Global Sourcing und Supply Chain Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Global Sourcing und Supply Chain Optimierung"

Transkript

1 Global Sourcing und Supply Chain Optimierung Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky BME-Veranstaltung Sartorius College, Göttingen

2 Agenda Global Sourcing und Supply Chain Optimierung Ausgewählte Ergebnisse der International Sourcing Benchmark Study Besonderheiten weltweiter Wertschöpfungssysteme Optimierung des weltweiten Zuliefer-, Produktionsund Distributionsnetzwerkes Toolbasierte Umsetzung und Fallbeispiel

3 International Sourcing Benchmarking Study - erste globale Studie über aktuelles und zukünftiges Beschaffungsverhalten, Organisation, Ressourcenausstattung und Erfolge im internationalen Einkauf - durchgeführt vom CfSM und der Universität Würzburg Juli 2006 bis Juni Unternehmen aller bedeutenden Industrienationen sowie weitere Großunternehmen anderer europäischer und asiatischer Länder wurden einbezogen - Studie adressierte ausschließlich Einkaufsleiter in Industrie und Handel - fast 400 Unternehmen nahmen teil - unterstützt von den Einkäuferorganisationen: Österreich Finnland Niederlande Schweden Belgien Frankreich Norwegen Schweiz Belgien Deutschland Singapur Thailand Kanada Großbritannien Südafrika USA Dänemark Indien Spanien Weitere Informationen: Holger.Mueller@cfsm.de 3

4 In welcher Region wird das Beschaffungsvolumen westeuropäischer Unternehmen VERBRAUCHT? 4

5 Wie werden sich die VERBRAUCHSREGIONEN in den nächsten 5 Jahren ändern (westeuropäische Unternehmen)? 5

6 Aus welcher Region wird das Beschaffungsvolumen BEZOGEN, das in Westeuropa verbraucht wird? 6

7 Wie werden sich die BEZUGSREGIONEN für den Verbrauch in Westeuropa in den nächsten 5 Jahren ändern? 7

8 Wie lange wird in strukturierter Weise international beschafft? 65% of the firms practise (structured) international sourcing for less than 5 years or not at all, only about 15% for more than 10 years. Metal Processing as well as Machinery/Industrial are lagging behind % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Automotive Electronics, Computers Machinery and Industrial Metal Processing Telecommunications Chemicals, pharmaceuticals All 192 >=10 <10 <5 not at all

9 Agenda Global Sourcing und Supply Chain Optimierung Ausgewählte Ergebnisse der International Sourcing Benchmark Study Besonderheiten weltweiter Wertschöpfungssysteme Optimierung des weltweiten Zuliefer-, Produktionsund Distributionsnetzwerkes Toolbasierte Umsetzung und Fallbeispiel

10 Typische strategische Fragestellungen Beschaffungsmärkte/ Produktionsstätten Distributionszentren Kunden Lieferanten 10

11 Besonderheiten globaler Wertschöpfungssysteme Länderspezifische Faktorkostenunterschiede und unterschiedliche Faktorproduktivitäten führen zu lieferantenspezifischen Beschaffungskosten und zu standort- und prozessspezifischen Produktionskosten Internationale Logistik (Logistikkosten, Transportzeiten, Bestände) Zölle inkl. Zollrückerstattungen aus aktiven und passiven Veredelungsprozessen Wechselkurseffekte Local (Domestic) Content-Vorschriften Länderspezifische Gewinnbesteuerung und Subventionen Gefahr längerer Durchlaufzeiten und höherer Bestände Know-how-Schutz 11

12 Agenda Global Sourcing und Supply Chain Optimierung Ausgewählte Ergebnisse der International Sourcing Benchmark Study Besonderheiten weltweiter Wertschöpfungssysteme Optimierung des weltweiten Zuliefer-, Produktionsund Distributionsnetzwerkes Toolbasierte Umsetzung und Fallbeispiel

13 Vergleich verschiedener SCD-Modelle Planungshorizont: M mehrperiodig, E einperiodig Zielfunktion: M Mehrzieloptimierung, G Gewinn, PVE present value of expenditures, PVP present value of profits, NCF net cash flow Unsicherheit: D deterministisch, S stochastisch Anzahl der Produkte: M Mehrere Produktionsschritte: UE unendlich : berücksichtigt : nicht berücksichtigt 1: Die Wechselkurse werden laut Autor direkt in Heimatwährung umgerechnet 2: Zollkosten werden nur für den Export eines Endproduktes betrachtet 3: Berücksichtigung der Durchlaufzeit wird verbal erwähnt, allerdings nicht modelliert 4: Die Auswirkung der Durchlaufzeit der Lieferanten auf notwendige Sicherheitsbestände wird modelliert 13

14 Inputparameter und resultierende Entscheidungen des Modells eingehende Rahmenbedingungen/Parameter Bewertung durch das CfSM- Modell resultierende Entscheidungen Einkaufskosten: lieferantenspezifisch Produktionskosten: standort- und prozessbezogen Logistikkosten: transportmodusabhängig Zölle, Zollerstattungen, Import-/Export- Regelungen Local (Domestic) Content-Vorschriften Steuern und Subventionen: je Land Wechselkurs /-risiken Durchlauf- /Lieferzeiten: lieferanten-, standort-, prozess-, transportmodusabhängig Strategische Vorgaben Wahl der Beschaffungsregionen/ Lieferanten Standort der Produktionsstätten Ausstattung der Standorte mit Anlagen (Ressourcen) Kapazitäten der Produktionsstätten Notwendige Investitionen Einsatz von Produktionstechnologien Produktionsmengen je Güterart Standort der Distributionszentren Transportmodi Warenflüsse 14

15 Verbale Beschreibung des Modells Modellklasse: Zielfunktionen: Nebenbedingungen: Mehrperiodige MILP-Optimierung Diskontierte Free Cash Flows Max! (=EBITDA (1-Tax) Investitionen + Abschreibung * Tax) Vorgabe maximaler oder Minimierung der Durchlaufzeiten und des CO2-Footprints Kapazitätsbeschränkungen der Lieferanten Kapazitätsbeschränkungen der Ressourcen Budgetbeschränkungen Local Content-Anforderungen Maximal zulässige Durchlaufzeiten Flussbilanzen gemäß der Stücklisten Strategische Vorgaben (z.b. erzwungener Betrieb von Standorten oder Ressourcen) 15

16 Ermittlung des CO 2 -Ausstoßes Nachhaltiges Supply Chain Management und damit die Berücksichtigung ökologischer Aspekte werden zunehmend bei der Gestaltung der Wertschöpfungsaktivitäten berücksichtigt Insbesondere britische Unternehmen (Tesco, Walkers, ), aber auch deutsche Unternehmen (Otto, Tchibo, ) ermitteln bereits den CO2- Ausstoß im Rahmen ihrer Wertschöpfung Ermittlung des CO 2 -Austoßes oder weiterer ökologischer Kriterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Rohstoffe bzw. Zukaufteile, Transporte, Produktionsprozesse) für jedes Produkt Begrenzung des maximalen CO 2 -Ausstoßes pro Produkt bei der Optimierung des Wertschöpfungsnetzwerks möglich Mehrzieloptimierung nach CO 2 -Ausstoß, Kapitalwert und Durchlaufzeit möglich Bildquellen: Tesco, abcnews.com 16

17 Agenda Global Sourcing und Supply Chain Optimierung Ausgewählte Ergebnisse der International Sourcing Benchmark Study Besonderheiten weltweiter Wertschöpfungssysteme Optimierung des weltweiten Zuliefer-, Produktionsund Distributionsnetzwerkes Toolbasierte Umsetzung und Fallbeispiel

18 Umsetzung des Modells Microsoft Access 2007 ILOG OPL Development Studio 5.1 Inputparameter des Modells Modellstruktur (ILOG OPL Development Studio 5.1) Verwaltung und Auswertung der Ergebnisse des Modells Optimierung des Modells (ILOG CPLEX ) 18

19 Übersichtsfenster 19

20 Stückzahl CfSM Analyse der Produktionsmengen Periode Produktionsprozess 20

21 Durchlaufzeit CfSM Lieferzeiten Produkt/Kunde 21

22 Problemstellung: Wertschöpfungsprozess zur Herstellung des mechanischen Wägesystems Betrachtungszeitraum: 5 Jahre Betrachtung drei verschiedener Komponenten Know-how-Schutz Potenzielle Absatzmärkte: Europa, Asien, USA Potenzielle Produktionsstätten: Göttingen, Denver, Peking Potenzielle Beschaffungsmärkte: Europa, China, USA Hoher Lohnkostenanteil bei der Montage der Komponenten Bildquelle: Sartorius AG 22

23 Prozess- und Materialstücklisten sowie benötigte Ressourcen Zukaufteile 01_Komponente Prozessschritte 01_Abgleich ohne Ressource oder mit Messstation 3 01_TK_Abgleich Klimaboxen 2 01_Systemmontage ohne Ressource 1 01_Systemkörper 01_Elektronik 01_Komponentenplatt e 01_Magnetdeckel 01_Magnet 01_Abtastklotz 01_Spule 01_Sonstiges 23

24 Grafische Auswertung des Güterflusses 24

25 Sensitivitätsanalyse 25

26 Mehrzieloptimierung 26

27 Zusammenfassung Vorteile einer modellgestützten Planung: Es wird eine Optimierung und nicht nur ein Alternativenvergleich vorgenommen. Eindeutige Aussagen der Wirkung von Faktoren, die sich teilweise hinsichtlich der Zielfunktion gegenläufig auswirken (z.b. niedrige Produktionskosten vs. hohe Transportkosten und hohe Zollkosten) Verbesserung der Transparenz für den Entscheidungsträger durch den Vergleich verschiedener Alternativen und Sensitivitätsanalysen Simultane Berücksichtigung von finanziellen, zeitorientierten und ökologischen Aspekten 27

28 Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gern beantworte ich Ihre Fragen. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Würzburg Sanderring 2, Würzburg Tel

29 Backup 29

30 Zielfunktion: Maximierung des Wertbeitrags 30

CfSM. www.cfsm.de. in der Praxis. Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky. BME-Sonderveranstaltung zum Tag der Logistik

CfSM. www.cfsm.de. in der Praxis. Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky. BME-Sonderveranstaltung zum Tag der Logistik Optimierung von Supply Chains in der Praxis Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky BME-Sonderveranstaltung zum Tag der Logistik 14.04.2011 Was ist SC opt? SC opt stellt einen Ansatz zur Optimierung i von Wertschöpfungsnetzwerken

Mehr

Global Supply Chain Design

Global Supply Chain Design Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre GOR-Arbeitsgruppe Supply Chain Management Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Global Supply Chain Design

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

Reißen die Lieferketten?

Reißen die Lieferketten? Reißen die Lieferketten? Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky VNL - Tagung Supply Management 4. Mai 2011- Kapfenberg Agenda 1. Globale Wertschöpfungsnetzwerke 2. Der Kampf um Rohstoffe 3. Risiko- und Kulturmanagement

Mehr

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk BAYERN goes ASEAN Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China Dr. Gunter Denk 1 AEC Mehr als eine Freihandelszone Die Werkzeuge Das richtige Land Welt-Freihandels-Hub Made in ASEAN ASEAN Economic

Mehr

Integrierte Risikobetrachtung im strategischen Supply Chain Design von KMU 1

Integrierte Risikobetrachtung im strategischen Supply Chain Design von KMU 1 Integrierte Risikobetrachtung im strategischen Supply Chain Design von KMU 1 Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky; Dr. Holger Müller; Michael Altmann CfSM Centrum für Supply Management, Würzburg Ansprechpartner

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess Wirtschaft Marc Sieper Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess Projektarbeit Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hausarbeit

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Systematisches Supply Chain Design als zentraler Wettbewerbsvorteil

Systematisches Supply Chain Design als zentraler Wettbewerbsvorteil Systematisches Supply Chain Design als zentraler Wettbewerbsvorteil BME-Thementag SCM-Solution Day 18.09.2013 Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky boga@uni-wuerzburg.de Michael Altmann michael.altmann@uni-wuerzburg.de

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich Division Gemeinsam erfolgreich Die Division in der Feintool-Gruppe Eingebunden in die Schweizer Feintool Gruppe vereint die Division Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen der Automatisierung. In den

Mehr

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns.

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns. Investitionen weltweit finanzieren Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns. Agenda 1. Die Deutsche Leasing AG 2. Globalisierung 2.0 3. Sparkassen-Leasing International 4. Best Practice 5. Fragen & Antworten

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Herausforderung in der Automobilindustrie Rahmenbedingungen Produkt Klimaschutz Normen/ Vorschriften Wettbewerb regionsspezifische

Mehr

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management Universität Regensburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling und Logistik Prof. Dr. Andreas Otto Regensburg, den 01. 03. 2006 Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

VDA-Roadshow. Matthias Braun, Volkswagen Konzernlogistik K-P KONZERN-PRODUKTION

VDA-Roadshow. Matthias Braun, Volkswagen Konzernlogistik K-P KONZERN-PRODUKTION VDA-Roadshow Matthias Braun, Volkswagen Konzernlogistik 03.06.2014 Agenda 1. Die Entwicklung des Automobilmarktes 2. Logistik im Volkswagen Konzern 3. Herausforderungen der Logistik im Volkswagen Konzern

Mehr

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung IT-Leasing IT-Services IT-Brokerage TESMA Online CHG-MERIDIAN AG Die CHG-MERIDIAN AG wurde 1979 gegründet und gehört seither zu den weltweit führenden Leasing- Unternehmen im Bereich Informations-Technologie

Mehr

Deutsche Investitionen in China

Deutsche Investitionen in China Osnabrück 28. April 24 Deutsche Investitionen in China Kann man es sich leisten, nicht dabei zu sein? Tamara Trinh, Deutsche Bank Research Übersicht Deutschland China: Die bilateralen Beziehungen Investoren

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Continental AG Pension Asset Management www.continental-corporation.com Corporate

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Demographie und Finanzmärkte Die demografische Entwicklung Weltbevölkerung wird im 21. Jhd. aufhören zu

Mehr

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp...

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp... Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp.......................................................15 I-2

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013

Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013 Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013 1. Aufgabe Ein Fischereiunternehmen muss neue Kutter kaufen und überlegt, ob es in einen oder zwei Kutter investieren soll. Jeder Kutter hat 10 m³ Kapazität

Mehr

Rahmenbedingungen für Transport und Montage in Polen

Rahmenbedingungen für Transport und Montage in Polen Rahmenbedingungen für Transport und Montage in Polen Seminarreihe GO EAST Polen Berlin, 14. Mai 2009 Jan Hinrich Glahr, Geschäftsführender Gesellschafter Glahr & Co. GmbH, Potsdam Gliederung 1. Das Unternehmen

Mehr

Transporteinkauf und -Abwicklung Transportoptimierung Transportberatung

Transporteinkauf und -Abwicklung Transportoptimierung Transportberatung Transporteinkauf und -Abwicklung Transportoptimierung Transportberatung Ihr Partner für Logistiklösungen Frische Werte = Mehr Schwung > Analyse der aktuellen Struktur und Abläufe > Strategie Definieren

Mehr

Ökologie in der Beschaffung

Ökologie in der Beschaffung Ökologie in der Beschaffung Dipl.-Betriebswirtin (FH) Therese Kirsch Fachhochschule Münster Corrensstr. 25 48149 Münster 0251 83 65505 Kurzvorstellung meiner Person 2001-2004 Ausbildung zur Bankkauffrau

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

2 Die Wechselwirkungen zwischen nationalen Preissetzungsverfahren für Arzneimittel in der EU-1 Tom Stargardt, Jonas Schreyögg Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Regulierung

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Antwort zu Aufgabe 1.1

Antwort zu Aufgabe 1.1 Antwort zu Aufgabe 1.1 a) Die Betonung der Exportquote beruht auf einer recht merkantilistischen Sichtweise ( Exporte gut, Importe schlecht ), drückt sie doch aus, wie viel an das Ausland verkauft wurde.

Mehr

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere Umfrage KMU Panel zu Tourismus Fragebogen Bevor Sie die folgenden Fragen beantworten, ersuchen wir Sie um folgende Informationen zu Ihrem Betrieb: (für Fragen a) f) ist jeweils nur eine Option zur Auswahl

Mehr

Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt. EnInnov 2016 Graz, Benedikt Eberl

Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt. EnInnov 2016 Graz, Benedikt Eberl Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt EnInnov 2016 Graz, 12.2.2016 Benedikt Eberl 1 Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Unabhängige Forschung seit 65 Jahren Ziel der nachuniversitären

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

eprocurement heute, Social Media morgen?

eprocurement heute, Social Media morgen? eprocurement heute, Social Media morgen? Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg 3. BME elösungstage,

Mehr

Master Planning mit Advanced Planning Systems

Master Planning mit Advanced Planning Systems Horst Tempelmeier Master Planning mit Advanced Planning Systems Modelle und Beispiele Vorwort Vorwort Der vorliegende Text soll einen Einblick in die Grundstruktur der mathematischen Modelle verschaffen,

Mehr

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten liefert Informationen zu Verhaltensweisen, Motivationen und Bedürfnissen des mobilen Konsumenten in 43 Ländern und stellt somit eine unerlässliche

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s. WIRT K AUSSENWIRTSCHAFT WIRT K 1-9 K 1 K 5 K 8 AUSSENWIRTSCHAFT ALLGEMEIN a. Bibliographien da. Festschriften db. Aufsatzsammlungen dd. Serien e. Vorträge kes kb. Einführungen kd. Handbücher l. Lexika

Mehr

Kompetenzstandards der European Logistics. aktuelle und künftige Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte der Logistik.

Kompetenzstandards der European Logistics. aktuelle und künftige Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte der Logistik. der European Logistics Association (ELA) aktuelle und künftige Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte der Logistik Vorsitzender Direktor Kühne-Institut für Logistik Universität St.Gallen 2003 Seite

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

Notenumrechnung Auslandsstudium

Notenumrechnung Auslandsstudium Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen Notenumrechnung Auslandsstudium Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Umrechnung von Noten aus Notensystemen ausländischer Hochschulen in

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte! Schnell. Vielseitig. Persönlich.

Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte! Schnell. Vielseitig. Persönlich. Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte! Schnell. Vielseitig. Persönlich. SVP Lassen Sie kluge Köpfe für sich arbeiten Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte im Tagesgeschäft und bei strategischen

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Anstieg des verwalteten

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Von der rollierenden zur ereignisgesteuerten Supply Chain Planung

Von der rollierenden zur ereignisgesteuerten Supply Chain Planung Von der rollierenden zur ereignisgesteuerten Supply Chain Planung Dr. Matthias Lautenschläger Seeheim, 7. Oktober 2011 Agenda Reaktionsfähigkeit in der Planung Ereignisgesteuerte Planung Anwendungsbeispiele

Mehr

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Beispielfall: Kies Instrumente zur Schonung des Rohstoffs Kies Andreas Hermann 2. Stakeholder Workshop Berlin, 18. Februar 2016 Überblick

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Notenumrechnung Auslandsstudium

Notenumrechnung Auslandsstudium Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen Notenumrechnung Auslandsstudium Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Umrechnung von Noten aus Notensystemen ausländischer Hochschulen in

Mehr

IBM ILOG Optimierung und Supply Chain Anwendungen

IBM ILOG Optimierung und Supply Chain Anwendungen IBM ILOG Optimierung und Supply Chain Anwendungen ILOG Optimierungs-Lösungen Spitzenposition in Optimierung und Performanz IBM ILOG CPLEX ist der Gold-Standard in der Optimierung Genutzt von über 50% der

Mehr

Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens.

Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. SVP-Experten wissen, was die Märkte von morgen treibt. Entscheidungsgrundlagen: Schnell. Persönlich. Kreativ. Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. 2012 SVP-Experten. Was sie

Mehr

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Telefonkonferenz Christian Petit, Leiter Swisscom Privatkunden 4. November 2010 Günstig in der Welt verbunden Swisscom

Mehr

Aufbau Inhouse Bank Heraeus Holding GmbH. 6. Structured FINANCE Deutschland André Christl, 27./28.10.10

Aufbau Inhouse Bank Heraeus Holding GmbH. 6. Structured FINANCE Deutschland André Christl, 27./28.10.10 Aufbau Inhouse Bank Holding GmbH 6. Structured FINANCE Deutschland André Christl, 27./28.10.10 Agenda 1. Kurzprofil 2. Ausgangssituation 3. Aufbau Inhouse Bank Holding GmbH 3.1 Organisation Inhouse Bank

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Strategische Vorteile im Supply Chain Management Meeting the Future Strategische Vorteile im Supply Chain Management Einführung von Verhaltenskodizes in der Textilindustrie Nicole Kummer triple innova nicole.kummer@triple-innova.de Meeting the Future

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH Dr. Jens-Olaf Eichler Product Stewardship Manager Chemische Zwischenprodukte - BASF SE Dortmund - November 5, 2013 1 Ziel

Mehr

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Energy Systems. Consumer Products Services. Produktprüfungen, Zulassungen, Konformität

Energy Systems. Consumer Products Services. Produktprüfungen, Zulassungen, Konformität Energy Systems Consumer Products Services Produktprüfungen, Zulassungen, Konformität Unser weltweites Netzwerk Energy Systems Beratung Produktprüfung Zertifizierung Zulassung Inspektion Sozialaudit Fabrikbewertung

Mehr

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link 1 BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung der Markansprache 4. Unternehmens-

Mehr

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Univ-Prof. Dr. Jonas Puck Geboren 1974 in Berlin Studium,

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Wolfram Bernhardt Leiter Einkauf Produktionsmaterialien Europa, 3M Deutschland, Neuss 85 Der Referent Name Bernhardt Vorname Wolfram Jahrgang

Mehr

5. BME-Bodensee-Forum zu erfolgreichen Beschaffungsstrategien

5. BME-Bodensee-Forum zu erfolgreichen Beschaffungsstrategien 5. BME-Bodensee-Forum zu erfolgreichen Beschaffungsstrategien Dornbirn/Frankfurt, 25.06.2012 Die Bodensee-Region ist zu einem leistungsstarken Wirtschaftsraum in Europa geworden. Großen Anteil an dieser

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Wirtschaft Wissenschaft Unplugged Zukunft in die Hand nehmen - Standort Österreich. Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck

Wirtschaft Wissenschaft Unplugged Zukunft in die Hand nehmen - Standort Österreich. Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Wirtschaft Wissenschaft Unplugged Zukunft in die Hand nehmen - Standort Österreich Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Agenda 1. Direktinvestitionen in und aus Österreich ein Überblick 2. Warum betreiben Firmen

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

B I T K O M B I G D A T A S U M M I T

B I T K O M B I G D A T A S U M M I T B I T K O M B I G D A T A S U M M I T W O H I N G E H T D I E R E I S E? W I S S E N S M A N A G E M E N T G E S T E R N - H E U T E - M O R G E N F E B ` 1 5 S E I T E 2 V O N 1 0 S E I T E 3 V O N 1

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie ASKUS Engineering GmbH Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie Vortrag Universität Oldenburg 22.11.2000 Dipl.-Ing. Rüdiger Bruns Konsul-Smidt-Str. 8m 28217

Mehr

Vergabe in der Hochschulpraxis

Vergabe in der Hochschulpraxis Vergabe in der Hochschulpraxis Aufbau, Prozessgestaltung und Einsatz von IT-Infrastruktur Wien, 26.02.2016 Inhalt des Vortrags Fakten zur Universität Wien Elektronische Beschaffung - Hintergründe und der

Mehr

Internationale Geschäftsentwicklung

Internationale Geschäftsentwicklung Internationale Geschäftsentwicklung BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin, Dezember 2014 Inhalt 1. Studiensteckbrief Seite 3 2. Bisherige Geschäftstätigkeit

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +50 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

X-INTEGRATE Supply Chain Optimierung

X-INTEGRATE Supply Chain Optimierung X-INTEGRATE Supply Chain Optimierung Supply Chain Management ist für Unternehmen im herstellenden Gewerbe und die Logistik ein gängiger Begriff. Es umfasst die Planung aller Flüsse von Rohstoffen, Bauteilen,

Mehr

Unternehmensprofil Bürkert. Systemhaus 20.5.2010 Medienreise Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken

Unternehmensprofil Bürkert. Systemhaus 20.5.2010 Medienreise Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken Unternehmensprofil Bürkert Systemhaus 20.5.2010 Medienreise Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken Gliederung Bürkert auf einen Blick Die Bürkert Vision Die Bürkert Mission Die Bürkert Kultur Produktionsstandorte

Mehr

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI W E LT W E I T E S N E T W O R K, 1 5 1 S E R V I C E P A R T N E R, 5 5 L Ä N D E R, E I N N A M E : software und ser vice D A S G R O S S T E M E S S E B A U - N E T W O R K D E R W E LT: O S P I. software

Mehr

Energieeffizienz in der Lagerlogistik

Energieeffizienz in der Lagerlogistik Energieeffizienz in der Lagerlogistik Auswirkungen ökologischer Maßnahmen auf den Lagerkostensatz und Senkung physischer Lagerkosten eine kritische Betrachtung Prof. Dr. Steffen H. Hütter Forschungsgruppe

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN,

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN, NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN, 07.04.2016 ÜBERSICHT INHALT PALFINGER AUF EINEN BLICK BEKENNTNIS ZUR NACHHALTIGKEIT - PALFINGER NACHHALTIGKEITS-LANDKARTE

Mehr

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation

Mehr

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing Fachvortrag Logistik und Management Lieferantenkonzepte (Beschaffungsstrategien) -Single Single (Sole) Sourcing -Dual Dual Sourcing -Multiple Multiple Sourcing 23.05.2005 Häusler, Krautz, George, Müller,

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA Die Autoren Seite I STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA STUDIE BR CONSULTING-10/2012 Die Studie beleuchtet die zurückliegenden Entwicklungen im Rahmen des arabischen Frühlings

Mehr

FH Flensburg - Kompetenzzentrum Logistik und Supply Chain Management. Professor Dr. Winfried Krieger Dipl.Kfm. (FH) Michael Solle

FH Flensburg - Kompetenzzentrum Logistik und Supply Chain Management. Professor Dr. Winfried Krieger Dipl.Kfm. (FH) Michael Solle FH Flensburg - Kompetenzzentrum Logistik und Supply Chain Management Professor Dr. Winfried Krieger Dipl.Kfm. (FH) Michael Solle Logistik grenzenlos bewegen 1. Grenzüberschreitendes deutsch- dänisches

Mehr

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstig in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife 2 Agenda der Telefonkonferenz:

Mehr

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Rückläufiges Fondsvermögen

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA UNIORG SAP mit Leidenschaft UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA Agenda UNIORG auf einen Blick Dienstleistungen UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA Kontakt 2 UNIORG auf

Mehr

Problematik Konzept Vorgehen Modell Ergebnis Referenzen Kontakt. Brasilien. Produkt A 95 Produkt B 97. Produkt C 85 Warenkorb 93

Problematik Konzept Vorgehen Modell Ergebnis Referenzen Kontakt. Brasilien. Produkt A 95 Produkt B 97. Produkt C 85 Warenkorb 93 Polen Produkt A 83 USA Produkt A 109 Produkt B 91 Produkt C 87 Warenkorb 101 Produkt B 90 Warenkorb 86 Russland Produkt A 106 Produkt B 112 Warenkorb 108 Brasilien Produkt A 95 Produkt B 97 Produkt C 85

Mehr

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Inhalt. 1. Einleitung 2. Vision / Mission 3. Unsere Ziele 4. Das cross-funktionale Team (CFT) 5. Die 10 Hauptinitiativen 6. Kontakte 1. Einleitung.

Mehr