Landesnetzwerk BNE: Durch Vernetzung Bildung für nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene voran bringen. Themen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesnetzwerk BNE: Durch Vernetzung Bildung für nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene voran bringen. Themen."

Transkript

1 Nummer Jahrgang Dezember 2017 Landesnetzwerk BNE: Durch Vernetzung Bildung für nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene voran bringen Themen BNE in NRW Azubi- und Schülerakademie Wettbewerbe Lebendige Gewässer Lichtverschmutzung Natur kennen lernen Beweidungsprojekte Erlebnisraum Nationalpark Grün statt Grau LANUV Jubiläum

2 Aus der NUA Impressum Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA) Siemensstr Recklinghausen Tel Fax: poststelle@nua.nrw.de Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Leibnizstr Recklinghausen poststelle@lanuv.nrw.de Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW). Redaktion: Marlies Graner (mgr) (verantwortlich) Volker Langguth (vla) Erscheinungsweise: Die NUAncen erscheinen viermal jährlich. Redaktionsschluss jeweils , , , Gestaltung: artmeetsgraphik, Mülheim a. d. Ruhr Druck: Bonifatius Druck, Paderborn Klimaneutral gedruckt auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem Blauen Umweltengel. Druck mit mineralölfreien ökologischen Farben. Ausgabe: Nummer 67, 20. Jahrgang 2017 Bezug: kostenlos ISSN Print: ISSN Internet: Titelfoto: Auf einer Tagung trafen sich die Mitglieder des BNE-Landesnetzwerkes um gemeinsame Me thoden zu erarbeiten. Foto: H. Wiemer Projektleitung Urbane Gärten in NRW wieder besetzt Christin Stienegerd ist die neue Ansprechperson für alles rund ums Gärtnern in NRW Mit dem Gärtnern ist Christin Stienegerd seit der Kindheit im familieneigenen Bauerngarten vertraut, was sie nun im Rahmen der Projektleitung Urbane Gärten in NRW bei der NUA einbringen kann. Christin Stienegerd ist seit September neu in der NUA. Sie studierte nach ihrer Ausbildung zur Floristin Freiraumplanung und Management im Landschaftsbau an der Hochschule Osnabrück. Während eines sechsmonatigen Praktikums in einem international tätigen Landschaftsplanungsbüro in Duisburg arbeitete sie im Bereich städtebauliche Konzeptentwicklungen und der Organisation und Begleitung von Workshops und Informationsveranstaltungen. Neben ihrem Studium war sie als Tutorin für die Module Entwurf und Planung sowie Vor - entwurfsplanung an der Hochschule Osnabrück und als wissenschaftliche Hilfskraft für die Erstellung von Forschungs anträgen im Bereich Baubetrieb im Landschaftsbau tätig. Im letzten Jahr leitete sie die Privat gar tenabteilung in einem Landschaftsbaubetrieb in Borken. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit waren hier die Planung, die Bauleitung Christin Stienegerd ist die neue Ansprechpartnerin für alles rund ums Gärtnern in NRW. Foto: M. Graner sowie die anschießende Abwicklung von privaten Bauvorhaben. In ihrer Arbeit bei der NUA wird sie nun die Weiterent wicklung von Konzepten und die Vernetzung von Projekten zum urbanen Gärtnern voranbringen. Zu allererst musste sie den Auftritt der NUA auf der Landesgartenschau in Bad Lippspringe einer neuen Bestimmung übergeben. Die Ausstellung urbane Gärten, die dort zu sehen war, wird nun wieder an anderen Orten in NRW zu sehen sein. Die Vernetzung urbaner Garteninitiativen in NRW, die Kooperation der gärtnernden Akteure mit Städten, Kommunen, Schulen und anderen Einrichtungen im Quartier stehen oben auf ihrer Agenda hat sie zu diesem Thema bereits vier NUA-Veranstaltungen geplant. Für alle im Bereich Gärtnern in der Stadt tätigen steht sie als Ansprechperson gern zur Verfügung. (NUA) Kontakt: Christin Stienegerd, Tel / , christin.stienegerd@nua.nrw.de In den verschiedenen Aufgabenbereichen der NUA mitarbeiten Als Bufdi ein Jahr in den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung hinein schnuppern Wer im Bereich des Umweltschutzes arbeiten möchte, der hat im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Möglichkeit, ein ganzes Jahr in die verschiede - nen Ar beits bereiche der NUA zu erlangen und aktiv mitzugestalten. Die während dieses Jahres gesammelten Erfahrungen und Eindrücke können sehr hilfreich dabei sein, sich im weiteren Berufsleben zu orientieren. Es gibt viel Gelegenheit in den Bereich Natur- und Umweltbildung hineinzuschnuppern, Kontakte zu knüpfen, Ideen zu entwickeln und neue Kompetenzen zu erlernen. Bis zum Herbst 2018 werden die beiden Bundesfreiwilligenplätze in der NUA von Felix Lübbers und Stella Loesgen besetzt. Stellas Interesse für die Natur und den Naturschutz ließ sie zunächst ein Studium der Biologie beginnen. Das stellte sich für sie zwar als unpassend heraus, jedoch möchte sie sich beruflich nach wie vor im Bereich Stella Loesgen und Felix Lübbers sind als Bundesfreiwillige bis zum Herbst 2018 in der NUA aktiv. Foto: M. Graner des Umweltschutzes betätigen und freut sich über die Chance im kommenden Jahr die Arbeit der NUA unterstützen zu können. In ihrer Freizeit ist Stella meist mit ihren Hunden in Feld und Wald anzutreffen, was sich sehr gut mit ihrer Freude an Wildpflanzen- und Pilzbestimmung und Tierfotografie verbinden lässt. Da bei Felix Lübbers die konkreten Ausbildungswünsche noch nicht gefestigt sind, hat er den Frei willigendienst direkt im An schluss an das Abitur angetreten. Er mag Natur und Menschen, was zur Mitarbeit in der NUA gute Vor aussetzungen sind. Beide Bufdis sind in Recklinghausen zu Hause und teilen sich in der NUA ein Büro. Ihre Mitarbeit ist u.a. bei Veranstaltungen, beim Auf- und Abbau von Ausstellungen oder bei der Pflege des naturnahen NUA-Geländes stets gefragt. Das Team der NUA heißt beide herzlich willkommen. (NUA) 2

3 Azubiakademie Azubiakademie Finanzkompetenz Kompetenz darin erlangen die Finanzen im Blick zu behalten und das eigene Geld sinnvoll einzusetzen Mein Geld im Griff war das Motto, unter dem sich am 24. Oktober 2017 im Rahmen der Azubi-Akademie zum Thema Finanzkompetenz 40 Auszubildende und Ausbildende in der NUA Recklinghausen einfanden. Die Finanzen im Blick zu haben und sein Geld sinnvoll einzusetzen, gestaltet sich für viele Jugendliche oft schwerer als gedacht. Überschuldung unter jungen Menschen ist die Folge und stellt nicht nur für die Betroffenen ein großes Problem dar. Auch werden, laut Referentin Anke Lichte, die Klienten der Schuldnerberatung immer jünger. Hier sollen die Veranstaltungen zum Thema Finanzkompetenz ansetzen und Informationen zugänglich machen, Denkanstöße vermitteln und jungen Menschen Raum geben, zu diesem weiten Feld Fragen zu stellen, schon bevor Probleme auftreten. Zum Einstieg ins Thema wurde nach der Begrüßung erst einmal gespielt, und zwar das durch die NUA entwickelte Spiel Groß geträumt Konto geräumt, geht es auch anders? Das Spiel reißt die Themen der Finanzwelt in verständlicher Form an und gibt Ge le genheit, sich dazu auszutauschen. So eingestimmt ging es für die Azubis und Ausbildenden dann in ihre zuvor selbst gewählten Workshops. Themen waren Endlich eine eigene Wohnung, Das erste eigene Auto, Sicher in den Beruf Versicherungen und staatliche Förderungen, Umgang mit Geld Konto und Zahlungs verkehr und für die Ausbilder Jung verschuldet Umgang und Auswege. Anke Lichte erörterte in ihrem Workshop zunächst, was Überschuldung bedeutet und nannte Hauptgründe, die dazu führen. Anschließend wurden exemplarisch Kosten für das jeweilige Traumauto jedes Teilnehmers überschlagen und im Gespräch durchleuchtet und erläutert. Auf was beim Autokauf generell geachtet werden sollte, ob beim Neu- oder Gebrauchtwagen, welche Nachteile diese oder jene Art der Finanzierung hat und worauf bei Fahr schulen geachtet werden muss, wurde umfassend thematisiert. In der Arbeitsgruppe von Friederike Schulte-Tenckhoff von der Verbraucherzentrale drehte sich alles um das weite Feld der Versicherungen. Welche Versicherungen Pflicht, welche ratsam und welche überflüssig sind, wurde im Dia log ebenso besprochen. Es wurde verdeutlicht, dass hier immer hinterfragt und das berühmte Klein gedruckte stets aufmerksam gelesen werden sollte. Es ist nicht ratsam, sich blind für irgendwelche Rundum-Sorglos-Pakete zu entscheiden, vielmehr sollte man abwägen, was für Leistungen erbracht werden und was auf die eigenen Bedürfnisse am besten abgestimmt ist. Besonders den Be rufs unfähigkeitsversicherungen wurde Aufmerksamkeit gewidmet. Die Azubis sollten die Gelegenheit nutzen, frühzeitig Beratungsgespräche der Verbraucherzentrale zum Thema Versicherungen wahrzunehmen. Im Workshop Umgang mit Geld- Konto und Zahlungsverkehr der von Dorothea Etzler (SKM 40 Azubis und Ausbildende nahmen die Gelegenheit wahr an der Köln So zial dienst Azubi-Akademie teilzunehmen. Ein Großteil kam aus dem LANUV. Ka tho lischer Männer e.v.) geleitet wurde, hatten die Teilnehmenden Gelegen heit, Fra gen zum Thema Über schul dung zu besprechen und den Un terschied zwischen festen und veränder lichen Ausgaben anhand von zwei Bei spiel fällen zu klären. Ebenso ging es um Kosten fallen, die Unterschiede zwischen Giro- und Kredit karte oder um verschiedene Bezahlverfahren bei Internetkäufen. Zum Thema Endlich eine eigene Wohnung hatte Maggie Schmidt (Diakonisches Werk Leverkusen Fit fürs eigene Leben) eine Gruppe eingeladen. Vor allem Tipps für die Wohnungssuche standen auf dem Programm. Angefangen wurde damit, wo und wie man Angebote findet. Am Beispiel von drei Webseiten wurde ausprobiert und anhand eines Angebotes erklärt, was unter Energieeffizienzklassen, Kaution oder bestimmten Abkürzungen zu verstehen ist. Am Beispiel eines Mustermietvertrages wurde besprochen, worauf beim Mieten zu achten ist. Zum Abschluss suchten die Teilnehmenden, Möbel aus einem Katalog aus um die eigene Wohnung einzurichten. Dabei ging es darum seinem eigenen Bugdget entsprechend zu handeln. Auch die Ausbilderinnen und Ausbilder hatten die Mög lichkeit, an einem Workshop teilzunehmen. Unter dem Titel Jung und verschuldet Umgang und Auswege ging es unter der Leitung von Astrid Simon (Verbraucherzentrale NRW) um Schuldenfallen und wie man junge Menschen, die sich in einer Schuldensituation befinden, aus der Sie ohne Hilfe nicht mehr herauskommen, unterstützen kann. Wie können in dieser Situation Ausbildungsbetriebe handel? Welche typischen Anzeichen weisen auf eine Verschuldung hin? Wie kann eine Ansprache der Betroffenen gelingen und welche Angebote und Beratungen können zum Erfolg führen? Die rundum gelungene Veranstaltung mit ihren äußerst wichtigen Themen fand großen Anklang und wird die Azubis zukünftig sicher dabei unterstützen, ihr Geld im Griff zu behalten. (S. Loesgen, F. Lübbers) Das Spiel Groß geträumt Konto geräumt, geht es auch anders? sorgte für Themennähe Man muss auf Zack sein, um trotz Handy-, Wohnungs- und Autokosten sein eigenes Budget im Blick zu behalten. Fotos: NUA-Archiv 3

4 BNE in NRW Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Thema für uns? Tagung ermöglicht Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis Das Handeln jedes Einzelnen hat Konsequenzen nicht nur für ihn selbst, sondern auch für andere. Um diesen Gedanken weiter zu fördern, hat NRW im vergangenen Jahr die Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( ) beschlossen. In welcher Form dies im außerschulischen Bildungsbereich umgesetzt werden kann, stand im Mittelpunkt einer Tagung mit dem Titel Bildung für Nachhaltige Viktor Haase, Jens Halfmann und Dorothee Tiemann Entwicklung (BNE) ein Thema für diskutierten bei der Tagung zum Thema Bildung für uns? in der Landvolkshochschule Nachhaltige Entwicklung. (LVHS) Freckenhorst. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Einrichtungen der Familien-, Erwachsenen-, Kultur- und Naturbildung informierten sich zwei Tage lang über Projekte und private Initiativen. Organisiert wurde die Tagung von der Fachstelle Umweltschutz im Bistum Münster und der LVHS in Kooperation mit der NUA. Upcyling mit alten Fahrrad schläuchen präsentiert von Ortrud Harhues. Fotos: A.-C. Ladermann Viktor Haase vom Ministerium für Umwelt, Land wirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW stellte die Ziele der BNE-Strategie vor. Für uns hat es einen hohen Stellenwert, die Prozesse, die in der Vergangenheit angesetzt worden sind, modifiziert fortzusetzen, versprach er. Einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gab es bei einer anschließenden Diskussion, bei der unter anderem Klaus Russell-Wells den Bioenergiepark Saerbeck vorstellte übernahm die Gemeinde ein circa 90 Hektar großes Gelände und entwickelte dort mit ausschließlich lokalen Investoren den Bioenergiepark, in dem inzwischen Wind, Sonne und Biomasse Strom für Haushalte erzeugen. Jens Halfmann von der Familienbildungsstätte Rheine erklärte, dass man dort mit Angeboten wie Kinder als Umweltdetektive besonders erfolgreich sei. Regina von Oldenburg informierte über die vielfältigen BNE- Bildungsmöglichkeiten des Lumbricus. In Workshops erfuhren die Teilnehmenden wie und wodurch BNE in ihren Einrichtungen fest verankert werden kann. Der Lumbricus, der Umweltbus der NUA, stand zum Experimentieren bereit und Ortrud Harhues vom KAB Bildungswerk Münster stellte die Methode Upcyling vor, wie man aus in ihrer ursprünglichen Anwendung nutzlos gewordenen Materialien Neues herstellen kann Was es mit konsumkritischen Stadtspaziergängen auf sich hat, erklärte Jan Kern vom BNE-Regionalzentrum im Kreis Steinfurt. Das Interesse für das Thema BNE ist da und die ein oder andere Idee, dies mit Angeboten in das Programm seiner Einrichtung aufzunehmen, ist entstanden, zog Maria Kleingräber von der Fachstelle Umweltschutz im Bistum Münster ein Fazit. Auch in Zukunft soll gemeinsam an dem Thema weiter gearbeitet werden. (Bischöfliche Pressestelle) BNE-Treffpunkte zum Welternährungstag 2017 Aktionen für einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln Der 16. Oktober ist Welternährungstag. Nach wie vor fehlt 800 Millionen Menschen der Zugang zu aussreichender Nahrung und sauberem Wasser. Hilfe gegen den welt weiten Hunger bedeutet auch, bewusster mit Nahr ungs mitteln umzugehen und sie Wert zu schätzen. Jedes Nahrungsmittel wurde mit viel Einsatz, Energie und Res sourcen erzeugt. Bei jedem Bissen sollten wir uns dies bewusst vergegenwärtigen, sagte NRW-Ernäh rungsministerin Christina Schulze Föcking zum Auftakt der Aktionstage des Landesnetzwerks Bildung für nach haltige Entwicklung NRW. Im Bistro beim Kreis Steinfurt ging es bei den Aktionstagen À la carte - kulinarisch um die Welt. Foto: G. Lamkowsky Anlässlich des Welternährungstages führten die BNE- Regionalzentren des Landesnetzwerks vom 13. bis 4

5 BNE in NRW 16. Oktober 2017 mehr als 30 themenbezogene Aktionstage für Jung und Alt durch. Die Aktionstage standen unter dem Motto Treffpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung und boten umfangreiche Gelegenheiten, die Arbeit der außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen in der eigenen Region näher kennen zu lernen. Zu den Angeboten gehörten: Koch- und Backkurse, Familienrallyes und Entdecker-Touren durch Stadt und Land, kulinarische Reisen rund um die Welt sowie vielfältige praxisorientierte Workshops z.b. zum Gemüseanbau in der Stadt, zu kritischem Konsum und nachhaltigen Lebensstilen, zu heimischen Kulturpflanzen, nachhaltiger Fischbewirtschaftung und vielem mehr. Die Veranstaltungen begreifen sich als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie sollen helfen, Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere Teile der Welt zu erkennen, zu verstehen und darauf aufbauend verantwortungsvolle Entscheidungen auch für nachfolgende Generationen zu treffen. Das Landesnetzwerk BNE hat sich zum Ziel gesetzt, die Kampagne gegen den Hunger in der Welt aktiv zu unterstützen und kooperiert dabei mit dem Eine-Welt- Promotorenprogramm und dem Dachverband Eine Welt Netz NRW. Das Netzwerk setzt sich bislang aus 20 Umweltbildungseinrichtungen, den sogenannten BNE-Regionalzentren, zusammen. Die Einrichtungen des noch jungen, landesgeförderten Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) arbeiten gemeinsam daran, ein außerschulisches, sich ergänzendes Angebot der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen aufzubauen und sicher zu stellen. Bei überwiegend strahlendem Sonnenschein wurden die BNE-Treffpunkte gerne von der Bevölkerung angenommen. Manchmal waren es nur 30 Personen, manchmal aber auch mehrere hundert Personen, die mitmachten, diskutierten oder vieles auch selbst ausprobierten. (MULNV NRW, G. Lamkowsky) Apfel, Kürbis & Co Herbstfrüchte und Wintervorrat, lautete das Motto des Aktionstages im Biologischen Zentrum des Kreises Coesfeld Mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kreis Steinfurt Umweltministerin übergibt Förderbescheid an das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt gehört nun zum landesweiten Verbund regional bedeutsamer Einrichtungen der Umweltbildung und darf sich Regionalzentrum im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Regionalzentrum) nennen. Den Zuwendungsbescheid für dieses Landesprojekt überreichte NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking Ende August 2017 an Landrat Dr. Klaus Effing. Das im vergangenen Jahr neu ins Leben gerufene Landesnetzwerk außerschulischer Lernorte der Um weltbildung vernetzt regional bedeutsame Einrichtungen mit ein ander, die ihre Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten. Perspektivisch wird mit diesem Förderprogramm ein landesweites Netz werk aufgebaut als Beitrag des Landes NRW zur Um setzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nach haltige Entwicklung. Das NRW-Umweltministerium fördert diese Maßnahmen mit bis zu Euro pro Regionalzentrum. Unter Federführung des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit wurde das kommunale Kooperationsprojekt mit mehreren Umweltbildungsanbietern entwickelt das sind: der energieland2050 Verein, dem die Gesamt ko or dination obliegt, der außerschulische Lernstandort Bioenergiepark, die CAJ-Werkstatt ggmbh Bildungsstätte, Saerbeck, Gruppenbild der Auszeichnungsfeier mit Ministerin und regionalen Umweltbildungsanbietern. Foto: Kreis Steinfurt der Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Steinfurt und die TAT Technik Arbeit Transfer ggmbh in Rheine. Das Amt des Kreises Steinfurt ist eines von bisher landesweit 20 BNE-Regionalzentren. Die Zusammenarbeit der Zentren im Landesnetzwerk BNE wird über die BNE-Agentur NRW gesteuert, die in der NUA angesiedelt ist. Gisela Lamkowsky von der BNE-Agentur NRW betonte, unter den 20 Einrichtungen sei das Re gio nalzentrum im Kreis Steinfurt bislang das einzige in direkter Trägerschaft eines Kreises. (G. Lamkowsky) Infos: landesnetzwerk/; regionalzentren-in-nrw/ Umweltministerin Christina Schulze Föcking übergibt den Förderbe scheid an Landrat Dr. Klaus Effing. Foto: Kreis Steinfurt 5

6 Schülerakademie Schülerakademie bildet BNE-Scouts für die Grundschule aus 50 neue Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeit an ihrer Schule Die 50 neuen BNE-Scouts freuen sich auf ihren Einsatz an ihrer Grundschule. Foto: S. Horn Wie funktioniert das mit dem Hören? Foto: S. Horn Am 4. Oktober fanden sich 50 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und einigen El tern in der NUA in Recklinghausen ein, um an der Schülerakademie zur Ausbildung zu BNE-Scouts teilzunehmen. Es handel te sich um Dritt- und Viert klässler vier verschiedener Grundschulen aus Dortmund, Herne, Hagen und Köln. Die Begrüßung fand durch Lotte die Milchkuh statt, die direkt zu einer kleinen sport li chen Betätigung einlud und Kakao und Milch für alle Kinder mitbrachte. Lotte gehört zur Landes ver eini gung der Milchwirtschaft NRW e. V, wo sie unter dem Motto Milch kann mehr für Be we gungs pausen wirbt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler an Work shops teilnehmen, um durch Experimente und Ge sprächs runden Ein blicke in verschiedene nachhaltige Themenbereiche zu bekommen und somit zu Ex per tin nen und Experten für Nach hal tig keit an ihrer Schule zu werden. Oberthemen waren Nicht so laut! Lärm Detektive, Woher kommt unser Essen? Mit Burgi auf Er kun dungs tour und Energiespardetektive und Wärmewissen. An der Veranstaltung nahmen ausschließlich Schulen teil, die bei der Kampagne Schule der Zukunft angemeldet sind. Es fiel auf, dass die Kinder schon viele Vorkenntnisse in den verschiedenen Bereichen hatten. Sehr motiviert brachten sie ihre Ideen und ihr Wissen in Gesprächsrunden ein und erarbeiteten gewissenhaft und selbstständig die Aufgaben der Mitmachstationen. Sie lernten durch Experimente, wie Geräusche auf unsere Ohren wirken und wie man diese messen kann. Wie viel Lärm ist um uns herum? Wie entsteht er und was hat er überhaupt für eine Wirkung auf uns und unsere Umwelt? Energieverbrauch und dessen Einsparung wurden durch Gespräche und Spiele in den Fokus gerückt. Was verbraucht eigentlich welches Gerät, das wir zuhause haben? Wie können wir den Verbrauch dieser Geräte minimieren? Die Herkunft des Essens wurde im Hinblick auf die Milchindustrie dargestellt und die Kinder konnten unterschiedliche Bereiche der Agrarwirtschaft mit Hilfe von Anschauungsmaterial erkunden. Futtersorten erkennen, testen wie man melkt und selbst Butter macht, stand auf dem Programm. Letzteres gefiel Riana und Shayan aus Dortmund am besten. Sie waren festentschlossen, zurück in der Schule, die köstliche Kressebutter auch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern herzustellen. Die Lehrkräfte unterstützen diese Idee sofort. Abschließend präsentierten die Kinder mit sichtbarer Freude ihr neu erlerntes Wissen bei einem Quiz mit Lotte - der Milchkuh, wofür sie mit Medaillen ausgezeichnet wurden. (S. Loesgen) Selbstgemachte Kressebutter sieht gut aus und ist gesund. Foto: S. Loesgen Medienwettbewerbe im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Fotostory zum Thema Plastikmüll und Video zum Thema Nachhaltigkeit an der Schule gesucht Mit zwei Wettbewerben möchte die Kampagne Schule der Zukunft Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, das zukunftsweisende Thema Nachhaltigkeit weiter in den Mittelpunkt zu stellen. Eine Geschichte zum Thema Plastikmüll kann per Fotostory weitererzählt werden oder Schülerinnen und Schüler dokumentieren in einem Video, was in Sachen Nachhaltigkeit an ihrer Schule so läuft. Teilnehmen dürfen alle Kitas, Schulen und Netzwerke, die bei der Kampagne Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit angemeldet sind. Die Teilnahme an einem oder an beiden Wettbewerben ist möglich. Von jeder Schule können auch mehrere Beiträge eingesandt werden. So können z.b. mehrere Gruppen einer Schule oder auch mehrere Gruppen einer Klasse eigene Beiträge einsenden. Beim Foto-Wettbewerb soll die folgende Geschichte als Fotostory weiter erzählt werden: Jetzt schau dir das mal wieder an! Celina ist wie immer richtig sauer über diese Sauereien, die treffen nicht mal einen blöden Abfalleimer und schmeißen hier einfach ihren Müll hin! Ihre Freundin Aischa ist ganz ihrer Meinung: Und nicht nur das. Hier liegt dann der ganze Plastikmüll herum. Jeder weiß doch, wie blöde das für die Umwelt ist! In diesem Augenblick kommt ihr Klassenkamerad Bastian vorbei und kickt eine Plastikflasche mit voller Wucht weg. Die Regeln für den Fotostory-Wettbewerb: Die Geschichte zum Thema muss weitererzählt werden. Erlaubt sind alle kreativen Formen einer Fotostory mit Wort und Bild. 6

7 Wettbewerbe Die Fotostory darf maximal 6 Seiten DIN A4 oder 3 Seiten DIN A3 umfassen. Der Beitrag darf digital (sdz@nua.nrw.de) oder auf Papier an die NUA (Siemensstr. 5, Recklinghausen) geschickt werden. Im Rahmen des Video-Wettbewerbes können der Link oder die Zugangsdaten zu einem bei YouTube oder per Cloud-Speicherdienst veröffentlichtem Video eingereicht werden, in dem zu sehen ist, was an der eigenen Schule zum Themenbereich Nachhaltigkeit so läuft! Die Regeln für den Fotostory-Wettbewerb: Das Video soll zeigen, was an der eigenen Schule zum Thema Nachhaltigkeit passiert. Es darf 3 bis 5 Minuten lang sein. Es soll per YouTube veröffentlicht sein oder per Cloud-Speicherdienst (z.b. Dropbox, OneDrive, GoogleDrive etc.) zur Verfügung stehen (bitte Link oder Zugangsdaten angeben). Der Stil des Videos (als Reportage, Dokumentation, Stop-Motion...) ist frei wählbar. Als Preise gibt es in beiden Wettbewerben jeweils kleine Geldprämien und eine Einladung zur Preisverleihung. Der späteste Abgabetermin für beide Wettbewerbe ist der erste Schultag nach den Osterferien. Eine Jury beurteilt die Beiträge nach: Erklärungswert (Wie gut wurden die Informationen einer Bildung für Nachhaltigkeit vermittelt?) Kreativität/ Originalität (Wie kreativ/ originell ist das Thema/ die Idee umgesetzt?) Unterhaltungswert Technik (Wie gut sind die technischen Möglichkeiten genutzt?) Gesamteindruck (Wie wirkt der Beitrag insgesamt?) Einsendungen unter Angabe der Schule, der Namen der beteiligten Schülerinnen/ Schüler (ggf. der Klasse) und der betreuenden Lehrkraft per Mail mit einer kurzen Beschreibung an sdz@nua.nrw.de. (S. Horn) Infos: stefanie.horn@nua.nrw.de, Tel / , Plakat der beiden SdZ-Wett bewerbe BundesUmweltWettbewerb 2017/2018 Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde. Und das ist gut so, denn schließlich geht es ums Ganze: das Zu kunftsprojekt Erde! Der BundesUmweltWettbewerb (BUW), der jährlich bundesweit stattfindende Pro jektwettbewerb, hat sich die Förderung junger Talente im Um weltbereich auf die Fahnen geschrieben. Jugendliche und junge Erwachsene können mitmachen und ihre Projekte und Ideen einbringen. Durchgeführt wird der Wettbewerb in zwei Alterskategorien: BUW I: 10 bis 16 Jahre: Einzelpersonen oder Teams bis zu 20 Personen. BUW II: 17 bis 20 Jahre: Einzelpersonen oder Teams bis zu 6 Personen. Die Anmeldung ist jederzeit bis zum 15. März 2018 unter möglich. Die angemeldeten Projekte sollen das Ziel haben Ur sa chen von Umweltproblemen auf den Grund zu ge hen und den Problemen mit Kreativität und Engage ment entgegen zu treten. Dafür steht auch das Wett be werbsmotto: Vom Wissen zum nachhaltigen Han deln. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Jugendgruppen sowie Teilnehmende an Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und dem Bun des frei wil ligendienst (BFD). Neben Urkunden, wertvollen und interessanten neuen Erfahrungen und Kontakten sind Geld- und Sachpreise in Die Gewinner des letzten Wettbewerbes Foto: Geschäftsstelle BUW einem Gesamtwert von ca zu gewinnen. Aus - gewählte Preisträgerinnen und Preisträger wer den für Maßnahmen der Begabtenförderung vorge schla gen. Für die Themenschwerpunkte Geographie, Gewässer, Meeres wis sen schaf ten, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Bauen, Na tur schutz/ Artenschutz, Politische Bildung, Trink was ser sind außer dem Sonderpreise ausgelobt. Fragen rings um den Wettbewerb und zur Planung oder Durchführung von Projekten können an die Landes beauftragte für NRW, Petra Giebel (NUA), petra.giebel@ nua.nrw.de, gerichtet werden. Themenbeispiele, Anmeldung und Wettbewerbs-Leit faden mit detaillierten Informationen gibt es auch auf der Internetseite des Wettbewerbs. Infos: Wettbewerbsplakat 7

8 Natur kennen lernen Beim Schulwandern die Natur am Wegesrand kennen lernen Kindern und Jugendlichen die kleine Tierwelt am Bach und Wegesrand näher bringen Mit dem Blick fürs Detail kann man Schulwanderungen mit Hilfe der Natur an Bach und Wegesrand bereichern. Foto: A. Strassmann Durch interessante Gestaltung gelingt es, Kinder und Jugendliche auf Schulwanderung für die Natur zu begeistern. Foto: G. Hein Zum Thema Schul wandern Kleine Tierwelt am Wegesrand erforschen trafen sich am 5. Oktober 2017 über 20 interessierte Lehrkräfte, Natur- und Landschaftsführerinnen, Wanderführerinnen und Wanderführer sowie Wald pä dagoginnen und -pädagogen im Jugendhof des Sauerländischen Gebirgsvereins in Arnsberg, um Mög lich keiten kennen zu lernen im Rahmen von Schul wan de run gen die Tierwelt in den Lebens räumen Boden und Was ser zu erforschen. Nach einer detaillierten Einführung in die Planung und Durchführung von Schulwanderungen durch Heike Senger von der SGV-Wanderakademie referierte Dr. Gerhard Laukötter ausführlich zur Tierwelt in den Lebensräumen Boden und Wasser. Er konnte zahlreiche gute Tipps geben wann und wo sich die von ihm vorgestellten und bunt beschriebenen Tierarten am leichtesten finden lassen, wie sie gesammelt und wie sie am besten bestimmt werden können. Zudem gab es eine Vielzahl von Informationen zur Lebensweise der Kleinen Tier welt von der Assel bis zur Zuckmückenlarve. Eine eigentlich geplante Beispiel-Wanderung mit drei Untersuchungsstationen im Gelände, die am Nachmittag stattfinden sollte, konnte wegen einer aktuellen Un wet terwarnung und aufgrund heftiger Sturmböen leider aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt werden. Unter fachkundiger Anleitung durch Dr. Gerhard Laukötter, Andrea Hirsch und Birgit Rafflenbeul untersuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stattdessen die Lebenswelt des Wegesrandes im Trockenen unter dem Binokular und führten diverse kleine Versuche mit Regenwürmern, Asseln und Libellenlarven durch. Außerdem erhielten die Teilnehmenden jede Menge Anregungen zu geeigneten Exkursionsmaterialien und Bestimmungshilfen für ihre zukünftigen Wanderungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Da die Veranstaltung in diesem Jahr auf sehr großes Interesse gestoßen war (Warteliste), ist für das nächste Jahr ein ähnliches Angebot mit dem Schwerpunkt Unter suchung von Fließgewässern am 21. Juni 2018 in der Heerser Mühle in Bad-Salzuflen geplant. (B. Rafflenbeul) Infos: WassErleben alles inklusive? Inklusion und BNE-praktisch am Beispiel des Themas Wasser im Wahrsmannshof in Rees zur Normalform. Die konkrete Aus ge stal tung auf dem Weg zu einem inklusiven kompetenz orientierten Bildungsangebot sowohl an außerschulischen Lern orten als auch in der Schule muss hierfür mit allen Beteiligten und mit Blick auf die Bedingungen vor Ort abgestimmt werden. Gestaltungskompetenz zur Weiterentwicklung des Gemeinsamen Lernens ist gefragt. Großes Interesse zeigten die Teilnehmenden der Fortbildung Inklusion und BNE-praktisch am Beispiel des Themas Wassers. Bildung für nachhaltige Entwicklung und In klu sion sind die aktuellen Anforderungen an Bil dungs an gebote sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Bereich. Ziel ist eine Ge sell schaft, die Ver schie den heit anerkennt und an nimmt und auf einen gesamt ge sellschaftli chen werte orien tier ten Grundkonsens zielt. In einem inklusiven Bildungss ystem wird das ge mein same Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Be hin derungen Vor diesem Hintergrund hatten sich die BNE-Agentur, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v. (bezev) und das BNE-Regionalzentrum Wahrsmannshof in Rees zusammengeschlossen, um eine entsprechende Fortbildung zum Thema Wasser am 19. September 2017 anzubieten. Um Schulen dabei zu unterstützen eine inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen zu verankern, erstellt bezev Bildungsmaterialien, die das Arbeiten mit globalen Themen in heterogenen Klassen unterstützen. Das BNE-Regionalzentrum Wahrsmannshof ist ein inklusiv gestaltetes Umweltbildungszentrum mit dem Themenschwerpunkt Wasser. Die Bildungsangebote ver- 8

9 Natur kennen lernen Wilde Gans. Die Veranstaltungen sprechen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Men schen mit und ohne Behinderungen an. Was ist das für ein Gefühl in einer Joelette, einer geländegängigen Rollsänfte, zu sitzen und wie geht man damit im Gelände um? mitteln nicht nur Wissen über die Natur, sondern auch den wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Hier werden die Tiere und Pflanzen erforscht, die Wasserqualität von Teich und Baggersee untersucht, Vögel und Fledermäuse beobachtet, entweder zu Fuß oder mit dem inklusiven Forschungsschiff Die Teilnehmenden der Fortbildung aus außerschulischer und schulischer Bildung lernten die vielen verschiedenen Möglichkeiten des inklusiven außerschulischen Lernortes Wahrsmannshof kennen. Nach einer theoretischen Einführung in die SDG s und BNE wurde es dann praktisch. Was ist das für ein Gefühl in einer Joelette, einer geländegängigen Rollsänfte, zu sitzen und wie geht man damit im Gelände um? Wie können ein Tastmodell einer Weltkarte oder ein Tastmodell einer Erdkröte im Unterricht eingesetzt werden? Wie kann ein Gelände inklusiv gestaltet werden? Im Laufe des Tages ergaben sich so zahlreiche Anregungen wie eigene Bildungsangebote weiter entwickelt und an die Anforderungen von BNE und Inklusion angepasst werden können. Die Veranstaltung wurde so stark nachgefragt, dass sie im kommenden Jahr noch einmal und zwar dann an der Gymnicher Mühle angeboten werden soll. (G. Lamkowsky) Durch geeignete Maßnahmen ist Um weltbildung für alle möglich. Fotos: NUA-Archiv Muscheln und Schnecken erfolgreich bestimmen Seminar vermittelt taxonomische Kenntnisse, die dann anschaulich weitergegeben werden können Kenntnisse zu Süßwassermollusken, den Schnecken und Muscheln der Binnengewässer, sind bislang zumeist nur unter Experten zu finden. Dabei gehören diese Arten zu unseren heimischen Arten und machen einen Großteil der Gewässerlebewesen aus. Im Rahmen der diesjährigen Bildungsoffensive Natur hatten die NUA sowie der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v. gemeinsam mit dem Mollusken-Experte Hajo Kobialka darum Multiplikatoren aus der Um weltbildung und interessierte Personen mit oder ohne Vorkenntnisse eingeladen, um ihnen nähere Kenntnisse zu diesen Arten zu vermitteln. Im Einführungsvortrag erläuterte Hajo Kobialka zunächst die Unterschiede zwischen Land- und Süßwassergastropoden. Foto: E. Pier Schwerpunkt des Seminars waren Süßwassermollusken und detaillierte Artbe stim mungsübungen, In for ma tionen zum Bestand und Gefährdung der Arten sowie Hinweise, wie die erworbenen Kenntnisse an unterschiedliche Zielgruppen weiter gegeben werden können. Unter Leitung von Eva Pier (NUA) trafen sich am 8. September 2017 rund 25 Teilnehmende, um gemeinsam den in NRW vorkommenden Mollusken des Süßwassers näher zu kommen. Hajo Kobialka (Arbeitskreis Mollusken NRW) gab zunächst eine detaillierte Einführung ins Thema Muscheln und Schnecken. In einem anschließenden zwei tei ligen Bestimmungsteil arbeiteten sich die Teilnehmenden durch einen breiten Mollusken-Bestimmungsschlüssel und konnten am Ende auch alle Arten der Klassen Bivalvia (Schnecken) und Gast ropoda (Muscheln) zweifelsfrei be stim men. Das Seminar war Teil der Bildungsoffensive Natur die die NUA 2017 ausgerufen hat und die dazu beitragen soll, taxonomische Die Veranstaltung soll auch dazu beitragen, taxonomische Kenntnisse an die junge Generation weiter- Kenntnisse an folgende Generationen weiterzutragen. (E. Pier) zugeben. Foto: E. Pier 9

10 Beweidungsprojekte Wildnisentwicklung mit großen Weidetieren Fachtagung tauscht Erfahrungen aus und diskutiert Perspektiven für eine Sennegeti Ein Beweidungsprojekt mit dem Senner Pferd in der Moosheide am Rande des Truppenübungsplatzes. Schottische Hochlandrinder eignen sich gut für den Einsatz in Naturschutzprojekten. Infotafel zum Beweidungsprojekt mit schottischen Hochlandrindern in der Senne. Fotos: A. Niemeyer-Lüllwitz Bei der Pflege von Kulturlandschaft und der Entwicklung von Wildnis können große Weidetiere wirksam helfen. Besonders auf großen Flächen lassen sich damit effizient und nachhaltig Naturschutzziele erreichen. Das ist Ergebnis einer Fachtagung, zu der im September NUA, BUND, Biologische Station Kreis Paderborn-Senne und Bundesforstbetrieb Rhein-Weser nach Paderborn eingeladen hatten. Zwei Tage erörterten Referierende aus ganz Deutschland mit über 50 Teilnehmenden den Einsatz großer Weidetiere. Holger Sticht wies in seiner Einführung für den BUND und das NUA-Kuratorium auf die große Bedeutung von Weidetieren im Naturschutz hin. Dr. Margret Bunzel- Drüke (ABU Soest) machte anschließend deutlich, dass große Pflanzenfresser in der Landschaftsgeschichte Europas schon immer eine Rolle spielten. Naturschutz und Wildnisentwicklung müsse nicht bedeuten, alle Flä chen der Sukzession zu überlassen. Die Rolle der aus ge rotteten großen Pflanzenfresser könnten heute neben Wildtieren wie dem Wisent auch vom Menschen ge züch tete Rinder und Pferde übernehmen, so wie es seit 1991 auf großen Flächen der Lippeaue erfolgreich gezeigt wird. Edgar Reisinger vom Umweltministerium Thüringen stellte die Chancen von Weidelandschaften für Naturschutz und Naturerlebnis heraus. Aus seiner Sicht müsse man auf Grundlage der vielen positiven Erfahrungen von Beweidungsprojekten auf kleineren Flächen jetzt großflächiger denken und planen. Wobei in einer Art deutschem Krüger-Nationalpark II das Land schaftsgestaltungspotenzial großer Weidetiere wirken könne. Voraussetzung für ein solches Großprojekt mit einem Einsatz des ursprünglichen Artenspektrums von großen Pflan zenfressern ist, nach seiner Einschätzung, eine Flä che ngröße von mindestens Hektar. Solche Rahmenbedingungen seien auf einigen ehemaligen Trup pen übungsplätzen gegeben. Ein solches Projekt könne sowohl ein Gewinn für den Naturschutz wie für das Na tur erlebnis und die Regionalentwicklung sein. Beweidungsprojekte auf DBU-Naturerbeflächen Jörg E. Tillmann (DBU) veranschaulichte am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen die postiven Effekte und Erfahrungen mit großen Weidetieren. Insgesamt betreut die DBU Naturerbe GmbH in Zusammenarbeit mit Partnern ca Hektar. Ca. 81 Prozent der Flä chen sind bewaldet. Hier wird eine natürliche Entwicklung im Sinne des Prozessschutzes verfolgt. Auf den übrigen 19 Prozent der Fläche spielt Beweidung zum Erhalt der wertvollen Offenland-Biotope eine wichtige Rolle. Insgesamt gibt es auf den Naturerbeflächen ca. 115 Weideflächen, die im Mittel 56 Hektar groß sind. Ergänzend dazu berichtete Achim Urmes (Bundesforstbetrieb) über von den Bundesforsten betreute Beweidungsprojekte in NRW. Beweidung auf großer Fläche Peter Nitschke (Heinz Sielmann Stiftung) stellte das Be weidungsprojekt in der Döberitzer Heide vor. Das ca ha große Gebiet wurde nach Aufgabe der militärischen Nutzung von der Stiftung übernommen. Die eingezäunte Wildniskernzone kann auch auf grund militärischer Altlasten nicht frei betreten werden. Dieses Ge biet wird umgeben durch eine Natur erlebniszone als Ringzone mit Rundwanderwegen und Rast- und Aussichts punkten. Intensive Öffentlichkeits- und Bil dungs arbeit mit zahlreichen Veranstaltungen begleiten das sehr erfolgreiche Projekt. Beweidung mit Wildtieren wie Rehen, Dam- und Rothirschen sowie mit Schafen trägt aktuell zur Of fen haltung der Heidelandschaft auf dem Trup pen übungs platz Senne bei. Rinder und Pferde kommen hier auf grund der militärischen Nutzung für eine Be wei dung nicht in Frage. Aber auf Naturschutzflächen außerhalb des Platzes wird heute schon gezeigt, wie möglicherweise künftig auch Teile des über ha großen Trup penübungsplatzes offen gehalten werden könnten. In der Senne konnten die Teilnehmenden der Exkursion unter Leitung von Peter Rüther (Biostation) und Daniel Lühr (Naturpark Teutoburger Wald-Eggegebirge) zwei Be weidungs projekte kennen lernen. So wird in der Moosheide am Rande des Truppenübungsplatzes seit 2000 ein Bewei dungsprojekt mit dem Senner Pferd durchgeführt. Die Exkursionsgäste kon nten sich davon überzeugen, dass es mit der kleinen Herde von fünf bis acht Tieren, auf der 20 Hektar großen Versuchsfläche gelingt eine halboffene, artenreiche Weidelandschaft zu entwickeln und zu erhalten. Bei Oerlinghausen werden überwiegend bewaldete Flächen großflächig mit Rin dern, Pferden, Schafen und Ziegen beweidet, um dort eine naturnahe Ent wicklung sowie der Erhalt der historischen Kultur landschaft zu fördern. Was durch großflächige Beweidung in Sandlandschaften möglich ist, zeigte Daniel Lühr bereits am Vortag mit Bildern aus dem Veluwezoom-Nationalpark (Niederlande). Zur Erhaltung der halboffenen Landschaft wird hier auf über 6000 ha ein Beweidungsmanagement mit Islandpferden und Schottischen Hochlandrindern durchgeführt. In diesem Gebiet lässt sich heute schon erleben, welche Möglichkeiten langfristig mit einer Sennegeti wie Daniel Lühr seine Vision nennt bestehen könnten. (A. Niemeyer-Lüllwitz, BUND NRW) Infos: Ein ausführlicher Bericht ist in Heft 4/2017 der Zeitschrift Natur in NRW zu finden. 10

11 Erlebnisraum Nationalpark Heute Schießplatz morgen Erlebnisraum? Symposium erörtert Chancen von Nationalparks für Tourismus und Regionalentwicklung In einem Nationalpark werden Bäume stehend und nicht liegend verkauft, so Prof. Dr. Hubert Job von der Universität Würzburg. Bei einem Fachsymposium, das der Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge in Kooperation mit der NUA, der Hochschule OWL und der Bezirkskonferenz Naturschutz OWL im September durchführte, standen die wirtschaftlichen Chancen solcher Großschutzgebiete im Vordergrund. Über 100 Teilnehmende waren der Einladung nach Bad Lippspringe gefolgt. Nationalparks: Noch sinnvoll im Anthropozän? fragte Prof. Dr. Klaus Töpfer in seinem Einführungsvortrag. Er rief in Erinnerung, dass der Mensch die Natur übermäßig verbrauche, sie bezwinge und destabilisiere, so dass der Grundsatz uneingeschränkt gelten müsse: Was man der Natur zurück gibt, ist ein Gewinn an Stabilität. Das machte er am Beispiel des drastischen Rückgangs der Insekten deutlich, der sich negativ auf die Ökosysteme und die Nahrungsgrundlage des Menschen auswirke. Deshalb unterstütze er auch eine mögliche Nationalparkausweisung in der Senne. Ein solches Großschutzgebiet sei kein Umweltdiktat und würde nicht vor Menschen abgeschottet, wie vielfach be fürchtet werde. Im Gegenteil: Die Senne soll den Men schen wieder zurück gegeben werden, so Klaus Töpfer. Ein Nationalpark lohne sich ökologisch und wirtschaftlich, weil er z.b. viele Übernachtungsgäste anziehe, so Prof. Hubert Job. Er hat mit seinem Team für das Bundesumweltministerium im Rahmen des Monitorings von Nationalparks in Deutschland die regionalwirtschaftlichen Effekte durch Naturtourismus mittels einer touristischen Wertschöpfungsanalyse erhoben und ausgewertet. Diese Daten können für Entscheidungsprozesse in möglichen Nationalparkregionen von hohem Wert sein. Demnach würden Besucher aller deutschen Nationalparks einen Bruttoumsatz von 2,8 Mil li ar den Euro im Jahr einbringen. Zudem schaffe ein Na tio nalpark ein positives Image für eine Region. Das Prädikat Nationalpark ist ein Magnet, der den Tourismus fördert und Arbeitsplätze schafft, so Hubert Job. Referenten aus den Nationalparkregionen Schwarzwald, Hainich und Eifel berichteten über die Erfahrun gen aus ihren Regionen. Martin Weisgerber vom Na tionalparkforstamt Eifel präsentierte Zahlen aus der Eifel. Die Besucherzahlen hätten hier in den letzten Jahren stark zugenommen. Allein der Wildnistrail, auf dem der Nationalpark in vier Tagen erwandert werden kann, sorgte zwischen 2006 und 2016 für zu sätzliche Übernachtungen in der strukturschwachen Region. Über 70 Prozent der Gäste sind, nach einer Studie vor der Gründung des Nationalparks im Jahr 2004, noch nie in der Eifel gewesen. Der Brutto umsatz, der durch die Besucher im Nationalpark Eifel gemacht werde, ist danach von 8,7 Milli o nen Euro im Jahr 2007 auf aktuell über 30 Millionen Euro Das Truppenübungsgebiet Senne ist, wenn er besucht werden darf, bereits heute ein Magnet. Das Prädikat Nationalpark könnte den Tourismus gestiegen. Durch den weiter fördern. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Nationalparktourismus seien damit fast 700 Arbeitsplätze neu enstanden. Im Hainich, so Nationalparkleiter Manfred Großmann, arbeiten Nationalparkverwaltung und Region eng zusammen. Als Attraktion hat sich besonders der Baumkronenpfad zu einem Besuchermagneten mit schon über 2 Millionen Besuchern entwickelt. Insgesamt habe der Nationalpark den Tourismus in der Region deutlich vorangebracht. Solche Erfahrungen würden auch im Schwarzwald genutzt. In enger Abstimmung mit Nationalpark, Naturpark, Anrainergemeinden und weiteren Partnern wird hier seit der Gründung des noch jungen Nationalparks an der neuen Marke Nationalparkregion Schwarzwald gearbeitet. Jürgen Rost, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), berichtete über die Tourismusentwicklung in den von der BiMa betreuten Gebieten. Prof. Stemmer (Hochschule OWL) ging auf Gesundheitsaspekte im regionalökonomischen Zusammenhang ein, ein wichtiger Aspekt für die Bäderregion Ostwestfalen. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Naturschutz und Tourismus ging es auch um die Frage, wie es mit dem Schutz der Senne weiter geht. Der Truppenübungsplatz Senne gehört zweifelslos zu den artenreichsten, für den Naturschutz wertvollsten Flä chen in NRW. Ob nach dem angekündigten Abzug der britischen Truppen aus Deutschland die militärische Nutzung hier eingestellt wird, ist offen. Vertreter des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge traten auf der Tagung dafür ein, schon vorher neue Schutz konzepte als Pilotprojekte für die Senne auf den Weg zu bringen. So könnten aus Sicht des Fördervereins das gesamte Gebiet oder Teile davon, insbesondere die Waldflächen, über ein Modellprojekt in das Nationale Naturerbe aufgenommen werden. (E. v. Voithenberg, A. Niemeyer-Lüllwitz, Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge) Der ehemalige Bundes umweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer unterstützt eine mögliche Nationalpark ausweisung in der Senne. Foto: E. v. Voithenberg Die Podiumsdiskussion drehte sich um die Frage, wie es mit dem Schutz der Senne weiter geht. Foto: E. v. Voithenberg 11

12 Lebendige Gewässer Lebendige Gewässer im Herbst Veranstaltungsreihe Lebendige Gewässer führte mit der Herbst-Exkursion an die Untere Agger Die Exkursion zur Unteren Agger stieß auf große Resonanz. Der Aggerverband plant die naturnahe Aufweitung der Fließ ge wässersohle, die An bindung der Aue und die Schaffung eines Hoch flutbettes. Wild rauscht die Agger im Ge wässer abschnitt unterhalb der Staustufe Ehreshoven I. Fotos: E. Pier Zur Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie sind individuelle Maßnahmen an den Fließgewässern umzusetzen. Die ganztägige Herbst-Exkursion im Rahmen der NUA Veranstaltungsreihe Lebendige Gewässer im fand am 22. September 2018 unter fach licher Leitung des Aggerverbandes an der Unteren Agger statt. Rund 50 Personen aus der wasserwirtschaftlichen Fachwelt, eingerahmt von Vertretern der Landwirtschaft und der Naturschutzverbände, fanden sich zu einer ge mein samen Begehung ein. Nachdem auf der Frühlingsexkursion die Aa in Münster im Fokus der Teilnehmenden stand, rückte im Herbst die Untere Agger (EG-WRRL: Planungseinheit PE SIE 1100, Wasserkörper 2728) in den Blickpunkt. Unter Leitung von Wim Dissevelt (Aggerverband) und Eva Pier (NUA) wurden auf der Exkursion ab Overath mit dem Bus und zu Fuß drei bereits umgesetzte Maßnahmen, zwei Planungen und die heutige Situation an der Staustufe Ehreshoven I besichtigt. Die Untere Agger und ihre Ne ben gewässer Sülz und Naaf gelten als bedeutende Ziel artengewässer für Lachs und Aal. Als erster Programmpunkt stand die Besichtigung der Wehranlage Mannstaedt auf der Agenda. Die Wehranlage in Troisdorf befindet sich unweit der Aggermündung in die Sieg und leitet das Wasser der Agger zum Teil in den Sieglarer Mühlengraben. Aufgrund be steh ender Wasserrechte ist es nicht möglich, es vollständig zu entfernen. Um dennoch die Durchgängigkeit wieder herzustellen, wurde in den 90er Jahren ein Fischauf stieg und in 2008 zusätzlich ein Umlaufgerinne mit Fangstation eingerichtet. Armin Nemitz (Rheinischer Fischerei verband) erklärte, dass zurzeit gut 200 Lachsen pro Jahr die Einwanderung in das Siegsystem gelingt. Die Agger, als Nebenfluss der Sieg, bezeichnet er als das bedeutendste Lachslaichgewässer in NRW. Um einen Eindruck von der weitläufigen hier unbebauten und relativ naturnahen Aue zu erhalten, ging es im Anschluss an einen Flussabschnitt im Be reich Wahner Heide. An zwei Stellen hat die Agger ihr strenges Uferkorsett durchbrochen und im Laufe der letzten Jahre eine naturähnliche Gewässerlandschaft ge schaf fen. Diese Gewässerabschnitte dienen heute bei weiteren Renaturierungsmaßnahmen an der Agger als Leitbild. Ebenfalls im Fokus der Gewässerentwicklung steht die Sülz, mit ca. 250 km² Einzugsgebiet und rd. 50 km Lauf länge das größte Nebengewässer der Agger. Im Jahre 2005 wurde im Unterlauf eine etwa 750 m lange Ge wässerstrecke in Kooperation mit den Projektpartnern Land NRW, Stadt Lohmar, Landesbetrieb Straßen NRW, Rhein-Sieg-Kreis und Aggerverband neu trassiert. Silke Leuchtenberg und Dr. Gabi Mickoleit erläuterten die ersten Teilerfolge der gelungenen Umsetzung sowie ver schiedene Punkte zum Thema Boden (Bodenmassen, Verwertung, Wiederverwendung, Transport, Kosten, geogene Schwermetallbelastungen). Am Nachmittag widmeten sich die Teilnehmenden Ge wäs - serentwicklungsmaßnahmen von Agger und Naaf bach bei Donrath. Oberhalb der Ortslage Donrath wurde auf 800 Meter Länge ein Gewässerabschnitt entlang des linken Ufers durch Rückbau der Ufersicherung ent fes selt. Nächstes Ziel war das Schulzentrum Overath-Cyriax an der Grenze zum innerstädtischen Bereich von Overath. Dort ver läuft die Agger in einem ausgeprägten Bogen. Hier plant der Aggerverband die naturnahe Aufweitung der Fließgewässersohle, die Anbindung der Aue und die Schaffung eines Hochflutbettes. Die Besichtigung der Staustufe Ehreshoven I bildete den Schlusspunkt der Ex - kursion. Der Gewässerabschnitt der Unteren Agger endet in Engelskirchen-Loope unterhalb der Staustufe Ehreshoven I. Diese und weitere Staustufen im Mittel lauf prägen die Agger seit Jahrzehnten. Hier steht der Aspekt der Stromproduktion durch Wasserkraft den Zie len der EG- WRRL entgegen. Die Exkursionsgäste dis kutierten zum Pro und Contra der Beibehaltung von Staustufen. (E. Pier, W. Dissevelt) Infos: Ein ausführlicher Exkursionsbericht ist in Heft 4/2017 der Zeitschrift Natur in NRW zu finden. Veranstaltungen Lebendige Gewässer im.. Die NUA bietet gemeinsam mit Partnern die Ver an staltungsreihe Lebendige Gewässer im.. jährlich zum Frühlings- und Herbstbeginn an. Die Veranstaltungen der Rei he finden in Exkursionsform statt. Die Reihe soll bereits umgesetzte und noch in der Planung befind liche Re na turierungsmaßnahmen direkt vor Ort vor stellen. Durch direkte Einblicke in die Planung und Um set zung können sich dort Interessierte und Beteiligte über Maßnahmen informieren, eigene Erfahrungen wei ter geben und sich austauschen. Langfristiges Ziel ist es auch, durch den praktischen Einblick und die Prä - sentation machbarer Umsetzungen Maßnahmenträger zu motivieren, selbst weiter aktiv zu werden und so die Er rei chung des guten ökologischen Zustandes unserer Fließ gewässer zu fördern. Für 2018 sind folgende Exkursionen geplant: 22. März 2018 Lebendige Gewässer im Frühling an der Möhne (Startpunkt: Brilon) 20. September 2018 Die Herbst-Exkursion entlang der Wupper Anmeldungen bei der NUA sind bereits möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 12

13 Lichtverschmutzung Lichtverschmutzung hat negativere Auswirkungen als oft bekannt NUA-Tagung thematisiert ökologische und ökonomische Eckpunkte nachhaltiger Lichtplanung Am 13. Oktober 2017 fand in Recklinghausen die Tagung Artenschutz und Lichtverschmutzung - Ökolo gi sche und ökonomische Eckpunkte nachhaltiger Lichtplanung statt. NUA, NABU NRW und die Astrono mie- Werkstatt Sterne ohne Grenzen hatten Re feren ten ein ge laden, die Auswirkungen von künstlichem Licht in der Nacht auf die menschliche Gesundheit und auf die Bio di ver sität darzustellen und Lösungen für eine belastungsarme Beleuchtung aufzuzeigen. Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in den Wert der natürlichen Dunkelheit und einem Überblick über die vielfältigen unerwünschten Nebenwirkungen nächt licher Beleuchtung. Eine der daraus resultierenden Fragen war u.a. Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Beleuchtung? Damit beschäftigte sich der an schließ ende Vortrag von Rainer Kindel (LANUV). In Deutschland gibt es nur unzureichende rechtliche Vorgaben für eine wirksame Vermeidung von Lichtverschmutzung. Im BImSchG ist das Thema Emission/Immission zwar seit 1974 geregelt, jedoch wenig konkretisiert und mit geringer Rechtsverbindlichkeit. Mit der Lichtrichtlinie (LAI) gibt es zwar geringe Mög lich keiten, die Auswirkungen von Licht auf Tiere zu bewerten, jedoch ist der Regelungsumfang stark begrenzt, so ist z.b. Straßenbeleuchtung vollständig ausgenommen. Konkretisierungen und gesetzliche Veran ker un gen sind darum hier eine Zukunftsaufgabe für Um welt schutzverbände und zuständige Ministerien. Der zweite Vortragsblock am Vormittag thematisierte die Auswirkungen von Licht speziell auf Fledermäuse, Zugvögel und auf den Menschen. Spätestens nach den Vorträgen von Dr. Christian Voigt, Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Berlin) und Heiko Haupt, Diplom- Biologe (Bonn) und Harald Bardenhagen (Köln/Eifel) war klar: die Vermeidung von Lichtverschmutzung ist eine zentrale Aufgabe für den Natur- und Um welt schutz, sowie für den Gesundheitsdienst! Die Wichtigkeit der natürlichen Dunkelheit bei Nacht für Mensch, Tier und Pflanzen wird viel zu wenig beachtet, obwohl die gesundheitlichen Gefahren be kannt sind und der Verlust der Lebensräume der nacht ak ti ven Tiere kaum zu übersehen ist. Für den aktuell nach ge wiesenen Verlust an Insekten-Biomasse und der Vogel- Po pu lation ist zu einem erheblichen Teil auch die Licht verschmutzung als globaler Faktor verantwortlich. Am Nachmittag stelle Frau Dunja Storp, Kriminologin und Po li zei wissenschaftlerin (Marl) dar, inwieweit künstliche Beleuchtung Auswirkungen auf das subjektive Si cher heits empfinden aber auch auf die objektive Sicherheit hat. Überzeugend widerlegte Frau Storp die Formel Licht gleich Sicherheit, denn überraschenderweise ist nicht die Menge, sondern die Qualität des Lichteinsatzes entscheidend. Storp fordert die fachliche Beratung für die Lichtplanung durch qualifizierte Kriminologen, wenn es um Fragen von Licht und Sicherheit geht oft ist weniger Beleuchtung mit nicht zu grellem Licht und wenig Schattenwurf die sicherere und bessere Lösung. Den Stellenwert von Normen in der Lichtplanung stellte Dennis Köhler vom Lichtforum NRW (Arnsberg) dar. So gibt es beispielsweise eine rechtliche Verpflichtung zur Erfüllung der Straßenbeleuchtungsnorm EN nur bei Fußgängerüberwegen. Ebenso sei es fraglich, ob die Klimaziele der Kommunen bei dem geforderten massiven Lichteinsatz überhaupt erreichbar seien. Im abschließenden Block der Veranstaltung ging es um Lösungsansätze für belastungsarme Beleuchtung. Präsentiert wurden vollabgeschirmte LED-Straßen leuchten, mit nur geringem oder gar keinem Blaul icht anteil, die eine bessere Kontrasterkennung, weniger Blen dung und eine schnellere Dunkeladaption der Au gen ermög lichen. Hierbei wurde klar, dass die technischen Lö sun gen hin sichtlich Lichtlenkung, Lichtsteuerung sowie Licht spek trum längst vorhanden sind. Allerdings gibt es noch er heb lichen Aufklärungsbedarf in der Be völ kerung, bei politischen Entscheidern aber auch in Planungs- und Ar chi tek tenbüros. Dem Schutz der menschlichen Ge sund heit sowie der Artenvielfalt muss bei der Lichtplanung eine entscheidende Bedeutung zugemessen werden. Das Thema belastungsarme Beleuchtung muss mehr Be deu tung zukommen. Auch Privatpersonen sollten auf ge klärt und motiviert werden, mit Licht bedachter umzugehen. Es gibt viele unerwünschte Nebenwirkungen, wenn Lichterketten im Garten leuchten, wenn Skybeamer den Nachthimmel erhellen, wenn Stra ßen laternen ins Schlafzimmerfenster scheinen oder wenn für Kinder Nachtlichter mit weißem Licht (mit besonders hohem Blauanteil) verwendet werden. Wir sollten uns deshalb immer die Frage stellen, ob tatsächlich jede Lichtquelle, die wir nutzen, vonnöten ist. Gerade die vermeintlich umweltund klimafreundliche LED-Technologie, deren weißes Licht mit einem hohen Blauanteil die Nacht erhellt, verursacht heute einen großen Teil der Zunahme der Lichtverschmutzung und der negativen Auswirkungen auf Tiere und Menschen. Die NUA wird das Thema zusammen mit Partnern in Zukunft weiterverfolgen. (E. Pier, H. Bardenhagen) Infos: die-schattenseiten-des-lichts-lichtverschmutzung Verschiedene Formen von Lichtver schmutzung. Grafik aus dem Vortrag Rainer Kindel (LANUV) Blick auf ein benachbartes Parkhaus bei Nacht. Grafik aus dem Vortrag Rainer Kindel (LANUV) Logo Astronomiewerkstatt Sterne ohne Grenzen 13

14 Grün statt Grau Grün statt Grau Gewerbegebiete im Wandel Nachhaltige Gewerbegebiete wie Kommunen und Unternehmen zusammenarbeiten Susanne Smolka (Stadt Rem scheid) zeigte am Beispiel Remscheid- Groß hülsberg Möglichkeiten beim Aufbau von Unter neh mens netzwerken. Foto: WILA Bonn Gewerbegebiete müssen nicht grau und gesichtslos sein. Dort können z.b. die großen Dachflächen be grünt und mit Photovoltaik versehen werden. Foto: Siemsen & Lasak Vegetationssysteme GbR Gewerbegebiete müssen nicht grau und gesichtslos sein. Freiflächen können z.b. auch dem Naturschutz dienen. Foto: WILA Bonn In Städten ist die Ressource Fläche ein begehrtes Gut: Unternehmen brauchen Platz zum Wirtschaften, Bür gerin nen und Bürger suchen Erholungs- und Wohnraum, die Stadtplanung muss Vorsorge für Stark re gen ereignisse betreiben und vieles mehr. In diesem Kon text tritt zunehmend die gezielte Betrachtung be stehender Ge wer bege biete in den Fokus. Diese müssen nicht grau und gesichts los, sondern können wertvolle Be stand teile grüner Städte sein und damit multifunktional genutzt werden. Zoomt man in die Gewerbegebiete hinein und nimmt die dort ansässigen Unternehmen in den Blick, trifft man auch hier auf vielfältige Bedürfnisse, wie Flächen ge nutzt werden sollen. Der technologische und ökono mische Stru ktur wan del, ökologische und soziale Nachhaltigkeitserfordernisse sowie demografische Veränderungen ge hö ren zu den Einflussfaktoren, die veränderte und neue Standortanforderungen an Unternehmen mit sich bringen. Hinzu kommt, dass gewachsene Gewerbegebiete eine ganze Reihe unterschiedlicher Gewerke beheimaten und dass es ein Nebeneinander großer traditionsreicher Unternehmen und kleiner Start-ups gibt. Eine wich tige Zu kunfts aufgabe der Stadtentwicklung besteht darin, aus diesem Nebeneinander der Betriebe ein Miteinander zu machen und die Gewerbegebiete bei den He raus forde run gen der Zukunft zu unterstützen. Insbesondere ältere, gut etablierte Gewerbegebiete ver fügen über zukunftssichernde Potenziale, die es zu ent decken und zu entwickeln gilt. Impulse aus Wissenschaft und Praxis Weit über vierzig Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und anderen Institutionen diskutierten am 19. Ok to ber 2017 bei einer Kooperationstagung der NUA mit dem Projekt Gewerbegebiete im Wan del erfolgversprechende Wege zum nachhaltigen Ge wer be gebiet. Wie eine nachhaltige Gestaltung bestehender Gewerbegebiete gelingen kann, erproben aktuell der Wis sen schaftsladen Bonn und seine Verbundpartner die TU Darmstadt, die Uni Osnabrück und der Global Nature Fund sowie die Städte Frankfurt/Main, Marl und Remscheid. Aber auch andere Kommunen setzen bereits bei den Potenzialen von Gewerbegebieten an, so dass zahlreiche Beispiele für Hindernisse und Lö sungen auf den Tisch kamen. Seitens der Wissenschaft wurden aktuelle Unter suchun gen vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis verbunden. Dazu gehörte die Betrachtung der Inter ak tio nen der Unternehmen in Gewerbegebieten sowie ihre Vernetzung mit den kommunalen Strukturen. Es zeigte sich, dass es Sinn macht, vor der ersten Kon takt aufnah me die bestehenden Netzwerkstrukturen der orts- ansässigen Unternehmen auch in anderen Bereichen un ter die Lupe zu nehmen. Zur Gewinnung engagierter Unternehmen entpuppten sich soziale Netzwerke als min des tens genauso wichtig wie das Anbieten fin an ziel ler Vorteile, wie sie beispielsweise durch Ein kaufs gemeinschaften entstehen. Neben den Netzwerkstrukturen lag ein zweiter Fokus der Ta gung auf der Diskussion von Veränderungspotenzialen, die Ge wer be ge biete in Richtung Nachhaltigkeit haben. Bei den untersuchten Gebieten in Frankfurt, Marl und Rem scheid haben die Potenzialanalysen ergeben, dass große Möglichkeiten bereits im niedrigschwelli gen Bereich schlummern. Dazu gehören Dach- und Fas saden begrünung zur Verbesserung von Mikroklima und Ge bäu de däm mung, die Installation von PV-Anlagen zur eigenen Nutzung sowie die Umfeldverbesserung durch die Anlage von Allen und Grünstreifen. Darüber hin aus besteht ein großer Bedarf nach einem nach haltigen Mobilitätsmanagement in enger Zusammenarbeit zwischen Un ter neh men und Kommune, um sich für pendelnde Mitar bei ter/ innen als attraktiver Standort zu präsentieren. Gewerbegebiete im Wandel Das Forschungsprojekt Grün statt Grau Ge werbege biete im Wandel bindet alle relevanten Akteure bei der Planung einer potenziellen Umgestaltung von Gewerbegebieten mit ein und hat zugleich ökologische, soziale und wirtschaftliche Erwägungen im Blick. Po tenzial- Checks und Netzwerkanalysen in den drei sehr unterschiedlichen Gewerbegebieten im Mo dell pro jekt zeigen, dass zur Weiterentwicklung dieser Ge wer be standor te unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit vorrang ig zwei Ansätze als erfolgversprechend verfolgen werden: 1. Zum einen liegt der Schlüssel zum Erfolg in dem Aufbau oder Ausbau einer starken Partnerschaft zwischen Kommune und Unternehmen. 2. Zum anderen führt die sichtbare Umsetzung begrünender und klimagerechter Maßnahmen zu einer Lust auf Veränderung und rückt das jeweilige Gewerbegebiet in seiner Stadt in ein positives Licht. Insbesondere ältere, gut etablierte Gewerbegebiete verfügen über zukunftssichernde Potenziale, die es zu entdecken und auszubauen gilt. Die Erfahrungen praktisch zu vertiefen und auf andere Gebiete und Städte zu übertragen wird das Projektteam in den nächsten zwei Jahren beschäftigen. Informationen dazu sowie die Bestellmöglichkeiten für eine Broschüre mit Tipps für Kommunen finden sich auf der Internetseite des Forschungsprojektes. (A. Valentin, WILA Bonn) Infos: 14

15 LANUV Jubiläum 10 Jahre LANUV Ein Grund zum Feiern Am 10. September 2017 wurde in Essen am LANUV ein Fest für die ganze Familie gefeiert Ein buntes Familienfest am Standort Essen mit zahlreichen Infoständen und Kinderaktionen bot Einblicke in die vielfältigen Themen aus Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz, die im LANUV an der Tagesordnung sind. Anlass war das 10-jährige Bestehen der Behörde, die mit ihren Vorläufern bereits seit über 50 Jahren in der Dienststelle in Essen-Bredeney ansässig ist. Insgesamt reichen die Wurzeln der nordrhein-westfälischen Behörden im Natur- Umwelt und Verbraucherschutz sogar mehr als 70 Jahre zurück. Dieser enorme Erfahrungsschatz hilft heute bei der Bearbeitung aktueller Herausforderungen. Eröffnet wurde das LANUV-Fest im Beisein des Staatssekre tärs Dr. Heinrich Bottermann aus dem Umwelt ministerium und dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen. Staatssekretär Bottermann hob hervor, dass mit der Gründung des LANUV am 1. Januar 2007 die vorher auf mehrere Einrichtungen ver teil te hohe Fachkompetenz im Natur-, Umwelt- und Ver brau cherschutz erfolgreich unter einem Dach zusammengeführt wurde. Spiel und Spaß standen im Vordergrund des Festes. Auf unterhaltsame Weise wurde gezeigt, wie mit modernster Technik Umweltüberwachung funktioniert und welche spannenden Themen der Naturschutz zu bie ten hat. So konnte man Greifvögel aus nächster Nähe erleben oder einem Edelkrebs ins Auge schauen, der für eines der zahlreichen Landesprojekte zum Schutz gefährdeter Arten in Nordrhein-Westfalen steht. Die NUA und der Landes fischereiverband zeigten anschaulich die Arbeit in der Umweltbildung in Nordrhein-Westfalen. Als obere Landesbehörde zeigt das LANUV Vorbildcharakter, etwa beim Klimaschutz oder bei der Verbesserung der Bio diversität an den Standorten. Sichtbar wird dies beim Einsatz der 16 Elek - tro fahrzeuge, die für das LANUV im Land unterwegs sind oder am Insek ten hotel und bei den Schafen der NAJU-Gruppe Essen/Mülheim, die zur Pflege des LANUV- Außengeländes eingesetzt werden. Was Ver brau - Wie funktioniert denn eigentlich die Untersuchung des Nieder schlagswassers, das an den Messstationen des LANUV gesammelt wird? cher innen und Ver braucher selbst tun können, verriet das Energie be ratungs mobil der Energie.Agen tur. NRW und über den Klima wan del informierte der dem LANUV benachbarte Deutsche Wetterdienst, der ebenfalls in Essen-Bredeney seinen Sitz hat. Von den 69 Auszubildenden, die beim LANUV beschäftigt sind, gaben einige Einblick in ihr interessantes Ausbildungsfeld, sei es im Labor bei den Chemielaboranten, in der Werkstatt bei den In dustriemechanikern oder bei den Fachinformatikern, die Besucherinnen und Besucher des Festes in die Ro boter technik entführten. Ausstellungen im Gebäude des LANUV machten die Themen Lebendige Gewässer und Lärm erlebbar und forderten zum Experimentieren und Ausprobieren auf. Über den Gewässerschutz in Landwirtschaft und Gartenbau informierte die Landwirtschaftskammer NRW. Superfoods oder regionale Lebensmittel? Die Verbraucherzentrale stellte regionale Alternativen zu exotischen Superfoods vor und trug zur Aufklärung bei. Was man beim Hundekauf beachten muss, verrieten die Tierschutz-Expertinnen und -Experten der LANUV-Verbraucherschutzabteilung. Bei ihrem Rundgang über das LANUV-Fest entdeckten Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, Dr. Thomas Delschen, Präsident des LANUV NRW und Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen eine historische Kartoffelsortiermaschine (r.n.l) Bei den zahlreichen Mitmachangeboten gab es auch für Kinder viel zu entdecken. Für die an Technik Interessierten gab es jede Menge Mess technik zu sehen wie die Luftmessstation, Sonder einsatzfahrzeuge des LANUV und der Feuerwehr und die der Ölschadenbekämpfungsausrüstung des THW Essen. Selbstverständlich durfte auch der LUMBRICUS, der Umweltbus der NUA, nicht fehlen, der den Festgästen Gelegenheit gab, die unterschiedlichen Ein satzmöglichkeiten des Umweltmobils kennen zu lernen. (E. Jacobs) Beim LUMBRICUS, dem Umweltbus der NUA, gab es Gelegenheit Kleinstlebewesen unter die Lupe zu nehmen. Fotos: C. Brinkmann 15

16 Veröffentlichungen Bäume auf die Dächer Projekte und Visionen eines Naturdenkers Conrad Amber hat ein Lesebuch verfasst das sich ganz grundlegend mit Bäumen, Ökosystemdienstleistungen von Bäumen und Grün in der Stadt beschäftigt. Neben konkreten Beispielen aus der Praxis gleicht das Buch aber mehr einer Erzählung als einem Leitfaden für Bäume auf Dächern oder für urbane Wälder. Viele Exkurse beschäftigen sich nicht mit dem urbanen Raum, sondern mit Bäumen und Wäldern allgemein. Das kann durchaus interessant sein, hilft aber dem Stadtplaner nicht weiter. Der Autor schildert oftmals seine persönlichen Eindrücke, zum Beispiel zu naturnahen Gärten oder allgemein zu Stadtplanern, die jedoch subjektiv und nicht unbedingt übertragbar sind. Wer einen Ratgeber und Praxistipps zur konkreten Umsetzung sucht, ist mit diesem Buch nicht gut beraten, wer hingegen einen Überblick bekommen möchte und sich erstmals dem Thema annähert, findet hier grundlegende Informationen und Anregungen, sich weiter zu bilden. (S. Helm) Conrad Amber: Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt! Projekte und Visionen eines Naturdenkers, KOSMOS Verlag 1. Auflage 2017, 272 Seiten, ISBN , 19,99 Euro. Wildnis-Wegweiser Hinweise zu mehr Wildnis in Deutschland Durch den Naturschutz geschützte Wälder, Lebensräume, Flüsse und Gewässer sind wertvolle Schatzkammern. In Wildnisgebieten darf sich Natur frei und ohne direkten menschlichen Einfluss entwickeln. Der Schutz von Wildnisgebieten ist der nachhaltige Ansatz, um nachfolgenden Generationen die Möglichkeit zu erhalten, natürliche Lebensgrundlagen erleben zu können. Das Bündnis Wildnis in Deutschland, dem u.a. der BUND und die BUND-Stiftung angehören, setzt sich dafür ein, der Wildnis hierzulande mehr Raum zu verschaffen. 18 Naturschutzorganisationen haben Posi tion bezogen und gemeinsam die Broschüre Wir für Wildnis Wegweiser zu mehr Wildnis in Deutschland herausgegeben. Die Broschüre zeigt, wie Wildnis gelingen kann und warum Wildnisgebiete so wertvoll für Mensch und Natur sind. Die Broschüre steht zum Download bereit und kann in gedruckter Form kostenfrei bezogen werden. Bezug: publication/wir-fuer-wildnis-wegweiser-zu-mehr-wildnisin-deutschland/ Lebensmittelverschwendung Ideen für eine neue Wertschätzungskultur Genießbare Lebensmittel werden überall im Land in großen Mengen weggeworfen. Von der Lebens mit telherstellung über den Einzelhandel bis zu den pri vaten Haushalten landen in Deutschland Jahr für Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von circa 25 Milliarden Euro im Müll. In der Broschüre Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?, die das Umweltministerium NRW herausgibt, werden Anreg ungen und Maßnahmen zur Minderung der Le bensmittelverschwendung vorgestellt und für eine neue Wertschätzungskultur im Umgang mit Lebensmitteln plädiert. Die Broschüre listet viele praktische Ideen gegen die Verschwendung auf, die von der Landwirtschaft über Pro duktion, Handwerk und Handel bis zu den Pri vathaushalten reichen. Sie gibt eine umfangreiche Übersicht über das Ausmaß der Lebensmittelvernichtung. Die Broschüre steht zum Download bereit und kann in gedruckter Form (maximal drei Exemplare) kostenfrei bezogen werden. Bezug und Download: broschuerenbestellung/ Mit 12 Naturtagen durchs Jahr Wald, Wiese und Wasser entdecken Die Welt draußen ist zu gefährlich, um sie mit Kitaund Grundschulkindern zu erkunden!?! Für all jene, die dies als Begründung abgeben, (regelmäßige) Naturtage nicht in den Alltag von Kita und (Grund)Schule einzubinden, ist dieses Buch ein gelungenes Gegenargument. Aber auch jene, die es trotzdem tun, finden zahlreiche methodische und organisatorische Erweiterungen des eigenen Handlungsrepertoires. Denn das Buch Mit 12 Naturtagen durch das Jahr stellt methodisch-didaktisch aufbereitet und mit allgemeinen und auf die Biotope abgestimmten organisatorischen Gelingensbedingungen eben 12 mögliche Tage im Wald, Wasser und Wiese vor. Jeweils von Eichhörnchen Keck begleitet bieten die Naturtage die Chance, die drei Biotope in ihrem Jahreslauf und mit ihren Charakteristika zielgruppengerecht kennen und schätzen zu lernen. Ein Buch, das Hilfestellungen gibt, die eigenen Bedenken und Sorgen der Eltern zu minimieren und Kindern viel Zeit und Gelegenheit zu (selbst gesteuerter) Naturerfahrung. Einfach klasse! (S. Horn) Nicole Hanck: Mit 12 Naturtagen durch das Jahr. Wald, Wiese und Wasser im Wechsel der Jahreszeiten entdecken, Utopia Verlag 2017, ISBN , 19,99 Euro. 16

17 Veröffentlichungen Echt gerecht?! Inklusives Globales Lernen in der Grundschule Wo und wie wachsen Bananen? Wie ist der Weg von der Kakaobohne zur Schokolade? Wer produziert unser Spielzeug und wer näht unsere Kleidung? Aber vor allem: geht es dabei fair zu? Diese und viele weitere Fragen werden im inklusiven Bildungsmaterial echt gerecht?! für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse in Grundschulen aufgearbeitet und beantwortet. Sie lernen dabei, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten mit Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern, globalen Handelsstrukturen und ökologischen Aspekten in Verbindung zu setzen. Sie verstehen, warum es bei der Produktion von Waren oft unfair zugeht und wie die Lebensrealität von Arbeiterinnen und Arbeitern in Fabriken oder auf Plantagen aussieht. Und dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, darauf Einfluss zu nehmen. Beispielhaft werden die Produkte Schokolade, Spielzeug, Bananen und Kleidung mit vielfältigen, handlungsnahen Methoden behandelt. Für die Lehrpersonen gibt es im Handbuch echt gerecht?! zusätzlich Sachtexte mit grundlegenden Hintergrundinformationen sowie didaktisch-methodische Leitfäden zur Umsetzung in heterogenen Klassen. Die begleitende DVD beinhaltet Lernmaterialien (flexible Aktionsblätter, Grafiken, Audiodateien etc.) sowie Adaptionen für mehrere Unterstützungsbedarfe. Diese können in heterogenen Klassen der Grundschule individuell und bedarfsgerecht angepasst und eingesetzt werden. Eine Materialkiste ergänzt das Handbuch sowie die dazugehörige DVD und kann für einen Unkostenbeitrag ausgeliehen werden. Das Handbuch mit begleitender DVD kann bei bezev für 18,95 Euro zuzüglich Versand bestellt werden. (bezev, G. Lamkowsky) Bezug: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v., Altenessener Straße , Essen, Tel. 0201/ , Außerschulische Umweltbildung Qualitätsentwicklung: Status, Potentiale und Vielfalt Die vielfältigen, qualitativ hochwertigen Angebote der außerschulischen BNE-/Umweltbildungsarbeit werden heute in einer Vielfalt an Umweltbildungszentren, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen (z.b. Kin der gruppen, inklusive Gruppen, Geflüchtete oder Er zieher innen und Erzieher), umgesetzt. Gleichzeitig gibt es laufend strukturelle Veränderungen des Arbeits fel des und sich verändernde Anforderungen an Um welt zentren und selbstständige Umweltbildnerinnen und Um weltbildner. Forschende und Studierende der Universität Bremen (Institut Technik und Bildung) haben in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung Bundesverband e.v fast 200 Beschäftigte in Um welt bildungs einrichtungen zu folgenden Leitaspekten befragt: Wie gut sind die Umweltzentren insgesamt für ihre gesellschaftliche Aufgabe aufgestellt? Wie sind die Qualifikationen und die Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeitenden? Welcher Weiterbildungsbedarf besteht? Welche Herausforderungen entstehen mit dem Abschied der Pioniergeneration bei der Leitung der Zentren? Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden eine Bestandsaufnahme der Umweltbildung in Deutschland und nehmen wichtige Zukunftsfragen in den Blick, um auf dieser Grundlage künftige Entwicklungen unterstüt zen zu können. Im Rahmen des Projektes wurde ein Fachbeirat installiert, in dem auch die NUA durch Adalbert Niemeyer-Lüllwitz bzw. Gisela Lamkowsky vertreten wa ren. Das Projekt wurde begleitetet und zum Ende wur den gemeinsame Handlungsempfehlungen erarbeitet. (G. Lamkowsky) Jessica Blings (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung. Status, Potentiale und Vielfalt, 156 Seiten, oekom verlag München 2017, ISBN , 24,95 Euro. Deutschlands wilde Wölfe Empfehlenswerter Bildband Axel Gomille, Biologe, Naturfotograf und Filmemacher zeigt in diesem Bildband Aufnahmen von Wölfen in freier Wildbahn mitten in Deutschland. Bilder, wie wir sie sonst aus Nordamerika kennen, ziehen den Betrachter in ihren Bann, auch beim zigsten Durchschauen fallen noch neue Details auf. Dennoch ist das Buch nicht verklärend oder romantisierend, im Gegenteil werden die beeindruckenden Fotos mit sachlichen Infos ergänzt, diese sind gut recherchiert und einfach verständlich. Wolfskenner werden keine neuen Infos finden, sich aber an den einzigartigen Fotos erfreuen, für alle anderen ein toller Bildband mit guten Informationen für einen Einstieg ins Thema. Ein schönes Weihnachtsgeschenk, auch schon für interessierte Schulkinder geeignet. (S. Helm) Axel Gomille: Deutschlands wilde Wölfe. Frederking & Thaler Verlag GmbH, Auflage: 2 (30. Januar 2017), ISBN , 30 Euro. 17

18 Veranstaltungen Gemeinsam für BNE Tagung in Münster Imkern in der Schule Seminar am , Recklinghausen Gemeinsam Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern. Foto: NUA-Archiv Bienen bereichern den Unterricht. Foto: S. Helm Gelungene Bildungsbiographien von Kindern und Jugendlichen entlang der gesamten Bildungskette verlangen das Zusammenspiel vieler lokaler Bildungsakteure. Schulen, Kommunen, außerschulische Bildungsanbieter und Beratungsstellen tragen alle zu einer erfolgreichen Bildungsarbeit bei. Die Vernetzung der relevanten Bildungsakteure in regionalen Bildungslandschaften ist deshalb für die Schaffung eines zukunftsfähigen Bildungssystems von großer Bedeutung. Allen Beteiligten, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihrer Arbeit und ihrem Bildungsnetzwerk stärken wollen, bietet die BNE-Agentur NRW die Möglichkeit, auf Bezirksregierungsebene zum Austausch und zur möglichen Entwicklung gemeinsamer Arbeitsideen zusammenzukommen. Deshalb wird es in den Jahren 2018 und 2019 in allen fünf Regierungsbezirken ganztägige Tagungen zur Unterstützung der regionalen Bildungslandschaften geben. Die Veranstaltungsreihe beginnt in der Bezirksregierung Münster. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kontakt: NUA/ Cathrin Gronenberg, Tel / , Imkern in der Schule Einfach aber nachhaltig mögliche Herausforderungen bewältigen lautet der Titel eines Seminars, das die NUA und die BNE-Agentur NRW Anfang März anbieten. Der Honigbiene gelingt es in einmaliger Art, im Unterricht Themen wie Artenvielfalt, Landwirtschaft, Klimawandel oder nachhaltiges Wirtschaften zu verbinden. Ziel des Seminares ist es, besser einschätzen zu können, welche wichtigen Aspekte beim Imkern in der Schule zu beachten sind, um sofort von Anfang an die Grundlagen erfolgreich und richtig zu legen. Elternarbeit, rechtliche Bestimmungen, Kosten und Unterrichtsgestaltung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sind einige der Schlagworte. Die Veranstaltung will auch dabei helfen, weitere Unterstützung vor Ort für das Projekt zu finden. Gewusst wie nachhaltig umgesetzt. Teilnahmebeitrag: 25 Euro. Kontakt: NUA/ Christian Eikmeier, Tel / , Urbane Wälder in NRW Veranstaltung am in Recklinghausen Geplante Maßnahmen vor Ort zu kommunizieren, schafft Akzeptanz. Foto: E. Pier Wald an der NUA 2014 nach dem Pfingststurm Ela. Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Gewässerschutz abstimmen Tagung in Hamm Für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen ist der vertrauensvolle Dialog mit beteiligten Akteursgruppen ein wichtiges Basis-In strument. Oft wird dessen Bedeutung jedoch unterschätzt. Im Rahmen eines Workshops, den die NUA und das Umweltministerium NRW anbieten, besteht u.a. die Möglichkeit, Techniken der zielgruppengerechten wohlwollenden Kommunikation zu erlernen. Verschiedene Übungen (u.a. Rollenspiele mit thematischem Bezug) ermöglichen die Reflexion der eigenen Gesprächsführung. Kommunikationsexperten und Mediatoren bieten hilfreiche Strategien an, um zielführende Gespräche mit betroffenen Akteuren führen zu können und positive Ergebnisse möglichst für beide Seiten zu erzielen. Angesprochen sind v.a. Mitarbeitende bei Maß nahmenträgern des Gewässerschutzes und alle, die bei Maß nahmen zur Umsetzung der WRRL tätig sind aus haupt- und ehrenamtlichem Natur-/Gewässerschutz und die die Kommunikation mit verschiedenen Akteursgruppen verbessern möchten. Kontakt: NUA/ Eva Pier, Tel / , Wälder im urbanen Raum erfüllen vielfältige Aufgaben. Klimastabil und artenreich, für Erholungssuchende attraktiv und zugleich holzwirtschaftlich nutzbar, wie geht das alles zusammen? Muss im urbanen Raum Waldbau anders betrieben werden als im ländlichen Umfeld? Wenn ja welchen besonderen Ansprüchen kann und will man nachgeben? Wirkt sich dies folglich auch auf die forstlichen Planungsinstrumentarien aus? Die Daten der aktuellen Landeswaldinventur bieten die Grundlage der Diskussion. Welche sozioökonomischen Aspekte sollten beachtet werden, welche Instrumente sieht der Naturschutz als maßgeblich an? Diesen und weiteren Fragen wird die von NUA, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ruhrgebiet und der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet angebotene Tagung Ansprüche an Waldbau und Waldbauplanung in urbanen Wäldern nachgehen. Nachmittags sind die Teilnehmenden eingeladen, nach kurzen Impulsvorträgen ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche im Rahmen eines Workshops einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz, aus Naturschutzbehörden, der Forstverwaltung, Planungsbüros und an weitere Interessierte. Teilnahmebeitrag: 35 Euro. Kontakt: NUA/ Saskia Helm, Tel / , 18

19 Veranstaltungen Kirchen als Grundbesitzer Veranstaltung am in Dörentrup Mädchenzukunftstag Girl s Day am in Recklinghausen Viele Kirchengemeinden besitzen Waldflächen, Äcker und Wiesen. Bei der Bewirtschaftung dieser Flächen spielt auch der Grundsatz Handeln für die Schöpfung eine Rolle. Wie kann in Zukunft für die Zukunft gewirtschaftet werden? Wie kann eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung und die Verpachtung der landwirtschaftlichen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gelingen? Das sind Fragen, denen die Veranstaltung Die Kirche als Grundbesitzer, die die NUA gemeinsam mit der Lippischen Landeskirche und dem Arbeitskreis der Umweltbeauftragten der Landeskirchen und (Erz-) Bistümern in NRW anbietet. Teilnahmebeitrag: 15 Euro. Kontakt: NUA/ Gertrud Hein, Tel / , gertrud.hein@nua.nrw.de Weitere Veranstaltungen Mädchen macht mit beim Mädchen-Zukunftstag! Junge Frauen, die sich für Natur- und Umweltschutz interessieren und wissen möchten, was man im naturwissenschaftlichen Bereich beruflich werden kann, können sich über die Girl s Day-Webseite zum Mädchenzukunftstag am LANUV anmelden. An diesem Tag können sie dann einen Teil der Arbeitsplätze in der NUA und im LANUV kennen lernen. So soll es dann zukünftig vielleicht mehr Mädchen geben, die sich für eine Ausbildung im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich entscheiden und später als Forscherin den Sachen auf den Grund gehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Kirchenflächen im Sinne der Schöpfung bewahren. Foto: NUA-Archiv Am Girlsday kann man z.b. mit Fangutensilien den NUA-Teich erforschen. Foto: NUA-Archiv Recklinghausen Informationsveranstaltung zur BNE-Zertifizierung NUA/ Gisela Lamkowsky, Tel / , gisela.lamkowsky@nua.nrw.de Recklinghausen BNE Modul: Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit NUA/ Stefanie Horn, NUA NRW, Tel / , in Schulen und Netzwerken stefanie.horn@nua.nrw.de Mülheim Einführung in die naturnahe Kitageländegestaltung NUA/ Birgit Rafflenbeul, Tel / , unter dem Themenschwerpunkt Essbare Kita birgit.rafflenbeul@nua.nrw.de Essen Flora und Fauna im Ruhrgebiet Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, Ripshorster Straße 306, Oberhausen, Tel. 0208/ info@bswr.de Münster Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung Akademie Franz Hitze Haus, Tel / , Voraussetzungen für gutes Fundraising niederschmid@franz-hitze-haus.de, Recklinghausen BNE trifft MINT Umweltprojektwoche NUA/ Cathrin Gronenberg, Tel / , cathrin.gronenberg@nua.nrw.de Recklinghausen Mauersegler in der Planungspraxis NUA/ Saskia Helm, Tel / , saskia.helm@nua.nrw.de Gefährdung und Schutz eines besonderen Gebäudebrüters Münster Insektenrückgang Kenntnisstand, Forschungen, Aktivitäten NABU NRW, Völklinger Straße 7-9, Düsseldorf, info@nabu-nrw.de, Recklinghausen Get in! : Bildungsangebot für Geflüchtete NUA/ Petra Giebel, Tel / , petra.giebel@nua.nrw.de und Helfende in der Flüchtlingsarbeit Detmold Arbeitskreis Umweltbildung Westfalen: NUA/ Gisela Lamkowsky, Tel / , gisela.lamkowsky@nua.nrw.de Das Draußen-Erleben als BNE-Methode Recklinghausen BNE und Friedensbildung NUA/ Nico Wangler, Tel / , nico.wangler@nua.nrw.de Recklinghausen Kitawerkstatt: Ernährung im Alltag entdecken, NUA/ Andrea Donth,Tel / , andrea.donth@nua.nrw.de erforschen und mitgestalten Holzwickede BNE Modul: Naturerleben, biologische Vielfalt Waldschule Cappenberg, BNE-Regionalzentrum im Landesnetzwerk, Am Brauereiknapp 17, an historischen Lernorten Selm, Tel / 53541, info@waldschulecappenberg.de Köln BNE Modul: Nix wie raus! Querwaldein e.v., BNE-Regionalzentrum im Landesnetzwerk, Sülzburgstraße 218, Methoden für direktes Naturerleben im Unterrichtsalltag Köln, anfrage@querwaldein.de Hamm Schülerakademie für Grundschulen: Maximilianpark Hamm GmbH, BNE-Regionalzentrum im Landesnetzwerk Naturerleben und Gerechter Handel Das Grüne Klassenzimmer, Alter Grenzweg 2, Hamm, Tel / , maul@maximilianpark.de Rösrath Schülerakademie: #Wir schützen was wir lieben Turmhof Bergische Agentur für Kulturlandschaft, BNE-Regionalzentrum Landesnetzwerk, Landwirtschaft schmecken, Artenvielfalt entdecken Schloß Homburg 2, Nümbrecht, Alina Buschbacher, Tel / , & Fairtrade checken! buschbacher@agentur-kulturlandschaft.de Recklinghausen Einstieg in das Thema CSR und CSR-Berichtspflicht NUA/ Bernd Stracke, Tel / , bernd.stracke@nua.nrw.de Brilon Lebendige Gewässer im Frühling Die Möhne NUA/ Eva Pier, Tel / , eva.pier@nua.nrw.de Details zu den NUA-Veranstaltungen, Online-Anmeldemöglichkeit und weitere Termine unter 19

20 Informations- und Aktionstag rund um den Wolf NUA, Wald und Holz NRW, NABU NRW und Umwelt-Bildungs-Initiative OWL hatten eingeladen Der Informations- und Aktionstag rund um den Wolf in NRW, der am 10. September im Waldinformationszentrum Hammerhof in Warburg gemeinsam von Wald und Holz NRW, NABU NRW, Umwelt-Bildungs-Initiative OWL und NUA mit vielen Partnern ausgerichtet wurde, war ein toller Erfolg. Rund 600 kleine und große Besucher informierten sich bei Fachvorträgen, nahmen an der Wolfsrallye teil und verfolgten die Vorführung eines Schäfers und seiner Hütehunde. Theater, Märchenstunde und Basteltisch rundeten das gemeinsame Programm ab. Interessierte hatten die Möglichkeit, mit der örtlichen Wolfsberaterin zu sprechen und sich umfassend über den Wolf, der in NRW bisher nur Durchzügler ist, zu informieren. (Text und Fotos: S. Helm) 20

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Modellphase Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer (Umwelt-) Bildungsanbieter BNE Erste Erfahrungen

Modellphase Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer (Umwelt-) Bildungsanbieter BNE Erste Erfahrungen Modellphase Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer (Umwelt-) Bildungsanbieter BNE Erste Erfahrungen Umweltbildungswerkstatt 16.02.2016 Gliederung meiner Präsentation 1. Ziele 2. Aufbau

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop. gefeiert

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop. gefeiert 5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop gefeiert An diesem Vormittag habe ich angefangen, auf Deutsch zu denken An diesem Vormittag habe ich angefangen, auf Deutsch zu denken so beschrieb

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21 Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21 Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW Historie:

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Teilhabe am Arbeitsleben So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt ihre Meinung 2012 1 Inklusion: Eine Aufgabe

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2015-2016 2016 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016 Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt Am 5. Mai 2016 dreht sich alles um die Barrierefreiheit. Unter dem Motto Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. 1. Wir sind gesunde Schule! Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Ruhe.

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Ausgangspunkt der Überlegungen: Berufsnachwuchs für die Landwirtschaft fehlt! Unternehmen beklagen,

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Grünes Klassenzimmer Bad Salzuflen Aspe -Knetterheide. Reaktivierung eines lebendigen Lernraumes durch bildungskettenübergreifende Zusammenarbeit

Grünes Klassenzimmer Bad Salzuflen Aspe -Knetterheide. Reaktivierung eines lebendigen Lernraumes durch bildungskettenübergreifende Zusammenarbeit Grünes Klassenzimmer Bad Salzuflen Aspe -Knetterheide Reaktivierung eines lebendigen Lernraumes durch bildungskettenübergreifende Zusammenarbeit GK Areal (seit 1998) Weidenwege Teich ausheben Teich mit

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG?

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB Über den Tellerrand geklettert - die Mixtur für Ernährung & Bewegung Liebe Erzieherinnen und Erzieher, der Anerkannten Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung (ABmPE),

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Tag der Schulverpflegung am Super-Events

Tag der Schulverpflegung am Super-Events Vernetzungsstelle Kita- und Schul- Verpflegung Baden- Württemberg (VNS-BW) Tag der Schulverpflegung am 20.10.2016 EVENTS IN DER MENSA Super-Events Die SchülerInnen bereiten verschiedene Super- Events (Aktionstage-/wochen)

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

Bericht zum Erfahrungsaustausch zwischen dem Umweltzentrum Karlshöhe / Hamburg und ECAT Sankt Petersburg / Umweltzentrum Krestovsky

Bericht zum Erfahrungsaustausch zwischen dem Umweltzentrum Karlshöhe / Hamburg und ECAT Sankt Petersburg / Umweltzentrum Krestovsky Bericht zum Erfahrungsaustausch zwischen dem Umweltzentrum Karlshöhe / Hamburg und ECAT Sankt Petersburg / Umweltzentrum Krestovsky (Dr. Ursula Martin, Dipl.-Biol. Silvia Schubert) Zielsetzung Ziel des

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht

Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht 2013 Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht Projektpartner Projektträger Institution Donaubüro gemeinnützige GmbH Ansprechpartner Sabine Meigel Adresse Haus der Donau, Kronengasse

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Martin Köhler Unterabteilungsleiter Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz I. Ausgangslage Erwachsene:

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. 3 Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache LVR-Dezernat Schulen und Integration INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache Inklusiv aktiv ist ein Projekt. In einem Projekt arbeiten viele Menschen. Sie wollen ein Ziel erreichen. Inklusiv aktiv

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Die Theorie U Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Das Projekt Neue Wege zur InklUsion ist ein europäisches Projekt. In diesem Projekt arbeiten Organisationen

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Angaben zur Schule Name der Schule: Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule Anschrift: Ernst-Reuter-Straße

Mehr