WeiterbildungsSzene Deutschland 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WeiterbildungsSzene Deutschland 2017"

Transkript

1 Jürgen Graf WeiterbildungsSzene Deutschland 2017 Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching managerseminare Verlags GmbH, Edition Training aktuell

2 Jürgen Graf WeiterbildungsSzene Deutschland 2017 Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching 2017 managerseminare Verlags GmbH Endenicher Str. 41, Bonn Tel.: 0228/ , Fax: 0228/ Inhalte und Daten dieser Analyse sind vertraulich und nur für den Empfänger bestimmt. Weitergabe, Abdruck und Präsentation, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlags. Dies schließt die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM mit ein. ISBN: Herausgeber der Edition Training aktuell: Ralf Muskatewitz, Jürgen Graf, Nicole Bußmann Cover: Fotolia/Syda Productions

3 Vorwort Drei Jahre sind vergangen seit unserer ersten Methodenstudie. Damals stieg ich an dieser Stelle mit dem berühmten Zitat von Mark Twain ein: Wenn Dein einziges Werkzeug ein Hammer ist, wirst Du Twain dürfte sich wundern, wie viele Zeitgenossen inzwischen in Abrede stellen, dass man mit einem Hammer überhaupt einen Nagel in die Wand schlagen kann. Eine clever lancierte Behauptung der Stahlindustrie und der Heimwerkermärkte, rufen sie. Wehrt Euch und werft Euren Hammer weg! Wissenschaftler sehen sich im Rechtfertigungszwang, weil man ihrem aktuellen Erkenntnisstand und ihrer Suche nach Fakten tendenziöse Absichten unterstellt. Mehr noch: Der Konsens darüber, was Fakten sind und was sie ausmacht, was gewichtige Argumente von wenig stichhaltigen unterscheidet, scheint sich aufzulösen. Ein Diskurs wird damit unmöglich, Bildung als Wert unterminiert. Sein eigenes Selbstverständnis, seine Haltungen und sein Weltbild kritisch zu reflekjedes Problem als Nagel betrachten. Womit Mark Twain nicht nur daran erinnerte, stets die Vielfalt der Werkzeuge im Blick zu haben. Vielmehr brachte der große Geschichtenerzähler auf den Punkt, wie eng Werkzeug und Weltbild zusammenhängen. Und damit waren wir auch schon mittendrin im Spannungsfeld, in dem sich Trainer, Berater und Coachs täglich bewegen: das eigene Weltbild und selbstredend das der Teilnehmer mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und dem Werkzeugkoffer zur Wissensvermittlung zu verknüpfen. Denn: Als Weiterbildner vermittelt man mit seiner theoretischen Verortung und seinem methodischen Rüstzeug eben immer auch ein Selbstverständnis und eine Haltung. Vor drei Jahren war noch nicht abzusehen, dass wir nunmehr im sogenannten postfaktischen Zeitalter angekommen sind und die Wechselwirkung von Weltbild, Wissenschaft und Wissensvermittlung auf einer ungeahnt grundsätzlicheren Ebene neu diskutiert wird. Mark Inhalt I. Rahmendaten 5 II. Psychologische Denkschulen 11 III. Erkenntnis-/Lerntheorien 25 IV. Methodische Kompetenzen 35 V. Formate 55 VI. Lizenzierungen 69 Jürgen Graf: Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching managerseminare

4 Vorwort Erst das theoretische Fundament macht tieren, wird damit auch überflüssig. Womit und woran auch reflektieren, wenn man Gewissheiten in Abrede stellt und gute Argumente schlichtweg ignoriert, um sich nicht mit ihnen beschäftigen zu müssen? Das sind herausfordernde Zeiten auch und gerade für alle professionellen Weiterbildner, die letztlich jenes Selbstverständnis eint: Menschen dazu zu bringen, Selbstvertrauen in ihre eigene Handlungsstärke zu gewinnen, ihre individuellen Kompetenzen zu fördern, ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation und zur Zusammenarbeit zu mobilisieren, sie darin zu stärken, Konflikte konstruktiv auszutragen. Klingt nach Gutmenschentum, für das man sich inzwischen auch häufiger rechtfertigen muss; wer aber noch an die Kraft stichhaltiger Argumente glaubt, kann dem entgegnen: Wären die aktuellen Probleme dieser Welt mit weniger Bildung besser zu lösen? Da dürften auch überzeugte Allesbezweifler ins Grübeln kommen. Somit ist es dann auch ein irgendwie beruhigendes und zuversichtlich stimmendes Zeichen, dass diese Studie keine revolutionär neuen Erkenntnisse den Einsatz von Methoden erfolgreich. hervorbringt, die die vor drei Jahren erstmals ermittelten Ergebnisse auf den Kopf stellen. Die überwältigende Zahl der Weiterbildner verfügt über umfangreiches theoretisches Hintergrundwissen, sie sind dabei vielmehr Eklektiker als Dogmatiker, sie arbeiten methodisch nicht im luftleeren Raum und sie nutzen für ihre Arbeit ein umfangreiches Repertoire an Lernformaten und Interventionen. Über das genaue Was? und Wie? gibt die vorliegenden Methodenstudie detailliert Auskunft, insbesondere werden die Fragen beantwortet: C Welche Denkschulen und lerntheoretischen Konzepte prägen die Arbeitsweise von Trainern, Beratern und Coachs? C Welche methodischen Kompetenzen halten sie selbst für erfolgsrelevant? C Wie werden diese Kompetenzen und das damit verbundene methodischdidaktische Handwerkszeug durch die verschiedenen Denkschulen und Lerntheorien abgebildet? C Welchen Einfluss haben Qualifikation und Berufserfahrung? Hierzu entwickelten wir einen Online-Fragebogen, der vom 17. November bis zum 12. Dezember 2016 auf der Homepage www. managerseminare.de des Verlags freigeschaltet wurde. Via Rund-Mail, die an alle namentlich bekannten Kunden des Verlags Abonnenten der Zeitschriften managerseminare und Training aktuell, Buchkäufer etc. verschickt wurde, baten wir um Teilnahme an der Befragung. Zusätzlich informierten wir über Blog, Twitter und die weiteren uns zu Verfügung stehenden Medienkanäle Trainer, Berater, Coachs und institutionelle Weiterbildungsanbieter über die Umfrage. Insgesamt gingen verwertbare Antworten ein. Die Studie versteht sich als Anstoß für eine (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen professionellen Selbstverständnis und dem der Weiterbildungsbranche. Sie ist mitnichten perfekt. Man kann über das Studiendesign streiten, die Abgrenzung der Themenkomplexe, die Vollständigkeit der Fragen und die Begrifflichkeiten. Was ist überhaupt eine Methode, was ist ein Instrument, was ein Modell, ab welchem Punkt wird es zur Intervention? Allein über diese Frage lässt sich lange diskutieren und streiten und das ist gut so. Für Kritik und Anregungen Ihrerseits sind wir offen und dankbar. Und ja: Mit Zahlen alleine ist der angesprochenen Haltung eines Weiterbildners und der Wirkung seiner Arbeit auf die Teilnehmer nur schwer beizukommen. Dennoch liefern die Auswertungen unterschiedlicher Vergleichsgruppen interessante Einblicke und machen mit entsprechendem Interpretationsspielraum Zusammenhänge und Wirkfaktoren sichtbar. So lässt sich sehr wohl belegen: Wer sich als Trainer, Berater und Coach um eine theoretische Verankerung seiner Arbeit bemüht, legt damit erst den Grundstein für den erfolgreichen Einsatz seines praktischen Handwerkszeugs. Wer indes im luftleeren Raum agiert, bleibt in seinen Kompetenzen und Fähigkeiten limitiert. Um im Bild zu bleiben: Dem gelingt es nicht einmal, mit einem Hammer einen Nagel in die Wand zu schlagen. Was aber nicht am Hammer liegt. Bonn, im Februar 2017 Jürgen Graf 4 Jürgen Graf: Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching managerseminare 2017

5 II. Psychologische Denkschulen Inhalt Gesamtbetrachtung 14 Betrachtung nach: Qualifikation 16 Dauer der Tätigkeit in der Weiterbildungsbranche 19 Zielgruppen 20 Tätigkeitsschwerpunkte: 22 _Training _Coaching _Beratung Geschlecht 26 Jürgen Graf: Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching managerseminare

6 II. Psychologische Denkschulen Gesamtbetrachtung Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun 73,4% Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne 49,6% Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 44,8% Lösungsorientierte Kurztherapie/Lösungsfokussierte Beratung nach Steve de Shazer/Insoo Kim Berg 44,7% Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn 36,9% Neurolinguistisches Programmieren (NLP) nach Richard Bandler/John Grinder 35,3% Personenzentrierte Psychotherapie (Gesprächstherapie) nach Carl Rogers 32,7% Systemische Familientherapie nach Virginia Satir 32,2% Gruppendynamik nach Kurt Lewin 31,8% Analytische Psychologie nach Carl Gustav Jung 22,2% Hypnotherapie nach Milton Erickson 22,2% Positive Psychologie nach Martin Seligman 19,7% Hypnosystemische Psychotherapie nach Gunther Schmidt 17,8% Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls 15,1% Kognitive Verhaltenstherapie/rational-emotive Therapie nach Albert Ellis 12,9% Provokative Therapie nach Frank Farelly 12,9% Psychodrama nach Jacob L. Moreno 11,8% Logotherapie nach Viktor E. Frankl 11,2% Psychoanalyse nach Sigmund Freud 7,6% Individualpsychologie nach Alfred Adler Positive Psychotherapie nach Nossrat Peseschkian Abb. 7: Grundlegende psychologische Denkschulen Focusing nach Eugene Gendlin Schematherapie nach Jeffrey Young keine 7,3% 6,2% 5,4% 2,6% 5,1% n=1.113, Mehrfachnennungen waren möglich 14 Jürgen Graf: Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching managerseminare 2017

7 II. Psychologische Denkschulen Gesamtbetrachtung Die Frage zur Grafik lautete: Welche (psychologische) Denkschule prägt maßgeblich Ihre Arbeitsweise als Trainer, Berater, Coach? Richtet man den Blick zunächst auf den untersten Balken der Grafik, so geben gerade einmal fünf Prozent der Befragten an, dass sie sich keiner der genannten Denkschulen zugehörig fühlen. Im Umkehrschluss heißt das: Die Verfahren, Methoden und Modelle der unterschiedlichen psychotherapeutischen Richtungen haben die betriebliche Weiterbildung weitgehend durchdrungen. Sie haben nicht nur Eingang in nahezu jedes Coaching gefunden, sondern ebenso in jedes Training, das sich im weitesten Sinne mit Soft Skills, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzentwicklung beschäftigt. Zuvorderst und mit weitem Abstand vor den anderen Denkschulen sehen sich Weiterbildner von der Kommunikationspsychologie Schulz von Thuns inspiriert. Das ist wenig verwunderlich, hat Friedemann Schulz von Thun doch mit seinen eingängigen und einprägsamen Modellen wie u.a. dem Kommunikations- und Wertequadrat sowie dem Inneren Team Eingang in nahezu jedes Kommunikations- oder Führungstraining gefunden. Danach zählen die Transaktionsanalyse sowie des Weiteren die Lösungsfokussierte Beratung und die noch relativ jungen Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation zu den favorisierten Denkschulen der Weiterbildner. Letztere bedient sich maßgeblich der Grundlagen, die von Carl Rogers mit der personenzentrierten Psychotherapie (Gesprächstherapie) geschaffen wurden. Marshall Rosenberg hat diese mit der Gewaltfreien Kommunikation zu einem leicht zugänglichen und alltagstauglichen Handlungsrahmen weiterentwickelt, was zur Popularität dieses Ansatzes unter Weiterbildnern stark beigetragen hat. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) Ruth Cohns und natürlich NLP gehören mit ihrem Methodenset ebenso zu den Standards bei der Beschäftigung mit Soft Skills wie die Systemische Familientherapie Virginia Satirs. Und schließlich zählen auch die Forschungsarbeiten Kurt Lewins zur Gruppendynamik zum vielseitig genutzten Basis-Know-how bei der Konzeption von Trainings und Workshops. Die hier ermittelten Ergebnisse und Prozentwerte lassen natürlich keine Rückschlüsse zu, wie professionell die Verfahren und Modelle im Kontext der betrieblichen Weiterbildung adaptiert und angewandt werden. Die folgenden Zahlen können indes ein Anstoß für eine (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen professionellen Selbstverständnis und dem der Weiterbildungsbranche sein. Gerade einmal vier Prozent der Weiterbildner beschränkten sich bei der Frage nach prägenden Denkschulen auf eine Nennung, über 46 Prozent machten mehr als fünf, acht Prozent mehr als zehn Kreuze bei den insgesamt 23 vorgegebenen psychotherapeutischen Richtungen. Im Durchschnitt fließen 5,5 der genannten Denkschulen in die Arbeit eines Weiterbildnders ein. Zugespitzt formuliert, kann man der Weiterbildungsbranche weniger einen Hang zum Dogmatismus als zum übertriebenen Pragmatismus unterstellen. Kommentare von Studienteilnehmern wie Elemente aus allen mir bekannten wenn passend oder Die Mischung macht's von allem das Beste! lassen die Frage aufkommen: Wo hört ein gesunder Eklektizismus auf und wo fängt das Methoden-Hopping an, das den Klienten/Teilnehmer mit einer Vielzahl eingängiger Erklärungsmodelle beeindruckt, ihm aber kein wirkliches Verständnis der tieferen Zusammenhänge ermöglicht? Die besten Methoden und Interventionen aus unterschiedlichen Therapieschulen zu vereinen, haben Richard Bandler und John Grinder mit der Entwicklung des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) zum obersten Prinzip erhoben und damit auch die deutschsprachige Weiterbildungsszene in den 1980er- und 1990er- Jahren einschneidend verändert. Diese bis dato wohl radikalste Form des Eklektizimus' rief zwangsläufig Kritiker auf den Plan, die darin eine rein auf Business-Tauglichkeit getrimmte Form von Pop- Psychologie für jedermann ausmachten. Den ein oder anderen Trainer und Coach veranlasste dies, den NLP- Master aus dem offiziellen Kompetenzprofil zu entfernen, weil man beim Auftraggeber eine eher abschreckende Wirkung befürchtete. Das sagt nichts über die Wirksamkeit und die Berechtigung von NLP aus, zeigt aber, dass eine klare theoretische Fundierung der eigenen Arbeit von Vorteil ist: Die Erkenntnis, dass etwas funktioniert, bedingt eben auch Erkenntnis darüber, warum es funktioniert, was in diesem Kontext noch funktioniert und welche Wirkfaktoren dieses Funktionieren begünstigen bzw. torpedieren. Ganz ohne dieses Fundament verliert sich jedes praktische Vorgehen schnell in konfusem Aktionismus und überzeugt weder Teilnehmer noch Auftraggeber. Jürgen Graf: Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching managerseminare

8 Trainingaktuell EUR 9,80 G Die Zeitschrift für Trainer, Berater und Coachs 26. Jahrgang Nr. 1/2015, 29. Dezember LIFE ACHIEVEMENT AWARD FÜR ROBERT DILTS Veränderungshelfer mit Vision NEUER KREATIVITÄTSPROZESS Wie der Kreativraum Innovationen anregt ONLINE EDUCA BERLIN Co-Learning, Peer-to-Peer, Big Data: Trends in der Weiterbildung TEAMENTWICKLUNG Mit dem Team Performance Modell die Gruppenleistung fördern TRAINING FÜR DIE GEN Y Wie die Digital Natives lernen und sich Trainer darauf einstellen können Bücher bis zu 20 % günstiger für die Leser von Trainingaktuell Zusätzliche Services Ihre Vorteile als Abonnent Bis zu 20 % Sofortrabatt auf jedes Buch der Edition Training aktuell Online-Archiv Training aktuell inklusive Vollständiger Zugriff auf alle Beiträge und Dossiers der Zeitschrift Eintrag in WeiterbildungsProfis.de 50 % günstiger 149 Euro Sofortrabatt auf den Premiumeintrag im Expertenverzeichnis Marktstudien für Trainer und Coachs inklusive Drei Jahrgänge als ebooks im Wert von 298,50 Euro im Abo enthalten Messefreikarten Kostenfrei auf wichtige Fachmessen z.b. Freikarten für die Zukunft Personal Köln Jetzt 2 Ausgaben probelesen

Erfolgreiche Methoden und Modelle

Erfolgreiche Methoden und Modelle Jürgen Graf Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching 2014 managerseminare Verlags GmbH, Edition Training aktuell Inhalt I. Rahmendaten 7 II. Psychologische Denkschulen 13 III.

Mehr

Auch Trainingserfolg braucht Theorie-Input

Auch Trainingserfolg braucht Theorie-Input METHODENSTUDIE WEITERBILDUNGSSZENE 2017 Auch Trainingserfolg braucht Theorie-Input Nahezu jeder Weiterbildner, der soziale Kompetenzen vermittelt, verfügt über psychologisches Hintergrundwissen. Welche

Mehr

Bildsprache. EDITION Trainingaktuell. Bildsprache Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortschatz. Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortschatz

Bildsprache. EDITION Trainingaktuell. Bildsprache Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortschatz. Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortschatz Lernen Sie eine neue Sprache die Bildsprache, um sich visuell auszudrücken, und übersetzen Sie Ihre Texte in Bilder. Ebenso wie Englisch eine Fremdsprache ist, so können Sie auch die Bildsprache als Fremdsprache

Mehr

in Training, Beratung, Coaching

in Training, Beratung, Coaching I. Rahmendaten Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching 2017 Transaktionsanalyse, Eisbergmodell, NLP, Open Space, Storytelling der Werkzeugkoffer von Trainern, Coachs und Beratern

Mehr

in Training, Beratung, Coaching

in Training, Beratung, Coaching I. Rahmendaten Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching 2014 Die Diskussion ist so alt wie die Weiterbildungsbranche selbst und wird auch unter Trainerkollegen nicht gerade zimperlich

Mehr

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19 sverzeichnis aus Hofert, Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler, ISBN 978-3-407-36649-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36649-8 5 sverzeichnis

Mehr

Nandana Nielsen, Karl Nielsen

Nandana Nielsen, Karl Nielsen "Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt." (Ralph Waldo Emerson, Philosoph & Schriftsteller, 1803-1882) Nandana Nielsen, Karl Nielsen NLP &

Mehr

Auszug aus der Studie

Auszug aus der Studie Hon Jürgen Graf Honorar- und Gehaltsstudie 2013 Trainer, Berater, Coachs Weiterbildungsszene Deutschland Ende März 2013, kt., ca. 100 S. ISBN 978-3-941965-64-5 Ladenpreis: 198,00 EUR Bestell-Nr.: tb-10484

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

Der große Zauberlehrling

Der große Zauberlehrling Alexa Mohl Der große Zauberlehrling Das NLP-Arbeitsbuch für Lernende und Anwender Teilband I Junfermann Verlag Paderborn 2006 Inhaltsverzeichnis Band I Vorwort 13 Erstes Kapitel: NLP und seine Wurzeln

Mehr

NLP im Vergleich zu ausgewählten humanistischen Coaching-Ansätzen

NLP im Vergleich zu ausgewählten humanistischen Coaching-Ansätzen Schaumburg Klaus Coaching Supervision Beratung NLP im Vergleich zu ausgewählten humanistischen Coaching-Ansätzen Inhaltsübersicht Was ist NLP? Einflüsse auf das NLP? Das Menschenbild der humanistischen

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS

AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER BASIS AUSBILDUNG IM NEURO-LINGUISTISCHEN PROGRAMMIEREN (NLP) GEPAART MIT DER SYSTEMISCHEN DENKWEISE ZUR VERBESSERUNG

Mehr

SICHTBAR SICHTBAR SICHTBAR EDITION. Axel Rachow. Die besten Visualisierungs-Tipps für Präsentation und Training. Axel Rachow

SICHTBAR SICHTBAR SICHTBAR EDITION. Axel Rachow. Die besten Visualisierungs-Tipps für Präsentation und Training. Axel Rachow SICHTBAR Axel Rachow Die gekonnte Visualisierung gehört häufig nicht zu den ausgesprochenen Stärken von Trainern, Moderatoren und Dozenten. Doch der optische Wettbewerb wächst nicht nur dank PowerPoint.

Mehr

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer 1. Grundlagen der Kommunikation 1.1 Definition 1.2 Kommunikationsmodelle 1.2.1 Schulz von Thun 1.2.2 Paul Watzlawick 1.3 Zuhörtechniken 1.4 Fragetechniken 1.5 Standpunkt

Mehr

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation www.nlp-nielsen.de www.nlp-nielsen.de 2 NLP Methoden für f r Kommunikationskultur Der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

Methodischer Hintergrund zu den PraxIS tools ein

Methodischer Hintergrund zu den PraxIS tools ein Teil 1: Methodischer Hintergrund zu den PraxIS tools ein Überblick Methode gut alles gut? Ein gut gefüllter Werkzeugkasten ist für die sehr unterschiedlichen Situa tionen, mit denen Sie in Beratung, Training

Mehr

Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers

Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers Weiterbildung : Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers Rainer Bürki Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut Fachpsychologen FSP für Psychotherapie Ausbilder, Supervisoren und Lehrtherapeuten

Mehr

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Kommunikationsmodelle

Mehr

Kommunikationstrainings

Kommunikationstrainings Thomas Schmidt Seminarkonzept und Methodensammlung in einem Buch Eine Kopiervorlage des Selbsteinschätzungsbogens sowie der Fremdeinschätzungsbögen aus der Feedback-Übung auf den Seiten 322 ff. erhalten

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Systemische Einwandbehandlung

Systemische Einwandbehandlung Harald Wenske Systemische Einwandbehandlung Der Dialog macht den Unterschied Mit einem Vorwort von Volker Herzig 2016 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. psychologisch fundiert sinnvoll - pragmatisch für EINZELPERSONEN NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN COACHING SEMINARE ENTWICKLUNG PROJEKTE Psychologische

Mehr

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34 1 Gespräche führen 11 1.1 Grundlagen der Kommunikation 12 1.1.1 Was ist Kommunikation? 12 Der Stellenwert von Kommunikation für Physiotherapeuten 13 Verbale Kommunikation 13 Paraverbale Kommunikation 15

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Die Modellierung von Lernwelten

Die Modellierung von Lernwelten Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik Von Edmund Kösel Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern 3., unveränderte Auflage Verlag Laub GmbH & Co., Elztal-Dallau INHALTS-VERZEICHNIS

Mehr

SOFT SKILLS im Projektmanagement. Trainings-Zirkel 2018

SOFT SKILLS im Projektmanagement. Trainings-Zirkel 2018 SOFT SKILLS im Projektmanagement Trainings-Zirkel 2018 1 SOFT SKILLS IM PROJEKTMANAGEMENT In Ihrem Projekt-Alltag sind Sie täglich nicht nur mit Ihrer fachlichen Kompetenz als Projektverantwortlicher Projektteam

Mehr

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Ausbildung zum BUSINESS COACH Ausbildung zum BUSINESS COACH Wir kennen die Situation: Wir grübeln über einem persönlichen Problem und kommen nicht weiter. Wie wir es auch drehen und wenden... bis wir es einem Vertrauten erzählen, der

Mehr

Der Flipchart-Coach. EDITION Trainingaktuell. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart. Axel Rachow, Johannes Sauer

Der Flipchart-Coach. EDITION Trainingaktuell. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart. Axel Rachow, Johannes Sauer un http://www.istockphoto.com/stock-photo-16897085-the-passion-of-one-ignites-new-ideas-strong-emotion-change.php?st=4168db8 Axel Rachow, Johannes Sauer Für alle, die Inhalte perfekt ins Bild setzen wollen

Mehr

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Medizin Sandra Kästner : Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Bachelorarbeit Kommunikation in der Pflege Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient 2 Abstract Diese Bachelorarbeit befasst

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Teil I Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 2 Warum ist eine gute Kommunikation im Krankenhaus so wichtig?... 5 2.1 Vertikale und horizontale Kommunikation...

Mehr

- 2 - Unsere Ausbildung basiert auf den Wurzeln des NLP, der Hypnotherapie, dem systemischen Business-Coaching und der Psychologie.

- 2 - Unsere Ausbildung basiert auf den Wurzeln des NLP, der Hypnotherapie, dem systemischen Business-Coaching und der Psychologie. Führen im Vertrieb Führungscoach Ausbildung 2016 Leipzig Wir haben in 25 Jahren Führungs- und Vertriebserfahrung die effizienten, hilfreichen und vor allem wirksamen Führungs- und Coaching-Tools zusammengetragen

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Werden Sie. Master Coach NLP 2.0. Master Coach inkl. TA-Analyst. Mental Coach (VCTG) (**optional) powered by Dr. Christian Hanisch

Werden Sie. Master Coach NLP 2.0. Master Coach inkl. TA-Analyst. Mental Coach (VCTG) (**optional) powered by Dr. Christian Hanisch Werden Sie Master NLP 2.0 Master Coach inkl. TA-Analyst Psychologischer Berater (VCTG) (**optional) Mental Coach (VCTG) (**optional) powered by Dr. Christian Hanisch Die Bezeichnungen MBC, MBT, MBH, MBE

Mehr

Büro für Coaching und Organisationsberatung

Büro für Coaching und Organisationsberatung Coaching-Umfrage Deutschland 12 Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungszeitraum 05. November 12 bis zum 31. Januar 13 Herausgegeben von und der International Coach Federation (ICF) Die Verteilung, Zitierung

Mehr

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Die Kunst des Fragens 4. Auflage POCKET POWER Die Kunst des Fragens 4. Auflage Pocket Power Anne Brunner Die Kunst des Fragens Die Autorin Anne Brunner hat eine Professur für Schlüssel kom pe tenzen an der Hochschule München. Sie vermittelt

Mehr

Zertifizierte Coachingausbildung Aufbau und Ergänzungskurs

Zertifizierte Coachingausbildung Aufbau und Ergänzungskurs Zertifizierte Coachingausbildung Aufbau und Ergänzungskurs Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem raschen Veränderungsprozess. Die Anforderungen an Pädagogen/innen, Führungskräfte, Geschäftsführer/innen

Mehr

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Stand 23. 05. 2016 Fichtenweg 2 59872 Meschede Telefon: 0171-8350317 e-mail: org@weiterbildung-wir.de www. weiterbildung-wir.de - 1 Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Mehr

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 1. Geschichte, Theorie, Grundlagen Forgas, Joseph P. Frey, Kurt Soziale Interaktion und Kommunikation Eine Einführung in die Sozialpsychologie Weinheim 1987

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Peter Knapp Coachprofil

Peter Knapp Coachprofil Peter Knapp Coachprofil Jahrgang: 1956 Romanist M.A. Geschäftsführender Gesellschafter der Peter Knapp GmbH Mehr als 25 Jahre Berufspraxis als Berater, Trainer, Ausbilder, Coach, Mediator und Moderator

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Das Thema Selbstwertstärkung,

Mehr

Lösungsorientiertes Coaching

Lösungsorientiertes Coaching Jörg Middendorf Lösungsorientiertes Coaching Kurzzeit-Coaching für die Praxis essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in

Mehr

umschlag_os.pdf :15 C M Y CM MY CY CMY K

umschlag_os.pdf :15 C M Y CM MY CY CMY K umschlag_os.pdf C M Y CM MY CY CMY K 1 03.05.11 09:15 Peter Dürrschmidt Susanne Brenner Joachim Koblitz Marco Mencke Andrea Rolofs Konrad Rump Jochen Strasmann Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Coaching. Unser Beratungsverständnis Unsere Arbeitsweise

Coaching. Unser Beratungsverständnis Unsere Arbeitsweise Coaching Unser Beratungsverständnis Unsere Arbeitsweise Coaching Coaching bedeutet, Personen und Teams dabei zu unterstützen, berufliche und private Perspektiven zu entwickeln, Handlungskompetenzen für

Mehr

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikation und Interaktion Modul 0203 17.11.2015 1 Agenda Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun Das Innere Team nach Schulz von Thun

Mehr

Geschichte der humanistischen Psychotherapie

Geschichte der humanistischen Psychotherapie 12 Geschichte der humanistischen Psychotherapie l Was ist den humanistischen Therapieansätzen gemeinsam? l Welche Therapieformen können ebenfalls als humanistisch verstanden werden, auch wenn sie in diesem

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Katharina Krstev Coaching Betriebliche Gesundheitsförderung schafft Wettbewerbsvorteile und senkt Kosten. NATÜRLICH: COACHING. MAN ERLEBT NICHT, WAS MAN ERLEBT, SONDERN WIE MAN ES ERLEBT. WILHELM RAABE

Mehr

Mitten ins Herz Storytelling im Coaching

Mitten ins Herz Storytelling im Coaching Christina Budde Mitten ins Herz Storytelling im Coaching Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen managerseminare Verlags GmbH Edition Training aktuell managerseminare 1 Inhalt Liebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Supervisions-Tools. Lösungsorientierte. EDITION Trainingaktuell. Lösungsorientierte Supervisions-Tools. Heidi Neumann-Wirsig (Hrsg.

Supervisions-Tools. Lösungsorientierte. EDITION Trainingaktuell. Lösungsorientierte Supervisions-Tools. Heidi Neumann-Wirsig (Hrsg. Heidi Neumann-Wirsig (Hrsg.) Supervisions-Tools Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren ISBN 978-3-936075-81-6 336 S., 49,90 EUR Peter Röhrig

Mehr

Handrock Zahn Baumann. Schemaberatung Schemacoaching Schemakurzzeittherapie E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL

Handrock Zahn Baumann. Schemaberatung Schemacoaching Schemakurzzeittherapie E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL Handrock Zahn Baumann Schemaberatung Schemacoaching Schemakurzzeittherapie E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL Teil I Grundlagen 1 Einführung 2 Das gestufte Schemacoaching-Modell 3 Beziehungsgestaltung

Mehr

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie R Frenzel, W. W. Keil, R F. Schmid, N. Stölzl (Hg.) Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen Facultas Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Grundlagen und die Vielgestaltigkeit

Mehr

Emotionale Intelligenz und Kreativität helfen Menschen und Unternehmen, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Meine Aufgabe ist es, diese Fähigkeiten

Emotionale Intelligenz und Kreativität helfen Menschen und Unternehmen, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Meine Aufgabe ist es, diese Fähigkeiten Kereen Karst Emotionale Intelligenz und Kreativität helfen Menschen und Unternehmen, Veränderung erfolgreich zu gestalten. Meine Aufgabe ist es, diese Fähigkeiten zu trainieren und weiter zu entwickeln.

Mehr

2016 Berufsjubiläum Bernd Schmid 40 Jahre +

2016 Berufsjubiläum Bernd Schmid 40 Jahre + 2016 Berufsjubiläum Bernd Schmid 40 Jahre + Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule. isb - Motto Gerhard Heik Portele ----> Bernd Gründerzeit Gründung Arbeitskreis Gruppendynamik im Bildungsbereich

Mehr

BCO BCO. 14. Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016. Themenfokus: Digitale Medien im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

BCO BCO. 14. Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016. Themenfokus: Digitale Medien im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage 14. Coaching-Umfrage Deutschland 215/216 Themenfokus: Digitale Medien im Coaching Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

mpu training.de verkehrspsychologische beratung Fit für die MPU

mpu training.de verkehrspsychologische beratung Fit für die MPU mpu training.de verkehrspsychologische beratung Fit für die MPU Mit einem Schlag AUSGEBREMST Sie haben Ihren Führerschein verloren und müssen nun die MPU bestehen (z.b. weil Sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Mehr

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Chapter 2 Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Ansätze aus der systemischen Beratung und dem Konfliktmanagement PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI VII Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI Einleitung... 1 1. Ein pragmatischer Ausgangspunkt... 1 2. Wie kann man Coaching lernen?... 4 3. Die Gliederung des Buches... 12 Teil 1: Konzeptionelle

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28097-6 Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1.1 Der Mensch als soziales Wesen

Mehr

MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video

MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video Eine Einführung für den Grundkurs Prof. Dr. Peter Bünder Kölner Verein für systemische Beratung e.v. MarteMeo: abgeleitet von lateinisch mars martis, sinngemäß:

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

50 Praxistools für Trainer, Berater, Coachs

50 Praxistools für Trainer, Berater, Coachs Susanne Klein 50 Praxistools für Trainer, Berater, Coachs Überblick, Anwendungen, Kombinationen I Inhalt Zur Nutzung dieses Buches... 7 Teil 1: Methodischer Hintergrund zu den Praxis tools ein Überblick...

Mehr

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Das Modell lösungsorientierter Beratung leitet sich ab aus der lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie, wie sie von Steve de Shazer, Insoo Kim

Mehr

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin Mit Klarheit und Freude Neuland entdecken und betreten. Sie gewinnen neue Perspektiven zu Ihren Fragestellungen und entdecken dadurch neue Kombinationen

Mehr

Training, Coaching, Mediation

Training, Coaching, Mediation CV Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Hecktstrasse 34 24159 Kiel 0179 230 71 62 jacobsen@jn-consult.de www.jn-consult.de Training, Coaching, Mediation Zielsetzung Jeder Mitarbeiter prägt mit seinem Auftreten

Mehr

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung Weiterbildung Systemische Teamentwicklung für Coaches und Trainer München - Rosenheim Systemische Teamentwicklung Team In dieser modularen Ausbildung geht alles um die Frage, wie Sie Teams in ihrer Entwicklung

Mehr

Kerstin Boll. Zamyat M. Klein. Profi-Tipps für einen starken Website-Auftritt dem Herzstück in Ihrem Trainermarketing. EDITION Trainingaktuell

Kerstin Boll. Zamyat M. Klein. Profi-Tipps für einen starken Website-Auftritt dem Herzstück in Ihrem Trainermarketing. EDITION Trainingaktuell Kerstin Boll Zamyat M. Klein A f + Arbeitshilfen Profi-Tipps für einen starken Website-Auftritt dem Herzstück in Ihrem Trainermarketing Online EDITION Trainingaktuell Kerstin Boll Der Website-Coach Profi-Tipps

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Ein guter Chef ist ein guter Coach

Ein guter Chef ist ein guter Coach Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Führungskompetenz 06.09.2016 Lesezeit 3 Min. Ein guter Chef ist ein guter Coach Erfolg und Leistungskultur eines Unternehmens stehen und fallen

Mehr

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach Coaching Profil Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach Unsere Zusammenarbeit im Coaching Coaching hilft Ihnen, wesentliche Themen zu klären sowie gute Entscheidungen und Strategien zu entwickeln. Mit

Mehr

NLP-PRACTITIONER, DVNLP AUSBILDUNG KÖLN Frühjahr 2015

NLP-PRACTITIONER, DVNLP AUSBILDUNG KÖLN Frühjahr 2015 NLP-PRACTITIONER, DVNLP AUSBILDUNG KÖLN Frühjahr 2015 Wurzeln des NLP in der humanistischen Psychologie Essenzen effektiver Kommunikation und Handlung Die Wurzeln des Neuro Linguistischen Programmierens

Mehr

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Modelling. Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf und Mirela Ivanceanu GbR Jablonskistrasse 25 10405 Berlin Fon 0 30-66 30 27 34 www.ralf-stumpf.de info@ralf-stumpf.de Modelling Modelling ist Lernen von einem Vorbild.

Mehr

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wirksamer Change passiert hier: unterhalb der Wasseroberfläche Eine positive Change-Kultur führen. change kultur

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Heiltherapeutische Praxis

Heiltherapeutische Praxis Heiltherapeutische Praxis Herr Anton Berger ist seit 1996 Heilpraktiker für Psychotherapie. 1997 wurde ihm die Leitung der Heilpraktikerschulen von Rosenheim und Landshut übertragen. 2005 entschied er

Mehr

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching SEMINARINHALTE Ausbildung Integratives Coaching Akademie für Kind, Jugend & Familie, Graz Mit Bernd Isert und Dr. Philip Streit 02. März bis 12. November 2017 1. Modul mit Bernd Isert: 02. - 05.03.2017

Mehr

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Markus Steinhauer Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Einleitung... 16 KarlF.Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung auslernpsychologischer Sicht... 18

Einleitung... 16 KarlF.Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung auslernpsychologischer Sicht... 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36508-8 5 Einleitung... 16 KarlF.Meier-Gantenbein Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung auslernpsychologischer Sicht...

Mehr

Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis

Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis Christopher Rauen (Hrsg.) Coaching-Tools Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis managerseminare Verlags GmbH, Edition Training aktuell Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention Bearbeitet von Ingrid Weißmann 1. Auflage 2007. Buch. 208 S. Hardcover ISBN 978 3 8288 9345 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Weitere

Mehr

Damit etwas ein Teil des Neurolinguistischen Programmierens sein kann, muss es prinzipiell als neurolinguistisch erkannt und beschrieben werden.

Damit etwas ein Teil des Neurolinguistischen Programmierens sein kann, muss es prinzipiell als neurolinguistisch erkannt und beschrieben werden. Einführung: Eine neue Generation des NLP 19 In anderen Worten, wenn ein NLP-Practitioner oder Coach mit jemandem arbeitet, der von Erfahrungen aus einem früheren Leben spricht, so würde er nicht über die

Mehr

Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. managerseminare.

Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. managerseminare. Sandra Eisenmann Soziale Kompetenz Ein erprobtes und komplett vorbereitetes Konzept für drei- bzw. viertägige Führungskräftetrainings plus Follow-up mit allen erforderlichen Unterlagen. Greifen Sie auf

Mehr

GPI Coach. GPI Team-Coach. Erfolg durch Kompetenz. Zertifizierter. Diplomierter

GPI Coach. GPI Team-Coach. Erfolg durch Kompetenz. Zertifizierter. Diplomierter Erfolg durch Kompetenz Zertifizierter GPI Coach Diplomierter GPI Team-Coach Profitieren Sie von wertvollen Zusatzausbildungen, welche Ihre Fach- und Beratungskompetenz entscheidend erweitern. Neue Ausbildungen

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Honorar- und Gehaltsstudie

Honorar- und Gehaltsstudie Honorar- und Gehaltsstudie Trainer, Berater, Coachs 2016 Wer freiberuflich als Trainer tätig ist, wird im Laufe seines Berufslebens vermutlich mehrmals mit der emotionalen Achterbahn zwischen Existenzangst,

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr