Von: Ghibsy Seehafer Version 1.01 Stand: Montag, 25. November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von: Ghibsy Seehafer Version 1.01 Stand: Montag, 25. November"

Transkript

1 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer 00 Von: Ghiby eehafer Verion.0 tand: Montag, 5. oveber Geändert a 5..00u 08: eite - -

2 . Einleitung. Einheiten orelalung tröunglehre Verion.0 Ghiby eehafer (H Coburg) orelalung tröunglehre Ghiby eehafer Baigrößen und Baieinheiten (I-Einheiten) Baigröße Länge Mae Zeit Elektriche Ther. toffenge Lichttärke trotärke Teeratur Baieinheit Meter Kilogra ekunde Aere Kelvin Mol Candela Einheitzeichen A K ol cd * Kohärente (abgeleitete) Einheiten: z.b: Vorätze zur Bezeichnung von dezialen Vielfachen der Einheiten Voratz Piko ano Mikro Milli Zenti Dezi Deka Hekto Kilo Mega Giga Tera Voratzzeichen n µ c d da h k M G T aktor Größe und Einheiten Größe orelzeichen Einheit Beziehung ae Zeichen Länge, lächen, Voluen, Winkel Länge l Meter 0 d 00 c µ k 000 läche A, Quadrateter c Ar a 00 Hektar ha 00 a k Voluen V Kubiketer Ebener Winkel (Winkel) Liter α, β Radiant Grad Minute ekunde l, L rad a ha 00 ha ll l rad 000 d c d 0 dl 0,00 c / 57,957. 8ß /π π rad Rauwinkel Ω teradiant r r / Zeit Zeit, t ekunde Zetianne, Minute in in Dauer tunde h h /60 60 /60 /600 Beerkung inch zoll 5,4 Zeichen nur für Querchnittflächen Ar und Hektar nur für lächen von Grundtücken Meit für lüigkeiten und Gae Bei techn. Berechnungen z.b. nicht α 7 7,6, ondern beer α,9 verwenden in 600 Tag d d 4 h requenz f, ν Hertz Hz Hz / Hz chwingung in ekunde Drehzahl n durch ekunde / / 60/in 60 in - (Udrehung- durch Minute /in /in frequenz) in - 60 Geändert a 5..00u 08: eite - -

3 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer Gechwindigkeit v Meter durch ekunde Meter durch Minute Kiloeter durch tunde Mechanik Mae Kilogra Gra Megagra Tonne Längenbezogene Mae lächenbezogene Mae Killogra durch Meter Killogra durch Meter hoch zwei Dichte Killogra durch Meter hoch drei Trägheitonet, Maenoent. Grade Kraft Gewichtkraft Drehoent Biegeoent Torionoent J G, G M M b T Kilogra al Meter hoch zwei / /in k/h / in k h 60 /in,6 k/h 60,6 / rad/ / / orelzeichen g nur für allbechleunigung. G 9,8 / g Mg t g t 0, g 000 g 000 g 000 Mg Kt Mae für Edelteine in Karat / / g/ ür die Berechnung der Mae von tabwerktoffen. / / 0, g/c ür Berechnung der Mae von Tafelwerktoffen. / 000 / t/ * ewton ewton al Meter Iul I r Kilogra al Meter durch ekunde * * M * /d g/c g/l g/ * J 0 k * Die Dichte it eine vo Ort unabhängige Größe. rüher: Maenträgheitoent Kiloond k 9,80665 Druck Mechaniche annung Winkelgechwindigkeit ϖ durch ekunde Radiant durch ekunde Bechleunigung a, g Meter durch ekunde hoch zwei lächenträgheitoent. Grade Energie, Arbeit, Wäreenge Leitung Wäretro σ, τ cal ewton durch Meter hoch zwei /² bar bar /² da/c² /² 0,0bar /² 0 /c² 0 5 h 0 bar M/² M 0, /² Waeräule W k/² Queckilberäule Hg, h c 4 rüher: I Meter hoch vier Zentieter hoch vier c 4 lächenträgheitoent E, W Joule J J W ²/² P, Φ Watt W W J/ / VA ²/³ 4 Geändert a 5..00u 08: eite - -

4 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer Therodynaik und Wäreübertragung Therodynaiche Teeratur T, Θ Kelvin K 0 K -7.5 K Celiu t, ϑ Grad Celiu C 0 C 7.5 C Teeratur Wäreenge Q Joule J J kwh W J,6 MJ ez. Heizwert H Joule durch Kilogra Joule durch Meter hoch drei J/ J/³ MJ/ J/. Urechnungtafel.. Druck-Einheiten / / bar ( k/c at) (Torr) / ,0*0-5 0,0075 / , 7,5*0 bar 0 5 0,,0 750 ( k/c at) ,8*0-0,98 76 ( Torr) 0,*0 -,*0 -,6*0 -.. Einheiten de f- in da I-yte f I (MK) Länge ft / yd in ft 0,048 läche ft² 44 in² ft² 0,0990 ² Voluen ft³ 78 in³ ft³ 0,0869 ³ gal (U) 6,8 gal (UK) 0,868 gal (UK) Gechwindigkeit ft/ ft/ 0,048 / knot,5767 ile/h,6877 ft/ Bechleunigung ft/² ft/² 0,048 /² Mae lb lug / cwt,74 lb lb lug 0,4559 4,599 Kraft lbf dl 0,008 lbf lbf dl 4,448 0,855 Arbeit ft lb btu 0,8 cal IT 5 cal IT 778, ft lb ft lb btu,558 J,05506 kj Druck lb/ft² lb/in² at 6,9444 * 0 - lb/in² 0, at 9,9 in Hg lb/ft² lb/in² at 47,88/² 6894,76 /²,05 bar,90 ft water Dichte lb/ft³ lb/gal 5,78704*0-4 lb/in³ 6,8 lb/ft³ lb/ft³ lb/gal 6,085 /³ 99,76 /³ Teeratur deg 0 C deg 0,5556 C deg 00 C Leitung ft lb/,848 * 0 - h,88 * 0 - btu/ ft lb/,54 W ezifiche Wärekaazität btu/(lb deg ) btu/(lb deg ) 4,868 kj/( K) Wäreleitzahl btu/(ft h deg ) btu/(ft h deg ),706 W/( K) Wäreübergangkoeffizient btu/(ft² h deg ) btu/(ft² h deg 5,6778 W/(² K) Vikoität kineatich dynaich ft²/ lb/(ft ) ) ft²/ lb/(ft ) 0,0990 ²/,4886 /( ) Geändert a 5..00u 08: eite - 4 -

5 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer. Grundgleichungen. Dichte Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit.. Dichte V Mae Voluen V.. Dichteänderung d d β T *d β * dt Iotherer Koreibilitätkoeffizient β T Iobarer Wäreaudehnungkoeffizient β K Druckänderung d Teeraturänderung dt K.. ezifiche Voluen v V v..4 Dichte von lüigkeiten, Teeratur abhängig (T) ( T) 0 + β * T Dichte bei Bezugteeratur T 0 (eit 0 C) 0..5 Teeraturabweichung zur Bezugteeratur T 0 T T T T 0 K 0..6 Dichte vo lüigkeiten, Druck abhängig () ( ) β * T..7 Dichte von Gaen und Däfen G G R * T..8 Druck (abolut) A Individuelle Gakontante R i J *K..9 Teeratur T T T t + 7,5 K K..0 Dichte von Gaen und Däfen it Realgafaktor GZ GZ Z* R i * T Realgafaktor Z. Vikoität Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit.. Dynaiche Vikoität η τ η D chubannung τ Gechwindigkeitgefälle D.. Kineatiche Vikoität ν η υ i T T Geändert a 5..00u 08: eite - 5 -

6 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer. Theriche toffwerte Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit cp.. Ientroenexonent χ χ c Iobare ezifiche Wärekaazität c J * K Iochore ezifiche Wärekaazität c v J * K.. ezifiche Gakontante R i v * υ R T.. Enthalie H H U + * V J Innere Energie U J Voluen V Druck *T J * K.4 Oberflächenannung und Kaillarität Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit.4. Oberflächenannung σ σ *l Zugkraft Bügellänge l.4. Grenzflächendruck K K σ + r r Krüungradien r, r.4.a Grenzflächendruck für kugelförigen Trofen K *σ K r Radiu r.4.b Grenzflächendruck einer dünnen eifenblae i 4*σ i r.4. teighöhe bzw. Dereionhöhe h 4*σ *coα h g( )* d.4.a Oberflächenannung lüigkeit Ga σ Benetzungwinkel α Erdbechleunigung g Dichte lüigkeit Dichte Ga äherungforel teighöhe für α0, Halbkugel d/ <<.4.b teighöhe arallele Wände h h 4*σ h g * *d *σ h g * * Abtand zwichen den Platten M Geändert a 5..00u 08: eite - 6 -

7 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer Hydrotatik. Aubildung der freien Oberfläche Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit lüigkeiten bei tranlatoricher Bewegung.. eigungwinkel der freien Oberfläche β a *coα tanβ g + a *coα Richtungwinkel der Bechleunigung α Bechleunigung a Erdbechleunigung g..a eigungwinkel der freien Oberfläche,horizontale a β a tanβ g.. teighöhe h a *coα h l g + a *inα Behälterlänge l lüigkeiten bei rotatoricher Bewegung ϖ * r ω z + z in h + ( r r0 ).. Vertikale Koordinate z Radiu r Winkelgechwindigkeit ω..4 Koordinate de cheitelunkte z in ω * r0 z in h 4* g Radiu de Gefäße r 0 lüigkeitegel i Ruhezutand h..5 teighöhe a Rand (r r 0 ) z ax ω * r0 z in h + 4*g *g 4* g. Hydrotaticher Druck Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit.. Druck A Projektionfläche de zu betrachtenden Eleent A Reultierende Kraft auf diee Eleent.. Hydrauliche Pree A d A d Kraft a Kolben,, läche de Kolben, A, A Durcheer de Kolben, d, d Weg de Kolben,,.. Druckarbeit W W *dv * ( V V )..4 Hydrotaticher chweredruck * g * h Dichte der lüigkeit V Erdbechleunigung g lüigkeittiefe h Geändert a 5..00u 08: eite - 7 -

8 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer In Punkten gleicher Tiefe h herrcht überall der gleiche hydrotatiche Druck. Die Druckverteilung it unabhängig von der or oder von der Größe de Gefäße...5 Abolutdruck, Geatdruck ge ge *g*h Kounizierende Gefäße..6 Druckunterchied * g * h Hohen-/Tiefendifferenz h h h h..7 Zwei unterchiedliche lüigkeiten h h. Druckkräfte Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit.. Druckkraft i,ü * A Innerer Überdruck i,ü Deckelfläche A.. Druckkraft gegen gekrüte läche i,ü * A roj Projektierte läche A roj.. Dodendruckkraft B B ( i,ü + *g*h) * A B ülltand h Bodenfläche A B..4 eitendruckkraft *g*z *A *A Hydrotaticher Druck Vertikale Koordinate (Tiefe) de chwerunkte z..5 Abtand zwichen chwerunkt und I e e w D w Druckittelunkt D A * w lächenträgheitoent, bezogen auf den chwerunkt I 4 Koordinate de chwerunkte w.4 Auftrieb und chwien Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit.4. taticher Auftrieb A A * g * V Verdrängte lüigkeitvoluen V G G ch V *g Dichte der ugebenden lüigkeit Gewicht de Körer in Luft G cheinbare Gewicht i volltändig eingetauchte Zutand G ch A G: für A < G Körer inkt; für A > G Körer taucht auf.4. Metazentriche Höhe h I0 h e V lächenträgheitoent der chwifläche I 0 4 Verdrängte Voluen V Abtand zwichen Körerchwerunkt und Verdrängungchwerunkt in Gleichgewichtlage e Geändert a 5..00u 08: eite - 8 -

9 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer 4 Inkoreible tröungen 4. Grundgleichungen Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit V& 4.. tröunggechwindigkeit u u A Voluentro V & tröungquerchnitt A 4.. Energiegleichung (Bernoulligleichung) *g * h + ( t ) + u cont Höhe h taticher Druck t Dynaicher Druck dyn dyn u 4.. Geatdruck ge ge t + dyn 4..4 Gechwindigkeit it der ein Körer angetröt wird 4..5 Aufluforel von Torricelli u a 4..5a Auflu au eine Druckbehälter u a Geändert a 5..00u 08: eite u u u u ( ) ge t *g * h ( ) Innendruck i Auendruck a 4..6 Iul I I * u * V & * u 4..7 Iulatz * V * u i + Anzahl der Öffnungen i yte uer der Öffnung Geoetriche ue aller a tröungrau angreifenden Iulkräfte n n i n & i i i 0 a i * V& i * u i Geoetriche ue aller auf den tröungrau wirkenden äußeren Kräfte Kräfte an eine Rohrkrüer (außen wirkend, d * π Θ R R + *u in infolge der Richtungänderung von u ) chraubenkraft (Verbindungtellen vo d * π Krüer) + * u 4 Innendrucheer d Krüerwinkel Θ Rücktoßkraft bei Auflu au Gefäßen R d * π d * π R *u a * gh 4 4 trahlquerchnitt (Autritt) d trahlautritthöhe (-tiefe) (Mittelunkt) h Autrittgechwindigkeit u a * u a 4 d d R trahlquerchnitt (Eintritt) d R

10 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer *d * π Rücktoßkraft (eine Behälter it 4 d Düenanatz) d R Druckkraft i i *g*h toßkraft auf enkrechte ebene Wand x x *A* u * V & * u trahlquerchnittfläche A toßkraft auf geneigte Wand eigungwinkel der Wand toßkraft auf geknickte Wand Winkel für toßkraft (enkrecht zu u ) toßkraft auf gleichförig gewölbte Wand Öffnungwinkel der Wand trahlabweichung durch eine charfe chneid α β α α * V & * u * in α *A* u * in α * V & * u * in α/ *A* u * in α/ * V & * u * ( - co α/) *A* u * ( co α/) V& inα V& * u V& V& *coα Auf chneide augeübte Kraft ( ) Teilvoluentro V &, V& 4. Ähnlichkeitgeetze Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit 4.. Reynold Zahl Re u *l Re υ tröunggechwindigkeit u V& u A Länge l Kineatiche Vikoität ν η υ 4..a Reynold Zahl für Kreiquerchnitte Re 4* V& Re d * π * υ Re < 0 lainare tröung Re > 0 turbolente tröung 4.. roude Zahl r r u l*g Geändert a 5..00u 08: eite - 0 -

11 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer 4. tofftröe in gechloenen Rohrleitungen Bezeichnung orelbuchtabe orel Einheit Energiegleichung für reibungbehaftete u u tröung h + + h + + *g *g *g * g Höhe h, h Druckabfall in Rohrleitungen it 64 l kreiförigen Querchnitt bei lainarer - * * * u tröung Re d Druckabfall in Rohrleitungen it l kreiförigen Querchnitt bei lainarer - λ * * * u tröung d Rohrreibungzahl λ Tabelle 4. tröungverlute in Rohrleitungeleenten V Λ V ζ * * u ξ-werte ξ entrechende Tabellen 4.5 tröung in Gerinnen 4.6 Auflu au Behältern 4.7 Utröung von Körern Geändert a 5..00u 08: eite - -

12 orelalung tröunglehre Ghiby eehafer tichwortverzeichni - Dichte o änderung o von lüigkeiten o von Gaen und Däfen o - - it Realgafaktor - Vikoität o Dynaiche o Koneatiche Geändert a 5..00u 08: eite - -

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung. Grundlagen der Energietechnik 1. Einheiten 1.1. SI-Einheiten Seit 1969 it bei un da SI-Einheitenyte (Sytee International d'unitè) eingeführt. Die SI-Einheiten ufaen ieben Bai Einheiten. Alle anderen epfohlenen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

HYDROMECHANIK. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Dipl.-Ing. Tobias Bleninger

HYDROMECHANIK. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Dipl.-Ing. Tobias Bleninger HYDROMECHANIK Löungen zu den Übungaufgaben Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Dipl.-Ing. Tobia Bleninger Intitut für Hydroechanik Univerität Karlruhe 00 Teil Löungen Hydroechanik I Löungen zu Kapitel Hydrotatik...48

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Zusätze zu dem Artikel:

Zusätze zu dem Artikel: Zuätze zu de Artikel: Beurteilung von Foreln durch Schüler eine Fragebogen-Unteruchung Alexander Strahl 1 Alexander Strahl 1 Joephine Jezek 1 1 TU-Braunchweig/IFdN-Phyikdidaktik Artikel auf www.trahl.info:

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Physik Physikalische Größen, Definitionsgleichungen und Einheiten

Physik Physikalische Größen, Definitionsgleichungen und Einheiten Phyik Phyikaliche n, Definitiongleichungen und. Phyikaliche n, Definitiongleichungen und.. Mechanik Forelzeichen Definitiongleichung SI-Einheit ) Beerkung, Beipiel, andere zuläige Länge l,, r Baigröße

Mehr

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system Von Mannesann zu Mapress ohrnetzberechnung Druckerlusttabellen apress EDELSTAHL apress C-STAHL apress KUPFE apress pressfitting syste Inhaltserzeichnis 1.0 Allgeeines 1.1 Einleitung... Seite 1 1.2 Urechnung

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell Das ABC der Physik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Thermodynamik/Wärmetechnik

Thermodynamik/Wärmetechnik Studiengang Wirtchaftingenieurween Fach Therodynaik/Wäretechnik Art der Leitung Prüfungleitung Klauur-Knz. WI-TWT-P1 04111 Datu 11.1.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit ind folgende Hinweie verbindlich:

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

1 Messen und Maßeinheiten in der Physik Mechanik der festen Körper... 4

1 Messen und Maßeinheiten in der Physik Mechanik der festen Körper... 4 Meen und Maßeinheiten in der Phyik... 3 Inhalterzeichni Mechanik der feten Körper... 4. Körperbegriff... 4. Kräfte... 4.. Grundeigenchaften on Kräften... 4.. Kraftwirkungen... 5.3 Hebelgeetz und Hebelarten...

Mehr

1.1. SI-Handbuch Verständigung

1.1. SI-Handbuch Verständigung .1 Internationales ensystem 3.2 n 4.3 SI-Vorsatzzeichen und Umrechnungsbeispiele 7.4 Sonderzeichen 8.5 Umrechnungstabelle Druck 9.6 Umrechnungstabelle Energie, Arbeit 9.7 Umrechnungstabelle Leistung 10.8

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

BASISGRÖßEN VORSÄTZE DER EINHEITEN

BASISGRÖßEN VORSÄTZE DER EINHEITEN BASISGRÖßEN Baigöße Fomelzeichen Baieinheit Länge l m ( Mete ) Mae m kg ( Kilogamm ) Zeit t ( Sekunde ) elektiche Stomtäke I A ( Ampee ) Tempeatu T K ( Kelin ) Lichttäke l V cd ( Candela ) Stoffmenge n

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Supraleitung interaktiv

Supraleitung interaktiv Suraleitung interaktiv 1 3 Herunterladen der Vorleung dauert: 0 4in weiß nicht haben d-wellen: L=0 L=1 L= Entroie it: df/dt -df/dt T df/dt Sez. Wärekaazität C it: T ds/dt dq/dt -T d F/dT Debye-Teeratur

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Technische Strömungsmechanik. Studium und Praxis. Albert Jogwich Martin Jogwich. 2. Auflage. Oldenbourg. Industrieverlag

Technische Strömungsmechanik. Studium und Praxis. Albert Jogwich Martin Jogwich. 2. Auflage. Oldenbourg. Industrieverlag Albert ogwich Martin ogwich Techniche Ströungechanik für Studiu und Praxi Reibungfreie und reibungbehaftete Ströung Duchflueung Erweiterte Energiegleichung. Auflage Oldenbourg Indutrieverlag Vorwort Die

Mehr

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Energietechnik Klausur WS 2007/2008 Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabenteil / 00 Minuten Da Aufgabenblatt mu unterchrieben und zuammen mit den (nummerierten und mit Namen verehenen) Löungblättern

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures Deutsche Maße und Gewichte 1. Längenmaße 1 mm Millimeter, millimeter (US), millimetre (GB) = 1/1000 meter, metre =

Mehr

Technische Strömungsmechanik. Studium und Praxis. Albert Jogwich Martin Jogwich. 2. Auflage. Oldenbourg. Industrieverlag

Technische Strömungsmechanik. Studium und Praxis. Albert Jogwich Martin Jogwich. 2. Auflage. Oldenbourg. Industrieverlag Albert Jogwich Martin Jogwich Techniche Ströungechanik für Studiu und Praxi Reibungfreie und reibungbehaftete Ströung Duchflueung Erweiterte Energiegleichung. Auflage Oldenbourg Indutrieverlag Vorwort

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklauur - Einführung in die Phyik - WS 014/015 - C. Straert 1) Latzüge müen auf Autobahnen ab einer Gechwindigkeit von 50km/h einen Mindetabtand von 50 m zum voraufahrenden Fahrzeug einhalten. Wie

Mehr

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1 . Aufgabenkoplex Übung zur orlesung Grundlagen der Technischen Inforatik Winterseester 9 Übung und Seinar zur orlesung Grundlagen der Technischen Inforatik. Aufgabenkoplex..9 Johannisgasse 6 43 Leipzig

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig Einführung in die Phyik für Pharmazeuten und Biologen (PPh): Mechanik, Elektrizitätlehre, Optik Dozent: Bert Nickel Veruche: Gunnar Spie, Chritian Hundchell Übungleiter: Martin Huth, Matthia Fiebig Tutoren:

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv44-3

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung  Elektrotechnik 1 1etv44-3 Prf. Dr.-Ing. Herzig Vrleung " Elektrtechnik 1" 51 F q v (4.4.108) m v Fz (4.4.109) R m v q v R m v R (4.4.110) q Die Umlaufzeit T U einer vllen Kreibahn im Magnetfeld ergibt ich au der kntanten Gechwindigkeit

Mehr

isochor isobar isotherm isentrop

isochor isobar isotherm isentrop evt. benötigte Kontanten: Zuatzübungen zur. Klaenarbeit in ABKA Luftdruck:,0 bar Außenteeratur: 0,0 o C Waer c 4,9 kj/(kg K) Dichte kg/d Theroöl c,5 kj/(kg K) Dichte 0,7 kg/d Luft: R i 87,0 J/(kg K) c,004

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Ströungachinen Prof. Dr.-Ing. J.Seue Klauur Herbt 005 Ströungechanik I Bearbeitungdauer PO 000: 90 in zugelaene Hilfittel: - Tachenrechner (nicht prograierbar) - IfS-Forelalung

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Formeln für Metallberufe

Formeln für Metallberufe Formeln für Metallberufe Bearbeitet von Roland Gomeringer, Max Heinzler, Roland Kilgus, Volker Menges, Friedrich Näher, Stefan Oesterle, Claudius Scholer, Andreas Stephan, Falko Wieneke. Auflage 204. Broschüren

Mehr

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y Versuch 6 Zähigkeit (Viskosität) Gesetz von Stokes Wenn zwei feste Körper aufeinander gleiten, so wird ihre Bewegung dadurch gehet, dass zwischen den Körpern ein Reibungswiderstand herrscht. in ähnliches

Mehr

Einheiten und Konstanten

Einheiten und Konstanten Einheiten und Konstanten SI-Einheiten Für Grundgrössen und abgeleitete Grössen wurde an der 11. Generalkonferenz für Mass und Gewicht 1960 ein kohärentes Einheitssystem, das Système International d Unités

Mehr

Abbildung I.1. Anhang. Seite 396 Anhang Skript Experimentalphysik I

Abbildung I.1. Anhang. Seite 396 Anhang Skript Experimentalphysik I Abbildung I.1 Anhang Seite 96 Anhang Skript Experimentalphyik I SI-Einheiten Größe Einheit Zeichen Definition Länge Meter m Urprünglich 1/10 000tel eine Erdmeridian, dann Definition über da Urmeter. Im

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu 6. Druckabfall Wärmeübergang nimmt mit teigener Gechwinigkeit zu Beipiel: turbulente einphaige Strömung (theoretiche Obergrenze: Schallgechwinigkeit) α w m Zur Aufrechterhaltung er Strömunggechwinigkeit

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/ Klauur Phyik I Studiengang Bioediziniche Technik Wintereeter 006/007 1..007 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,81 /! 1. (5 Punkte Die Bewegung eine Körper in der Ebene werde durch

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

Einheiten und physikalische Konstanten

Einheiten und physikalische Konstanten A1 Anhang A Einheiten und physikalische Konstanten si-einheiten Jolitorax: LesRomains mesurent les distances en pas, nous en pieds. Obélix: En pieds? Jolitorax: Il faut six pieds pour faire un pas. Obélix:

Mehr

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der medizinischen Physik Thematik Grundlagen der medizinischen Physik Dr. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Woche Vorlesungen:

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik für Pharmazeuten I. Prof. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Dr. Pál Gróf pal.grof@eok.sote.hu 1 Thematik 13 Vorlesungen: Woche Thema Vortragende

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU +\GUXOLN.OXVXUYRP)HEUXU u einem Seiceree wird durc eine m lange Rorleitung Waer in ein Reeroir geleitet. ie Oberfläcen de Seiceree und de Reeroir ind er groß. a) Wie groß it der urcflu Q om Seiceree um

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!! Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu S-Klauur vo.0.07 Nae / Matrikel-Nr.: Aufgabe ca. 0 Punkte Bitte alle LESBAR verfaen!!! Durch ein Rohr ollte Preluft it eine Überdruck von p 0ü : 00 Pa, eperatur t 0 : 0

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung Dr.-Ing. K. Tonich Intitut für Phyik http://www.tu-ilenau.de/techphy/lehre/ 4.06.014 Ergänzende Aufgaben zur Klauurvorbereitung Aufgabe 1: Au eine Vorratbehälter fließt Glyzerin durch eine 60 c lange,

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Vorbemerkung: Versuchen Sie die Aufgaben ohne Formelbuch zu lösen.

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Vorbemerkung: Versuchen Sie die Aufgaben ohne Formelbuch zu lösen. Vorbeerkung: Veruchen Sie die ufgaben ohne orebuch zu öen. Uwe Rath Eckeinjarten a. 7580 reerhaven 047 46 rath-u@t-onine.de KontruktionechanikerIn - Schiffbautechnik Techniche Matheatik Übungaufgaben ufg.

Mehr

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: Lösungssatz Selbsteinschätzung: (freiwillig) Prüfungsinhalt Allgemeines Arithmetik Algebra Wichtig! Bei jeder

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bauingenieur- und Uweltingenieurwesen wesen Universität Kassel K assel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr