Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1621M7001 Dienstag, den , 12:00 18:30 Uhr bis Mittwoch, den , 12:00 18:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1621M7001 Dienstag, den , 12:00 18:30 Uhr bis Mittwoch, den , 12:00 18:00 Uhr"

Transkript

1 Tagung Startseminar 5 Jahrgangsteams gestalten den 2. Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1621M7001 Dienstag, den , 12:00 18:30 Uhr bis Mittwoch, den , 12:00 18:00 Uhr Landesinstitut, Felix-Dahn-Str. 3, Hamburg Hamburg

2 Impressum, Veranstalter IMpressum Herausgeber Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, Hamburg Druck: Der Flyer erscheint ausschließlich als PDF. Redaktion: Lydia Möbs, LI-Hamburg Layout/Schlussredaktion Jörg Gensel (Publikationsmanagement) Titel: fotolia.com, Syda Productions Hamburg: 2016 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen. Veranstalter Veranstalter und Veranstaltungsort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Felix-Dahn-Straße Hamburg 3

3 Grusswort Liebe Kolleginnen und Kollegen der zukünftigen Klassen 5! Auch in diesem Jahr findet vor Beginn der Sommerferien das zweitägige Startseminar zur Vorbereitung des Unterrichts in den neuen 5. Klassen statt. Das Startseminar richtet sich an ganze Jahrgangsteams 5 der Stadtteilschulen und Gymnasien, die im kommenden Schuljahr 2016/2017 in den neuen 5. Klassen unterrichten werden. Die Gestaltung des zweiten Schulbeginns nach dem Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist im hohen Maße bedeutsam für ein erfolgreiches Lernen der Schülerinnen und Schüler in ihren neuen Lerngruppen. Die heterogen zusammengesetzten und inklusiv zu unterrichtenden neuen 5. Klassen erfordern einen Unterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend in einer konstruktiven Lernatmosphäre lernen können. Damit dies gelingt, müssen vor allem in den ersten Schulwochen neben vertrauensbildenden Maßnahmen zum Kennenlernen lernförderliche Arbeitsstrukturen eingeführt und umgesetzt werden, die allen Schülerinnen und Schülern Orientierung und Sicherheit geben und ihnen ermöglichen, ihren individuellen Lernprozess erfolgreich zu gestalten. Einer im Klassen- und Jahrgangsteam abgestimmten effizienten Klassenführung kommt dabei eine Schlüsselfunktion im Unterricht zu. Als Jahrgangsteam haben Sie in der zweitägigen Veranstaltung die Möglichkeit, sich auf die neue Lerngruppe einzustimmen, sich auf gemeinsame pädagogische Ziele und Maßnahmen zu verständigen, Verabredungen zur Kooperation in Ihrem Team zu treffen, die Gestaltung der ersten Schultage und Schulwochen zu planen. 4

4 Grusswort Zu diesen Schwerpunkten werden Sie in Stammgruppen mit Ihrem Jahrgangsteam arbeiten. In zusätzlichen Fachworkshops und Workshops zu didaktisch/pädagogischen Themenschwerpunkten erhalten Sie Anregungen und Ideen für die Gestaltung Ihres Unterrichts in Klasse 5, die Sie in den Planungsphasen der Stammgruppenarbeit in Ihren Jahrgangsteams reflektieren und auswerten. Bitte melden Sie sich über Ihre Abteilungsleitung verbindlich für die zweitägige Veranstaltung und für jeweils einen Fachworkshop sowie einen didaktisch/pädagogischen Workshop Ihrer Wahl an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen guten Start mit Ihren neuen 5. Klassen. Mit freundlichen Grüßen Lydia Möbs und Team Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Fortbildung, Referat Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung/LIF 21 Sekundarstufe I 5

5 Programmübersicht und -Informationen Dienstag, den bis 12:00 Uhr Ankommen, Anmeldung, Orientierung 12:00 13:30 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 13:30 13:45 Uhr Kaffeepause 13:45 15:00 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 15:00 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 18:30 Uhr Fachworkshops Workshops 1-01 bis 1-08 Mittwoch, den :00 14:00 Uhr Didaktisch/pädagogische Workshops Workshops 2-01 bis :00 14:30 Uhr Kaffeepause 14:30 16:00 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen Programminformationen , 15:30 18:30 Uhr Fachworkshops WS 1-01 Förderung der Lesekompetenz in Klasse 5 Zu Beginn der 5. Klasse sind wir sowohl in Gymnasien als auch verstärkt in Stadtteilschulen mit einer stark heterogenen und sich gegenseitig noch fremden Schülerschaft konfrontiert: Während einige Lernende schon problemlos Texte sinnentnehmend lesen können, üben sich andere noch im Dekodieren einzelner Wörter. In diesem Workshop werden Methoden vorgestellt (z.b. Lautleseverfahren, antizipierendes Lesen), die ein gemeinsames Arbeiten im Klassenverband erlauben und zugleich auf den individuellen Leistungsstand der Lernenden eingehen. Erprobt werden diese Methoden anhand einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit zum Thema Kurzgeschichten, welche sowohl in Stadtteilschulen als auch Gymnasien eingesetzt werden kann. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Anregungen zur Förderung der Lesekompetenz in Klasse 5, die unterrichtsbegleitend eingesetzt werden können. Leitung: Dr. Nicole Masanek, Gymnasium Rahlstedt; Janine Brenzinger, Gymnasium Rahlstedt 16:00 16:15 Uhr Kaffeepause 16:15 18:00 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 6

6 Programminformationen WS 1-02 Wie starte ich in Klasse 5? Anregungen für den Mathematikunterricht in den ersten Wochen an der weiterführenden Schule Wie gestaltete ich das Klassenzimmer für ein inklusives Lernen? Wie kann ich im Mathematikunterricht auf die verschiedenen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler eingehen? Diesen Fragen geht diese Veranstaltung nach und zeigt Möglichkeiten, wie inklusives Arbeiten im Mathematikunterricht gestaltet werden kann. Des Weiteren wird das Unterrichtsvorhaben Wir lernen uns kennen vorgestellt, mit dem die Fachkolleginnen und -kollegen in Jahrgang 5 starten können. Leitung: Christina Schrode, Gretel- Bergmann-Schule und LI-Hamburg WS 1-03 Englisch Let s start Fünftklässler bringen oftmals sehr unterschiedliche Englischkenntnisse aus der Grundschule mit. Dieser Workshop stellt Möglichkeiten eines spielerischen, aktivierenden und eng an der Grundschulmethodik orientierten Englischunterrichts vor. Wie kann ich den Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe erfolgreich begleiten? Und wie kann ich meinen Unterricht so gestalten, dass ALLE Schülerinnen und Schüler aktiv teilhaben und individuell gefördert werden? Lehrkräfte erhalten Ideen, wie sie mit Ritualen, Warm-ups, einfachen Energizern und thematisch passenden Liedern besonders im ersten Englischjahr an der Stadtteilschule bzw. am Gymnasium motivieren und situativ Sprachausbau betreiben können. Es werden Beispiele vorgestellt, gemeinsam erprobt und Anregungen für eigene kreative Ausgestaltungen gegeben. Leitung: Sophia Bös, Julius-Leber- Schule; Susanne Grosse, Julius-Leber- Schule WS 1-04 In den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften starten Im Rahmen dieses Workshops werden Sie die Möglichkeit haben, entsprechend Ihren Wünschen und Bedarfen in Kleingruppen unterschiedlichste Aspekte der Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben im Lernbereich kennenzulernen bzw. zu vertiefen. Alle Angebote verstehen sich als Impuls, werden aber mit konkreten praktischen Beispielen veranschaulicht. Des Weiteren können individuelle Fragestellungen geklärt werden. Folgende Angebote stehen zur Verfügung: in den Lernbereich starten handlungsorientierte Kleinprojekte, die die einzelnen Fachperspektiven in den Lernmittelpunkt stellen Jahresplanung für den Jg. 5 Inklusion im Lernbereich Individualisierung im Lernbereich Sprachförderlicher Unterricht Fachspezifische Methoden zur Aktivierung Leitung: Dirk Witt, Stadtteilschule Altrahlstedt und LI-Hamburg 7

7 Programminformationen WS 1-05 Naturwissenschaften Warum gibt es im Weltall keinen Lärm? Dieser Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die in inklusiven Klassen 5/6 Naturwissenschaften integriert unterrichten. Sie erproben unterschiedliche Arbeitsmaterialien, mit denen sich Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Lernniveaus die Schallausbreitung anschaulich und mithilfe von Versuchen erarbeiten können. Darüber hinaus werden der Aufbau des menschlichen Ohrs, die Funktion des Gehörsinns und die Gefahren von Lärm thematisiert. Materialien zur Diagnose und Reflexion des Lernfortschritts werden zur Diskussion gestellt. Es ist vorgesehen, dass Sie die Materialien noch vor Ort auf Ihre Lerngruppen anpassen können. Leitung: Cornelia Iden, Schule Maretstraße und LI-Hamburg WS 1-06 Gestaltung von Anfangssituationen mit Verfahren aus Musik, Kunst und Theater Der Workshop richtet sich an Klassenlehrer/-innen und Fachlehrer/-innen, die mit Verfahren aus den drei genannten Fächern Gemeinschaftserlebnisse initiieren und ihre Schüler/-innen besser kennen lernen möchten. Sie werden Warm-Ups, dialogische Arbeitsformen sowie Möglichkeiten zur Initiierung und Stärkung von Gruppenprozessen erproben. Dabei erhalten Sie Anregungen zum Einstieg in die ästhetischen Fächer und zur Kooperation mit anderen Fächern in Klasse 5. Leitung: Eva Voermanek; Torsten Allwardt; Sven Asmus, alle LI-Hamburg WS 1-07 Bewegtes Lernen Bewegtes Lernen beginnt an der weiterführende Schule am besten gleich im Jahrgang 5, um die Chance des Neuanfangs zu nutzen! Doch was ist eigentlich Bewegtes Lernen? Warum sollte es im Unterricht ein ständiges Prinzip sein? Und wie lässt es sich in der eigenen Klasse und besser noch im ganzen Jahrgang implementieren? Absicht dieses Workshops ist es, Sie über Hintergründe und Vorgehensweisen rund um das bewegte Lernen zu informieren, Ihnen verschiedene Materialien zum direkten Einsatz nach den Ferien an die Hand zu geben und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Bewegtes Lernen am eigenen Leib auszuprobieren und zu erfahren. Thematisch geht es um Bewegungspausen im Unterricht, eine bewegte Pausengestaltung, eine bewegte Lernorganisation, Klassenraumgestaltung und -mobiliar und um das Erlernen von Fachinhalten über Bewegung. Leitung: Regina Haß, LI-Hamburg; Björn Böhling, Gymnasium Walddörfer WS 1-08 Mediengestützter Unterricht in der Kennenlernphase und danach In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem einfachen webbasierten Werkzeug learningapps.org in der Kennenlernphase kreativ werden lassen. Durch das Gestalten von Bilderrätseln, einem Quiz und der kooperativen Durchführung interaktiver Aufgaben stellen sich die Schülerinnen 8

8 Programminformationen und Schüler vor und lernen sich besser kennen. Alle Ideen beim kreativen Umgang mit learningapps.org können sowohl Sie als auch ihre Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht weiterführend anwenden. Zudem erhalten Sie eine kurze Einführung in die Möglichkeiten, die Ihnen die Mediathek für Hamburger Schulen ( bietet. Leitung: Helge Tiedemann, Stadtteilschule Eidelstedt und LI-Hamburg :00 14:00 Uhr Workshops zu didaktisch/pädagogischen Themen WS 2-01 Gruppenentwicklung und soziales Lernen Eine positive Gruppenentwicklung und die Förderung der sozialen Kompetenzen sind die grundlegenden Voraussetzungen für ein positives Miteinander und ein gutes Lernklima in einer neuen Klassengemeinschaft. Das Wir-Gefühl zu stärken, jedem Einzelnen das Gefühl zu geben, dazugehören zu wollen und Lernprozesse so zu initiieren, dass sie die Förderung der sozialen Fähigkeiten der Schüler beinhaltet. Diese Faktoren müssen von der Lehrkraft geplant und geleitet werden, damit sich ein positives Gruppengefühl entwickeln kann. In diesem Workshop werden wir uns auch mit der Theorie der Gruppenentwicklungsphasen auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen aber verschiedene Übungen und Methoden, die ein soziales Miteinander in einer neuen Klassengemeinschaft fördern und entwickeln. Leitung: Gabriele Wollmann-Schewe, Stadtteilschule Lurup und LI-Hamburg WS 2-02 Ein effizientes Classroom-Management gestalten Die Gestaltung des Miteinander und Voneinander Lernens und die Ermöglichung von Lernen des Einzelnen in einer großen Gruppe erfordert als Rahmen ein professionelles Classroom-Management. Dieser Rahmen ermöglicht es, dass sich die Lernenden sicher und orientiert und zum Lernen aufgefordert fühlen. Er hat damit großen Einfluss auf die Lerntätigkeit und auch auf das Störverhalten der Schülerinnen und Schüler. Was alles kann die Lehrkraft zu diesem Rahmen beitragen? Dieser Workshop fokussiert darauf, was neben verbindlichen Regeln und Ritualen noch alles zum Classroom-Management gehört, auf welchen Ebenen die Lehrkraft dabei gefordert ist und darauf, was sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen hat. Leitung: Hanneke Bohls, LI-Hamburg WS 2-03 Klasse leiten und begleiten Das vielfältige Aufgabenspektrum, das mittlerweile mit der Leitung und Begleitung einer Klasse verbunden ist, soll in diesem Workshop in den Blick genommen werden. Er bietet die Möglichkeit, das eigene Selbstverständnis und die eigenen Ziele 9

9 Programminformationen als Klassenlehrer/in zu reflektieren und gibt praktische Anregungen. Folgenden Fragen werden wir nachgehen: Was bedeutet für mich Klassenleitung? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wie verstehe ich meine Rollen als Klassenlehrer/in? Wie kann ich ein positives Unterrichtsklima und vertrauensvolle Beziehungen fördern? Wie kooperiere ich mit dem Klassenkollegium? Wie gestalte ich eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern? Leitung: Lydia Möbs, LI-Hamburg WS 2-04 Selbstständig und kooperativ lernen Wollen wir gerade zu Beginn des Jahrgangs 5 sowohl der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerecht werden als auch ihre Kooperationskompetenz und Selbstständigkeit fördern, so sollten wir im Unterricht Lernsituationen schaffen, die genau das herausfordern. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie die Kooperationskompetenz und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler systematisch gefördert werden können, auch wenn die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich ist. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was sollten, müssen und können wir als Lehrkraft steuern, wenn wir diese Kompetenzen fördern wollen? Welche Aufgaben eignen sich, um die Selbstständigkeit zu fördern? Wie können wir anschließend die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihres Lernens anregen? Leitung: Dr. Britta Köpcke, LI-Hamburg WS 2-05 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung im Übergang begleiten Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für alle Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Für Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in der sozialemotionalen Entwicklung stellt er oft eine Überforderung dar. Dies zeigt sich in den ersten Schulwochen nicht selten in extremen intrapersonellen und äußeren Konflikten. Was können Lehrkräfte tun, um diese Schülerinnen und Schüler beim Schulwechsel und dann in ihrer neuen Lernumgebung zu unterstützen? Welche Strukturen sind für ihr Lernen förderlich? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen werden wir in diesem Workshop die Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt in der sozial-emotionalen Entwicklung beschreiben und hilfreiche pädagogische Maßnahmen für die Übergangsphase ableiten. Dabei beziehen wir Ihre und unsere Erfahrungen mit ein. Leitung: Katrin Jürs, Nelson-Mandela- Schule; Regina Lorenzen, LI-Hamburg WS 2-06 Herausforderndes Verhalten verstehen und Handlungsoptionen entwickeln Um in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit stark auffälligem Verhalten zielgerichtet handeln zu können, ist es wichtig zu verstehen, welche Bewegründe es für das gezeigt Verhalten geben könnte. 10

10 Programminformationen Sie lernen in diesem Seminar Instrumente und Verfahren kennen, die Ihnen dabei helfen, Schülerinnen und Schüler in ihrem Verhalten besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage werden Handlungsoptionen entwickelt, die in präventiver Weise dazu beitragen, den Kindern eine ihren Bedürfnissen entsprechende Lernumgebung zu gestalten. Dabei richten wir unseren Blick besonders auf die Situation Neu in Klasse 5. Leitung: Krimhild Görlich, LI-Hamburg WS 2-07 Von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse sprachliche Kompetenzen fördern Schülerinnen und Schüler, die eine Internationale Vorbereitungsklasse (IVK) besucht haben und neu in eine Regelklasse kommen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie bringen grundlegende Sprachkenntnisse mit, die es ihnen ermöglichen, sich im privaten und schulischen Alltag zu verständigen. Der Eintritt in die 5. Jahrgangsstufe ist für diese Schülerinnen und Schüler ein besonders großer Schritt: Die sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fächer werden komplexer, hinzu kommen fachliche Inhalte, die spezifische schul- und bildungssprachliche Kompetenzen erfordern. Folgende Fragen werden thematisiert: Welches sprachliche Niveau bringen IVK-Schülerinnen und -Schüler mit? Was bedeutet das für die einzelnen Kompetenzbereiche? Mit welchen Materialien und nach welchen Methoden haben sie bisher gearbeitet? Was erleichtert ihnen den Einstieg in die Regelklasse? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, um die sprachliche Heterogenität möglichst effektiv zu nutzen? Leitung: Marika Schwaiger, LI-Hamburg WS 2-08 Kinder im Jahrgang 5 mit Fluchterfahrungen Hintergrundinformationen und Umgang Viele Kinder und Jugendlichen wandern aufgrund von Krieg und Armut aus ihren Herkunftsländern nach Hamburg aus. Dadurch stellen die Fluchterfahrungen der Kinder und Jugendlichen pädagogisches Personal vor eine besondere Herausforderung. Im Seminar soll es um folgende Fragen gehen: Was sind Fluchterfahrungen? Welche Auswirkungen hat das auf das Lernen und Leben? Wie kann ich als Lehrkraft mit meiner pädagogischen Verantwortung reagieren? Welche Unterstützungssysteme brauche ich für meine pädagogische Arbeit im Kontext Fluchterfahrung? Leitung: Zahide Doğaç, Stadtteilschule Mümmelmannsberg und LI-Hamburg 11

11 Organisatorische Hinweise Organisatorische Hinweise Ort der Veranstaltung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Felix-Dahn-Straße 3, Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U2 bis zur Station Christuskirche U3 bis zur Station Schlump Bus 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump Lagepläne unter: Die Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt. Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Informationen zur Tagung Startseminar 5 Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement: Armin Ludwig, Tel. 040/ armin.ludwig@li-hamburg.de Inhaltliche Informationen erhalten Sie von: Lydia Möbs, Tel. 040/ lydia.moebs@li-hamburg.de Anmeldung Bitte melden Sie sich nach einer Verständigung innerhalb Ihres Jahrgangsteams verbindlich über Ihre Abteilungsleitung für die zweitägige Veranstaltung und für jeweils einen didaktisch/ pädagogischen Workshop sowie einen Fachworkshop Ihrer Wahl unter der Veranstaltungs-Nr. 1621M7001 über unser TeilnehmerInformationsSystem TIS an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten: Anmeldeschluss ist Mittwoch, 27. Juni Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. 12

12 Organisatorische Hinweise Sie bekommen von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an Ihre -Adresse und wenn vorhanden an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vorkommen, dass einzelne Workshops nicht angeboten werden. Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. und 2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden konnte. Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach Ablauf der Tagung per und wenn vorhanden an Ihr persönliches TIS-Postfach zugesendet. Teilnahmebeitrag Für die Teilnahme an dieser Tagung fallen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der staatlichen Schulen Hamburgs 15,00 Tagungsgebühren an. Sie selbst werden nicht direkt belastet, da ab sofort alle in einem Quartal anfallenden Tagungsentgelte Ihrer Schule jeweils zusammengefasst und durch die Buchhaltung der Schulbehörde vom Konto Ihrer Schule auf das Konto des Landesinstituts umgebucht werden. Über die Umbuchung wird Ihre Schule von der Buchhaltung gesondert informiert. Essen und Trinken In den Pausen gibt es die Möglichkeit, Getränke und einen Imbiss einzunehmen. 13

13 Anmeldung und TIS Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an. Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum TeilnehmerInformationsSystem (TIS). Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine Mail an: Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs von montags bis donnerstags in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr, freitags in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 040/ erreichbar. Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei rufen Sie den Veranstaltungskatalog auf und klicken auf > Erweitert. In der sich daraufhin öffnenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die Veranstaltungs-Nr.: 1621M7001 ein. Anschließend klicken Sie auf Suchen und nach Erscheinen der Tagung auf den Button Anmelden. Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienstanschrift/Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf weiter. Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Workshops. Auf der Seite Untergruppen können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben). Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf weiter und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei Einverständnis zur Datenerhebung und Einverständnis der Schulleitung. Zum Abschluss klicken Sie auf Senden hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt. Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. Bitte rufen Sie uns an (Tel. 040/ ), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Workshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss. 14

14 Anmeldeschluss 27. Juni 2016 Tagungsbüro Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str Hamburg Fax: Startseminar und 13. Juli 2016 Anmeldung über die Schulleitung Schulstempel Fax (Schule)... Datum Unterschrift der Schulleitung Veranstaltungs-Nr. 1621M7001 Hiermit melde ich mich verbindlich für das Startseminar 5 am 12./ an. Fachworkshops , 15:30 18:30 Uhr 1. Wahl 2. Wahl (alternativ) Didaktisch/pädagogische Workshops , 12:00 14:00 Uhr 1. Wahl 2. Wahl (alternativ) Absender Name, Vorname... Telefon/Fax... persönliche ... Schule... Bitte benutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen! Ihre Daten müssen dann manuell ins System eingearbeitet werden. Nur bei direkter Online- Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten -Zustellung kommen (Eingangsbestätigung, Zu sage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen Informationen und Doku menten zu bereits durchgeführten und geplanten Veranstaltungen. Bemerkung: Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungszwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden. Datum und Unterschrift

15 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien

Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien Tagung Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Startseminar 5 Jahrgangsteams gestalten den zweiten Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien Dienstag, 12. Juni bis Mittwoch,

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Referat Bewegung & Sport

Referat Bewegung & Sport Fachtag Beweg dich, Schule! Samstag, den 13. Juni 2015 von 9:30 bis 15:30 Uhr Immer mehr Hamburger Schulen bewegen sich und entwickeln Konzepte, in denen Bewegung zu einer Querschnittaufgabe der ganzen

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 Tagung Kulturpartnertreffen 2010 Filmproduktion in der Schule Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 In Kooperation mit der Behörde

Mehr

20. und 21. April 2012

20. und 21. April 2012 Tagung Foto: fotolia.com, Christian Schwier Englisch immersiv Modernes Fremdsprachenlernen bilingual CLIL immersiv: Erkenntnisse Praxis Perspektiven 20. und 21. April 2012 TIS-Nr. 1211E1101 Veranstalter

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Der Mobile Sonderpädagogische Dienst ist ein Angebot des Sonderpädagogischen Förderzentrums Prien am Chiemsee als unterstützende Maßnahme an allgemeinen Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule. Deine

10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule. Deine 10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule Deine 1. Keine schriftlichen Hausaufgaben In unserer Ganztagsschule gibt es viele Stunden im Stundenplan, die mit dem Wort Lernzeit überschrieben sind.

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen V.I.E.L Coaching + Training präsentiert: Exklusiver Tagesworkshop mit Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen am 1. November 2012 in Hamburg Begleitung: Eckart Fiolka

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluationsinstrumente: A) Selbstevaluation durch die Teilnehmer/innen 1. Mein Lernen im Lehrgang Lernpartnerschaft Unsere Lernpartnerschaft

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter und Veranstaltungsort Tagung Foto: Robert Kneschke, fotolia.com Forum Sek. II Feedback geben Lernen sichtbar machen Freitag, 14. November 2014 14:00 18:00 Uhr Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1421H7001 Veranstalter und Veranstaltungsort

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule Grundschulempfehlung (Blatt 1) Dieses Original der Grundschulempfehlung ist für Ihre Unterlagen bestimmt. GRUNDSCHULEMPFEHLUNG Geburtstag Geburtsort Religionszugehörigkeit/Konfession Staatsangehörigkeit

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 www.cp-sap.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz Methodenkonzept Wer junge Menschen auf die beruflichen Herausforderungen vorbereiten will, der muss schon in der Schule en vermitteln, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um sich Inhalte selbstständig

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens 17. ktober senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-Tage 2015 Konzeption und Design in der Praxis Stuttgart, 13. und 14. Oktober 2015 Vorwort Herausragende Human-Machine

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz

Fortbildungsveranstaltung Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz Fortbildungsveranstaltung Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz Weiterbildungsangebot in Kooperation des Caritasverbandes Passau e.v. und den Wolfsteiner Werkstätten In Zusammenarbeit

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr