Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre"

Transkript

1 Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre KS-Sitzung: Inhalt/Thema FS-Sitzung: Inhalt/Thema (jeweils Doppelsitzungen) Handlungsfelder und Handlungssituationen (FS) Erschließungsfragen Praxissituationen Quartal I 0. Intensivphase 0. Intensivphase a) Von der Sache zum Unterrichtsvorhaben b) Vom Unterrichtsvorhaben zur Einzelstunde c) Ermöglichung und Anbahnung von Korrelationen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 2.1, 2.2, (5.1), 6.1 Wie können wir gemeinsam Religionsunterricht vorbereiten, durchführen und reflektieren? Welche Aspekte sind bei einer Planung, Durchführung und Reflexion von Bedeutung? Basics des Unterrichtens kennenlernen / vertiefen: Inhaltliche Strukturierung eines Unterrichtsgegenstandes Entwicklung von Schwerpunkt und Progression eines Unterrichtsvorhabens Formulierung von Thema und Intention von Unterrichtsstunden Planung und Phasierung von Unterrichtsstunden Durchführung und Reflexion 1. Planung und Auswertung von Unterricht 1. Was ist guter Religionsunterricht? Reflexion des eigenen Lehrerbildes und eigener Vorstellungen von gelingendem RU im Horizont verschiedener Zielsetzungen von RU 1.1, 1.2, 2.2, (6.1) Welche Vorstellungen habe ich von gutem RU aufgrund eigener Erfahrungen (eigene Schulzeit, eigene Unterrichtserfahrungen) aufgrund der Auseinandersetzung mit didaktischen Konzeptionen (Studium) im Vergleich und in Auseinandersetzung mit ausgewählten kirchlichen Positionen Als Basis eigener Unterrichtstätigkeit sich vergewissern: Woraufhin unterrichte ich? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 1 von 13

2 im Vergleich und in Auseinandersetzung mit SuS-Erwartungen (Studien)? Wie sehe ich meine Rolle als Religionslehrer/in? 2. Lernsituationen pädagogisch gestalten 2. Planung von Unterricht und Entwicklung von Kriterien zur Reflexion von Unterricht 1.1, 1.2, 1.6, 2.2, 3.3, 6.1 Wie komme ich von einem Gegenstand zum Unterrichtsthema (Konzept der Elementarisierung)? Wie kann ich Unterricht planen und diese Planungen verschriftlichen? (z.b.: Stundenentwürfe analysieren, Themenformulierungen üben, Stimmigkeit von Thema, Intention und Leitfrage) (beispielhaft Einsatz des Mediums Text ) (An die Intensivphase anknüpfend) Sich in Basics des Unterrichtens einarbeiten: Inhaltliche Strukturierung eines Unterrichtsgegenstandes Entwicklung von Schwerpunkt und Progression eines Unterrichtsvorhabens Formulierung von Thema und Intention von Unterrichtsstunden Planung und Phasierung von Unterrichtsstunden Reflexionskriterien entwickeln 3a. Schulrecht I 3b. Diagnostik 3. Von der Kompetenzerwartung zu Gegenstand und Intention 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 Wie kann ich KLP und schulinterne Curricula für meine Unterrichtsvorbereitung nutzen? (Überblick über die Struktur der KLP ) Kernlehrpläne und schulinterne Curricula als Rahmen und Grundlage eigener Unterrichtsgestaltung nutzen Wie bestimme ich das Verhältnis zwischen Kompetenzerwartung (KLP) und Intention? Welche Inhalte, Fähigkeiten, Fertigkeiten verbergen sich in verschiedenen Kompetenzerwartungen? Wie kann ich aus der Kompetenzerwar- Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 2 von 13

3 tung den intentionalen Schwerpunkt ableiten? (beispielhaft Einsatz des Mediums Bild ) 4. PÄWO: Gesprächsführung Körper-Atem-Stimme Pädagogische Intervention im Krisenfall Schulrecht II Als ergänzendes Angebot: Notfallseelsorge in Krisensituationen/ Schulseelsorge KOMPETENZERWERB (gemäß Rahmenvorgabe) im I. Quartal - Schwerpunkte Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln: Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch begründen Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren Basiswissen sichern und Kompetenzen aufbauen selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern Unterricht reflektieren und auswerten - auch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern - und Rückmeldungen über den individuellen Lernzuwachs geben Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken Beraten Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Quartal II 5. Leistungserziehung und Leistungsbewertung 5a. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Religionsunterricht (1) 3.1, 3.3, 3.4, 3.6, 4.1, 4.2, 4.3 Welche Aussagen treffen KLP und schulinterne Curricula zur Leistungsbewertung im Fach Religionslehre? Welche (weiteren) Vorstellungen habe ich von Leistungsbewertung im RU? Wo sehe ich Chancen, Grenzen und fachspezifische Schwierigkeiten? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmung von Lernerfolg und Lernzuwachs meiner SuS sowie Eltern über Kriterien der Leistungsbeurteilung informieren Lernzuwachs und Lernerfolg langfristig anbahnen Ergebnisse der Leistungsbeurteilung für den eigenen Unterricht nutzen Beratungsgespräche mit SuS sowie Eltern führen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 3 von 13

4 SuS besonders im Bezug auf die Sonstige Mitarbeit? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Beurteilungskriterien teile ich meinen SuS zu Beginn eines Kurses mit und wie? Wie bereite ich schriftliche Formen der Leistungsmessung und -beurteilung vor? (Klausuren, Tests) 5b. Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht Umgang mit Bildern , 5.5 Wie kann ich bei SuS die Wahrnehmungsfähigkeit für die Vieldimensionalität von Wirklichkeit fördern, ihre religiöse Gestaltungs- und Urteilskompetenz schulen sowie ihre imaginativen Fähigkeiten anregen? Wie erschließe ich mit SuS Bilder im RU? Wahrnehmung von Bildern / Sehgewohnheiten der SuS schulen Bilder als Ausdrucksformen des Glaubens und der kritischen Auseinandersetzung würdigen 6. Unterrichtsstörungen 6. Gottes Wort in Menschenwort - Bibel im Religionsunterricht 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 3.3, (5.1, 5.2) Welche Begründungsfiguren für biblisches Lernen, welche aktuellen bibeldidaktischen Ansätze lege ich meinem Unterricht zugrunde? Bibel als Sprachdokument, Geschichtsdokument, Glaubensdokument verstehen lernen und lehren Welche Gründe gibt es für die Sperrigkeit der Bibel im RU? Wie gestalte ich motivierenden Unterricht mit biblischen Texten? (Wege des Lernens mit der Bibel und deren unterrichtspraktische Umsetzung) Wie kann ich das didaktische Grundprinzip der Korrelation realisieren? 7. Aufgabenkultur 7. Unterricht kompetenzorientiert 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, Wie gestalte ich Lernprozesse im RU Unterricht gestalten nach den Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 4 von 13

5 gestalten (1) 1.5, 1.6, 2.1, 2.2, 3.2, 3.3, 3.5, 3.6, 5.1, 5.2 nachhaltig? Wie nutze ich Modelle kompetenzorientierten RUs (Gabriele Obst, Andreas Feindt, Wolfgang Michalke-Leicht) für meinen Unterricht? Wie gestalte ich eine Unterrichtssequenz / ein Unterrichtsvorhaben kompetenzorientiert? Prinzipien: Individuelle Lernbegleitung Metakognition Wissensvernetzung Übung und Überarbeitung Kognitive Aktivierung Lebensweltliche Relevanz 8. Beratung in der Schule 8. Ethisches Argumentieren und Handeln lehren und lernen 1.2, 1.3, 2.1, 2.2 Woraufhin erziehe ich? (Zielsetzung von Werteerziehung auch im Horizont kirchlicher Erwartungen an Religionslehrer und RU; Modelle ethischer Bildung) Wie gestalte ich Unterricht zu ethischen Dilemmata? Wie erziehe ich die SuS zu ethischer Argumentations- und Urteilsfähigkeit (z. B.: Schritte ethischer Urteilsbildung) und zur Übernahme von Verantwortung? Anthropologie und Ethik als Inhaltsfelder des RUs erschließen Einstehen für Menschenwürde angesichts der Ökonomisierung des Lebens KOMPETENZERWERB (gemäß Rahmenvorgabe) im II. Quartal Schwerpunkte Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenz fördern Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritte sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel von Schülerinnen und Schülern erkennen und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuelle Fördermaßnahmen einsetzen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 5 von 13

6 Beraten Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten adressaten- und situationsgerecht beraten Leistung messen und beurteilen Verfahren der Leistungsmessung sinnvoll anwenden, Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit nutzen fachliche Anforderungen sowie individuelle und lerngruppenspezifische Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung berücksichtigen Leistungsbeurteilungen adressatengerecht begründen Evaluieren, Innovieren und Kooperieren Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln fachliche und unterrichtsorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und weiterentwickeln Quartal III 9. Heterogenität wahrnehmen und nutzen 9. Heterogenität von SuS wahrnehmen und bei der Gestaltung von Unterricht berücksichtigen 1.1, 1.2, 1.4, 3.2, 5.1, 5.2, 5.3 Welche Ergebnisse von aktuellen Studien zur religiösen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen kann ich für meine Unterrichtsgestaltung nutzen, welche Erkenntnisse der Religionspsychologie? Wie kann ich den daraus resultierenden religionsdidaktischen Perspektivenwechsel der Kinder- und Jugendtheologie ( Subjektorientierung ) unterrichtspraktisch konkretisieren? Die einzelnen SuS mit ihren unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten und in ihrer unterschiedlichen Religiosität, ihre Fragen und Antwortversuche wertschätzend in den Blick nehmen 10. Gender Mainstreaming 10. Kreationismus in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für gelingenden Religionsunterricht 1.1, 1.2, 1.4, 3.2, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 Wie erziehe ich Kinder und Jugendliche dazu, religiöse Weltdeutung und naturwissenschaftliche Welterklärung nicht als Gegensätze zu begreifen? Wie vermittle ich den SuS, auf welche spezifische Art und Weise religiöse Wirklichkeitsvermittlung geschieht? Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zur Wirklichkeit erschließen 11. Diagnostizieren und Fördern 11. Unterricht kompetenzorientiert gestalten (2): Diagnostizieren und Fördern , 5.1, 5.2 Was muss ich in Bezug auf meine SuS wissen und können, um individuell fördernden und fordernden Unterricht planen und durchführen zu können? Nachhaltigen Kompetenzerwerb der SuS ermöglichen, sie in ihren individuellen Stärken und Schwächen fördern und fordern Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 6 von 13

7 Welche Formen der Kompetenzüberprüfung bzw. der Ermittlung der Lernausgangslage sind geeignet? Welche fachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner SuS? Was muss ich tun, damit SuS elementares Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? 12. Binnendifferenzierung nutzen 12. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Religionsunterricht (2) 2.2, , 4.1, 5.1 Was muss ich über die Rechtslage wissen? Wie bereite ich SuS auf Klausuren und die Abiturprüfung in Religionslehre vor? Rechtsrahmen des RUs kennen Schriftliche Formen der Leistungsbeurteilung durchführen und bewerten Was muss ich bei der Korrektur von Klausuren beachten? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Rückmeldungen geben mir Lernerfolgskontrollen über Stärken und Schwächen eines Unterrichts und wie nutze ich diese Rückmeldungen? 13. Handlungs- und Produktionsorientierung 13. Erfahrungsorientiertes und ganzheitliches Lernen (Korrelation) , 3.3, 5.1, 5.2 Was heißt religiöse Erfahrung? Wo liegen Chancen und Grenzen der Korrelationsdidaktik? Wie kann ich Korrelationen anbahnen? Wie kann ich im RU erfahrungsorientiert und ganzheitlich arbeiten (Methoden)? Subjektorientierung im RU ernst nehmen und umsetzen Christliches (ganzheitliches) Menschenbild religionsdidaktisch würdigen Wo liegen Chancen und Grenzen erfah- Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 7 von 13

8 rungsorientierten und ganzheitlichen Lernens? Wie kann ich mit SuS diese Formen des Lernens auswerten, wie kann ich sie bewerten? KOMPETENZERWERB (gemäß Rahmenvorgabe) im III. Quartal Schwerpunkte Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenz fördern Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritte sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel von Schülerinnen und Schülern erkennen und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuelle Fördermaßnahmen einsetzen die passive und aktive Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren und Konsequenzen für die Förderung ziehen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen oder mit herausragenden Leistungen und Begabungen gezielt fördern Leistung messen und beurteilen Verfahren der Leistungsmessung sinnvoll anwenden, Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit nutzen fachliche Anforderungen sowie individuelle und lerngruppenspezifische Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung berücksichtigen Leistungsbeurteilungen adressatengerecht begründen Evaluieren, Innovieren und Kooperieren Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln eigene berufliche Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung reflektieren und hieraus Konsequenzen ziehen können Quartal IV 14. Erziehender Unterricht 14. Interreligiöses / interkulturelles Lernen 1.4, 2.1, 2.2, 2.5, 5.1 Was sind interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen? (Begriffsklärungen und Anliegen) Worauf kann ich bei dem Thema fach- Religionen als Gegenstand des RUs erschließen (Kirchen- und kunsthistorische Konkretisierungen, Religion in Medien und Lebenswelt der SuS) Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 8 von 13

9 15. Gewalt und Mobbing 15. (Literarische) Texte im Religionsunterricht wissenschaftlich aufbauen? (Religionstheologische Modelle; Das Verhältnis der Kirche zu den Religionen) Wie kann ich interreligiöses Lernen anbahnen und woraufhin? (Ziel, Methode, Medien,...) , 5.5 Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz literarischer Texte im Prozess religiösen Lernens? Wo liegen Grenzen? Wie erschließe ich mit SuS Texte im RU? Welche Formen der Texterschließung und -verarbeitung eignen sich für verschiedene Texte? Exkursionen durchführen (Begegnung mit anderen Religionen) Texte als ein bedeutsames Medium im RU nutzen und erschließen 16. Kollegiale Fallberatung 16. Die Gottesfrage kommunizieren , 2.1 Wie entwickeln und wandeln sich Gottesvorstellungen im Leben eines Menschen? Welche Relevanz hat Gottesglaube bei Kindern und Jugendlichen (Studien)? Welche Orientierung geben KLP zur Thematisierung der Gottesfrage, welche Kompetenzen können SuS in diesem Inhaltsfeld erwerben? Welche Wege kann der RU zur Annäherung an die Gottesfrage beschreiten? Wie kann ich die religiöse Ausdrucksfähigkeit meiner SuS schulen ( Rede vom Transzendenten )? Wie kann ich meine SuS dazu erziehen, Frage nach Gott als Spezifikum des Menschen und zentrale Fragestellung von RU reflektieren Religionspsychologische Modelle als Grundlage von Planung, Durchführung und Reflexion nutzen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 9 von 13

10 17. Umgang mit den eigenen Ressourcen (evtl. Quartal V, je nach Lage der Ferien) religiösen Überzeugungen anderer respektvoll zu begegnen? 17. Aus der Kirchengeschichte lernen , 2.1, 2.2 Wie begründe ich (kirchen)geschichtliches Lernen im RU? (kulturgeschichtliche, anthropologische und gesellschaftliche Begründungen)? Welche Methoden und Ziele verfolge ich beim kirchengeschichtlichen Unterricht? (Prinzipien einer Didaktik der Kirchengeschichte) Wie kann ich regionale Kirchengeschichte unterrichtspraktisch nutzen? Wie kann ich das Prinzip der Personalisierung unterrichtspraktisch umsetzen? Kirchengeschichte als ein Inhaltsfeld des RUs erschließen Kirchengeschichtliche Spuren im regionalen Umfeld der SuS wahrnehmen und deuten KOMPETENZERWERB (gemäß Rahmenvorgabe) im IV. Quartal - Schwerpunkte Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenz fördern Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben Evaluieren, Innovieren und Kooperieren Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln fachliche und unterrichtsorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und weiterentwickeln schulinterne Zusammenarbeit und die Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren eigene berufliche Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung reflektieren und hieraus Konsequenzen ziehen können Quartal V 18. Sprachentwicklung 18. Religionsunterricht als religiöse 5.5, , 2.1 Wie kann ich die religiöse Sprachfähigkeit Religiöse Phänomene angemessen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 10 von 13

11 fördern Sprachlehre meiner SuS fördern? (Konzept der Alphabetisierung [Halbfas]) Welche Chancen bietet Symbollernen für einen Zugang zu Glauben und Religion, wie kann ich es unterrichtspraktisch anbahnen? beschreiben und ausdrücken Religiöse Sprache (Bibel, Liturgie, ) verstehen Wie können SuS lernen, biblische Zeugnisse als gedeutete Glaubenserfahrungen zu deuten? 19. Evaluation eigenen Unterrichts 19a. Wie und woran wird gelernt? - Medien- und Methodenkompetenz 1.3, 1.6, 3.3, 6.1, 6.2, 6.4 Wie und woran wird gelernt? (Methodenfragen und ihre Implikationen) a) Medien verantwortungsvoll einsetzen 19b. Evaluation eigenen Unterrichts Wie kann ich welche Möglichkeiten der Evaluation eigenen Unterrichts (Selbstreflexion, Reflexion mit KollegInnen, mit SuS) gewinnbringend für meine künftige Unterrichtsgestaltung nutzen? b) Evaluation als Grundlage für die berufliche Weiterentwicklung 20. Classroom-Management 20. Religion als performance ( Religion erleben ; insbesondere Kirchenraumpädagogik) 1.1, 5.1 Wie kann ich angesichts eines immer mehr zu beobachtenden Wegfalls religiöser Erfahrungen meinen SuS einen Zugang zu Formen gelebten Glaubens erschließen in Abgrenzung zu Katechese? Welche Chancen und Grenzen performativen RUs sehe ich, welche Methoden und Formen wähle ich? Wie kann ich Prinzipien der Kirchenraumpädagogik in konkreten Kirchenräumen realisieren in Abgrenzung zu Museumspädagogik? Kennzeichen von Religion in der Postmoderne als Herausforderung für den RU wahrnehmen Heilige Räume erkunden: z. B. Kirche, Synagoge, Moschee 21. Werteerziehung (siehe FS 21. Nicht nur Kino! - Spielfilm- und , ggf. 1.5, Wie setze ich (Spiel-)Filme verantwortlich Filme als für SuS bedeutsame Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 11 von 13

12 8) Kurzfilmeinsatz im RU 2.1 und gewinnbringend im RU ein? (Ein Modell eines Umgangs mit Spielfilmen im RU (z. B. Weyrich) Wie kann ich mit SuS eine Unterrichtsstunde/-reihe zu einem konkreten Film gestalten? Medien im Hinblick auf Widerspiegelungen menschlicher (religiöser) Erfahrungen und Weltdeutungen erschließen 22. Gemeinsamer Unterricht / Inklusion 22. Die Situation und Rolle des Religionslehrers / der Religionslehrerin 2.1, 2.2, 2.6, 2.7, 4.1, 6.1, 6.5, 6.6, Wie sehe ich meine Rolle als Religionslehrer/in im Spannungsfeld von Erwartungen und Selbstentwurf? Über welche Kompetenzen sollte ein guter Religionslehrer / eine gute Religionslehrerin verfügen? Persönliches Rollenverständnis im Ensemble schulischer Verhältnisse reflektieren und Berufszufriedenheit im Blick behalten Wie kann ich angesichts diverser Erwartungen, Aufgaben und Belastungen achtsam mit mir umgehen? KOMPETENZERWERB (gemäß Rahmenvorgabe) im V. Quartal - Schwerpunkte Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenz fördern Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern erkennen und daraus Konsequenzen ziehen diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuelle Fördermaßnahmen einsetzen die passive und aktive Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren und Konsequenzen für die Förderung ziehen Evaluieren, Innovieren und Kooperieren Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen fachliche und unterrichtsorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und weiterentwickeln Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 12 von 13

13 schulinterne Zusammenarbeit und die Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren eigene berufliche Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung reflektieren und hieraus Konsequenzen ziehen können Quartal VI 23. Schule neu denken (Schulentwicklung) 23a. Heute noch Religionslehre? 23b. Neuere fachdidaktische Ansätze , Hf. 5 a) Warum und wozu RU an öffentlichen Schulen? - Welche Chancen gibt es, wie ist er rechtlich und inhaltlich zu begründen? b) Wie werden Vielfalt und veränderte Schülerschaft religionsdidaktisch in den Blick genommen? Diskussionen um die Bedeutung des konfessionellen RUs kompetent führen 24. Wiederholung 24. Wiederholung/ fachspezifische Konkretisierung der Kolloquiumsthemen 25. Wiederholung 25. Wiederholung/ fachspezifische Konkretisierung der Kolloquiumsthemen KOMPETENZERWERB (gemäß Rahmenvorgabe) im VI. Quartal - Schwerpunkte Evaluieren Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 13 von 13

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: HF und HS in Bezug auf das FS Curriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben I Thema: Glaube und Religion was soll das überhaupt? Wahrnehmung von Religion und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz Der Mensch

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Seminarcurriculum Evangelische Religion. am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an Gymnasien

Seminarcurriculum Evangelische Religion. am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an Gymnasien Seminarcurriculum Evangelische Religion am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an Gymnasien Stand: April 2016 Präambel Die Arbeit im Fachseminar unterstützt den Prozess der Professionalisierung und

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: GOTTES GUTE SCHÖPFUNG TIER, MENSCH UND WELT Inhaltliche Schwerpunkte: Bibel und Biologie; Mensch als Ebenbild

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen S CH U L I NT ERNES CUR R I C U LU M KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE G YMNASIUM HARSEWINKEL JA H R G A N G S S T U F E 5 Unterrichtsvorhaben: Die Bibel als heilige Schrift Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr 2014 2015 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase 11.1 Halbjahresthema: Realisierung christlicher Hoffnungsangebote in der Gegenwart und Übernahme von Verantwortung auf dem Hintergrund

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott ( IF 2) / Jesus der

Mehr

Standards Englisch Hauptschule

Standards Englisch Hauptschule Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität

Mehr

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen Erschließungs- Fragen Kompetenzen Überfachliche 1.Quartal 1.Mai Sommerferien 2.Quartal Schuljahresbeginn

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Curriculum des Faches Evangelische und Katholische Religion Stand: 14.09.2011 Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011 Bei der Erstellung der neuen

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Einführung in die Religionspädagogik

Einführung in die Religionspädagogik Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Stand: 30.01.2014 (JED, KRG) Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine Verteilung der Inhaltsfelder

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Fachseminar: E. Leitung:

Fachseminar: E. Leitung: Fachseminar: E Leitung: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen. Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran glauben Menschen? Christliche Antworten auf

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr