Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher."

Transkript

1 Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin Anwesende Delegierte: Bethlehemleist (BeL), Willi Stucki Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern CVP, Ruedi Hofer EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Pia Buri Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Partei der Arbeit (PdA), Achut Prasad Phuyal Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Stöckacker-Leist (StöL), Stefan Wyss Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Ralf Treuthardt Entschuldigte: FDP Bern West, Markus Portmann Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SVP Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Andreas Heuer Vakante Sitze: Gewerbeverein KMU Bern West Grüne Freie Liste (GFL) Grünliberale Partei Grüne Partei (GP) VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste: Franziska Teuscher, Gemeinderätin Remo Thüler, KMU Bern West Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. 1. Protokoll Nr. 333 vom 7. Dezember 2015 Beschluss Das Protokoll wird genehmigt.

2 Hinweis: Text in dieser Formatierung wurde als vorbereitende Sitzungsunterlage verschickt. 2. Aktuelle Geschäften der Direktion BSS Referentin: Franziska Teuscher, Direktorin Bildung, Soziales und Sport BSS Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bern praktisch durchs ganze Leben: Die Dienstleistungen umfassen die Kinderbetreuung, den Kindergarten, die Volksschule, Angebote für Jugendliche, das Alter, die Sozialhilfe, Sozialplanung, Integration, Sport, Gesundheit und Sucht. Gemeinderätin Franziska Teuscher besucht die QBB, informiert über aktuelle Geschäfte und steht den Delegierten für Fragen zur Verfügung. Franziska Teuscher gibt einen Überblick über die aktuellen Geschäfte der BSS, die den Stadtteil 6 betreffen: Kleefeld / Chleehus: Der Runde Tisch traf sich bisher dreimal und konnte für verschiedene anstehende Probleme Lösungen in die Wege leiten. Es gibt einen Kaufinteressenten fürs Chleehus, bis Mitte 2016 wird klar, ob dieser sein Kaufrecht ausüben wird. Das Jugendamt wird im Kleefeld eine Bedarfsanalyse machen betreffend der sozialen Angebote. Das Schulhausprojekt ist noch nicht entwickelt, erst soll die Bedarfsanalyse erstellt werden. Leistungsverträge: Mit der vbg, dem DOK, dem Mütterzentrum und Westwind wurden kürzlich die neuen Leistungsverträge abgeschlossen. Es wurden keine Kürzungen vorgenommen. Nachbarschaftsprojekt Socius Bern: Ziel ist die Stärkung der Nachbarschaftshilfe, damit alte Menschen möglichst lange in ihrem Quartier bleiben können und die Förderung der Quartierverbundenheit. Das Pilotprojekt ist im Stadtteil III gestartet. Eine Ausweitung auf andere Quartiere ist für später geplant. Mehr Infos unter Bildungslandschaften: Das Pilotprojekt ist unter den Namen Futurina in den Quartieren Untermatt / Stöckacker / Schwabgut gestartet. Projektleiterin ist Stephanie Schär, vbg. Kinder lernen nicht nur in der Schule, sondern auch im Sportclub, auf dem Spielplatz, in der Quartierbibliothek usw. Futurina läuft über 4 Jahre und soll alle diese Bildungsakteure vernetzen und gezielt lokale Projekte entwickeln. Mehr Infos unter Primano: Das erfolgreiche Frühförderungsprogramm wird nach der Pilotphase weitergeführt und läuft 2017 ganz über das Stadtbudget. Stöckacker, Schulkreisgrenze: Nach Gesprächen mit den Schulleitungen und den Schulkommissionen konnte eine Einigung gefunden werden. Die Schulkreisgrenze wird nicht verlegt. Die Kinder der Siedlung Stöckacker Süd werden ins Höhe-Schulhaus gehen. Schulanlage Brünnen: Die Einweihung findet im Rahmen des Stadtfestes statt. Betreffend Tempo 30 Zone Ansermetplatz und die Schulwegsicherheit wird im März eine Informationsveranstaltung für die Eltern durchgeführt. Weyerli: Neben dem Becken müssen auch die Eisfelder saniert werden. Um die Projekte zu koordinieren ist ein Gesamtkonzept nötig. Dieses wird derzeit erarbeitet. Die Planung des Vorprojekts der Beckensanierung (naturnahe Wasseraufbereitung) starten nach Beschluss des Gesamtkonzepts. Zusammenfassung Fragen Protokoll QBB Forum vom Seite 2 von 7

3 - Wie steht es um die Planung Bottigenmoos (Sportplätze)? Eine Terminplanung wird der QBB übermittelt. - Vermietung Turnhallen: Die Jugendsportvereine können von günstigen Tarifen profitieren (Jugendförderung). Wenn jedoch die Jugendmusik eine Turnhalle mieten möchte, muss sie den regulären Tarif bezahlen. Diese Ungleichbehandlung ist störend. >> Franziska Teuscher wird dem Fall nachgehen. Die genauen Umstände sollen ihr per Mail geschildert werden. - Schulversuch im Stapfenacker: Ein Mitglied des Elternrats erkundigt sich wann der Schulversuch definitiv eingestellt wird. Die Einstellung wurde im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 in Aussicht gestellt. Nun verzögert sich der Lehrplan 21. Was bedeutet das für den Schulversuch. >> Franziska Teuscher wird diese Frage intern abklären. Beschluss Kenntnisnahme 3. Angebotskonzept Linie 29b Brünnen Klein-Wabern, Stellungnahme Referentin: Nathalie Herren Am letzten QBB Forum wurde die Geschäftsführerin beauftragt einen Textentwurf für eine Stellungnahme vorzubereiten. Als Basis dazu dienten die Diskussion am letzten Forum sowie die Stellungnahme der QBB zum Angebotskonzept Wangental-Brünnen vom 20. Dezember Antrag ans Forum Die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB bedankt sich für die Gelegenheit zum Angebotskonzept Linie 29b Brünnen Klein-Wabern Stellung zu nehmen. Dem Angebotskonzept wird mit folgenden Bemerkungen zugestimmt. Der Strassenquerschnitt der Riedmoosstrasse ist sehr eng und gefährlich für Velofahrende und FussgängerInnen. Bevor das neue öv-angebot eingeführt werden kann, müssen die längst überfälligen Massnahmen zu Gunsten der Verkehrssicherheit des Langsamverkehrs umgesetzt werden. Die QBB hatte bei ihrer Stellungahme (20. Dezember 2013) zum Angebotskonzept Wangental-Brünnen eine Mitfinanzierung der Linie durch das Bauhaus und das westside angeregt. Ist eine solche Mitfinanzierung geprüft worden? Das Angebotskonzept sieht eine Betreib von Mo-Fr tagsüber bis 20 Uhr vor. Eine Ausdehnung der Betriebszeiten auf spätere Abendstunden und das Wochenende ist in Abstimmung mit den Öffnungszeiten des westside zu prüfen. Zusammenfassung Diskussion Das Thema des Amphibienkorridors soll in der Stellungnahme ergänzt werden. Beschluss Das QBB Forum stimmt dem obenstehenden Text mit der Ergänzung (Amphibienkorridor) zu. Der Text geht als Stellungnahme an die Regionalkonferenz Bern Mittelland, cc an die Verkehrsplanung. Protokoll QBB Forum vom Seite 3 von 7

4 4. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 41. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Begleitgruppe BLS: Am 8. Dezember 2015 fand die 4. Sitzung der Begleitgruppe BG statt. Themen waren: Die BLS-Werkstätte Riedbach aus Sicht der SBB (Philippe Gauderon, SBB), Fahrplanplanung SBB / Trassenverfügbarkeit (Thomas Senekowitsch, SBB), Raumentwicklung in Bern West (Mark Werren, Stadtplaner). Zudem wurde das weitere Vorgehen skizziert. Die BG ist gefordert bis Mai eine Empfehlung zu möglichen Standorten zu formulieren. Das Vorgehen dazu soll an der Januar-Sitzung festgelegt werden. - RGSK II: Das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept der 2. Generation (RGSK II) wurde aufgrund der Mitwirkungseingaben bereinigt und dem Kanton zur Vorprüfung eingereicht. Der Mitwirkungsbericht sowie weitere Unterlagen sind auf zu finden. Alle Massnahmen sind zudem auf dem dynamischen Kartenviewer aufrufbar und mit einem Link auf das entsprechende Massnahmenblatt versehen: Die Mitwirkungseingabe der QBB sowie die Kommentare dazu befinden sich im Mitwirkungsbericht Anhang 4 (Auszug im Zirkulationsordner). Der Moosacher (Riedbach) wurde, wie in der QBB Stellungnahme gefordert, neu als Vorranggebiet Kulturlandschaft aufgenommen. Die nächsten Projektschritte: Nach der Vorprüfung durch den Kanton wird eine letzte Bereinigungsrunde stattfinden und anschliessend das RGSK II der ausserordentlichen Regionalversammlung Ende Oktober 2016 zur Verabschiedung vorgelegt. Die Einreichung beim Kanton zur Genehmigung und beim Bund (als Agglomerationsprogramm Siedlung und Verkehr Bern) erfolgt im November/Dezember Verkehrsfragen in Köniz und Bern West, Eingabe an Bern und Köniz Runder Tisch : Am 8. Dezember 2015 lud die Könizer Gemeinderätin Katrin Sedlmayer im Beisein von Urs Gloor (Verkehrsplanung Stadt Bern) zum Runden Tisch ein. Ralf Treuthardt und Nathalie Herren haben die QBB vertreten. Da der Gemeinderat nach dem Nein zum Tram Region Bern (Linie 10) beschlossen hat auf die Einsetzung einer speziellen Kommission oder Begleitgruppe zu verzichten um die Verkehrsfragen grossräumiger zu diskutieren, waren die Erwartungen an den Runden Tisch gedämpft. Der Runde Tisch hatte dann auch den Charakter eines Informationsanlasses an dem verschiedene laufende Verkehrsprojekte vorgestellt wurden. In der Diskussion über Sinn und Nutzen eines Runden Tisches und mit dem Vorbehalt des Gemeinderatsbeschlusses ergab sich folgendes Fazit: Die anwesenden Organisationen haben die direkte Information der Behörden Bern/Köniz geschätzt. Das Bedürfnis nach Austausch zu lokalen Problemen macht über die Gemeindegrenze und über die Ortsteile hinweg Sinn um dem St. Florians-Prinzip entgegen zu wirken. Die Mitwirkung der Bevölkerung ist in Bern mit dem Reglement über die politischen Rechte (Rechte / Pflichten / Finanzierung der Quartierkommissionen) klar definiert. Die Zusammenarbeit mit den Behörden funktioniert gut und ist institutionalisiert. In Köniz gäbe es hierzu sicherlich einiges zu verbessern, was letztlich eine Frage des politischen Willens sei. Das Berner Modell der Quartierkommissionen könnte als Vorbild dienen. Anfang Januar findet ein Treffen der Präsidenten der Ortsvereine, Leiste und Quartiervereine statt. Die Themen Kommunikation zwischen Ortsorganisationen und Gemeindebehörde sowie die Planungspolitik soll dort diskutiert werden. - Stadtfest Bern 2016: Das Stadtfest Bern 2016 nimmt weiter Gestalt an. Auf der Website sind die bisher verfügbaren Informationen aufgeschaltet. Geplant sind vier Hauptfestplätze, die alle unter einem anderen Motto stehen: Bühne & Buntes Im Rampenlicht, Gilberte-de-Courgenay-Platz / Brünnengut Auf dem Platz vor dem Shopping- und Erlebniscenter Westside wird die grösste von insgesamt vier Bühnen stehen, der Eröffnungsakt vollzogen und viel Berner Musik zu hören sein. Im Westside steigt am Freitag- und Samstagabend eine Party mit DJs. Im angrenzenden Brünnengut wird ein Festzelt inklusive Bühne aufgebaut. Einst & Heute 1000 Jahre Bümpliz-Bethlehem, historisches Zentrum von Bümpliz Im Ortskern wird der Geburtstag von Bümpliz gefeiert mit Blicken in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft. Quartiervereine und das lokale Gewerbe haben dort ihren Hauptplatz. Tradition & Attraktion Bümplizer Chilbi, Chilbiplatz Kettenkarussell, «Büchermärit» und Zuckerwatte: Auf dem grossen Gelände an der Morgenstrasse findet wie jedes Jahr im August die traditionelle Bümplizer Chilbi statt. Auch hier werden eine Bühne und Festzelt stehen. Protokoll QBB Forum vom Seite 4 von 7

5 Kultur & Leben Bern schafft Brücken, Europaplatz Auf dem Platz, an dem das Haus der Religionen steht, wird Buntes aus aller Welt geboten auf der Bühne genauso wie an den Verpflegungsständen. Unter dem Motto «Entdecken & Erleben» finden einzelne Aktionen auch an anderen Standorten statt entweder laufend oder punktuell. Festzeiten (Änderungen vorbehalten) Freitag, 19. August 2016: Uhr, Party indoor bis ca Uhr Samstag, 20. August 2016: Uhr, Party indoor bis ca Uhr Sonntag, 21. August 2016: Uhr; Chilbiplatz Uhr Gastro-Ausschreibung Derzeit läuft auch die Gastro-Ausschreibung. Wer sich mit einem gastronomischen Angebot beim Stadtfest 2016 mitmachen möchte, kann sich bis am 22. Januar 2016 bewerben. Die nötigen Unterlagen dazu sind ebenfalls auf Logo Gekürt wurde zudem das Logo für das Fest, welches von AbgängerInnen der HKB gestaltet wurde. Das auf der Glacé integrierte Diagramm liefert Informationen zum Bevölkerungsbestand in einzelnen Quartieren. Bümpliz und Bethlehem schwingen obenaus. - Überbauung Stöckacker Süd: Immobilien Stadt Bern hat mit der Erstvermietung der 146 Wohnungen begonnen. Die neue Überbauung wird in drei Etappen erstellt: Die Wohneinheiten der ersten Etappe sind ab dem 1. August 2016 bezugsbereit, die der zweiten Etappe ab dem 1. Januar 2017 und die der dritten Etappe ab dem 1. Juli Mehr zur Erstvermietung unter Am 20. Februar, 10 Uhr organisiert der Verein Westkreis 6 eine Baustellen-Führung. - Velo-Offensive: Der Gemeinderat hat die Umsetzung der Velo-Offensive beschlossen. In einem vorgelagerten verwaltungsinternen Prozess wurden im Verlauf des vergangenen Jahres zahlreiche Massnahmen zur Förderung des Veloverkehrs entwickelt. Ein Teil davon soll fortlaufend umgesetzt, andere sollen im Rahmen des bevorstehenden partizipativen Prozesses evaluiert und breit abgestützt werden. In den Prozess sollen sämtliche Interessenvertreterinnen und -vertreter, politischen Parteien und Quartierorganisationen eingebunden werden. Die Start- Protokoll QBB Forum vom Seite 5 von 7

6 veranstaltung für den Partizipationsprozess ist voraussichtlich im Frühling 2016 geplant. Vorerst müssen jedoch noch die entsprechenden Kreditbeschlüsse durch den Stadtrat gefasst werden. - Leistungsverträge mit vbg und Mütterzentrum Bern-West: Der Gemeinderat genehmigt die zweijährigen Leistungsverträge für die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (vbg) und das Mütterzentrum Bern West. Dies unter dem Vorbehalt der Bewilligung des entsprechenden Verpflichtungskredits durch den Stadtrat. - Leistungsvertrag 2016: Das kunstpädagogische Projekt Westwind des Vereins Westkreis 6 zur Förderung von Bümpliz/Bethlehem/Bottigen/Riedbach (VFBB) spricht durch zahlreiche kulturelle Mitmachangebote viele Kinder und Jugendliche im Westen der Stadt Bern an. Die Abgeltungssumme im Leistungsvertrag 2016 beträgt Franken. - Stadtentwicklungskonzept 2015, Kreditaufstockung: Für die nächste Phase der Konzepterstellung des Stadtentwicklungskonzepts STEK 2015 beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat die Erhöhung des 2013 gesprochenen Kredits von 1,2 Millionen Franken um Franken auf 1,49 Millionen Franken. Ein wesentlicher Grund für die Erhöhung sind Mehrkosten für den vom Stadtrat beschlossenen Zusatzauftrag für die erweiterte Partizipation. Diese war im entsprechenden Stadtratsantrag nicht vorgesehen und deshalb im Kredit nicht einkalkuliert. - Arbeitshilfe zu partizipativen Prozessen: Die Stadt Bern erarbeitet derzeit eine Arbeitshilfe zu partizipativen Prozessen für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Diese Arbeitshilfe wird Ende Januar 2016 den Quartierorganisationen zur Stellungnahme unterbreitet. - Modernisierung von Die Stadt Bern hat ihren neuen Internetauftritt aufgeschaltet. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie auf Tablets und Smartphones genutzt werden können. Zudem ist die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen verbessert worden. - Postauto-Linie 107: Ab Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 verbindet die PostAuto-Linie 107 die Haltestellen Weyermannshaus und Forsthaus mit den Haltestellen in der Länggasse. Damit entsteht eine neue Direktverbindung zwischen Weyermannshaus und Länggasse. 42. Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - keine 43. Mitteilungen des Präsidiums und der Geschäftsführung - Neubesetzung Geschäftsführung: Bernardo Albisetti informiert, dass 17 Bewerbungen eingereicht wurden. Fünf Personen werden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Wahl wird am 15. Februar 2016 stattfinden an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung im Anschluss ans Forum. Die Einladung wurde den QBB Delegierten statutengerecht rechtzeitig zusammen mit den Unterlagen zum heutigen Forum verschickt. - Zirkulationsmappe Nr. 334 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - RK: Mitwirkungsbericht RGSKII Korrespondenz von QBB: - Div: Jahresplakat eventsb Protokoll QBB Forum vom Seite 6 von 7

7 44. Arbeitsprogramm der Quartierkommission Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. QBB Forum, im Alten Schloss Bümpliz Planung Rehhag, Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt, anschliessend ausserordentliche Mitgliederversammlung März Forum fallenlassen, nur ordentliche Mitgliederversammlung durchführen? Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr, im Bienzgut, Looslistube Pendenzenliste Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Öffentlichen Informationsveranstaltung zur Mitwirkung zum neuen Stadtentwicklungskonzept STEK (Stadt Bern / QBB) Termin offen Begrüssungsanlass für Neuzuziehende Stadtfest Bern im Bümpliz-Bethlehem Begrüssungsanlass für Neuzuziehende 5. Verschiedenes - Nächste Sitzung: 15. Februar 2016 im Uhr im Alten Schloss Bümpliz, anschliessend ausserordentliche Mitgliederversammlung Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 22. Januar 2016 Protokoll QBB Forum vom Seite 7 von 7

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). 44. 24. April 2003 (Stand:. Januar 2008) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel 33 der Gemeindeordnung vom 3.

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). .. April 00 (Stand: 0.0.05) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel der Gemeindeordnung vom. Dezember 998, beschliesst:

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern Beschlüsse Telefon +41 (0)31 370 40 70 Fax +41 (0)31 370 40 79 info@bernmittelland.ch www.bernmittelland.ch 3. Regionalversammlung Donnerstag, 1. Juli 2010, 14.30-16.45

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

INTEGRATION JUGEND SPORT

INTEGRATION JUGEND SPORT INTEGRATION JUGEND SPORT STATUTEN Art. 1. Name, Sitz und Dauer der Stiftung 1. Bezeichnung Unter der Bezeichnung "Stiftung Sport-Up" wird eine Stiftung im Sinne der Artikel 80 und folgende des Schweizerischen

Mehr

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20.

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 9. Dezember 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 27.

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März 2013. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März 2013. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 05 vom 25. März 2013 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus NOKJ Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik 2014 2016* Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * - 2018 plus NOKJ - Projektteam Franziska Gengenbach BKSD Leitung AKJB Projektleitung

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Bildung, Kultur und Sport 05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau 2016-2019 Mit der Einführung des Kulturförderungsgesetzes beteiligen sich alle Gemeinden

Mehr

Stadt Luzern Stadtrat

Stadt Luzern Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Bericht und Antrag an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 11. Dezember 2013 (StB 999) B+A 29/2013 Detailkonzepte Pflegeversorgung und Umwandlung HAS Zusatzkredit Vom Grossen Stadtrat

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Stadt Luzern. Anlässlich der 30. Ratssitzung des Grossen Stadtrates vom 25. Mai 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Stadt Luzern. Anlässlich der 30. Ratssitzung des Grossen Stadtrates vom 25. Mai 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Stadt Luzern Grosser Stadtrat E-Mail Print- und AV-Medien Stadt Luzern Grosser Stadtrat 30. Sitzung vom 24. Mai 2012 Ergebnisse Medienmitteilung Luzern, 25. Mai 2012 Anlässlich der 30. Ratssitzung des

Mehr

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Stadt Dübendorf A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Nr. 77 Beschluss des Gemeinderates betreffend Bauabrechnung Sanierung der Sportanlagen Im Chreis Der Gemeinderat, in Kenntnis eines Antrages

Mehr

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens Ziegelei G E M E I N D E R AT Geschäft Nr. 4061D Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei" Bericht an den Einwohnerrat vom

Mehr

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011 Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011 Geschäft 1 Bauabrechnung Zürichseeweg Genehmigung 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat an ihrer Sitzung

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept 2012 Projektbeschrieb (kurz) 23. Januar 2013 1 Ausgangslage Die konnte im

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 18 vom 02. November 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Auszug aus dem substanziellen Protokoll 195. Ratssitzung vom 20. November 2013

Auszug aus dem substanziellen Protokoll 195. Ratssitzung vom 20. November 2013 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem substanziellen Protokoll

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2) Antrag des Gemeinderates vom 14. September 2015 an den Einwohnerrat 2015-0721 Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 166 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 411 Einwohnerratssitzung vom Montag, 21. November 2011, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt Vorsitz Protokoll Weibeldienst

Mehr

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N Gemeinderat an D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N 0/ Bericht und Antrag des Büros des Einwohnerrates betreffend Teilrevision der Geschäftsordnung des Einwohnerrates Emmen Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes WWW.IZ-EICHHOLZ.CH INFO@IZ-EICHHOLZ.CH INFOZENTRUM EICHHOLZ, POSTFACH 145 STRANDWEG 60, 3084 WABERN 078 781 82 47 Statuten Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes 1. Name und Sitz

Mehr

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland Planungskommission c/o Marti Partner Architekten und Planer AG Zweierstrasse 25 8004 Zürich Tel 044 422 51 51 rzo@martipartner.ch www.zürioberland-region.ch Kanton Zürich Teilrevision Regionaler Richtplan

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 28. Sitzung Donnerstag, 5. Mai 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Nahwärmeverbund Deitingen 259 2. Landabtausch mit Kofmel

Mehr

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Der Stiftungsrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld; Genehmigung Anschluss der politischen Gemeinde Gachnang Frau

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Wohnungs- und Baugenossenschaft»Mieterschutz«eG

Wohnungs- und Baugenossenschaft»Mieterschutz«eG Geschäftsbericht 2010 mit Einladung zur Mitgliederversammlung Nach erfolgter Modernisierung 2009/2010 Erlenweg 45-47 Wohnungs- und Baugenossenschaft»Mieterschutz«eG Wohnungs-

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 11.1487.02 Basel, 4. Januar 2012 Kommissionsbeschluss vom 4. Januar 2012 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich Statuten Art. 1 Name, Sitz und Unterstellung Art. 2 Zweck Art. 3 Dauer I Struktur und Zweck Der Internationale Lyceum Club Schweiz Zürich (in der Folge Verein

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt

Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt 1 Frutigen Einwohnergemeinde Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt 14.09.2015/gpf Gemeinderat Frutigen Der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2015 wird ein Darlehen von 1,2 Mio. Franken an

Mehr

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg P r o t o k o l l 1 der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg Das Büro ist wie folgt bestellt: Vorsitzender: Hansedi Suter, Gemeindeammann Stellvertreter:

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung 5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Die" bisherige" Steuergruppe" des" NETZWERK" 4057" wird" umstrukturiert." Die" bisherige" Besetzung" aus" den" vier" Schulleitungen,"der"Koordinationsstelle,"einem"Vertreter"aus"dem"Vorstand"Stadtteilsekretariat"Kleinbasel"und"vier"

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Friedhofgebäude Schloss/Abklärung Sanierungsbedarf Theater für den Kanton Zürich/Aufführung vom 09.04.2015/Defizitbeitrag

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Inhalt 1 Name und Sitz... 3 2 Geschäftsjahr... 3 3 Zweck des FKWest... 3 4 Mitgliedschaft... 4 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 4 6 Beendigung

Mehr

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Statuten Regionalverband Berner Oberland Statuten Regionalverband Berner Oberland Art. 1 Rechtsform und Sitz 1 Der Regionalverband Oberland ist im Sinne von Artikel 24 der Statuten der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Bern ein Verein gemäss

Mehr

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014 Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Gesundheits- und Sozialkommission An den Grossen Rat 13.1250.02 Gesundheits- und Sozialkommission Basel, 15. Januar 2014 Kommissionsbeschluss vom 15. Januar 2014 Bericht

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Geschäft 1.1 Zweckverband Heilpädagogische Schule HPS Horgen Genehmigung Bauabrechnung Neubau Schulhaus Waidhöchi 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+ Geschäftsordnung Runder Tisch 50+ vom 22.08.2007 (zuletzt geändert durch den Beschluss des Runden Tisches 50+ vom 05.03.2008) in der Fassung vom 18.12.2013 Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch 50+ 2 Leitbild,

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Neubau Fussgänger- und Velounterführung Breite- / Neugutstrasse Geeren Anpassung Bereich Breitestrasse bis Hofkreuzung Planungskredit

Neubau Fussgänger- und Velounterführung Breite- / Neugutstrasse Geeren Anpassung Bereich Breitestrasse bis Hofkreuzung Planungskredit 1 S3.02 Neubau Fussgänger- und Velounterführung Breite- / Neugutstrasse Geeren Anpassung Bereich Breitestrasse bis Hofkreuzung Planungskredit Antrag Die beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt

Mehr

Teilrevision der Verbandsstatuten

Teilrevision der Verbandsstatuten Primarschule Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Teilrevision der Verbandsstatuten Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 18. März 2014 Antrag Der Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil Protokoll der 5. Sitzung Elternforum Mehrklassenschulen Vom: 14.04.2015 Zeit: 20:00 22:15 Ort: Kindergarten Ringwil Teilnehmende abgemeldet Protokoll Christina Perrin (Leitung), Marisa Da Costa, Isabel

Mehr

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen. 1 von 5 06.05.2015 22:05 Tages-Anzeiger Mit nur 11 Gegenstimmen hat sich das Aargauer Kantonsparlament heute für die Stadtbahn zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen ausgesprochen. Zu reden gab nur

Mehr

Südallee 2 5415 Nussbaumen AG 079 446 68 43 ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14

Südallee 2 5415 Nussbaumen AG 079 446 68 43 ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14 der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14 Vorstandssitzung Datum / Zeit Ort Traktanden Vorsitz Anwesend 23.09.2014 / 19:30 22:20 Uhr SBS Romanshorn 1. Genehmigung der letzten Sitzung 2. Konstituierung

Mehr

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten Zukunft Hallenbad Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat Altstätten Stadtverwaltung Rathausplatz 2 9450 Altstätten Telefon 071 757 77 11 Telefax 071 757 77 22 E-Mail: info@altstaetten.ch

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 11. September 2015 B 7 Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 1. Mai 2016 Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang vom 5. Juni 2016 Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 1. Mai

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Protokoll der JHaS-Vorstandssitzung vom 27.01.2016 in Olten

Protokoll der JHaS-Vorstandssitzung vom 27.01.2016 in Olten Protokoll der JHaS-Vorstandssitzung vom 27.01.2016 in Olten Anwesend: Gabriela Rohrer (Leitung), Cora Moser, Philippe Baumann, Franziska Morger, Corinne Sydler, Thomas Berger (Protokoll) Entschuldigt:

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Parlamentssitzung vom. Kreditabrechnungen, Kenntnisnahme / Nachkredit

Parlamentssitzung vom. Kreditabrechnungen, Kenntnisnahme / Nachkredit Geschäft Nr. 4 Parlamentssitzung vom Bericht und Antrag des Gemeinderates an das Parlament betreffend Kreditabrechnungen, Kenntnisnahme / Nachkredit Die Finanzkontrolle hat 4 Kreditabrechnungen geprüft,

Mehr

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Tabakpräventionsfonds Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms 1/5 VORWORT

Mehr