Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis Teil Grundlagen 19 A. Grundbegriffe Objektives und subjektives Recht Absolutes und relatives subjektives Recht Subjektives Recht und Anspruch Das römische Aktionensystem Allgemeines Zivilrechtspflege Aktionstypen Einteilung nach der Entstehung Einteilung nach der Art des materiellen Anspruchs Einteilung nach dem Ermessensspielraum des Richters Exceptio, Einrede und Einwendung Einrede und Einwendung Die exceptio Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit Einfluss des status auf die Rechtsfähigkeit Die Handlungsfähigkeit Handlungsfähigkeit von Sklaven Handlungsfähigkeit von Freien Geisteskranke und Verschwender Das Rechtsgeschäft Begriff des Rechtsgeschäfts Rechtsgeschäfte unter Lebenden und von Todes wegen Einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte Verpflichtungs-, Verfügungs- und Erwerbsgeschäft Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft Erwerbsgeschäft Zuwendung Verfügungsmacht als Voraussetzung des Verfügungsgeschäfts Abstrakte und kausale Verfügungsgeschäfte Die Ungültigkeit von Rechtsgeschäften Begriff der Ungültigkeit Unvollendete Rechtsgeschäfte Nichtigkeit Anfechtbarkeit Rechtswidrigkeit, Sittenwidrigkeit und Unmöglichkeit Rechtswidrigkeit Sittenwidrigkeit Unmöglichkeit 36 9

2 8. Stellvertretung bzw. Handeln für andere Begriff der Stellvertretung Direkte Stellvertretung Indirekte Stellvertretung Stellvertretung und deren Ersatzkonstruktionen im römischen Recht Rechtserwerb durch Dritte Verpflichtung durch das Handeln Dritter, adjektizische Klagen Verfügungsgeschäfte durch Dritte Bedingung und Befristung Die Bedingung Begriff der Bedingung (condicio) Eintritt bzw. Ausfall der Bedingung Rechtswirkungen der Bedingung Bedingungsfeindliche Rechtsgeschäfte Unmögliche, rechts- und sittenwidrige Bedingungen Die Befristung (dies) 44 B. Zeitlicher Überblick Epochen des römischen Rechts Berühmte römische Juristen Teil Sachenrecht 46 A. Der Sachbegriff Einteilung der Sachen Res extra commercium res in commercium Res mancipi res nec mancipi Bewegliche Sachen unbewegliche Sachen Verbrauchbare Sachen nicht verbrauchbare Sachen Vertretbare Sachen nicht vertretbare Sachen Teilbare Sachen unteilbare Sachen Einheitliche Sachen zusammengesetzte Sachen Sachgesamtheiten Hauptsachen und Nebensachen Zugehör Früchte 49 B. Der Besitz Abgrenzung zum Eigentum Begriff des Besitzes Definition des Besitzes (corpus und animus) Eigenbesitz Fremdbesitz Funktion des Besitzes Erwerbsfunktion der possessio civilis (possessio ex iusta causa) Schutzfunktion des Interdiktenbesitzes (possessio ad interdikta) Detention Besitzerwerb Der derivative Besitzerwerb Allgemeines Besitzerwerb mit Übergabe der Sache Besitzerwerb ohne Übergabe der Sache Traditionssurrogate Besitzerwerb durch Dritte Der originäre Besitzerwerb Besitzerhalt und Besitzverlust Besitzschutz Allgemeines 57 10

3 6.2 Die interdicta retinendae possessionis Das interdictum uti possidetis Das interdictum utrubi Die interdicta recuperandae possessionis Das interdictum unde vi 57 C. Das Eigentum Der Eigentumsbegriff Gesetzliche Eigentumsbeschränkungen Vereinbarte Eigentumsbeschränkungen (iura in re aliena) Eigentumsarten Quiritisches und bonitarisches Eigentum Miteigentum Der Eigentumserwerb Die originären Erwerbsarten Natürlicher Eigentumserwerb durch Okkupation Der Fruchterwerb Natürlicher Eigentumserwerb durch Verbindung und Vermischung Natürlicher Eigentumserwerb durch Verarbeitung (specificatio) Die Ersitzung usucapio Die derivativen Erwerbsarten Eigentumserwerb durch mancipatio und in iure cessio Eigentumserwerb durch traditio Der Eigentumsschutz Eigentumsklagen Die rei vindicatio Allgemeines Die Streitparteien Der Umfang der rei vindicatio Verteidigungsmittel gegen die rei vindicatio Die actio negatoria Allgemeines Die Streitparteien Der Umfang der actio negatoria Die actio Publiciana Allgemeines Die Streitparteien Der Umfang der actio Publiciana 74 D. Die beschränkten dinglichen Rechte Die Servitute Dienstbarkeiten Das Pfandrecht Allgemeines Voraussetzungen Klagen aus dem dinglichen Pfandrecht Der Pfandrealvertrag Die Mehrfachverpfändung Die Sicherungungsübereignung fiducia 79 E. Fälle zum 2. Teil Teil: Obligationenrecht 81 A. Allgemeines zum Obligationenrecht Der Begriff der Obligation Obligation als Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner Obligation als Schuldverhältnis i.w.s

4 2. Schuld und Haftung Begriff von Schuld und Haftung Die Naturalobligation (obligatio naturalis) Einfache Schuld und Dauerschuld Stückschuld und Gattungsschuld Wahlschuld und alternative Ermächtigung Leistungsinhalt bzw. geschuldete Leistung Geschuldete Leistung: dare, facere und praestare Hauptleistungs-, Nebenleistungs- und Nebenpflichten Schadenersatz und Busse Begriff von Schadenersatz und Busse Allgemeine Voraussetzungen des Schadenersatzes Untergang der Obligation, Erfüllung und andere Erlöschensgründe Erfüllung (solutio) Neuerung (novatio) Erlassvertrag Verrechnung (compensatio) Vereinigung (confusio) Mehrzahl von Gläubigern und Schuldnern Geteilte, gehäufte und Gesamtobligation Geteilte Obligation Gesamtobligation Gehäufte Obligation Adstipulation und Bürgschaft Adstipulation Bürgschaft 97 B. Das Delikt Allgemeines Der deliktische Verschuldensbegriff Das furtum Allgemeines und Definitionen Rechtsfolgen Die actio furti Die rei vindicatio Die condictio furtiva Sachbeschädigung (damnum iniuria datum) die lex Aquilia Allgemeines/Übersicht/1. und 3. Kapitel Voraussetzungen für eine Haftung nach lex Aquilia Kausalität im Sinne des 1. oder 3. Kapitels der lex Aquilia Die Widerrechtlichkeit Das Verschulden Der Umfang des Schadenersatzes Aktiv-/Passivlegitimation Analoge Klagen Persönlichkeitsverletzung (iniuria) Arglistige Schädigung und Zwang (dolus und metus) Quasidelikte Die Noxalhaftung 106 C. Der Vertrag allgemein

5 1. Das römische Kontraktsystem Contractus Pactum Innominatkontrakt Der Vertragsabschluss Konsens als zentrale Voraussetzung Mängel beim Vertragsabschluss, sog. Willensmängel Irrtum (error) Scheingeschäft Mentalreservation (reservatio mentalis) Mangelnde Ernstlichkeit, Scherzgeschäft Arglistige Täuschung (dolus) Furchterregung (metus) Weitere Voraussetzungen der Vertragsentstehung Haftung aus Vertrag Leistungsstörungen Nichterfüllung wegen Unmöglichkeit Anfängliche Unmöglichkeit Nachträgliche zu vertretende Unmöglichkeit Nachträgliche nicht zu vertretende Unmöglichkeit Nichterfüllung trotz Möglichkeit Verzug (mora) Schuldnerverzug Gläubigerverzug Schlechterfüllung, nicht gehörige Erfüllung Schlechterfüllung einer Hauptleistungspflicht Verletzung von Nebenleistungspflichten oder Nebenpflichten bei den bonae fidei negotia Besondere vertragliche Haftungsverhältnisse Die Haftung für Hilfspersonen Drittschaden Zusammenfassung: Haftung aus Vertrag Die Beteiligung Dritter an der Obligation Vertrag zugunsten Dritter (pactum in favorem tertii) Echter Vertrag zugunsten Dritter Unechter Vertrag zugunsten Dritter Anweisung (delegatio) Zahlungsanweisung (delegatio solvendi) Verpflichtungsanweisung (delegatio obligandi) Forderungsabtretung und Schuldübernahme Forderungsabtretung, Zession Schuldübernahme 128 D. Verbalkontrakte Die Stipulation stipulatio 129 E. Realkontrakte Das Darlehen mutuum Allgemeines Inhalt und Fragen der Vertragserfüllung Die Leihe commodatum Allgemeines Inhalt und Fragen der Vertragserfüllung

6 3. Die Verwahrung depositum Allgemeines Inhalt und Fragen der Vertragserfüllung Das depositum irregulare Der Pfandrealvertrag Allgemeines Inhalt und Fragen der Vertragserfüllung 133 F. Konsensualkontrakte Der Kaufvertrag emptio venditio Allgemeines/Begriff Gegenstand des Kaufvertrages Gattungskauf Spezieskauf Kauf einer künftigen Sache emptio rei speratae Hoffnungskauf emptio spei Verkauf einer fremden Sache Der Kaufpreis Pretium certum Pretium verum Pretium iustum laesio enormis Das Zustandekommen des Kaufvertrages Hauptpflichten aus dem Kaufvertrag (essentialia negotii) Pflichten und Haftung des Verkäufers Pflichten des Käufers Nebenabreden (accidentalia negotii) Rücktrittsvorbehalte beim Kaufvertrag Gewährleistung wegen Mängel der Kaufsache Allgemeines Haftung für Eviktion Rechtsgewährleistung Sachmangelgewährleistung Gefahrtragung Preis- und Leistungsgefahr Locatio conductio Allgemeines Miete und Pacht locatio conductio rei Inhalt der locatio conductio rei Störungen in der Abwicklung der vertraglichen Pflichten Der Werkvertrag locatio conductio operis Inhalt der locatio conductio operis Störungen in der Abwicklung der vertraglichen Pflichten Die Haftung der Gastwirte, Stallwirte und Schiffer Der Dienstvertrag locatio conductio operarum Der Gesellschaftsvertrag societas Allgemeines Der Auftrag mandatum Allgemeines/Begriff Klagen 151 G. Die Schenkung Donatio 151 H. Die Geschäftsführung ohne Auftrag negotiorum gestio Allgemeines Voraussetzungen Klagen Die unechte Geschäftsführung ohne Auftrag

7 I. Die ungerechtfertigte Bereicherung Ansprüche aus Kondiktionen Allgemeines Arten Die condictio als Darlehens- und Stipulationsklage Die condictio indebiti Condictio ob turpem vel iniustam causam Condictio causa data causa non secuta (condictio ob rem) Condictio ob causam finitam Condictio sine causa Condictio furtiva Gegenstand/Inhalt der Kondiktionen 156 J. Fälle zum 3. Teil Teil: Übungsklausuren Übungsklausur Übungsklausur Übungsklausur Übungsklausur Teil: Lösungen 160 A. Lösungen zu den Fällen 160 B. Lösungen zu den Übungsklausuren Lösung Übungsklausur Lösung Übungsklausur Lösung Übungsklausur Lösung Übungsklausur Stichwortverzeichnis

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient.

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient. Einleitung Einleitung Rechtsobjekte Sachen (RES) Rechtssubjekte Träger von Rechten und Pflichten sind Rechtsfähig Rechtsfähigkeit Sklaven gelten als rechtsunfähig sie werden als Sachen angesehen und daher

Mehr

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Prof. Dr. Wolfgang Ernst Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Folien zum Frühjahrssemester 2009 1 Entstehungsgründe einer Obligation Obligation aus......vertrag...delikt...quasivertrag...quasidelikt

Mehr

jedoch nicht an E geleistet, sondern im Vertrag, also mit Rechtsgrund an P. Für eine Kondiktion fehlt es zudem an der datio zwischen H und E.

jedoch nicht an E geleistet, sondern im Vertrag, also mit Rechtsgrund an P. Für eine Kondiktion fehlt es zudem an der datio zwischen H und E. Aufgabe I (28 Punkte) 1. Ansprüche des H gegen P? 1.1 Dingliche Ansprüche: (Interdictum utrubi auf Herausgabe der Kacheln: Gleich wer die Kacheln im vergangenen Jahr längere Zeit fehlerfrei in Besitz hatte

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13 Die condictiones in ihrer Funktion als Klagen wegen ungerechtfertigter Bereicherung. Grundlagen Tatbestände Rechtsfolgen Die sog. prätorischen Bereicherungsklagen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Lizentiat I Römisches Recht 30. Juli 2007 Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe I (28 Punkte)

Lizentiat I Römisches Recht 30. Juli 2007 Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe I (28 Punkte) Lizentiat I Römisches Recht 30. Juli 2007 Prof. Dr. Marie Theres Fögen Aufgabe I (28 Punkte) E, Eigentümer eines Grundstücks mit einer Gastwirtschaft, vereinbart am 1.9.46 in formlosen Verhandlungen mit

Mehr

Lizentiat I, 26. August 2004 Römisches Recht Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe II (30 Punkte)

Lizentiat I, 26. August 2004 Römisches Recht Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe II (30 Punkte) Lizentiat I, 26. August 2004 Römisches Recht Prof. Dr. Marie Theres Fögen Aufgabe I (30 Punkte) D. 12.1.11 pr. (Ulpian) 1. Du (D) hast mich (M) gebeten, dir Geld zu leihen. Da ich kein Geld hatte, habe

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau Prof. Dr. Thomas Hoeren Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau I. Ansprüche aus Vertrag 1. Primäransprüche auf Erfüllung - 433 Abs. 1 S. 1 (Anspruch des Käufers auf Übergabe und Eigentumsverschaffung) - 433

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Lizentiat I im Römischen Recht vom 14. Januar 2008 bei Prof. Ernst Lösungsvorschlag

Lizentiat I im Römischen Recht vom 14. Januar 2008 bei Prof. Ernst Lösungsvorschlag Lizentiat I im Römischen Recht vom 14. Januar 2008 bei Prof. Ernst Lösungsvorschlag FRAGE 1 Eigentumsverhältnisse Es geht um das Eigentum an Oliven. Die Oliven sind nicht Gegenstand selbständiger Eigentumszuordnung,

Mehr

Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation. Dr. Anna Plisecka 25.09.2014

Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation. Dr. Anna Plisecka 25.09.2014 Römisches Privatrecht Einleitung Obligationen Stipulation Dr. Anna Plisecka 25.09.2014 Einleitung Obligationen, Rn. 18 Das Wesen der Obligation Gläubiger (creditor) Leistung Forderungsrecht Schuldner (debitor)

Mehr

Gewaltunterworfen ist nach römischem Recht die UXOR IN MANU (manus), Hauskinder/söhne (patria potestas) und Sklaven (Besitz/Eigentum).

Gewaltunterworfen ist nach römischem Recht die UXOR IN MANU (manus), Hauskinder/söhne (patria potestas) und Sklaven (Besitz/Eigentum). (I) Personenrecht Die Rechtsfähigkeit unterscheidet sich in: Vermögensfähigkeit Möglichkeit, Besitz/Eigentum zu haben Handlungsfähigkeit Geschäfts- u. Deliktsfähigkeit *zb A schickt Sklave X auf den Markt

Mehr

Schuldrecht. Realcontracte. Realverträge. MUTUUM (=zinsloses Darlehen)

Schuldrecht. Realcontracte. Realverträge. MUTUUM (=zinsloses Darlehen) MUTUUM zinsloses Darlehen DEPOSITUM.Verwahrung COMMODATUM..Leihe PIGNUS.Pfandrealvertrag Realverträge Die römischen Realverträge sind grundsätzlich unentgeltliche Geschäfte und kommen durch CONVENTIO (=Willensübereinkunft

Mehr

DIGESTENEXEGESE. 2) Manchmal ausdrücklich, manchmal indirekt: z.b. Hat B Eigentum erworben?

DIGESTENEXEGESE. 2) Manchmal ausdrücklich, manchmal indirekt: z.b. Hat B Eigentum erworben? DIGESTENEXEGESE SCHEMA: 1) 2) RECHSTFRAGE 3) 4) 1) Faktisches Geschehen, das einer juristischen Erörterung zugrundeliegt. (Wer hat was getan?) Unterschlagene Elemente herausfinden, um vollständigen Sachverhalt

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Sollte Felix das Darlehen nicht zurückbezahlen, steht Gaia die ACTIO CERTAE CREDITAE PECUNIAE auf Zahlung von 500 zur Verfügung.

Sollte Felix das Darlehen nicht zurückbezahlen, steht Gaia die ACTIO CERTAE CREDITAE PECUNIAE auf Zahlung von 500 zur Verfügung. Realverträge ÜF 1 Bei der unentgeltlichen Überlassung einer Sache zum Gebrauch handelt es sich um ein COMMODATUM. Das COMMODATUM ist ein Realvertrag, für diesen ist für ein Zustandekommen eine CONVENTIO

Mehr

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (10.15 12.

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (10.15 12. Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (10.15 12.00 Uhr, KOH-B10) Veranstaltungsübersicht: Lektion Datum Themengebiet Texte

Mehr

Klagen aus Stipulation

Klagen aus Stipulation Vorlesung am 23. Januar 2013 Klagen aus Stipulation Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=45953 Der Verbalvertrag = Stipulation Bei Einhaltung der Stipulationsform

Mehr

Schuldrecht. Realcontracte. Realverträge. MUTUUM (=zinsloses Darlehen)

Schuldrecht. Realcontracte. Realverträge. MUTUUM (=zinsloses Darlehen) Realcontracte MUTUUM zinsloses Darlehen DEPOSITUM.Verwahrung COMMODATUM..Leihe PIGNUS.Pfandrealvertrag Realverträge Die römischen Realverträge sind grundsätzlich unentgeltliche Geschäfte und kommen durch

Mehr

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln Rechtsgeschichte C. Römisches Recht II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln 1 II. Institutionen Grundlagen Personenrecht Familien- und Erbrecht Besitz und Eigentum Deliktsrecht Schuldverträge

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Voraussetzung für ein Zeugnis

Voraussetzung für ein Zeugnis Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf Voraussetzung für ein Zeugnis Pflichtübung Romanistische Fundamente (Obligationenrecht) 20 Punkte von 44 möglichen (2 Klausuren zu je 20 Punkten) und zusätzlich 4 Punkte

Mehr

= Blutsverwandtschaft = Hausgewalt. Iustum matrimonium: Ehe zwischen röm. Bürgern = Tatsache (kein Vertrag!)

= Blutsverwandtschaft = Hausgewalt. Iustum matrimonium: Ehe zwischen röm. Bürgern = Tatsache (kein Vertrag!) Derrivativer E.erwerb beim Pupillus: (P Ware -> Käufer) Iusta causa: hinsichtlich der Ware ungültig, der P ist nur beschränkt geschäftsfähig Recht des Vormannes: fehlendes Recht des Pupillus da keine Verfügungsbefugnis

Mehr

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25 Inhalt A Einführung... 13 1 Grundlagen und Begriffe... 14 1.1 Entstehungsgeschichte des BGB und HGB... 14 1.2 Überblick über das Rechtssystem... 14 1.3 Systematik des BGB... 15 1.4 Systematik des HGB.............................................

Mehr

EMPTIO VENDITIO II. zb Eine bestimmte Übergabeart kann ebenso vereinbart werden wie eine Zahlung auf Rate.

EMPTIO VENDITIO II. zb Eine bestimmte Übergabeart kann ebenso vereinbart werden wie eine Zahlung auf Rate. Nebenabreden EMPTIO VENDITIO II Zusatzvereinbarungen (ACCIDENTALIA NEGOTII) Neben der für den Vertragsabschluss notwendigen Vereinbarung über Ware und Preis, haben die Vertragspartner die Möglichkeit im

Mehr

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht Übersicht Repetitorium Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil I. Rechtsgeschäft und Willenserklärung II. Willensmängel und Anfechtung III. Rechts- und Geschäftsfähigkeit IV. Stellvertretung V. Formerfordernisse

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil 4. Teil Sachenrecht Grundsätze des Sachenrechts Publizität Typenzwang Spezialität Kausale Tradition Gutgläubiger Eigentumserwerb Sachzuordnungen müssen nach außen hin erkennbar sein. Bewegliche Sachen:

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Römisches Recht Lösungsskizze LIZ I Frühjahr 2002, Prof.Fögen 1. LIZ I 7.März 2002 Römisches Recht Prof.Dr.M.Th.Fögen. Aufgabe I (24 Punkte)

Römisches Recht Lösungsskizze LIZ I Frühjahr 2002, Prof.Fögen 1. LIZ I 7.März 2002 Römisches Recht Prof.Dr.M.Th.Fögen. Aufgabe I (24 Punkte) Römisches Recht Lösungsskizze LIZ I Frühjahr 2002, Prof.Fögen 1 LIZ I 7.März 2002 Römisches Recht Prof.Dr.M.Th.Fögen Aufgabe I (24 Punkte) Soldat S und alle anderen Soldaten sind der Meinung, dass von

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2006/2007

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2006/2007 193 256 www.manz.at JAP [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] must know Studienspiegel Judikatur Musterfall Freiheitsstrafe als ultima ratio? Krankengeld und Wochengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Aneignung (OCCUPATIO) Wer eine Sache, die niemanden gehört (RES NULLIUS) in Besitz nimmt, erwirbt sogleich originäres Eigentum.

Aneignung (OCCUPATIO) Wer eine Sache, die niemanden gehört (RES NULLIUS) in Besitz nimmt, erwirbt sogleich originäres Eigentum. Natürlicher Aneignung (OCCUPATIO) Wer eine Sache, die niemanden gehört (RES NULLIUS) in Besitz nimmt, erwirbt sogleich originäres Eigentum. Okkupiert werden können ursprünglich: Wilde Tiere: Bei der Aneignung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE RECHTSSCHULE IN BRÜNN

ÖSTERREICHISCHE RECHTSSCHULE IN BRÜNN Forschungsinstitut für mittel- unter finanzieller Unterstützung unter finanzieller Unterstützung JF MU und osteuropäisches Wirtschafts- des EFRE der AKTION Österreich-Tschechien recht (FOWI) ÖSTERREICHISCHE

Mehr

Bereicherungsrecht. Typen der Bereicherungsansprüche

Bereicherungsrecht. Typen der Bereicherungsansprüche Bereicherungsrecht Gesetzliches, nicht-vertragliches Schuldverhältnis Funktion: Verletzungen des Zuordnungsgehaltes von Rechten sollen korrigiert werden Beispiele: Übereignung einer Sache aufgrund gültigen

Mehr

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan Einteilung der Rechtsgebiete Privatrecht Materielles Recht z.b. HGB Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht Verfahrensrecht z.b. ZPO Verhältnis von Bürger zu Bürger Verwaltungsrecht z.b. VerwVerfG VwGO Strafrecht

Mehr

Realverträge sind (bis auf das DEPOSITUM IRREGULARE) unentgeltliche Verträge.

Realverträge sind (bis auf das DEPOSITUM IRREGULARE) unentgeltliche Verträge. (I) REALVERTRÄGE Allgemeines über Realverträge: Realverträge sind im römischen Recht das MUTUUM (zinsloses Darlehen), das DEPOSITUM (Hinterlegung/Verwahrung), das COMMODATUM (Leihe) und das PIGNUS (Pfandrealvertrag).

Mehr

Anweisung. Anweisungsempfänger. Anweisender. Angewiesener. Empfangsermächtigung. Leistungsermächtigung. Annahmeermächtigung

Anweisung. Anweisungsempfänger. Anweisender. Angewiesener. Empfangsermächtigung. Leistungsermächtigung. Annahmeermächtigung Anweisung Anweisender Anweisungsempfänger Leistungsermächtigung Empfangsermächtigung Annahmeermächtigung Angewiesener Typenbestimmung der Anweisung Anweisung Ermächtigung an Angewiesenen Zur Leistung von

Mehr

Abschluss eines Werkvertrages

Abschluss eines Werkvertrages Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag

Mehr

Realverträge entstehen durch reale Sachübergabe (datio) + Abrede (conventio). A+B schuldrechtlich viele Möglichkeiten (pignus, Darlehen, Tilgung)

Realverträge entstehen durch reale Sachübergabe (datio) + Abrede (conventio). A+B schuldrechtlich viele Möglichkeiten (pignus, Darlehen, Tilgung) Schuldrecht-Schuldverhältnisse Vertragsrecht Ex contracto Obligatio Deliktsrecht ex delicto obligatio Gesetzliche Schuldverhältnisse --> condictio 4 Verträge: Realkontrakt Verbalkontrakt Konsensualkontrakt

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Schuldbefreiungstatbestände. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die Erfüllung. Die Erfüllung. Leistungsort. Leistungsbestimmung.

Schuldbefreiungstatbestände. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die Erfüllung. Die Erfüllung. Leistungsort. Leistungsbestimmung. Schuldbefreiungstatbestände Bürgerliches Vermögensrecht I Professor Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Erfüllung Erfüllungssurrogate Auflösende

Mehr

Rechtssubjekte. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die natürliche Person II. Die natürliche Person I. Die juristische Person I. Die juristische Person II

Rechtssubjekte. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die natürliche Person II. Die natürliche Person I. Die juristische Person I. Die juristische Person II Rechtssubjekte Bürgerliches Vermögensrecht I Professor Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Natürliche Personen Juristische Personen Personengemeinschaften

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Gliederung 1. Kapitel: Grundlagen I. Bedeutung des Allgemeinen Schuldrechts II. Rechtsquellen III. Das Schuldverhältnis als

Mehr

Allgemeine Anspruchsgrundlagen

Allgemeine Anspruchsgrundlagen Crashkursskript Zivilrecht 1 Allgemeine Anspruchsgrundlagen A. Systeme zum Auffinden der Anspruchsgrundlagen Grundvoraussetzung für den Erfolg in der zivilrechtlichen Klausur ist die Fähigkeit zum Auffinden

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Fehlerhafte Willenserklärungen

Fehlerhafte Willenserklärungen VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Fehlerhafte Willenserklärungen Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation) Erklärung im Wissen, diese entspricht nicht dem tatsächlichen

Mehr

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grandzüge des BGB Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Mit Fällen und Lösungen Von Prof. Dr. iur. Norbert Ullrich 4.,

Mehr

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (2)

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (2) Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (2) Wiederholung Wozu dient im Rahmen der Definition der Leistung isd 812 I das Merkmal der Bewusstheit der Vermögensmehrung? Inwiefern zeichnet

Mehr

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung BGB Allgemeiner Teil -Fortsetzung- Stellvertretung Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Übungsfall zur Veranschaulichung: - juristische Falllösungstechnik - Finden der Anspruchsgrundlage

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

Fallbearbeitung im Privatrecht I Fall 3 FS 2013 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux

Fallbearbeitung im Privatrecht I Fall 3 FS 2013 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 3: Dreiecksbeziehungen Flavius (F) ist in Geldnöten. Daher bittet er seinen besten Freund Gaius (G), ihm einen Kredit zu gewähren. G ist jedoch nur dann bereit, F Geld zu geben, wenn F eine Sicherheit

Mehr

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g : Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurs 1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b L ö s u n g : 1. Teil: Hat Veromeit einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen Kriewitz? V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung

Mehr

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2010/2011

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2010/2011 193 256 www.manz.at JAP [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] must know Judikatur Musterfall Neuerungen im Kündigungsschutz für Menschen mit Behinderung Namensaktien und mehr Transparenz Die kostenrechtlichen

Mehr

Bereicherungsrecht (3)

Bereicherungsrecht (3) Bereicherungsrecht (3) Condictio ob causam finitam ( 812 I 2 Alt. 1 BGB) und 813 BGB 1 Prüfungsschema Tatbestand der condictio ob causam finitam - etwas erlangt - durch Leistung - Rechtsgrund später weggefallen

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Für notwendige Aufwendungen des Mieters muss der LOCATOR Ersatz leisten. Bei der Miete ist jedoch ein IUS TOLLENDI des Mieters überliefert.

Für notwendige Aufwendungen des Mieters muss der LOCATOR Ersatz leisten. Bei der Miete ist jedoch ein IUS TOLLENDI des Mieters überliefert. LOCATIO CONDUCTIO Miete Pacht Werkvertrag Dienstvertrag Allgemeines: LOCATIO CONDUCTIO REI (=Miete, Pacht): entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch oder zur Fruchtziehung LOCATIO CONDUCTIO OPERIS

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Reihenfolge der Anspruchsgrundlagen: Allgemein: 164 Stellvertreter. 116 Willenserklärung

Reihenfolge der Anspruchsgrundlagen: Allgemein: 164 Stellvertreter. 116 Willenserklärung Reihenfolge der Anspruchsgrundlagen: 1. Vertragliche Ansprüche 433, 451, 611, 631 3 2. Vertragsähnliche Ansprüche 311, 280, 678, 683 9 3. dingliche Ansprüche 985, 987 11 4. deliktische Ansprüche 823, 826,

Mehr

Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages. Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend.

Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages. Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend. Die Rechtsfolgen des ungerechten Vertrages Die Rückkehr des remedium ex l. 2 Cod. de rescind. vend. 123, 134 BGB Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das sollt auch ihr ihnen tun (Math.

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen (1) Grundlagen Materialien und Hinweise Folien zur Vorlesung stehen nach Beendigung des jeweiligen Abschnitts zum Download zur Verfügung www.marco-staake.de unter Lehre à Wintersemester 2015/16 à Vertragsrecht

Mehr

Veräußerungsgeschäfte

Veräußerungsgeschäfte Veräußerungsgeschäfte Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 1. Titel 2. Modus (Übergabe) 3. Verfügungsberechtigung des Vormanns Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, 2011 2 Univ.-Prof.

Mehr

Immaterialgüterrechte. Markenrecht. Patentrecht. Designrecht. Urheberrecht. Firmenrecht. Dingliche Rechte: Rechtliche Macht über eine Sache

Immaterialgüterrechte. Markenrecht. Patentrecht. Designrecht. Urheberrecht. Firmenrecht. Dingliche Rechte: Rechtliche Macht über eine Sache Privatrecht 2. I. B. a) Absolutes subjektives Recht Immaterialgüterrechte Markenrecht Patentrecht Designrecht Urheberrecht Firmenrecht Dingliche Rechte: Rechtliche Macht über eine Sache Eigentum, Pfandrecht,

Mehr

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Paul Kaller BGB - Schuldrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungs Verzeichnis 21 Literaturauswal 24 1. Teil: Schuldrecht Allgemeiner Teil 1. Kapitel: Grundfragen

Mehr

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 28.05.2008 Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

EMPTIO VENDITIO Gewährleistung

EMPTIO VENDITIO Gewährleistung EMPTIO VENDITIO Gewährleistung Wurde der Kaufgegenstand übergeben und der Kaufpreis bezahlt, so endet damit das Schuldverhältnis noch nicht. Es können Leistungsstörungen hervorkommen, die zu Gewährleistungsansprüchen

Mehr

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013 65 128 www.manz.at JAP [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] must know Darf der Staat foltern? Vorratsdatenspeicherung Die neue Organisation der Sicherheitsbehörden Judikatur Höchstrichterliche

Mehr

Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV 1 Was ist Recht?... 1 I. Recht und Gerechtigkeit... 1 II. Recht und Rechtsdurchsetzung... 2 III. Struktur der Rechtsordnung...

Mehr

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Bürgerliches Recht 1 Ablauf Teil 1: Einführung I. Das System II. Der Prüfungsaufbau III. Die Entstehung von Ansprüchen IV. Zusammenfassung V. Einführungsfälle Teil 2: Übungsfälle,

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) SoSe 2012

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) SoSe 2012 Universität Potsdam Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Dr. Dr. H. Fiebig Name: Matr.-Nr.: Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

BGB Anspruchsprüfung

BGB Anspruchsprüfung Allgemeines: Die Prüfung eines Anspruches ( 194 Legaldefinitin) erflgt in drei Schritten: Schritt 2: Untergang des Anspruches Schritt 1: Entstehung des Anspruches Der Tatbestand der Anspruchsgrundlage

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Privatrecht I/Teil 3

Privatrecht I/Teil 3 Privatrecht I/Teil 3 eteiligung mehrerer Personen an einem Schuldverhältnis 5 Die Zession Prof. Emmenegger/Krauskopf/Koller i.. MLaw Rahel Good, Rechtsanwältin Inhaltsübersicht Zession (1. Doppelstunde)

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende. Veräusserungsverträge. Kaufvertrag Tauschvertrag Schenkung GELD TAUSCH GRATIS

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende. Veräusserungsverträge. Kaufvertrag Tauschvertrag Schenkung GELD TAUSCH GRATIS Der Kaufvertrag Veräusserungsverträge Kaufvertrag Tauschvertrag Schenkung GELD TAUSCH GRATIS Grundsatz Gegenseitige, übereinstimmende Willensäusserung, das Eigentum an einer Sache, oder an einem Recht

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31 Inhalt 5 Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten Die Übertragung von Gestaltlingsrechten von Dr. Peter Bydlinski Universitätsdozent Wien/Linz Junstiscne besarnididiiothek der Technischen Hochschule Darmstadt Wien 1986 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen... 71 1 Inhalt und Systematik des Schuldrechts... 72 2 Vertragliche Schuldverhältnisse...

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen... 71 1 Inhalt und Systematik des Schuldrechts... 72 2 Vertragliche Schuldverhältnisse... Inhalt Vorwort Recht und Rechtsordnung... 1 1 Funktionen des Rechts in der Gesellschaft... 2 2 Rechtsquellen... 3 2.1 Naturrecht, Rechtspositivismus und Gewohnheitsrecht... 3 2.2 Hierarchie der Rechtsquellen...

Mehr