des Mutterunternehmens IHD basieren. Begleitend zum Gerätevertrieb werden individuelle Schulungspakete, auch vor Ort in den Unternehmen, angeboten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Mutterunternehmens IHD basieren. Begleitend zum Gerätevertrieb werden individuelle Schulungspakete, auch vor Ort in den Unternehmen, angeboten."

Transkript

1

2 Unternehmen Die Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH (EPH) wurde am 30. September 1992 in Dresden gegründet und ist ein Tochterunternehmen des Instituts für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD). Die Qualität der Prüf- und Zertifizierungsleistungen des EPH wird durch akkreditierte Managementsysteme nach DIN EN ISO/IEC (für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme), DIN EN ISO/IEC (für Prüflaboratorien) und DIN EN ISO/IEC (für Produktzertifizierungsstellen) gesteuert. Neben dem Hauptsitz in Dresden verfügt das EPH über eine Zweigstelle in Detmold (NIMM-EPH), deren Schwerpunkt die Möbelprüfung ist. Die Zweigstelle ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC für eine Vielzahl von Normen der Möbel-, Materialund Oberflächenprüfung akkreditiert und durch die ZLS als befugte Stelle für die Durchführung von GS-Baumusterprüfungen anerkannt. Die Serviceleistungen des EPH werden im Rahmen eines globalen Netzwerkes weltweit angeboten. Dazu arbeitet das EPH mit Repräsentanten und Partnerlaboratorien in Deutschland, Europa, Asien und Amerika zusammen.

3 Die Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH (EPH) ist ein Dienstleistungsunternehmen, das Leistungen als akkreditiertes Prüflabor und als Zertifizierungsstelle für Managementsysteme und Produkte, einschließlich Überwachung, für einen breiten Kundenkreis, schwerpunktmäßig aber aus der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie und dem Handwerk, anbietet. Die Prüfungszeugnisse und Zertifikate des EPH als unabhängiger Dritter sind als Leistungsnachweise für Materialien und Produkte weltweit anerkannt. Unsere Dienstleistungen sind ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Produktsicherheit und -qualität, der Gebrauchstauglichkeit und des Gesundheitsschutzes. Unsere Fach- und Sachkompetenz bei der Prüfung, Überwachung und Zertifizierung stützt sich auf die technologische Wissensbasis unseres Mutterunternehmens Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD) sowie auf die Flexibilität und das Engagement der Mitarbeiter. Wir entwickeln unser Know-how vorausschauend, um allen Partnern stets ein kunden- und zukunftsorientiertes Leistungsprofil anbieten zu können. Deshalb arbeiten viele unserer Mitarbeiter auch in DIN-, EN- und ISO-Normausschüssen bei verschiedensten Produkttypen (z. B. bei Bodenbelägen, Fenstern, Holzwerkstoffen) aktiv mit. Weiterhin vertreibt das EPH Prüfgeräte, die auf Entwicklungen in prüfmethodischen Forschungsprojekten des Mutterunternehmens IHD basieren. Begleitend zum Gerätevertrieb werden individuelle Schulungspakete, auch vor Ort in den Unternehmen, angeboten. Zu unserem Leistungsspektrum gehören auch firmenspezifische Schulungsprogramme für Mitarbeiter aus Produktmanagement und Qualitätssicherung zu prüftechnischen und normativen Fragestellungen, gekoppelt mit Praktika in unseren Laborbereichen. Informieren Sie sich im Detail über unsere vielfältigen Angebote auf und kontaktieren Sie uns wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Ihr Dr.-Ing. Rico Emmler Geschäftsführer 3

4 Unser Globales Netzwerk Amaia Lizarralde Borda Spanien Jelena Lukina Lettland, Russland Toms Pluksis Estland, Lettland, Litauen, Russland, Weißrussland Prof. Wilson Hernan Poblete Chile, Ecuador, Argentinien, Venezuela Wu Shengfu China Muhammad Ismanizam Ithnain Malaysia, Thailand, Indonesien Prof. Ricardo Jorge Klitzke Brasilien Dr. David Zavala Mexico 4

5 Geschäftsleitung Dr.-Ing. Rico Emmler Geschäftsführer EPH Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding Stellv. Leiter Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Stellv. Leiter Heiko Hofmann QMB/UMB 5

6 BIOLOGISCHE PRÜFUNG Prüfung der bioziden Wirksamkeit Organismenbeständigkeit von Materialien Nachweis von Mikroorganismen in der Umwelt 6

7 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-PL Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding Leiter Laborbereich Baubiologie Kordula Jacobs Stellv. Leiterin Laborbereich Dauerhaftigkeit Holzschutzmittelwirksamkeit DNA-Diagnostik Dipl.-Biol. Katharina Plaschkies Materialbeständigkeit Wirksamkeit von Bioziden Luftkeimsammlung Freilandprüfung Sc. Natalie Rangno (FH) Björn Weiß DNA-Diagnostik DNA-Chip-Technologie Holzschutz Mikroskopie/Pilzbestimmung 7

8 CHEMISCHE PRÜFUNG Formaldehydprüfungen Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen (VVOC, VOC und SVOC) Bestimmung von Inhaltsstoffen in Produkten (Schwermetalle, Weichmacher) Bindemittelcharakterisierung und Klebstoffanalytik Analyse von Holzschutzmitteln 8

9 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-PL Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Martina Broege Dr. rer. nat. Christiane Swaboda Dipl.-Chem. Christiane Osthaar (FH) Sören Hahn Leiter Laborbereich Analytik Emissionsprüfung VOC-Gehaltbestimmung Schwermetalle Überwachung Formaldehyd/CARB/E1 Formaldehydprüfung Dr. rer. nat. Almut Wiltner Dr. rer. nat. Martin Fischer Bindemittelcharakterisierung Klebstoffanalytik Holzschutzmittelanalyse 9

10 WERKSTOFF-/PRODUKTPRÜFUNG Physikalisch-mechanische, statische und dynamische Prüfungen Gebrauchstauglichkeitsprüfungen an Fenstern/Türen/Fassaden Bauphysikalische Prüfungen (Schall, Wärme- und Feuchteschutz) Klebstoff- und Verklebungsprüfungen 10

11 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-PL Jens Gecks Leiter Laborbereich Materialprüfung mechanische und physikalische Prüfungen (FH) Lars Blüthgen Stellv. Leiter Laborbereich Fassadenelemente Lutz Neugebauer Dipl.-Phys. Heiko Kühne Ellen Faust (FH) Ute Bogatzki Heiko Hofmann André Zänker Gebrauchstauglichkeit von Fenstern/Türen Schall Dynamische Prüfungen Materialprüfung Klebstoffe Wärmeleitfähigkeit Wärmeschutz Qualitätsmanagement Fenster Einbruchhemmung 11

12 OBERFLÄCHENPRÜFUNG Oberflächenbeständigkeit Dimensionsstabilität von Fußböden Oberflächeneigenschaften von Lacken und Wandfarben Umweltsimulation Elektrostatisches Verhalten Brandverhalten 12

13 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-PL Dr.-Ing. Rico Emmler Christine Kniest Leiter Laborbereich Fußböden Stellv. Leiterin Laborbereich Brandprüfung Anna Adamska-Reiche Michael Peter Detlef Kleber Stellv. Leiterin Laborbereich Verschleißfestigkeit Oberflächenbeständigkeit Fußböden Elektrostatik Simone Wenk Lack- und Beschichtungseigenschaften Umweltsimulation Peter Pautzsch Dimensionsstabilität Fußböden 13

14 PRÜFUNG MÖBEL UND FAHRZEUGSITZE Mechanische Prüfungen an Möbeln und Fahrzeugsitzen Dauerhaftigkeit und Komfort von Schaumstoffen, Polsterungen, Matratzen und Sitzen Entwicklungsbegleitende Prüfungen GS-Baumusterprüfungen 14

15 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-PL Albrecht Lühmann Leiter Laborbereich Möbelprüfung Fahrzeugsitze (BA) Andreas Gelhard Stellv. Leiter Laborbereich Schaumstoffe/Polsterungen/Matratzen 15

16 NIMM-EPH DETMOLD Möbel- und Materialprüfungen Mechanisch-physikalische Prüfungen Durchführung von GS-Baumuster- prüfungen Oberflächenprüfungen CARB/IKEA-Audits 16

17 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-PL Jürgen Korf NIMM-EPH Detmold Klingenbergstraße Detmold juergen.korf@eph-dresden.de Leiter Laborbereich Das NIMM-EPH, beheimatet an der Fachschule für Holztechnik des Felix-Fechenbach-Berufskollegs Detmold, kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung als Möbel- und Material prüflabor verweisen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den EPH-Labors für Oberflächen, biologische, chemische sowie Werkstoff- und Produktprüfung steht den Kunden und Partnern ein weit gefächertes Spektrum von Prüfungen und Zertifizierungen, koordiniert durch NIMM-EPH, zur Verfügung. Die Kompetenz des Prüflabors, gelegen im Herzen der Möbelwirtschaft und umgeben von zahlreichen namhaften Zulieferfirmen, wird durch die Akkreditierung durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC und die Benennung durch die ZLS als GS-Prüflabor bestätigt. Über die mechanische Möbelprüfung hinaus ist NIMM-EPH akkreditiert und technisch ausgerüstet für Klimaprüfungen und Festigkeitsprüfungen an Holz, Holzwerkstoffen, Klebstoffen und Klebverbindungen sowie für Oberflächenprüfungen. Neben der Prüftätigkeit ist NIMM-EPH Detmold der Ausgangspunkt für Fertigungsstättenaudits, sei es im Rahmen der GS-Zertifizierung oder der CARB/IKEA-Über wachung in Bezug auf die Formaldehydemission. NIMM-EPH führt aber auch TSM-Lehrgänge Sicheres Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen durch; in Verbindung mit dem Ausbildungsprogramm des Berufskollegs können Technikerschüler einen praktischen Kurs Möbel- und Materialprüfung am NIMM-EPH belegen. 17

18 ZERTIFIZIERUNG VON PRODUKTEN (GS) Baumusterprüfung Erstinspektion der Fertigungsstätte Zertifizierung und regelmäßige Fertigungsstätteninspektion 18

19 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-ZE Matthias Weinert Leiter Zertifizierungsstelle Kerstin Seibt Albrecht Lühmann Techn. Assistentin Prüfstelle Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit sind im Verständnis der Verbraucher wesentliche Kriterien der Qualität von Produkten und natürlich auch von Möbeln. Mit dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) wird auch seitens des Gesetzgebers die Verpflichtung ausgedrückt, dass Produkte nur auf den Markt gebracht werden dürfen, wenn sie (bei bestimmungsmäßiger Verwendung) die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährden. Über diese gesetzliche Verpflichtung hinaus bietet das ProdSG Herstellern und Händlern die Möglichkeit, sich die Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit ihrer Produkte zertifizieren zu lassen, ausgedrückt durch das GS-Zeichen ( Geprüfte Sicherheit"). Das EPH ist eine akkreditierte und anerkannte Stelle für die Prüfung und Zertifizierung von Möbeln nach dem ProdSG und für die Vergabe des GS-Zeichens. 19

20 ZERTIFIZIERUNG VON BAUPRODUKTEN Bodenbeläge nach EN nach EN Holz/Holzwerkstoffe nach EN nach EN nach EN 14080, EN Fenster und Türen nach EN Wand- und Deckenbekleidungen nach EN nach EN Wärmedämmstoffe nach EN bis EN

21 Ansprechpartner Muster GmbH Dr.-Ing. Rico Emmler Matthias Wünschmann Leiter Zertifizierungsstelle Bodenbeläge Wandbekleidung Bauholz Holzwerkstoffe Lutz Neugebauer Dr. rer. nat. Detlef Krug (FH) Lars Blüthgen Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding Fenster Türen Holzwerkstoffe Wand Decke Wärmedämmstoffe In der Europäischen Union ist der Marktzugang für Bauprodukte durch die Bauproduktenverordnung (BauPVO) geregelt. Darüber hinaus gelten spezielle nationale Regelungen, so in Deutschland die Bauordnungen der Bundesländer (LBO). Das EPH ist als unabhängiger Dritter nach ISO/IEC als Zertifizierungsstelle für Produkte und die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) akkreditiert, europäisch notifiziert (Kennnummer 0766) und für den deutschen Markt darüber hinaus vom DIBt als Stelle nach LBO (Kennnummer SAC 03) anerkannt. 21

22 SPEZIELLE ZERTIFIZIERUNGEN VON PRODUKTEN Anerkannt als Prüf-, Überwachungsund Zertifizierungsstelle CARB TPC (California Air Resources Board) TÜV-PROFiCERT-product Interior (Prüf- und Überwachungsstelle) WPC-Prüfung und Überwachung (Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe) DIN CERTCO-Einbruchhemmung RAL-Gütegemeinschaft Möbel und 3D-Möbelbauteile EPH-Zertifizierungsprogramme Qualitätszeichen TMT E1-Qualitätszeichen Anforderungsprofile Holzfußboden- und Treppenlackierungen/ Anforderungsprofile Außenanstriche für Holz 22

23 QUALITÄT GEPRÜFT FERTIGUNG ÜBERWACHT Ansprechpartner I n s t I m i t u t f ü r H o l z t e c h n o l o g i e D r e s d e n g e m e i n n ü t z i g e G m b H Dr.-Ing. Rico Emmler rico.emmler@eph-dresden.de Leiter Zertifizierungsstelle Dipl.-Chem. Christiane Osthaar christiane.osthaar@eph-dresden.de Jens Gecks jens.gecks@eph-dresden.de Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding wolfram.scheiding@eph-dresden.de Simone Wenk simone.wenk@eph-dresden.de CARB TPC (California Air Resources Board) WPC-Prüfung und Überwachung Qualitätszeichen TMT Anforderungsprofile Die Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH ist nach DIN EN ISO/IEC akkreditiert und zertifiziert Produkteigenschaften nach eigenen Zertifizierungsprogrammen, die spezielle Anforderungen und Wünsche der Wirtschaft und der Öffentlichkeit zur objektiven Produktbewertung aufgreifen und in objektive und nachvollziehbare Prüf- und Bewertungskonzepte umsetzen. Diese Zertifizierungsprogramme erfüllen die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC und wurden durch das Lenkungsgremium des EPH validiert und freigegeben. Darüber hinaus ist EPH anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für zahlreiche nationale und internationale Güte- bzw. Qualitätsgemeinschaften, Behörden und Organisationen. 23

24 ZERTIFIZIERUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 Qualität von Produkten und Dienstleistungen mit wirtschaftlichen Organisationsstrukturen gewährleisten Wettbewerbsfähigkeit verbessern Vertrauen des Kunden in stabile Qualität von Produkten und Dienstleistungen stärken Umweltmanagementsystem (UMS) nach ISO Verbesserung des Umweltschutzes Imageförderung Kombination von QMS und UMS Kostenvorteile bei Zertifizierung gleiche Struktur der Managementsysteme 24

25 Ansprechpartner Deutsche Akkredi erungsstelle D-ZM Anna Adamska-Reiche Leiterin Zertifizierungsstelle Ansprechpartnerin für QMS/UMS Dr. rer. silv. Siegfried Tzscherlich Stellv. Leiter Zertifizierungsstelle Ansprechpartner für QMS Heiko Hofmann Stellv. Leiter Zertifizierungsstelle Ansprechpartner für UMS Die Zertifizierungsstelle für Managementsysteme des EPH zertifiziert Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme (QMS und UMS) nach DIN EN ISO 9001 bzw. DIN EN ISO Sie arbeitet neutral und vertraulich und wird durch ein unabhängiges Lenkungsgremium überwacht. Sie ist seit 1995 für QMS-Systeme und seit 2015 für UMS-Systeme akkreditiert. Dadurch gelten die Zertifikate weltweit. 25

26 PRODUKTBEREICHE Bahn- und Fahrzeugsitze Beschichtungen, Farben und Lacke Fenster, Türen, Fassaden Fußbodenbeläge und Unterlagsmaterialien Holz Holzwerkstoffe Klebstoffe Möbel- und Innenausbau Wand- und Deckenbekleidungen Wärmedämmstoffe Wood-Polymer-Composites (WPC) 26

27 So erreichen Sie uns: Flughafen Dresden International > S-Bahn S2 bis Dresden Hauptbahnhof > Straßenbahnlinie 11, Richtung Zschertnitz, Haltestelle Zellescher Weg Autobahn A 13/A 4, Abfahrt Dresden Hellerau > B 170, Fahrt in Richtung Süden Autobahn A 4/A 17, Abfahrt Dresden Südvorstadt > Fahrt in Richtung Zentrum Dresden Hauptbahnhof/Dresden Neustadt > Straßenbahnlinie 11, Richtung Zschertnitz, Haltestelle Zellescher Weg Linie 61, Haltestelle Staats- und Universitätsbibliothek Autobahn A 13/A 4 Abfahrt Dresden Hellerau Fahrt in Richtung Zentrum, Prag (B 170, E 55), Pirna (B 172) RICHTUNG BERLIN 13 RICHTUNG GÖRLITZ 4 Flughafen Desden International Boltenhagener Str. Autobahn A 4 Abfahrt Dresden Altstadt Fahrt in Richtung Zentrum (B6), Pirna RICHTUNG CHEMNITZ LEIPZIG 4 78 DRESDEN-ALTSTADT B 6 Hamburger Str. B A DRESDEN-HELLERAU Radeburger Str. ELBE Zellescher Weg Hansastr. Magdeburger Str. Bremer Str. Italienisches Dörfchen IBIS Hotels InterCity Hotel Hauptbahnhof B 170 Albertplatz Königsbrücker Str. Bahnhof Dresden-Neustadt BA-Dresden Festungsmauern Straßburger Platz Dorint Hotel Pirnaischer Platz Strehlener Platz Bühlau B 6 SLUB Bergstr. 3 DRESDEN-SÜDVORSTADT Zschertnitz Gästehaus TU DORMERO Wasaplatz B 172 B 172 Richtung Pirna 17 RICHTUNG PRAG Autobahn A 4/A 17 Abfahrt Dresden Südvorstadt, Fahrt in Richtung Zentrum

28 Dezember 2016 Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH Zellescher Weg Dresden info@eph-dresden.de

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: Akkreditierungskriterien für Stellen, die an der Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von Bauprodukten entsprechend Anhang V BauPVO (305/2011) beteiligt sind Produktzertifizierungsstellen

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF Allgemeines Ein wesentlicher Punkt in der Prüfarbeit des KWF ist die Arbeitssicherheit. Grundsätzlich

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2 Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola

Mehr

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz? Seite 1 von 7 ift Rosenheim Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz? Das müssen Sie beachten bei der zukünftigen CE- Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen!

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim PRESSEINFORMATION 12-08-80 vom 12. Dezember 2012 ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim Der Ruf nach einem verantwortungsvollen

Mehr

TÜV SÜD- Aufzugsprüfung Komfort

TÜV SÜD- Aufzugsprüfung Komfort Machen Sie sich s komfortabel. TÜV SÜD- Aufzugsprüfung Komfort Damit rund um die wiederkehrende Aufzugsprüfung alles wie von selbst geht auch die Monteurgestellung. Organisation / Koordination / Dokumentation

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001/14001 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: 2-Griff-Waschtischarmatur

Mehr

Qualitätszeichen TMT. Zertifizierungsprogramm

Qualitätszeichen TMT. Zertifizierungsprogramm Qualitätszeichen TMT Zertifizierungsprogramm Fassung März 2015 Zertifizierungsprogramm "Qualitätszeichen TMT" (Fassung März 2015) Seite 1 von 10 1 Grundsätze Ziel der Produktzertifizierung ist es, Vertrauen

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi A.S. Serie APELSKÄR, Art.-Nr.

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi A.S. Serie APELSKÄR, Art.-Nr. Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi

Mehr

Informationsveranstaltung von InnovaKom. Revision der ISO 9001 aus Zertifizierersicht. 27. August 2015, Paderborn

Informationsveranstaltung von InnovaKom. Revision der ISO 9001 aus Zertifizierersicht. 27. August 2015, Paderborn Informationsveranstaltung von InnovaKom 27. August 2015, Paderborn Revision der ISO 9001 aus Zertifizierersicht Barbara Wicker Regionalvertrieb TÜV NORD CERT GmbH Michael Ostermeier Manager Partnernetzwerk

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Evonik Performance Materials GmbH

Evonik Performance Materials GmbH ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass Germany mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Forschung, Entwicklung, Herstellung

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe

Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe Vernetzer und Additive für RTV-1 Silicondichtstoffe Kompetenz und Erfahrung: Bausteine des Erfolges Dichtstoffe auf Siliconbasis sind aus dem heutigen Alltag

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017 Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund-Aplerbeck Telefon (0231) 4502-480 Telefax (0231) 4502 586 Internet www.mpanrw.de EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017 Gemäß der Richtlinie des Rates der Europäischen

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Die Volkswagen cc Abholung in der Gläsernen Manufaktur.

Die Volkswagen cc Abholung in der Gläsernen Manufaktur. Die Volkswagen cc Abholung in der Gläsernen Manufaktur. DIE GLÄSERNE MANUFAKTUR ERWARTET SIE! Sie haben sich nicht nur für ein einzigartiges Fahrzeug entschieden, sondern auch für ein exklusives Erlebnis:

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dadurch

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen IP-BWU03-1-16.5.235

AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen IP-BWU03-1-16.5.235 M ~A. r""~ MPA STUTTGART Otto.Graf.lnstitut Materialprüfungsanstalt. UniversitätStuttgart AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis

Mehr

Zertifizierung Privater Arbeitsvermittler nach AZAV

Zertifizierung Privater Arbeitsvermittler nach AZAV Zertifizierung Privater Arbeitsvermittler nach AZAV Die Zertifizierung für die Privaten Arbeitsvermittler - nur die Trägerzulassung - ist ab dem 1. Januar 2013 verpflichtend um dann den Aktivierungs- und

Mehr

Leitfaden für die Beurteilung der Kompetenz der Auditoren von Zertifizierungsstellen

Leitfaden für die Beurteilung der Kompetenz der Auditoren von Zertifizierungsstellen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Leitfaden für die Beurteilung der Kompetenz der Auditoren

Mehr

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Dipl.-Ing. Guido Müller Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen CE-Kennzeichnung + Leistungserklärung

Mehr

VIELFALT IN HOLZ. NATÜRLICH. PERFEKT. Fragen Sie uns wir bieten Lösungen! Vechta Taucha Everswinkel Langenhagen. Stand November 2015

VIELFALT IN HOLZ. NATÜRLICH. PERFEKT. Fragen Sie uns wir bieten Lösungen! Vechta Taucha Everswinkel Langenhagen. Stand November 2015 VIELFALT IN HOLZ. NATÜRLICH. PERFEKT. Stand November 2015 Fragen Sie uns wir bieten Lösungen! Vechta Taucha Everswinkel Langenhagen Generation mit viel Wissen Die Holzhandlung Ahmerkamp wurde 1964 gegründet.

Mehr

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de Aus Verantwortung für Sicherheit und Qualität. www.mdc-ce.de Unser Unternehmen. Der Name mdc medical device certification steht für Qualität und Sicherheit im sensiblen Gebiet der Medizinprodukte und des

Mehr

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Marion Härtel Beraterin Zertifizierung ZSVA Expertin Medizinprodukte E-Mail: mp@herrderlage.com Tel: 030-53 000 466 Resultierend aus der

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik Akkreditierung Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H Prüf- und Überwachungsstelle Kalibrierstelle Benannte Stelle

Mehr

Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 für. - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie

Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 für. - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie 1 Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Gefahrenmeldeanlagen - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie Norm Aus-/Weiterbildung Agenda Wege

Mehr

Förderung von Energie mana gementsystemen

Förderung von Energie mana gementsystemen Förderung von Energie mana gementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung.Respekt gegenüber Mensch und Umwelt. Veriset ist PEFC-zertifiziert Stand: Juni 2013 Eingebettet in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Der Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen

Mehr

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen DER SPIELZEUG-MARKT AUS HEUTIGER SICHT Ausgehend von unserer Wohlstandsgesellschaft in Europa hat sich bis zum heutigen Tag ein beachtlicher Markt

Mehr

VKF ZIP AG Zertifizierung, Inspektion und Prüfung unter einem Dach. René Stüdle, Geschäftsführer VKF ZIP AG, Bern

VKF ZIP AG Zertifizierung, Inspektion und Prüfung unter einem Dach. René Stüdle, Geschäftsführer VKF ZIP AG, Bern VKF ZIP AG Zertifizierung, Inspektion und Prüfung unter einem Dach René Stüdle, Geschäftsführer VKF ZIP AG, Bern Inhalt Warum eine neue Firma VKF ZIP AG? Inverkehrbringen und Anwenden von Bauprodukten

Mehr

Einführung KUFO HH. TÜV SÜD Gruppe. TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD AG

Einführung KUFO HH. TÜV SÜD Gruppe. TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD AG Einführung TÜV SÜD Gruppe TÜV SÜD Management Service GmbH Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen der Luft- und Raumfahrt nach AS/EN9100-Reihe Inhalt Marktanforderungen, Forderungen der Kunden,

Mehr

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus?

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus? 23. Bautechnisches Seminar NRW in Ratingen am 29.10.2014 Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7 Was macht den Unterschied aus? Dipl. - Ing. Jörg

Mehr

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity Z E R T I F I K A T Die Zertifizierungsstelle der T-Systems bestätigt hiermit der, für den Betrieb der DATEV Rechenzentren (Standorte DATEV I, II und III) die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2013-03

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2013-03 Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA,

Mehr

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden Geschäftsprozessen kommt der Informationssicherheit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Qualität Umwelt Arbeitsschutz

EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Qualität Umwelt Arbeitsschutz EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen Qualität Umwelt Arbeitsschutz Was ist EcoStep? EcoStep ist ein auf die Bedürfnisse besonders von kleinen und mittleren Betrieben

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten

Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Christian Schmitz Christian Schmitz Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Seite 2 Systemziele

Mehr

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch:

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch: AKADEMIE KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch: Wir gehen unter die Oberfläche. Prüfen, bewerten, überwachen, zertifizieren. Unser

Mehr

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 4:2008

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 4:2008 IAF - Verbindliches Dokument zur Verwendung computergestützter Auditverfahren ("CAAT") bei der Auditierung von Managementsystemen durch akkreditierte Zertifizierer 71 SD 6 016 Revision: 1.1 20. August

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Werkstoffe. Ausgewählt für ein langes Leben

Werkstoffe. Ausgewählt für ein langes Leben . Ausgewählt für ein langes Leben BESTANDIG. SCHON. Ihre Vorteile auf einen Blick: Gesamtkompetenz von der Werkstoffentwicklung bis zum fertigen Produkt Inhalt 10 WERZALIT Holzwerkstoff 10 Schichtpressstoff

Mehr

Biegefestigkeit parallel 40 N/mm² 38 N/mm² (F 25) 3) Biegefestigkeit quer 15 N/mm² 15 N/mm² (F 10) 3) ± 0,06 t 1) + (0,8 + 0,03 t) mm.

Biegefestigkeit parallel 40 N/mm² 38 N/mm² (F 25) 3) Biegefestigkeit quer 15 N/mm² 15 N/mm² (F 10) 3) ± 0,06 t 1) + (0,8 + 0,03 t) mm. Europäische Normen für Sperrholz (1. Teil) Bereits seit dem 1. April 2004 gelten für Sperrholz die Euro-Normen. Die altvertrauten Begriffe wie z. B. BFU 100 (sollten) verschwinden und werden durch neue,

Mehr

ZERTIFIKAT. DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung. REHAU AG + (0. Ytterbium Erlangen. Zertifikatinhaber. Produkt.

ZERTIFIKAT. DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung. REHAU AG + (0. Ytterbium Erlangen. Zertifikatinhaber. Produkt. DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh ZERTIFIKAT Zertifikatinhaber Produkt Typ, Modell REHAU AG + (0. Ytterbium 4 91058 Erlangen Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung

Mehr

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern Zielsetzung der Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern ist die Sicherstellung qualitativ hochwertiger methodenunabhängiger Beratungs- und

Mehr

Die Schuler-Mannschaft

Die Schuler-Mannschaft Die Schuler-Mannschaft Tore, Torbeschläge Mechanische Torbeschläge System Borcherts Vorteile des Werkstoffes Holz: sind überall dort eingebaut, wo es um eine schnelle Öffnung von Toren geht. Dies wird

Mehr

Normen als Zertifizierungsgrundlagen im Bereich IT-Sicherheit

Normen als Zertifizierungsgrundlagen im Bereich IT-Sicherheit Normen als Zertifizierungsgrundlagen im Bereich IT-Sicherheit DIN e. V. DIN ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und wird privatwirtschaftlich getragen. DIN ist laut eines Vertrages mit der Bundesrepublik

Mehr

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN EUROPÄISCHE NORMEN FÜR ABDICHTUNGSPRODUKTE Fragen des Feuchteschutzes von Bauwerken spielen in Verbindung mit der europäischen

Mehr

Uni Themenabend - Technisches QM

Uni Themenabend - Technisches QM Uni Themenabend - Technisches QM Qualität prüfen Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Kontakt: request@izfp.fraunhofer.de Vision: Null-Fehler-Produktion Null-Fehler-Produktion ist

Mehr

Fragen über FSC und PEFC

Fragen über FSC und PEFC Fragen über FSC und PEFC an den Zertifizierer der LGA InterCert GmbH am TÜV Rheinland 1. Was bedeutet FSC bzw. PEFC und wo liegt der Unterschied? PEFC ist das Synonym für nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Mehr

Finanzielle Anreize für Prävention und Qualitätsmanagement Das Modell der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Finanzielle Anreize für Prävention und Qualitätsmanagement Das Modell der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Finanzielle Anreize für Prävention und Qualitätsmanagement Das Modell der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Albrecht Liese Präventionsdienste b Hamburg Vortrag - Themen Ansatz

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0027

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0027 EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0027 Gemäß der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Kleinkläranlagen; Anlagen zur Schmutzwasservorbehandlung nach DIN 4261-1 (Stand: Oktober 2011) DIN CERTCO Alboinstraße 56 D-12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD Türöffner ASSA ABLOY

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD Türöffner ASSA ABLOY EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0193 Gemäß der Richtlinie 89/106/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,

Mehr

Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuerund Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht- und Rettungswegen

Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuerund Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht- und Rettungswegen Seite 1 von 3 I. Dokumenteninformationen Dipl.-Ing. (FH) Prüfstellenleiter ift Zentrum Türen-Tore-Sicherheit Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuer- und Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht-

Mehr

Die EU-Bauproduktenverordnung. (EU-BauPVO) 1. Grundsätze. 2. Leistungserklärung. 3. CE-Kennzeichnung. 4. Anwendung

Die EU-Bauproduktenverordnung. (EU-BauPVO) 1. Grundsätze. 2. Leistungserklärung. 3. CE-Kennzeichnung. 4. Anwendung Die EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) und ihre Anwendung in Deutschland 1. Grundsätze 2. Leistungserklärung 3. CE-Kennzeichnung 4. Anwendung Fiege IHK Lübeck 19.06.2015 1 Die EU-Bauproduktenverordnung

Mehr

Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma BLANCO GmbH + Co. KG Serie BLANCOQUATURA. Art.-Nr. 517186

Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma BLANCO GmbH + Co. KG Serie BLANCOQUATURA. Art.-Nr. 517186 tüv Rneinland LGA Products GmbH Nach DIN EN ISO/lEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1 524. 11 TÜVRheinland@ rgatdl Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Einhandmischer-Spültischarmatur

Mehr

Einführung in die DIN EN 1090

Einführung in die DIN EN 1090 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Einführung in die DIN EN 1090 6. Rostocker Schweißtage 12.-13. November 2013 Vortragsinhalt Wesentliche Unterschiede zwischen der

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

THE KATZ GROUP Eigentlich können wir nur eines nämlich ein Material auf Holzschliffbasis.

THE KATZ GROUP Eigentlich können wir nur eines nämlich ein Material auf Holzschliffbasis. THE KATZ GROUP Eigentlich können wir nur eines nämlich ein Material auf Holzschliffbasis. 24.04.2015 MARKETING SEITE 1 WER WIR SIND Traditionsunternehmen seit 1716 Hauptsitz in Weisenbach (Schwarzwald

Mehr

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung Karl Heinz Topp Golden Ei presents Übersicht der Ziele des normungspolitischen Konzepts der Bundesregierung: Ziel 1: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ziel 2: Innovationsförderung Ziel 3: Entlastung der

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

Hygienekonzept der Firma aquamess

Hygienekonzept der Firma aquamess Hygienekonzept der Firma aquamess für den Betrieb der Kaltwasserprüfstände 1 Zweck Das Konzept beschreibt die Maßnahmen zur Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination von wasserführenden Prüfständen

Mehr

Arbeitsschutz-Partnerfirmen-Management

Arbeitsschutz-Partnerfirmen-Management Arbeitsschutz-Partnerfirmen-Management von RWE anerkannte Arbeitsschutz- Management-Systeme (AMS) RWE, CoE Safety 01.06.2015 SEITE 1 Arbeitsschutz-Management-Systeme (AMS) 1. Ziele und Nutzen AMS 2. Aufwand

Mehr

Zulassungen und Zertifikate

Zulassungen und Zertifikate QUALITÄTSMANAGEMENT & QUALITÄTSSICHERUNG QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM gemäß EN ISO 9001:2008 (2 (2 Alle )* 1 HERSTELLERQUALIFIKATION (ehemals GROßER EIGNUNGSNACHWEIS) GSI SLV INTEGRAL Montage (Wien) DIN 18800-7,

Mehr

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl IST-Edelstahl-Anlagenbau AG Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl Seit 1975 baut IST verfahrenstechnische Anlagen, Apparate und Rohrleitungssysteme

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

Denia -Alicante -Spanien

Denia -Alicante -Spanien Denia -Alicante -Spanien Denia -Alicante -Spanien Denia: Für Nierenpatienten die beste Urlaubswahl marinasalud: DAS Krankenhaus in Denia marinasalud: DAS Krankenhaus in Denia marinasalud: DAS Krankenhaus

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Workshop 5. Export & Import. Vom GOST R-Zertifikat zum Zollunionszertifikat!

Workshop 5. Export & Import. Vom GOST R-Zertifikat zum Zollunionszertifikat! Workshop 5 Export & Import Vom GOST R-Zertifikat zum Zollunionszertifikat! DIN GOST TÜV Berlin-Brandenburg Gesellschaft für Zertifizierung in Europa mbh Gegründet 1992 als Zertifizierungsstelle für Erzeugnisse,

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie

Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie METALL 2013 Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie München, März 2013 Michael Dey Folie 1 Begrüßung Agenda Begrüßung

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

DIGITALE INFRASTRUKTUR SCHÜTZEN UND OPTIMIEREN

DIGITALE INFRASTRUKTUR SCHÜTZEN UND OPTIMIEREN DIGITALE INFRASTRUKTUR SCHÜTZEN UND OPTIMIEREN anhand eines praktischen Beispiels bei der Versatel Knud Brandis Studium Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam Master of Business Administration (MBA)

Mehr

Geprüfte Ladungssicherung Gemeinsam sicher am Ziel ankommen. TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Geprüfte Ladungssicherung Gemeinsam sicher am Ziel ankommen. TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Geprüfte Ladungssicherung Gemeinsam sicher am Ziel ankommen TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Geprüfte Ladungssicherung Gemeinsam sicher am Ziel ankommen Unsere Dienstleistung Highlight-Test Mit unserem

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine Inspektionsstelle? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC 17020 akkreditiert sein?

Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine Inspektionsstelle? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC 17020 akkreditiert sein? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC 17020 akkreditiert sein? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Inspektion benötigen? 3 Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine 4 Wie kann das Vertrauen

Mehr

Rechtssystematik in Deutschland

Rechtssystematik in Deutschland Rechtssystematik in Deutschland Europa EU Zielsetzungen Schaffung einer politischen und wirtschaftlichen Union der Mitgliedstaaten Freier Warenverkehr Freier Kapitalverkehr Freier Dienstl.- verkehr Freier

Mehr

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln 3M Glass Bubbles sind leichte, hochfeste Mikrohohlkugeln aus Glas, die als Füllstoff

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1 LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr.007-2 Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: RK 0/1 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation

Mehr

// Schallschutz. Dämmtechnik Trockenbau Brandschutz

// Schallschutz. Dämmtechnik Trockenbau Brandschutz // Schallschutz Dämmtechnik Trockenbau Brandschutz Boris Fritz Geschäftsführer Leistung Erfolg durch Leistung // Wir bieten alle Leistungen aus einer Hand. Für unsere Kunden bedeutet das: feste Ansprechpartner,

Mehr

QUALITY IS OUR BUSINESS.

QUALITY IS OUR BUSINESS. QUALITY IS OUR BUSINESS. Prüf-, Sortier- & Nacharbeiten 3D-Messtechnik Werkstoffprüfung Ingenieur-Dienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung Philosophie Qualität beginnt damit, die Zufriedenheit des Kunden

Mehr

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand

Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Effizientes Risikomanagement für den Mittelstand Unternehmens-Sicherheit nach ISO/IEC 27001 Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit! Mit jedem Schritt, den Sie nach der ProCERTIS-Methode gehen, erhöhen Sie

Mehr