AKTUELL. Nr. 63 EDITORIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTUELL. Nr. 63 EDITORIAL"

Transkript

1 Nr. 63 Dezember 2011 EDITORIAL Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, um einen Blick zurück zu werfen. Eine ereignisreiche, aber auch erfolgreiche Zeit liegt hinter uns. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausgabe der FGM Aktuell soll auf unsere Forschung gelegt werden. Durch die Veröffentlichungen von Anna Niedermeier und Benedikt Jahn konnten dieses Jahr gleich drei Best Paper Awards gewonnen werden. Ein weiteres Highlight 2011 war natürlich wieder einmal unser Münchener Marketing-Symposium. Unter dem Titel RE(A)LATIONSHIP Vom Kunden zum Stakeholder. Vom Unternehmen zum Netzwerk. zeigten hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis auf, wie wichtig echte Beziehungen, sprich Re(a)lationships, zu allen Anspruchsgruppen des Unternehmens sind. Dass wir mit diesem Thema wieder einmal den Nerv der Zeit getroffen haben, zeigt mir der Zuspruch und das positive Feedback unserer Gäste. Aber auch in den vergangenen Wochen seit unserer letzten Ausgabe haben wieder einige wichtige Ereignisse stattgefunden. Im November ist unser erfolgreiches M-Excellence Programm für herausragende Marketing-Studenten in die sechste Runde gestartet. Der Kick- Off fand dieses Mal in Gachenbach statt und war sowohl für die Studierenden als auch unsere Praxispartner (BSH, Danone, Audi, Henkel und O 2 ) erneut ein voller Erfolg. AKTUELL Darüber hinaus berichten wir über den 9. Fakultätstag Betriebswirtschaft an der LMU, die außerordentliche Kuratoriumssitzung der FGM in Sölden und den Kennenlernabend des Instituts für Marketing unter dem Motto FGM get in Touch, auf dem sich alle interessierten BWL-Studenten über unser Institut informieren konnten. Ihnen wünsche ich ein geruhsames Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr Mit den besten Grüßen, IN DIESER AUSGABE Neues von M-Excellence S Kick-off in Gachenbach Exkursion mit BSH nach Traunstein Neues aus der Lehre S Rückblick Sommersemester 2011 Neues aus der Forschung S Konferenzteilnahmen und Forschungsaustausch Neues vom Institut S Institut für Marketing auf Facebook Neuer Mitarbeiter Kuratoriumssitzung in Sölden FGM Absolventenfeier FGM Get in Touch Neues aus der Fakultät S BWL Fakultätstag 38. Münchener Marketing-Symposium S. 18 Ankündigung FGM Verlag Neuerscheinungen S FGMAKTUELL 12/2011 1

2 NEUES VON M-EXCELLENCE M-Excellence Kick-off in Gachenbach Wir bedanken uns bei unseren Unternehmenspartnern: Die dreitägige Auftaktveranstaltung zu unserer M-Excellence Initiative für herausragende Marketing- Studenten fand in diesem Jahr in Gachenbach bei Pfaffenhofen statt. Als erste Unternehmenspartner konnten Stefanie Rothweiler und Janine Müller von der Danone GmbH begrüßt werden. Die beiden präsentierten Danone als attraktiven Arbeitgeber, der insbesondere für Berufseinsteiger interessante Karrieremöglichkeiten bereithält. Am Nachmittag durften wir dann beim gemeinsamen Kletterevent mit der Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG selbst aktiv werden. Zusammen mit Peter Germovsek, Marketing Manager CRM, und Kristin Werner, Praktikantin und selbst ehemalige M- Excellence Studentin, ging es an der Steilwand hoch hinauf. Der Eine oder Andere lernte dabei unter anderem, wie man mit der Unterstützung im Team die eigenen Grenzen überwinden kann. Am Abend hatten unsere M -Excellence Studenten noch genügend Zeit beim gemütlichen Kamingespräch, Herrn Germovsek und Frau Werner in Sachen Karriereplanung und Erfahrungen im Geschäftsleben auf den Zahn zu fühlen. Am Vormittag des zweiten Tages begrüßten wir Tobias Gubitz, Brand Director International der Marke Fa unseres Premiumpartners Henkel AG & Co. KGaA, der sehr unterhaltsam im Rahmen eines Workshops Einblicke in den Innovationsprozess bei Henkel gab. Am Nachmittag erläuterten Ulf Engelbrecht und Christoph Kilian von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, wie anhand von Konsumentenbedürfnissen neue Produktideen für spezifische Zielgruppen entstehen und wie diese optimal beworben werden können. Für den Abend hielt die BSH noch einen Überraschungsevent bereit: mit dem Bus ging es nach München in den Wash&Coffee Salon, wo bei Cocktails und Musik der Tag einen entspannten Abschluss fand. Abschließend hielt der Freitag noch ein weiteres Highlight bereit. Björn Welzel, Referent Strategische Markenführung bei der AUDI AG, lud uns zu einer exklusiven Werksführung in Ingolstadt ein. Hier konnten unsere Studenten die Produktion der Premiumautos live erleben. Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen Kick-off und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnern im kommenden Semester. (ne) FGMAKTUELL 12/2011 2

3 NEUES VON M-EXCELLENCE Exkursion mit der BSH nach Traunstein Wir bedanken uns bei unseren Unternehmenspartnern: Wer hätte gedacht, dass eine so große Gruppe, Männlein und Weiblein, alt und jung, so wunderbar gut zusammen kochen kann? Ob Wok- Gemüse und Schweineschnitzel, oder Mango Sorbet und Schokoladen Tartes... mit viel Liebe, Schweiß, und den vorzüglichen technischen Gegebenheiten der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in Traunreut, haben wir ein wahrlich festliches Festessen veranstaltet! Aber der Reihe nach... Die Mitarbeiter der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in Deutschland wussten mit einem interessanten Vortrag über die Produkte der BSH, die verschiedenen Konkurrenten, und den generellen Markt für Küchengeräte, gänzlich zu überzeugen! Auch die ersten Leckerbissen, Flammkuchen, wurden diesem Name gerecht: leckere Bissen! Einige der Teilnehmer hätte wohl noch ewig über die neuesten Entwicklungen (Stichwort: Voll-Flächen- Induktion) der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH gesprochen, wenn da nicht der Programmpunkt Nummer 2, das oben beschriebene Essen, gewesen wäre. Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt und durften dann weitestgehend eigenhändig gleichzeitig kochen und die technischen Feinheiten der verschiedensten BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchengeräte bewundern. Wenn jeder Student solche Kunstwerke daheim stehen hätte, könnten sämtliche Uni- Restaurants die Tore schließen! Nach dem Essen ging es in zwei Gruppen, geführt von Unternehmensvertretern der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Traunreut, durch die Werkshallen und das Museum. Leider standen einige Teile der Produktion still, aber trotzdem wurde deutlich, wie viel kontinuierliche Verbesserung und organisatorisches Können in den Herstellungsmethoden der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH steckt! Wieder einmal hatten wir, die M-Excellence Studenten, eine äußerst interessante, kulinarisch extravagante, und natürlich wie immer super lustige Zeit bei einem vorbildlichen Unternehmen! Wir danken unserem Unternehmenspartner der BSH und vor allem Herrn Valtorta (Produktbereich Herde) sowie Frau Rott (Personal) für das schöne Event. (mul) FGMAKTUELL 12/2011 3

4 NEUES AUS DER LEHRE Rückblick Sommersemester 2011 Wir bedanken uns bei unseren Unternehmenspartnern: Unternehmensführung & Marketing Im Sommersemester haben wir dieses Jahr wieder die Einführungsveranstaltung Unternehmensführung & Marketing angeboten. Wie schon 2009 konnten wir auch 2011 wieder zwei hochkarätige Praxispartner - die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH sowie die MCard GmbH - gewinnen. Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer legte in der Vorlesung die theoretischen Grundlagen zu Marketing und Unternehmensführung. In den anwendungsorientierten Tutorien erhielten die Studenten dann die Möglichkeit, das gelernte Wissen auch in der Praxis umzusetzen. Dazu stellten die beiden Unternehmenspartner zu Beginn den zu betrachtenden Markt und die daraus abgeleitete Fragestellung vor. Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, vertreten durch Dr. Gunnar Pautzke (Leiter Markenportfolio- Management) und Klaus Rovara (Social Media Corporate ebusiness and CRM), waren insbesondere am Markt für Küchenmaschinen interessiert und in wie weit eine jüngere Zielgruppe dafür begeistert werden kann. Daraus abgeleitet bearbeiteten die Studenten in Kleingruppen die drei folgenden Aufgaben: Erstens die Erstellung einer Marktanalyse im Markt für Küchenmaschinen in Deutschland, zweitens qualitative Interviews zur Rolle des Internets bei der Informationssuche und drittens, die Ableitung eines Marketingplans aus den gewonnen Erkenntnissen. Die MCard GmbH, vertreten durch Dietmar Beine (Geschäftsführer) und Katja Angstl Marketing/Kommunikation), interessierte insbesondere der Markt für Multipartner-Kundenbindungsprogramme in Bayern und in wie weit inaktive und Nicht-Nutzer für die M//Card gewonnen werden können. Die Studenten sollten bspw. folgende Fragestellungen beantworten: Was sind Motive für die Nichtteilnahme an Kundenbindungsprogrammen? Was wäre ein Anreiz, bei einem Kundenbindungsprogramm mitzumachen? Welche Partner müssten bei der M//Card dabei sein, so dass eine Teilnahme interessant ist? Auch bei der MCard GmbH war das Ziel, letztendlich einen Marketingplan zu entwickeln, mit dem Neukunden für die M//Card in München und der Region gewonnen werden können. Aus den über 330 studentischen Ergebnispräsentationen wurden am Ende pro Unternehmen die drei besten ausgewählt. Die Studenten durften ihre Ergebnisse im Audimax vor den Unternehmensvertretern vorstellen. Wir möchten uns hiermit bei unseren Partnerunternehmen recht herzlich bedanken und gratulieren den Gewinnerteams! (mul) FGMAKTUELL 12/2011 4

5 NEUES AUS DER LEHRE Rückblick Sommersemester 2011 Wir bedanken uns bei unseren Unternehmenspartnern: Strategic Marketing Wie kann Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden? Oder, wie kann ein marken- und milieugerechtes Corporate Language Konzept in einem Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden? Mit Fragestellungen wie dieser wurden die Studenten im Praxisteil der Veranstaltung Strategic Marketing im vergangenen Sommersemester 2011 konfrontiert. BSH Bosch und Siemens Haushaltsgeräte GmbH, Henkel KGaA, Telefonica O2 Germany GmbH&Co. OHG, Audi AG sowie die Deutschen Bahn unterstützen die Veranstaltung. Von Teams, bestehend aus 5-6 Studenten, wurden wöchentlich real-life -cases eines Kooperationsunternehmens bearbeitet. Wie zu Beginn angesprochen, fragte die Audi AG die Studenten nach den Vorteilen einer Corporate Language und einem spezifischen Konzeptansatz für das eigene Unternehmen. Im Case für Syoss, einer Marke aus dem Haarpflegesektor der Firma Henkel, ging es um Brand Extension. Der Telekommunikationsanbieter Telefonica O2 Germany stellte den Studenten einen Case mit dem Themenschwerpunkt konvergente Produkte. Nach einer Woche Bearbeitungszeit des jeweiligen Cases wurden die Ergebnisse vor den Unternehmensvertretern und Mitarbeitern des Instituts präsentiert und diskutiert. Viele Teams konnten aufgrund ihrer rational strukturierten sowie auch kreativen Herangehensweise an Problemstellungen und professionellen Präsentationsformen überzeugen. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen bestand bei einem Get together in der UniLounge die Möglichkeit zum Kennenlernen und Informationsaustausch von Studenten und Unternehmensvertretern. Strategic Marketing ist eine Veranstaltung, die eine optimale Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt. Der Lerneffekt ist aufgrund der Struktur der Veranstaltung, die Studenten zunächst theoretisches Wissen zu lehren und dieses dann auf reale Cases anwenden zu lassen, sehr erfolgreich. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partnerunternehmen für die Bereitstellung neuer und spannender Cases und hoffen, dass sie uns auch bei den zukünftigen Veranstaltungen von Strategic Marketing unterstützen werden. (ri) FGMAKTUELL 12/2011 5

6 NEUES AUS DER LEHRE Rückblick Sommersemester 2011 Wir bedanken uns bei unserem Unternehmenspartner: Forschungsmethoden des offensiven Marketing Marketing leben, gelerntes methodisches Wissen konkret bei Fallstudien der realen Wirtschaft sowie bei aktuellen Fragen seitens der Forschung anzuwenden, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung Forschungsmethoden des offensiven Marketings. Dies wurde insbesondere durch unsere geschätzten Praxispartner Dr. Efstratia Zafeiriou von der Audi AG sowie Dr. Stefan Tuschl von der TNS Infratest Forschung GmbH ermöglicht. Basis der Veranstaltung war ein theoriebasiertes Modul, in welchem Methoden der qualitativen und quantitativen Marktforschung mit den Studenten diskutiert wurden. Neben der klaren Definition sowie Differenzierung von Zielen, Anwendungsgebieten und Prozessen der unterschiedlichen Forschungsmethoden, wurde ein grundlegendes Verständnis für eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Abgerundet wurden die lehrstuhlinternen Vorlesungen durch einen inspirierenden Gastvortrag zum Thema Trend- und Innovationsforschung von Dr. Efstratia Zafeiriou sowie einen praxisnahen SPSS- Workshop von Dr. Stefan Tuschl, der den Teilnehmern die Grundlagen im Umgang mit der Statistiksoftware erklärte. Ausgestattet mit dem richtigen Wissen und entsprechendem Handwerkszeug, starteten die Studenten in die zweite Phase des Proseminars, in der sie ihr Können bei eigenen Praxisoder Forschungsprojekten unter Beweis stellten. Welchen Einfluss hat die Wahrnehmung von Düften auf soziale Interaktionen? Welche Bedeutung haben Mitarbeiter in der Markenwahrnehmung? Werden Mobilitätsinnovationen in China zukünftig vom Trend der Nachhaltigkeit getrieben? Alle diese Fragen wurden im Rahmen der Projektphase von Studenten untersucht. Von der Formulierung der Forschungsfrage, den ersten Ideen zum Untersuchungsdesign bis hin zur Erhebung der Daten und Analyse der Ergebnisse. Kreativität und Begeisterung sind die treffendsten Begriffe, die diese Phase der Veranstaltung beschreiben. Wir gratulieren den Studenten zu den äußerst gelungenen Forschungsergebnissen und bedanken uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei unseren Praxispartnern. Wir freuen uns auf die weitere spannende Zusammenarbeit! (de) FGMAKTUELL 12/2011 6

7 NEUES AUS DER LEHRE Rückblick Sommersemester 2011 Wir bedanken uns bei unserem Unternehmenspartner: Dr. Nina Blankenberg Customer Management Liest man aktuelle Berichte in sogenannten Marketing- Fachmagazinen so könnte man glatt das Gefühl haben, dass es nur noch ein Thema gibt: Social Media. Sicher ist, dass durch die zunehmende Vernetzung der Kunden untereinander und durch die permanente öffentliche Beobachtung der Unternehmensaktivitäten beispielsweise Fehler in einem nachlässigen Kundenmanagement schneller bestraft werden als zuvor. Denn während früher Kunden Beschwerdebriefe verfasst haben, sind Beschwerden heute sehr schnell online geäußert und damit auch für jedermann sichtbar. Insofern fand unsere englischsprachige Masterveranstaltung Customer Management auch im Sommersemester reges Interesse bei den Studenten. Zunächst wurden gemeinsam mit den Studenten in Präsenzveranstaltungen die Grundlagen und Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Kundenmanagements erarbeitet. Die teilnehmenden Studenten haben dabei spannende Fallstudien zu einem Portfolio an Unternehmen von BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Benetton Group bis hin zum chinesischen Online-Auktionstag Tabao, das der Alibaba Group gehört, erstellt. Ein dominantes Thema in den Cases war Co-Creation, d.h. der Einbezug von Kunden in verschiedene Wertschöpfungsaktivitäten der Unternehmen oder gar direkt in den Verbesserungsprozess für das eigene Kundenmanagement über sogenannte Ideenplattformen oder über Facebook. Damit schließt sich der Kreis zu Social Media, das auch integraler Bestandteil eines erfolgreichen Kundenmanagements sein muss. Aus diesem Grund planen wir im Sommersemester 2012 nun auch einen spezifischen Kurs zu Social Media und freuen uns auf spannende Querverbindungen zu unseren anderen Lehrinhalten. Sollten Sie Interesse an Social Media und Kundenmanagement oder Fallstudien zu diesen Bereichen haben, melden Sie sich gerne bei uns! (ba) Gastvortrag Service Marketing und Customer Interaction Im Dienstleistungsbereich kommt dem Austausch von Kunden und Mitarbeitern eine bedeutende Rolle zu. Kundenerlebnisse spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wie diese in der Praxis in Customer Touch Points analysiert und optimiert werden können, erklärte Dr. Nina Blankenberg am 27. Mai 2011 in einem Gastvortrag zum Thema Service Marketing und Customer Interaction. Im Rahmen des Masterkurses Customer Management gab Dr. Blankenberg interessierten Studenten die Möglichkeit, Einblicke in den Bereich des Dienstleistungsmarketings zu bekommen. Im Anschluss dieses Gastvortrags beantwortete sie den Studenten viele Fragen und ermöglichte es ihnen, sich über die konkrete Arbeit im Dienstleistungsmarketing zu erkundigen. Somit war der Gastvortrag für alle Teilnehmer eine interessante Bereicherung und Ergänzung des universitären Alltags. (ri) FGMAKTUELL 12/2011 7

8 NEUES AUS DER LEHRE Rückblick Sommersemester 2011 Wir bedanken uns bei unserem Unternehmenspartner: Projektkurs Customer Management Welche verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen von Mitarbeitern nehmen Kunden bei persönlich erbrachten Finanzdienstleistungen wahr und welche Wirkungen haben diese? Welche Wirkungen haben verbales und nonverbales Mitarbeiterfehlverhalten bei persönlich erbrachten Finanzdienstleistungen auf die Kundenzufriedenheit und das Markenimage unter Berücksichtigung der Markenstärke? Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurde basierend auf den kritischen Ereignissen ein Experiment mit Videos aufgebaut, die exemplarisch persönliche Anlageberatungen zwischen einem Mitarbeiter und einer Kundin darstellen. Die Studie konnte zeigen, dass eine als stark wahrgenommene Marke mangelnde Fachkompetenz und mangelnde Sozialkompetenz, nicht aber eine mangelnde Kundenorientierung verzeiht. Wir danken der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und insbesondere Herrn Thomas Zwerenz, Leiter Marketing, für die sehr gute und unbürokratische Zusammenarbeit. (en) Projektkurs Service Management Zur Beantwortung dieser beiden Forschungsfragen führte im Sommersemester 2011 ein sechsköpfiges studentisches Team unter der Leitung von Jan Engel in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling zwei empirische Studien durch. Zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage wurde die Methode der kritischen Ereignisse gewählt. Die Auswertung zeigte, dass die häufigsten (non-)verbalen Verhaltensweisen der Mitarbeiter, die von den Kunden wahrgenommen wurden, die Kundenorientierung, Fachkompetenz und Sozialkompetenz sowie die Anstrengung waren. Die positiven und negativen Verhaltensweisen wirkten sich auf die Zufriedenheit und die Markenwahrnehmung aus. Um einen tieferen Einblick in den Ökostrom-Bestellprozess aus Kundesicht zu erlangen, befasste sich ein fünfköpfiges studentisches Team im Rahmen des Projektkurses Service mit dem Thema Online- Bestellprozess von M-Ökostrom aus Kundensicht. Die Betreuung des Masterkurses erfolgte durch Marcus Demmelmair und sowie von Seiten der SWM durch Marketing- und Kommunikationsleiter Andreas Brunner. Die Forschungsarbeit gliederte sich in die Analyse des Ist-Zustandes des gegenwärtigen Bestellprozesses von M- Ökostrom sowie eines aus Kundensicht idealen Bestellprozesses (Soll- Zustand). Neben einem intensiven Benchmarking von mehreren Portalen der Energiebranche, führte das Projektteam auch mit bestehenden SWM Kunden sowie potenziellen Kunden FGMAKTUELL 12/2011 8

9 NEUES AUS DER LEHRE Rückblick Sommersemester 2011 Wir bedanken uns bei unserem Unternehmenspartner: eine Thinking-Aloud Studie durch. Bei dieser innovativen Marktforschungsmethode mussten die Probanden bestimmte, im Vorfeld definierte Aufgaben im Online Portal der SWM, wie z.b. Umstellung ihres Tarifes auf M-Ökostrom, erfüllen und dabei stets laut mitdenken. nen. Vor diesem Hintergrund untersuchte ein sechsköpfiges studentisches Team im Projektkurs Stakeholder Relationship Management (M.Sc.) unter der Leitung von Jan Engel und Marc Girard in Zusammenarbeit mit der Trurnit & Partner Verlag GmbH drei aktuelle Energieversorgungsprojekte, um relevante Stakeholder und Meinungsführer zu identifizieren sowie Inhalte, Rollen und deren Dynamik im Rahmen von Meinungsbildungsprozessen zu analysieren. Abschließend leitete das Team Handlungsempfehlungen für die zukünftige erfolgreiche Gestaltung strategischer Das studentische Projektteam überzeugte die Vertreter der SWM nicht nur durch seine eigenständige Planung und Umsetzung der Projektschritte, sondern auch durch die erstklassige Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse. Insgesamt war dieser Projektkurs ein gelungener Wissenschafts-Praxis-Transfer, in dem die Studenten viel gelernt haben, aber auch die SWM wertvolle Einblicke erhalten hat. Ein herzlicher Dank für die sehr gute Zusammenarbeit gilt unserem Praxispartner, der Stadtwerke München GmbH und Andreas Brunner. (de) Projektkurs Stakeholder Relationship Management Aktuelle strategische Großprojekte wie Stuttgart 21 zeigen, dass diese ohne die frühzeitige Integration aller Stakeholdescheitern kön- Projekte ab. Zur Analyse der drei Energieversorgungsprojekte setzten sich die Studenten zuerst aus theoretischer Sicht mit der Thematik auseinander. Im nächsten Schritt führten Sie zwei Erhebungen durch, indem sie u.a. im Internet recherchierten und als zentral identifizierte Stakeholder befragten. Abschließend wurden zentrale Implikationen abgeleitet. Wir danken Herrn Frank Trurnit, Geschäftsführer der Trurnit & Partner Verlag GmbH für die erfolgreiche Zusammenarbeit. (en) FGMAKTUELL 12/2011 9

10 NEUES AUS DER FORSCHUNG Konferenzteilnahmen und Forschungsaustausch Organic India machte im Jahr 2010 einen Umsatz von 14 Mio. Euro und vertreibt die Produkte in 34 Länder. Für ihr Engagement erhielten sie den Socially Responsible Business Award und den Mother Teresa Excellence Award. Tulsi-Tee - In ganz Indien gilt Tulsi, auch indischer Basilikum oder Holy basil genannt, als heilige Königin der Kräuter und wird im Ayurveda aufgrund ihrer vielen Heilwirkungen verehrt; eine davon ist die Antistress-Wirkung. Be a Vehicle of Consciousness Case Study mit Organic India Ganz neue Zusammenhänge entdeckt nicht das Auge, das über ein Werkstück gebeugt ist, sondern das Auge, das in Muße den Horizont absucht. (Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker) Dieses Zitat beschreibt treffend meine grundlegende Motivation, weshalb ich gerade sechs Monate in Indien war. Mit dem Thema Corporate Social Responsibility und Lebensqualität beschäftige ich mich seit geraumer Zeit im Rahmen meiner Dissertation. Jetzt wollte ich erfahren wie dieses Konzept in der Praxis gelebt wird. Wie kann ich erfolgreich wirtschaften, ohne dabei verschiedene Stakeholder zu schädigen? Wie sieht der Alltag in so einem Unternehmen aus? Was für Menschen arbeiten in solchen Unternehmen? Sind das alles hoffnungslose Idealisten oder ist alles doch nur eine Marketing-Masche? Um der Sache auf den Grund zu gehen, wollte ich eine andere Unternehmenskultur kennenlernen. Ich wollte die Menschen dahinter kennenlernen und verstehen, was und warum sie bestimmte Dinge anders machen. Ich wollte mir eine Zeit gönnen, um meinen Horizont zu erweitern. Vor diesem Hintergrund war ich ein halbes Jahr bei Organic India in Nordindien. Das Unternehmen wurde 1997 von dem israelisch-amerikanischen Paar Bharat Mitra und Bhavani Lev gegründet, die als Anhänger des Gurus Papaji in Lucknow lebten. Bereichert durch seine Philosophie kam das Paar zur Einsicht, dass der Mensch und seine Umwelt unweigerlich zusammengehören. To be a vehicle of consciousness ist der Kerngedanke des Unternehmens, das biologischen Tulsi-Tee und ayurvedische Heilmittel produziert. Was heißt so eine philanthropische Einstellung konkret für die Unternehmenskultur? In meinen Augen sind es zwei wesentliche Aspekte, die sich gegenseitig bedingen: Netzwerk- Philosophie und Respekt. Im Kern steht die Netzwerk- Philosophie, die von einzelnen Verbindungen zwischen Menschen ausgeht. Die Macht hat nicht jener, der oben in der Hierarchie ist, sondern jener der die meisten authentischen Beziehungen im Unternehmen besitzt. Im Zentrum stehen keine oberflächlichen Visitenkartenparty - Beziehungen, sondern echte Beziehungen, die auf Vertrauen beruhen. Diese können nur aufgebaut werden, wenn man sich respektvoll begegnet. Respekt fängt damit an, dass man auf Augenhöhe einen Dialog führt und zwar mit allen Stakeholdern, also auch mit den Lieferanten und Partnern. Eine flache Hierarchie, eine Bottom-up-Philosophie sowie der Fokus auf Lösungen anstatt auf Probleme schaffen weiter die Rahmenbedingungen für eine philanthropische Unternehmenskultur. Allerdings sind viele Diskussionen und Kompromisse von Nöten. Diese sind bei richtiger Führung jedoch fruchtbar, da eine hohe Identifikation mit der Lösung vorhanden ist. Ich habe verblüfft festgestellt, wie sich in nur sechs Monaten eine komplett neue Sichtweise ergeben kann. FGMAKTUELL 12/

11 NEUES AUS DER FORSCHUNG Konferenzteilnahmen und Forschungsaustausch Dipl.-Kffr. Anna Niedermeier Dipl.-Kfm. Benedikt Jahn So fühlt sich das also an - dieses Horizont erweitern. Hierfür verlangt es von mir zwei Eigenschaften. Zum einen Mut: Mut alte Sichtweisen hinter mir zu lassen, Mut in das Ungewisse aufzubrechen und auch Mut in das Neue einzutauchen. Daneben brauche ich aber auch Offenheit und Toleranz, die mir erlauben, das Neue zu akzeptieren und als gleichwertig zu betrachten. Zusammen ermöglicht mir dies wunderbare Einsichten über meine eigene Kultur, meine Art Wirtschaft zu betrachten und am Ende über mich selbst. Jeder Mensch kann, wenn er will, seinen Horizont erweitern. Er braucht lediglich über sich hinauszuwachsen. (Ernst Ferstl) Im Rahmen dieses Aufenthalts entstand eine Case-Study A Qualitative Evaluation of Antecedents and Consequences of Quality-of-Life Marketing, die bei der Macromarketing Conference 2011 in Williamburg, VA (USA) vorgestellt wurde. Dr. Silke Bartsch und ich wurden hierfür mit dem James Carmen Award 2011 for Best Conference Student Paper of the Macromarketing Society geehrt. Die Konferenz in USA zählt zu den weltweit führenden Marketing-Konferenzen. Dieser sehr persönliche Beitrag wurde von unserer Mitarbeiterin Anna Niedermeier verfasst, die sich von November 2010 bis Mai 2011 in Lucknow (Indien) aufhielt. Wirkt Social Media? Wie können Fan Pages die Markenbeziehungen von Kunden beeinflussen? Zwei Mal hat unser Mitarbeiter Benedikt Jahn in den zurückliegenden Monaten Best Paper Awards gewonnen. Mit dem Paper Transforming users into fans: how fan pages can influence the consumer-brand relationship", welches mit Unterstützung von unserem ehemaligen Mitarbeiter Werner H. Kunz entstanden ist, gewann Benedikt Jahn im Juni den Honorable Mention Best Paper Award auf der internationalen Konferenz QUIS (International Research Symposium on Service Excellence in Management) in Ithaka. Der zweiten Erfolg konnte auf der 19. ICRM (International Colloquium on Relationship Marketing) in Rochester (New York) durch den Beitrag,,Does Social Media work? ebenfalls mit Werner H. Kunz im September erzielt werden. Die Ergebnisse wurden außerdem auch auf der Frontiers (in Service Conference) in Columbus (Ohio) vorgestellt. Beide Studien beschäftigen sich mit den Fragen, wie Fan-Pages die Markenbeziehung von Kunden beeinflussen können und was Nutzer motiviert, sich an Marken-Fan-Pages zu beteiligen. Es wurde ein mehrstufiges Konzept aus qualitativen und quantitativen Methoden entwickelt, um diese Forschungsfragen zu untersuchen. Ausgehend von einer Stichprobe, bestehend aus Nutzern verschiedenster Marken Fan-Pages, konnte ein signifikanter Einfluss des Online Nutzungsverhaltens bezüglich der Fan-Page auf die Offline Markenbeziehung des FGMAKTUELL 12/

12 NEUES AUS DER FORSCHUNG Wissenschaftliche Veröffentlichungen Dr. Ursula Raffelt Kunden nachgewiesen werden. Darüber hinaus wurden verschiedene Werte, wie der funktionale und hedonistische Nutzen von Fan-Pages, markenspezifische und soziale Aspekte von Interaktionen sowie die eigene Selbsteinschätzung als treibende Faktoren für die Beteiligung an Fan-Pages identifiziert. Durch Fan-Pages wird Markenkommunikation aus Kundensicht nicht mehr automatisch als störende Werbung, sondern vielmehr als interessante und sinnvolle Basis für Gespräche unter Freunden wahrgenommen. Wenn Unternehmen die Gründe für Fan-Page Nutzung und Engagement besser verstehen, können sie diese Erkenntnisse nutzen, um mit Kunden zu interagieren, Kunden zu integrieren und zu begeistern. Auf diese Weise können gewöhnliche Nutzer in echte Fans der Marke verwandelt werden. Von Mai bis November 2011 forschte Benedikt Jahn als Gastwissenschaftler an der UMASS Boston (University of Massachusetts) weiter an dem Thema. Eingeladen wurde er von unserem ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Werner Kunz, der sich ebenfalls intensiv mit dem Thema Social Media auseinandersetzt. Neben den erarbeiteten, gelungenen Konferenzbeiträgen in den USA gelang es so, das Thema auch aus einer internationalen Perspektive zu beleuchten und Kontakte in die internationale Forschungscommunity zu knüpfen. Die während dem Forschungsaufenthalt in Boston entstandenen Ergebnisse wird Benedikt Jahn auf der Winter AMA (Winter Marketing Educator's Conference in St. Petersburg (Florida) vorstellen. (ja) Gebaute Identität: Kann Architektur zur Markenkommunikation von Unternehmen beitragen? Eine weitere wissenschaftliche Veröffentlichung aus dem Themenbereich Branding stammt von unserer ehemaligen Mitarbeiterin Dr. Ursula Raffelt mit dem Titel Architectural branding as brand communication: Does it contribute to employees brand commitment?. Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Martina Littich (Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, LMU München) sowie Univ.- Prof. Anton Meyer und wurde in der Marketing Zeitschrift für Theorie und Praxis 2011 Nr.3. veröffentlicht. In ihrem Beitrag erläutern die Autoren unter welchen Bedingungen die Corporate Architecture eines Unternehmens das Brand Commitment von Mitarbeitern positiv beeinflusst. Der Artikel zeigt, dass jenseits des ästhetischen Anspruchs eine gelungene Übersetzung der Markenidentität in ein Firmengebäude die Verbundenheit der Mitarbeiter zur Marke stärkt. Für die Praxis erscheint es deshalb ratsam, die Mitarbeiter bereits in frühen Planungsphasen von Architekturprojekten mit einzubeziehen, um so die Abbildung der Markenidentität und die ästhetische Qualität von Unternehmensgebäuden sicherzustellen. Dr. Ursula Raffelt leitet heute das Corporate Marketing der Firma Brainlab weltweit einem der Marktführer für bildgestützte Technologien in der Medizintechnik. (ra) FGMAKTUELL 12/

13 NEUES VON INSTITUT Neuer Mitarbeiter/ Kuratoriumssitzung der FGM in Sölden Fabian Most, M.Sc. Institut für Marketing auf Facebook Seit kurzem hat das Institut für Marketing eine eigene Fan-Page auf Facebook. Unter pages/institut-für-marketing-lmu- München informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um das Institut. Werden Sie jetzt Fan und Erfahren so immer das neueste über den Lehrstuhl, die FGM und M-Excellence. (ri) Besuchen Sie uns auf Facebook Neuer Mitarbeiter des Institut Ganz herzlich begrüßen wir am Institut für Marketing unseren neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktorand Fabian Most, M.Sc. Herr Most hat sowohl seinen Bachelor Abschluss in International Business Economics als auch seinen Master Abschluss in International Business mit Schwerpunkt Marketing-Finance an der University of Maastricht erlangt. Seine Master Thesis hat er zum Thema Differences in Negative Word-of- Mouth Behaviour after Service Recoveries verfasst. Die FGM und das gesamte Team des Instituts für Marketing wünschen ihm viel Erfolg und einen guten Start. (ri) Außerordentliche Kuratoriumssitzung der FGM in Sölden Mitte November fand die außerordentliche Kuratoriumssitzung der FGM Fördergesellschaft Marketing e.v. statt. Diese wurde erneut auf Anregung und Einladung unseres FGM- Kurators Dr. Michael Schineis (President and CEO, Atomic Austria GmbH) Sölden abgehalten. Diskutiert wurden Ideen zur Erweiterung des Kuratoriums sowie unseres M-Excellence Partnerportfolios. Darüber hinaus wurde der aktuelle Stand in Bezug auf die Neuregelung der Mitgliedsbeiträge vorgestellt. Auch in den kommenden Monaten soll die Umstellung von der Rechnungsstellung zum automatischen Bankeinzug weiterverfolgt werden, um den organisatorischen Aufwand weiter zu verringern. Nachdem unser gemeinsamer Skiausflug im vergangenen Jahr leider wegen Nebel und Schneetreiben ausfallen musste, konnten wir dieses Mal bei strahlendem Sonnenschein und guten Pistenverhältnissen wieder die neuesten Atomic Ski testen. Wir danken Dr. Schineis, dass er uns zum wiederholten Male ein tolles Wochenende ermöglich hat. (ne) FGMAKTUELL 12/

14 NEUES VON INSTITUT FGM Absolventenfeier Wir bedanken uns bei unseren Unternehmenspartnern: Am 14. Juli 2011 war es zum 22. Mal wieder soweit! Das Institut für Marketing lud im Rahmen der Absolventenfeier zu einem gemütlichen Zusammensein beim FGM-Sommerfest ein. Obwohl das Wetter leider nicht ganz mitspielte, konnten alle Marketing-Absolventen, M-Excellence- Studenten, Unternehmensvertreter, und Mitarbeiter des Instituts in einer gemütlichen und ausgelassenen Runde den Abend in der Espresso-Bar des Juristischen Seminargebäudes genießen. Unser neues Firmenmitglied und Sponsor der FGM die Batten & Company GmbH, fokussierte Management -Beratung für Marketing & Sales, wurde an diesem Abend durch Björn Sander, Managing Partner, vorgestellt. Nach einem Begrüßungssekt eröffnete der Gastgeber, Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, den Abend mit einer Rede. Als Absolventenvertreterin erläuterte Lisa Remmelberger anschließend die 10 Gebote der M-Religion, welche unter anderem wie folgt klingen: Du sollst keine anderen Professoren haben neben mir. Du sollst den Namen des Univ.-Professors nicht verunehren. Gedenke, dass du den Sabbat heiligst (religiös-offensiv natürlich). Dieser liebevoll-sarkastische Ver- gleich sorgte für viel Erheiterung auf Seiten der Studenten, aber auch seitens Univ.-Prof. Anton Meyer und der Mitarbeiter des Instituts. Im Anschluss ehrte Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer die Leistungen der Absolventen, indem er jeden einzeln mit einer Rose verabschiedete. Nach einem leckeren italienischen Buffet, musste der Abend in der Espresso- Bar leider schon um 22 Uhr beendet werden. Dies hielt jedoch viele der Gäste des FGM-Sommerfests nicht davon ab, noch gemeinsam feiern zu gehen und so den Abend ausklingen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle noch einmal an die Batten & Company GmbH und die Stadtwerke München GmbH sowie an Carola Neumann und Angelika Löwenberg, die dafür gesorgt haben, dass die Absolventenfeier erneut zu einem schönen und gemütlichen Abend wurde. (ri) FGMAKTUELL 12/

15 NEUES VON INSTITUT FGM get in Touch ein voller Erfolg Wir bedanken uns bei unseren Unternehmenspartnern: Am 20. Oktober 2011 fand zum ersten Mal unsere Informationsveranstaltung FGM get in Touch für alle interessierten BWL-Studenten statt. Unserer Einladung in das neu renovierte Vestibül-Gebäude folgten über 60 interessierte Studenten aller Zielgruppen (Bachelor & Master). Zunächst eröffnete Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellung des Instituts und unseren Forschungsschwerpunkten, um dann die Studenten von der Vision unseres Lehrstuhls zu überzeugen. Wir suchen selbstständige, motivierte Studenten, die bereit sind auch mal die "Extra-Meile zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen. Wir fördern Kreativität, soziale Kompetenz und geben den Studenten auch die Möglichkeit, Dinge selbst zu entscheiden. Es folgte die Vorstellung unseres gesamten Lehrprogramms durch die jeweiligen Betreuer der Veranstaltungen. So konnte nicht nur die ganze Bandbreite unseres Angebots vorgestellt werden, sondern die Studenten erhielten auch die Möglichkeit, den Titeln der Veranstaltungen ein Gesicht und Inhalt zuzuordnen. Fast alle Mitarbeiter, sowie Univ.-Prof. Dr. Manfred Lange hatten nahmen die Chance war, sich selbst und ihre (Forschungs-)Schwerpunkte vorzustellen, um den Studenten die Bandbreite des Marketing zu verdeutlichen. Um auch die Sicht der Praxis auf das Institut, unsere Lehrveranstaltungen und M-Excellence einzubeziehen, freuten wir uns, zwei unserer Alumni Anne Trusheim (TÜV SÜD AG) sowie Katja Thoma (GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG) begrüßen zu dürfen. Sie schilderten aus ihren Erfahrungen, die sie aus ihrem Studium am Institut mitgenommen haben. Ihr Fazit: Einiges, was man während dem Studium gelernt hatte, kann auch im Berufsleben sehr hilfreich sein. Der Abend klang mit Snacks und Getränken in ungezwungener Runde aus. Die Studenten nutzten die Chance sich zu informieren, die Mitarbeiter und Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer kennenzulernen und lauschten den Erfahrungsberichten älterer Alumni Studenten. Die Veranstaltung übertraf mit der Anzahl an motivierten Studenten bei weitem unsere Erwartungen und war somit ein großer Erfolg! (mul) FGMAKTUELL 12/

16 NEUES AUS DER FAKULTÄT 9. Fakultätstag der Fakultät Betriebswirtschaftslehre Mehr Inhalte zum Fakultätstag finden Sie auf der Seite: fakultaetstag/index.html Am 19. November 2011 fand der 9. BWL-Fakultätstag an der LMU unter dem Motto Universität 2020 statt. Hierzu waren wie in den vergangenen Jahren ehemalige Professoren, Alumni sowie aktuelle Mitarbeiter und Studierende ganz herzlich eingeladen. Im ersten Teil der Veranstaltung fanden einzelne Diskussionsforen in den fünf Clustern der BWL-Fakultät statt. Im Kompetenzfeld Marketing & Strategie, das das Institut für Marketing zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Anja Tuschke, Univ.-Prof. Dr. Manfred Schwaiger und Univ.-Prof. Dr. Franz Waldenberger verantworteten, wurde das Thema Diplom ade Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven auf einer Podiumsdiskussion unter Leitung von Univ.-Prof. Tuschke beleuchtet. Als Teilnehmer neben Univ.- Prof. Anton Meyer konnten Dr. Gerhard Baumgärtner (Inhouse Consulting BMW AG), Dr. Jan Göpfert (Geschäftsführer ID-Consult GmbH) und Dr. Maximilian Koch (Partner bei Stern Stewart & Co. GmbH) gewonnen werden. In der gemeinsamen Diskussionsrunde stellten die Teilnehmer ihre anfänglichen Bedenken gegenüber den Bachelor- und Masterstudiengängen dar, die sich jedoch nach Auskunft, der Praktiker nach den ersten Einstellungen von Absolventen der LMU relativierten. Auf die Frage nach den wichtigsten Anforderungen an die Ausbildung von morgen antworteten die Unternehmensvertreter mit Forderungen nach mehr internationalen und interkulturellen Kompetenzen sowie dem Anspruch, sich auch neben dem Studium praktisch weiterzubilden. Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer entgegnete hierauf, die Praxis müsse lernen nicht zu viel zu erwarten. Die Studenten seien ohnehin durch das nun mehr nur achtjährige Gymnasium und die kürzeren Bachelor Studiengänge sehr stark beansprucht und könnten nicht noch unendlich mehr leisten. So seien auch die Praktiker gefordert, in die Ausbildung der kommenden Generationen hier in Deutschland zu investieren. Nicht nur das Publikum, das Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Meyer lautstark applaudierte, sondern auch die Praktiker lobten seine treffenden Worte und versprachen ihre Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis weiter zu verstärken. Die anschließende Plenumsveranstaltung wurde durch Grußworte des Dekans, Univ.-Prof. Andreas Richter, sowie des Alumni-Beauftragten der Fakultät, Univ.-Dr. Dres. h.c. Arnold Pi- FGMAKTUELL 12/

17 NEUES AUS DER FAKULTÄT BWL Fakultät der LMU belegt erneut Spitzenplatz im CHE Hochschulranking cot eingeleitet. Im Anschluss folgte ein Diskussionsforum mit dem Motto Universität 2020, an dem Frank Lutz (Finanzvorstand MAN SE), Univ.- Prof. Dr. em. Wilhelm Vossenku (Lehr -stuhl Philosophie I, LMU München) und Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess (langjähriger Dekan der Fakultät) teilnahmen. Abschließende Worte erfolgten durch Univ.-Prof. Dr. Bernd Huber, Präsident der LMU München. Wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war jedoch ebenso der Gedanke des Networking und Sich-Wieder- Treffens. In entspannter Atmosphäre und in kleinem Rahmen konnten Studierende, Alumni, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren neue Kontakt knüpfen, alte beleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Ein Empfang im Lichthof sowie die vom Lehrstuhl Picot organisierte Alumni Lounge rundeten den erfolgreichen und interessanten Tag ab. (ri) CHE-Ranking "Vielfältige Exzellenz 2011" Die betriebswirtschaftliche Fakultät an der LMU gehört zu den forschungsstärksten in Deutschland. Dies ist das Ergebnis der am veröffentlichten Sonderauswertung "Vielfältige Exzellenz 2011" des Centrums für Hochschulentwicklung. Die Sonderauswertung berücksichtigt Fächer aus den Bereichen Sprach- und Kulturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf Basis der Ergebnisse des CHE Hochschulrankings von 2010 und Danach konnte sich die BWL bei den Indikatoren "Drittmittel", "Publikationen", "Publikationen international" sowie "Promotionen" mit sieben von acht Punkten in die Spitzengruppe eingliedern. Insgesamt wurden in die Erhebung 84 Universitäten und 169 Fachhochschulen einbezogen. Das Ranking "Vielfältige Exzellenz 2011" ersetzt das bis 2009 erschienene CHE Forschungsranking bzw. erweitert es um die Kategorien "Internationalität", "Anwendungsbezug" und "Studierendenorientierung". (ri) FGMAKTUELL 12/

18 NEUES VON DER FGM Save the Date: 38. Münchener Marketing-Symposium Seit 1976 holen sich jährlich über 600 Marketing-Enthusiasten und Vordenker auf dem Münchener Marketing-Symposium Inspirationen und Impulse für sich und die Zukunft ihres Unternehmens. Seien Sie auch dieses Mal Teil des in über 30 Jahren gebildeten Netzwerks. Tauschen Sie sich mit ehemaligen Kommilitonen, Kollegen und Partnern aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Themen im Marketing aus und holen Sie sich neue Anregungen und spannende Ideen. Hiermit möchten wir Sie für die nächste FGM Tagung, das 38. Münchener Marketing-Symposium am 13. Juli 2012, schon heute ganz herzlich einladen. Wir sind bereits voller Ideen hinsichtlich der Themenfindung für das nächste Marketing-Symposium. Ganz besonders würden uns aber auch Ihre Meinungen oder Wünsche interessieren. Wenn Sie ein spannendes Thema oder tolle Referenten im Kopf haben, lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie direkt an Thomas Richter Wer sich schon heute für das Marketing-Symposium 2012 anmelden möchte, kann das sehr gerne tun. Es genügt eine kurze Mail an Tim Kessler und Sie sind wieder mit dabei bei unserem Pflichttermin für Marketing-Enthusiasten und Vordenker! Informationen rund um die Tagung finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage: Sollten Sie darüber hinaus spezifische Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns. (ri) FGMAKTUELL 12/

19 NEUES AUS DEM FGM-VERLAG Neuerscheinungen im FGM-Verlag Als FGM Mitglied erhalten Sie 40% auf den Verkaufspreis. Bestellen Sie hierzu ganz einfach bei Claudia Hochstetter Gerne helfen wir Ihnen auch bei Fragen rund um unser Verlagsprogramm weiter. Es freut uns, Ihnen wieder einige Neuerscheinungen des FGM- Verlags vorstellen zu dürfen. Im Verlag der Fördergesellschaft Marketing e. V. erscheinen die Dissertationen der Doktoranden des Instituts für Marketing sowie gute und sehr gute Abschlussarbeiten unserer Studenten. In dieser Ausgabe der FGM Aktuell stellen wir Ihnen die Bücher unserer ehemaligen Studentin Stefanie Götz, unserer Mitarbeiterin Anna Niedermeier und unserer ehemaligen Mitarbeiterin Alexandra Illek vor. Stefanie Götz Corporate Sound: Identifikation wahrgenommener akustischer Dimensionen in der Markenführung Um Corporate Sound entsprechend der Unternehmensziele systematisch zu erstellen, ist eine theoretische Fundierung erforderlich. Die bestehende Forschung greift dabei auf die Musiktheorie zurück und wendet die dort etablierten emotionalen Eindrücke etwa auf die Wirkungsforschung an. Eine explorative Studie gemäß der Methodologie der Grounded Theory öffnet die wissenschaftliche Perspektive konzeptionell für die von den Konsumenten wahrgenommenen Dimensionen und erweitert so die musiktheoretische Basis. Die von der etablierten Literatur ermittelten Elemente werden durch die Studie bestätigt. Darüber hinaus werden jedoch zahlreiche weitere Dimensionen identifiziert, die im kommunikativen Kontext von Werbung eine große Relevanz haben so bewerten Konsumenten etwa die Professionalität der Komposition oder die Glaubwürdigkeit der Sänger in Brand Songs. (ISBN ) Anna Niedermeier Emotionalität im Service Encounter Die Schaffung von positiven Konsumerlebnissen ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Solche Erlebnisse entstehen vor allem bei der Interaktion zwischen Kunden und Mitarbeitern. Diese Kundeninteraktionen werden in der Forschung Momente der Wahrheit ( moments of truth ) genannt, da die Umsetzung vor Ort zeigt, ob das Leistungsversprechen eingelöst wird. In diesen Momenten der Wahrheit beurteilt der Kunde somit die wahrgenommene Dienstleistungsqualität, die wiederum seine zukünftige Kaufentscheidung beeinflusst. Genau in jenen Momenten zeigt sich die herausragende Bedeutung des Mitarbeiters. Somit erhält der Dienstleistungsmitarbeiter v.a. durch sein Verhalten eine wichtige Stellung innerhalb der Erlebnisvermittlung. Die Leistungswahrnehmung des Kunden basiert maßgeblich auf (verbalen wie nonverbalen) Äußerungen und Verhaltensweisen des Mitarbeiters. Jeder Mensch kommuniziert auf einer intellektuellen (kognitiven) sowie auf einer emotionalen Ebene. Somit möchte der Kunde auch auf beiden Ebenen vom Mitarbeiter verstanden werden. Dieser Aspekt wurde in der Forschung bisher zu wenig untersucht. FGMAKTUELL 12/

20 NEUES AUS DEM FGM-VERLAG Neuerscheinungen im FGM-Verlag Als FGM Mitglied erhalten Sie 40% auf den Verkaufspreis. Bestellen Sie hierzu ganz einfach bei Claudia Hochstetter Gerne helfen wir Ihnen auch bei Fragen rund um unser Verlagsprogramm weiter. Impressum Dr. Alexandra Illek Fördergesellschaft Marketing e.v. Ludwig-Maximilians-Universität Ludwigstraße 28 RG München Ansprechpartner Natalie Neumann (V.i.s.d.P.) Tel.: 089/ Fax.: 089/ Redaktion: Univ.-Prof. Dr. A. Meyer me Dr. S. Bartsch ba Dipl.-Kfm. M. Demmelmair de Dipl.-Kfm. J. Engel en Claudia Hochstetter ho Dipl.-Kfm. B. Jahn ja A. Multani, B.Sc. mul Dipl.-Kffr. N Neumann ne Dipl.-Kffr. A. Niedermeier ni Dr. Ursula Raffelt ra Dipl.-Kfm. T. Richter ri Genau an dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Arbeit an und beleuchtet den Einfluss der kognitiven und emotionalen Kompetenz des Mitarbeiters auf die wahrgenommene Dienstleistungsqualität. Dr. Alexandra Illek Visuelle Markenforschung: Leistungsfähigkeit von Collagen in der Unternehmenspraxis Wie können Markenassoziationen erforscht werden? Welche Werte, welche Emotionalität und welchen Lifestyle verbinden Konsumenten mit Marken? Welche positiven und negativen Konnotationen haben Konsumenten gelernt? Und welche Implikationen hat dies für das strategische Markenmanagement? An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. Mit einer großzahligen qualitativen Studie (n = 180 Collagen) wird die Leistungsfähigkeit der visuellen Markenforschung mittels Collagen untersucht. Dabei baut Dr. Alexandra Illek auf relevanten Ansätzen des strategischen Markenmanagements und grundlegenden Modellen zur gedächtnispsychologischen Wissensrepräsentation und Imagery-Forschung auf. Basierend auf den Ergebnissen der Collagenstudie wird sodann die Leistungsfähigkeit der visuellen Markenforschung mittels Collagen evaluiert. Damit die Methodik als Anhaltspunkt für Marken verschiedener Branchen dienen kann, wurden hierfür adaptierbare Komponenten entwickelt. Die Arbeit gibt wichtige theoretische Impulse für das strategische Management von Markenassoziationen. Darüber hinaus werden wertvolle, Praxis orientierte Implikationen für Brand Manager abgeleitet, die sich mit der Erforschung und der Steuerung von Markenassoziationen beschäftigen. Dr. Alexandra Illek studierte Amerikanistik und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war im Anschluss an ihr Doppelstudium als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer tätig. Nach Abschluss ihrer wissenschaftlichen Ausbildung arbeitete sie für die Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation und wechselte dann in das internationale Beratungsunternehmen Batten & Company (ehem. BBDO Consulting). Ihre Dissertation entstand im Rahmen der Lehrstuhltätigkeit am Institut für Marketing von Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer. In dieser Zeit hatte die Autorin unter anderem Lehraufträge an der Hochschule für Film und Fernsehen, der IHK München und der Mc- Donald s Akademie inne und leitete verschiedene Beratungsprojekte im Bereich der Strategischen Markenführung. FGMAKTUELL 12/

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT 10. Marketingtag 26. Oktober 2016 TECHNIK WIRTSCHAFT INFORMATIK Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen Programm XXab 13 Uhr Snack und Talk im Foyer XX13.30-14.15 Uhr Begrüßung

Mehr

Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science

Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science Prof. Dr. Anton Meyer Dipl.-Kffr. Natalie Neumann München, Februar 2012 Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science www.marketingworld.de Wissenswertes zur Bewerbung für das Projektseminar

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Wie die Sehnsucht nach klassischen Werten neue Chancen schafft.

Wie die Sehnsucht nach klassischen Werten neue Chancen schafft. Wie die Sehnsucht nach klassischen Werten neue Chancen schafft. 35. Münchener Marketing-Symposium Freitag, 10. Juli 2009 Ludwig-Maximilians-Universität München Mutig voraus wie die Sehnsucht nach klassischen

Mehr

Circle of Excellence in Marketing

Circle of Excellence in Marketing Circle of Excellence in Marketing Ausschreibung für 2012/2013 CEM Circle of Excellence in Marketing 1-jähriges Programm für herausragende Studierende, die großes Interesse an Marketingfragestellungen haben"

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Campus-News April 2016

Campus-News April 2016 Campus-News April 2016 Liebe Alumni, nach einer kleinen Pause kommt hier unser erster Newsletter im neuen Sommersemester! Allgemeines Neuer Vorstand im Sommersemester 2016 Bereits Ende Januar wurde in

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Zukunft der Marketingdisziplin

Zukunft der Marketingdisziplin Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Bewerbung um ein Praktikum in der Food & Nutrition Practice ab 1.9./ für 3 Monate

Bewerbung um ein Praktikum in der Food & Nutrition Practice ab 1.9./ für 3 Monate Thomas Weber Weidenweg 8 b 85375 Neufahrn Ketchum GmbH Frau Helga Merkel Nymphenburger Str. 86 80636 München Neufahrn, den 14. April 2005 Bewerbung um ein Praktikum in der Food & Nutrition Practice ab

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Schülerlabor Neurowissenschaft Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Uwe J. Ilg Seite 1 Motivation für die Einrichtung eines Schülerlabors: i) Schüler für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Lernen an der Universität

Lernen an der Universität Lernen an der Universität Studieren und Lernen das gehört zusammen. Doch wie organisiert man sein Studium und das Lernen am besten? Besonders ausländische Studenten müssen ihre eigenen Methoden in einem

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

AKTUELL. Nr. 60 EDITORIAL IN DIESER AUSGABE

AKTUELL. Nr. 60 EDITORIAL IN DIESER AUSGABE Nr. 60 Dezember 2010 AKTUELL EDITORIAL Das Ende eines ereignisreichen Jahres rückt langsam näher. Ein guter Zeitpunkt, einen Blick auf die vergangenen Monate zu werfen. Unser erfolgreiches M-Excellence

Mehr

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. Karrieretag Finance Am 22. November 2016 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum dreizehnten Mal den Banking

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 4: Markenstrategie Technische Universität Chemnitz

Mehr

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2015

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2015 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer München, April 2015 Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2015 Dienstag 14. April 07. Juli 12:15-15:45 Uhr Professor-Huber-Platz 2, Lehrturm, W 201 Einführung Das Institut

Mehr

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Pressemitteilung Sustainability Image Score 2015 Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Nachhaltigkeit ist und bleibt das neue Premium. Bedeutung der Nachhaltigkeit

Mehr

Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb

Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb Konferenz Holiday Inn Zürich Messe 02. Februar 2011 Next Corporate Communication Konferenz Next Corporate Communication

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION IST DIE MISCHUNG AUS LEIDENSCHAFT UND KONZEPT. DAS EINE OHNE DAS ANDERE IST NUTZLOS.

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION IST DIE MISCHUNG AUS LEIDENSCHAFT UND KONZEPT. DAS EINE OHNE DAS ANDERE IST NUTZLOS. BERATERPROFIL ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION IST DIE MISCHUNG AUS LEIDENSCHAFT UND KONZEPT. DAS EINE OHNE DAS ANDERE IST NUTZLOS. Das ist das Motto von Bert Helbig, Experte für Strategie und Kommunikation.

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Herzlich Willkommen Welcome Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Startschuss Bachelor 28. März 2009 Prof. Dr. Jochen Deister Herzlich Willkommen Welcome Vision und Ziele der heilbronn

Mehr

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen.

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen. make manage New Media Challenge connect explore Die neue Welt der digitalen, vernetzten Medien erfordert von jedem konvergentes Denken und Handeln. Mit unserem Weiterbildungsangebot New Media Challenge

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7. Sponsoringangebot Inhalt 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover 3. Ziele 4. Ihre Vorteile 5. Zielgruppe 6. Das Kuratorium 7. Gegenleistungen 8. Kontakt und Ansprechpartnerin Vortrag zum Thema Krisenkommunikation

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Fokus Dienstleistungsmarketing

Fokus Dienstleistungsmarketing Fokus Dienstleistungsmarketing Herausgegeben von M. Benkenstein, Rostock, W. H. Engelhardt, Bochum, S. Fließ (schriftführend), Hagen, M. Kleinaltenkamp, Berlin, A. Meyer, München, H. Mühlbacher, Innsbruck,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Zusammenfassung PhD Feedback. Roland Schroll (roland.schroll@uibk.ac.at) Martina Bauer (martina.bauer@uibk.ac.at

Zusammenfassung PhD Feedback. Roland Schroll (roland.schroll@uibk.ac.at) Martina Bauer (martina.bauer@uibk.ac.at Zusammenfassung PhD Feedback Roland Schroll (roland.schroll@uibk.ac.at) Martina Bauer (martina.bauer@uibk.ac.at PhD Programm allgemein - Grundidee der besseren Strukturierung des PhD Prozesses ist gut

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Tagung an der Hochschule für Medien Stuttgart 28. November 2014 Carola Normann und Prof. Eckart Liesegang carola.normann@hs pforzheim.de eckart.liesegang@hs

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 20. Jubiläums-BAT Nr. 20 Jubiläums-BAT Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Konferenzräume im STARTPLATZ

Konferenzräume im STARTPLATZ KÖLN, 23 April 2015 Konferenzräume im STARTPLATZ Startups. Mittelstand. Innovation. Tagen, wo die Startup-Szene lebt und Digital Natives zuhause sind Ich finde die STARTPLATZ-Räumlichkeiten ausgesprochen

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner BIHK-Fachkräfteberatung Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner 19.12.2013 Hochschulkooperation Seite 1 Was bringt es mir? Nutzen von Hochschulkooperationen Vorteile einer Hochschulkooperation

Mehr

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz Das Moderationstool für kollektive Intelligenz Stimmen zu nextmoderator 1 Es wird immer wichtiger, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in Ideenentwicklung und Meinungsbildungsprozesse mit einzubeziehen...

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur Ausgabe 02/2014 Liebe Studierende, Lehrbeauftragte, Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, liebe Interessierte, vor wenigen Wochen sind wir in ein neues Wintersemester gestartet.

Mehr

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ÜBER MOTEL ONE Das 2000 gegründete Unternehmen Motel One mit Sitz in München hat sich mit derzeit 39 Hotels, rund 8.300 Zimmern und etwa 2 Millionen zufriedenen

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

PraxisForscher des KMU-Netzwerks der GGG. KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften

PraxisForscher des KMU-Netzwerks der GGG. KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften PraxisForscher des KMU-Netzwerks der GGG PraxisForscher Doktoranden untersuchen Problemstellungen mit wissenschaftlichem Bezug in Unternehmen und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge und fördern so den

Mehr

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Premiumseminar Onlinemarketing Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Die Zukunft des Marketing für Unternehmen Onlinemarketing Für

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Erfolg durch Werte und Glaubwürdigkeit

Erfolg durch Werte und Glaubwürdigkeit Corporate Branding Erfolg durch Werte und Glaubwürdigkeit Redaktioneller Beitrag von CEO Tobias Bartenbach im GWA-Jahrbuch Healthcare-Kommunikation 2014 www.bartenbach.de Corporate Branding Erfolg durch

Mehr

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum

Mehr

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Personalentscheider im Dialog am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Mit der Marke und einer nachhaltigen Personalstrategie Mitarbeiter finden und binden. Was müssen sich Personalentscheider heute einfallen

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger knowledge meets anreizsysteme im wissensmanagement motivation autoren hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger Inhalt ABKÜRZUNGEN...4 ABBILDUNGEN...5 1 EINLEITUNG...6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN...7

Mehr

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Was kann Wertschätzung in Unternehmen, in der Gesellschaft verändern? Und wie kann es gelingen, Wertschätzung zu leben?

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht

PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Name: Anna Studienfächer: Anglistik und Biologie Gastland: USA Gastinstitution: East Stroudsburg University of Pennsylvania Zeitraum des Auslandsaufenthalts:

Mehr

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Ein Nachmittag für studierende Eltern zur Vereinbarkeit von Studium und Familie am 19. Mai von 15:30 bis 17:30 Uhr im KIT Veranstaltet von der Projektgruppe

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin b u s i n e s s & d e s i g n * b A C H e L O R, V O L L Z e i T Valentina Potmesil, ndu studentin d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. b e s T i m m e s i e. * in Planung Wirtschaft und Gestaltung

Mehr

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand Name: Jens Brennholt Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Haufe Akademie Inhousetraining und Consulting Liebe

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Master Thesis (Kurzzusammenfassung) - 1 - Master Thesis (Kurzzusammenfassung) Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Eingereicht von Daniel C. Wolf, Matrikelnummer: 81 00 91 Einflüsse von CAD-Visualisierungen

Mehr

STEP. Student Explorer Program. Unser Praktikantenprogramm für Studierende

STEP. Student Explorer Program. Unser Praktikantenprogramm für Studierende STEP Student Explorer Program Unser Praktikantenprogramm für Studierende Dein erster Schritt in die Welt von Microsoft! 90.000 Mitarbeiter. 110 Niederlassungen. Marktpräsenz in 190 Ländern. Die Welt von

Mehr

INTRO ELEVATOR TALK 6 BEAUTIFUL CASES TO SEE 6 MONTHS OF HARD WORK INSIGHTS BUSINESS FUTURE

INTRO ELEVATOR TALK 6 BEAUTIFUL CASES TO SEE 6 MONTHS OF HARD WORK INSIGHTS BUSINESS FUTURE I S S U E one APPEL NOWITZKI OUR JOURNEY SO FAR 0 1 INTRO ELEVATOR TALK 6 BEAUTIFUL TO SEE 6 MONTHS OF HARD WORK INSIGHTS FUTURE Uns interessiert vor allem die Zukunft, denn das ist die Zeit, in der wir

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer

Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Marketing Ludwigstr. 28 RG; 80539 München Tel: 089/ 2180-3321; Fax: 089/ 2180-3322 Mail: meyer@bwl.lmu.de Home: www.marketingworld.de

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz Hindelbank, 16 Juni 2011 - Sehr zufriedene Kunden und Vertreter von Hofstetter, Informations-

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Konferenz für Betriebsräte

Konferenz für Betriebsräte RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Konferenz für Betriebsräte an der Ruhr-Universität Bochum 24. Juni 2014 www.akademie.rub.de Rund 70 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus ganz Deutschland zählten zu den Teilnehmern

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Events KaVo Kerr Group Eventkonzept und Realisierung

Events KaVo Kerr Group Eventkonzept und Realisierung Events KaVo Kerr Group Eventkonzept und Realisierung Markeneinführung und Produktneuheiten emotional in Szene gesetzt Flora. Köln. Expotechnik Group Juli 2015 Seite 2 Stimmungsvolle Inszenierung einer

Mehr

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Einführende Hinweise für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik

Mehr

Gesellschaftliches Engagement einfach und wirkungsvoll!

Gesellschaftliches Engagement einfach und wirkungsvoll! Gesellschaftliches Engagement einfach und wirkungsvoll! Susanne Labonde, Executive Director Germany SAP Forum für Personalmanagement Stuttgart, 21./22. April 2015 Agenda 1. Wie wirkt Gesellschaftliches

Mehr