90 Jahre FSV Osburg 1928 e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "90 Jahre FSV Osburg 1928 e.v."

Transkript

1 Jahrgang 49 Freitag, den 23. Februar 2018 Ausgabe 8/ Jahre FSV Osburg 1928 e.v. Festkommers am Samstag, 24. Februar 2018 ab Uhr im Vereinshaus des MGV Harmonie Osburg Näheres siehe im Innenteil!

2 Ruwer Ausgabe 8/2018 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße Waldrach Telefon: , Telefax: Adresse: info@ruwer.de Internet-Adresse: Öffnungszeiten: montags bis freitags von Uhr bis Uhr montags und mittwochs von Uhr bis Uhr dienstags nachmittags geschlossen donnerstags von Uhr bis Uhr Touristinformation Ruwer Bahnhofstraße 37 a, Kasel Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: montags - freitags von Uhr Uhr und Uhr Uhr Juli bis Oktober samstags von Uhr bis Uhr Redaktion Amtsblatt Telefon: Adressen: amtsblatt@ruwer.de monika.grossmann@ruwer.de Redaktionsschluss für redaktionelle Texte Montag in der Erscheinungswoche Uhr Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt Privatanzeigen nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren jeweils Montag in der Erscheinungswoche Tel.: Fax: Polizei Allgemeiner Notruf...Tel.: 110 Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid, Thomm Polizeiinspektion Schweich...Tel.: / Kriminal- u. Bezirksdienst Herr Bernd Porten...Tel.: / Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath, Pluwig, Ollmuth Polizeiinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / Kriminalinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / u Bezirksdienst Herr Edgar Heinz...Tel.: 0651 / Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath, Lorscheid, Osburg, Schöndorf Polizeiinspektion Hermeskeil...Tel.: / Kriminal- und Bezirksdienst Herr Winter...Tel.: / Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112 Rettungsdienst / Krankentransport Rettungsleitstelle Trier...Tel.: 112 Ärztliche Notdienste Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Ruwer (seit 1. Dezember 2013 auch für Lorscheid) Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Kontakt BDZ Trier Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Feldstraße 16, Trier Telefon (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an gesetzlichen Feiertagen durchgehend geöffnet Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Tel.Nr. 112 angefordert werden. Kinderärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige Dienstpraxis: Augenärztlicher Notdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst seit 1. Januar 2014 Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier, Tel.: Öffnungszeiten seit 1. Januar 2014 Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach dem Feiertag 07:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (12 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können unter nachgelesen werden. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse. Notdienst der Apotheken Seit 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen. Notaufnahme der Krankenhäuser Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet: - chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses - Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Kinderabteilungen, chirurgische u. innere Abteilung, Psychiatrie, Tel.: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang (ehem. Marienkrankenhaus Ehrang), chirurgische u. innere Abteilung, Tel.: chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses, Hermeskeil Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der Verbandsgemeinde Ruwer... Tel.: / und / Pflegestützpunkt Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen und ihre Angehörigen Hermeskeiler Straße 41a, Waldrach Therese Grewenig...Tel.: Therese.Grewenig@pflegestuetzpunkte.rlp.de Birgit Reuter...Tel.: Birgit.Reuter@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fax:

3 Ruwer Ausgabe 8/2018 Wasserversorgung durch Zweckverband Wasserwerk Ruwer Neue Telefonnummer: Störungsannahme: Während der Bürozeiten:...Tel.: Außerhalb der Bürozeiten:...Tel.: Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau,...Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier) Stromversorgung Westnetz GmbH Störung Strom...Tel.: Störungsmeldung bei Ausfall einer Straßenleuchte: Erdgasversorgung Entstörungsnummer Erdgas für die Gemeinden Kasel und Mertesdorf...Tel.: (kostenfrei) Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Ruwer Irmgard von der Lahr Telefon-Nr. Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer irmgard.vonderlahr@ruwer.de Aktuelle Informationen und Angebote finden Sie auf der neuen Homepage der Jugendpflege: Go4ju.de Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer ist Frau Claudia Seeling aus Thomm. Tel.: / (evtl. AB) ... gleichstellungsbeauftragte@ruwer.de Sprechstunde: Sie haben Fragen oder Anregungen, suchen individuelle Beratung oder wollen sich mit anderen Frauen vernetzen? Telefonische Sprechstunde freitags zwischen und Uhr, zu jeder anderen Zeit besteht die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem AB zu hinterlassen oder mich per zu kontaktieren. Weitere Informationen bei unter Verwaltung bzw. Gleichstellung. Aktuelle Änderungen siehe Hinweise im Innenteil. Sicherheitsberater für Senioren in der Verbandsgemeinde Ruwer Franz Petry, Waldracher Str. 5, Osburg Tel.: sbr.franzpetry@t-online.de Frank Theis, St. Irminenstraße 1, Kasel Tel.: F.Theis@web.de Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im Straßenverkehr. Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich. Kreis Trier-Saarburg Leitstelle Älter werden Die Sicherheitsberater der VG Ruwer Beauftragter für Naturschutz für den Bereich der Verbandsgemeinde Ruwer Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, Waldrach,...Tel.: Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner in der Verbandsgemeinde Ruwer Schiedsamtsbezirk Waldrach für die Ortsgemeinden Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau und Waldrach Diese Woche in den Kreis-Nachrichten Einbürgerungsfeier in der Kreisverwaltung Ferienspaß 2018: Betreuungskräfte gesucht Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an den redaktionellen Teil des Amtsblattes. Schiedsmann: Gerhard Hares Tel.: Stellvertreter: Klaus Bauer, Ringstraße 11, Osburg Tel.: Schiedsamtsbezirk Osburg für die Ortsgemeinden Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm Schiedsmann: Klaus Bauer, Ringstraße 11, Osburg Stellvertreter: Tel.: Norbert Eiden, Kirchgasse 2, Mertesdorf Tel.: Schiedsamtsbezirk Pluwig für die Ortsgemeinden Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u. Schöndorf Schiedsmann: Stellvertreter: Norbert Eiden, Kirchgasse 2, Mertesdorf Tel.: Klaus Bauer, Ringstraße 11, Osburg Tel.: Forstdienststellen in der Verbandsgemeinde Ruwer Forstamt Hochwald Auf der Burg 1, Dhronecken...Tel.: mit den Forstrevieren: Forstrevier Osburg-Farschweiler Revierleiter Clemens Philipps...Tel.: Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl Forstrevier Schöndorf Revierleiter Karl Franzen...Tel.: Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg Forstrevier Waldrach Revierleiter Michael Gillert...Tel.: Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler, Korlingen und Gusterath Forstrevier Reinsfeld-Grimburg Revierleiter Martin Ritter...Tel Staatswald Forstrevier Sternfeld Revierleiter Markus Kritten...Tel.: oder mobil Staatswald für die Gemeinde Thomm: Forstamt Trier...Tel.: Forstrevier Fell Revierleiter Rainer Müller...Tel.: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) Die Durchwahlen der A.R.T. im Einzelnen: Abfall-Telefon... Tel.: Fax: Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße...Tel.: Entsorgungs- u. Verwertungszentrum Mertesdorf... Tel.: Bodenbörse... Tel.: Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg...Tel.: Wertstoffhof Metternichstraße... Tel.: Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf Öffnungszeiten: montags bis samstags von Uhr

4 Ruwer Ausgabe 8/2018 Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von Uhr von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat von Uhr Papier- und Wertstoffabfuhr: Keine Abfuhrtermine Terminangaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die Termine in der Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2018 der A.R.T. Weitere wichtige Telefonnummern CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier... Tel.: Fax: Zweigstelle Hermeskeil... Tel.: Fax: Seniorenhilfe Unteres Ruwertal e.v.... Tel.: a.wahl2007@web.de Malteser Hilfsdienst Waldrach... Tel. u. Fax: Malteser Hilfsdienst Schöndorf...Tel.: Lebensberatung Hermeskeil... Tel.: Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-Saarburg e.v. Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz... Tel.: Verein Netzwerk Willkommen im Ruwertalund auf den Höhen e.v. - Integrationsladen PALAVER, Hermeskeiler Str. 26, Waldrach Ambulantes Hospiz Hochwald... Tel.: Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder, Hermeskeil... Tel.: Beratungs- u. Fachstelle Frauennotruf Trier des S.I.E. e.v. Trier... Tel.: Frauenhaus Trier Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen und deren Kinder Dt. Kinderschutzbund OV/KV Trier e.v.... Tel.: Notrufe und Beratung... Tel.: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen -Beratung und Hilfe für Frauen und Familien- Sozialdienst katholischer Frauen Trier... Tel.: Frauennotruf SkF... Tel.: Babyfenster in Trier - abgeben statt aussetzen... Tel.: Talisman Männerbüro Trier e.v. Selbsthilfegruppe Geschlagene u. missbrauchte Männer... Tel.: Fachambulanz für Suchtkranke... Tel.: Verband der Blinden u. Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e.v.... Tel.: HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung für hörbeeinträchtigte Menschen... Tel.: Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Tel.: und... Tel.: Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige- donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, Uhr Al-Anon-Familiengruppe für Angehörige von Alkoholikern...Tel.: Sucht-Infoline für Rheinland-Pfalz... Tel.: Kreuzbund Trier e.v. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige...Tel.: Telefonseelsorge Trier... Tel.: oder... Tel.: Kinder- und Jugendtelefon... Tel.: Pro Familia... Tel.: Integrationsfachdienst (IFD): - Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende (SKM)... Tel.: Berufsbegleitende Beratung bei Problemen im Arbeitsleben (Caritas)... Tel.: Club Aktiv... Tel.: Kinderfrühförderung und Elternberatung... Tel.: Der Verein LERNEN FÖRDERN e.v. AIDS-Hilfe Trier e.v.... Tel.: Tel.: Fax.: Hospiz-Verein Trier e.v.... Tel./Fax.: Selbsthilfe Hirntumor Trier... Tel.: u.... Tel.: Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle für gesetzliche Betreuungen... Tel.: Selbsthilfegruppe Getrennte Väter... Tel.: DRK KV Trier-Saarburg... Tel.: DRK Ruwertal u. Vorderer Hochwald e.v...tel.: SGPR Selbsthilfe Gruppe Parkinson Ruwertal...Tel.: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier - SEKIS...Tel.: Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon...Tel.: Haus der Gesundheit Trier Trier-Saarburg...Tel.: Jobcenter Trier-Saarburg Öffnungszeiten im Jobcenter Trier-Saarburg Hauptgeschäftsstelle Trier, Dasbachstr. 9, Trier Telefon: 0651 / (Arbeitsvermittlung) Telefon: 0651 / (Geldleistungen) Öffnungszeiten: Montag 08:00-12:30 Uhr Dienstag 08:00-12:30 Uhr Donnerstag 08:00-12:30 Uhr Ansonsten nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Montag 08:00-12:30 Uhr Dienstag 08:00-12:30 Uhr Donnerstag 08:00-12:30 Uhr Ansonsten nach Vereinbarung. Impressum Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus Wittich KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher und nichtamtlicher Teil: Stephanie Nickels, Bürgermeisterin Waldrach, Untere Kirchstraße 1 Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: Zustellung: wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung:. vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

5 Ruwer Ausgabe 8/2018 Verbandsgemeinde Ruwer Verpachtung des Verkaufskiosks im Freibad Der Zweckverband Freibad Ruwertal verpachtet ab der Badesaison 2018 den Verkaufskiosk im Freibad Mertesdorf für die Dauer von 3 Jahren. Interessenten, die über Erfahrungen im Gastronomiebereich verfügen, werden gebeten, sich bis zum schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach zu bewerben. Auskünfte über die Pachtbedingungen werden von der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Herrn Dudek, Tel / , erteilt. Die Gleichstellungsbeauftragte informiert: Internationaler Frauentag Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland - das ist ein Grund zu feiern! Aus diesem Anlass lädt die Kreisverwaltung Trier- Saarburg in Kooperation mit dem Arbeitskreis Frauen in Bewegung alle Interessierten am 9. März 2018 zu einer kurzweiligen und erlebnisreichen Jubiläumsveranstaltung ein. Sie findet um Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Trier- Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, in Trier statt. Neben der Eröffnung der neu konzipierten Wanderausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht - Meilensteine der Geschichte und einem musikalischen Rahmenprogramm wird einer der Höhepunkte die Szenische Lesung unter dem Motto Heraus aus der Finsternis! - Vier Generationen in vier Bildern zur Entstehung des Frauenwahlrechts mit Barbara Ullmann und Klaus Michael Nix sein. Ein weiterer Höhepunkt ist die Lebendige Ausstellung Frauen die Geschichte machten. Zwölf Laiendarstellerinnen schlüpfen in die Rolle von repräsentativen Politikerinnen, erzählen aus ihrer Biografie und geben einen Einblick in das Zeitgeschehen. Die Wanderausstellung wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben gefördert. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Ruwer sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Verwaltungssachbearbeiter(in) und eine/einen technischen Sachbearbeiter(in) für die Zentrale Vergabestelle. Die Ausschreibung erfolgt in Vollzeit und unbefristet. Die Zentrale Vergabestelle hat die Aufgabe, die Abwicklung aller förmlichen Ausschreibungsverfahren sowohl für die Verbandsgemeinde Ruwer, als auch für die Verbandsgemeinde Hermeskeil und die ihnen angehörenden Stadt- und Ortsgemeinden, durchzuführen. Die wesentlichen Aufgaben: - Selbständige und eigenverantwortliche Durchführung von Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge nach VOL und VOB, Ausarbeitung, Verwaltung, Aktualisierung der Vergabevordrucke und der Vergabevermerke - Durchführung der Submissionen - Aufbau einer Unternehmerdatenbank - Konzeption und Einführung e-vergabe - Dokumentation der Vergaben Für die Stelle der/des Verwaltungsmitarbeiters(in) sollen die Voraussetzungen für das 3. Einstiegsamt bzw. die erfolgreiche Ablegung der 2. Angestelltenprüfung vorliegen. Der /die technische Sachbearbeiter(in) sollte einen Abschluss mindestens als Bautechniker mit langjähriger Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung aufweisen oder ein abgeschlossenes Studium als Bauingenieur. Verwaltungserfahrungen sind dabei von Vorteil. Die Eingruppierung bzw. Besoldung ist nach erfolgreicher Einarbeitung bis zur E10 TVöD bzw. A10 LBesG möglich. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. Gehen Bewerbungen von Teilzeitbeschäftigten ein, wird geprüft, inwieweit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten eine Stellenbesetzung durch Teilzeitkräfte erfolgen kann. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen können bis eingereicht werden bei: Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Büroleitung Untere Kirchstraße 1, Waldrach Die Bewerbungen können auch per an franz-josef. becker@ruwer.de gesendet werden. Die Besetzung der Stellen erfolgt in Abstimmung der Verbandsgemeindeverwaltungen Hermeskeil und Ruwer. Aktueller Hinweis: Biotüten-Startersets in der Verbandsgemeinde Ruwer Die Biotüten-Startersets wurden zum an die einzelnen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer ausgegeben und können vor Ort bei den jeweiligen Ortsbürgermeistern und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer in Waldrach gegen Abgabe des Coupon abgeholt werden. Wo kann ich die Biotüte abgeben? Die Biotüten können an den Grüngutsammelstellen abgegeben werden. In der Verbandsgemeinde Ruwer ist dies derzeit beim EVZ Mertesdorf, in Waldrach (Kröschwiese gegenüber vom Norma) und in Hinzenburg (Kellerstraße beim Sportplatz) möglich. Weitere Abgabestellen sollen eingerichtet werden. Informationen hierzu folgen. Nähere Auskünfte erhalten Sie auf der A.R.T. Internetseite unter: oder unter der Telefonnummer: 0651/ Einladung zur 9. Sitzung des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Ruwer am Donnerstag, im Sitzungssaal des Rathauses Beginn des nichtöffentlichen Teils ist um 18:30 Uhr, um circa 19:00 Uhr Beginn des öffentlichen Teils Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: 1. Besetzung der Stelle einer Rektorin/ eines Rektors der Grundschule Farschweiler 2. Mitteilungen

6 Ruwer Ausgabe 8/2018 Öffentlicher Teil: 3. Mitteilungen 4. Information zum Erhalt der Enterbach-Grundschule Schöndorf 5. Information über den Neubau der Grundschule Osburg 6. Deckelung des Elternbeitrags für die Betreuung an Grundschulen 7. Anfragen/Anregungen Stephanie Nickels, Bürgermeisterin Aktuelle Veranstaltungen im Palaver, Hermeskeilerstr. 26 in Waldrach 7 Wochen anders leben - Dem Eigentlichen auf der Spur! Wenn am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt, gehen viele Menschen mit klassischen oder ungewöhnlichen Vorsätzen auf Ostern zu. Es gibt diejenigen, die auf Schokolade oder Alkohol verzichten. Andere vermeiden Plastikmüll oder verzichten auf ihr Auto. Und wieder andere üben sich im Plus-Fasten : Sie tun jeden Tag etwas zusätzlich, lesen beispielweise einen Psalm, meditieren, machen Sport Fasten ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Alle die nicht alleine Fasten wollen sind herzlich zu 7 Wochen anders leben im PALA- VER eingeladen. Das erste Treffen fand am um Uhr im Palaver statt. Folgetermine finden am 22.2., 28.2., 14.3., 21.3., 28.3., jeweils um Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Jutta Raab Telefon 0157/ , info@netzwerk-willkommen.de Veranstaltung: Einführung und Nutzung von Ätherischen Ölen mit Wenke Wollscheid Kochen mit ätherischen Ölen Kochen, montags ab Uhr, gemeinsames Essen um Uhr Thaicurry Südamerik. Fleischtopf mit Kochbananen, Pute und Süßkartoffeln Schwäbisch - Käsespätzle mit Salat Marokkanisches Lamm Beratung für Flüchtlinge und Ehrenamtliche bei Gabi Stephan- Hembach montags von bis Uhr an folgenden Terminen: 5. März, 19. März, 9. April, 23. April Lebendige Farben Vortrag über das Aura-Soma Farbsysthem 22. März 2018, Uhr im Cafe PALAVER, Waldrach, Hermeskeiler Straße 26 Referentin Mechtild Puschmann Anmeldung Sprachpaten und Menschen, die sich vorstellen können Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund beim Lernen unterstützen In unseren Schulen gibt es viele Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, die trotz der intensiven Förderung im Deutschunterricht Probleme in der Schule haben, weil die Eltern sie aus verschiedenen Gründen nicht bei den Hausaufgaben und beim Lernen unterstützen können. Wir planen eine Nachhilfebörse im PALAVER in Waldrach und suchen Menschen, die sich ein bis zwei mal pro Monat, eventuell auch öfter, mit Kindern am Samstag Vormittag im PALAVER zur Nachhilfe treffen. Bitte melden sie sich bei Jutta Raab, info@netzwerk-willkommen. de oder unter Tel: 0157/ oder bei Gemeindereferentin Pia Tholl, , pia.m.tholl@gamail.com Ehemaliges RadHaus in Kasel Neue Unterkunft für das RadHaus gesucht Wie viele von ihnen bereits gesehen haben, ist unser RadHaus, der Ort an dem über Tausend gespendeter Fahrräder in den letzten 3 Jahren repariert wurden und an Flüchtlinge und bedürftige Deutsche weiter gegeben wurden in ein neues vorübergehendes Winterquartier umgezogen. Wir suchen dringend eine große Garage oder einen Scheune in zentraler Lage mit guter Busanbindung um den Betrieb des RadHauses im Frühjahr wieder aufzunehmen. Bitte wenden sie sich an den Verein: Willkommen im Ruwertal und auf den Höhen, wenn sie uns einen neuen Ort für das RadHaus zur Verfügung stellen oder vermieten können. Bitte melden sie sich bei Jutta Raab, info@netzwerk-willkommen.de oder unter Tel: 0157/ Öffentliche Bekanntmachung 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ruwer Teilfortschreibung 2013 für das Themengebiet Windenergie Bekanntmachung der erneuten (3.) Offenlage nach 4 a Abs. 3 BauGB in Verbindung mit 3 Abs. 2 BauGB Der Verbandsgemeinderat Ruwer hat am beschlossen, den Flächennutzungsplan für den Teilbereich Windenergie fortzuschreiben und das Verfahren einzuleiten. Die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes umfasst den gesamten Geltungsbereich der Verbandsgemeinde Ruwer. Nachdem Ende 2011 die landesplanerische Stellungnahme beantragt wurde, folgte im Mai/Juni 2012 die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Der Planentwurf wurde im November/Dezember 2013 ( ) öffentlich ausgelegt. Hierzu erfolgte ein entsprechender Beschluss in der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 24. April Mit den eingegangenen Stellungnahmen in den dargelegten Anhörungsund Beteiligungsverfahren befasste sich der Verbandsgemeinderat in der Sitzung am und sprach sich im Ergebnis dafür aus, die auf Grundlage der eingegangenen Stellungnahmen vorgebrachten Hinweise in einem Planungskonzept zu berücksichtigen. Dieses Konzept sowie der entsprechende Kriterienkatalog wurden in gleicher Sitzung beschlossen. Die 2015 beschlossene neue Methodik zur Bestimmung von Konzentrationsflächen führte zu einer Abweichung von der bisherigen Flächenabgrenzung. Danach ergab sich insgesamt eine Erweiterung der für Windenergieanlagen geeigneten Flächen, die eine erneute Offenlage erforderlich machte. Im Juni/Juli 2015 wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB und die benachbarten Gemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB erneut an der Planung beteiligt. Im gleichen Zeitraum wurde die Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB erneut an der Planung beteiligt ( ). Der Verbandsgemeinderat hat sich mit den eingegangenen Stellungnahmen in seiner Sitzung am befasst. Aufgrund des Abwägungsergebnisses und neuer Erkenntnisse entstand eine neue Flächenkulisse, sodass eine neue Abgrenzung der künftigen Sonderbauflächen erfolgt ist und der Entwurf des Flächennutzungsplanes für die Teilfortschreibung Windenergie hiermit erneut offengelegt wird. Im Zuge der Modifikation des

7 Ruwer Ausgabe 8/2018 Planungskonzeptes werden die Flächen innerhalb des Naturparks Saar-Hunsrück im weiteren Verfahren entfallen, es verbleiben die Flächen 3, 10 und 11. Der Beschluss, den Planentwurf erneut offenzulegen, wurde ebenfalls in der Sitzung am gefasst. In gleicher Sitzung beschloss der Verbandsgemeinderat, einen Antrag an die Obere Landesplanungsbehörde auf Abweichung von den Zielen des Regionalen Raumordnungsplanes nach 6 Abs. 2 ROG in Verbindung mit 10 Abs. 6 LPlG zu stellen. Mit Bescheid der SGD Nord vom wurde die beantragte Zielabweichung für die Sonderbaufläche Nr. 3, Waldrach, (mit Einschränkung) und Sonderbauflächen Nr. 10 und 11, Lorscheid, zugelassen. Das Ergebnis des Zielabweichungsverfahrens wurde im Planungskonzept berücksichtigt. Es erfolgte eine entsprechende Modifikation. Die erneute (3.) Offenlage findet im Zeitraum 5. März bis 6. April 2018 in Form einer Auslage bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstr. 1, Waldrach, Zimmer 208, statt. Die Öffnungszeiten der Verwaltung sind: Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Montag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Planunterlagen stehen auch ab dem 05. März 2018 auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Ruwer unter Bereich Verwaltung, Menüpunkt Planverfahren zur Einsicht bereit. Anregungen/Stellungnahmen zum aktuellen Entwurf können schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Neben der Entwurfsbegründung (Teil 1) liegt auch der aktualisierte Umweltbericht (Teil 2) öffentlich aus. Zum Verfahren sind die folgenden umweltbezogenen Informationen verfügbar: - Aktualisierte und überarbeitete Fassung des Umweltberichtes zum Teil-Flächennutzungsplan Windenergie der VG Ruwer, mit folgenden wesentlichen Inhalten (Fischer Landschaftsarchitekt BDLA+bhm-Bresch-Henne-Mühlinghaus Planungsgesellschaft i. G., Trier 2018): - Darlegung der Inhalte des Umweltberichtes und der wichtigsten Ziele der Planung - Beschreibung und Bewertung der Umwelt und ihrer Bestandteile, differenziert zu den Schutzgütern Mensch (Arbeiten-Wohnen), Boden, Wasser, Klima und Luft, Arten und Lebensräume (Biotope, schutzwürdige Biotope und naturschutzrechtliche Schutzobjekte, Biotopverbund, windkraftsensible Artvorkommen, Natura 2000), Landschaftsbild, Erholung, Kultur- und sonstige Sachgüter - Prognose bei Nichtdurchführung der Planung - Auswirkungen der Planung, differenziert zu den Schutzgütern Mensch (Geräuschimmissionen, Infraschall, Disco-Effekt, Schattenwurf, Einwurf) Boden, Wasser, Klima und Luft, Arten und Lebensräume (Biotope, Wildtiere, Artenschutz, Natura 2000), Landschaftsbild und Erholung (Naturpark) Kultur- und sonstige Sachgüter - Standortbögen zu den Prüfflächen (Flächen nach Anwendung der harten und weichen Ausschlusskriterien) und Darstellung der Ergebnisse der Umweltprüfung - Maßnahmen zu Vermeidung, Minderung und Ausgleich erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen - Erörterung alternativer Planungsmöglichkeiten - Darlegung der verwendeten technischen Verfahren, Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen - Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Durchführung des Bauleitplanes - Allgemein verständliche Zusammenfassung - Spezifische fachgutachterliche Aussagen im Umweltbericht: - Artenschutzrechtliche Vorprüfung (Schwerpunkt Vögel, Fledermäuse) - Natura 2000-Vorprüfung (FFH-Gebiete) - Prüfung der grundsätzlichen Genehmigungsvoraussetzungen im Naturpark - Vorprüfung in Pufferzone der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften - Fotomontagen zum Landschaftsbild (zur Offenlage und zur erneuten Offenlage) Verwendete themenübergreifende umweltfachliche Planungen - Landschaftsplan zum Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ruwer mit Plänen und Erläuterungsbericht mit Bestandsaufnahme und Beurteilung des Zustands von Natur und Landschaft sowie landespflegerischem Entwicklungs- und Maßnahmenkonzept, zudem Konzepte zu Schutzgebieten, Ausgleichsflächen und Waldfunktionen; Sonderkapitel zu möglicher Betroffenheit der einzelnen Schutzgüter durch Windkraftanlagen und Ableitung von Risikozonen sowie zu Leitlinien für die Entwicklung von Windkraftanlagen aus landschaftsplanerischer Sicht; Vorschläge zu Kompensationsräumen; Anhänge insbesondere zur Biotoptypenbewertung, Lokalem Biotopverbund und Methodik der Ermittlung (Fischer Landschaftsarchitekt BDLA+bhm-Bresch-Henne-Mühlinghaus Planungsgesellschaft i. G, Trier 2015) Verwendete Planungen über das Gebiet der Verbandsgemeinde hinaus - Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Artenund Biotopschutzes im Kreis Trier-Saarburg und im Gebiet der Stadt Trier, Text und Pläne (Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft - FÖA ) - Anhang 5 zur o.g. Landschaftsplanung der Verbandsgemeinde: Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) - Modellierung des Vorkommens der Mopsfledermaus und Bewertung in Bezug auf Risiken für die Ausweisung von WEA- Flächen i.r. der Flächennutzungsplanung: Ergänzung der Rahmenstudie Windkraft im Kreis Trier-Saarburg, Text und Pläne (Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft - FÖA ) - Anhang 6 zur o. g. Landschaftsplanung der Verbandsemeinde: Risikoanalyse Landschaftsbild und Erholung im Hinblick auf die Beurteilung von Windkraftstandorten für das Gebiet des LK Trier-Saarburg, der Stadt Trier und der VG Thalfang am Erbeskopf, Text und Pläne, u.a. mit Sichtfeldanalysen und Fotomontagen - Auszug VG Ruwer (Fischer Landschaftsarchitekt BDLA 2012) Unterlagen aus dem Verfahren, die für die dargestellten Flächen der Fassung zur 3. Offenlage nicht mehr Gegenstand der Planung sind: - Naturpark Saar-Hunsrück: Anlage 1 zum Umweltbericht in der Fassung zur erneuten Offenlage (2.): Unterlagen zur Klärung der grundsätzlichen Befreiungsvoraussetzungen in der Naturpark- Kernzone, Prüffläche 4 sowie Prüfflächen 5 und 6, Text und Karten (alle Gebiete im Verfahren entfallen), (jeweils Fischer 2016) - Fotomontagen zur Visualisierung der Situation bei Kumulation von Anlagen in mehreren Sonderbauflächen, Prüfflächen 2 und 3 (PF 2 ist im Verfahren entfallen, PF 3 deutlich reduziert) (jeweils Fischer+bhm, 2013) Themenübergreifende umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen - Landesplanerische Stellungnahme gem. 20 Landesplanungsgesetz (LPlG) der Unteren Landesplanungsbehörde bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg vom 25. Januar 2012 mit Benennung der landes- und regionalplanerischen Anforderungen, insbesondere zu den Aspekten Wasserschutzgebiete (SGD Nord) und Waldgebiete (Zentralstelle der Forstverwaltung) auf Basis der Stellungnahmen der beteiligten Fachstellen und anerkannten Naturschutzverbände, darunter Verweis auf das Positionspapier des BUND und NABU zum Thema Windenergie Bescheid über Antrag der Verbandsgemeinde Ruwer auf Zulassung einer Abweichung von Zielen der Raumordnung (Zielabweichungsbescheid) (SGD Nord, 18. Dezember 2017), insbesondere mit Stellungnahmen der Landwirtschaftskammer und der Zentralstelle der Forstverwaltung zur Lage von Sonderbauflächen innerhalb von regionalplanerisch ausgewiesenen Vorranggebieten sowie der SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, zur Beachtung der Belange zum Schutz der Quellbereiche und der oberirdischen Fließgewässer bei der nachgeschalteten Standortplanung und der Trassenführung der Zuwegungen und Leitungen Umweltbezogene Informationen aus Gutachten zu Genehmigungsverfahren zum Artenschutz generell - Artenschutzrechtliche Bewertung Erweiterung Windenergieanlagenstandort Waldrach - WEA (Gutschker-Dongus Landschaftsarchitekten 02/2012) zu Vögeln - Ornithologisches Fachgutachten WEA-Standort Waldrach (Gutschker-Dongus Freilandökologie 01/2012) - Zwei Kurzeinschätzungen Avifauna Waldrach (Gutschker-Dongus Freilandökologie 08/2012 und 08/2013) - Ergebniskarte Untersuchung Schwarzstorch im Osburger Hochwald (Dr. Kübler GmbH 2015) - Avifaunistisches Fachgutachten zur Errichtung von 27 Windkraftanlagen (Standort Mehring, VG Schweich) (Sieber, 2013, mit Überprüfung durch Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft - FÖA und ergänzende Erläuterung Sieber 2013)

8 Ruwer Ausgabe 8/2018 zu Fledermäusen - Kartenmaterial zu: Windkraftanlagen Ruwer - Fledermäuse, Untersuchungsstandorte und Ergebnisse (FÖA, 2012) - Fachgutachten Fledermäuse als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) Windpark Mehring II, VG Schweich (Freiburger Institut für angewandte Tierökologie -FrInaT- GmbH 2013) - Fachliche Einschätzung zur Notwendigkeit eines 5-km-Abstands von Windenergieanlagen von Fledermausquartieren im Fellerbachtal (Freiburger Institut für angewandte Tierökologie - FrInaT - GmbH 2014). - Fachbeitrag Fledermäuse - Artenschutzrechtliche Betrachtung zum geplanten Ausbau des Windparks Waldrach. Teilfläche Läusberg (WKA 11-13) (Gessner Landschaftsökologie 03/2012) - Fachbeitrag Fledermäuse - Voruntersuchungen zur geplanten Erweiterung des Windparks Waldrach (WKA 14-19, A-D (WKA 11-13) (Gessner Landschaftsökologie 02/2013) - Fachbeitrag Fledermäuse zur geplanten Erweiterung des Windparks Waldrach (Landkreis Trier-Saarburg) für die Anlagenstandorte und Überprüfung der artenschutzrechtlichen Belange und des Gebietsschutzes für die angrenzenden FFH-Gebiete Fellerbachtal (Nr ) und Ruwer und Seitentäler (Nr ) (Gessner Landschaftsökologie 02/2014) zur Wildkatze - Kartenmaterial zu: Windkraftanlagen Ruwer - Wildkatzennachweise und Beobachtungen (FÖA, 2012) Umweltbezogene Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange, die im Verfahren eingegangen sind - Frühzeitige Beteiligung 2012 zum Arten- und Biotopschutz - Zur den artenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Aufstellung von Flächennutzungsplänen, zur Entscheidung über die Vorlage tierökologischer Gutachten, zur Berücksichtigung der kreisweiten Rahmenstudie Windkraft und Artenschutz, FÖA 2012 (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 19. Juni 2012) zum Schutzgut Landschaft und Erholung - Zur Beachtung des Landschaftsrahmenplanes Region Trier, zum Schutzzweck des Naturparks Saar-Hunsrück und der Kernzone, zur Rechtsverordnung Landschaftsschutzgebiet Osburger Hochwald, zur Verträglichkeit mit Natura-2000-Gebieten (SGD Nord, Obere Naturschutzbehörde, 12. Juni 2012) zum Schutz von Wald, Land- und Forstwirtschaft - Zum Landeswaldgesetz (LWaldG) und Bedingungen aus forstwirtschaftlicher Sicht (Forstamt Hochwald, ) Umweltbezogene Stellungnahmen zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz - Zu Verboten und Befreiungsmöglichkeiten in Wasserschutzgebieten, differenziert in die Zonen I bis III (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Gesundheitsamt, 13. Juni 2012, Verbandsgemeindewerke Ruwer, 21. Juni 2012) zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Umzingelung) - Zur möglichen Beeinträchtigung durch Schattenwurf der WKA, Forderung Schattenwurfprognose, Benennen schutzwürdiger Räume (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Gesundheitsamt, 13. Juni 2012) - Zur Berücksichtigung der Vorbelastungen durch bestehende oder geplante Gewerbegebiete oder sonstige Einzelanlagen (SGD Nord, Gewerbeaufsicht, 18. Juni 2012) - Zur Einordnung der festgelegten Siedlungsabstände bei den harten und weichen Kriterien (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 6. März 2013) Umweltbezogene Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange, die im Verfahren eingegangen sind - Offenlage 2013 zum Arten- und Biotopschutz - Zur Begründung des 5-km-Vorsorgeabstandes zu Standorten der Mopsfledermaus. (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 06. März 2014) - Zum Ausschluss von FFH-Gebieten aus der Windkraftkulisse sowie mögliche Auswirkungen auf die FFH-Gebiete (KV Trier- Saarburg, 6. März 2014) - Zu Fledermausquartieren im Fellerbachtal (FFH-Gebiet , Stollensysteme) und ggf. erforderlichen Abstandsflächen sowie zur FFH-Verträglichkeit (NABU über KV Trier-Saarburg, 6. März 2014) - Zu den Vorrang- und Vorbehaltsgebietes Regionaler Biotopverbund (Planungsgemeinschaft Region Trier, 20. Dezember 2013) - Zum artenschutzrechtlichen Risiko des Standortes Nr. 3 und zum Konfliktpotenzial der Prüffläche 2 Ginner/Goldberg (KV Trier-Saarburg, 6. März 2016) zum Schutzgut Landschaft und Erholung - Zum Beurteilung von Windkraftanlagen in der Naturparkkernzone und zur Thematik Naturpark Saar-Hunsrück (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 6. März 2014) - Zur Beeinträchtigung aus Sicht der Ortsgemeinde (OG Waldrach, 10. Februar 2014) - Zur Berücksichtigung der touristischen Belange, insbesondere in Bezug auf das Freihalten von Sichtachsen an Wander- und Radwegen sowie touristisch bedeutsamen Einrichtungen sowie in Bezug auf Eingriffe in das Landschaftsbild, z.b. Rodungen (DEHOGA, 20. Dezember 2013) - Berücksichtigung der Belange von Erholung und Tourismus bei der Abwägung, auch im Hinblick auf die besonderen Funktionen der Gemeinden; Berücksichtigung der Planung in den Regionalen Grünzug hinein durch die Regionalplanung (Planungsgemeinschaft Trier, 20. Dezember 2013) - Zur Wirkung des Standortes 2 in der Fotomontage und Vorschlag zu dessen Entnahme (SGD Nord, 17. Dezember 2013) - Zu den Wirkungen auf das Landschaftsbild in Bezug auf das Moseltal und die Ortsgemeinden Fell und Longuich, auch in Bezug auf die Berücksichtigung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften sowie die Moseltalschutzverordnung (VG Schweich, 20. Dezember 2013) zum Schutz von Wald, Land- und Forstwirtschaft - Zur Berücksichtigung der Vorranggebiete für die Land- und Forstwirtschaft (Planungsgemeinschaft Region Trier, ) zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz - Zur Berücksichtigung der Wasserschutzgebiete Zone II und III als (weiche) Ausschlusskriterien, zu Ausnahmeregelungen und zur Riveristalsperre (Gesundheitsamt Trier, 16. Dezember 2013, Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 06. März 2014) - Zur möglichen Gefährdung von Trinkwasserresourcen (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Gesundheitsamt, 16. Dezember 2013) zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Umzingelung) - Zu den grundsätzlichen immissionsschutzrechtlichen Belangen (Schall und Schatten), zur Berücksichtigung lärmrelevanter Vorbelastungen in der Einzelfallbetrachtung sowie zur möglichen Einschränkung der gemeindlichen Entwicklungsmöglichkeiten (SGD Nord, Gewerbeaufsicht, 28. November 2013) - Ebenfalls zur Prüfung der immissionsschutzrechtlichen Belange im Hinblick auf die Ortslage Fell (VG Schweich, 20. Dezember 2013) sowie die Ortslage WAldrach (OG Waldrach, 10. Februar 2014) zu Kultur- und Sachgütern - Zu den Möglichkeiten des Umgangs mit Funden bei der Einzelplanung sowie konkrete Hinweise zu möglichen Konfliktstellen (Generaldirektion kulturelles Erbe, 25. November 2013) Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit, die im Verfahren eingegangen sind - Offenlage 2013 zum Arten- und Biotopschutz - Zur Berücksichtigung festgestellter windkraftsensibler Arten und vorliegender Gutachten sowie Schutzradien zum Schutzgut Landschaft und Erholung - Zur Bedeutung des Landschaftsraumes, insbesondere für die Erholung zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Umzingelung) - Zur möglichen Beeinträchtigung durch Immissionen, insbesondere durch tieffrequenten Schall (Infraschall) Umweltbezogene Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange, die im Verfahren eingegangen sind - erneute Offenlage (2.) 2015 zum Arten- und Biotopschutz - Angaben zu den Vorsorgeabständen von Schwarzstorch und Rotmilan, Hinweise zu den tierökologischen Untersuchungen der Mopsfledermaus im Genehmigungsverfahren (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 17. August 2015) - Zur FFH-Verträglichkeit (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 17. August 2015) - Zur Lage von geplanten Sonderbauflächen innerhalb bzw. benachbart des regionalen und des landesweiten Biotopverbundes und in den ausgewiesenen offen zu haltenden Wiesentälern (Planungsgemeinschaft Region Trier, 14. Juli 2015) zum Schutzgut Landschaft und Erholung - Zur erforderlichen Abstimmung der Abschätzung der Möglichkeit der Genehmigung von Standorten innerhalb des Naturparks und dessen Kernzonen und zur erforderlichen naturschutzfachlichen Auseinandersetzung / Planung in die Befreiungslage (Kreisverwaltung Trier-Saarburg, insbesondere Untere Naturschutzbehörde, 17. August 2015, Planungsgemeinschaft Region Trier, 14. Juli 2015, SGD Nord, Obere Naturschutzbehörde, 23. Juli 2015), hierzu auch insbesondere zu Sichtbeziehungen und

9 Ruwer Ausgabe 8/2018 Wanderwegen (Stadtverwaltung - Stadtplanungsamt, Trier, 29. Juli 2015) - Zur Lage innerhalb der von der Regionalplanung ausgewiesenen Vorranggebietes mit guter Eignung für landschaftsbezogene Freizeit und Erholung, landschaftliche Schönheit und klimatische Gunst (Planungsgemeinschaft Region Trier, 14. Juli 2015) - Zur Bedeutung im Umfeld des Rösterkopfes (VG Kell am See, 23. Juli 2015) zum Schutz von Wald, Land- und Forstwirtschaft - Forstfachliche Bewertung der einzelnen im Entwurf dargestellten Sonderbauflächen (Forstamt Hochwald, 21. Juli 2015) - Zum Umgang mit den im Raumordnungsplan ausgewiesenen Vorrangflächen für die Land- und Forstwirtschaft (Planungsgemeinschaft Region Trier, 14. Juli 2015) zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz - Zur Sicherung von Wasservorkommen und zur Lage in Wasserschutzgebieten aus Sicht der Regionalplanung (Planungsgemeinschaft Region Trier, 14. Juli 2015) - Angabe der von der Planung betroffenen Wasserschutzgebiete und zur Zulässigkeit in den Schutzzonen II und III, Befreiungsvoraussetzungen (SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, 17. Juli 2015), ebenso sowie zu den Quellen (Verbandsgemeindewerke Ruwer, 20. Juli 2015) - Hinweis zum Umgang mit Standorten im Uferbereich von Gewässern III. Ordnung (SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, 17. Juli 2015) zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Umzingelung) - Zur möglichen Umzingelung und zur Wahl der Abstände (Ortsgemeinde Fell, 15. Juli 2015) Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit, die im Verfahren eingegangen sind - erneute Offenlage (2.) 2015 Umweltbezogene Stellungnahmen zum Arten- und Biotopschutz - Zur Bedeutung des Artenschutzes generell sowie speziell im Fellerbachtal, hier auch besonders zum Schutz der vorkommenden Fledermausarten und -quartiere - Zur Beurteilung eines Uhu-Totfundes und zur Gefährdungseinstufung sowie zum Schutzabstand - Zur Bewertung des regionalen Biotopverbundes und des regionalen Grünzugs in der Planung - Hinweise zum Thema Vogelzug über das Fellerbachtal - Zur Vorprüfung der FFH-Verträglichkeit für den Bereich Fellerbachtal, konkret zur Berücksichtigung charakteristischer Arten des vorkommenden Lebensraumtyps (LRT 8310), zur Bestandserfassung und zu möglichen Wirkfaktoren von Windkraftanlagen auf Fledermäuse; zur besonderen Bedeutung der Mopsfledermaus zum Schutzgut Landschaft und Erholung - Zur Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Moseltal von Schweich bis Koblenz, die landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften, zur Bedeutung der Landschaft als Erholungsraum - Zum Schutzzweck des Naturparks - Erholung in der Stille - Zur Problematik landschaftsästhetischer Auswirkungen zu Wasserwirtschaft und Grundwasserschutz - Zur Problematik der Planung in Wasserschutzgebieten, zusätzliche Belastungen zu den bereits vorhandenen zum Schutzgut Mensch (Immissionsschutz und Umzingelung) - Zu Immissionen (Schall, Schatten, Schwingungen) mit teilweise Benennung von wissenschaftlichen Studien; insbesondere zum Thema Infraschall Benennung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Gutachten sowie der DIN Zur potenziellen bedrängenden Wirkung von Windkraftanlagen und der Thematik der Umzingelung und Sichtverriegelung zum Schutzgut Boden - Zur Berücksichtigung erosionsgefährdeter Bereiche und Empfehlung zur Entnahme aus der Planung zu Kultur- und Sachgütern - Zur möglichen Beeinträchtigung von Baudenkmälern und Benennung derselben, Auszug aus der Liste der Kulturdenkmäler des Landes Rheinland-Pfalz Hinweis: Eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz ist in einem Rechtsbehelfsverfahren gem. 7 Abs. 3, Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Waldrach, den Stephanie Nickels, Bürgermeisterin Aus den Gemeinden Farschweiler Erreichbarkeit der Ortsbürgermeisterin Adresse: Bergstraße 3a, Farschweiler Telefon: Fax: ortsbuergermeisterin@farschweiler.de Nach vorhergehender Terminvereinbarung stehe ich gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Marion Jonas, Ortsbürgermeisterin Verkehrsunfallflucht in Farschweiler Am Aschermittwoch, , im Zeitraum von ca. 19:15 Uhr bis circa 20:15 Uhr, wurde durch ein unbekanntes Fahrzeug der Gartenzaun des Anwesens Hauptstraße 23 in Farschweiler beschädigt. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer kollidierte mutmaßlich mit dem hölzernen Gartenzaun und beschädigte diesen auf einer Länge von circa zwei Metern. Im Anschluss an das Unfallgeschehen entfernte sich der Verursacher unerkannt vom Unfallort. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Hermeskeil unter der Rufnummer 06503/ Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

10 Ruwer Ausgabe 8/2018 Gutweiler Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Am 1. Dienstag des Monats findet eine Sprechstunde im Pfarr- und Jugendheim statt. Zwischen und Uhr werde ich, oder der 1. Beigeordnete dort anwesend sein. Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen: privat: guenterjakobs@gmx.de PKW: Handy: Günther Jakobs, Ortsbürgermeister Nachruf Tief betroffen und traurig sind wir über den Tod von Adolf Theis Der Verstorbene war langjähriges aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gutweiler. In der Zeit von 1960 bis 1963 stand Adolf Theis als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Gutweiler vor. Für die der Allgemeinheit geleisteten treuen Dienste dankt die Verbandsgemeinde Ruwer, die Ortsgemeinde Gutweiler und die Freiwillige Feuerwehr Gutweiler. Unsere besondere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Stephanie Nickels, Bürgermeisterin Frank Rohde, Wehrleiter Günter Jakobs, Ortsbürgermeister Tobias Poss, Wehrführer Gusterath Gemeindesprechstunde Alle Bürgerinnen und Bürger können nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich ihre Anliegen im Gemeindebüro, Zum Schulplatz 3, vorbringen. Terminvereinbarung unter der neuen Tel.-Nr.: oder ortsbuergermeister@gusterath.de Internetseite: Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Neue Biotütensammelstelle Ein Biotütensammelcontainer befindet sich am Ende des Feldwegs Lindenkapelle Richtung Hockweiler. Dieser ist mit dem Auto aus Gusterath kommend Richtung Trier, Abzweigung Richtung Pluwig, bis zur Abzweigung nach rechts Richtung Hockweiler, an dem gegenüberliegenden Parkplatz am Feldweg erreichbar. Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kultur-, Sozial- und Jugendausschusses am Dienstag, den 27. Februar 2018, um Uhr im Bürgerhaus Tagesordnung: 1. Mitteilungen 2. Jugendraum 3. Nahortversorgung 4. Einweihung Gemeindehaus 5. Verschiedenes Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderates Gutweiler vom 30. Januar 2018 Mitteilungen Beigeordneter Meyer berichtete, dass nun alle Unterschriften für die Bauerlaubnis des Kreisstraßenausbaus K 64 vorliegen. Der LBM kann somit mit den Ausführungsplanungen beginnen. Über den weiteren Verlauf wird in den nächsten Gemeinderatssitzungen informiert. Fahrbahnverengung Zum Jungenwald Die provisorische Fahrbahnverengung Zum Jungenwald wurde am sabotiert. Der Vorfall wurde der Polizeiinspektion gemeldet. Nach Auskunft eines Anliegers haben in der Nacht 3-4 junge Damen diesen Unsinn angestellt. In diesem Zusammenhang wurde von einigen Anliegern angeregt, welche diese Verengung grundsätzlich begrüßen, die Art der Ausführung zu überdenken. Der Bauausschuss sollte sich hier mit den gestalterischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Umbaumaßnahmen in der Kita Am fand ein Termin mit Architekt Heinz Weber und den Verantwortlichen des Jugendamtes, Gesundheitsamtes, Brandschutz und Unfallkasse im Kindergarten und im Pfarrhaus statt. Es wurden die zukünftig anstehenden Umbaumaßnahmen in der Kita sowie die eventuelle Nutzung des Pfarrhauses als Ausweichquartier während der Baumaßnahme besprochen. Derzeit wird geprüft inwieweit das Pfarrhaus für eine öffentlichen Nutzung geeignet ist. (Brandschutz, Fluchtwege, Türhöhen, Statik, usw. müssen noch untersucht werden.) Die untere Etage könnte mit Unterstützung des Kreises sinnvoll umgebaut und als Tagesgruppe für den Kindergarten genutzt werden. Vorab muss ein Umnutzungsantrag bei der Kreisverwaltung gestellt werden, damit seitens der Fachbehörden die Auflagen erteilt werden können. Danach sollte sich der Bauausschuss mit der Thematik befassen. Bustransfer der Schulkinder Der Antrag zur Neuregelung des Bustransfers der Schulkinder nach Waldrach ist noch in Bearbeitung. Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich die Kinder an der Haltestelle Zum Jungenwald

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB BEKANNTMACHUNG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB Der Rat der hat in seiner Sitzung am 12.05.2016 den Entwurf des o. g. Bebauungsplanes gebilligt

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

(Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel)

(Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel) 1 (Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel) Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Südeifel, räumlicher Teilflächennutzungsplan Irrel, 1. Änderung, sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft ;

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

11. Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Schweich sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

11. Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Schweich sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft 11. Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Schweich sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Verbandsgemeinderatssitzung 07. 1 Planungshistorie 23.06.2015 Abwägung und Beschluss des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung GEMEINDE LANGENBERG Amtliche Bekanntmachung Siebte Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Langenberg Neudarstellung von Konzentrationszonen zur Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Langenberg

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Krompernfest in Kasel

Krompernfest in Kasel Jahrgang 48 Freitag, den 15. September 2017 Ausgabe 37/2017 Krompernfest in Kasel Sonntag, 17. September 2017 rund um das Gemeindehaus Krompernfest in Bonerath Sonntag, 1. Oktober 2017 an der Gemeindehalle

Mehr

Weihnachts- und Adventsmärkte

Weihnachts- und Adventsmärkte Jahrgang 48 Freitag, den 8.12.2017 Ausgabe 49/2017 Weihnachts- und Adventsmärkte 9. Dezember 2017 Weihnachtsmarkt im Hof der Weinmanufaktur Kasel ab 12.00 Uhr Advent an der Kapelle in Korlingen ab 18.00

Mehr

Jahrgang 48 Freitag, den 24. Februar 2017 Ausgabe 8/2017. Fastnacht. Samstag, 25. Februar 2017

Jahrgang 48 Freitag, den 24. Februar 2017 Ausgabe 8/2017. Fastnacht. Samstag, 25. Februar 2017 Jahrgang 48 Freitag, den 24. Februar 2017 Ausgabe 8/2017 Morscheid Osburg Pluwig-Gusterath Lorscheid Schöndorf Waldrach Fastnacht Samstag, 25. Februar 2017 2. Kappensitzung im Bürgerhaus 2. Kappensitzung

Mehr

Tag der Senioren. in der Verbandsgemeinde Ruwer. am Montag, 15. Mai 2017 ab 14:00 Uhr im Festzelt in Schöndorf

Tag der Senioren. in der Verbandsgemeinde Ruwer. am Montag, 15. Mai 2017 ab 14:00 Uhr im Festzelt in Schöndorf Jahrgang 48 Freitag, den 28. April 2017 Ausgabe 17/2017 Tag der Senioren in der Verbandsgemeinde Ruwer am Montag, 15. Mai 2017 ab 14:00 Uhr im Festzelt in Schöndorf Programm zum Seniorentag in Schöndorf

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilbereich Windenergie

Öffentliche Bekanntmachung. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilbereich Windenergie Zur Veröffentlichung in der Wochenzeitung Das Rathaus am Freitag, 17.03.2017 und Freitag, 24.03.2017 - Verbandsgemeinde Wittlich-Land Öffentliche Bekanntmachung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ) 1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 51 Unterneger-Zum Lehmenohl der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs

Mehr

Fastnachtsveranstaltungen

Fastnachtsveranstaltungen Jahrgang 48 Freitag, den 10. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Fastnachtsveranstaltungen Samstag, 11. Februar 2017 1. Kappensitzung in Schöndorf in der Sporthalle - - - - - - 1. Kappensitzung in Waldrach in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

am Samstag 10. Juni 2017

am Samstag 10. Juni 2017 Jahrgang 48 Freitag, den 9. Juni 2017 Ausgabe 23/2017 80-jähriges Jubiläum und Sommerfest der Kath. KiTa St. Nikolaus Kasel am Samstag 10. Juni 2017 Näheres siehe im Innenteil. Ruwer - 2 - Ausgabe 23/2017

Mehr

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses Regionalverband Donau-Iller Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses am 08. Oktober 2013 im Rathaus Thannhausen Folie 1-08. Oktober 2013 Tagesordnung öffentlich TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Fracking

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Konz für den Bereich Regenerative Energien (Windkraft); Bekanntmachung der förmlichen Offenlage nach 3 (2) BauGB

Mehr

Jahrgang 48 Freitag, den 10. März 2017 Ausgabe 10/2017

Jahrgang 48 Freitag, den 10. März 2017 Ausgabe 10/2017 Jahrgang 48 Freitag, den 10. März 2017 Ausgabe 10/2017 Ruwer - 2 - Ausgabe 10/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Jahrgang 48 Freitag, den 3. März 2017 Ausgabe 9/2017

Jahrgang 48 Freitag, den 3. März 2017 Ausgabe 9/2017 Jahrgang 48 Freitag, den 3. März 2017 Ausgabe 9/2017 Ruwer - 2 - Ausgabe 9/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach

Mehr

FR 4. Mai 18 Uhr RUWERTALER JUNGWEINPROBE. 12. Ruwer-Riesling Lauf

FR 4. Mai 18 Uhr RUWERTALER JUNGWEINPROBE. 12. Ruwer-Riesling Lauf Jahrgang 50 Freitag, den 4. Mai 2018 Ausgabe 18/2018 12. Ruwer-Riesling Lauf 2018 Samstag, 5. Mai 2018 RUWERTALER JUNGWEINPROBE Startzeit: 15.00 Uhr Kinderlauf Jungen 1,0 km 15.10 Uhr Kinderlauf Mädchen

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung Bauleitplanung an die Bekanntmachung gem. 3 Abs.2 BauGB - vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 18.7.2013, Az.4 CN 3.12) Dipl.Ing. Klaus Goede Referatsleiter Städtebau und

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 14. April 2016 2 16. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

vom 26. bis 29. Mai 2017 auf dem Festplatz in Osburg

vom 26. bis 29. Mai 2017 auf dem Festplatz in Osburg Jahrgang 48 Freitag, den 26. Mai 2017 Ausgabe 21/2017 vom 26. bis 29. Mai 2017 auf dem Festplatz in Osburg Ruwer - 2 - Ausgabe 21/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Redaktionsschlussvorverlegung

Mehr

(Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel)

(Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel) 1 (Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Südeifel) Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Südeifel, räumlicher Teilflächennutzungsplan Neuerburg, 2. Änderung, sachlicher Teilflächennutzungsplan Erneuerbare

Mehr

KREIS-NACHRICHTEN. Zwei Jahrzehnte der Herr der Zahlen

KREIS-NACHRICHTEN. Zwei Jahrzehnte der Herr der Zahlen Donnerstag, 6. März 2014 KREIS-NACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG AUSGABE 10/2014 Zwei Jahrzehnte der Herr der Zahlen Kreiskämmerer Karl-Heinz Köhnen in der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

S T A D T J Ü L I C H

S T A D T J Ü L I C H S T A D T J Ü L I C H B E K A N N T M A C H U N G über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs zum Bebauungsplan A 43 WKZ 11-13, westlich Barmen, Ortslage Barmen-Merzenhausen. Sachverhalt Der Rat der

Mehr

Jahrgang 48 Freitag, den 25. August 2017 Ausgabe 34/2017

Jahrgang 48 Freitag, den 25. August 2017 Ausgabe 34/2017 Jahrgang 48 Freitag, den 25. August 2017 Ausgabe 34/2017 Ruwer - 2 - Ausgabe 34/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320

Mehr

Jahrgang 50 Freitag, den 17. August 2018 Ausgabe 33/2018. TuS Holzerath e. V.

Jahrgang 50 Freitag, den 17. August 2018 Ausgabe 33/2018. TuS Holzerath e. V. Jahrgang 50 Freitag, den 17. August 2018 Ausgabe 33/2018 50 Jahre TuS Holzerath e. V. KIRMES IN HOLZERATH 18.08. 20.08.2018 Samstag, 18.08. 11:00 Uhr Volleyballturnier (Festplatz) 20:00 Uhr LIVE-MUSIK

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

4. Ruwertaler Open-Air-Kino

4. Ruwertaler Open-Air-Kino Jahrgang 50 Freitag, den 31. August 2018 Ausgabe 35/2018 www.derkulturverein.de 4. Ruwertaler Open-Air-Kino Der Marsianer - Rettet Mark Watney 20.30 Uhr Eintritt 7 Euro, Mitglieder 5 Euro und 01.09.2018

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Jahrgang 48 Freitag, den 7. Juli 2017 Ausgabe 27/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000,

Mehr

Frohe Osterfeiertage. Ein frohes und erholsames Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Ruwer. Stephanie Nickels,

Frohe Osterfeiertage. Ein frohes und erholsames Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Ruwer. Stephanie Nickels, Jahrgang 50 Freitag, den 30. März 2018 Ausgabe 13/2018 Ein frohes und erholsames Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Ruwer Stephanie Nickels, Ihre Bürgermeisterin Frohe

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Bauleitplanung der Stadt Felsberg Bauleitplanung der Stadt Felsberg 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Felsberg Bebauungsplan Beuern Nr. 2 Windpark Markwald Stadt Felsberg, Gemarkungen Beuern und Hilgershausen Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf: GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: 27.04.2018 Entwurf: 27.04.2018 PLANUNG: Huber Planungs-GmbH Hubertusstr. 7, 83022 Rosenheim

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

90 Jahre Einsegnung unserer Pfarrkirche Das muss gefeiert werden! Am Sonntag, dem 9. Dezember 2018!

90 Jahre Einsegnung unserer Pfarrkirche Das muss gefeiert werden! Am Sonntag, dem 9. Dezember 2018! Jahrgang 50 Freitag, den 7. Dezember 2018 Ausgabe 49/2018 90 Jahre Einsegnung unserer Pfarrkirche Das muss gefeiert werden! Am Sonntag, dem 9. Dezember 2018! 10.45 Uhr Festmesse mit Bischof Rudolf Voderholzer

Mehr

Großes Kinderfestival

Großes Kinderfestival Jahrgang 50 Freitag, den 25. Mai 2018 Ausgabe 21/2018 Großes Kinderfestival auf dem Mehrgenerationenplatz in Pluwig Samstag, 26. Mai 2018 ab 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Ruwer - 2 - Ausgabe 21/2018 Bekanntmachungen

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Jahrgang 49 Freitag, den 12. Januar 2018 Ausgabe 2/2018. Krimidiner. Wahnwaldklinik Geistesruh oder Sind wir nicht alle ein bisschen verrückt?

Jahrgang 49 Freitag, den 12. Januar 2018 Ausgabe 2/2018. Krimidiner. Wahnwaldklinik Geistesruh oder Sind wir nicht alle ein bisschen verrückt? Jahrgang 49 Freitag, den 12. Januar 2018 Ausgabe 2/2018 Krimidiner in Pluwig Krimidiner Wahnwaldklinik Geistesruh oder Sind wir nicht alle ein bisschen verrückt? am Samstag, den 13. Januar 2018 um 18.00

Mehr

KIRMES IN SCHÖNDORF SAMSTAG, 12. MAI

KIRMES IN SCHÖNDORF SAMSTAG, 12. MAI Jahrgang 50 Freitag, den 11. Mai 2018 Ausgabe 19/2018 KIRMES IN SCHÖNDORF 90 Jahre Feuerwehr Schöndorf 40. Feuerw wehrtage VG Ruwer SAMSTAG, 12. MAI 19:00 Uhr 20:00-21:00 Uhr 21:00 Uhr SONNTAG, 13. MAI

Mehr

Verbandsgemeinde Hermeskeil

Verbandsgemeinde Hermeskeil Potenzielle Eignungsflächen Restriktionen Schutzgebiete Historische Kulturlandschaft (Stufe I, II) Historische Kulturlandschaft (Stufe I, II) - Puffer 5000 m Landschaftsschutzgebiete Naturpark Kernzone

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

RUWERWEIN- MARKT Martinszug und Martinsmarkt. Sonntag, in Mertesdorf Uhr

RUWERWEIN- MARKT Martinszug und Martinsmarkt. Sonntag, in Mertesdorf Uhr Jahrgang 48 Freitag, den 10. November 2017 Ausgabe 45/2017 RUWERWEIN- MARKT 2017 Martinszug und Martinsmarkt Fr 10. + Sa 11. November Familienzentrum Waldrach Fr + Sa 18 22 Uhr Einlass bis 20.30 Uhr Eintritt

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz Vizepräsidentin Begoña Hermann SGD Nord, Koblenz Aufgaben der SGD Nord Fachaufsichtsbehörde Untere Behörden und Planungsgemeinschaften

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Jahrgang 50 Freitag, den 16. März 2018 Ausgabe 11/2018. Wir laden alle interessierten essierten Bürger/innen am. Samstag,

Jahrgang 50 Freitag, den 16. März 2018 Ausgabe 11/2018. Wir laden alle interessierten essierten Bürger/innen am. Samstag, Jahrgang 50 Freitag, den 16. März 2018 Ausgabe 11/2018 Wir laden alle interessierten essierten Bürger/innen am Samstag, 17.03.2018 von 14.00 Uhr- 18.00 Uhr zu uns ein! Kindertagesstätte Rasselbande, Im

Mehr

Fastnacht in der Verbandsgemeinde Ruwer

Fastnacht in der Verbandsgemeinde Ruwer Jahrgang 48 Freitag, den 17. Februar 2017 Ausgabe 7/2017 Fastnacht in der Verbandsgemeinde Ruwer Samstag, 18. Februar 2017 Lorscheid Mallorca Party im Dorfsaal Morscheid 1. Kappensitzung im Bürgerhaus

Mehr

Kirmes in Riveris vom 8. bis 10. September 2018 am Gemeindehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Riveris

Kirmes in Riveris vom 8. bis 10. September 2018 am Gemeindehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Riveris Jahrgang 50 Freitag, den 7. September 2018 Ausgabe 36/2018 Kirmes in Riveris vom 8. bis 10. September 2018 am Gemeindehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Riveris 25 Jahre Gemeindepartnerschaft Osburg

Mehr

VERGLEICHS- WEINPROBE. Ruwer trifft auf Mittelrhein. Freitag, 19. Juni, 20 Uhr.

VERGLEICHS- WEINPROBE. Ruwer trifft auf Mittelrhein. Freitag, 19. Juni, 20 Uhr. Jahrgang 46 (115) Freitag, den 19. Juni 2015 Ausgabe 25/2015 VERGLEICHS- WEINPROBE Ruwer trifft auf Mittelrhein Freitag, 19. Juni, 20 Uhr Rieslinge vom Mittelrhein und von der Ruwer werden paarweise, passend

Mehr

Jahrgang 50 Freitag, den 8. Juni 2018 Ausgabe 23/2018

Jahrgang 50 Freitag, den 8. Juni 2018 Ausgabe 23/2018 Jahrgang 50 Freitag, den 8. Juni 2018 Ausgabe 23/2018 Ruwer - 2 - Ausgabe 23/2018 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister Bauleitplanung der Gemeinde Wangerland 104. Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiete Windenergie) hier: Öffentliche Auslegung

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kirmes in Ollmuth vom 30. Juni bis 2. Juli 2018

Kirmes in Ollmuth vom 30. Juni bis 2. Juli 2018 Jahrgang 50 Freitag, den 29. Juni 2018 Ausgabe 26/2018 Kirmes in Ollmuth vom 30. Juni bis 2. Juli 2018 Es lädt ein der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ollmuth. Programm siehe im Innenteil! Ruwer

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Zelt-Kirmes Schöndorf

Zelt-Kirmes Schöndorf Jahrgang 48 Freitag, den 12. Mai 2017 Ausgabe 19/2017 Zelt-Kirmes Schöndorf Samstag Sonntag 13. - 15. Mai 19.30 Uhr Einlass 20.00-21.00 Uhr Happy Hour Alle Getränke 1 Euro Ab 22.00 Uhr ist die Cocktailbar

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Jahrgang 50 Freitag, den 20. Juli 2018 Ausgabe 29/ Jahre FFW Hinzenburg Juli

Jahrgang 50 Freitag, den 20. Juli 2018 Ausgabe 29/ Jahre FFW Hinzenburg Juli Jahrgang 50 Freitag, den 20. Juli 2018 Ausgabe 29/2018 65 Jahre FFW Hinzenburg Kirmes 2018 21. 23. Juli SAMSTAG: 19.00 Uhr - Fassanstich KÖLSCHE NACHT mit der Band Tanzmusik SONNTAG: 10.00 Uhr - Frühschoppen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Jahrgang 50 Freitag, den 6. April 2018 Ausgabe 14/2018 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000,

Mehr

Was bedeutet Jugendpflege

Was bedeutet Jugendpflege Jahrgang 48 Freitag, den 31. März 2017 Ausgabe 13/2017 Jugendvertretung Was bedeutet Jugendpflege Jugendleiter Jugendräume Jugendvertreter Näheres zu den Themen finden Jugendarbeit Sie im Innenteil unter

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Jahrgang 48 Freitag, den 24. März 2017 Ausgabe 12/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000,

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Hinweisbekanntmachung Die Stadt Gevelsberg weist auf folgende öffentliche Bekanntmachung in der Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost am 05.01.2018 hin (nachrichtliche Wiedergabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Pluwig

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Pluwig Jahrgang 47 Freitag, den 25. November 2016 Ausgabe 47/2016 Sonntag, 27. November 2016 Traditioneller Weihnachtsmarkt in Pluwig ab 11.00 Uhr in der Mehrzweckhalle an den Sportanlagen Pluwig Sonntag, 4.

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Theater, Tanzen, Singen, Basteln, Trommeln

Theater, Tanzen, Singen, Basteln, Trommeln Jahrgang 50 Freitag, den 23. März 2018 Ausgabe 12/2018 Theater, Tanzen, Singen, Basteln, Trommeln und auf eine Entdeckungsreise in die Manege frei für Pluwig lädt die Jugendpflege ein. Laut und dynamisch,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Jahrgang 48 Freitag, den 20. Oktober 2017 Ausgabe 42/2017 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000,

Mehr

Ferienbetreuer gesucht

Ferienbetreuer gesucht Jahrgang 48 Freitag, den 3. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Ferienbetreuer gesucht Du...... bist mindestens 16 Jahre alt... hast Spaß an der Arbeit mit Kindern... hast in den Sommerferien Zeit... hast Lust

Mehr