WARUM ZWISCHENFRUCHTANBAU?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WARUM ZWISCHENFRUCHTANBAU?"

Transkript

1 WARUM ZWISCHENFRUCHTANBAU? Gewässerschutz durch Nitrat-Nährstoffspeicherung Mit Zwischenfrüchten kann das Nitrat im Boden bzw. auch andere Nährstoffe in die Biomasse aufgenommen und gespeichert werden. Es werden die Nährstoffe nicht nur in der Zwischenfruchtpflanze gespeichert, sondern durch den kapillaren Aufstieg, verursacht durch das Wachstum der Pflanze, auch hauptsächlich im Oberboden gespeichert (abhängig von der Gesamtversorgung bzw. dem bisherigen Auswaschungsvorgang). Durch die Nährstoffspeicherung in der Pflanze werden das Grundwasser und die Oberflächengewässer vor Nährstoffeinträgen geschützt. Reduzierte Auswaschungen Dadurch wird die Auswaschung von Nährstoffen reduziert bzw. bei einem optimalen Zwischenfruchtbau minimiert. Insgesamt steht den folgenden Hauptfrüchten dieser Stickstoff bzw. der Stickstoff aus dem dadurch erhöhten Mineralisierungspotenzial zur Verfügung. Sickerwassermengenreduzierung Durch das Wachstum der Zwischenfrüchte und der Verdunstung wird die Sickerwassermenge reduziert. Grundsätzlich kann man sagen, je mehr Sickerwasser desto mehr Nährstoffe werden ausgewaschen. Erosionsschutz Nicht zu vergessen ist der positive Effekt der Zwischenfrüchte hinsichtlich Erosionsschutz. Zwischenfrüchte bedecken den Boden, schützen vor Wind und Wasserabtrag und vor der mechanischen Einwirkung bei starken Regenereignissen. Bodengesundung, Humusaufbau Die Zwischenfruchtpflanzen erzeugen durch ihre Durchwurzelung eine bessere Gare; durch die Bodenbedeckung ein positives Mikroklima. Durch die zusätzliche organische Masse wird die Humusbildung verbessert. Es bleibt jedoch anzumerken, dass der Humusaufbau nur sehr langsam vonstatten geht. Bei einer guten Kombination von verschieden tief wurzelnden Zwischenfrüchten erreicht man auch eine Bodenlockerung, welche sich wieder positiv auf Nährstofffreisetzung und Durchwurzelbarkeit für die folgende Hauptfrucht auswirkt. Das Bodenleben wird ebenfalls gefördert. Die verbesserte Lebendverbauung hält das Bodengefüge stabiler. Sicherung der Futterversorgung - Energiegewinnung Für viehaltende Betriebe kann der Zwischenfruchtbau auch zur Futtergewinnung genutzt werden. Bereits viele Biogasanlagenbetreiber verwenden Zwischenfrüchte für die Vergärung im Biogasfermenter. Nutzen für die Gesellschaft Grundsätzlich sollten Zwischenfruchtflächen möglichst zeitgerecht angebaut und für die Darstellung der Leistungen der Landwirte gegenüber der Gesellschaft genutzt werden. Je besser eine Zwischenfrucht entwickelt ist (z.b. blühende Zwischenfrüchte), desto besser kann diese verkauft werden. - 1-

2 Futter für Bienen Gerade im Herbst, wo das Nahrungsangebot für Bienen knapp werden kann eignen sich blühende Zwischenfruchtbestände hervorragend als Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. Beispielsweise können aus einem Hektar blühender Phacelia 500 kg Honig produziert werden. Außerdem fördern Zwischenfrüchte die Biodiversität. Stickstoffmineralisation beim Anbau unterschiedlicher Zwischenfruchtkulturen 150,0 N min in kg N Schwarzbrache 6 kg Kresse + 10 kg Alexandrinerklee + 2 kg Senf 10 kg Alexandrinerklee + 10 kg Perserklee 10 kg Alexandrinerklee, + 2 kg Mungo + 1 kg Senf 12 kg Phacelia WG fein (4 kg Phacelia + 1 kg Ölrettich + 10 kg Alexandrinerklee) 100,0 50,0 0,0 N min 0-90 cm am Versuchsstandort Perg Aug 09.Okt 22.Nov Diagramm 1: Nmin Werte 0-90 cm bei Schwarzbrache und unterschiedlichen ZWF-Kulturen Im August wurde ein Nmin Wert von 59 kg Stickstoff pro Hektar gemessen. Im Oktober waren bei der Schwarzbrache und der Mischung Alexandriner- mit Perserklee die höchsten Werte mit einem Nmin Wert von über 100 kg Stickstoff zu messen. Die anderen Varianten lagen zu diesem Zeitpunkt alle zwischen 50 und 80 kg Stickstoff pro Hektar, wobei Phacelia den geringsten Wert aufwies. Bei der Schwarzbrache wurden bei der letzten Ziehung im November noch immer über 100 kg Stickstoff pro Hektar im Boden vorgefunden. Bei dieser Variante ist die Gefährdung einer Auswaschung von Nitrat bis ins Frühjahr besonders groß. Bei der Mischung Alexandriner- mit Perserklee sank der Nmin-Wert bis zur Ziehung im November. Allerdings war dieser mit 83 kg Stickstoff noch immer im hohen Bereich. Der Großteil des Stickstoffs (46 kg) war bei dieser Variante allerdings im Bereich 0 bis 30 cm. - 2-

3 Stickstoffausnutzung verschiedener Ackerkulturen In diesem ist die Möglich Intensität der N Mineralisierung Diagramm 2: Intensität der Stickstoffmineralisation In diesem Diagramm ist die Intensität der Stickstoffmineralisierung über den Verlauf eines Jahres aufgetragen. Unterschieden wird zwischen der Stickstofffreisetzung aus Ernterückständen und der Stickstofffreisetzung aus organischem Güllestickstoff, sichtbar im oberen Bereich der Grafik. Es handelt sich nicht um absolute Zahlen, sondern nur um relative Zahlen d.h. Vergleichszahlen; die Ergebnisse entstammen langjährigen Versuchen. Man sieht, dass die Hauptmineralisationszeit sowohl für Ernterückstände wie auch für Güllestickstoff in den Zeiten von Mai bis September liegt. Der nach der Ernte der Hauptfrucht verbleibende Stickstoff muss einem effektiven Zwischenfruchtbau zugeführt werden. Flächen mit hohem Gülleeinsatz benötigen daher ein anderes Pflanzenspektrum als Flächen, die rein mit Mineraldünger geführt werden, wo der Bereich der Stickstofffreisetzung aus organischem Güllestickstoff wegfällt, d.h. dass Güllebetriebe je nach Viehbestand ohne Leguminosen arbeiten werden. Bei Marktfruchtbetrieben ist der Einsatz von Leguminosen und die Nutzung der positiven Effekte wie Stickstoffbindung aus der Luft äußerst positiv. Tabelle 1: Zeitpunkt der Stickstoffabgabe bei unterschiedlichen Zwischenfrüchten Zwischenfrucht N- Abgabe Leguminosen Früh, Beginn Vegetation Phacelia, Senf, Sommerrübsen Mittel, ca. Mitte des Jahres Grünschnittroggen Spät Kleegras Spät - 3-

4 In Tabelle 1 sind verschiedene Versuchsergebnisse hinsichtlich der Stickstoffabgabe von Zwischenfrüchten in Folgekulturen zusammengefasst. Leguminosen als Zwischenfrüchte geben den Stickstoff, früh oft schon zu Beginn der Vegetation ab. Phacelia, Senf und Sommerrübsen, abfrostende Zwischenfrüchte, geben die Hauptstickstoffmenge in der Mitte des Jahres bzw. während der Vegetationszeit ab. Grünschnittroggen, Kleegras geben den gebundenen Stickstoff eher spät ab, wobei dies bei Kleegras vom Kleeanteil abhängig ist. Die Stickstoffabgabe kann je nach Bodenverhältnissen auch erst in der zweitfolgenden Hauptfrucht geschehen. Insgesamt gilt: je besser die Bodenstruktur ist, desto früher wird der Stickstoff umgesetzt. Pflanzenbauliche Anhaltspunkte für den Zwischenfruchtanbau Zwischenfrüchte müssen rechtzeitig angebaut werden (ein Tag im Juli ist wie eine Woche im August) Möglichst keine Hauptfrüchte als Zwischenfrüchte, aufgrund der Übertragung von Krankheiten ("Grüne Brücke") Mindestens drei Mischungspartner, besser sind fünf. Etagenartiger Aufbau an der Oberfläche z.b. Perserklee als Bodendecker, Phacelia und Buchweizen in der mittleren Etage und Senf für die oberste Etage. Werden rankende Pflanzen (Erbsen oder Wicken) angebaut, so sollte zusätzlich eine Stützfrucht wie Senf oder Sonnenblume in der Mischung sein. Die Kulturen sollen möglichst unterschiedliche Wurzeln haben (Mischung mit Pfahlwurzlern, Tiefwurzlern und Flachwurzlern). Unterschiedliche Wurzelsysteme verbessern die Bodengare, es kommt zum Aufschluss tieferer Bodenschichten, Folgekulturen können im Wurzelkanal der Zwischenfrucht wachsen. Mehr Grobporen bewirken eine verbesserte Wasserabfuhr. Um eine Bodengesundung zu erreichen muss die Zwischenfrucht den Stellenwert einer Hauptfrucht haben. Im Bedarfsfall sollte eine Düngung durchgeführt werden. - 4-

5 Mögliche Zwischenfruchtmischungen Oö. Wasserschutzberatung Tabelle 2: Abfrostende und winterharte Mischungen Wassergüte fein 4 kg Phacelia 10 kg Alexandrinerklee 1 kg Ölrettich Wassergüte früh 8 kg Alexandrinerklee 2,5 kg Phacelia 1,5 kg Mungo Wassergüte rau 4 kg Phacelia 5,5 kg Ölrettich 10 kg Buchweizen 0,5 kg Senf Marktfruchtbetriebe 5 kg Phacelia 5 kg Alexandrinerklee 20 kg Sommerwicke Marktfruchtbetriebe 48 kg 1 kg Pigmentplatterbse Meliorationsrettich 2 kg Phacelia Rübenbetriebe 10 kg 2 kg 3 kg Mungo Alexandrinerklee Meliorationsrettich Rübenbetriebe 6 kg Kresse 2 kg Senf 10 kg (nematodenfeindlich) Alexandrinerklee Rapsfruchtfolge 8 kg Phacelia 5 kg Ringelblume 10 kg Buchweizen Rapsfruchtfolge 12 kg Alexandrinerklee 5 kg Phacelia Veredelungsbetriebe 2 kg Mungo 5 kg Phacelia 20 kg Buchweizen Winterharte Mischung 60 kg Grünschnittroggen 4 kg Winterrübsen 10 kg Luzerne 1 kg Meliorationsrettich - 5-

6 Ausgewählte Zwischenfruchtkulturen Phacelia Familie: Wasserblattgewächse Saatstärke: kg reagiert stark auf feuchte Anbaubedingungen und Bodenverdichtungen - die Entwicklung der Pflanze ist verzögert sehr gute Unkrautunterdrückung bei entsprechender Entwicklung gute Bodenbedeckung für nachfolgende Mulchsaat sehr gut geeignet bei einem Anbauzeitpunkt bis zum 20. August eine gute Alternative Pfahlwurzel mit seitlichen Feinwurzeln fruchtfolge- und nematodenneutral Blüte Wurzel abgefrostet Kresse Familie: Kreuzblütler Saatstärke: 8-10 kg rasche Jugendentwicklung, vergleichbar mit Senf optimale Entwicklung, außer bei unzureichender Stickstoffnachlieferung sehr gute Unkrautunterdrückung geringe Phomanfälligkeit geringe Saatbettansprüche zwei Sorten (großblättrige Gartenkresse mit dem Sortennamen MEGA und die einfache Kresse) im Versuch - unterschiedliche Entwicklung die Sorte MEGA zeigt einen rascheren Aufgang, ist weniger krankheitsanfällig, bildet ausreichend Biomasse und frostet gut ab - 6-

7 Einfache Kresse (links); Großblättrige (rechts) Großblättrige (rechts); Einfache Kresse (links) Senf Familie: Kreuzblütler Saatstärke: 15 kg reagiert stark auf Bodenverdichtungen - verzögerte Entwicklung kann keine Bodenverdichtungen aufbrechen eignet sich gut bei spätem Anbau in Mischungen 1 kg --> starke Biomassebildung Befall mit Phoma nematodenresistenter Senf: rechtzeitiger Anbau für eine biologische Nematodenbekämpfung, gut geeignet in Zuckerrübenfruchtfolgen Wurzel Blüte - 7-

8 Ackerbohne Familie: Leguminosen Saatstärke: kg guter Knöllchenbesatz, starkes Wurzelsystem hohe Stickstoffbindung hohe Saatgutkosten bei frühzeitigem Anbau bis Anfang August sehr gute Biomassebildung mit sich selbst und Rotklee nicht verträglich hohe Bodenansprüche als Zwischenfrucht für die "obere Etage" in Mischungen geeignet Pfahlwurzel kann bis zu 1 m tief werden Blüte Wurzel Alexandrinerklee Familie: Leguminosen Saatstärke: 25 kg beliebtes Futter für Schnecken, wenig krankheitsanfällig optimal in Mischungen mit Phacelia Mulchsaat kleekrebsanfällig Pfahlwurzler Hauptwurzelmasse bis 30 cm frostempfindlich - 8-

9 Blüte Wurzel Pigmentplatterbse Familie: Leguminosen Saatstärke: 40 kg kann aufgrund der starken Biomasseentwicklung und der langen gestielten Blätter vor allem beim Rübenanbau im Frühjahr Probleme bereiten bildet bei einem Anbau bis Anfang August eine sehr dichte Matte - eventuell Probleme bei der Bodenerwärmung im Frühjahr sollte aufgrund eines Toxins Schnecken abwehren, jedoch wurden Fraßschäden durch Schnecken beobachtet aufgrund der intensiven Stickstoffsammlung ist ein Anbau in Mischungen günstiger (ca kg in Mischung sinnvoll) trockenheitsverträglich, kommt mit mm Wasser aus Blüte Saatgut Wurzel mit Knöllchen - 9-

10 Meliorationsrettich Familie: Kreuzblütler Saatstärke: 8-10 kg wird von Schnecken gemieden tiefe Pfahlwurzel, welche Verdichtungen aufbrechen kann reagiert sehr stark auf Nährstoffversorgung hohe Saatgutkosten kein Aufstengeln frostet ab empfohlener Anbau in Mischungen mit Leguminosen Hypokotyl beim Abfrosten Pfahlwurzel - 10-

11 Sommerwicke Familie: Leguminosen Saatstärke: kg hohe Saatgutkosten geringere Massebildung als Pigmentplatterbse kann im Frühjahr dichte Matten bilden - eventuell Probleme bei der Bodenerwärmung und Einarbeitung empfohlener Anbau in Mischungen im Ausmaß von kg bevorzugt mittlere und schwere kalkhältige Lehmböden gutes Durchwurzelungsvermögen Feinwurzler, kräftige Wurzelentwicklung gut geeignet für Zwischenfruchtmischungen hoher Vorfruchtwert eiweißreiches Grünfutter Feinwurzeln Früchte der Sommerwicke Mungo Familie: Korbblütler Saatstärke: 8-10 kg rasche Bodendeckung frostet sicher ab trockenheitsverträglich geringe Verholzung, ideal für Raps- oder Leguminosenfruchtfolgen ideal für Mulchsaat nicht als Reinsaat geeignet, geringer Anteil in Mischungen (maximal 2-3 kg) - 11-

12 Blüte Wurzel Mischung Wassergüte früh Mischungspartner: 8 kg Alexandrinerklee, 2,5 kg Phacelia, 1,5 kg Mungo Mischungsverhältnis gut abgestimmt gute Unkrautunterdrückung oftmals Schneckenfraß bei Alexandrinerklee sichtbar unumgänglich ist ein zeitiger Anbau (spätestens Ende Juli - Anfang August) extrem frostempfindlich Wassergüte früh mit abgefrostetem Mungo Mischung Wassergüte fein Mischungspartner: 4 kg Phacelia, 10 kg Alexandrinerklee, 1 kg Ölrettich gute Unkrautunterdrückung oftmals Schneckenfraß bei Alexandrinerklee sichtbar Anbau Anfang August - 12-

13 Wassergüte fein Mischung BONI Mischungspartner: 49 kg Pigmentplatterbse, 1 kg Meliorationsrettich bei rechzeitigem Anbau gute Unkrautunterdrückung Saattiefe: 3-4 cm Meliorationsrettich profitiert sehr von der Stickstoffbindung durch die Pigmentplatterbse Saatstärke: 100 kg/ha BONI: Meliorationsrettich (links) Pigmentplatterbse (rechts) BONI: Meliorationsrettich (rechts) Pigmentplatterbse (links) - 13-

14 Zwischenfruchtversuch HLFS St. Florian Zwischenfruchtversuch in Kooperation mit der HLFS St. Florian Anschrift Fernbach 37, 4490 St. Florian Ansprechpartner/Tel. DI Thomas Wallner (0664/ ), Christoph Ömer (0664/ ), Ing. Franz Möslinger (0676/ ) Koordinaten N: E: Anfahrtsbeschreibung A1 Abfahrt Asten/St. Florian in Richtung St. Florian bis zum Parkplatz der HLFS Jahresniederschlag 769 mm Seehöhe 275 m Boden Bodentyp: Lockersedimentbraunerde Gründigkeit: tiefgründig Wasserverhältnisse: mäßig feucht bis feucht Durchlässigkeit: gering Humusform: Mull Humusgehalt: stark humos Kalkgehalt: kalkfrei Bodenreaktion: schwach sauer bis neutral Wertigkeit: mittelwertig Erosion: mittlere bis geringe Nutzbare Feldkapazität: mittel ( mm) Quelle: ( ) Bodenpunkte

15 Versuchsbeschreibung Vorfrucht Winterweizen Folgefrucht Zuckerrübe Düngung Düngerstreifen mit 100 kg NAC Anbautermin 5. August 2011 Bodenbearbeitung Grubber, kombinierter Anbau Bodenuntersuchungen Grundbodenuntersuchung: [mg/1000 g Bodenprobe] P: 70 (C); K: 75 (B); Mg: 210 (E); ph: 7,3 Humusgehalt: 3,5 % Versuchsfragen Beurteilung unterschiedlicher Mischungen hinsichtlich Aufgang, Durchwurzelung, Unkrautunterdrückung, Abfrostung, Preis und Einarbeitung im Frühjahr

16 Varianten BONI L-31 48,00 2,34 Pigmentplatterbse 2,00 11,05 99,64 Meliorationsrettich L-20 40,00 2,34 93,60 Pigmentplatterbse 50,00 1,95 Sandhafer L-53 12,50 2,08 Buchweizen 10,00 2,15 145,00 Perserklee L-22 80,00 1,30 104,00 Sommerwicke L ,85 110,50 Körnererbse - 16-

17 WG-Rau (20kg) 4,00 Phacelia L-44 5,50 Ölrettich (nematodenfeindlich) 10,0 Buchweizen 0,5 58,86 Senf (nematodenfeindlich) WG-Fein (15kg) L-43 4,00 Phacelia 1,00 Ölrettich 10,00 52,65 Alexandrinerklee WG-Früh (12kg) L-42 8,00 Alexandrinerklee 2,50 Phacelia 1,50 42,04 Mungo 8,00 2,15 Alexandrinerklee L-60 4,00 3,45 Kresse 2,00 5,07 41,14 Phacelia - 17-

18 6,00 3,45 Kresse L-51 10,00 2,15 Alexandrinerklee 2,00 2,47 47,14 Senf (nematodenfeindlich) 10,00 2,15 Alexandrinerklee L-52 10,00 3,80 59,50 Perserklee 3,00 11,05 Meliorationsrettich L-50 10,00 2,15 Alexandrinerklee 1,00 2,47 57,12 Senf (nematodenfeindlich) 10,00 2,15 Alexandrinerklee L-54 2,00 4,36 Mungo 1,00 2,47 32,69 Senf (nematodenfeindlich) L-21 20,00 2,15 43,00 Alexandrinerklee - 18-

19 L-25 8,00 3,45 27,60 Kresse L-24 8,00 11,05 88,40 Meliorationsrettich L-26 15,00 2,47 37,05 Senf (nematodenfeindlich) L-70 5,00 2,54 Ölrettich Anbau ,00 2,47 25,05 Senf (nematodenfeindlich) Variante kg/ha Preis/kg Gesamtkosten/ha Schwarzbrache L-1-19-

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für höchste Qualität aller Mischungspartner die individuellen Anforderungen in den jeweiligen Fruchtfolgen der Landwirte die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Boden- und Gewässerschutz durch Zwischenfruchtanbau

Boden- und Gewässerschutz durch Zwischenfruchtanbau Boden- und Gewässerschutz durch Zwischenfruchtanbau Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Abteilung Pflanzenproduktion, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Stand: 2014-05 -Seite 1- V O R W O R T Die vorliegende fachliche

Mehr

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau durch Kompost und Notill DI Thoma Wilfried Kaindorf, 04.12.2016_1 Inhalt o Einleitung o Meine Direktsaat o Biologische

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz LfL-Information 2 Ziele des Zwischenfruchtanbaus Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten lassen sich verschiedene Ziele erreichen: Erosionsschutz Mulchsaat

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge Am 15., 16. und 23.9. fanden in Andau Seminare und Spezial-Seminare zum Zwischenfruchtanbau mit Felderbegehungen statt. Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Der Anbau von Zwischenfrüchten ist an sich nichts Neues. Er ist in vieler Hinsicht positiv, geht es um Nährstoffspeicherung,

Mehr

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Begrünung - Anbauverfahren Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Inhalt Anbauverfahren / -technik im Begrünungsanbau Versuchsergebnisse zu Begrünungseinsaat / Mähdruschsaat Folie 2 Vielfalt

Mehr

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 Planterra Sortiment Hohe Bestandesdichte (Pflanzen/m²) Ausgewählte Sorten Für die frühe Saat Geringes C/N Verhältnis* < 20 : 1 Ausgeprägte Wurzelausbildung Hohe N-Fixierung

Mehr

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung Ackerbohne ### ## 150 200 8 rasch/mäßig kaum mit sich selbst u. Rotklee nicht verträglich, hohe Bodenansprüche (feucht, tiefgründig, kalkreich, mittel, kein saurer Boden), als "Hochholz" in Mischungen

Mehr

RUDLOFF Feldsaaten GmbH

RUDLOFF Feldsaaten GmbH RUDLOFF Feldsaaten GmbH Paul Ebke-Kiel Geschäftsführung Carsten Bünz Anbauberatung RUDLOFF Feldsaaten GmbH Eckdaten Umsatz: ca. 48 Mio.! Mitarbeiter: ca. 75 Geschäftsbereiche -! Gräser + Zwischenfrüchte

Mehr

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Terra Gold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Der Bodengesundheit wird wieder

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN MISCHUNGEN ZF Standard plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Getreideernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 6 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden Zwischenfruchtanbau auch bei Greening (k)ein Problem? Für die Beantragung der Betriebsprämie 2015 standen viele Landwirte vor der Entscheidung, den Zwischenfruchtanbau wie gewohnt gestalten zu wollen,

Mehr

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Ziele des Zwischenfruchtanbaus Die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

Die Anlage von Zwischenbegrünungen auf Ackerflächen

Die Anlage von Zwischenbegrünungen auf Ackerflächen Die Anlage von Zwischenbegrünungen auf Ackerflächen Der Boden ist das Kapital der Landwirte. Er ist neben dem Klima der wichtigste Standortfaktor, aber im Gegensatz zum Klima können wir die Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrucht im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte sind geeignet? Anforderung an die Mulch-auflage

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Zwischenfrüchte dreschen?

Zwischenfrüchte dreschen? Zwischenfrüchte dreschen? Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Versuchen zur Optimierung des Zwischenfruchtanbaues in verschiedenen Gebieten des Burgenlandes durchgeführt.

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen? Ackerbau im Rheintal - 14.02.2017 Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen? Bildrechte aller Fotos ohne weitere Kennzeichnung: LTZ Augustenberg Sabine Zarnik, Tel. 0721-9518-223 Referat 11, LTZ Augustenberg

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2017

Zwischenfruchtanbau 2017 www.dehner-agrar.de Zwischenfruchtanbau 2017 ungen h c is M e iv t a innov he für ökologisc n e Vorrangfläch REENIN Zwischenfruchtanbau Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um unsere

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen www.freudenberger.net Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Seit einigen Jahren bietet Feldsaaten Freudenberger eine Vielzahl von Mischungen zum Anbau von Zwischenfrüchten

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Technik im Zwischenfruchtanbau

Technik im Zwischenfruchtanbau Technik im Zwischenfruchtanbau Am 19.9 und 22.9.2016 fanden in Neckenmarkt ein Seminar und ein Spezial-Seminar zum Technikeinsatz im Zwischenfruchtanbau statt. Dabei wurden auch die Versuchsflächen in

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Direktsaat in Theorie und Praxis DI Thoma Wilfried Trofaiach, 02.05.2017_1 Inhalt o Regionale Besonderheiten o Marktfrüchte

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Bedingt durch die Vorgaben der GAP-Reform liegen nun erste Erfahrungen aus dem Zwischenfruchtanbau zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen im Rahmen

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Schwerpunkte und Ergebnisse der Arbeitskreisarbeit 2016/2017 Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Workshop

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013 Düngungsversuch: Zwischenfrüchte vor Silomais Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber:

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Thermische Vegetationsperiode Die thermische Vegetationsperiode eines Jahres ist definiert als die Anzahl Tage zwischen

Thermische Vegetationsperiode Die thermische Vegetationsperiode eines Jahres ist definiert als die Anzahl Tage zwischen Fachinfo Pflanzenbau KW 10/17 1. Aktuelle Zulassungen 2. Ist schon Vegetationsbeginn? 3. Stickstoffbedarfswerte für Kulturen 4. CeraVita Mischungen zum Greening Das Fungizid Elatus Era der Fa. Syngenta

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten Erfahrungen und Empfehlungen

Greening mit Zwischenfrüchten Erfahrungen und Empfehlungen Greening mit Zwischenfrüchten Erfahrungen und Empfehlungen Der Anbau von Zwischenfrüchten ist nach wie vor die beliebteste Maßnahme, um ökologische Vorrangflächen zu schaffen, obwohl umfangreiche gesetzliche

Mehr

Welche Zwischenfrucht passt zu meinem Betrieb? Besonderheiten bei Etablierung und Beseitigung

Welche Zwischenfrucht passt zu meinem Betrieb? Besonderheiten bei Etablierung und Beseitigung Mitgliederversammlung Bauernverband Enzkreis 30.03.2017 Welche Zwischenfrucht passt zu meinem Betrieb? Besonderheiten bei Etablierung und Beseitigung Vorteile des Zwischenfruchtanbaus Auswahl der passenden

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

Bodenschutz Erfahrungen BWSB

Bodenschutz Erfahrungen BWSB Bodenschutz Erfahrungen BWSB Seminar: Boden und Landwirtschaft: fruchtbare Zukunft? 29. September 2016 Sebastian Friedl, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ Überblick - Inhalt Vorstellung Boden.Wasser.

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Seite 1 Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffeln Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode...

Mehr

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Blütenfarbe: Alexandrinerklee weiß, Perserklee rosa, Inkarnatklee dunkelrot hohe Anforderung an feinkrümeliges, gut rückverfestigtes Saatbett Verwendung von Reinsaaten

Mehr

Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar?

Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar? Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar? Winterforum der Vereinigten Hagel und SAATEN-UNION 30.11.2016 Erbshausen-Sulzwiesen 02.12.2016 1 Palcacocha-See Static.panoramio.com 02.12.2016 Daniel Dabbelt,

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Informationen für die Landwirtschaft in den Wasserschutzgebieten Gilching, Inning, Zweckverband Starnberg und Andechs 2.

Informationen für die Landwirtschaft in den Wasserschutzgebieten Gilching, Inning, Zweckverband Starnberg und Andechs 2. Amt für Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.ob mit Landwirtschaftsschule Amt für Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.ob Postfach 1464, 82354 Weilheim i.ob An außenstehende Adresse Name Peter Zimmermann

Mehr

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Tagung BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2016 20 Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Donnerstag, 1. Dezember 2016 Höhere landwirtschaftliche

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung, + Bodenverbesserung u.a.

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung, + Bodenverbesserung u.a. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Zwischenfruchtanbau gleich Nährstoffkonservierung, + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung,

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Leguminosen Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Standortansprüche/Aussaat ACKERBOHNEN gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, daher Gebiete mit reichlichen Niederschlägen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse DI Robert Schütz

Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse DI Robert Schütz Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse 2010-2013 DI Robert Schütz Warum Begrünungseinsaat? spart Arbeitszeit und Kosten Saattermin wird vorverlegt bei später Weizenernte Vorteil für

Mehr

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten Wissenswertes - Theorie Gründüngung ist der gezielte Anbau von bestimmten Pflanzen zur Bodenverbesserung. Im Winterhalbjahr kann Gründüngung auf abgeräumten Beeten den Boden stark verbessern! Warum Gründüngung?

Mehr

Kreisversammlungen 2018

Kreisversammlungen 2018 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Ernst Merz, Simon Vogel, Steffen Helm 1 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Rübenkampagne 2017 Werk Ochsenfurt Ertrag: 93,3 t/ha (2016: 71,7

Mehr

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Ein fruchtbarer Boden ist die Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Ackerbau! Planterra-Zwischenfruchtmischungen verbessern die Struktur

Mehr

Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder

Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder Folie 1 Ohne Gülle- und Gärrestdüngung müssen Mischungen entsprechend ausgewählt werden ohne Leguminosen schwache Bestände, zeigen Stickstoffmangel

Mehr

BEGRÜNUNG 2017 DAS MAGAZIN FÜR DEN BESSEREN ZWISCHENFRUCHTANBAU. zwischendrin

BEGRÜNUNG 2017 DAS MAGAZIN FÜR DEN BESSEREN ZWISCHENFRUCHTANBAU. zwischendrin BEGRÜNUNG 2017 DAS MAGAZIN FÜR DEN BESSEREN ZWISCHENFRUCHTANBAU zwischendrin SEITE 2 zwischenfrucht / 2017 / Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Die saatbau linz beschäftigt sich schon seit vielen Jahren

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite Versuchsbericht über Parzellenversuche mit Zwischenbegrünungen an der LFS Obersiebenbrunn Versuchsergebnisse 2013 erstellt von Arno Kastelliz und Klaus Ofner Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode...

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Maistagung am 09.02.2017 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg 1 Maistagung am 09.02.2017 Aufbau des Vortrags: 1. Ziele des Versuchs

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2018

Zwischenfruchtanbau 2018 www.dehner-agrar.de Zwischenfruchtanbau 2018 gen n u h c is M e iv innovat he für ökologisc n e Vorrangfläch REENIN Zwischenfruchtanbau Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um unsere

Mehr

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Workshop UNSER BODEN 31.08.2015 Inhalte Aspekte des Bodenschutzes Erfahrungen

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer http://www.lk-bgld.at/ Als Versuchsfläche wurde folgende Fläche in der KG Weigelsdorf ausgewählt:

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI RAIFFEISEN GREENING-MISCHUNGEN Auf halber Strecke des Durchführungszeitraumes der neuen Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) wird Zwischenbilanz gezogen.

Mehr

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen Dr. Harriet Gruber Alt Rehse, 27.02.2013 Es gilt das gesprochene Wort Systematik Gründüngung Düngung mit grünen Pflanzen

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

ab 2017! Saatgutmischungen mit dem Pluss

ab 2017! Saatgutmischungen mit dem Pluss ab 2017! Saatgutmischungen mit dem Pluss Ziele des Zwischenfruchtanbaues Mit den richtig ausgewählten Kulturarten und AckerGrün-Saatgutmischungen können folgende Vorteile erzielt werden: Schutz vor Bodenerosion

Mehr

Thema. Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen

Thema. Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen Thema Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen Landkreis Karlsruhe Kraichgau / Rheinebene Kraichgau und Rheinebene liegen im Nordwesten von Baden- Württemberg.

Mehr

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen Andrea Enggist Hintergrund Gleichzeitige Saat Raps & Untersaat Bessere Bodenbedeckung Herbizidverzicht Seit Herbst 2014 Versuche im Forum Ackerbau 2

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Mit Zwischenfrüchten Futterdefizite ausgleichen!

Mit Zwischenfrüchten Futterdefizite ausgleichen! Mit Zwischenfrüchten Futterdefizite ausgleichen! Abbildung 1.: Landsberger Gemenge (Weidelgras, Inkarnatklee, Zottelwicken) hat sich als eine ertragreiche und hochwertige Mischung, sowohl als Sommer- wie

Mehr