Qualitätsbericht 2004 Psychiatrische Tagesklinik Lörrach. Qualitätsbericht nach 137 SGB V. Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Lörrach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2004 Psychiatrische Tagesklinik Lörrach. Qualitätsbericht nach 137 SGB V. Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Lörrach"

Transkript

1 Qualitätsbericht nach 137 SGB V Berichtsjahr

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite Inhaltsverzeichnis 2 A Basisteil Allgemeine Struktur und Leistungsdaten A-1.1 A-1.6 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses 3 A-1.7 A Fachabteilungen 3 A-1.7 B TOP-10-Diagnosen nach ICD 10 - Tagesklinik 4 A-1.8 A-2.0 Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote 4 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren A Apparative Ausstattung 5 A Therapeutische Möglichkeiten 5 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten B B-1.4 Tagesklinische Einrichtung 6 B-1.5 B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen 7 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst 7 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst 7 C Qualitätssicherung C-1 Externe Qualitätssicherung 8 D Qualitätspolitik 9 E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung 12 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum 13 G Weitergehende Informationen 13 2

3 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 A-1.6 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Anschrift Riesstraße Lörrach Telefon 07621/ Telefax 07621/ Internet Institutionskennzeichen Krankenhausbetreiber Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (Anstalt des öffentlichen Rechts) Neubronnstraße Emmendingen Krankenhausträger Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus Anzahl der Behandlungsplätze in der 18 Tagesklinik Lörrach nach 108/109 SGB Stichtag Gesamtzahl der im abgelaufenen 107 Kalenderjahr teilstationär behandelten Patienten (TK Lörrach) A-1.7 A Fachabteilungen Schlüssel nach 301 SGB V Zentrum für Psychiatrie Emmendingen 2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) Zahl der Betten Zahl teilstationäre Fälle Hauptabteilung (HA) oder Belegabteilung (BA) Poliklinik / Ambulanz ja (j) / nein(n) HA Nein 3

4 A-1.7 B Top-10-Diagnosen gemäß ICD 10 (nach absoluter Fallzahl) der Psychiatrischen Tagesklinik Lörrach im Berichtsjahr Rang ICD 10 Hauptdiagnose (Text) Fälle 1 F20.0 Paranoide Schizophrenie 35 2 F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome 15 3 F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode 11 4 F25.1 Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv 14 5 F33.3 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptome 4 6 F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome 4 7 F31.1 Manisch-depressive Erkrankung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome 4 8 F45.0 Somatisierungsstörungen 5 9 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 3 10 F41.2 Angst und depressive Störung gemischt 2 Summe der Top- Diagnosen 97 A-1.8 A-2.0 Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote, regionale Versorgungsverpflichtung, ambulante Behandlungsmöglichkeiten Teilstationäre, d.h. tagesklinische Behandlung für alle allgemeinpsychiatrischen Krankheitsbilder. Suchterkrankungen, gerontopsychiatrische, sowie kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder werden nicht abgedeckt. Regionaler Schwerpunkt ist der Landkreis Lörrach. Weitere Leistungsmerkmale: Über die Beteiligung am gemeindepsychiatrischen Verbund besteht eine enge Kooperation mit den psycho-sozialen Diensten und Behandlungsangeboten im Landkreis Lörrach. Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischen Fachabteilungen besteht eine: regionale Versorgungsverpflichtung ambulante Behandlungsmöglichkeit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft? ja trifft nicht zu trifft nicht zu 4

5 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A Apparative Ausstattung in der Psychiatrischen Tagesklinik Lörrach Routinediagnostik erfolgt durch Kooperationspartner (Labor, EEG, EKG, CCT etc.) Notfalldiagnostik und somatische Notfalltherapie erfolgt durch das Kreiskrankenhauses Lörrach (Träger). A Therapeutische Möglichkeiten Pharmakotherapie Einzelpsychotherapie /Gruppenpsychotherapie Psychoedukation Kognitives Training (z. B. Cog Pack) Entspannungstherapie nach kobsen Familientherapie Angehörigengespräche Sozialtherapie Physiotherapie Ergo- und Kunsttherapie Tontherapie Musiktherapie Bewegungstherapie Haushaltstrainingsgruppe Back- und Kochgruppe Diätberatung Vorhanden 5

6 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 B-1.4 Leitung Hr. Dr. S. Schieting (Chefarzt, Ärztlicher Direktor im ZPE) Hr. Dr. O. Scharbau (Oberarzt, Leiter der Psychiatrischen Tagesklinik) Medizinisches Leistungsspektrum Teilstationärer psychiatrisch / psychotherapeutischer Leistungserbringer für das Einzugsgebiet des Landkreises Lörrach mit rund Einwohnern. Besondere Versorgungsschwerpunkte Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Erwachsenenalter Dazu gehört eingehende, mehrdimensionale Diagnostik in Bezug auf das psychische und körperliche Befinden und Funktionsniveau individuelle und störungsorientierte, medikamentöse, psychotherapeutische, milieu- und soziotherapeutische Therapie von psychischen Störungen entsprechend des aktuellen Kenntnisstandes der Therapieforschung. Sozialpsychiatrisches Konzept mit Aktivierung und Reintegration in den gewohnten privaten und beruflichen Rahmen Hohe Vernetzungsdichte mit regionalen ambulanten Behandlungs- und Rehabilitationseinrichtungen Weitere Leistungsmerkmale Gute Vernetzung zu örtlichen somatischen Leistungserbringern, so dass nötige körperliche Diagnostik und Therapie begleitend zum Tagesklinikaufenthalt möglich ist Vernetzung und Teilnahme an o.g. Einrichtungen der lokalen Psychiatrieplanung im gemeindepsychiatrischen Verbund 6

7 B-1.5 DRG Fallzahlen entfällt B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen siehe A-1.7 B B-1.7 B-2.2 Fallzahlen für ambulante und stationäre Operationen nach 115b SGB V entfällt B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für 2004) Hochschulambulanz ( 117 SGB V) Psychiatrische Institutsambulanz ( 118 SGB V) Sozialpädiatrisches Zentrum ( 119 SGB V) Ermächtigungsambulanz ( 116 SGB V) trifft nicht zu trifft nicht zu trifft nicht zu trifft nicht zu B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst (Stichtag ) nach 301 SGB V Abteilung Anzahl der beschäftigten Ärzte insgesamt Anzahl Ärzte in der Weiterbildung Anzahl Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung 2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) 2 0,00 2 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag ) nach 301 SGB V Abteilung 2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) Anzahl der beschäftigten Pflegekräfte insgesamt Prozentualer Anteil der examinierten Kranken- schwestern/- pflegern Prozentualer Anteil der Krankenschwestern/- pflegern mit entsprechender Fachweiterbildung Prozentualer Anteil Krankenpflegehelfern/innen 2 100,00 0,00 0,00 7

8 C Qualitätssicherung C-1 Externe Qualitätssicherung nach 137 SGB V Eine gesetzliche Verpflichtung zur externen Qualitätssicherung nach 137 SGB V besteht für die nicht. Unabhängig der Vorgaben nach 137 SGB V nimmt die Tagesklinik an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen teil: Titel Bundesweiter Vergleich der Patientenstrukturen nach Erfüllungsgrades der Psychiatrie- Personalverordnung (Psych-PV) Vergleich der Behandlungsdauer in der Psychiatrie Vergleich der Fallzahlen in der Psychiatrie Vergleich der Top-10 Behandlungsdiagnosen Kommentar Die Personalstellenbesetzung befindet sich im Vergleich der psychiatrischen Tageskliniken B.-W. im Mittelfeld. Die Verweildauer der Tagesklinik orientiert sich am Landesdurchschnitt Steigende Nachfrage, Fallzahl stabil Die Diagnosenstatistik weist analog dem Landesdurchschnitt eine Belegung der Tagesklinik mit vorrangig Psychoseerkrankungen, affektiven Störungen und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen aus Vergleich der Suizidalitätsrate In der Tagesklinik waren seit deren Eröffnung keine Suizide zu verzeichnen Teilnahme an Arbeitskreisen Qualitätszirkelarbeit mit niedergelassenen Nervenärzten vor Ort C-2 C-5.2 Entfällt für die 8

9 D Qualitätspolitik 1. Geschichte Die wurde am als erste Außenstelle des Zentrums für Psychiatrie Emmendingen (ZPE) in Betrieb genommen. Sie versteht sich als Bestandteil einer wohnortnahen psychiatrischen Versorgung des Landkreises Lörrach und arbeitet zusammen mit den sozialen Diensten und niedergelassenen Ärzten. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Kreiskrankenhauses Lörrach und verfügt über 18 Behandlungsplätze. Die Psychiatrische Tagesklinik ist eine Kooperation zwischen dem Eigentümer Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH und dem Betreiber ZPE. 2. Kooperationen Die Tagesklinik versteht sich u.a. als Bindeglied zwischen stationärem und ambulanten Bereich (z. B. mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, der Werkstatt für Psychisch Behinderte Menschen und Nervenärzten). Sie ist Mitglied des gemeindepsychiatrischen Verbundes und kooperiert mit dem Psychiatriearbeitskreis im Landkreis. 3. Qualitätspolitik als Wertebereich Das Streben nach Qualitätsverbesserung stellt einen zentralen Wertebereich der Tagesklinik dar. Um dies zu erreichen, ist eine definierte Qualitätspolitik formuliert. Die Qualitätspolitik hat zum Ziel, systematisch und auf allen Unternehmensgebieten Qualität zu sichern und die Konzepte einer kontinuierlichen und messbaren Qualitätsverbesserung einzuführen und zu leben. Die Qualitätsphilosophie ist im Leitbild verankert. Die Sicherung von definierten Qualitätsstandards sowie die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen ist die Aufgabe eines jeden Mitarbeiters. Das Team des Qualitätsmanagements unterstützt die Mitarbeiter darin, um mitarbeiter- und patientenzentriert, ressourcenorientiert, effizient und strukturiert, nach strategischen Vorgaben, projektbezogen und kontinuierlich die Qualität zu verbessern. Die strukturellen Rahmenbedingungen werden dazu von Seiten der Geschäftsleitung vorgegeben, die Umsetzung liegt im Verantwortungsbereich der Abteilung. 4. Strategische Planungen des Qualitätsmanagements Auf der Ebene der Geschäftsleitung werden unter den verschiedenen Wertebereichen des Zentrums die möglichen und gewünschten Qualitätsparameter definiert, aufeinander abgestimmt und in die strategische Gesamtplanung eines QM - Systems integriert. Im Rahmen eines systematischen Qualitätsmanagements erfolgt die Umsetzung. Langfristiges Ziel der Tagesklinik ist der Aufbau eines Qualitätsentwicklungssystems nach EFQM. Mittelfristig wird die Qualität strukturiert durch die Kriterien von KTQ überprüft und bewertet. Die Bearbeitung von Themen und Problemstellungen, die durch das QM begleitet oder bearbeitet werden, erfolgen entweder in Qualitätszirkeln (QZ) oder in Projektgruppen (PG). Hierzu ist die Methode des Projektmanagements im QM eingeführt. 9

10 Die Ergebnisse werden regelmäßig evaluiert, im Qualitätslenkungsausschuss (QLA) oder in der Geschäftsleitungskonferenz (GLK) vorgestellt und stellen eine Grundlage für Qualitätsprojekte dar. 5. Organigramm Qualitätspolitik Die Graphik macht das Ineinandergreifen von Unternehmensphilosophie, Unternehmenszielen und der in der Tagesklinik gelebten Qualitätspolitik deutlich: 10

11 6. Das Leitbild (2005) Patienten und Bewohner Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Patienten und Bewohner unseres Zentrums. Wir achten ihre Persönlichkeit und schaffen den Rahmen, in dem Hilfe und individuelle Entwicklung möglich sind. Mitarbeitende Wir legen Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sich an der Erfüllung unserer Aufgaben orientiert. Hierbei kommt den Führungskräften eine besondere Vorbildfunktion zu. Qualität Alle Berufsgruppen des Zentrums leisten ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg. Qualitätsmanagement dient uns zur ständigen Verbesserung unserer Arbeit. Innovation Wir stellen uns den Herausforderungen des medizinischen und ökonomischen Wettbewerbs, stoßen neue Entwicklungen an und sichern so die Zukunft unseres Zentrums. Strategie Das Zentrum verfügt über umfassende Behandlungs- und Betreuungsangebote für das gesamte Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen und beteiligt sich aktiv an der Umsetzung einer gemeindenahen Psychiatrie. Ökonomie Wirtschaftlichkeit heißt für uns, die begrenzten Mittel zum Wohle der Patienten und Bewohner optimal einzusetzen. Kooperationen Das Zentrum bietet Orte der sozialen und kulturellen Begegnung und kooperiert mit anderen Einrichtungen der Region. Ökologie Wir gehen schonend mit den natürlichen Ressourcen um und leisten mit dem Erhalt des Parks einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Von diesem Leitbild ausgehend steht das Wohl des Patienten im Mittelpunkt. Das Team versteht die Patienten als gleichberechtigte aktive in den Behandlungsprozess einbezogene Partner, die in der Tagesklinik eine fachkompetente Dienstleistung in Anspruch nehmen. Im Sinne der Wirksamkeit des Lernens am Modell achtet das Behandlungsteam auf respektvolle, transparente Kommunikation untereinander. Neben jedem einzelnen Teammitglied übernimmt die Leitung besondere Verantwortung für die Pflege eines solchen Klimas. Fachlich wird angestrebt, wissenschaftlich hinreichend evaluierte Verfahren anzuwenden. 11

12 E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E-1 Der Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in der Psychiatrischen Tagesklinik Lörrach stellt sich wie folgt dar: Das Team Das Qualitätsmanagement-Team der Klinik besteht aus der Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) und dem Leiter des zentralen Qualitätsmanagements /Medizinorganisation (ZQM Diese unterstützen das Personal der Tagesklinik in Fragen der systematischen Qualitätsentwicklung. Die Gremien Qualitätslenkungsausschuss ( QLA ) mit folgenden Teilnehmern: Zentrumsbetriebsleitung Personalvertretung, Frauenbeauftragten zentraler sowie hausinterner Qualitätsmanagementbeauftragter Die Aufgaben des QLA sind: Genehmigung der Q.- Standards und Organisationsvorgaben Auftragsvergabe für Verbesserungsprozesse/Zertifizierung Erfolgskontrolle eingeleiteter Verbesserungsprozesse Benennung von Projektleitungen Sicherstellung des QM Schulungsbedarfes Verantwortung der Inhalte des Organisationshandbuches gemäß Zuständigkeitsfestlegung E-2 Qualitätsbewertung Die hat sich im Berichtszeitraum an keinen Selbst- oder Fremdbewertungen von Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt. E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V Eine gesetzliche Verpflichtung zur externen Qualitätssicherung besteht für die Psychiatrische Tagesklinik Lörrach nicht. 12

13 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum In der Psychiatrischen Tagesklinik Lörrach wurden im hr 2004 folgende Projekte zur Qualitätsverbesserung durchgeführt: Konzeptarbeit Erstellen von allgemeinen Therapiestandards (z. B. Vorgesprächsprotokoll) Erweiterung des Formularwesens Kontaktarbeit zu Niedergelassenen Nervenärzten und sozialpsychiatrischen Diensten G Weitergehende Informationen 1. Verantwortlicher für den Qualitätsbericht Prof. Dr. Dr. H.-J. Seelos Geschäftsführer 2. Ansprechpartner (im Bereich Qualitätsmanagement) A. Schwink Zentrales Qualitätsmanagement und Medizinorganisation Facharzt für Psychiatrie und Neurologie A. Brandenburg Qualitätsmanagementbeauftragte Diplom Pflegewirtin (FH) 3. Organigramm der Klinik Organisationsstruktur AUFSICHTSRAT Sozialministerium Sozialministerium Finanzministerium Landkreis Personalrat Patientenfürsprecher Dr. J. Kohler Dr. L. Güntert Dr. G. Walch H. Hurth D. Heitzmann Prof. Dr. C. Göttsching (Vorsitzender) (Stv. Vorsitzender) Heimleitung E. Ribac (Geiger) GESCHÄFTSBEREICH HEIM Heimleitung E. Ribac Psychiatrisches Wohnheim S. Vogel Heilpädagogisches Heim A. Geiger Gerontopsych. Pflegeheim S. Vogel QMB A. Brandenburg P. Pestl Ärztlicher Direktor Dr. S. Schieting (Dr. P. Hagen) GESCHÄFTSFÜHRER Prof. Dr. Dr. H.- J. Seelos ZENTRUMSBETRIEBSLEITUNG Geschäftsführer:Prof. Dr. Dr. H. -J. Seelos Pflegedirektor W. Tegeler (Oberle) GESCHÄFTSBEREICH KRANKENHAUS Abt. Psychiatrie und Psychotherapie I CA: Dr. S. Schieting (Dr. A. Temme) PDL: W. Tegeler Abt. Psychiatrie und Psychotherapie II CA: Dr. P. Hagen (Dr. H. Etedali) PDL: A. Oberle Abt. Psychotherapeutische Medizin CA: Dr. U. Frick (T. Lutter) PDL: A. Oberle Abt. Geronto- und Neuropsychiatrie CA: Dr. H. Heckelmann (Dr. G. Richter) PDL: E. Schopferer Betriebsdirektorin R. Zuckschwerdt (N.N.) Zentrale Versorgungsdienste M. Zahn Finanzwirtschaft C. Mutter Bau und Technik T. Decker Werkfeuerwehr K. Lupberger Gesch.führungsassistenz N. N. ZENTRALE DIENSTE QM u. Medizinorganisation A. Schwink Controlling C. Mutter Informationsmanagement W. Ziser Personalwirtschaft (ZPE, ZPR) R. Zuckschwerdt Zentraleinkauf D. Spittler-Hartl Abt. Suchttherapie CA: Dr. F. Hagenbuch (Dr. B. Röhr) Therapie und Kunst H. Bischoff Apotheke Dr. H. -J. Bergmann Med. -techn. Dienst Dr. H. Heckelmann Hygienefachkraft K. König PDL: B. Dages Abt. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie CA: Dr. F. -St. Müller (Dr. F. -X. Regel) PDL: R. Müller Psych. Inst.-Amb. Dr. A. Temme Sozialdienst W. Heuer Gesundheits - und Krankenpflegeschule B. Menzel Hygienebeauftragte Dr. D. Wietelmann Betriebsärztl. Dienst Dr. S. Winter Arbeitssicherheit Hr. Gärtner Innenrevision E. Salzmann MRV-Sicherheitsbeauftragter F. Lang Frauenvertreterin E. Oberle Personalrat P. Köstel / H. Burkhart Stabsstelle Abteilung Beauftragte /r im Outsourcing Stand: Juli 2005 Die ist organisatorisch und in der Verantwortung integriert in die Abt. Psychiatrie und Psychotherapie I des ZPE. 13

14 4. Links, Internetauftritt Gerne gibt Ihnen unser Team weitere Auskunft. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Beachten Sie auch die Adressen der anderen Einrichtungen des ZPE und der Kooperationspartner. Psychiatrische Tagesklinik Lörrach Riesstraße Lörrach Zentrum für Psychiatrie Emmendingen Neubronnstraße Emmendingen Psychiatrische Institutsambulanz Emmendingen (PIA) Neubronnstraße Emmendingen Psychiatrische Tagesklinik Lahr (ab Sept. 2005) Obere Bergstraße Lahr Telefon: 07621/ Telefax: 07621/ Telefon: 07641/461-0 Telefax: 07641/ Telefon: 07641/ Telefax: 07641/ Telefon: 07821/ Mehr Information zu den Psychiatrischen Zentren in Baden- Württemberg Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Kreiskrankenhaus Lörrach Spitalstrasse Lörrach Telefon: 07621/416-0 Telefax: 07621/

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Sttruktturiiertter Qualliittättsberiichtt gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Krankenhaus: Anschrift: Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Qualitätsbericht 2005

Qualitätsbericht 2005 Qualitätsbericht 2005 Berichtsjahr 2004 BASISTEIL 3 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses... 3 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Strukturierter Qualitätsbericht 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZPE) Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie B-35 Psychiatrie und Psychotherapie B-35.1 Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychiatrie und Psychotherapie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Peter Falkai

Mehr

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Nach der Vereinbarung gemäß 137 Abs.1 SGB V Kosmas Klinik Felix-Rütten Str. 11, 53474 Bad Neuenahr Tel.:

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.8 20. Oktober 2005 Herausgeber: Maximilians-Augenklinik e.v. Erlenstegenstr. 30 90491

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Tagesklinik Lörrach

Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Tagesklinik Lörrach Psychiatrische Tagesklinik Lörrach Zentrum für Psychiatrie Emmendingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Psychiatrische Tagesklinik Lörrach Neubronnstr. 25 79312 Emmendingen

Mehr

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost Stationen P2, P17, P20, P66 Psychiatrische Tagesklinik Künzelsau (P80) Psychiatrische Tagesklinik Schwäbisch Hall Psychiatrische Institutsambulanz

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik Johannes-Diakonie Mosbach Zurück ins Leben Neurologisch-Psychiatrische Klinik Juni 2012 Die Klinik Die Neurologisch-Psychiatrische Klinik der Johannes- Diakonie in Mosbach wurde 1968 eröffnet. Seit November

Mehr

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Prof. Dr. Rainer Richter Versorgung psychisch kranker Menschen Multiprofessionell, vernetzt, lebensweltorientiert! Berlin,

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Parkinson-Zentrum Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 30.08.2005 Herausgeber: Karl-Ferdinand-Broll-str.2-4 35638 Leun-Biskirchen Seite 2 von 19 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V

Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V Zentrum für Psychiatrie Reichenau Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V Berichtsjahr 2004 Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis 2 A Basisteil Allgemeine Struktur und Leistungsdaten 3 A-1.1

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin LWLKLINIK MÜNSTER Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Innere Medizin Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie www.lwlklinikmuenster.de Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Dokumenteigenschaften Datenbank Z:\QH\QH-DB KTQ-Reha10.sbw Selbstbewertung Selbstbewertung 2011-2012 Katalog KTQ Reha

Mehr

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich HERZLICH WILLKOMMEN SCHWACHPUNKTE UND ENTWICKLUNGSBEDARFE DER PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNGSANGEBOTE AUS SICHT DER NUTZER/INNEN VON DIENSTEN UND EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE 1 GLIEDERUNG

Mehr

Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gauting GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006-1 - Inhaltsverzeichnis Einführung - 4 A Struktur-

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Tageskliniken. Patienteninformation

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Tageskliniken. Patienteninformation Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Tageskliniken Patienteninformation 2 Klinik für Psychiatrie Klinik für Psychiatrie 3 zu helfen, die Erkrankung und ihre Ursachen

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Kompetenz in Medizin und Pflege

Kompetenz in Medizin und Pflege Kompetenz in Medizin und Pflege Leistungs Spektrum Die Bethesda Klinik besticht durch ihre moderne, einladende, helle und geräumige Architektur, gepaart mit modernster medizinisch-therapeutischer Ausstattung,

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Stephan Wolff, Diplom-Pflegewirt (FH) Klinikum Hanau GmbH, Geschäftsbereich 1, Pflege- und Stationsmanagement Vortrag während der gemeinsamen Tagung von

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik)

Mehr

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Konzept Ärztliche Psychotherapie Konzept Ärztliche Psychotherapie MAS und DAS Ärztliche Psychotherapie Leitung Studiengang lic. phil. Regula Flury Sekretariat Gulnara Berger Jutta Storck Rom UniversitätsSpital Zürich Klinik für Psychiatrie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Westfälische Zentrum Bochum -Klinik der Ruhr-Universität Bochum-

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Westfälische Zentrum Bochum -Klinik der Ruhr-Universität Bochum- Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtshr 2004 für das Westfälische Zentrum Bochum -Klinik der Ruhr-Universität Bochum- 12. August 2005 Westfälisches Zentrum Bochum - Klinik der Ruhr-Universität

Mehr

Der Medizin-Management-Preis 2011

Der Medizin-Management-Preis 2011 Der Medizin-Management-Preis 2011 Behandlung von psychischen Erkrankungen in Mainz Ständiger Stress im Beruf, Arbeitslosigkeit, Probleme in der Partnerschaft, die Trennung vom Partner oder der Tod eines

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004. Westfälisches Institut Hamm Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004. Westfälisches Institut Hamm Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 Westfälisches Institut Hamm Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 14.07.2005 Inhaltsverzeichnis I Basisteil 4 A Allgemeine Struktur-

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 3 B-23 B-23.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer Julia Ferreau, Gerlinde Trögele Hausanschrift

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH KTQ-Strukturdaten Cardio Centrum Berlin GmbH Erstellt am 01. März 2016 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Aribert Rothenberger Kontaktdaten Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Art

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie 1.1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie 1.1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie Tabellenanhang zum Bericht "Psychiatrie in Deutschland - Strukturen, Leistungen, Perspektiven" der AG Psychiatrie der Obersten esgesundheitsbehörden an die Gesundheitsministerkonferenz 2012 Stand: 28.12.2011

Mehr

Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig (VGP)

Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig (VGP) Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig (VGP) Struktur des VGP Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie des Klinikums St. Georg ggmbh ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum

Mehr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters - und Jugendalters Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai von Klitzing Telefon (03 41) 97-2 40 10 Fax (03 41) 97-2 40 19 Email margit.welke@medizin.uni-leipzig.de B-[21].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname -

Mehr

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter Modellprojekt Betreutes Wohnen in n für f r Menschen Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie 1 BWF - BWF (npflege) gibt es am BKH Kaufbeuren

Mehr

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Prof. Dr. med. S. Kropp, OFA d.r. Asklepios Fachkliniken Lübben und Teupitz Berlin, 07. Dezember 2015 Hintergrund Referent CA Asklepios Fachklinikum

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Ginsterhof Version 0.8 28. Juli 2005 Herausgeber: Krankenhaus Ginsterhof Krankenhausleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 AWO Psychiatriezentrum Fachkrankenhaus für Psychiatrie & Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie &

Mehr

Psychiatrie im Bundesvergleich

Psychiatrie im Bundesvergleich im Bundesvergleich Auswertung der Budgetvereinbarungen 213 sowie weiterer Kennziffern der psychiatrischen aus dem Bundesgebiet als interner Krankenhausvergleich gem. 5 BPflV Abkürzungen / Erläuterungen

Mehr

Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz. Persönliche Behandlung in Ihrer Nähe

Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz. Persönliche Behandlung in Ihrer Nähe Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz Persönliche Behandlung in Ihrer Nähe Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz Sofort die richtigen Ansprechpartner. Der Empfang. Individuelle

Mehr

Einfuhrung in die praktische Gerontopsychiatrie

Einfuhrung in die praktische Gerontopsychiatrie Johannes Kipp, Gerd Jungling Einfuhrung in die praktische Gerontopsychiatrie Zum verstehenden Umgangmitalten Menschen 4., aktualisierte Auflage Mit 1 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-HÄMATOLOGIE UND -ONKOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

CJD Asthmazentrum Berchtesgaden

CJD Asthmazentrum Berchtesgaden CJD Asthmazentrum Berchtesgaden Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus CJD Asthmazentrum Berchtesgaden Version 0.8, 19. September 2005 Herausgeber: CJD Asthmazentrum

Mehr

Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung

Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung Kommunale Gesundheitskonferenz für den Rhein-Sieg-Kreis Anlage 1 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr