Schulcurriculum Fachbereich Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften SEK.II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Fachbereich Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften SEK.II"

Transkript

1 Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen Schulcurriculum Fachbereich Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften SEK.II

2

3 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Inhalte Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhaltsfelder Me- Fachübergreifende thoden Fachspezifische Methoden Wer regelt das? Alltag und Alltagskonflikte (Zeitbedarf: ca. 20 Std.) -Sozialisationsinstanzen -Verhalten von Individuen in Gruppen -Identitätsmodelle -Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte -Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt -Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie MK 2, MK 7, MK 9 HK 1, HK 2 Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft Inhaltsfeld II: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Soziometrie Experimente Sozialisations- und systembezogene Begriffsbildung Demokratisches Sprechen Mind-mapping, Conceptmapping Methoden der Texterschließung (5-Schritt-Lesetechnik, SQ3R) Szenariotechnik Die Gesellschaft: Fessel oder Halt für das Individuum? (Zeitbedarf: ca. 15 Std.) -Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit -Identitätsmodelle -Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte -Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie MK 4, MK 8, MK 12 HK 4, HK 5 Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft Modellbildung (Eisbergmodell) Rollenspiel Präsentationstechniken Schöne neue Arbeitswelt? Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System (Zeitbedarf: ca. 15 Std.) -Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System -Ordnungselemente und normative Grundannahmen -Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit -Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit MK 6, MK 13, MK 15 HK 2, HK 4, HK 6 Inhaltsfeld I: Marktwirtschaftliche Ordnung, Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft Modellbildung (Wirtschafts-kreislauf) Karikaturenanalyse

4 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in der Einführungsphase (Fortsetzung) Unterrichtsvorhaben Inhalte Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhaltsfelder Me- Fachübergreifende thoden Fachspezifische Methoden Die Soziale Marktwirtschaft Eine Erfolgsgeschichte? (Zeitbedarf: ca. 15 Std.) Auf der Suche nach der optimalen Herrschaftsform (Zeitbedarf: ca. 15 Std.) Wir sind das Web neue Formen der politischen Beteiligung (Zeitbedarf: ca. 10 Std.) -Ordnungselemente und normative Grundannahmen -Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit -Wettbewerbs- und Ordnungspolitik -Marktrealität und Markversagen -Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild -Ungleichheit als Anreizsystem der Marktwirtschaft -Umbau oder Abbau der sozialen Marktwirtschaft -Demokratietheoretische Grundkonzepte -Verfassungsgrundlagen des politischen Systems -Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs -Gefährdungen der Demokratie -Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie -Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit MK 1, MK 3, MK 6, MK 11 HK 1, HK 2, HK 4 MK 5, MK 10, MK 13, MK 14, MK 15 HK 1, HK 2, HK 3, HK 4 MK 5, MK 10, MK 13, MK 14, MK 15 HK 1, HK 2, HK 3, HK 4 Einführungsphase: 90 Stunden Inhaltsfeld I: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltsfeld II: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft Inhaltsfeld II: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft Modellbildung Idealtypen Kreislaufzusammenhänge Ideologiekritik Befragung zu sozialwissenschaft-lichem Thema Probleme der Indikatorenwahl Politikzyklus Gruppenarbeit Präsentationstechniken Analyse von Karikaturen Statistische Analysen Gruppenarbeit Präsentationstechniken Auswertung erhobener Daten Aufbereitung der erhobenen Daten für Schulöffentlichkeit Debatte Entscheidungsspiel

5 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in der Qualifikationsphase I: Grundkurs Unterrichtsvorhaben Inhalte Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhaltsfelder Me- Fachübergreifende thoden Fachspezifische Methoden Haste was, dann biste was?! Dimensionen, Trends, Theorien, Modelle und Auswirkungen von sozialen Ungleichheiten (Zeitbedarf: ca. 45 Stunden) Wann ist es genug?! Krise der Wachstumsgesellschaft und die Herausforderungen an den Standort Deutschland (Zeitbedarf: ca. 45 Stunden) -Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit -Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit -Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit -Verhalten von Individuen in Gruppen -Sozialstaatliches Handeln -Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -Ziele der Wirtschaftspolitik -Wirtschaftspolitische Konzeptionen -Faktoren der gesamtwirtschaftl. Nachfrage -Bestimmungsgründe für Investitionen im In- und Ausland -Zusammenhänge Einkommen, Konsum, Sparen -Bedeutung der Außenwirtschaft -Einflussmöglichkeiten des Staates und der Zentralbank auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung -Bedeutung europ. und internat. Institutionen für wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland MK 1, MK 3, MK4, MK 6, MK 16, HK 5, MK 3, MK 9, MK 11, MK 16, HK 3, Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung, Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft, Inhaltsfeld I: Marktwirtschaft-liche Ordnung Inhaltsfeld IV: Wirtschafts-politik Summe Qualifikationsphase 1 : Grundkurs 90 Stunden Modellbildung Umgang mit statistischem Material Umgang mit empirischen ökonomischen Messverfahren Methoden der Texterschließung (5-Schritt-Lesetechnik, SQ3R) Expertenbefragung Analyse von Karikaturen Statistische Auswertungen

6 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in der Qualifikationsphase I: Leistungskurs Unterrichtsvorhaben Inhalte Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhaltsfelder Me- Fachübergreifende thoden Fachspezifische Methoden Haste was, dann biste was?! Dimensionen, Trends, Theorien, Modelle und Auswirkungen von sozialen Ungleichheiten (Zeitbedarf: ca. 45 Stunden) Von der Groß- zur Regenbogenfamilie Sozialer Wandel in wichtigen Lebensbereichen (Zeitbedarf: ca. 30 Stunden) Wann ist es genug?! Krise der Wachstumsgesellschaft und die Herausforderungen an den Standort Deutschland (Zeitbedarf: ca. 75 Stunden) -Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit -Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit -Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit -Verhalten von Individuen in Gruppen -Sozialstaatliches Handeln - Tendenzen des sozialen Wandels in den Bereichen Arbeit und Beruf und Familie -Theorien und Modelle sozialer Entstrukturierung sozialstaatliche Handlungskonzepte -Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -Ziele der Wirtschaftspolitik -Wirtschaftspolitische Konzeptionen -Faktoren der gesamtwirtschaftl. Nachfrage -Bestimmungsgründe für Investitionen im In- und Ausland -Zusammenhänge Einkommen, Konsum, Sparen -Bedeutung der Außenwirtschaft -Einflussmöglichkeiten des Staates und der Zentralbank auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung MK 1, MK 3, MK4, MK 6, MK 16, HK 5, MK 1, MK 3, MK4, MK 6, MK 16, HK 5, MK 3, MK 9, MK 11, MK 16, HK 3, Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung, Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft, Inhaltsfeld I: Marktwirtschaft-liche Ordnung Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung, Inhaltsfeld III: Individuum und Gesellschaft, Inhaltsfeld I: Marktwirtschaft-liche Ordnung Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik Modellbildung Umgang mit statistischem Material Qualitatives Interview (im Rahmen des Themengebiets Pluralisierung der Lebensformen) Umgang mit empirischen ökonomischen Messverfahren Methoden der Texterschließung (5-Schritt-Lesetechnik, SQ3R) Expertenbefragung Analyse von Karikaturen Statistische Auswertungen

7 Einfluss transnationaler Konzerne: Muss die Politik gegenhalten? Schulinternes Curriculum Politik/Sozialwissenschaften, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium -Bedeutung europ. und internat. Institutionen für wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland -Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen MK 13, MK 19, HK 3 Inhaltsfeld IV: der Globalisierung Wirtschaftspolitik -Global Governance Inhaltsfeld II: Politische -Internationale Wirtschaftsbeziehungen Strukturen, -Wirtschaftsstandort Deutschland Prozesse und Parti- -Gefährdungen der Demokratie zipations- möglichkeiten Summe Qualifikationsphase 1 : Leistungskurs: 150 Stunden Hinweis: Für die Qualifikationsphase sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe des jeweiligen Jahrgangs zu beachten!

8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in der Qualifikationsphase II: Grundkurs Unterrichtsvorhaben Inhalte Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhaltsfelder Fachspezifische Methoden Fachübergreifende Methoden Zukunftsfähigkeit der Einen Welt - Von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung (Zeitbedarf: ca. 25 Stunden) -Merkmale und Strukturen von Unterentwicklung -Paradigma der nachholenden Entwicklung -Beurteilung des Paradigmas der nachholenden Entwicklung unter ökonomische, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten -Gerechtigkeitskrise -globale Umweltprobleme -nachhaltige Entwicklung aus der Wettkampfperspektive -Struktur und Bedeutung der UNO in der internat. Politik MK 2, MK 8. MK 9. HK 2, MK 3, MK 19, HK 3 Inhaltsfeld VII: Globale politische Strukturen und Prozesse Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit Inhaltsfeld II: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Analyse sozioökonomischer Daten Methoden der Texterschließung (5-Schritt-Lesetechnik, SQ3R) Szenariotechnik Pro- und Contra-Diskussion Vereinigte Staaten von Europa? - Chancen und Hemmnisse der europ. Integration (Zeitbedarf: ca. 25 Stunden) -EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Insti- tutionen -Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union -Europäischer Binnenmarkt -Europäische Integrationsmodelle -Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie -Gefährdungen der Demokratie MK 14, MK 18, MK 17, HK 5, HK 6 Inhaltsfeld V: Europäische Union Analyse sozioökonomischer Daten Internetrecherche Pro- und Contra-Diskussion Wiederholungsphase (Integrative Wiederholung mit Methoden des intelligenten Übens (Netzwerkmethode, Wimmelkarten etc.) Zeitbedarf: ca. 10 Stunden Summe Qualifikationsphase 1 : Grundkurs 60 Stunden Hinweis: Für die Qualifikationsphase sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe des jeweiligen Jahrgangs zu beachten!

9 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in der Qualifikationsphase II: Leistungskurs Unterrichtsvorhaben Inhalte Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhaltsfelder Fachspezifische Methoden Fachübergreifende Methoden Zukunftsfähigkeit der Einen Welt - Von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung (Zeitbedarf: ca. 25 Stunden) -Merkmale und Strukturen von Unterentwicklung -Paradigma der nachholenden Entwicklung -Beurteilung des Paradigmas der nachholenden Entwicklung unter ökonomische, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten -Gerechtigkeitskrise -globale Umweltprobleme -nachhaltige Entwicklung aus der Wettkampfperspektive -Struktur und Bedeutung der UNO in der internat. Politik MK 2, MK 8. MK 9. HK 2, MK 3, MK 19, HK 3 Inhaltsfeld VII: Globale politische Strukturen und Prozesse Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit Inhaltsfeld II: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Analyse sozioökonomischer Daten Methoden der Texterschließung (5-Schritt-Lesetechnik, SQ3R) Szenariotechnik Pro- und Contra-Diskussion Geschlossene Gesellschaft? Migration und gesellschaftliche Integration Vereinigte Staaten von Europa? - Chancen und Hemmnisse der europ. Integration (Zeitbedarf: ca. 25 Stunden) -Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen -Wirtschaftsstandort Deutschland -EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Insti- tutionen -Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union -Europäischer Binnenmarkt -Europäische Integrationsmodelle -Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie -Gefährdungen der Demokratie MK 3, MK 14, MK 18, MK 19, HK 3 MK 14, MK 18, MK 17, HK 5, HK 6 Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung, Inhaltsfeld VII: Globale Strukturen und Prozesse Inhaltsfeld V: Europäische Union Analyse sozioökonomischer Daten Internetrecherche Pro- und Contra-Diskussion

10 Ist der Euro noch zu retten? Der Stellenwert der Geldpolitik in der aktuellen Schulden- und Währungskrise der EU (Zeitbedarf: ca. 30 Stunden) Schulinternes Curriculum Politik/Sozialwissenschaften, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium -Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik -Europäische Währung und europäische Integration MK 2, MK 13, MK 20, HK 2, HK 7, HK 6 Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik, Inhaltsfeld V: Europäische Union Umgang mit empirischen ökonomischen Messverfahren Wiederholungsphase (Integrative Wiederholung mit Methoden des intelligenten Übens (Netzwerkmethode, Wimmelkarten etc.) Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Summe Qualifikationsphase 1 : Leistungskurs 100 Stunden Hinweis: Für die Qualifikationsphase sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe des jeweiligen Jahrgangs zu beachten!

11 Legende zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen für die Sekundarstufe II

12

13

14

15 Absprachen zur Beurteilung der schriftlichen Leistungen in der Sekundarstufe II Anmerkung: Zahl und Dauer der in der gymnasialen Oberstufe zu schreibenden Klausuren gehen aus der APO-GOSt hervor. Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 ADO, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die Klausuren im Fach Sozialwissenschaften orientieren sich ab der Einführungsphase an den Anforderungen des Abiturs. Dabei ist auf eine Progression, d.h. steigendes Anforderungsniveau von der EF bis zur Q2 zu achten. Die Aufgabenstellungen werden konsequent durch die Zentralabitur-Operatoren strukturiert. Wann immer möglich und sinnvoll sollen in den Kursen der Sekundarstufe II parallele Klausuren geschrieben werden. Dies dient der Vergleichbarkeit von Leistungen und der Transparenz der Leistungsanforderungen. Die Rückmeldung zu den schriftlichen Leistungen erfolgt in Form von Erwartungshorizonten oder schriftlichen Kommentaren, die die Anforderungen transparent machen. In der Einführungsphase gilt folgendes, modifiziertes Punkteraster, wobei 20 Punkte auf die Darstellungsleistung entfallen In der Qualifikationsphase gilt folgendes, dem Zentralabitur angepasstes Punkteraster: Note Punkte erreichte Punktzahl Note Punkte erreichte Punktzahl sehr gut plus befriedigend minus sehr gut ausreichend plus sehr gut minus ausreichend gut plus ausreichend minus gut mangelhaft plus gut minus mangelhaft befriedigend plus mangelhaft minus befriedigend ungenügend ggf. kann die Note um 1 bis 2 Notenpunkte aufgrund sprachlicher Mängel abgesenkt werden (gemäß 13.2 APO-GOSt)

16 Qualitätssicherung und Evaluation Evaluation des schulinternen Curriculums Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als lebendes Dokument zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt. Kriterien Funktionen Ist-Zustand Auffälligkeiten Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung Wer (Verantwortlich) Bis wann (Zeitrahmen) Fachvorsitz Deg Stellvertreter Noll Sonstige Funktionen (im Rahmen der schulprogrammatischen fächerübergreifenden Schwerpunkte) Ressourcen personell Fachlehrer/in Brau, De, Deg, Kn, Noll, Pet, Sd Fakultas E/Pk für Politik bilingual? fachfremd - Lerngruppen Lerngruppengröße Sek I: 25-30, Sek II: räumlich Fachraum Bibliothek Lernwerkstatt Raum für Fachteamarb. materiell/ Lehrwerke

17 sachlich Fachzeitschriften zeitlich Abstände Fachteamarbeit Unterrichtsvorhaben Leistungsbewertung/ Einzelinstrumente Dauer Fachteamarbeit Leistungsbewertung/Grundsätze sonstige Leistungen Arbeitsschwerpunkt(e) SE fachintern - kurzfristig (Halbjahr) - mittelfristig (Schuljahr) - langfristig fachübergreifend

18 - kurzfristig - mittelfristig - langfristig Fortbildung Fachspezifischer Bedarf - kurzfristig - mittelfristig - langfristig Fachübergreifender Bedarf - kurzfristig - mittelfristig - langfristig

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2017 Italienisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Italienisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs >> Die genannten Themen decken alle im

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Individuum Gruppe Institutionen

Individuum Gruppe Institutionen Individuum Gruppe Institutionen 11.1 Sozialisation in sozialen Gruppen Primäre und sekundäre Sozialisation, Sozialisationsinstanzen und ihre Einflussmöglichkeiten, Medien als Sozialisationsinstanz Sozialexperimente

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium 1.) Schriftliche Arbeiten 1.1 Anzahl Schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen finden in folgender Frequenz statt: a) Differenzierungsbereich:

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Technik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Technik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Technik Stand: 24.06.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich GYMNASIUM ZITADELLE der Stadt Jülich Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich I. Allgemeine Grundsätze 1. Ziele der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung

Mehr

Chemie (Stand 21.04.2015)

Chemie (Stand 21.04.2015) Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Oberstufe Chemie (Stand 21.04.2015) Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2-3 2. Kernlehrplan Q 1 Seite 4-7 3. Kernlehrplan Q 2 Seite 8-9 4. Leistungskonzept

Mehr

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Zentralabitur 2017 Türkisch

Zentralabitur 2017 Türkisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) 1 Schulcurriculum Gymnasium Maria Königin Lennestadt Sozialwissenschaften in der Einfühungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet: Schillergymnasium Münster Hauscurriculum Sozialwissenschaften Grundkurs Qualifikationsphase I und II Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften lehnt sich an an den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen Vorgelegt von: Frau Seidelmann und Frau Welter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 3 Inhaltsverzeichnis Zur Konzeption des Lehrerbandes 8 A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 9 I Was ist Politik? Begriffe,

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe an der Hans-Ehrenberg-Schule im Fach Lateinisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe an der Hans-Ehrenberg-Schule im Fach Lateinisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe an der Hans-Ehrenberg-Schule im Fach Lateinisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Hans-Ehrenberg-Schule ist ein Gymnasium in Trägerschaft

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Köln Pesch in Anlehnung an den Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 12. März 2015) Inhaltsverzeichnis Ziel des Faches...3

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) Kernlehrplan Deutsch (G8) APO

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Gymnasium der Stadt Frechen Fachschaft Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 Bei der Leistungsbewertung von Schülerinnen und

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid Leistungskonzept für das Fach Deutsch Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 1. Gesetzliche Vorgaben und Beschlüsse der Lehrerkonferenz Für die Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Stand: 15.06.2015 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Unser Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung sowie

Mehr

1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom

1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom 1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) I) Curriculum der EP Seite 1 - Seite 18 II) Curriculum der Qualifikationsphase Seite 19 - Seite 33 III) Bewertungsraster

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Dein Weg zum Abitur Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Realschulen am 25.11.2014 Wie funktioniert der Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen Gymnasium der Stadt Frechen Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung: GESCHICHTE Sek. II (Stand: 2011/12) Ziel: Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Sozialwissenschaften. Schulinternes. Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Sozialwissenschaften. Schulinternes. Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften Quirinus-Gymnasium Neuss Inhaltsverzeichnis 1. Curriculare Grundlagen...

Mehr

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Die Gesamtnote beruht unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Fachgruppe Pädagogik: Die Fachgruppe Pädagogik

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe (GK) Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 1. Grundlagen für die Leistungsbewertung 1.1 Grundsätzliche Bezugsrahmen

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Oberstufe ab Abitur 2011 Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine Punkte Mindestens

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur 2013 Die Oberstufe ab Abitur 2013 Diese Präsentation können Sie im Internet unter www.ngw-online.de und dort unter Schüler, dann Sek2, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundlage unseres schulinternen Lehrplans sind die Richtlinien für das Fach Erziehungswissenschaft sowie die inhaltlichen

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II Clara-Schumann-Gymnasium / Fachschaft Kunst LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten/Klausuren Für den Einsatz in Klausuren kommen als

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) -1- Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.02.2014) -2- Inhaltsverzeichnis 2. Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften 3. Übersichtsraster

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Fachschaft Französisch Leistungskonzept 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Rechtliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und

Mehr