Strukturierter Qualitätsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 A. Struktur und Leistungsdaten 6 B. Leistungsdaten der Fachbereiche 17 Innere Medizin 17 Chirurgie 24 Gynäkologie / Geburtshilfe 31 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 38 Intensivmedizin 42 Psychiatrie 47 C. Qualitätssicherung 54 D. Qualitätsmanagement 56 Qualitätspolitik 57 Qualitätsziele 61 Aufbau Qualitätsmanagement 64 Instrumente des Qualitätsmanagements 66 Qualitätsmanagementprojekte 74 Bewertung des Qualitätsmanagements 81 2

3 Einleitung Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns dieses Leitmotiv der Stadtklinik Frankenthal ist täglich neuer Ansporn bei der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Die Stadtklinik Frankenthal ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung in der Metropolregion Rhein-Neckar. In 5 Haupt- und 1 Belegabteilung stehen 315 stationäre Betten und Tagesklinikplätze zur Verfügung. Sie sind auf folgende Abteilungen verteilt: Innere Medizin In der generalistisch ausgerichteten internistischen Fachabteilung mit 115 Betten werden neben allen allgemeinen Krankheitsbildern insb. folgende Schwerpunkte angeboten: Erkrankungen des höheren Lebensalters (Geriatrie), Schlaganfallbehandlung, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Pneumologie sowie Neurologie. Chirurgie Die 60 Betten werden in zwei Bereiche aufgegliedert. Der allgemeinchirurgische bzw. viszeralchirurgische Bereich umfasst die Schwerpunkte laparoskopische Chirurgie (Knopflochchirurgie), Eingriffe an der Gallenblase, Verschluss von Leisten-, Zwerchfellund Narbenbrüchen, teilweise Entfernung des Dickdarms, Eingriffe am Dünndarm, die Therapie der krankhaften Fettleibigkeit durch "Gastric Banding (Magenband), Entfernung des Blinddarmes, Eingriffe an der Lunge und die gezielte Punktionen der Leber unter Bauchspiegelung. Die zweite Sektion mit dem Schwerpunkt Unfallchirurgie / Orthopädie führt die gängigen Verfahren beim Hüft- und Kniegelenkersatz, die unfallchirurgische Versorgung sowie Versorgung von Brüchen aller Art und Arthroskopien durch. Gynäkologie / Geburtshilfe / gynäkologische Onkologie Die in enger Zusammenarbeit mit der gynäkologischen Abteilung der Universitätsmedizin Mannheim zur Verfügung stehenden 30 Betten decken alle gynäkologischen Eingriffe ab. Schwerpunkt der Abteilung ist jede Form der Behandlung des Brustkrebs im Brustzentrum inklusive gynäkologisch-onkologischer Verfahren (amb. Chemo- und Immuntherapie), kleine sowie große laparoskopische Eingriffe wie LASH (Lap. assistierte suprazervikale Hysterektomie) und LAVH (Lap. Assistierte vaginale Hysterektomie). Ergänzt wird 3

4 das Angebot durch die geburtshilfliche Station. Neben der klassischen Geburtshilfe werden die Wassergeburt ebenso wie naturheilkundliche Verfahren angeboten. HNO (Belegabteilung) 3 Betten Psychiatrie / Psychotherapie Die Abteilung ist mit 95 Betten (inkl. 20 Tagesklinikplätze) ausgestattet. Schwerpunkte sind: Akutbehandlung psychiatrischer Erkrankungen sowie Behandlung von Patienten, deren Erkrankung das Verweilen in einem besonders geschützten Rahmen notwendig macht. Der gerontopsychiatrische Bereich unterstreicht den umfassenden und therapeutischen Ansatz der Klinik. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Versorgung und Behandlung Drogenabhängiger einschließlich Entgiftung, Stationäre Psychotherapie von Neurosen, sowie Persönlichkeitsstörungen. Die Klinik im Metznerpark ist eine Kombination einer stationären und teilstationären Einheit in Form einer offenen Behandlungsstation und einer Tagesklinik für Psychoseerkrankungen und alle anderen psychiatrischen Erkrankungen. Anästhesie und Intensivmedizin Bildquelle: sander.hofrichter architekten, Ludwigshafen Im Jahr 2010 konnte der Neubau einer kompletten Intensivstation inklusive aller notwendigen Nebenräume innerhalb von nur 12 Monaten abgeschlossen werden. Die Intensivstation wurde von 8 auf 12 Betten erweitert. Damit entspricht die Intensivmedizin modernstem Standard. Die Beatmungseinheiten sind speziell für Langzeitbeatmungen und deren Entwöhnung ausgestattet. Ferner stehen alle intensivmedizinischen Verfahren inklusive Nierenersatzverfahren zur Verfügung. Neben der Behandlung stationärer Patientinnen und Patienten hält die Stadtklinik Frankenthal eine Vielzahl von ambulanten Einrichtungen vor. Dazu zählen spezielle KV- Zulassungen ebenso wie die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) oder das gesamte Spektrum des ambulanten Operierens. Eine spezielle Einrichtung inklusive kassenärztlicher Zulassung ist die neurologische Funktionseinheit. Neben der Erbringung ambulanter Leistungen ist sie für die Schlaganfallakutbetten verantwortlich. 4

5 Zusätzlich zu diesen Kerngeschäften bietet die Stadtklinik Frankenthal im Rahmen des Servicecenter Pharma / Medical ihre Leistungen im Einkauf, in der Lagerhaltung und Verteilung mehreren anderen Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen im Gesundheitswesen an. Mittlerweile werden über 2000 Betten durch diese Einrichtung versorgt. Ergänzt wird das diagnostische Spektrum durch die radiologische Praxis Radiologie Vorderpfalz in den Räumlichkeiten der Stadtklinik. Hier stehen neben den gängigen Röntgenleistungen sowohl ein Computertomograph (CT) als auch ein Magnetresonanztomograph (MRT) sowie ein Szintigraphiegerät für die Untersuchung der Schilddrüse rund um die Uhr zur Verfügung. Die dort aufgenommenen Bilder sind digital an allen Arbeitsplätzen in der Stadtklinik abrufbar. Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Kaufmännischen Direktor Ralf Kraut, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 5

6

7 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: Ort: Frankenthal Straße: Elsa-Brändström-Straße Hausnummer: 1 Krankenhaus-URL: mail@skh-ft.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer A-3 Standort 01 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Stadt Frankenthal öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Nein 7

8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-6.1 Fachabteilungen Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin 2 Hauptabteilung 1500 Allgemeine Chirurgie 3 Hauptabteilung 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4 Belegabteilung 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 5 Hauptabteilung 3600 Intensivmedizin 6 Hauptabteilung 2900 Allgemeine Psychiatrie A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Psychiatrisches Krankenhaus: Ja Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 1 Diabeteszentrum Innere Medizin Allgemeine Chirurgie 2 Viszeralchirurgie 0100 Innere Medizin Allgemeine Chirurgie 3 Brustzentrum Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4 Schlaganfallzentrum Innere Medizin 5 Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) Innere Medizin Psychiatrie 6 Interdisziplinäre Intensivmedizin Innere Medizin Allgemeine Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Allgemeine Psychiatrie Intensivmedizin 8

9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare z. B. Psychoedukation in der Psychiatrie 2 Atemgymnastik/-therapie 3 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden 4 Bewegungstherapie 5 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 6 Diät- und Ernährungsberatung 7 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege 8 Kinästhetik 9 Manuelle Lymphdrainage 10 Massage 11 Medizinische Fußpflege extern 12 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Nur manuelle Therapie 13 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie 14 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst 15 Schmerztherapie/-management 16 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen 17 Stomatherapie/-beratung Leistung wird von externem Therapeuten erbracht 18 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik 19 Wärme- und Kälteanwendungen 20 Wundmanagement 21 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 22 Asthmaschulung COPD-Schulung 23 Sozialdienst 24 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Med. Informationsveranstaltungen (z.b. Kreißsaalführungen, Vorträge etc.) 25 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege 9

10 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot Erläuterungen 1 Orientierungshilfen klinikweite Beschilderung 2 Barrierefreie Behandlungsräume klinikweit 3 Babywickelraum 4. OG im Flurbereich 4 Aufenthaltsräume 5 Ein-Bett-Zimmer 6 Rollstuhlgerechte Nasszellen 7 Unterbringung Begleitperson 8 Zwei-Bett-Zimmer 9 Elektrisch verstellbare Betten 10 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer außer Psychiatrie 11 Rundfunkempfang am Bett 12 Telefon 13 Kostenlose Getränkebereitstellung 14 Bibliothek 15 Cafeteria 16 Fitnessraum 17 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten 18 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Kapelle 19 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 20 Kulturelle Angebote 21 Parkanlage 22 Rauchfreies Krankenhaus 23 Spielplatz/Spielecke 24 Besuchsdienst/ Grüne Damen 25 Seelsorge 26 Abschiedsraum 27 Diät-/Ernährungsangebot 28 Getränkeautomat 29 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen 30 Tageszeitungsangebot als Wahlleistung 31 Beschwerdemanagement 32 Patientenfürsprache 10

11 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten 2 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) Famulatur Kommentar/Erläuterung Klinikische Fakultät Mannheim der Universitätsklinik Heidelberg A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildungen in anderen Heilberufen 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 2 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) 315 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 8801 Teilstationäre Fallzahl: 168 A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Vollkräfte 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 55,85 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 27,6 11

12 Art Anzahl Vollkräfte 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 2 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,6 A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 143,82 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- 6,5 Vollkräfte 3 Jahre und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,75 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 1 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 3 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 5,37 Vollkräfte 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische 0 Vollkräfte 3 Jahre Assistentinnen 9 OP - Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 10,4 Vollkräfte 3 Jahre 10 Anästhesie - Gesundheits- und Krankenpfleger 8 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 11 Zentrale Patientenaufnahme - Gesundheits- und 10,79 Vollkräfte 3 Jahre Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 12 Innere Funktionsdiagnostik - Gesundheits- und 2,5 Vollkräfte 3 Jahre Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 13 Endoskopie - Gesundheits- und Krankenpfleger 2,5 Vollkräfte 3 Jahre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 14 Zentrale Patientenaufnahme - Rettungsassistenten 0,25 Vollkräfte 2 Jahre 15 Innere Funktionsdiagnostik - medizinische Fachangestellte 1,5 Vollkräfte 3 Jahre 12

13 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Diätassistent und Diätassistentin Leistung wird von externem Personal erbracht 2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6,2 3 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 3,75 4 Stomatherapeut und Stomatherapeutin Leistung wird von einem externen Therapeuten erbracht 5 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 6 Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager und Deeskalationsmanagerin/Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung) 2 Vollkräfte, die bereits im Pflegepersonal enthalten sind 7 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und 1 Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 8 Apotheker und Apothekerin 3,75 A-15 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung 2 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung 3 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D-Ultraschallgerät 4 Arthroskop Gelenksspiegelung 5 Beatmungsgeräte/CPAP- Maskenbeatmungsgerät mit Geräte dauerhaft positivem Beatmungsdruck 6 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 7 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Kommentar/ Erläuterung invasive und nichtinvasive Beatmung 13

14 Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 8 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 9 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät 10 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 11 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen 12 Echokardiographiegerät Echokardiographiegerät 13 Elektroenzephalographiegerät Hirnstrommessung (EEG) 14 Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit 15 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP 16 Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel 17 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren - Minisonde (auch Vaginalsonographie) 18 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm- Endoskop Spiegelung 19 Gerät zur Argon-Plasma- Blutstillung und Gewebeverödung mittels Koagulation Argon-Plasma 20 Gerät zur Durchflusszytometrie/ FACS-Scan Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidung in Flüssigkeiten 21 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) Kommentar/ Erläuterung Leistung wird durch die radiologische Praxis "Radiologie Vorderpfalz" in den Räumlichkeiten der Stadtklinik erbracht 14

15 Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/ Erläuterung 22 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Nierenersatzverfahren 23 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Hämatologie, klinische Chemie, Blutwerten bei Blutkrankheiten, Gerinnung und Mikrobiologie Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen 24 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät 25 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder 26 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse 27 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie 28 Oszillographie Erfassung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte 29 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät 30 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät 31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung 32 Szintigraphiescanner/Gammasonde mobiles Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B. Lymphknoten Leistung wird durch die radiologische Praxis "Radiologie Vorderpfalz" in den Räumlichkeiten der Stadtklinik erbracht Leistung wird durch die radiologische Praxis "Radiologie Vorderpfalz" in den Räumlichkeiten der Stadtklinik erbracht Szintigraphie der Schilddrüse - Leistung wird durch die radiologische Praxis "Radiologie Vorderpfalz" in den Räumlichkeiten der Stadtklinik erbracht 15

16 Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Harnflussmessung 33 Uroflow/Blasendruckmessung/ Urodynamischer Messplatz 34 Ergospirometrie Belastungstest mit Messung von Herzkreislaufparameter, Lungenfunktion und metabolischen Daten 35 ( Sonstiges ) Spezielles Verfahren zur kontinuierlichen Kreislaufüberwachung (Picco-Katheter) 36 Blutgasanalyseautomat Laborgerät zur Messung der atmungs- /beatmungsabhängigen Blutgase (O2 CO2)/Elektrolytbestimmung/Säu re-basen- Haushaltsmessung/Blutzuckerbestimmung Kommentar/ Erläuterung 16

17

18 B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Innere Medizin Name des Chefarztes: Dr. med. Franz Niedermeier Straße: Elsa-Brändström-Straße Hausnummer: 1 Ort: Frankenthal PLZ: URL: innere@skh-ft.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 2 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 5 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 6 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 7 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 8 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 18

19 Versorgungsschwerpunkte 11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 12 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura 13 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 14 Intensivmedizin 15 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 16 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen 17 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 18 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 19 Endoskopie 20 Palliativmedizin 21 Schmerztherapie B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Basale Stimulation 2 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) 3 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen 4 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) 5 Ergotherapie/Arbeitstherapie 6 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 7 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot 8 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie 9 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Serviceangebot 1 Betten und Matratzen in Übergröße 2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 3 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 4 Zimmer mit Balkon/Terrasse B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" Vollstationäre Fallzahl: 3979 Teilstationäre Fallzahl: 0 19

20 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung 152 der Atemwege - COPD 6 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms R07 Hals- bzw. Brustschmerzen I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms 880 durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, 713 den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt 200 bei einer Spiegelung Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen 172 eines Spenders auf einen Empfänger Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen

21 OPS Bezeichnung Fallzahl b Sonstige fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten 171 Schlaganfalls Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 163 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM07 Privatambulanz 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des 45 Dickdarms B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): 15 Vollkräfte 5 Vollkräfte 0 Personen 21

22 B-[1] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Innere Medizin und Allgemeinmedizin 2 Innere Medizin B-[1] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Sportmedizin 2 Ernährungsmedizin 3 Diabetologie 4 Geriatrie 5 Notfallmedizin 6 Palliativmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 50,79 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,75 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0,5 Vollkräfte 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,5 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2 Vollkräfte 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Operationstechnische Assistentinnen 9 Altenpflegehelfer und Altenpflegehelferinnen 0,75 Vollkräfte B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Onkologische Pflege / Palliative Care 22

23 B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Bobath 2 Ernährungsmanagement 3 Geriatrie 4 Kontinenzberatung 5 Praxisanleitung 6 Stroke-Nurse 7 Endoskopie/Funktionsdiagnostik 8 Pflegefachkraft Intermediate Care 9 Qualitätsbeauftragte 10 Validationsanwender B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 2 Arzthelfer und Arzthelferin 3 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 4 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin Kommentar Leistung wird von externer Praxis erbracht 23

24

25 B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Name des Chefarztes: Dr. med. Petra Meier Straße: Elsa-Brändström-Straße Hausnummer: 1 Ort: Frankenthal PLZ: URL: chirurgie@skh-ft.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung (Kyphoplastien) 2 Schrittmachereingriffe 3 Lungenchirurgie 4 Thorakoskopische Eingriffe 5 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 6 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 7 Endokrine Chirurgie 8 Magen-Darm-Chirurgie 9 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 10 Tumorchirurgie 11 Metall-/Fremdkörperentfernungen 25

26 Versorgungsschwerpunkte 12 Bandrekonstruktionen/Plastiken 13 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 14 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 15 Septische Knochenchirurgie 16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 17 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 18 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 19 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 20 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 21 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 22 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 23 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 24 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 25 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 26 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 27 Minimalinvasive endoskopische Operationen 28 Dialyseshuntchirurgie 29 Portimplantation 30 Amputationschirurgie 31 Arthroskopische Operationen 32 Chirurgische Intensivmedizin 33 Fußchirurgie 34 Schulterchirurgie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisite auf der unfallchirurgischen Station B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 1874 Teilstationäre Fallzahl: 0 26

27 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K80 Gallensteinleiden S72 Knochenbruch des Oberschenkels M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes K40 Leistenbruch (Hernie) 88 5 S06 Verletzung des Schädelinneren 83 6 K35 Akute Blinddarmentzündung 79 7 K59 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 70 8 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 54 9 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 46 B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer 192 Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms 165 durch eine Spiegelung Operative Entfernung der Gallenblase Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, 151 den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei ei- ner Spiegelung Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut 115 bzw. Hautersatz Operative Entfernung des Blinddarms Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. 89 Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 27

28 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM09 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz 2 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) 3 AM08 Notfallambulanz (24 h) 4 AM07 Privatambulanz 5 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 174 (Menisken) durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Sonstige Operation an Blutgefäßen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen 32 z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk 10 durch eine Spiegelung Operation an den Fußknochen Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur 7 Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja 28

29 B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 9 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 5 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): 0 Personen B-[2] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Viszeralchirurgie 4 Unfallchirurgie B-[2] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Notfallmedizin 2 Sportmedizin 3 Physikalische Therapie und Balneotherapie 4 Röntgendiagnostik B-[2].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 21,3 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflege 1 Vollkräfte 1 Jahr helferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 29

30 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Operationstechnische Assistentinnen 9 Medizinische Fachangestellte 1 Vollkräfte 3 Jahre B-[2] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[2] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Praxisanleitung 2 Schmerzmanagement 3 Wundmanagement Basiskurs Wundtherapeut B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 30

31 Gynäkologie / Geburtshilfe / gyn. Onkologie

32 B-[3] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Marc Sütterlin stv. Chefarzt: Franz Gregor Hüttner Straße: Elsa-Brändström-Straße Hausnummer: 1 Ort: Frankenthal PLZ: URL: gynaekologie@skh-ft.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse 2 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Erläuterungen z. B. medikamentöse Tumortherapie/ambulante Chemotherapie z. B. medikamentöse Tumortherapie/ambulante Chemotherapie 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse 4 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie 5 Endoskopische Operationen Gebärmutterentfernung 6 Gynäkologische Chirurgie 7 Inkontinenzchirurgie 32

33 Versorgungsschwerpunkte 8 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren 9 Pränataldiagnostik und -therapie 10 Betreuung von Risikoschwangerschaften 11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes 12 Geburtshilfliche Operationen 13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane 14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes 15 Urogynäkologie 16 verschiedene ambulante Sprechstunden Erläuterungen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen Babymassage, PEKiP in Kooperation mit dem Verein "Familie in Bewegung e. V." 2 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung urogynäkologische Sprechstunde 3 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Brustschwester 4 Aromapflege/-therapie 5 Audiometrie/Hördiagnostik Hörscreening bei Neugeborenen 6 Biofeedback-Therapie urogynäkologische Sprechstunde 7 Akupunktur geburtsvorbereitende Akupunktur 8 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik 9 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathie im Bereich der Geburtshilfe 10 Säuglingspflegekurse 11 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Wassergeburten, Hebammensprechstunde, Geschwisterkurs, telefonische Stillberatung 33

34 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 12 Stillberatung 13 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik 14 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (Tragetuchkurs, Babymassagekurs) B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Serviceangebot Erläuterungen 1 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer 2 Rooming-in 3 Frühstücks-/Abendbuffet auf Wochenbettstation B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Vollstationäre Fallzahl: 1371 Teilstationäre Fallzahl: 0 Entbindungen im Jahr 2010: 376 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 Z38 Neugeborene O82 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 76 4 C50 Brustkrebs 60 5 O68 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand 48 des Kindes 6 O71 Sonstige Verletzung während der Geburt 45 7 O70 Dammriss während der Geburt 44 8 P08 Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht 36 9 O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 31 34

35 B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen 119 nach Dammriss während der Geburt Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Sonstiger Kaiserschnitt Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung 66 für Mutter oder Kind Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während 59 der Geburt mit anschließender Naht Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Sonstige Operation am Darm Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens 36 mit Zugang durch die Scheide B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM07 Privatambulanz 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut 84 - Ausschabung Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem 18 Gebärmutterhals Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisati

36 OPS Bezeichnung Fallzahl onsoperation bei der Frau Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne 10 Entfernung von Achsellymphknoten Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut 10 ohne operativen Einschnitt Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine 5 Spiegelung B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 7,5 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 2,75 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): 0 Personen B-[3] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie B-[3] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Röntgendiagnostik 2 fakultative Weiterbildung "spezielle operative Gynäkologie" 3 spezielle Kenntnisse in der endoskopischen Chirurgie (MIC II) 36

37 B-[3].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 6,89 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 6,5 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 7 Vollkräfte 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[3] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung 2 Breast-Care-Nurse 3 Laktations- und Stillberaterin 4 Fachkraft für integrative Wochenbettpflege 37

38

39 B-[4] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 1 Ort: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Elsa-Brändström-Straße Frankenthal PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: mail@skh-ft.de Fax: B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2600) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Belegabteilung B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Vollstationäre Fallzahl: 48 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J35 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 29 2 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 7 3 J32 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung 7 4 J38 Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes 5 5 C44 Sonstiger Hautkrebs 5 39

40 B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der 21 Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand Operation an der unteren Nasenmuschel Operation an mehreren Nasennebenhöhlen Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln Sonstige wiederherstellende Operation am Rachen Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des 5 Kehlkopfes Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle Operation an der Kieferhöhle 5 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen 33 (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) Operativer Einschnitt in das Trommelfell Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des 7 Kehlkopfes Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem 5 Gewebe der Zunge Sonstige Operation an der Zunge Operative Korrektur abstehender Ohren Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 5 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein 40

41 B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): 2 Personen B-[4].11.2 Pflegepersonal Das Pflegepersonal der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ist der Fachabteilung Chirurgie zugeordnet. Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 41

42

43 B-[5] Intensivmedizin B-[5].1 Name FA-Bezeichnung: Intensivmedizin Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Swen Piper Straße: Elsa-Brändström-Straße Hausnummer: 1 Ort: Frankenthal PLZ: URL: anaesthesie.intensiv@skh-ft.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3600) Intensivmedizin B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Intensivmedizin" Hauptabteilung B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Intensivmedizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Weaning langzeitbeatmeter Patienten B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Intensivmedizin" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Basale Stimulation 2 Eigenblutspende B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Intensivmedizin" Vollstationäre Fallzahl: 196 Teilstationäre Fallzahl: 0 43

44 B-[5].6 Diagnosen B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 21 2 I21 Akuter Herzinfarkt 17 3 I46 Herzstillstand 9 4 T42 Vergiftung durch Medikamente gegen Krampfanfälle, durch Schlaf- 8 und Beruhigungsmittel bzw. durch Mittel gegen die Parkinson- Krankheit 5 F19 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen 8 oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substan- zen 6 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 7 I26 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - 6 Lungenembolie 8 J15 Lungenentzündung durch Bakterien 6 9 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 5 10 T43 Vergiftung durch bewusstseinsverändernde Substanzen 5 B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. 78 Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine 69 Spiegelung Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der 55 Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf 40 ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 34 44

45 OPS Bezeichnung Fallzahl Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges 23 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 10,75 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 7,25 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): 0 Personen B-[5] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Anästhesiologie B-[5] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Palliativmedizin 2 Intensivmedizin 3 Notfallmedizin 4 Röntgendiagnostik 5 Ernährungsmedizin B-[5].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 25,59 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 45

46 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[5] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Onkologische Pflege / Palliative Care B-[5] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Basale Stimulation 2 Bobath 3 Kinästhetik Trainer Stufe 1 4 Praxisanleitung 46

47

48 B-[6] Allgemeine Psychiatrie B-[6].1 Name FA-Bezeichnung: Allgemeine Psychiatrie Name des Chefarztes: Dr. med. Friedrich Straub Straße: Elsa-Brändström-Straße Hausnummer: 1 Ort: Frankenthal PLZ: URL: psychiatrie@skh-ft.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2900) Allgemeine Psychiatrie B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Hauptabteilung B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Versorgungsschwerpunkte 1 Stationäre Psychotherapie bei der Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen / Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen / Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 2 Qualifizierte Entgiftung bei der Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 3 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 4 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen 5 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen 6 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen 7 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren 48

49 Versorgungsschwerpunkte 8 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 9 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining 2 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung 3 Ergotherapie/Arbeitstherapie 4 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie 5 Musiktherapie 6 Spezielle Entspannungstherapie Erläuterungen Gestaltungstherapie B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Serviceangebot 1 Fernsehraum 2 Teeküche für Patienten und Patientinnen 3 Wäscheservice B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Vollstationäre Fallzahl: 1333 Teilstationäre Fallzahl: 168 B-[6].6 Diagnosen B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode F20 Schizophrenie F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit G30 Alzheimer-Krankheit 71 49

50 ICD Bezeichnung Fallzahl 6 F19 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer 69 Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen 7 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere 55 Veränderungen im Leben 8 F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und 53 übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit 9 F60 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.b. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung F41 Sonstige Angststörung 29 B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im 1150 Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten 1122 im Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich 893 der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Allgemeine Psychiatrie Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen 793 der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich 430 der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Abhängigkeitskranke Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Psychiatrie für ältere Menschen Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im 201 Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen 50

51 OPS Bezeichnung Fallzahl Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im 168 Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten 110 im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 2 AM07 Privatambulanz 3 AM02 Psychiatrische Institutsambulanz ( 118 SGB V) 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 13 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 7 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): 0 Personen 51

52 B-[6] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Neurologie 2 Psychiatrie und Psychotherapie B-[6] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Ärztliches Qualitätsmanagement 2 Naturheilverfahren 3 Psychoanalyse 4 Sozialmedizin 5 Suchtmedizinische Grundversorgung 6 Psychotherapie 7 Psychoonkologie 8 Systemische Therapie B-[6].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 39,25 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 5 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0,75 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[6] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Psychiatrische Pflege 2 Gerontopsychiatrische Pflege 52

53 Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 3 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[6] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Psychiatrie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung 2 Validationsanwender 3 Heilerlaubnis zur Ausübung Psychotherapie 4 Körpertherapeut 5 Neurolinguistische Programmierung (NLP) B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Kommentar 1 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Kunst- und Gestaltungstherapeuten Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 4 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 5 Psychologe und Psychologin 6 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 7 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 53

54

55 C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Leistungsbereich 1 Schlaganfall C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V Leistungsbereich Mindestmenge Erbrachte Menge (im Berichjahr) (im Berichtsjahr) Kniegelenk Totalendoprothese (2010) C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Anzahl Fachärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht unterliegen: Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen: Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß 3 der G-BARegelungen erbracht haben**:

56

57 D1 Qualitätspolitik Grundlagen unserer Qualitätspolitik sind das Klinikleitbild, die Qualitätsphilosophie und die Führungsgrundsätze. Das Klinikleitbild wurde und wird sukzessive abteilungsspezifisch konkretisiert. Die Idee dabei ist, dass sich die jeweiligen Mitarbeiter in ihrem Leitbild besser wieder finden und an die speziellen Anforderungen des Bereichs angepasste Vorgaben enthalten sind. So wurde das Leitbild gemeinsam mit den Mitarbeitern für die Abteilung Servicecenter Pharma/Medical konkretisiert. 57

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nr. SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar/ Erläuterung: B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Veit Rößner Anschrift: URL: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Nabburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda Betriebs GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße:

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie B-35 Psychiatrie und Psychotherapie B-35.1 Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychiatrie und Psychotherapie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Peter Falkai

Mehr

OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE

OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE OSTSEEKLINIK KIEL Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur-

Mehr

Krankenhaus Wegscheid

Krankenhaus Wegscheid Krankenhaus Wegscheid Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010. Klinik Dr.Havemann

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010. Klinik Dr.Havemann Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Klinik Dr.Havemann Lüneburg Herausgeber: Dr.med. Wolfgang Schäfer Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 12. Dezember 2014 Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG Inhaltsverzeichnis: E Einleitung...

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Sertürner Krankenhaus Einbeck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Marienberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Oberhavel Klinik Gransee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt zum 31. August 2009 Schön Kliniken. Die Spezialisten Einleitung Die Schön Klinik Hamburg-Eilbek ist

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 1 A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Bogen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke Nah am Menschen Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 31.08.2009 Qualitätsbericht gemäß 137

Mehr

BETHESDA Krankenhaus 2013

BETHESDA Krankenhaus 2013 2013 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts. 4 A-0 Fachabteilungen... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 3 B-23 B-23.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer Julia Ferreau, Gerlinde Trögele Hausanschrift

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kaiserin-Auguste-Victoria Krankenhaus Ehringshausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Aribert Rothenberger Kontaktdaten Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008. Elbe Klinikum Stade

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008. Elbe Klinikum Stade Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2008 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V Elbe Klinikum Stade Seite 1 von 161 Inhaltsverzeichnis: Einleitung 3 Liebe Leserinnen und Leser, 3 Ansprechpartner:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Wertachklinik Bobingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Nah am Menschen Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 31.08.2009 Qualitätsbericht gemäß

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG 3 ANSPRECHPARTNER: 4 LINKS: 5 TEIL A - STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN 6 A-1 ALLGEMEINE

Mehr

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 22. April 2014 Kreiskrankenhaus, Schotten-Gedern Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur-

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus: AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Anschrift:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des es bzw. des standorts A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 144 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-HÄMATOLOGIE UND -ONKOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3

Mehr

Bruder-Klaus- Krankenhaus Waldkirch

Bruder-Klaus- Krankenhaus Waldkirch Bruder-Klaus- Krankenhaus Waldkirch Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 Abs. 4 SGB V für das Jahr 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 4

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Lehrte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie B-13 Kardiologie und Pneumologie B-13.1 Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie Fachabteilung: Art: Kardiologie und Pneumologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Ansprechpartner:

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Abbildung: Übersichtsaufnahme des Herz-Jesu-Krankenhauses mit Haupteingang Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ggmbh

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Sophien-Klinik GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vital Klinik GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH

Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 für die RoMed Klinik Wasserburg am Inn 14. Juli 2011

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2010, ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

QUALITÄTSBERICHT 2010, ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ev. Jung-Stilling- Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2010

Qualitätsbericht 2010 Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Stand: Juli 2011 Klinik Oberviechtach Asklepios Kliniken Gemeinsam für Gesundheit Wir

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Caritas-Krankenhaus Lebach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-0 Fachabteilungen... 3

Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-0 Fachabteilungen... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 3 A-0 Fachabteilungen... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses (vollständige

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 BG Unfallklinik Murnau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Vorwort Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts. 1. A-0 Fachabteilungen...

Vorwort Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts. 1. A-0 Fachabteilungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Einleitung... A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts. A-0 Fachabteilungen... A- Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses (vollständige

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KRH Klinikum Großburgwedel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Rheiderland ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Allgemeine Pädiatrie B-24 Klinik für Allgemeine Pädiatrie B-24.1 Allgemeine Angaben

Mehr

Klinikum am Plattenwald. Strukturierter Qualitätsbericht. www.slk-kliniken.de

Klinikum am Plattenwald. Strukturierter Qualitätsbericht. www.slk-kliniken.de Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Erstelldatum: 08.07.2011 www.slk-kliniken.de Inhalt Qualitätsbericht 2010 Vorwort Seite 10 A Struktur- und

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Rothenburg o. d. T. Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2009

Qualitätsbericht 2009 Krankenhaus St. Raphael Qualitätsbericht 2009 für das Berichtsjahr 2008 Bericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Seite 1 von 77 Klinikleitung und Geschäftsführung... 6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten

Mehr