Stichwortverzeichnis. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation Herausgegeben von Manfred Mettke ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Index A Abfrage 64 abgeleitete Klasse 187 Ablauflinie 132 abstrakte Klasse 178 Abstraktion 176 abweisende Schleife 114 Achsenbeschriftung 214 Addition 55 Adressoperator 87, 89 Aggregation 187 Aggregatobjekt 188 Algorithmus 139, 154, 179 Alternation 64, 104, 106, 107, 117, 123, 131 Anpassungshinweise 137 Anweisungen 64 arithmetischer Operator 55 Array 47, 54 ASCII-Zeichensatz 46 Assoziation 188 Assoziativität 63 Attribut 178, 179, 243 Attributwert 178, 208 Aufgabe 136 Aufgabenlösung 136 Aufgabenstellung 136 Ausgabesymbol 132 Ausnahmefehler 209 Außerbetriebnahme 16 Aussprung 104, 117 Auswahl 99, 120 auto 274 B Basisklasse 187 Batchdatei 90 Bedienung 137 Bedingungsoperator 61 Bemerkung 132 Betrieb 16, 17 Bezeichnung 136 Bibliotheksfunktionen 83 Bildpunkt 200 binäre Operatoren 55 Blöcke 64 bool 277 Boole 258 break 66, 74, 109, 274 C call by reference 85 call by value 83 case 274 case-sensitiv 43 Cast 194 catch 277 char 44, 54, 274 class 277 Codierung 17, 21 const 274 const_cast 277 Container-Klasse 192 continue 72, 274 Copy-and-paste 76 D Datentyp 42 Datentypen und ihre Wertebereiche 272 Debugger 134 default 109, 274 Default-Werte 214 Definition der Funktion 79 Dekrementierung 57 delete 277 Dereferenzierung 87, 89 Designfehler 26 Deskriptoren 137 destruktives Schreiben 95 Destruktor 182 Detailkonzept 19, 21 deterministische Verfahren 140 Differenzialrechnung 246 Digitalschaltung 259 Digitaltechnik 258 DIN DIN Division 56 do 274

3 284 Index do while 71 Dokumentation 99, 119, 135, 182 double 45, 47, 274 Dualzahlen 261 dynamic_cast 277 E Effektivwertberechnungen 244 eindimensionale Felder 47 einfache Abfrage 64 Eingabesymbol 132 Elemente eines Feldes 50 Elementverweis-Operator 193 else 274 else if 65 Endlosschleife 69, 110, 115 EN-ISO Entität 177, 178 Entwurf 17, 18, 21 enum 274 Erweiterte Schlüsselwörter C euklidischer Algorithmus 143 EVA-Prinzip 144 Exception 209 Exemplar 178 explicit 277 explizite Typumwandlungen 194 extern 274, 277 externe Operation 180 Extremstellen 246 F Fakultätsberechnung 140 false 277 Farbcodierung 217 fclose() 97 Fehler 26 Fehlerbehandlung 137 Fehlerquadratsumme 250 Feld 47, 48, 49 fflush() 98 fgetc() 95 fgets() 96 FILE 94 Fließkommazahl 45 float 45, 50, 275 Flussdiagramm 131, 134 Font 211 fopen() 95 for 67, 275 formatierte Ausgabe 93 formatierte Eingabe 92 Formelwerk 144, 146 Fourier-Analyse 219 Fourierkoeffizient 219 fprintf() 96 fputc() 95 fputs() 96 fread() 96 friend 277 fscanf() 96 Funktion 75 Funktionsaufruf 104, 116, 117, 205 Funktionsgraph 210 Funktionskopf 76, 77 Funktionsrumpf 76, 78 fußgesteuerte Schleife 71, 110, 115, 116 fwrite() 96 G ganzzahlige Variablen 44 Geheimnisprinzip 178 Gerätebedarf 137 get-methode 182 Gleichheit 58 goto 275 Graphical User Interface (GUI) 192 Grenzstelle 132 Grobkonzept 19 größer 58 größer gleich 59 GUI 30, 176, 192 H Hauptprojektdatei 81 Header-Datei 81, 279 I if 275 if else 64 Implementierung 133 Implementierungsaufwand 76 implizite Typumwandlung 194 Include 279 Indizierungsoperator 61 Initialisierung 68 Inkludierung 82 Inkrementierung 57 Inkrementverfahren 223

4 Index 285 inline 277 Instanz 178, 192 int 44, 45, 47, 48, 275 IntelliSense 195, 196 Intervallhalbierung 223 Iteration 67, 110, 131 K Kapselung 177, 182 Kennlinie 212 Kennlinienfeld 212 Klammerungsoperator 62 Klasse 177, 178, 246 Klassenbeschreibung 179 Klassendiagramm 179 Klassenhierarchie 187 Klassenoperation 180 kleiner 58 kleiner gleich 58 kombinierte Zuweisung 56 Kommentar 42 Komponente 28, 187 Komposition 187 Konstante 43, 47, 48, 54 Konstruktor 180, 182 Kontrollstruktur 64 Koordinatentransformation 200 kopfgesteuerte Schleife 70, 114, 116 L Leibniz 261 logischer Fehler 134 logisches NICHT 59 logisches ODER 60 logisches UND 59 long 44, 45, 93, 275 long int 44 M malloc() 156 mehrdimensionale Felder 48 Mehrfachabfrage 65 Mehrfachauswahl 275 Message-Box 209 Methode 178, 179, 211, 214 Methode überladen 180 mode 95 Modellbildung 176 Modul 76 Modulo-Operator 56 Multiplikation 55 mutable 277 N nachprüfende Schleife 115 namespace 277 Nassi-Shneidermann 103, 133 new 277 Newton-Verfahren 229 nicht-abweisende Schleife 115 Nullstellenbestimmung 222 numerische Integration 231 Nutzungsvereinbarungen 137 O Obersumme 233 Objekt 177, 178, 208 Objektoperation 180 objektorientierte Programmierung (OOP) 99, 132, 176 OOP 98 Operation 179 Operator 55, 277 Ordinalwert 46, 47 Overloading 180 P Paradigma 40, 99 Parameterübergabe 83 Planung 17 Pointer 88 Postfix 57 Potenzfunktion 108 pow() 108 Präfix 57 Präprozessoranweisung 82 printf() 92, 112 Priorität 63 private 179, 182, 188, 277 Problemanalyse 99, 100, 101, 144, 148 Problemstellung 99, 148 Programm 148 Programmablauf 135, 136, 194 Programmablaufplan 131 Programmaufbau 136 Programmaufruf 104 Programmbedarf 137 Programmerstellung 99, 133, 134

5 286 Index Programmierparadigma 99 Programmiersprache 137 Programmlauf 99, 123, 135, 148 Programmtest 148, 156 Projektmanagement 15, 16 Projektverwaltung 15 protected 179, 183, 277 Protokoll einer Klasse 180 Prototyp 79 Prozeduren 76, 99 public 179, 182, 188, 278 Q Qualitätsmanagement 138, 139 Qualitätssicherung 15, 139 R Realisierung 18, 19, 21 Rechteckfunktion 221 Referenz 85, 87 register 275 regula falsi 227 Reinitialisierung 68 reinterpret_cast 278 Rekursion 90 return 275 Riemannsche Unter- und Obersummen 232 Rundungsfehler 46 S scanf() 92, 114 Schaltnetz 259 Schleifen 99, 104, 110, 126, 130, 165 Schleifenabbruch 72, 74 Schleifenbedingung 70 Schleifenbegrenzungssymbol 133 Schleifenkopf 70 Schleifenrumpf 70, 71 Schleifensteuerungsvariable 69 Schleifenumwandlung 75 Schlüsselwörter ANSI C 274 Schnittstelle 136, 180 Schriftart 211 Schrittweitenwert 210 Screenkoordinaten 199 Sequenz 99, 104, 116, 121 set-methode 182 short 44, 45, 93, 275 short int 44, 45, 259 signed 44, 45, 275, 276 Signifikanz 46 Simpsonsche Regel 239 sizeof 275 Skalierung 211 Softwareengineering 14 Softwarelebenszyklus 16 SolidBrush 211 Spannungsteiler 212 Spannungsteilerkennlinie 212 Spannungsteilerwiderstand 212 Speicherbedarf 137 Speicherberechnungsoperator 61 Spezifikation 17 sprachbedingte Fehler 26 sqrt() 108, 238 Standardeingabe 71 Standardfunktionen 279 Stapelverarbeitungsdatei 90 Startbedingung 69 Startwertzuweisung 51 static 275 static_cast 278 stdin 71 stdio.h 94 Stilllegung 17 STL 192, 193 Stream 94 string 167, 193 String 192 struct 275 Struktogramm 103, 131, 148 Struktur 94, 179, 251 strukturierte Programmierung 12, 99 Subtraktion 55 switch 275 switch-case 66 syntaktischer Fehler 134 Syntax 42, 51 Systemeinführung 20 Systemtests 19 T Tagesbelastungskurve 168 template 278 Template-Klasse 192 Test 16, 17, 99, 135, 137 Test des Programms 99 TextBox 193, 243 Textstrom 94 this 278

6 Index 287 throw 278 Top-down-Verfahren 103 Trapezregel 235 true 278 try 278 try-catch 193 typecast 60 Typecasting 45 typedef 276 typeid 278 typename 278 Typkonvertierung 194 Typmodifizierer 45 Typumwandlung 194, 212 Typumwandlungsoperator 60 U Übergangsstelle 132 überladene Methode 180, 196 UML 179, 183 unäre Operatoren 55 Ungleichheit 58 union 276 unsigned 44, 45, 93 Untersumme 232 using 278 V Variable 42, 43, 53 Vererbung 187, 197 Vergleichsoperatoren 57 Verhalten einer Klasse 178 Verschachtelung 104, 107, 121 Verzweigung 99, 104, 108, 109 Verzweigungssymbol 133 virtual 278 Visual C void 77, 276 volatile 276 Volladdierer 264 vorprüfende Schleife 114 Vorstudie 18 Vorzeichenoperator 55 W Wahrheitstabelle 263, 264, 270 Wartbarkeit 76 wchar_t 278 Weltkoordinaten 199 Wendestellen 246 while 70, 276 Whitespace 93 Widerstandsreihe 214 Wiederanlaufverfahren 137 Wiederholung 67, 99, 112 Wiederverwendbarkeit 76 Z zählergesteuerte Schleife 67, 70, 110, 126 Zeichen 46 Zeiger 87 Zuweisung 56 Zwei-Punkte-Form 203

Index. Technische Probleme lösen mit C/C++ downloaded from by on February 7, For personal use only.

Index. Technische Probleme lösen mit C/C++ downloaded from  by on February 7, For personal use only. Index A Abfrage 75 abgeleitete Klasse 228 Ablauflinie 152 abstrakte Klasse 217 Abstraktion 214 abweisende Schleife 132 Achsenbeschriftung 259 Addition 65 Adressoperator 102 f. Aggregation 228 Aggregatobjekt

Mehr

Technische Probleme lösen mit C/C++

Technische Probleme lösen mit C/C++ Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation Bearbeitet von Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer, Manfred Mettke 2. Auflage 2013. Buch. 287 S. ISBN 978 3 446 43889 7 Format (B

Mehr

Vorwort. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation

Vorwort. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation Vorwort Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation Herausgegeben von Manfred Mettke ISBN (Buch): 978-3-446-43889-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43930-6

Mehr

Leseprobe. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation

Leseprobe. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation Leseprobe Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN (Buch): 978-3-446-44784-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-44905-3 Weitere Informationen

Mehr

Technische Probleme lösen mit C/C++

Technische Probleme lösen mit C/C++ Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation Bearbeitet von Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 446 44784

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

norbert HEIDERICH wolfgang MEYER TECHNISCHE PROBLEME LÖSEN MIT C/C++ VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION

norbert HEIDERICH wolfgang MEYER TECHNISCHE PROBLEME LÖSEN MIT C/C++ VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION norbert HEIDERICH wolfgang MEYER TECHNISCHE PROBLEME LÖSEN MIT C/C++ VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION Inhalt Einleitung... 11 1 Systematik der Problemlösung... 14 1.1 Phasen der Programmentwicklung...

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Technische Probleme C/C++ lösen mit VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION. 3., neu bearbeitete Auflage. Im Internet: Alle Codebeispiele zum Buch

Technische Probleme C/C++ lösen mit VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION. 3., neu bearbeitete Auflage. Im Internet: Alle Codebeispiele zum Buch 3., neu bearbeitete Auflage norbert HEIDERICH wolfgang MEYER Technische Probleme lösen mit C/C++ VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION Im Internet: Alle Codebeispiele zum Buch Heiderich/Meyer Technische

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Java vs. C++: Different by Design

Java vs. C++: Different by Design Java vs. C++: Different by Design Java starke Anlehnung an C++ Deployment Schema: Interpretation OO ist (nahezu) zwingend primäres Kriterium: Komfort diverse (und zumeist nicht abschaltbare) implizite

Mehr

76,81,85 11' 16, 17 10, 13, 14,44,47,49,69, 70,75,99 42,43,44,49 94,95 97,98 42,48,49,50,56,63, 65,92,105 97,98 19,94,108 19, 101

76,81,85 11' 16, 17 10, 13, 14,44,47,49,69, 70,75,99 42,43,44,49 94,95 97,98 42,48,49,50,56,63, 65,92,105 97,98 19,94,108 19, 101 149 15 REGISTER abgeleitete Klassen abgeleitete Typen abort abstrakte Datentypen abstrakter Typname Adresse aktueller Parameter Anweisung append arge Argument argv Elementare Anweisungen Kontrollanweisungen

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

Einleitung Grundlagen 23

Einleitung Grundlagen 23 Einleitung 21 1 Grundlagen 23 Entwicklung und Eigenschatten von C++ 24 Objektorientierte Programmierung 26 Erstellen eines C + + -Programms 28 Ein erstes C+ + -Programm 30 Struktur einfacher C++-Programme

Mehr

Kapitel 2 Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen

Kapitel 2 Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1 Grundlagen Entwicklung und Eigenschaften von C++ Objektorientierte Programmierung Erstellen eines C++- Programms Ein erstes C++-Programm Struktur einfacher C++-Programme

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 2.1.2013 Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 1. Aufgabe a) Da der Konstruktor im protected-bereich steht, können keine eigenständigen Objekte der Klasse angelegt werden. Durch den protected-konstruktor wird

Mehr

Einfache Datentypen in JAVA

Einfache Datentypen in JAVA 5.4.1. Einfache Datentypen in JAVA Ganzzahlige Datentypen byte 8 bits -128

Mehr

Objektorientiert in C++

Objektorientiert in C++ Dirk Louis Objektorientiert in C++ Einstieg und professioneller Einsatz intwickier.pres: Vorwort 11 1 Schnellkurs C++ 13 1.1 ANSI-C++ und die Compiler 13 Compiler und Programmerstellung 13 ANSI und die

Mehr

Informatik I Programmieren in C

Informatik I Programmieren in C Informatik I Programmieren in C Zusammenfassung des Semesters Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15 Inhalt Vorwort... 13 1 Erste Grundlagen... 15 1.1 Historisches... 15 1.2 Die Programmiersprache C++ und die Maschine... 16 1.3 Werkzeuge zum Programmieren... 18 1.3.1 Der Editor... 18 1.3.2 Der Compiler...

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Anhang I: C++ Syntax. Angewandte Informatik: Algorithmen und Programmiertechniken A1 1

Anhang I: C++ Syntax. Angewandte Informatik: Algorithmen und Programmiertechniken A1 1 Anhang I: C++ Syntax A1 1 Syntaxnotation Die im folgenden verwendete Notation zur Beschreibung der Syntax einer Programmiersprache nennt sich EBNF Notation (Erweiterte Backus Naur Form). Diese Form der

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Basics

Grundlagen der Programmierung in C Basics Was ist ein Programm? Grundlagen der Programmierung in C Basics Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Abstrakt: Zeichenfolge entsprechend einer formalen

Mehr

Grundelemente von C++

Grundelemente von C++ - Zeichensatz - Kommentare - Token - Bezeichner - Schlüsselwörter - Einfache Typen - Literale Ganze Zahlen Reelle Zahlen Wahrheitswerte Zeichen - Variablen und Variablendeklarationen - Benannte Konstanten

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens mit C++ und Matlab SS2013 Organisatorisches Dozenten Gruppe: Ango (2.250),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C Informatik: Abschnitt 4 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Programmierung in C/C++

Programmierung in C/C++ Programmierung in C/C++ Mit einer grundlegenden Einführung in die Objektorientierung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller Mit 134 Bildern Kontakt & Studium Band 682 Herausgeber: Prof. Dr. Birgit Baum

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Lernziele 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Sie kennen die grundlegensten Bausteine

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I 84 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Namen und Bezeichner 85 Ein Programm (also Klasse)

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 17 1.1.1 Start eines Programms 17 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 18 1.1.3 Der Algorithmus 20 1.1.4 Die Sprache C++ 21

Mehr

TECHNISCHE PROBLEME LÖSEN MIT

TECHNISCHE PROBLEME LÖSEN MIT norbert HEIDERICH wolfgang MEYER 2., aktualisierte Auflage TECHNISCHE PROBLEME LÖSEN MIT C/C++ VON DER ANALYSE BIS ZUR DOKUMENTATION Im Internet: Alle Codebeispiele zum Buch Heiderich/Meyer Technische

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Wiederholung Anweisungen durch Methodenaufrufe Ausgabe

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Kapitel : Wintersemester 6/7 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen Zahldarstellungen im Rechner

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Objektorientierte Programmierung mite**

Objektorientierte Programmierung mite** mc Jürgen Franz/Christoph Mattheis Objektorientierte Programmierung mite** Systemunabhängig umsteigen auf C ++ Windowsprogrammierung Beispiele für UNIX Mit 66 Abbildungen Franzis 9 Inhalt 1 Überblick C++

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

String-Konkatenation

String-Konkatenation YOU ARE HERE Ausdrücke und Anweisungen Einführung Objektorientierte Modellierung Java-Sprachkonstrukte Pakete und Zugriffskontrolle Deklaration von Methoden, Attributen, Variablen Ausdrücke und Anweisungen

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++

Objektorientierte Programmierung mit C++ BTW: C++ Literaturempfehlungen beginners level Kaufen: Bafög-Ausgabe 19,95 Ausleihen: im Handel leider vergriffen " 33 BTW: C++ Literaturempfehlungen expert level 34 BTW: C++ Literaturempfehlungen guru

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen 1 C-Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind in allen Programmiersprachen reservierte Wörter. In C sind auch alle Namen _[A-Z]... und... reserviert, auch _... bereichsweise. Weiterhin durch die Standard-

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C Informatik: Abschnitt 4 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

in 21 Tagen Jesse Liberty Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi

in 21 Tagen Jesse Liberty Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi Jesse Liberty Deutsche Übersetzung: Petra Alm in 21 Tagen Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi Einführung in die objektorientierte Programmierung Alle Programme getestet mit Microsoft

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Programmierung I Von Python nach C++

Programmierung I Von Python nach C++ Interpreter und Compiler Programmierung I Von Python nach C++ Wintersemester 2004/2005 University Bonn Dr. Gabriel Zachmann 2 Arten der Programmausführung Compiler := Tool (Programm) das Source-Code übersetzt

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht im wesentlichen

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 9. Klassen und Methoden Was sind Klassen? Seite 2 sprachliches Mittel von C++ um objektorientierte Programmierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

Syntax und Kontrollstrukturen

Syntax und Kontrollstrukturen Syntax und Kontrollstrukturen Praktikum C-Programmierung Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2018-10-29

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

C++ für Spieleprogrammierer

C++ für Spieleprogrammierer Heiko Kalista C++ für Spieleprogrammierer 3., aktualisierte Auflage HANSER h *3k I lot Я ш Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 1 1.1.2 Welche Vorkenntnisse werden benötigt?

Mehr

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

SE2-6. Übung Johannes Bürdek SE2-6. Übung 11.12.2014 Johannes Bürdek johannes.buerdek@es.tu-darmstadt.de Fragen und Support: se2@es.tu-darmstadt.de oder ins Forum: https://moodle.tu-darmstadt.de/mod/forum/view.php?id=56674 ES Real-Time

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr