Programmierbare Logik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierbare Logik"

Transkript

1 Programmierbare Logik Programmierung Input PLD Programmable Logic Device Output Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 1 /X X Grundgedanke Input Matrix Logikverknüpfung & & & OR LOGIK XOR MUX DMUX D-FF Tristate Output/ Input Rückkopplung Y /Y Y = (AND) OR (AND) OR (AND) Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 2 1

2 Programmierbare Logik GAL ispgal isplsi Generic Array Logic In System Programmable Generic Array Logic In System Programmable High Density PLD Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 3 GAL16V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 4 2

3 GAL16V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 5 GAL16V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 6 3

4 GAL16V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 7 GAL20V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 8 4

5 GAL20V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 9 GAL20V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 10 5

6 GAL20V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 11 GAL20V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 12 6

7 GAL20V8 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 13 GAL20V8 Registerausgang Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 14 7

8 GAL20V8 Registerausgang invertierend Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 15 GAL20V8 Kombinatorischer Ein-/ Ausgang Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 16 8

9 GAL20V8 Kombinatorischer Ein- / Ausgang invertierend Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 17 GAL20V8 Kombinatorischer Ein-/ Ausgang Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 18 9

10 GAL20V8 Kombinatorischer Ein-/ Ausgang invertierend Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 19 ispgal22v10 In-System Programmable E 2 CMOS Generic Array Logic ½Im System Programmierbare Logik ½Vierdraht Programmierschnittstelle ½10000 Schreib- / Lesezyklen ½20 Jahr Datenerhalt ½10 Ausgangslogikzellen ½Powerdown Logik ½Pull-Up Widerstände ½Elektronische Signatur Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 20 10

11 ispgal22v10 PIN-Belegung Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 21 ispgal22v10 Blockschaltbild Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 22 11

12 ispgal22v10 Blockschaltbild Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 23 ispgal22v10 Blockschaltbild Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 24 12

13 ispgal22v10 Programmierschnittstelle Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 25 ispgal22v10 Matrix Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 26 13

14 ispgal22v10 Ausgangsblöcke Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 27 ispgal22v10 Ausgangszelle Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 28 14

15 ispgal22v10 Register Ausgang Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 29 ispgal22v10 Kombinatorischer Ausgang Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 30 15

16 ispgal22v10 Ein- / Ausgangsschaltung Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 31 isplsi2000 Familie ½Im System programmierbar ½8-32 Generic Logic Blocks (GLB) ½18 Eingänge pro GLB ½alle GLB an einem Global Routing Pool (GRP) ½ I/O-PINs ½I/O PINs konfigurierbar Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 32 16

17 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 33 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 34 17

18 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 35 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 36 18

19 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 37 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 38 19

20 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 39 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 40 20

21 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 41 isplsi2000 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 42 21

22 GAL Entwicklungsumgebung Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 43 Quelltext für AND-Umsetzung Start Quelltext Name Chiptype Betriebsmode PIN- und Variablenfestlegung CHIP TEST GAL20V8A COMPLEX_MODE ;PIN X0 X1 NC NC NC NC NC NC NC NC NC GND NC NC Y NC NC NC NC NC NC NC NC VCC ;PIN ;Belegung ;Belegung Y = X0 * X1 Logikausdruck X0 X1 & Y X1 X0 Y Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 44 22

23 AND mit Tristate Ausgang CHIP TEST GAL20V8A COMPLEX_MODE ;PIN X0 X1 OE NC NC NC NC NC NC NC NC GND NC NC Y NC NC NC NC NC NC NC NC VCC ;PIN ;Belegung ;Belegung Y = X0 * X1 Y.TRST = OE Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 45 Anschußbelegung und Simulation Anschlussbelegung Simulationsergebnis Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 46 23

24 JEDEC-Code Generierung Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 47 8-fach D-FF mit Tristate Ausgang CHIP D_FF GAL20V8A COMPLEX_MODE ;PIN CLK X0 X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 NC NC GND /OE NC Q0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 NC VCC ;PIN ;Belegung ;Belegung Q0 := X0 Q1 := X1 Q2 := X2 Q3 := X3 Q4 := X4 Q5 := X5 Q6 := X6 Q7 := X7 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 48 24

25 Multiplexer mit Tristate Ausgang CHIP MUX GAL20V8A COMPLEX_MODE ;PIN X0 X1 X2 X3 A0 A1 OE NC NC NC NC GND NC NC Y NC NC NC NC NC NC NC NC VCC ;PIN ;Belegung ;Belegung Y = X0 * /A0 * /A1 + X1 * A0 * /A1 + X2 * /A0 * A1 + X3 * A0 * A1 Y.TRST = OE Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 49 1 aus 8 Decoder CHIP 1-8-DEC GAL20V8A COMPLEX_MODE #DEFINE E /LE * /E2 * E1 ;PIN LE E2 E1 A2 A1 A0 NC NC NC NC NC GND ;Belegung NC NC Q0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 NC VCC ;Belegung ;PIN /Q0 = E * /A2 * /A1 * /A0 /Q1 = E * /A2 * /A1 * A0 /Q2 = E * /A2 * A1 * /A0 /Q3 = E * /A2 * A1 * A0 /Q4 = E * A2 * /A1 * /A0 /Q5 = E * A2 * /A1 * A0 /Q6 = E * A2 * A1 * /A0 /Q7 = E * A2 * A1 * A0 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 50 25

26 Programmierbare Logikverknüpfung CHIP LOGIK GAL20V8A COMPLEX_MODE #DEFINE AND A * B #DEFINE OR A + B #DEFINE EXOR A * /B + /A * B #DEFINE EXNOR /A * /B + A * B #DEFINE NAND /A + /B #DEFINE NOR /A * /B #DEFINE EINS VCC #DEFINE NULL GND ;PIN A B A0 A1 A2 NC NC NC NC NC NC GND ;Belegung NC NC C H NC NC NC NC NC NC NC VCC ;Belegung ;PIN H = ( AND ) * /A2 * /A1 * /A0 + ( NAND ) * /A2 * /A1 * A0 + ( OR ) * /A2 * A1 * /A0 + ( NOR ) * /A2 * A1 * A0 C = ( EXOR ) * A2 * /A1 * /A0 + ( EXNOR ) * A2 * /A1 * A0 + A2 * A1 * /A0 + H Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 51 Codewandler Dezimal zu Dual CHIP CODE GAL20V8A COMPLEX_MODE ;PIN X0 X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 NC GND ;Belegung NC NC A B C D NC NC NC NC NC VCC ;Belegung ;PIN ; DC BA DEZ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; A = X1 + X3 + X5 + X7 + X9 B = X2 + X3 + X6 + X7 C = X4 + X5 + X6 + X7 D = X8 + X9 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 52 26

27 Siebensegmetdecoder CHIP SIEBENSEG GAL20V8A SIMPLE_MODE ; Segment ;Ziffer a b c d e f g ; a ; ; f g b ; ; e c ; ; d ; ; ; ; #DEFINE NULL /X0 * /X1 * /X2 * /X3 #DEFINE EINS X0 * /X1 * /X2 * /X3 #DEFINE ZWEI /X0 * X1 * /X2 * /X3 #DEFINE DREI X0 * X1 * /X2 * /X3 #DEFINE VIER /X0 * /X1 * X2 * /X3 #DEFINE FUNF X0 * /X1 * X2 * /X3 #DEFINE SECH /X0 * X1 * X2 * /X3 #DEFINE SIEB X0 * X1 * X2 * /X3 #DEFINE ACHT /X0 * /X1 * /X2 * X3 #DEFINE NEUN X0 * /X1 * /X2 * X3 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 53 Siebensegmentdecoder ;PIN X0 X1 X2 X3 NC NC NC NC NC NC NC GND ;Belegung NC NC A B C D E F G NC NC VCC ;Belegung ;PIN A = EINS + VIER B = FUNF + SECH C = ZWEI D = EINS + VIER + SIEB E = EINS + DREI + VIER + FUNF + SIEB + NEUN F = EINS + ZWEI + DREI + SIEB G = NULL + EINS + SIEB Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 54 27

28 Seiteneinblendung im Speicher Hauptspeicher Seite 3 Zieladresse Seite Seite 2 CS3 Seite 1 CS2 Seite 0 CS1 CS0 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 55 Seitenadressierung im Speicher Zieladresse ZA2 ZA1 ZA0 Adressierung auf der Seite A10...A0 Aktuelle Adresse A13 A12 A Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 56 28

29 Chipselect Generierung P0 Seitenauswahl P1 Register Laden /RD Speicher Schreib- Oder Lesevorgang Aktuelle Adresse Zieladresse /MR /WR A11 A12 A13 ZA0 ZA1 ZA2 Register NOR NOR Vergleicher OR AND DEMUX CS0 CS1 CS2 CS3 Wenn die Zieladresse mit der aktuellen Adresse übereinstimmt und ein Speicherzugriff erfolgt, wird der Decoder für die ausgewählte Seite das CSx generieren. Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 57 Chipselect Generierung Speicherzugriff erfolgt bei RD=0 und MR=0 oder WR=0 und MR=0 0 = 5' 05 + :5 05 Die Zieladresse wird aus dem Vergleich von ZA3...ZA0 (Zieladresse) im Speicherband und den aktuellen Adressbits A13..A11 gewonnen. ( =$ 2 $ 13) + ( =$ 2 $ 13) ( =$ 1 $ 12) + ( =$ 1 $ 12) ( =$ 0 $ 11) + ( =$ 0 $ 11) =$ = Das Chipselect CS3..CS0 wird aus den Page Bits P1..P0, dem Speicherzugriff und den Zieladressen gewonnen. &60 = =$ 0 &61 = =$ 0 &62 = =$ 0 &63 = =$ 0 Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 58 29

30 Programmbeispiel Speicheradressierung CHIP SPEICHER GAL20V8A COMPLEX_MODE #DEFINE M /RD * /MR + /WR * /MR #DEFINE A /ZA1 * /A11 + ZA1 * A11 #DEFINE B /ZA2 * /A12 + ZA2 * A12 #DEFINE C /ZA3 * /A13 + ZA3 * A13 ;PIN CLK P0 P1 RD WR MR ZA1 ZA2 ZA3 A11 A12 GND ;Belegung /OE NC PR0 PR1 NC NC CS0 CS1 CS2 CS3 A13 VCC ;Belegung ;PIN PR0 := P0 PR1 := P1 CS0 = /PR1 * /PR0 * A * B * C * M CS1 = /PR1 * PR0 * A * B * C * M CS2 = PR1 * /PR0 * A * B * C * M CS3 = PR1 * PR0 * A * B * C * M Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ Institut für Informatik - FU Berlin 59 30

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC 1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC 1.1 Generic Array Logic (GAL) - Prinzip Ein GAL (Generic Array Logic) stellt ein (wieder)programmierbares UND- Array mit einem festen ODER Array dar. Zusätzlich

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Mit diesem Tutorial sollen die ersten Schritte in die Welt der programmierbaren Logik vereinfacht werden. Es werden sowohl die Grundlagen der Logik, die benötigte

Mehr

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 4. WICHTIGE SCHALTNETZE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Wichtige Schaltnetze Häufig verwendete Grundfunktionen Umwandeln (Decoder) Verteilen (Multiplexer) und Zusammenfassen (Demultiplexer) Arithmetisch-

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Programmierbare Logik mit GAL und CPLD in die Schaltungsentwicklung

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Prof. Dr Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw Martin V. Künzli Marcel Meli Vom Gatter zu VHDL Eine Einführung in die Digitaltechnik : iasms!wil5i-8sb*l!f 3. Auflage zh aw Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe und Definitionen 1 1.1 Logische Zustände 1 1.2

Mehr

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich

Mehr

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3 Logischer Entwurf Digitaler Systeme Seite: 1 Übungsblatt zur Wiederholung und Auffrischung Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + 1.2 f ( ) ( ) ( ) 2 = c

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin Halbleiterspeicher RAM Random Access Memory Schreib-Lese-Speicher SRAM statischer RAM DRAM dynamischer RAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5 Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Kapitel 5: Themen Speicherarchitekturen RAM-, ROM-Speicher Flash-Speicher Logikimplementierung

Mehr

ARCADE IC-LISTE Stand: 2015-05-11

ARCADE IC-LISTE Stand: 2015-05-11 JAMMA CONNECTOR SCART CONNECTOR W. Robel Seite 1 von 28 11.05.2015 AUTOMATEN - TAB HELLOMAT W. Robel Seite 2 von 28 11.05.2015 LOGIK TTL ÜBRERSICHT Teil 1 Typ Pins Anzahl Beschreibung 00 14 4 2 Input NAND

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

PALs, CPLDs und FPGAs

PALs, CPLDs und FPGAs PALs, CPLDs und FPGAs P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 Bezeichnungen Sehr ähnliche Bauelemente werden oft unterschiedlich bezeichnet, z.t. nur aus Marketing-Gründen PLD = Programmable Logic Devices

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4 Digitaltechnik 6 Speicherelemente A Revision 1.4 Übersicht Adressen Read-Only Memory ROM Random Access Memory RAM Datenbusse Caches Speicher Memory ROM: read-only memory RAM: random-access memory (besser

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB Dok-Rev. 1.6 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.1 vom 11.06.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Handhabung 4 1.2 Installation 4 1.3 Erklärung

Mehr

AVR Web Server. Version 1.1. erstellt von. Ulrich Radig

AVR Web Server. Version 1.1. erstellt von. Ulrich Radig AVR Web Server Version 1.1 erstellt von Ulrich Radig 1 Vorwort: Der von mir aufgebaute AVR Webserver dient zum Steuern Messen und Regeln von diversen Gerätschaften genannt seien Garagentor, Lampen, Heizung

Mehr

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap. 6 Versuch Nr. 5 6.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 5 In den bisherigen Versuchen haben Sie sich mit kombinatorischen Schaltkreisen beschäftigt, in denen die Ausgänge bisher nicht auf die Eingänge zurückgeführt

Mehr

Einführung in VHDL. 1 ARCHITECTURE Tauschen OF B e i s p i e l IS. 2 SIGNAL a, b : STD_LOGIC; 4 BEGIN. 5 PROCESS( a, b ) 6 BEGIN.

Einführung in VHDL. 1 ARCHITECTURE Tauschen OF B e i s p i e l IS. 2 SIGNAL a, b : STD_LOGIC; 4 BEGIN. 5 PROCESS( a, b ) 6 BEGIN. 2 Einführung in VHDL Wie bereits in der Einleitung erwähnt ist VHDL eine Hardwarebeschreibungssprache, die sich im Gegensatz zu Softwaresprachen dadurch auszeichnet, dass Abarbeitungen paralell ablaufen

Mehr

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum: Bericht Digitallabor Hochschule Karlsruhe N1 Aufgabe 5.6 Stoppuhr Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum: 09.01.08 5.6.1 4 Dekadenzähler Aufgabe: Es soll ein 4 Dekaden- Zähler entworfen werden, dessen

Mehr

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik Benutzte uellen Benutzte Bezeichnungen Vorlesungen von r.-ing. Vogelmann, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Klos, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Crokol, Universität Karlsruhe

Mehr

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Erweiterung

Mehr

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle

Mehr

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet. U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler

Mehr

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS2010/2011 Aufgabe 2 - Erweiterung um

Mehr

SECOM: Sichere Online Verschlüsselung für ISDN-Geräte

SECOM: Sichere Online Verschlüsselung für ISDN-Geräte SECOM: Sichere Online Verschlüsselung für ISDN-Geräte Mathias Schmalisch Hagen Ploog Dirk Timmermann Universität Rostock Übersicht Laufende rbeiten Motivation Kryptographie Implementierung Zusammenfassung

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

BA-Mannheim, 2. Semester IT Digitaltechnik (Hr. Schillack)

BA-Mannheim, 2. Semester IT Digitaltechnik (Hr. Schillack) Dies ist nun also die freundlicherweise von mir mitgetippte Fassung der Vorlesung Digitaltechnik (2. Semester) bei Hr. Schillack an der BA-Mannheim. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Fehler, Kritik,

Mehr

Anwenderprogrammierbare

Anwenderprogrammierbare 4. Einteilung der Programmiertechnologien Programmable logic device (PLD) Field programmable gate array (FPGA) Zusammenfassende Bewertung S. A. Huss / Folie 4-1 Einteilung der Programmiertechnologien Programmierung

Mehr

zugehöriger Text bei Oberschelp/Vossen: 2.1-2.3

zugehöriger Text bei Oberschelp/Vossen: 2.1-2.3 Spezielle Schaltnetze Übersicht in diesem Abschnitt: Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich aus mehreren Gattern zusammensetzen ("spezielle Schaltnetze") und

Mehr

74 HCT Stückpreis in EUR inkl. 20% MWSt. Artikelnr. Artikelbezeichnung ab 1 Stk. 0,29 0,29 0,36 0,29 0,29 0,36 0,36 0,29 0,36 0,59 0,36 0,36 0,29

74 HCT Stückpreis in EUR inkl. 20% MWSt. Artikelnr. Artikelbezeichnung ab 1 Stk. 0,29 0,29 0,36 0,29 0,29 0,36 0,36 0,29 0,36 0,59 0,36 0,36 0,29 Status A = Auslauftype - zurzeit noch lagernd 74 HCT Status B = keine Lagerware (kann aber lagernd sein) 10000000 74 HCT 00 N Quad 2Inp NAND Gate DIP14 0,29 0,26 0,22 10000002 74 HCT 02 N Quad 2Inp NOR

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Gal-Tutorium. Einführung in die programmierbare Logik

Gal-Tutorium. Einführung in die programmierbare Logik Gal-Tutorium Einführung in die programmierbare Logik SH-Elektronik 2008 Kapitel 1: Vorbemerkungen 1.1. Einige Anmerkungen zum internen Aufbau von GALs Schaut man sich (z.b. im Internet) den prinzipiellen

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

FPGA. Übersicht der Aktuellen Bausteine. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 1.1 Was ist ein FGPA?

FPGA. Übersicht der Aktuellen Bausteine. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 1.1 Was ist ein FGPA? FPGA Übersicht der Aktuellen Bausteine Von Markus Stanczyk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Was ist ein FGPA? 2. Aufbau eines FPGA 2.1 Logikblöcke 2.2 Verbindungsarchitektur 3. Marktüberblick 3.1 Allgemein

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Hardwarepraktikum WS05/06

Hardwarepraktikum WS05/06 Hardwarepraktikum WS5/6 Sven Eckelmann 2..26 Inhaltsverzeichnis Versuch Komb. NANDNANDRealisierung.......................2 NORNORRealisierung.........................3 Schaltung................................

Mehr

i2c-bus.de I2C-002 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA8574 8-Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-002-D-01

i2c-bus.de I2C-002 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA8574 8-Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-002-D-01 DA CL Dokument NR.: I2C-002-D-01 I2C-002 KURZBECHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA8574 8-Bit I/O Port-Expander P Bitte denken ie an die Umwelt, bevor ie diese Datei ausdrucken DA CL Inhaltsverzeichnis 1. Modul

Mehr

Digitale Elektronik 2 Hirarchisches Design und Programmierbare Logik. Dr. T.J.H. Kluter A. Habegger

Digitale Elektronik 2 Hirarchisches Design und Programmierbare Logik. Dr. T.J.H. Kluter A. Habegger Digitale Elektronik 2 Hirarchisches Design und Programmierbare Logik Dr. T.J.H. Kluter A. Habegger March 7, 22 Contents Hierarchisches Design. DerDivideandConquerAnsatz........................2 Kommunikation.................................3

Mehr

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN GTI ÜBUNG FLIPFLOPS UND AUTOMATEN Aufgabe Flipflps 2 Beschreibung In dieser Aufgabe sllen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflpschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden Lgikgatters

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565 Stand 10.2.2009 Displayabmessungen -6X9: 56x43mm (Abbildung) -6X8: 34x25mm TECHNISCHE DATEN * INKL. KONTROLLER ST7565 * VDD = 2,7... 3,3V * LOW POWER, ALSO IDEAL FÜR

Mehr

serielle Kopplung dieser Scan-Register zum

serielle Kopplung dieser Scan-Register zum Scan-Pfad Technik Ziel: Einblick in und Manipulation der inneren Schaltungszustände Weg: Schaltungen enthalten i.a. Register m. parallelen Eingängen Hinzufügen eines seriellen Eingangs zum Register (=Mux)

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

BASIC-Tiger Application Note No. 027 Rev. 1.0. Zusätzliche I/O Ports mit PCF8475P. Gunther Zielosko. 1. Einführung

BASIC-Tiger Application Note No. 027 Rev. 1.0. Zusätzliche I/O Ports mit PCF8475P. Gunther Zielosko. 1. Einführung Zusätzliche I/O Ports mit PCF8475P Gunther Zielosko 1. Einführung Jeder BASIC-Tiger-Anwender kennt das Problem obwohl der kleine Steuercomputer eigentlich gut mit frei programmierbaren I/O-Pins bestückt

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Digitale und analoge Remote IO-Module

Digitale und analoge Remote IO-Module Wir leben Elektronik! We live electronics! Sontheim Digitale und analoge Remote IO-Module Klein, kompakt, leistungsstark Multi-IO Key Features Kompaktes Aluminiumgehäuse mit IP20 und integrierter Hutschienenmontage

Mehr

Matrixbildung mit Speicherzellen Zugriff über Multiplexer und Demultiplexer

Matrixbildung mit Speicherzellen Zugriff über Multiplexer und Demultiplexer Kapitel 7 Versuch 700 Matrixbildung mit Speicherzellen ugriff über Multiplexer und Demultiplexer Der Übergang vom einzelnen Flipflop zu einem Register entspricht dem Übergang von Buchstaben zu einer eile

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Teil : Grundlagen Martin Schmidt 7. Februar 24 Teil : Grundlagen Zahlensysteme : Binärsystem Ziffern: und Bit = binary digit (Binärziffer) Einfach

Mehr

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1 Einführung Zusatzfolien A Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1 Empfehlungen für die Verzeichnisstruktur Unterverzeichnisse für Projekte doc

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: 31.01.2015 durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: 31.01.2015 durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 /BP/LP* 280 gemäss AUF3.1.1 Einteilung, Begriffe Steuerungsgrundlagen 2 Symbole und Kennbuchstaben zur Darstellung von Steuerungen nachschlagen AUF3.2.2 Sensoren Ergänzung+Vertiefung

Mehr

16-Segment- Dekoder (mit CPLD)

16-Segment- Dekoder (mit CPLD) 16-Segment- Dekoder (mit CPLD) Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 20. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...5 2. WAHRHEITSTABELLE DES 16-SEGMENT-DEKODERS...6 3. UMSETZUNG DER WAHRHEITSTABELLE

Mehr

Fehlerkorrektur Bild 3.190 Demoprozessor

Fehlerkorrektur Bild 3.190 Demoprozessor 7 Prozessor 3 0 Flags C V N Z A IP 0 SP AB 8 MS W/R DB 4 00h..6Fh Daten Speicher 70h..70h PA 71h..71h PB 72h..73h PC 74h..76h PD 80h..FFh Programm Speicher Fehlerkorrektur Bild 3.190 Demoprozessor Die

Mehr

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen U4 3. Übungsaufgabe U4 3. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-μC Register I/O-Ports AVR-Umgebung Peripherie U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG)

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG) 2.5 Boundary Scan (JTAG) JTAG = Joint Test Action Group (für Boundary Scan verantwortliches Gremium) 2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins Boundary-Scan-Zelle 2.5. Überblick

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik b J K Q Q Praktikum igitaltechnik Q Q achelor-studium KoSI Praktikumsunterlagen Versuch GT Grundlagen der kombinatorischen Logik.Praxisnahes Kenne nlernen eines Is. Gegeben sind die PIN-elegungen von 4

Mehr

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Prof. Dr.-.-Ing.. Frank Kesel Fachhochschule Pforzheim Übersicht Vom Algorithmus zum Chip High-Level Synthese Anwendungsbeispiel

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Zahlendarstellung Logikfunktionen Register Eingänge Infrarot senden TSOP-Effekte Weiterführendes U23 2008. Abend 3:

Zahlendarstellung Logikfunktionen Register Eingänge Infrarot senden TSOP-Effekte Weiterführendes U23 2008. Abend 3: #2 Abend 3: Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 3.11.2008 Gliederung 1 Zahlendarstellung n-adische Darstellung natürlicher Zahlen negative Zahlen 2 Logikfunktionen 3 Register

Mehr

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4 High-End FM Schmalband Mehrkanal - Transceiver-Modul Technische Daten: Sende-/Empfangsfrequenzbereich: 433..434 MHz 10 user-programmierbare Frequenzkanäle Hyper-Terminal kompatibel. Asynchrone Schnittstelle

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT) Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT) Prof. Marco Platzner Fachgebiet Technische Informatik Universität Paderborn 03.04.2009 Die Bearbeitungsdauer beträgt

Mehr

ein Wiederbelebungsversuch für die PLD-Klassiker GAL 16V8 und 20V8

ein Wiederbelebungsversuch für die PLD-Klassiker GAL 16V8 und 20V8 Portrait: Gerd Evers OStR an der BFS für Assistenten in Bremen Studium: Uni Hamburg: Physik, Elektrotechnik. Lehrtätigkeit seit: Fast drei Jahrzehnte an der FOS ( SZU ) Bremen Lehrtätigkeit bei: Physikalisch

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr. 70 25 44

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr. 70 25 44 Aufgabe 33 a) Der Pseudobefehl move $rd,$rs wird als addu $rd,$0,$rs übersetzt. Dabei macht sich SPIM zunutze, dass das Register $0 immer Null ist. Somit wird das Register $rd ersetzt durch $rd=0+$rs=$rs,

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 Der MAX5382 ist ein 8 Bit DA Wandler im SOT23 Gehäuse. Der MAX5380 besitzt eine interne Referenzspannung von 2 V, der MAX5381 von 4 Volt und der verwendete

Mehr

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen Nun wissen Sie, wie Sie Zufallszahlen erzeugen können. Als Nächstes wollen wir diese neuen Kenntnisse gleich in die Tat umsetzen, indem wir einen elektronischen Würfel konstruieren. Projekt Nr. 15: Einen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen Michael Hofbauer, Projekt Assistent, TU Wien Kurt Schweiger, Projekt Assistent, TU Wien Prof. Horst Dietrich, TU Wien Prof. Horst

Mehr

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang : Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss

Mehr

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v5.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v5.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 4. Semester - SS 2006 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG

Mehr

Praktikum PLD im Fach DSPS

Praktikum PLD im Fach DSPS Praktikum PLD im Fach DSPS 27.01.05 Zielinski / Seehausen Tel. 0241 6009 2129 Büro Eupenerstr. 0241 6009 2302 Labor Goethestr, Fax.0241 6009 2190 Eupenerstr. email: zielinski@fh-aachen.de 0241 6009 2681

Mehr

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers IO Belegung Der Controller RESI-LC-CPU verfügt über folgende Steckverbinder IF A: Busverbindung KNX,RS485,RS232 und Spannungsversorgung 24Vdc IF A 1 PINs 15 IF B 1 PINs 15 IF B: 24Vdc Digitaleingänge Di0

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen 5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen regelmäßig aufgebaute (reguläre) Schaltungsstrukturen implementieren jeweils eine größere Zahl an Gatterfunktionen wichtigste Vertreter: Speicher, programmierbare

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Die Begriffe analog und digital stammen aus der Rechentechnik:

Die Begriffe analog und digital stammen aus der Rechentechnik: November 968 I. Einführung in die Digitalelektronik Grundbegriffe, Wahrheitstabellen: Die Begriffe analog und digital stammen aus der Rechentechnik: Analog-Rechner benötigt zur Darstellung von Zahlenwerten

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Praktikum der Technischen Informatik T1 2 Flipflops Name:... Bogen erfolgreich bearbeitet:... Versuch

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

minimodul-167 Hardware-Manual Ausgabe Mai 2002

minimodul-167 Hardware-Manual Ausgabe Mai 2002 minimodul-167 Hardware-Manual Ausgabe Mai 2002 Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG minimodul-167 Im Buch verwendete Bezeichnungen für Erzeugnisse, die zugleich ein eingetragenes

Mehr

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt

Mehr

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx.

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx. USB-Modul PML232-45RL -Datenblatt- Seite 1 Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Sicherheitshinweise Das USB-Modul

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr