Bewegung und Sport. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegung und Sport. Kompetenzaufbau 2. Zyklus"

Transkript

1 Bewegung und Sport Kompetenzaufbau. Zyklus

2 Elemente des Kompetenzaufbaus Weitere Informationen zu den Elementen des Kompetenzaufbaus sind im Kapitel Überblick und Anleitung zu finden. Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsultationsfassung, Juni 013 Titelbild: Iwan Raschle Copyright: Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen bei der D-EDK. Internet:

3 Fachbereichslehrplan Bewegung und Sport Inhalt Inhalt.1 Laufen, Springen, Werfen 1 B Springen C Werfen 3. Bewegen an Geräten 4 B Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung 6.3 Darstellen und Tanzen 7 B Darstellen und Gestalten 8 C Tanzen 9.4 Spielen 10 B Sportspiele 11 C Kampfspiele 13.5 Gleiten, Rollen, Fahren 14.6 Bewegen im Wasser 15 B Schwimmen 16 C Tauchen 17 D Wasserspringen 18 A A A A A Laufen 1 Grundbewegungen an Geräten 4 Körperwahrnehmung 7 Bewegungsspiele 10 Sicherheit im Wasser 15 Konsultation Lehrplan 1

4 1.1 Laufen, Springen, Werfen A Laufen Die Schülerinnen und Schüler können schnell, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. Schnell Laufen können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen. d1 können wichtige Merkmale der Schnelllauftechnik nennen. e1 können wichtige Merkmale der Schnelllauftechnik anwenden. f1 können auf den Fussballen schnell über kleine Hindernisse laufen. Lange Laufen c können nach einer intensiven Laufbelastung beschreiben, wie sich Anstrengung und Erholung im Körper anfühlen. d können während einer längeren Laufbelastung die Laufgeschwindigkeit entsprechend anpassen. e können ihr Alter in Minuten laufen und wissen, dass regelmässiges Trainieren für die Leistungssteigerung entscheidend ist. BNE - Gesundheit BNE - Gesundheit Sich-Orientieren 1 d3 können sich beim Laufen auf dem Schulgelände mit einem Plan orientieren. e3 können sich beim Laufen in der Schulgemeinde mit einem Plan orientieren. Konsultation Lehrplan 1 NMG.8.5.k

5 .1 Laufen, Springen, Werfen B Springen Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. Rhythmisch Springen können verschiedene Hüpf- und Sprungformen mit Material springen (z.b. Seil, Gummitwist, Reifen). d1 können wichtige Merkmale von verschiedenen Sprüngen nennen und anwenden. Weit Springen c können mit Mehrfachsprüngen eine Strecke springen. d können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik nennen und mit dem rechten und linken Bein in die Weite springen. e können die Anlaufgeschwindigkeit in einen weiten Sprung umsetzen. Hoch Springen c3 können mit aufrechtem Oberkörper und deutlichem Schwungbeineinsatz rechts und links in die Höhe springen. d3 können wichtige Merkmale einer Hochsprungtechnik nennen, mit dem rechten und linken Bein abspringen und in einer Hochsprungtechnik in die Höhe springen (z.b. Schersprung). e3 können den Steigerungslauf in einen hohen Sprung umsetzen. Konsultation Lehrplan 1 1

6 3.1 Laufen, Springen, Werfen C Werfen Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. Werfen können verschiedene Gegenstände mit der rechten und der linken Hand in die Weite und auf Ziele werfen. d1 können wichtige Merkmale der Wurftechnik mit 3-Schrittanlauf nennen. e1 können einen Ball mit 3-Schrittanlauf weit werfen. f1 können einen Gegenstand aus dem Stand mit gestrecktem Arm wegschleudern (z.b. zusammengeknüpftes Seil). g1 können wichtige Merkmale des 5-Schrittanlaufs erklären und anwenden. Stossen a 1 können einen Gegenstand mit einer Ganzkörperstreckung weit stossen (z.b. Medizinball). Konsultation Lehrplan

7 . 4 Bewegen an Geräten A Grundbewegungen an Geräten Die Schülerinnen und Schüler können die Grundbewegungen Balancieren, Rollen-Drehen, Fliegen, Schaukeln-Schwingen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. Balancieren können auf labilen Geräten balancieren (z.b. Stelzen, Wippe, Balancebrett, Pedalo). d1 können auf Geräten unter erschwerten Bedingungen balancieren (z.b. schmaler, labiler, höher, mit Zusatzaufgabe). e1 können eine Bewegungsfolge zum Balancieren gestalten und präsentieren. Rollen und Drehen c können an verschiedenen Geräten rollen und drehen (vorwärts, rückwärts, seitwärts). d können Roll- und Drehbewegungen ausführen (z.b. Rad, Drehen an den Ringen, Felgaufschwung). e können eine Bewegungsfolge zum Rollen-Drehen ausführen. Springen c3 können kraftvoll vom Sprunggerät abspringen, im Flug Bewegungen ausführen und kontrolliert landen (z.b. Strecksprung, Grätsche). d3 können eine Bewegungsfolge zum Springen ausführen (z.b. Gerätebahn Stützspringen). Schaukeln und Schwingen c4 können im Schaukeln und Schwingen den Umkehrpunkt wahrnehmen (z.b. Schaukeln an den Ringen, Schwingen am Barren). d4 können das Schaukeln und Schwingen mit Elementen ergänzen (z.b. halbe Drehung an den Ringen, Grätschsitz am Barren). e4 können eine Bewegungsfolge zum Schaukeln (z.b. an den Ringen) oder zum Schwingen (z.b. am Barren) ausführen. Konsultation Lehrplan 1

8 5 Stützen und Klettern c5 können Hindernisse überwinden und Kletteraufgaben bewältigen. d5 können eine Folge von Hindernissen ökonomisch überwinden. Helfen, Sichern und Kooperieren c6 können Geräte benennen, korrekt transportieren und nach Plan aufbauen. d6 können sich bei Bewegungsaufgaben helfen und sichern (z.b. Handstand, Partner- und Gruppenakrobatik). e6 können Hilfsgriffe und Sicherheitsmassnahmen situationsgerecht anwenden. BNE - Sicherheit Wagnis und Verantwortung c7 können Gefahrensituationen erkennen. d7 können sich in Wagnissituationen realistisch einschätzen. e7 können in Wagnissituationen verantwortungsbewusst handeln. Konsultation Lehrplan 1 BNE - Sicherheit

9 . 6 Bewegen an Geräten B Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung Die Schülerinnen und Schüler können Körperspannung aufbauen, ihren Körper stützen und die Gelenke in funktionellem Umfang bewegen. Sie wissen, wie sie Kraft und Beweglichkeit trainieren können. Beweglichkeit und Kraft können den gespannten Körper auf den Händen stützen (z.b. an Reck und Barren, Handstand). d1 können unter Anleitung Beweglichkeit und Kraft erhalten und verbessern. Körperspannung b können den Körper in statischen I-Posen anspannen (z.b. Brett am Boden, Handstand mit Hilfe). c können die Kernposen (C+, C-, I) in Bewegung gezielt anwenden (z.b. beim Schaukeln an den Ringen, Strecksprung). Konsultation Lehrplan 1

10 7.3 Darstellen und Tanzen A Körperwahrnehmung Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper wahrnehmen, gezielt steuern und Bewegungsanweisungen umsetzen. Körperwahrnehmung 3 c können Körperteile bewusst anspannen und entspannen. d können Bewegungsanweisungen verstehen und umsetzen (z.b. Korrekturen umsetzen). e können Körperteile isoliert bewegen (z.b. Schultern, Kopf, Hüfte). f können auf die Qualität der Bewegung und auf die Körperhaltung achten (insbesondere wie stehe ich? Wie fühlt sich die Bewegung an?). Konsultation Lehrplan

11 .3 8 Darstellen und Tanzen B Darstellen und Gestalten Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. Sie gehen respektvoll miteinander um. MU.3.B.1 Darstellen können Gefühle darstellen und dazu eigene Bewegungen finden. d1 können Bewegungen verbinden und ausdrucksvoll gestalten. e1 können eine Bewegungsfolge nach den Kriterien Raum, Zeit und Kraft variieren und gestalten. Bewegungskunststücke c können Bewegungsformen mit verschiedenen Materialien ausführen (z.b. Seil, Reif, Zeitung). d können Bewegungskunststücke mit Material ausführen (z.b. mit Ball, Diabolo, Band). e können eine Folge von Bewegungskunststücken ausführen (insbesondere mit drei Bällen jonglieren). Respektvoller Umgang c3 können den eigenen Bewegungsausdruck wertschätzen. d3 können dem Bewegungsausdruck von anderen respektvoll begegnen. Konsultation Lehrplan 1 3

12 9.3 Darstellen und Tanzen C Tanzen Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. MU.3.C.1 Rhythmisch Bewegen können Bewegungen rhythmisch gestalten (z.b. Hampelmann, Reifenspringen, Gummitwistfolge). d1 können sich zu akzentuierter Musik im Rhythmus bewegen (z.b. gehen, laufen, hüpfen). e1 können Bewegungsverbindungen rhythmisch gestalten (z.b. Ropeskipping, Schwungseil). Tanzen 3 c können tanzspezifische Bewegungen (z.b. drehen, springen, von A nach B fortbewegen) unter Einbezug der Raumwege ausführen (z.b. vorwärts, rückwärts, diagonal, Platzwechsel). d können tanzspezifische Bewegungsmuster zu Bewegungsfolgen verbinden und tanzen. e können Bewegungsmuster aus verschiedenen Tanzstilen erkennen und tanzen (z.b. Streetdance, Volkstanz, Rock'n'Roll, Standardtänze). Konsultation Lehrplan

13 .4 10 Spielen A Bewegungsspiele Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, verändern und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. Spielen, verändern, erfinden c können sich während des Spiels in unterschiedliche Rollen versetzen und entsprechend handeln (z.b. Wechsel zwischen Ballbesitzer und Balleroberer). d können Spiele in den Aspekten Regeln, Spielfeld, Spielobjekt, Team, Rollen verändern und selbstständig spielen. e können Regelübertretungen bei sich und anderen erkennen und signalisieren. Konsultation Lehrplan 1 4

14 11.4 Spielen B Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. Annehmen und Abspielen können in Spielsituationen (z.b. Schnappball, Schnurball) in kleinen Gruppen den Ball oder das Spielobjekt im Spiel halten (z.b. zuspielen und annehmen mit der Hand, dem Fuss, dem Schläger, dem Stock). d1 können in kleinen Teamspielen den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen (z.b. Linienball, Wandball, Königsball, GOBA, Badminton). e1 können in vereinfachten Sportspielen den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen (z.b. bzgl. Regeln, Team- und Feldgrösse). Ball/Spielobjekt führen b können den Ball oder das Spielobjekt nebeneinander führen (z.b. mehrere Spieler führen den Ball im gleichen Feld, Kasten ausräumen). c können den Ball oder das Spielobjekt in kleinen Spielen führen. Abschliessen b3 können aus dem Lauf ein Ziel treffen. c3 können im Spiel abschliessen. Taktik 4 b4 können sich anbieten und Mitspielende sinnvoll einsetzen (z.b. Schnappball). c4 können die Flugbahn des Balls oder des Spielobjekts und den freien Raum erkennen (z.b. freilaufen, anbieten, in den freien Raum spielen). d4 können sich in der Abwehr richtig positionieren (z.b. Personendeckung) und den freien Raum verteidigen. Konsultation Lehrplan

15 1 Regeln c5 können Regeln beim Spielen in kleinen Gruppen umsetzen. d5 können Mit- und Gegenspieler respektieren und zeitweise selbstständig spielen. Emotionen b6 können Emotionen kontrolliert zum Ausdruck bringen (z.b. im Umgang mit Sieg und Niederlage). c6 können Emotionen unter Anleitung reflektieren (z.b. Teambildung). d6 können Emotionen kontrollieren (z.b. Schiedsrichterentscheide akzeptieren). Konsultation Lehrplan 1 4

16 13.4 Spielen C Kampfspiele Die Schülerinnen und Schüler können gewandt und mit Strategie fair kämpfen. Kämpfen a1 können das Gegenüber gezielt aus dem Gleichgewicht bringen. b1 können Bewegungen des Gegenübers wahrnehmen und darauf reagieren. Sie können rund rückwärts und seitwärts rollen. können die Kraft gezielt einsetzen, ohne zu verletzen. Regeln 4 c können sich an Rituale halten und die Regeln im Zweikampfspiel nennen. BNE - Gewalt d können das Gegenüber beim Kampfspiel respektieren (z.b. tue nie jemandem weh). BNE - Gewalt e können gefährliche Aktionen nennen und verzichten auf deren Anwendung (z.b. Hebelgriffe, Würgen). Konsultation Lehrplan

17 .5 14 Gleiten, Rollen, Fahren Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. BNE - Sicherheit Rollen und Fahren können auf Rollgeräten Hindernisse umfahren und sicher bremsen (z.b. Trottinett, Fahrrad, Rollbrett). d1 können sicher mit dem Fahrrad auf der Strasse fahren (z.b. einhändig, mit kontrolliertem Tempo, Blick zurück). Gleiten c können sich auf gleitenden Geräten bewegen (z.b. Snowboard, Ski, Schlittschuhe). d können Kernbewegungen (Drehen, Beugen/Strecken, Kippen/Knicken) auf gleitenden Geräten ökonomisch ausführen. Sicherheit und Verantwortung c3 können Gefahrensituationen erkennen (z.b. Fahrwege, Kuppen, Kreuzungen, andere Personen). d3 können ihr Leistungsvermögen realistisch einschätzen. e3 können Richtlinien zur Sicherheit benennen und beachten (z.b. Verkehrsregeln, FIS und SKUS-Regeln). f3 können Gefahrensituationen beurteilen und angepasst handeln. Konsultation Lehrplan 1 5

18 15.6 Bewegen im Wasser A Sicherheit im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können eine Situation am und im Wasser bezüglich Sicherheit einschätzen und können in Gefahrensituationen verantwortungsbewusst handeln. BNE - Sicherheit Sicherheit können sich in Gefahrensituationen realistisch einschätzen. d1 können die Bade- und Tauchregeln einhalten (z.b. tauche nie alleine). e1 können in Gefahrensituationen verantwortungsbewusst handeln. Alarmierung 6 b erkennen, wenn eine Person in einer Notlage ist und lösen Alarm aus. c können Hilfe organisieren. Konsultation Lehrplan

19 .6 16 Bewegen im Wasser B Schwimmen Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an. Schwimmen c können sich eine Minute an Ort über Wasser halten (siehe Wassersicherheitscheck WSC). d können in frei gewählter Technik 50m schwimmen (siehe Wassersicherheitscheck WSC). e können die Kernbewegungen (Körperbewegung, Armzug, Beinschlag, Atmung) beim Rücken- und Brustcrawl anwenden. f können die Kernbewegungen (insbesondere symmetrischer Beinschlag) beim Brustgleichschlag anwenden. g können wichtige Merkmale von je einer Wechselschlag- und Gleichschlagtechnik nennen und auf einer Strecke von 50m anwenden. Konsultation Lehrplan 1 6

20 17.6 Bewegen im Wasser C Tauchen Die Schülerinnen und Schüler können tauchen und wichtige Merkmale von Tauchtechniken anwenden. Tauchen 6 c können Gegenstände im brusttiefen Wasser ertauchen. d können eine kurze Strecke tauchen. e können wichtige Merkmale der Tauchtechniken nennen und anwenden. Konsultation Lehrplan

21 .6 18 Bewegen im Wasser D Wasserspringen Die Schülerinnen und Schüler können fuss- und kopfwärts verschiedene Sprungtechniken anwenden. Wasserspringen Powered by TCPDF ( c können ins tiefe Wasser rollen (siehe Wassersicherheitscheck WSC). d können fusswärts in verschiedenen Formen ins Wasser springen. Konsultation Lehrplan 1 6

Bewegung und Sport. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Bewegung und Sport. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Bewegung und Sport Kompetenzaufbau./. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern) Übungssammlung 1. Übungen zur Einführung/zum Erwärmen a. Einführung kurzer Fuß nach Janda b. Wie sieht die optimale Körperhaltung bei Übungen für die Beinachse aus? c. Laufen auf einem Tau (ohne und mit

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr

Mehr

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge L1 L1.1 Sprungbrett kennenlernen Anlaufen und beidbeinig aufs Brett springen. Dabei den Bauch gut anspannen. Beim Absprung Arme nach schräg vorne hochziehen. Gestreckte Flugphase, Blick geradeaus. Bauch

Mehr

WS 09A: Geräteturnen kompetenzorientiert vermitteln

WS 09A: Geräteturnen kompetenzorientiert vermitteln WS 09A: Geräteturnen kompetenzorientiert vermitteln Die Teilnehmenden... führen Handstandüberschlagformen mit lernstandadäquaten Lernhilfen aus. können die Aspekte der Kompetenzorientierung (Können/Wissen/Haltungen)

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Kompetenzfeld 1: Bewegungs- und Erfahrungsfeld: Spielen - Spiel in überschaubaren Situationen sowohl selbstinitiierte als auch vorgegebene Spiele spielen einzeln, mit

Mehr

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele LEHRPLAN SPORT GRUNDSCHULE Klassenstufen 1 / 2 Spiele Wahrnehmungsschulung Spiele zum Ertasten von Eigenschaften und Formgebungen an Geräten und Körpern, zum Lokalisieren von Geräuschen Spiele zum Erleben

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor Beschreibung Das Sportamt Baselland hat zum Konditionstest Indoor zusätzlich einen Konditionsparcours Outdoor erstellt. Dieser kann ohne Halle und ohne spezifisches

Mehr

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch Synchro swimsports.ch / Neue Erarbeitung der Tests / Probephase März bis Dezember 205 Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test bis 8 von swimsports.ch swimsports.ch / 29. März 205 / uh, me, mg Seite Synchro

Mehr

3. BIS 6. SCHULJAHR. Allgemeine Hinweise

3. BIS 6. SCHULJAHR. Allgemeine Hinweise 3. BIS 6. SCHULJAHR Allgemeine Hinweise Die en sind so formuliert, dass ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungsunterrichts abgedeckt ist. orientieren sich am Schweizerischen Lehrmittel Sporterziehung.

Mehr

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten insbesondere Schulung allgemeiner Kondition und Gewandtheit Schnelligkeit Reaktionsvermögen mit Antritten Abstoppen Bodenkontakt

Mehr

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i» wimm Welt lernen - Schwimmtechnik optimieren V» Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i» Inhaltliche

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema Inhalt Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness 7 Körperkontaktspiele 7 Begrüßungstanz 7 Händeschütteln 8 Baumstamm 9 Vampirtanz 10 Gordischer Knoten 11 Namen rufen 12 Drei Arme zwei Beine 13 Mit

Mehr

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit 21. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit GERÄTE Schwänzchen rauben Bänder in Klassenstärke, Sprossenwand, Bänke, Kinderleitern Hampelmann Seitliegestütz:

Mehr

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell Übungen Klasse -: Nr. Klasse Klasse Klasse Klasse Individuell Individuell Individuell Individuell Beidbeinig hüpfen Einbeinig links Einbeinig rechts Vorwärts laufen Vor und zurück hüpfend Beidbeinig hüpfen

Mehr

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Kann-Buch für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 gestaltet jedes Kinder aus den beiden dritten Schuljahren unserer Grundschule im Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Leistungsanforderungen

Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Leichtathletik Teildisziplin 1 Kugelstoßen: Frauen (4kg) 6, 50m (max. 3 Versuche) Männer (7, 25kg) 7, 40m Teildisziplin 2 Standweitsprung: Frauen 1, 70m (max. 3 Versuche) Männer

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter : Geschwindigkeit angepasst werden. : Abwechselnd mit dem linken/rechten Fuss in ein Leiterfach treten. (durch die Leiter gehen) Übung auch rückwärts ausführen 1 / 37 : Geschwindigkeit angepasst werden.

Mehr

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball 1 Setz dich auf den großen Gymnastikball und hebe die Füße vom Boden Versuche möglichst lange auf dem Ball zu bleiben ohne die

Mehr

Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen

Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen Vorwort Ihr Gleichgewicht gibt Ihnen Sicherheit auf Schritt und Tritt: im Haushalt, im Straßenverkehr und beim Spiel mit den Enkeln. Meist

Mehr

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange! Krafttest 0 Vorbemerkungen Dieser Krafttest ist für die Sek I und Sek II Stufe gedacht. Er soll die Schüler zu einem einfachen regelmässigen Krafttraining animieren. Die Schüler führen diesen Test zu zweit

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Bewegtes Lernen. 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch

Bewegtes Lernen. 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch Bewegtes Lernen 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch 1) Sachunterricht Klasse 1: Tiere der Heimat Wasser, Erde, Luft Klassenzimmer Material: - Der Spielleiter nennt ein Tier. Lebt das Tier auf dem Land,

Mehr

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Lebensjahr 4 bis 5 2. Hockwenden

Mehr

1. / 2. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur

1. / 2. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur 1. /. Klasse Kernstoffprogramm Sport BKS Chur Lekt. Lekt. Stoffprogramm Band Bro Seite 1 1 Bewegen, Darstellen, Tanzen Angepasst trainieren und der muskulären Dysbalance gezielt entgegenwirken:... Beweglichkeitstraining:

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9 Themenbereich 1: Sich Fit halten Sportcurriculum Unter- bis Mittelstufe JMS 2009 (Kb / Bü) Mithilfe verschiedener Trainingsformen eine allgemeine Ausdauer Mit verschiedenen Trainingsmethoden Kraftausdauer

Mehr

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3 Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3 Gestaltet einen Rock n Roll-Tanz mit einem Partner. 1. Verbindet im Partnertanz eine Folge des Grundschritts des Rock n Rolls (gesprungener Grundschritt mit Kicks,

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Alle genannten Schwerpunkte sind im Unterricht zu behandeln. Alle Schüler können dadurch Erfahrungen zu den genannten Schwerpunkten (auch

Mehr

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen.

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen. SACH INFORMATION Menschen entwickeln mit steigendem Alter meist intensive Berührungsängste, die zum einen aus der Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen entstehen, zum anderen in der Pubertät durch

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

bfu bpa upi Ib 0001 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Grümpelturniere

bfu bpa upi Ib 0001 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Grümpelturniere bfu bpa upi Ib 0001 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Grümpelturniere Plausch mit Risiko Fussball ist die populärste Sportart der Welt und eine der häufigsten betriebenen in der Schweiz.

Mehr

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Inhalt Schwerpunkt Nr Bizeps Bizeps 1 Ruderübung Rücken / Schulter 2 Klimmzüge Oberarm / Brust / Rücken 3 Liegestützen Brust / Oberarm 4 Mini-Kreuzhang Rücken

Mehr

Lehrübungsthema Geräteturnen: Gerätefächer Ingold E-A-G; Roll- und Drehformen an div. Geräten

Lehrübungsthema Geräteturnen: Gerätefächer Ingold E-A-G; Roll- und Drehformen an div. Geräten Lehrübungsthema Geräteturnen: Gerätefächer Ingold E-A-G; Roll- und Drehformen an div. Geräten Ziel an Leiter: Seinen eigenen Körper rollen oder drehen lassen mit und ohne Hilfe von Geräten. Die Orientierung

Mehr

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Übungsbeschreibung: In den Liegestütz vorlings gehen. Körperspannung aufbauen und erfühlen, dass Beine, Rumpf und Kopf eine Gerade bilden. Durch beugen und strecken

Mehr

Fußball in der Grundschule Norbert Ruschel 3.-4. Schuljahr Klassenstärke bis 24 Kinder Bewegungsfelder Miteinander und gegeneinander spielen und Bewegen mit Geräten und Materialien 4 einfache Regeln TOR:

Mehr

SPORT. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele

SPORT. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele KBW Lehrplan 1 SPORT A Allgemeine Bildungsziele Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Der Sportunterricht

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 3-Körper-Training NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 1. Ankern im kausalen Körper Spüre deine Körperempfindungen. Höre auf die Geräusche in der Umgebung, und bemerke, dass Du nicht identisch bist mit diesen Geräuschen

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching 1-2 (re-li) = Gehen am Platz 3-4 (re-li) startet auf rechts/links die

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 3 2 2. Semester 3 3 3 3 3 2 Kompensationslösung 3. Sportstunde im 12. Schuljahr Für die fehlende dritte

Mehr

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball

Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball Inhalt Schwerpunkt Nr Schocken vorwärts Oberschenkel/ Schultern 1 Schocken rückwärts Oberschenkel/ Schultern 2 Ball an die Decke Oberschenkel/ Schultern 3

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Trainingsprogramm «Die 11». Das Trainingsprogramm «Die 11». Suva Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Telefon 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Fachträgerschaft: Prof. Dr. J. Dvorak, FIFA-Medical

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

Kondition und Koordination festigen. Einlaufen/Einstimmung Liegenwettkampf 2 Teams legen sich gemäss Skizze mit ausgestreckten

Kondition und Koordination festigen. Einlaufen/Einstimmung Liegenwettkampf 2 Teams legen sich gemäss Skizze mit ausgestreckten Circuit Mix L3a Kondition und Koordination festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Gesundheitsfördernde Komponenten in einem Circuit erleben (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Sport

Lehrplan Grundlagenfach Sport toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Sport A. Stundendotation Klasse 1 2 3 4 5 6 Wochenstunden 3 3 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Zielgruppe: Laufanfänger Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Allgemeines: Die Einheiten sind nicht fix an Wochentage gebunden, sonder können nach eigenem Ermessen

Mehr

Turnen und Bewegungskünste

Turnen und Bewegungskünste Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Turnen und Bewegungskünste Thema: Erlernen und Verbessern koordinierter Bewegungsabläufe aus dem traditionellem Geräteund Bodenturnen sowie Bewegungselemente

Mehr

Purzelbaum Tagung 19. November 2016

Purzelbaum Tagung 19. November 2016 Purzelbaum Tagung 19. November 2016 Universität St.Gallen Workshop 8 - Thema: Kreativer Kindertanz 4-6jährige Kreativer Kindertanz Definition Der Kreative Kindertanz orientiert sich an der motorischen

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele) Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele) Überblick über die Lernziele für den Wassergewöhnungs- und Schwimmunterricht in 9 Etappen und Hinweise für den Unterricht in der 5. und 6. Klasse Fachleute

Mehr