Fortbildung Rationale Antibiotikatherapie/Multiresistente Erreger. Herzlich Willkommen! 12. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung Rationale Antibiotikatherapie/Multiresistente Erreger. Herzlich Willkommen! 12. November 2016"

Transkript

1 Frtbildung Ratinale Antibitikatherapie/Multiresistente Erreger Herzlich Willkmmen! 12. Nvember 2016

2 Begrüßung Dr. med. Markus Schimmelpfennig Medizinaldirektr Leiter Hygieneabteilung Gesundheitsamt Regin Kassel Prjektleiter MRE-Netzwerk Nrd- und Osthessen

3 Tagesrdnung 10:15 11:00 Uhr Ratinale Antibitikatherapie aus Sicht des Klinikers 11:00 11:45 Uhr Wichtige Neben- und Wechselwirkungen vn Antibitika 11:45 12:30 Uhr Mittagspause mit Imbiss 12:30 12:50 Uhr Das MRE-Netzwerk Nrd- und Osthessen was haben wir davn? 12:50 13:30 Uhr Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst 13:30 13:45 Uhr Abrechnungsfragen im Zusammenhang mit MRE 13:45 14:00 Uhr Kaffeepause 14:00 14:45 Uhr Ratinaler Antibitikaeinsatz in der Hausarztpraxis 14:45 15:00 Uhr Abschlussdiskussin

4 Ratinale Antibitikatherapie aus Sicht des Klinikers PD Dr. med. Andreas Bastian Chefarzt Abteilung für Pneumlgie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, Infektilgie, Marienkrankenhaus

5 Wichtige Neben- und Wechselwirkungen vn Antibitika Claudia Wegener Apthekerin, Zusatzbezeichnung Geriatrische Pharmazie Reginale Frtbildungsbeauftragte der LAK Hessen

6 Das MRE-Netzwerk Nrd- und Osthessen was haben wir davn? Dr. med. Markus Schimmelpfennig Medizinaldirektr Leiter Hygieneabteilung Gesundheitsamt Regin Kassel Prjektleiter MRE-Netzwerk Nrd- und Osthessen

7 Mitgliederzahlen MRE-Netzwerk: ca. 320 Stadt/Landkreis Einrichtungen gesamt Kliniken/Krankenhäuser Arztpraxen Kassel Landkreis Kassel Schwalm-Eder-Kreis Werra-Meißner-Kreis Kreis Waldeck- Frankenberg Kreis Hersfeld- Rtenburg Kreis Fulda

8 Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst Elisabeth Müller-Harhff Fachärztin für Innere Medizin, Krankenhaushygiene Krdinatrin MRE-Netzwerk Nrd- und Osthessen

9 Um welche Erreger geht es? MRSA 3 MRGN 4 MRGN VRE Methicillin(Oxacillin)-resistenter Staphylcccus aureus Gram-negative Erreger mit Resistenz gegen 3 Hauptantibitika-Gruppen Gram-negative Erreger mit Resistenz gegen 4 Hauptantibitika Gruppen der Bildung vn Carbapenemase Vancmycin-resistente Enterkkken E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

10 Antibitikagruppen Acylureidpenicilline 3./4. Generatins-Cephalsprine Carbapeneme Flurchinlne Leitsubstanz Piperacillin Leitsubstanz Ceftaxim / Ceftazidim Leitsubstanz Imipenem / Merpenem Leitsubstanz Ciprflxacin E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

11 Basishygiene wird bei allen Patienten unabhängig vm Vrhandensein multiresistenter Erreger durchgeführt mit dem Ziel der Vermeidung einer Übertragung vn Erregern vm Patienten auf medizinisches Persnal Übertragung vn Erregern auf andere Patienten unmittelbar und mittelbar durch medizinisches Persnal E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

12 Maßnahmen der Basishygiene Händewaschen vr Arbeitsbeginn, vr Pausen, vr Arbeitsende und bei sichtbarer Verschmutzung Händedesinfektin vr und nach Patientenkntakt vr aseptischen Tätigkeiten nach Kntakt mit ptentiell infektiösem Material nach Kntakt mit Oberflächen in unmittelbarer Patientenumgebung nach Ablegen der Schutzhandschuhe E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

13 Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Barrieremaßnahmen Schutzhandschuhe Schutzkittel /-schürze vr Manipulatinen an Wunden, Kathetern, Snden, Stmata, möglichem Kntakt mit erregerhaltigem Material Mund-Nasen-Schutz bei Bildung ptentiell infektiöser Aersle (Absaugen vn Trachestmata), Verbandswechsel E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

14 Adäquate Reinigung und Desinfektin der Patientenumgebung Desinfektin vn Stethskp, RR-Manschetten, Ultraschallsnde, Patientenliege, Ergmeter, Tastaturen nach jedem Patientenkntakt Desinfektin vn Flächen mit häufigem Hand-/Hautkntakt swie aller hrizntaler Flächen in Behandlungs- und Patientennähe mindestens 1x arbeitstäglich Desinfektin vn Flächen für aseptisches Arbeiten und Medizinprdukte-aufbereitung vr jedem Arbeitsgang E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

15 Aufbereitung der Praxiswäsche / Arbeitskleidung Wäsche in Wäschesack der desinfizierenden Reinigung zuführen Reinigungsutensilien in gesndertem Waschgang desinfizierend aufbereiten Lagerung trcken und getrennt vn Privatkleidung E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

16 Umgang mit 3 MRGN Basishygiene Infrmatinsweitergabe E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

17 Umgang mit MRSA, 4 MRGN, VRE Patiententermin nach Möglichkeit am Ende der Sprechstunde Infrmatin der Mitarbeitenden Kein direkter Kntakt vn Mitarbeitenden mit chrnischen Hautveränderungen und Wunden zu MRE-Patienten Patienten unter Umgehung des Wartebereiches direkt ins Untersuchungs- /Behandlungszimmer leiten Untersuchung und Behandlung möglichst im selben Raum Falls möglich, separates Untersuchungs-/Behandlungszimmer für Patienten mit ffenen Wunden, Devices, Stmata Im Untersuchungs-/Behandlungszimmer nur aktuellen Bedarf an Verbrauchsmaterialien vrhalten E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

18 Umgang mit MRSA, 4 MRGN, VRE Basishygiene Zusätzlich: PSA bei engem/direktem Patientenkntakt. Mund-Nase-Schutz bei naspharyngealer Besiedlung und erhöhter Expsitin gegenüber Aerslen Desinfektin direkter Patientenkntaktflächen, hrizntaler Flächen und Geräte in Patientennähe swie ptentiell kntaminierter Flächen nach jedem Patienten Einwegmaterialien bevrzugen, Abfälle direkt im Zimmer sammeln und in geschlssenem Sack direkt entsrgen Wäsche direkt in geschlssenem Sammelbehältnis entsrgen E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

19 Hausbesuch bei Patienten mit MRE Persönliche Basis-Hygiene PSA bei MRSA, 4 MRGN und VRE gemäß Vrgabe für die Praxis Einweg-Kittel und Einweg-Materialien Falls möglich, MRE-Patienten am Ende des Besuchsdienstes versrgen E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

20 Infrmatinsweitergabe über MRE bei Krankentransprt Überweisung statinärer Einweisung Versrgung durch ambulante der statinäre Pflegeeinrichtungen Möglichst über Überleitungsbgen für Patienten mit MultiResistenten Erregern des MRE- Netzwerks Nrd- und Osthessen ( E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

21 Krankentransprt vn Patienten mit MRE Grundsätzlich nicht immer qualifizierter Transprt erfrderlich Vraussetzungen für unqualifizierten Transprt: Patient ist kperativ Kein erhöhtes Risik für Erregerausbreitung wie z. B. Durchfall bei Darmbesiedlung der Inkntinenz bei Besiedlung der Harnwege Wunden und Stmata sind abgedeckt (z. B. HME-Filter bei Trachestma) Pat. sll nach Möglichkeit am Tag des Transprtes frische Wäsche angelegt haben Händedesinfektin des Patienten vr dem Transprt E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

22 Erregernachweis bei MRE MRSA: MRGN, VRE: Hauptreservir Nase und Rachenraum Weitere häufige Lkalisatinen: Haut, Wunden, Harntrakt, Eintrittsstellen vn Drainagen und Snden Hauptreservir Darm Weitere mögliche Lkalisatinen: Harntrakt, Wunden, Haut und Schleimhaut (Acinetbacter baumannii, Pseudmnas aeruginsa) E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

23 Erregernachweis bei MRE MRSA: MRGN, VRE: Abstriche Nase und Rachen Abstriche bekannter Lkalisatinen Urinkultur Tiefer Rektalabstrich Abstriche bekannter Lkalisatinen Urinkultur E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

24 Erregernachweis bei MRE MRSA: 1. Abstrich 3 Tage bis 4 Wchen nach Sanierung 2. Abstrich 3 bis 6 Mnate nach Sanierung 3. Abstrich 11 bis 13 Mnate nach Sanierung Vrgabe gemäß EBM MRGN, VRE: Tiefer Rektalabstrich 1, 2 und 3 Wchen nach Behandlung Bekannte Lkalisatinen Ggf. Hautabstrich (Acinetbacter, Pseudmnas) E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

25 MRSA-Sanierung im ambulanten Bereich Die Sanierung/Deklnisierung dient der Entfernung vn MRSA vn Haut und Schleimhäuten Auch bei gesunden, lediglich klnisierten Persnen sll ein Sanierungsversuch unternmmen werden E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

26 MRSA-Sanierung im ambulanten Bereich Zwingende Indikatinen: Immunsupprimierte Patienten Patienten mit Wunden Patienten vr elektiven Operatinen, insbes. vr Implantaten, Transplantaten, kardichirurgischen Eingriffen Patienten mit erhöhtem Übertragungsrisik für Kntaktpersnen Patienten mit camrsa mit Nachweis vn PVL E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

27 MRSA-Sanierung im ambulanten Bereich Durchführung der Sanierung: Nasensalbe (Mupircin der antiseptisch) 3x tgl. Antiseptische Rachenspülung 15 s 3x tgl. Antiseptische Ganzkörperwaschung incl. Haare 1x tgl. Desinfektin vn Hilfsmitteln und Utensilien 1x tgl. Möglichst Einmalartikel (Zahnbürste, Kamm, Rasierer) Täglicher Wechsel vn Bett- und Leibwäsche, separat bei mind. 60 C waschen E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

28 Meldepflicht bei MRE gemäß 6 und 8 IfSG Eine Meldung an das Gesundheitsamt muss durch den behandelnden Arzt erflgen, wenn bei zwei der mehr Infektinen mit dem gleichen Erreger ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist der vermutet wird. Eine Klnisatin ist nach aktueller Gesetzeslage nicht meldepflichtig, in einem neuen Gesetzesentwurf ist aber auch eine Meldepflicht für Klnisatinen vrgesehen. E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

29 Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst Empfehlungen zur Präventin und Kntrlle vn Methicillin-resistenten Staphylcccus aureus-stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen KRINKO, Bundesgesund1354heitsbl. 2014, 57: Hygienemaßnahmen bei Infektin der Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen KRINKO, Bundesgesundheitsbl. 2012, 55: MRE-Hygiene-Empfehlungen, Regelungsbereich Arztpraxis AG Niedergelassene Medizin, MRE-Netz Mittelhessen, 2016 MRE-Hygiene-Empfehlungen, Regelungsbereich Krankenbeförderung/Rettungsdienst AG Rettungsdienst, MRE-Netz Mittelhessen, 2016 Merkblatt/Anweisung zur Sanierung vn MRSA-Trägern in der Arztpraxis MRE-Netz Rhein-Main, 2016 E. Müller-Harhff Umgang mit MRE in Praxis und Hausbesuchsdienst

30 Abrechnungsfragen im Zusammenhang mit MRE Dr. med. Markus Schimmelpfennig Medizinaldirektr Leiter Hygieneabteilung Gesundheitsamt Regin Kassel Prjektleiter MRE-Netzwerk Nrd- und Osthessen

31 Ratinaler Antibitikaeinsatz in der Hausarztpraxis Dr. med. Uwe Ppert Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter an der Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Göttingen Mitglied der Leitlinienkmmissin der DEGAM

32 Abschlussdiskussin

33 MRE-Netzwerkkrdinatin: Elisabeth Müller-Harhff Telefn: 0561/ Mail: Frtbildung Ratinale Antibitikatherapie/Multiresistente Erreger Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt MRSA in der Klinik Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Leitung OPAL Akademie OPAL Service GmbH, Norderstedt sven.bodenburg@opal-gmbh.com www.opal-gmbh.com Inhalte Kurzer Überblick:

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012) Das MRE-Netz Rhein-Main legt hiermit einen aktualisierten Musterhygieneplan zum Umgang mit antibiotikaresistenten Erregern unter Beibehaltung der bewährten kurzen tabellarischen Form vor, in dem auch aktuelle

Mehr

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften Hygienemaßnahmen für Rettungs- und qualifizierte Krankentransportdienste Stand: 08.07.13 Diese Empfehlungen gelten für den Rettungs- und qualifizierten Krankentransportdienst gemäß 3 Abs. 4 BbgRettG und

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime -Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhaltsverzeichnis Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz...4 Ablauf einer MRSA Sanierung...7 Inhalt des Sanierungssets...9 Barrieremaßnahmen

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhalt Seite/n Vorgehensweisen zum Umgang mit multiresistenten 1 Krankheitserregern Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz 3 Barrieremaßnahmen

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3-5 ml = 2-3 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Besonders

Mehr

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen MRSA Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen Einleitung & allgemeine Informationen Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut

Mehr

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden, welche mit multiresistenten Infektionserregern wie MRSA

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE. Multiresistente Erreger Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE www.klinikumevb.de Impressum 3. Ausgabe Veröffentlichung 03.2014 Herausgeber Klinikum Ernst von Bergmann

Mehr

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Patienteninformation zur MRSA-Infektion Patienteninformation zur MRSA-Infektion (Methicillin-Resistenter-Staphylococcus-Aureus) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema

Mehr

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer

Mehr

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Allgemeine Hygienemaßnahmen Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?

Mehr

Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders?

Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders? Seite 1 von 7 01.08.2014 8. Ausgabe 2014 Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders? Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege) KOMET MRE Kommunale Offensive METtmann gegen MultiResistente Erreger Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege) Der hier vorliegende Hygieneplan richtet sich primär an die Einrichtungen der stationären Altenpflege

Mehr

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene AB-Workshop Buko Krankenhaus Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Ärzte Zeitung, 25.1.21 Medizintouristen verbreiten multiresistente Keime Der "Superkeim" aus Indien zeigt:

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich MRSA-Träger

Mehr

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävention in Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza MRE: Eine Übersicht Umgang mit MRE in Pflegeheimen: Hygiene-Maßnahmen Fragen & Antworten www.lgl.bayern.de 2 19. November 2015, MRE-Netzwerk Neumarkt

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Hygienefortbildung Umgang mit Patienten mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen an der Charité U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Hygienefortbildung Umgang mit Patienten mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen an der Charité U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Hygienefortbildung Umgang mit Patienten mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen an der Charité U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Was macht multiresistente Erreger (MRE) gefährlich?

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm 2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA 1999 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten

Mehr

Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis

Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis Maßnahmen für Niedergelassene Ärzte: Umgang mit MRSA-Patienten in der Arztpraxis 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Maßnahmen für Niedergelassene Informationsfluss Informationen von Seiten des Krankenhauses

Mehr

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land.

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Information MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land 1 Umgang mit multiresistenten Infektionserregern ambulante Pflegedienste Stand : 10/2013 Inhalt 1. Informationen zu multiresistenten Infektionserregern 3

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

Multiresistente Erreger MRE

Multiresistente Erreger MRE Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Multiresistente Erreger MRE in ambulanten Pflegeeinrichtungen Dr. med. Sabine Drubba RGU-GS-HU-IHM 2014 Multiresistente Erreger

Mehr

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut des Nasenvorhofs oder im Rachen von jedem

Mehr

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:

Mehr

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Information MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste Stand : 03/2012 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 1 Eigenschaften von Staphylococcus

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis Antje Reschke Dr. Birgit Kannenberg-Otremba *=Methicillin-resistenter Staphylococcusaureusoder MRGN =multiresistente gramnegative Erreger oder VRE=Vancomycin-resistenten

Mehr

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn

Mehr

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 27

FACHRICHTLINIE Nr. 27 Hygienemaßnahmen bei Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien 1. Erreger Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien stellt eine der größten Herausforderungen in der Infektiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten

Mehr

IAKH Jahreskongress 2014 BG Klinik Ludwigshafen

IAKH Jahreskongress 2014 BG Klinik Ludwigshafen IAKH Jahreskngress 2014 BG Klinik Ludwigshafen 29. März 2014 Externer Transfusinsverantwrtliche/r: Aufgabendefinitin, Transfusinskmmissin, Sitzungshäufigkeit & Zeitbedarf Frau Dr. F. Stichling Fachärztin

Mehr

MRSA in der Ambulanz ist meine Praxis verseucht was tun?

MRSA in der Ambulanz ist meine Praxis verseucht was tun? Kernaspekte/ -Fragen - Themenanalyse 1. Was ist MRSA? Warum damit beschäftigen? 2. Ist MRSA ein Seuchenerreger? 3. Fokus auf die - isoliert? Belastung der ambulanten Einrichtungen? 4. Muss/ Kann ich etwas

Mehr

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL 1 2 Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Alexandra

Mehr

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015)

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) KRANKENHAUSHYGIENE PROBLEMKEIME UND BARRIEREMASSNAHMEN Michael Berktold, Sektion HMM, Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck/ Universitätskliniken michael.berktold@i-med.ac.at

Mehr

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Das Problem der Antibiotikaresistenzen Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Themen Erreger Epidemiologie Screening Hygienemaßnahmen im klinischen Alltag Ärzte

Mehr

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik 700 Betten hygienisch sehr heterogen! Neurologie (neurologische Frühreha/ Phase B = Akutkrankenhaus; Phase C; Phase D = AHB) Kardiologie Orthopädie Psychosomatik Wachkomazentrum Pflegeheime Neurologie

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Brigitte Finsterer Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Hygienemanagement

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und anderen resistenten Keimen in logopädischen Praxen des Kreises Heinsberg, erarbeitet im Rahmen des EurSafety

Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und anderen resistenten Keimen in logopädischen Praxen des Kreises Heinsberg, erarbeitet im Rahmen des EurSafety Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und anderen resistenten Keimen in logopädischen Praxen des Kreises Heinsberg, erarbeitet im Rahmen des EurSafety Health-net EMR Projektes www.euprevent.eu Stand: 30. April

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Was hat sich im Hygienealltag geändert? Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2

Mehr

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher Erfolgreich gegen Krankenhauskeime Information für Patienten und Besucher Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sicherlich aus den Medien entnommen haben, kommt es in Krankenhäusern durch spezielle Keime

Mehr

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 1. Allgemeine Informationen zu MRSA Eigenschaften von Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, welches

Mehr

Multi Resistente Erreger

Multi Resistente Erreger Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich

Mehr

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N e t z w e r k L a nd B r e m e n Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA Netzwerk Land Bremen Kontakt:

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen I) Zuwenig qualifizierte Ärztinnen und Ärzte in der Krankenhaushygiene

Mehr

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014 Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014 Prävalenz und Risikofaktoren Neumann N 1, Mischler D 1, Cuny C 2, Hogardt M 3, Kempf VAJ 3, Heudorf U 1 MRE-Netz

Mehr

Umsetzung von Hygienemaßnahmen in Klinik und Praxis

Umsetzung von Hygienemaßnahmen in Klinik und Praxis Umsetzung von Hygienemaßnahmen in Klinik und Praxis Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Ärzteforum Weser-Ems Garrel/ Petersfeld, 16. April 2016 Dr. M. Pulz www.nlga.niedersachsen.de

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Empfehlungen für ambulante Pflegedienste Stand: Juli 2013

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Empfehlungen für ambulante Pflegedienste Stand: Juli 2013 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Empfehlungen für ambulante Pflegedienste Stand: Juli 2013 1. Allgemeine Informationen zu MRSA Eigenschaften von Staphylococcus aureus Staphylococcus

Mehr

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken? Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken? Dr. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Chefarzt Fach und Privatkrankenhaus Kreischa mit Zentrum für Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung Abteilung

Mehr

Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger)

Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger) Patienteninformation MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) Wissenswertes über resistente Bakterien Was sind gramnegative Bakterien? Zu den gramnegativen Bakterien gehören Darmbakterien (Enterobakterien)

Mehr

Allgemeine Information

Allgemeine Information Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Hygieneplan. für den Behindertenfahrdienst einschließlich der Krankenfahrten (nicht qualifizierter. des.. e.v.

Hygieneplan. für den Behindertenfahrdienst einschließlich der Krankenfahrten (nicht qualifizierter. des.. e.v. Hygieneplan für den Behindertenfahrdienst einschließlich der Krankenfahrten (nicht qualifizierter Krankentranspst) des.. e.v. Gliederung 1. Organisatin a. Grundlagen b. Verantwrtlichkeit c. Durchführung

Mehr

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Mehr

Eradikationstherapie

Eradikationstherapie 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Definition: Eradikation Eradikation (Dekolonisation/Sanierung) (1) Eradikation = ist die Beseitigung einer MRSA-Kolonisation mit Hilfe von lokal anwendbaren Antibiotika

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Information. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige

Information. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Information MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand : 03/2015 Inhalt 1. Allgemeine Informationen zu MRSA 1 Eigenschaften von Staphylococcus aureus 1 Eigenschaften

Mehr

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege Ziele: Reduktion der MRSA-Verbreitung und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Pflegepersonal Teilnahme am Gemeinschaftsleben

Mehr

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité An der Charité existiert ein umfangreicher Leitfaden zur Infektionsprävention (Hygieneleitfaden), der allen Mitarbeitern im Intranet

Mehr

Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MRGN und 4MRGN in R eh abilitationseinrichtungen (Patient = Rehabilitand)

Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MRGN und 4MRGN in R eh abilitationseinrichtungen (Patient = Rehabilitand) Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MGN und 4MGN in eh abilitationseinrichtungen (Patient = ehabilitand) Erreger Übertragung Meldung Mikrobiologische Untersuchung - M ultiresistente G ramnegative Erreger

Mehr

I. Festlegung der Zuständigkeiten... 3. II. Aufbereitungskonzept... 4. III. Vorgaben ( Spielregeln )... 8. IV. Anhang... 10

I. Festlegung der Zuständigkeiten... 3. II. Aufbereitungskonzept... 4. III. Vorgaben ( Spielregeln )... 8. IV. Anhang... 10 Seite 1 Seite 2 Inhalt: I. Festlegung der Zuständigkeiten... 3 II. Aufbereitungsknzept... 4 III. Vrgaben ( Spielregeln )... 8 IV. Anhang... 10 Seite 3 I. Festlegung der Zuständigkeiten Durch das allgemeingültige

Mehr

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle HYGIENERICHTLINIE ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN AKH-KHH-RL-071 gültig ab: 26.02.2014 Version 02 Seite 1 von 6 1 GELTUNGSBEREICH UND

Mehr

Information. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige

Information. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Information MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand : 08/2014 Inhalt 1. Allgemeine Informationen zu MRSA 1 Eigenschaften von Staphylococcus aureus 1 Eigenschaften

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung Programm: Berichte aus den Arbeitskreisen MRE und Demenz/ rechtliche Fragen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen Was bedeutet MRSA? MRSA steht für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und bezeichnet Staphylococcus aureus-stämme,

Mehr