ISO Matrix-Zertifizierung. ISO Matrix Energie- Managementsystem. Infobrief Energiemanagement Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISO Matrix-Zertifizierung. ISO Matrix Energie- Managementsystem. Infobrief Energiemanagement Inhalt"

Transkript

1 Infobrief Energiemanagement ISO Matrix-Zertifizierung Standortübergreifendes Energiemanagementsystem nach ISO als Matrix ISO Matrix Energie- Managementsystem Verfügt eine Organisation über mehrere Standorte, in denen ähnliche Tätigkeiten durchgeführt werden, kann das gesamte Managementsystem aufgrund einer stichprobenartigen Begutachtung der Standorte zertifiziert werden. In das Audit werden dann neben der Zentrale nur ausgewählte Standorte einbezogen. Die Auswahl der zu überprüfenden Standorte liegt bei der Zertifizierungsgesellschaft. Dabei ist auch ein Zufallsverfahren anzuwenden. 1 GALLEHR+PARTNER hat im Jahr 2016 die Europäischen Produktionsstandorte des Geschäftsbereichs Automotive Electronics der Robert Bosch GmbH bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO als Matrixsystem bis zur erfolgreichen Zertifizierung unterstützt. Dieser GALLEHR+PARTNER Energiemanagement Infobrief fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Einführung der Matrix-Zertifizierung zusammen und informiert über die Voraussetzungen zur Anwendbarkeit nach Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS 2 bzw. des International Accreditation Forum (IAF). Matrix-Zertifizierung eines Energiemanagementsystems Unternehmen, die ISO Managementsysteme an mehreren nationalen oder auch internationalen Standorten betreiben oder die planen, solche Systeme standortübergreifend einzuführen, können durch eine Matrix-Zertifizierung den Aufwand zur Einführung, zum Betrieb und zur Zertifizierung erheblich reduzieren. Der Hauptvorteil einer solchen Management- System-Matrix ist der deutlich reduzierte Aufwand zur Zertifizierung. Wie folgende Grafik zeigt, werden entsprechend der Anzahl an Standorten die Kosten für die regelmäßigen Zertifizierungen erheblich reduziert. 16 t t 70 t 102 t 11 t Abbildung 1: Kostenersparnis Externe Audits Multi Site Verfahren Bereits bei fünf teilnehmenden Standorten reduzieren sich die Zertifizierungskosten um ca innerhalb von Jahren. Nicht einbezogen ist der gesparte personelle Zeitaufwand zur Vorbereitung und Durchführung der Zertifizierung, welcher, je nach Standortgröße und Komplexität bis zu Tage im Erstaudit und jährlich 1 bis 2 Tage für das Überwachungsaudit erfordert. Inhalt Gesamtersparnis Jahre (Erst- bis Re-Zertifizierung) 182 t 257 t 01 t 700 t 1.00 t 1.7 t 2.27 t Anzahl Standorte Matrix-Zertifizierung eines Energiemanagementsystems... 1 Anwendbarkeit einer Matrix-Zertifizierung... 2 Aufbau einer Energiemanagement Matrix... Methodik der Zertifizierung... In vier Schritten zu einem erfolgreichen Matrix- Managementsystem nach der High Level Structure. Fazit AA152_Merkblatt_Matrix Revision: F, DGN/ , GUTcert 2 IAF - Verbindliches Dokument für die Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten auf der Grundlage von stichprobenartigen Überprüfungen 71 SD 6 01 Revision: August 2015 IAF MD1:2007 Multiple Site Sampling Berechnung: je Erstaudit bzw. Re-Zertifizierungsaudit und.000 je Überwachungsaudit GALLEHR+PARTNER Infobrief Energiemanagement GALLEHR+PARTNER ist eine eingetragene Marke von Sebastian Gallehr

2 Anwendbarkeit einer Matrix- Zertifizierung Eine Matrixzertifizierung nach dem Stichprobenverfahren bietet für Organisationen mit mehreren Standorten meist relevante Kostenvorteile. Zur Anwendung dieses Verfahrens gilt es jedoch, einige Voraussetzungen bezüglich der Systeme und Standorte im Hinblick auf deren Vergleichbarkeit zu erfüllen. Geeignete Management-Systeme Die Regelungen der IAF zur vereinfachten stichprobenartigen Zertifizierung bei Matrixsystemen gelten für Systeme, die dem DAkkS- Regelwerk (ISO 9001, ISO 1001, ISO 50001, BS OHSAS), der AZAV(Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) und der SpaEfV (Spitzenausgleich-Effizienzverordnung) folgen. In diesem Infobrief wird sich auf die Struktur einer Energiemanagement-Matrix konzentriert. GALLEHR+PARTNER Hinweis: Es ist auch zulässig, eine Matrix über ein integriertes Management-System zu entwickeln. Bis 2018 müssen alle Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme zur Re-Zertifizierung auf die einheitliche High Level Structure 5 umgebaut werden. Ein guter Zeitpunkt über ein integriertes Managementsystem nachzudenken. Grundsätzlich folgt auch eine Matrix-Zertifizierung den entsprechenden Normen und dem gängigen Zertifizierungszyklus. Anforderungen an die Organisation Eine erste Voraussetzung zur Anwendung der Multi-Standort-Zertifizierung (Matrix Zertifizierung) ist, dass an jedem Standort, der in die Matrix aufgenommen werden soll ein vollständiges normkonformes Managementsystem mit allen erforderlichen Strukturen betrieben wird. Sollte ein Standort Nichtkonformität in dem Maße aufweisen, dass für diesen kein Testat erteilt werden kann, ist die Zertifizierung der gesamten Matrix zu verweigern! Eine weitere Voraussetzung ist die Vergleichbarkeit der Prozesse an allen teilnehmenden Standorten. Die Geschäfts- bzw. Produktionsprozesse in den Matrix-Standorten müssen im Wesentlichen 5 Die High Level Structure sollen die großen Managementsystem-Normen künftig teilen und damit die Integration in ein gemeinsam geführtes Managementsystem deutlich erleichtern. Eine genaue Beschreibung finden Sie hier gleichartig sein und nach ähnlichen Methoden und Verfahren durchgeführt werden. Die einzelnen Standorte müssen allerdings nicht alle Prozesse der Organisation vollständig abbilden. Eine Aufnahme in die Matrix ist auch für Standorte mit weniger Prozessen möglich, solange die Standorte mit den meisten bzw. kritischen Prozessen einem vollständigen Audit unterzogen werden. Auch Standorte, an denen miteinander verknüpfte Prozesse stattfinden, können in die Matrix aufgenommen werden. In diesem Fall ist lediglich darauf zu achten, dass jeder Prozess durch wenigstens eines der jährlichen externen Audits erfasst wird. Zu bemerken ist, dass eine Organisation keine einzelne juristische Person sein muss. Alle teilnehmenden Standorte müssen allerdings eine rechtliche oder vertragliche Verbindung zu der Zentrale der Organisation haben, die das gemeinsame Managementsystem festlegt, einrichtet und regelmäßig überwacht. Aufgaben der Zentrale Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Festlegung einer Zentrale, in welcher das Managementsystem anhand eines kontrollierten Plans verwaltet und bewertet wird. Die Zentrale nimmt nicht an der stichprobenartigen Überprüfung teil und wird entsprechend jährlich auditiert. Die Matrix-Zentrale ist der zentrale Matrix-Standort, muss aber nicht die Hauptzentrale des Unternehmens bzw. der Organisation sein. Sie ist Vertragspartner für die gesamte Matrix- Zertifizierung und führt jährliche interne Audits an allen Standorten durch. Der Zentrale muss von den Matrix-Standorten die Berechtigung und Fähigkeit erhalten, erforderliche organisatorische Veränderungen zur Zielerreichung zu veranlassen, beispielsweise Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, Management-Bewertungen sowie Bewertungen interner Audits. Ggf. sind diese Rechte schriftlich zu vereinbaren. In dem oben erwähnten DAkkS Dokument wird die besondere Bedeutung der Matrix-Zentrale unter Anderem durch folgende Aussage deutlich (als Organisation ist hier der für die Matrix-Zertifizierung definierte Umfang zu verstehen und nicht zwingend das gesamte Unternehmen): Es muss nachgewiesen werden, dass die Zentrale der Organisation ein Managementsystem in Übereinstimmung mit der maßgeblichen Managementsystem-Norm, der das Audit unterliegt, eingerichtet hat und dass GALLEHR+PARTNER Infobrief Energiemanagement

3 die gesamte Organisation die Anforderungen der Norm erfüllt. Dies muss die Berücksichtigung relevanter Vorschriften mit einschließen. Aufbau einer Energiemanagement Matrix Die DAkkS fordert: Das Managementsystem der Organisation muss unter einem zentral kontrollierten Plan zentral verwaltet werden und einer zentralen Management-Bewertung unterliegen. Und weiterhin wie oben beschrieben: Es muss nachgewiesen werden, dass die gesamte Organisation die Anforderungen der Norm erfüllt... Kurz gesagt muss an jedem Matrixstandort ein komplettes Managementsystem betrieben werden, wobei die Aufgabenteilung zwischen Zentrale und Matrixstandorten in weiten Teilen individuell geregelt werden kann. Entsprechend sollte die Organisationstruktur so gewählt werden, dass die oben genannten Anforderungen effizient erfüllt werden können. GALLEHR+PARTNER empfiehlt die folgende Grundstruktur, in der sich die notwendigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten abbilden lassen: 2 Energiemanager Standort 1 Energieteam Standort 1 0 Geschäftsleitung 1 Energiemanagement Beauftragter Mitarbeiter 2 Energiemanager Standort n Energieteam Standort n 2 (=1) Energiemanager Zentrale Mitarbeiter Energieteam Zentrale Mitarbeiter Abbildung 2: Organisationsstruktur GALLEHR+PARTNER Matrix Managementsystem Verantwortlichkeiten in einem Matrix Management-System Abgeleitet aus der Struktur in Abbildung 2 können die folgenden Verantwortlichkeiten zugeordnet werden: Ebene 0: Geschäftsleitung (Top Management) Das Top Management verabschiedet die Energiepolitik, die für alle Matrixstandorte gemeinsam gilt. Weiterhin benennt es den Energiemanagement-Beauftragten und schafft die Voraussetzungen für die notwendigen Kompetenzen an den weiteren Matrix-Standorten. Das Top-Management ist für die Definition der strategischen Ziele zuständig und sorgt für die Bereitstellung der zur Erreichung notwendigen personellen und materiellen Ressourcen. Ebene 1: Energiemanagement-Beauftragter Der oder die Energiemanagement Beauftragte ist die zentrale Management Funktion in der Matrix. Er bzw. sie ist für die Normkonformität sämtlicher Standorte und die Erreichung aller strategischen Ziele verantwortlich. Energiemanagement-Beauftragte sollten möglichst in der Energiemanagement-Zentrale sitzen oder in einem engen Arbeitsverhältnis zur Zentrale stehen und sind den Energiemanagern der Zentrale direkt vorgesetzt oder halten diese Position in Personalunion. Ebene 2: Energiemanager am Standort / in der Zentrale Die Energiemanager betreiben das Energiemanagementsystem an den Matrix-Standorten und leiten die Energieteams vor Ort. Sie sind für die Umsetzung der operativen Energiemanagement- Ziele des Standorts verantwortlich. Ebene : Energieteam am Standort Die Mitglieder des Energieteams sind die Kontaktpunkte für die Standort-Mitarbeiter. Ein Energieteam sollte möglichst aus Vertretern der Produktion, des Einkaufs und der Technik bestehen. Ebene : Mitarbeiter am Standort Alle Mitarbeiter werden über geeignete Maßnahmen regelmäßig vom Energieteam informiert und geschult. Sie müssen wissen, dass ein Energiemanagementsystem am Standort betrieben wird und wie bzw. an wen sie Rückmeldung zum Thema Energieeffizienz geben können. GALLEHR+PARTNER Infobrief Energiemanagement

4 Die internen Audits Die internen Audits spielen in einem Matrix- Managementsystem eine wesentliche Rolle. Die Zentrale, die für die Durchführung der internen Audits zuständig ist, besitzt dadurch die Möglichkeit, sich einen kontinuierlichen Überblick über die Normkonformität bzw. die Nichtkonformitäten der einzelnen Matrixstandorte zu verschaffen. GALLEHR+PARTNER Hinweis Sollte auch nur ein Matrix-Standort so erhebliche Nichtkonformitäten aufweisen, dass das Zertifikat für diesen Standort nicht erteilt werden kann, so wird allen Matrix-Standorten das Zertifikat untersagt. Alle zugehörigen Standorte (einschließlich der zentralen Verwaltungsfunktion) müssen dem internen Auditprogramm der Organisation unterliegen und in Übereinstimmung mit diesem Programm auditiert worden sein, bevor die Zertifizierungsstelle ihre Auditierung beginnt. Das interne Auditprogramm muss weiterhin alle teilnehmenden Standorte einschließlich der Zentrale erfassen. Die internen Audits müssen abgeschlossen worden sein, bevor die Standorte einem Zertifizierungsaudit unterzogen werden können. Die Planung und Durchführung der internen Audits erfolgt durch die Zentrale der Matrix. Methodik der Zertifizierung Stichprobenartige Überprüfung Die Organisation hat eine Auswahl an Standorten, die einer Stichprobenprüfung unterliegen sollen, zu treffen. Hierbei soll teilweise selektiv und teilweise nicht selektiv vorgegangen werden. Ziel ist es, eine repräsentative Auswahl an Standorten unter Berücksichtigung des Zufallselements zu treffen. In jedem Fall muss die Zentrale Teil der Überprüfung sein. Dem Zufallsprinzip sollen mindestens 25 % der Standorte unterliegen. Es bleibt dem Zertifizierer offen, Standorte dieser Liste hinzuzufügen, solange die Zertifizierung der Zentrale noch nicht abgeschlossen ist. Der Organisation ist es im Gegenzug nicht gestattet Problem-Standorte während des Zertifizierungsprozesses aus der Auswahlliste zu entfernen. Solche Standorte sollten vorab aus der Matrix ausgeschlossen werden, um die Matrix- Zertifizierung nicht zu gefährden. (Siehe Schritt zur Matrixzertifizierung) Eine Reduktion des Zertifizierungsaufwands ergibt sich, da die Anzahl der zu überprüfenden Standorte in den Erstaudits, den Überwachungsaudits sowie den Re-Zertifizierungsaudits wie folgt verringert werden kann. Erstaudit: Quadratwurzel aller Standorte (y = x), gerundet auf die höhere ganze Zahl. Überwachungsaudit: Quadratwurzel mit einem Faktor von 0,6 (y = 0,6 x), gerundet auf die höhere ganze Zahl, diese werden jährlich wiederholt Re-Zertifizierungsaudit: Quadratwurzel mit einem Faktor von 0,8 (y = 0,8 x), gerundet auf die höhere ganze Zahl, vorausgesetzt das Managementsystem hat sich über einen Zeitraum von Jahren als effektiv erwiesen, ansonsten soll die gleiche Anzahl wie im Erstaudit überprüft werden. Wie oben erwähnt, ergibt sich bereits bei fünf teilnehmenden Standorten eine Reduktion der Zertifizierungskosten um ca innerhalb von Jahren. Nichtkonformitäten Die Zertifizierung als Matrixsystem kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn alle Standorte die Norm erfüllen. Sollte an einem der Standorte eine (wesentliche) Nichtkonformität festgestellt werden, muss die Weiterführung der Zertifizierung verweigert werden. Daher ist es wichtig, im ersten Schritt zur Vorbereitung auf die Matrix-Zertifizierung eine sorgfältige Auswahl der teilnehmenden Standorte zu treffen, um das Risiko von Nichtkonformitäten so gering wie möglich zu halten. In vier Schritten zu einem erfolgreichen Matrix- Managementsystem nach der High Level Structure. Aus unseren Erfahrungen beim Aufbau einer Energiemanagement-Matrix mit 9 Produktionsstandorten in EU Ländern bis zur erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 50001:2011 kann GALLEHR+PARTNER folgende Empfehlungen als Einstieg in eine Matrixzertifizierung geben: Die konsequente Abarbeitung der ersten beiden Schritte liefert mit wenig Aufwand schon ein belastbares Ergebnis zur Abschätzung des Gesamtaufwandes und der Gesamtkosten. GALLEHR+PARTNER Infobrief Energiemanagement

5 Das Ergebnis dieses Schrittes ermöglicht einerseits schon in diesem frühen Stadium eine konkrete Aufwandsabschätzung zur erfolgreichen Matrix- Zertifizierung und andererseits eine belastbare Auswahl der Standorte für die Start-Matrix. Weiterhin kann jetzt ein verbindlicher Zeitplan bis zur Erst-Zertifizierung der Matrix festgelegt werden. Abbildung : Vier Schritte bis zur Matrixzertifizierung Schritt 1: Scope festlegen Im ersten Schritt sollte Klarheit geschaffen werden, welche Systemgrenze vom Matrix-Management- System umfasst werden soll. Hierbei geht es noch nicht um die Anzahl der Matrix-Standorte, sondern um den Geltungsbereich (Scope) mit Festlegung der zu betrachtenden Systemgrenzen und der einzubeziehenden Wertschöfungsbereiche. Weiterhin sollte festgelegt werden, welche Management-Systeme integriert werden sollen. Hilfreich hier ist zu schauen, welche vorhandenen Managementsysteme bis 2018 vor einer Re- Zertifizierung stehen und auf die High Level Structure gehoben werden müssen. Beispielsweise erfüllen die neuen Versionen des Qualitätsmanagements nach ISO 9001:2015 und des Umweltmanagements nach ISO 1001:2015 schon die ISO High-Level-Structure Vorgaben und das Energiemanagement nach ISO 50001:2011 ist teilweise schon entsprechend organisiert. Im Zuge einer Re-Zertifizierung dieser Managementsysteme bietet sich aus Effizienzgründen eine weitgehende Integration der Managementsysteme an. Schritt 2: Gap Analyse durchführen An jedem einzelnen Standort, der Bestandteil der Matrix sein soll, muss bis zur Erstzertifizierung Normkonformität hergestellt werden. Sollte nur ein Standort nicht hinreichend Normkonform für die Erstzertifizierung sein, so wird das Zertifikat für alle Standorte verweigert. Entsprechend empfiehlt GALLEHR+PARTNER, jeden potentiellen Standort auf die Menge der notwendigen Strukturanpassungen hin zu untersuchen, die notwendig sind, damit er die Erstzertifizierung besteht. Dieses kann in Form eines Startaudits vor Ort an den Standorten erfolgen. Schritt : Strukturen schaffen Sobald der Geltungsbereich, die Integrationstiefe und die Anzahl der Standorte feststehen, können die erforderlichen Strukturen des Management- Systems geschaffen werden. Hierbei ist insbesondere auf die Teilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen der Zentrale und den restlichen Matrix-Standorten zu achten. Entsprechend dieser Aufgabenteilung werden die Management-Prozesse und die Strukturen festgelegt, aufgebaut und dokumentiert. Weiterhin sind an allen Standorten die Energieteams zu benennen, die entsprechenden internen Audits durchzuführen und die Tätigkeiten zu dokumentieren. Schritt : Erstzertifizierung Die Erstzertifizierung kann erfolgen, sobald das Management-System mindestens drei Monate in Betrieb ist. Die notwendige Auditierung für das Zertifikat besteht aus zwei Teilen. Stage 1: Dokumentenprüfung An diesem externen Auditierungstermin wird an den zu auditierenden Standorten die Dokumentation geprüft. Auf jeden Fall wird die Zentrale auditiert. Zu diesem Zeitpunkt sollten die folgenden Punkte erledigt sein: Das Handbuch bzw. die Beschreibung des Managementsystems und die erforderlichen mitgeltenden Dokumente, sollten gelenkt zur Verfügung stehen. Die internen Audits müssen an allen Standorten abgeschlossen worden sein. Die Energiepolitik muss verabschiedet und Der Energiemanagement-Beauftragte muss formell benannt worden sein. Die Management Reviews müssen zu diesem Zeitpunkt noch nicht zwingend durchgeführt worden sein. Legt man den Termin für das Management-Review gerade zur Erstzertifizierung zwischen die beiden Audittermine, kann das Top- Management noch sehr effizient Beschlüsse GALLEHR+PARTNER Infobrief Energiemanagement

6 fassen, die sich eventuell aus den Nichtkonformitäten des Stage 1 Audits ergeben haben. Stage 2: Systemprüfung Zum Zeitpunkt der externen Systemprüfung müssen dann alle erforderlichen Strukturen zertifizierungsfähig vorhanden sein. Zu diesem Termin ist besonders darauf zu achten, dass auch die Mitarbeiterkommunikation zu den wichtigsten Punkten an den Matrix-Standorten stattgefunden hat. Alle Mitarbeiter am Standort sollten zu diesem Zeitpunkt mindestens wissen, dass eine entsprechende Management-Politik existiert (Energiepolitik, Qualitätspolitik bzw. Umweltpolitik, einzeln oder auch integriert), dass es einen Ansprechpartner für die entsprechenden Fragen gibt und über welchen Kanal sie Verbesserungsvorschläge unterbreiten können. Mitarbeiterkommunikation ist nach Aussage der Auditoren eine Bringschuld und keine Holschuld. Entsprechend reicht es nicht, auf die Ordnerstruktur zu verweisen. Zum Nachweis sind dokumentierte Aktionen, wie Aushänge oder Vorträge notwendig. Fazit Zusätzlich zu möglichen Steuererleichterungen stellt ein Energiemanagement Systems ein wirtschaftlich sinnvolles Tool zur effizienteren Energienutzung in Unternehmen dar, denn: Energiemanagementsysteme sparen mehr Geld als sie kosten. Schon in den ersten 2 Jahren wurde in den von GALLEHR+PARTNER eingeführten Energiemanagementsystemen mindestens das Doppelte der Einführungs- und Betriebskosten inkl. Zertifizierungskosten durch Reduktion der Energiekosten gespart. Die Kosten zu Betrieb und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen können darüber hinaus noch einmal deutlich durch zwei Maßnahmen reduziert werden, die auch miteinander kombiniert werden können: Hat eine Organisation mindestens Standorte, empfiehlt sich das Aufsetzen einer Managementsystem-Matrix. Bestehende Managementsysteme können integriert werden, um den administrativen Aufwand zu reduzieren und Synergien zu heben. GALLEHR+PARTNER empfiehlt entsprechend jedem Unternehmen, welches ein Energiemanagementsystem, ein Umwelt- oder auch ein Qualitätsmanagementsystem betreibt, über die Möglichkeit der Integration bzw. der Matrixzertifizierung nachzudenken. Gerade im Zuge der Re-Zertifizierung von Qualitäts- bzw. Umweltmanagementsystemen und der bis 2018 notwendigen Übertragung der Systeme in die High-Level-Structure bietet es sich an, durch die Integration dieser drei Systeme Energie und Kosten zu sparen. Hierzu ist im ersten Schritt kein zertifiziertes Energiemanagementsystem notwendig. Zur Kosteneffizienz reicht das Management der Energieeinsätze und des Energieverbrauchs, wir nennen das Energiemangement-Light. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit zu allen Fragen rund um das Thema Energiemanagement und Integration von Management-Systemen. GALLEHR+PARTNER unterstützt Sie gerne von der Durchführung einfacher Energieaudits über die Einführung von Energiemanagement-Prozessen bis zum Aufbau einer zertifizierungsfähigen, multinationalen Management-Matrix. Autoren: Sebastian Gallehr, Janni Szilvas Weitere Informationen: Janni Szilvas Telefon: / , Telefax: / , janni.szilvas@gallehr.de, Internet: Gallehr Sustainable Risk Management GmbH Hauptstrasse, D-6118 Karben, HRB 80660, Amtsgericht FFM, St.Nr , FA Giessen, Geschäftsführer: Markus Kasten Die Gallehr Sustainable Risk Management GmbH bietet ausschließlich Dienstleistungen zu ingenieurstechnischen und kaufmännischen Fragestellungen und keine Rechtsberatung an. Alle Interpretationen von Verordnungen und Gesetzen sind entsprechend nicht als belastbar und verbindlich zu verstehen. GALLEHR+PARTNER ist eine in Deutschland eingetragene Marke von Sebastian Gallehr und bezieht sich auf die Leistungen des Unternehmernetzwerks, dem auch die Gallehr Sustainable Risk Management GmbH angehört. GALLEHR+PARTNER Infobrief Energiemanagement

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Rainer Schultes. Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe -

Rainer Schultes. Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe - Rainer Schultes Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe - Übersicht über die Arbeitshilfen auditfrageliste.xls auditbericht.xls Das Klammersymbol

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) ALLGEMEIN Erstzertifizierung Überwachungsaudit Überwachungsaudit... Jahr x Jahr x + tbd Jahr x + tbd BRC fasst die Anforderungen an

Mehr

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Industrie- und Handelskammer Ostwestfahlen zu Bielefeld 11.01.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Hatzfeld Auditor und Experte

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Anforderungskatalog - Begutachtung von Zertifizierungsstellen (BBAB)

Anforderungskatalog - Begutachtung von Zertifizierungsstellen (BBAB) Allgemeines Der vorliegende Anforderungskatalog spiegelt ergänzend zur Norm DIN EN ISO/IEC 17021:11 die genehmigungsrelevanten Anforderungen des KA wider. Er soll dem egutachter/der egutachterin helfen,

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dadurch

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 4:2008

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 4:2008 IAF - Verbindliches Dokument zur Verwendung computergestützter Auditverfahren ("CAAT") bei der Auditierung von Managementsystemen durch akkreditierte Zertifizierer 71 SD 6 016 Revision: 1.1 20. August

Mehr

Vorstellung Matrixzertifizierung im Verbund. 1 managementsysteme Seiler

Vorstellung Matrixzertifizierung im Verbund. 1 managementsysteme Seiler Vorstellung Matrixzertifizierung im Verbund 1 managementsysteme Seiler DIN EN ISO 9001:2015 Was fordert die Norm DIN EN ISO 9001:2015? Geforderte dokumentierte Informationen Anwendungsbereich des Qualitätsmanagementsystems

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im

Mehr

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 2:2007

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 2:2007 IAF - Verbindliches Dokument für die Übertragung akkreditierter Zertifizierungen von Managementsystemen 71 SD 6 014 Revision: 1.1 20. August 2015 Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 2:2007 Die

Mehr

Informationen zur AZAV-Zulassung

Informationen zur AZAV-Zulassung Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, im September 2016 Herausgeber: Hamburger Institut für Berufliche Bildung, Postfach 76 10 48, 22060 Hamburg www.hibb.hamburg.de Carmen Szkolaja, Hamburger Institut

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 Zertifizierungsverfahren Seite 1/7 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Erstaudit und Zertifizierung... 2 2.1 Vorbereitung

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach VDA 6.X erfolgt prinzipiell in 2 Schritten und kann nur in Verbindung mit der ISO 9001 Zertifizierung durchgeführt werden.

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Hinweise für die Zertifizierung und Überwachung von Managementsystemen bei Firmen mit Niederlassungen

Hinweise für die Zertifizierung und Überwachung von Managementsystemen bei Firmen mit Niederlassungen Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt Hinweise für die Zertifizierung und Überwachung von Managementsystemen bei Firmen mit Niederlassungen VdS 2836 : 2013-04 INHALT

Mehr

ZDH-ZERT GmbH. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen

ZDH-ZERT GmbH. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalte Regelungen nach DAR-7-EM-03 Matrix- oder Gruppenzertifizierung

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen Initiative zeigen und effizient wirtschaften Umsetzung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen OmniCert Umweltgutachter Vorstellung Umwelt- Gutachter 25 Mitarbeiter 7 Umweltgutachter 6 BAFA gelistete Energieauditoren

Mehr

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT. www.austrian-standards.at

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT. www.austrian-standards.at COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT COMPLIANCE STANDARD: WOZU? Leitfaden/Richtlinie beim Aufbau eines Compliance Management Systems Schaffung eines State-of-the-Art

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Rhein S.Q.M. GmbH, Ebereschenweg 2a, 67067 Ludwigshafen 12. Februar 2015 Risiko bei Nichteinhaltung der CQI-Normen von Automobilzulieferern unterschätzt Die Rhein S.Q.M. GmbH, Organisationsberatung mit

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Dortmund, 30.10.2014-1 - Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 Energiedienstleistungsgesetz - 2 - Energiedienstleistungsgesetz Grundlagen Artikel 8

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach SCC Sicherheits Certifikat Contraktoren bzw. SCP Sicherheits Certifikat Personal erfolgt prinzipiell in 2 Schritten:

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 1:2007

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 1:2007 IAF - Verbindliches Dokument für die Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten auf der Grundlage von stichprobenartigen Überprüfungen 71 SD 6 013 Revision: 1.1 20. August 2015 Deutsche

Mehr

Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine Inspektionsstelle? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC 17020 akkreditiert sein?

Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine Inspektionsstelle? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC 17020 akkreditiert sein? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC 17020 akkreditiert sein? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Inspektion benötigen? 3 Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine 4 Wie kann das Vertrauen

Mehr

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 Quick Tour (Foliensatz für das Management) Karlsruhe, im Juni 2015 Qualitätsmanagement ist einfach. Sehr einfach. Wir zeigen Ihnen wie. ipro Consulting

Mehr

Energieaudit nach DIN EN 16247-1. Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Energieaudit nach DIN EN 16247-1. Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen Energieaudit Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Einleitung Um die ehrgeizigen europäischen und deutschen

Mehr

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Wegleitung von sanacert suisse Der Selbstbewertungsbericht bildet eine wichtige Grundlage für die Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems anlässlich

Mehr

VQZ Bonn. Neues SCC-Regelwerk (Version 2011) in Kraft!

VQZ Bonn. Neues SCC-Regelwerk (Version 2011) in Kraft! Neues -Regelwerk (Version 2011) in Kraft! VQZ Bonn Im Laufe des Jahres ist eine neue Version des -Regelwerkes, die Version 2011, veröffentlicht und in Kraft gesetzt worden. Mit der neuen Version ist eine

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Verschwendung von Ressourcen vermeiden und einen messbaren Mehrwert in Bezug auf die Geschäftsergebnisse des Unternehmens

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

Alle Neuerungen auf einen Blick

Alle Neuerungen auf einen Blick News zur ISO 9001:2015 Alle Neuerungen auf einen Blick Der Weg zur Zertifizierung nach der überarbeiteten Norm ISO 9001:2015 Nach langen Diskussionen und Beratungen hat die International Organization for

Mehr

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Nachweis über ein Energiemanagement-, Umweltmanagementoder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz ( 5 Abs. 4 i. V. m. 4 Abs. 4 SpaEfV) Unternehmensneugründung Jahr 1 ( 55 Abs. 6 EnergieStG

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 DI Gabriele Brandl Grundlagen der EN 16001 Beschreibt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Ziele: Unterstützung von Organisationen zur Verbesserung

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN 16001 und ISO 50001 Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH IngSoft seit 15 Jahren Software für das Energiemanagement Inhaltliche Kompetenz Professionell eigenentwickelte

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Ziel dieser Auskunft ist eine erste Einschätzung Ihres Unternehmens im Hinblick auf eine mögliche Geschäftspartnerschaft mit der BENDER Group. Allgemeine Unternehmensangaben Name Anschrift Homepage Zugehörigkeit

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK

Mehr

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 TÜV NORD CERT FAQ Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 TÜV NORD CERT GmbH Tel: 0800-245-7457 (kostenlose Service-Hotline) Fax: 0511-986-2899-1900 info.tncert@tuev-nord.de Das sollten Sie bei der

Mehr

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED)

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED) DEUTSCHE MANAGEMENT ZERTIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT mbh HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED) Am 4. Dezember 2012 ist die EU Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED)

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06

Mehr

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten 1. Angaben beziehen sich auf (Produkte, Produktlinie, Einheit, Werk) 2. Angaben zum Lieferanten Firma Postleitzahl Straße Telefon Internet www. Ort Fax Land DUNS-Nr Ansprechpartner Name Telefon Fax E-mail

Mehr

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland Wolfgang Borgmann Z-EHSR Vorstellung des Unternehmens Saint-Gobain Sekurit Deutschland Energiemanagementsystem SGSD Bausteine zur Verbesserung

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) ALLGEMEIN Das GMP Zertifizierungssystem stellt ein integrales Sicherungssystem für alle Erzeugnisse und

Mehr

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Die Zertifizierungsvorgaben zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949:2002-3.

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 1.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Energie management Systeme

Energie management Systeme Energie management Systeme FFIZIENZ SpaEfV SPITZENAUSGLEICH ENERGIESTEUER NETZENTGELTREDUKTION AUDIT 55 EnergieStG ENERGIEBILANZ tung ENERGIEEFFIZIENZ DIN EN ISO 50.001 AUDITEEG Entlastung ZERTIFIZIERUNG

Mehr

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Einführung eines Qualitätsmanagementsystems 14 4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein Managementsystem zum Lenken und Leiten eines Unternehmens bezüglich der

Mehr

ISO 50001: Welchen Nutzen liefert eine Zertifizierung?

ISO 50001: Welchen Nutzen liefert eine Zertifizierung? LRQA Business Assurance führte im Juni 2011 ein Gespräch mit Carolyn Campbell, Expertin für Energiemanagementsysteme und Leitende Auditorin bei LRQA in Großbritannien. Hier lesen Sie die deutsche Zusammenfassung

Mehr

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 TÜV NORD CERT FAQ Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 TÜV NORD CERT GmbH Tel: 0800-245-7457 (kostenlose Service-Hotline) Fax: 0511-986-2899-1900 info.tncert@tuev-nord.de Das sollten Sie bei der

Mehr

Auditierung und Zertifizierung durch die ZFDZ kundenorientiert. Zertifizierung nach DAkkS (Deutsche nutzenstiftend

Auditierung und Zertifizierung durch die ZFDZ kundenorientiert. Zertifizierung nach DAkkS (Deutsche nutzenstiftend Kurzportrait Unser Unternehmen Unsere Eckdaten Sei der Gründung im Jahr 2013 sind wir spezialisiert auf die Zertifizierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unsere Kundenbetreuung agiert

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012

Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012 Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012 Berlin, 10. August 2012 Kontakt:

Mehr

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010 Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001 Projekt EM 2010 Rudolf Kanzian Gabriele Brandl Implementierung EN 16001 in 5 Pilotfirmen http://www.wozabal.com Ansprechpartner: Arno Friedl 1

Mehr

Auditierung und Zertifizierung in der Pharmakovigilanz DQS-Systemaudits des Pharmakovigilanz-Systems

Auditierung und Zertifizierung in der Pharmakovigilanz DQS-Systemaudits des Pharmakovigilanz-Systems Auditierung und Zertifizierung in der Pharmakovigilanz DQS-Systemaudits des Pharmakovigilanz-Systems Informationen der DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Stand Juli

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR Ausbildung zum Auditor mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug

Mehr

Vorstellung von durchdacht! Matrixzertifizierung

Vorstellung von durchdacht! Matrixzertifizierung Vorstellung von durchdacht! Matrixzertifizierung Klaus Seiler, MSc. in QM managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See Tel. +49 7551 916720 Fax +49 7551 916710 www.erfolgsdorf.de post@erfolgsdorf.de

Mehr

Leistungsbeschreibung Zertifizierung BCMS, ISMS, SMS

Leistungsbeschreibung Zertifizierung BCMS, ISMS, SMS BCM Business Continuity Management Systems; ISO 22301, BS 25999-2 ISMS Information Security Management System; ISO 27001 SMS Service Management System; ISO 20000-1 Das Zertifizierungsverfahren des Managementsystems

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Energiemanagementsysteme und Energieaudits: Anforderungen an Unternehmen

Energiemanagementsysteme und Energieaudits: Anforderungen an Unternehmen Energiemanagementsysteme und Energieaudits: projects energy gmbh, info@projects-energy.de www.projects-energy.de Osterstr.58, 20259 Hamburg, +49-40-41466990, +49-40-41466991 Heigenkam 2a, 83627 Warngau,

Mehr

EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Qualität Umwelt Arbeitsschutz

EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Qualität Umwelt Arbeitsschutz EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen Qualität Umwelt Arbeitsschutz Was ist EcoStep? EcoStep ist ein auf die Bedürfnisse besonders von kleinen und mittleren Betrieben

Mehr

Informationsblatt Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001

Informationsblatt Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001 Informationsblatt Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001 Die DIN EN ISO 9001 ist ein weltweit anerkannter Standard, der Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement definiert. Er wurde branchenneutral

Mehr

TÜV NORD Gruppe Geschäftsfeld Zertifizierung

TÜV NORD Gruppe Geschäftsfeld Zertifizierung TÜV NORD Gruppe Geschäftsfeld Zertifizierung Referent: Kay Jürgensen IRIS Trainer und Auditor TÜV NORD CERT GmbH VDB - Informationstag am 7.6.2006 in Berlin Qualitätsstandard IRIS Die Rolle der Zertifizierungsgesellschaften

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Regelungen zur Durchführung von Audits

Regelungen zur Durchführung von Audits ISCC 252 Regelungen zur Durchführung von Audits Regelungen zur Durchführung von Audits ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14 Copyright-Vermerk ISCC 2010 Dieses Dokument von ISCC ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Förderung von Energie mana gementsystemen

Förderung von Energie mana gementsystemen Förderung von Energie mana gementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_21-01-2009.doc Erstellt/Geprüft

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_21-01-2009.doc Erstellt/Geprüft 1 Zweck 2 Geltungsbereich 3 Zuständigkeiten 4 Vorgehensweise 4.1 Vorbereitung 4.2 Durchführung 4.3 Nachbereitung 4.4 Information über Auditergebnisse 5 Mitgeltende Unterlagen QM-Handbuch Prozessbeschreibungen

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001 Firma: MB Dokutec GmbH & Co. KG Kundennummer: 29558 Auftragsnummer: 70023529

Audit-Bericht ISO 9001 Firma: MB Dokutec GmbH & Co. KG Kundennummer: 29558 Auftragsnummer: 70023529 Audit-Art: 9. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Ausgabe/Revisionsstand der Dokumentation 9; 31.10.2014 der Managementsysteme Audit-Zeitraum

Mehr

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr