Manual für die Erweiterungsphase 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manual für die Erweiterungsphase 1"

Transkript

1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Erweiterungsphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I v8 vom ds gültig für HS18 Übersicht 2 1 Dieses Manual gilt als Leitfaden für die Erweiterungsphase und beruht auf den rechtsverbindlichen Angaben im evv und in der Modulgruppenbeschreibung. 2 Konsekutiv Studierende haben das Mentorat 3 zu Beginn der Erweiterungsphase bereits abgeschlossen.

2 Die Erweiterungsphase in Kürze Die Erweiterungsphase innerhalb der Berufspraktischen Studien Sek I Die Erweiterungsphase baut auf den Erfahrungen, Lernprozessen und dem Entwicklungsbedarf des Partnerschuljahrs auf. Das Hauptziel ist es, die fachdidaktischen Kompetenzen in einem Studienfach gezielt zu stärken. Dies geschieht durch die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtseinheiten. Im Reflexionsseminar Fachunterricht 2 wird das fachdidaktische Handeln mittels Artefakten wie Videos, Audioaufnahmen, Transkripten, Planungen, Unterrichtsmaterialien, Schülerinnen- und Schülerarbeiten etc. anhand bereits vorhandener Wissensbestände analysiert. Aus den Analysen können die Studierenden Folgerungen für die Gestaltung eines fachdidaktisch fundierten Unterrichts mit Blick auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler ziehen. In der Erweiterungsphase wird das Portfolio abgeschlossen und dadurch der aktuelle Kompetenzstand und der Entwicklungsbedarf bilanziert. Die Erweiterungsphase umfasst das Erweiterungspraktikum, das Reflexionsseminar Fachunterricht 2, das Mentorat 3 sowie die Abgabe des Portfolios 3. Ziele - Die Studierenden formulieren individuelle Entwicklungsziele, arbeiten an diesen und bilanzieren die Ergebnisse gemeinsam mit der Praxislehrperson bzw. dem Praxiscoach sowie dem Mentor/der Mentorin. 4 Sie leiten aus der Bilanzierung die Ziele für die Konsolidierungsphase ab und halten sie fest. - Die Studierenden wenden Methoden an, mit welchen der eigene Unterricht dokumentiert werden kann (z.b. Videos, Transkripte, Dokumente). Die Studierenden können Unterrichtseinheiten und lernwirksame Einzellektionen nach aktuellen fachdidaktischen Kriterien planen und durchführen. Sie können plausibel begründen, wozu sie einzelne Lernund Kompetenzziele setzen und wie sie diese überprüfen. - Die Studierenden können bemerkenswerte Situationen benennen, insbesondere bei welchen die Schülerinnen oder Schüler etwas gelernt haben oder bei welchen die erwarteten Lernprozesse stockten. Sie analysieren diese Situationen mit fachdidaktischem Erfahrungswissen der Praxislehrperson, eigenen Erfahrungen und mit aktuellem Professionswissen. 3 Dies gilt nur für Studierende im integrierten Studiengang. Konsekutiv Studierende haben das Mentorat 3 zu Beginn der Erweiterungsphase bereits abgeschlossen. 4 Konsekutiv Studierende können ihre Entwicklungsziele mit den Leitenden des Konsolidierungsseminars besprechen, da diese das Mentorat 4 in Personalunion durchführen. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 2

3 Die Module der Erweiterungsphase Erweiterungspraktikum Workload Zeitstruktur Präsenz Praktikum in eigener Anstellung Abmeldemodalitäten Vorbereitung des Praktikums Das Erweiterungspraktikum ist mit 4 ECTS-Punkten kreditiert (120 Arbeitsstunden). Die Studierenden sind wöchentlich im Durchschnitt in 15 Lektionen engagiert: Dazu gehören die Mitverantwortung im Co-Teaching bzw. die selbstständige Verantwortung des Unterrichts. Für das gesamte Praktikum ergibt dies 45 Lektionen. Das Erweiterungspraktikum läuft wie folgt ab: - Vorbereitung des Praktikums in den Kalenderwochen Erste Sitzung Reflexionsseminar in der Woche Erster Teil des Praktikums: Unterricht an acht Halbtagen in den Kalenderwochen 48-51, nach Absprache mit der Praxislehrperson. - Zweiter Teil des Praktikums: Unterricht während zwei Wochen im Januar im Rahmen der Kalenderwochen 3-5, nach Absprache mit der Praxislehrperson. In den Praktika gilt eine Präsenzpflicht von 100% mit Bezug auf die erforderlichen Leistungen. 5 Begründete Absenzen können in Absprache mit der Praxislehrperson durch eine Verlängerung des Praktikums kompensiert werden. Bei Militärdienst ist kein Praktikum möglich. Allenfalls ist ein Verschiebungsgesuch für den Militärdienst zu stellen. Bei Krankheit sind Praxislehrpersonen, es und Tandempartner/innen telefonisch zu informieren. Studierende, die mindestens 10 Wochenlektionen in ihren Studienfächern unterrichten und die weiteren Bedingungen erfüllen, können einen Antrag für das Praktikum in eigener Anstellung einreichen (Formular Letzte Abmeldemöglichkeit Ende der 6. Semesterwoche. Verbindlich ist das evv. Die Vorbereitung gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungstreffen am 25. Oktober 2018 (Campus Muttenz), bis Uhr. Inhalte: - Information zu Konzept und Ablauf der Erweiterungsphase - Informationen zur Arbeit mit Materialien, mit welchen die eigene Professionsentwicklung dokumentiert werden kann. - Kontakt mit den Praxislehrkräften und den Leitenden der Reflexionsseminarien Fokus Fachunterricht. - Informationen zum Ablauf der Reflexionsseminarien Fachunterricht 2. Treffen mit Praxislehrperson bzw. bis spätestens Woche 44 Unterzeichnen der Praktikumsvereinbarung und Formulieren der individuellen Kompetenzziele. Grundlage dafür sind v.a. die im Partnerschuljahr identifizierten Entwicklungsfelder. 3. Kennenlernen der Klassen und Co-Planning bis spätestens Woche 46 - Einblick in die Schule und den Lernstand der Schülerinnen und Schüler - grundlegende Planungsentscheidungen für das Praktikum - konkrete Unterrichtsvorbereitung 5 Bei Nichterbringung der erforderlichen Leistungen aus gewichtigen Gründen vgl. Studien- und Prüfungsordnung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 3

4 1. Teil des Praktikums: Co-Planning Co-Teaching Kontakt mit den Reflexionssemiar-Leitenden Dokumentation mit Artefakten Bilanzierungsgespräch Die Studierenden planen und unterrichten gemeinsam mit ihrer Tandempartnerin bzw. ihrem Tandempartner sowie der Praxislehrperson bzw. dem, dies unter Einbezug allen verfügbaren professionellen Wissens. Die Studierenden sind auf dieser Grundlage mit der Praxislehrperson bzw. dem in kontinuierlichem Austausch. Die Leitenden der Reflexionsseminare Fachunterricht 2 besuchen die Studierenden beim Co-Planning und Co-Teaching, entweder im 1. oder 2. Teil des Praktikums, bei Bedarf auch in beiden Teilen. Für die Arbeit im Reflexionsseminar Fachunterricht 2 müssen möglichst viele Unterrichtsprozesse dokumentiert sein (Videos, Audios, Dokumente). Welche Materialien für die Dokumentation verwendet werden, wird gemeinsam mit der Leitung des Reflexionsseminars Fachunterricht 2 festgelegt. Am Schluss des ersten Teils des Praktikums (bis spätestens Kalenderwoche 50) führen Studierende und Praxislehrpersonen bzw. es ein Gespräch, um den bisherigen Verlauf des Praktikums zu bilanzieren. Als Grundlage für das Gespräch dient der Bilanzierungsraster. 6 Im Bilanzierungsgespräch werden von den Beteiligten Entwicklungsbereiche identifiziert. Diese werden im zweiten Teil des Praktikums, während des Reflexionsseminars Fachunterricht 2 und im Mentorat 3 fokussiert und bearbeitet. Die Studierenden leiten den Bilanzierungsraster und die Zielvereinarungen für den zweiten Teil bis Woche 51 an den Leitenden/ die Leitende des Reflexionsseminars Fachunterricht 2 und an den Mentor/ die Mentorin weiter. 2. Teil des Praktikums: Kontakt mit den Reflexionsseminarleitenden Schlussgespräch Online-Rückmeldung Die Leitenden der Reflexionsseminare Fachunterricht 2 besuchen die Studierenden beim Co-Planning und Co-Teaching, entweder im 1. oder 2. Teil des Praktikums, bei Bedarf auch in beiden Teilen. Nach dem zweiten Teil des Praktikums (Januar/Februar) führen Praxislehrperson bzw. und Studierende ein Schlussgespräch, bei dem auch das Testierungsformular ausgefüllt und unterzeichnet wird. Die Praktika werden zur Qualitätssicherung und -entwicklung evaluiert. Obligatorisch befragt werden Studierende. Praxislehrpersonen und es nehmen freiwillig an der Rückmeldung teil. Die gewonnenen Daten werden vertraulich behandelt. 6 Zu finden unter Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 4

5 Reflexionsseminar Fachunterricht 2 Workload Zeitstruktur Fächerwahl Das Reflexionsseminar Fachunterricht 2 ist mit insgesamt 2 ECTS kreditiert (60 Arbeitsstunden). Das Reflexionsseminar Fachunterricht 2 ist zweigeteilt und findet je nach Fach in Brugg-Windisch oder Muttenz zum gleichen Zeitpunkt statt: - Erster Teil: 4x während des kursorischen Semesters in den Kalenderwochen Jeweils montags von Uhr. - Zweiter Teil: 3x während des Blockpraktikums in den Kalenderwochen 3-5. Jeweils mittwochs von Uhr. Es ist ein Fach zu wählen, welches noch nicht im Reflexionsseminar Fachunterricht 1 besucht worden ist. Eine Umteilung durch die Berufspraktischen Studien bleibt je nach Angebot vorbehalten. Präsenz Für die Testierung des Reflexionsseminars gilt eine Präsenzpflicht von 100%. Begründete Absenzen im Rahmen von 20% sind den Leitenden vorgängig mitzuteilen und es ist eine Kompensationsleistung zu vereinbaren. Abmeldemodalitäten Leitung Letzte Abmeldemöglichkeit Ende der 6. Semesterwoche. Verbindlich ist das evv. Die Reflexionsseminare Fachunterricht 2 werden von Fachdidaktiker/innen aus den jeweiligen Professuren geleitet. Vorbereitung des Reflexionsseminars Fachunterricht 2 Videoaufnahmen 7 und ergänzende Materialien Während des Erweiterungsseminars Die Aufträge für das Reflexionsseminar Fachunterricht 2 werden von den Seminarleitenden im Voraus erteilt und am Vorbereitungstreffen mit den Praxislehrpersonen bzw. es besprochen. Der Unterricht kann mit den folgenden Artefakten dokumentiert werden: - Videos: Ganze, ungeschnittene Alltags -Lektionen und ausgewählte Sequenzen (z.b. Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern, Lernbegleitung, Instruktionen, Übergänge, Auswertungen, Klassengespräche). 8 - Planungen - Audioaufnahmen (z.b. einer Lernbegleitung) - Transkripte - Arbeiten von Schülerinnen und Schülern Die Studierenden analysieren in den Veranstaltungen ihre Planungen und ihr unterrichtliches Handeln aus dem Blickwinkel der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik. Für die Analyse wird auf aktuelle Literatur sowie auf das Wissen der Mitstudierenden, der Praxislehrpersonen und der Dozierenden Bezug genommen. Die Ergebnisse werden im Seminar diskutiert und begründete Folgerungen für die Planung, das eigene professionelle Handeln und für eine fachdidaktisch begründete lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler gezogen. 7 Die Aufnahmen können durch Tandempartner/innen, Praxislehrpersonen oder Schüler/innen gemacht werden. Smartphones oder Tablets ergeben gute Resultate bei einfacher Bedienung. Wichtig ist, dass die Gespräche gut hörbar und die Tätigkeiten inkl. Verschriftlichungen gut sichtbar sind. 8 Dazu ist eine Einverständniserklärung aller Gefilmten notwendig, mit dem Formular auf der website der Berufspraktischen Studien: Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 5

6 Mentorat 3 Workload Zeitstruktur Spezielle Regelungen für konsekutiv Studierende Abmeldemodalitäten Vorbereitung des Mentorats 3 Portfolio Abgabe des Entwicklungsportfolios Das Mentorat 3 ist mit 1 ECTS kreditiert (30 Arbeitsstunden). Die Termine für die Gespräche werden individuell zwischen den Studierenden und den Mentorierenden vereinbart. Die Anmeldung und Testierung des Mentorats 3 erfolgt im FS. Im konsekutiven Studiengang wird das Mentorat 3 zusammen mit dem Mentorat 2 als Doppelmentorat im 2. Semester des Partnerschuljahrs geführt. Letzte Abmeldemöglichkeit Ende der 6. Semesterwoche. Verbindlich ist das evv. Die Grundlagen für das Mentorat 3 sind die folgenden Dokumente: - Bilanzierungsgespräch des 1. Teils des Praktikums - Testierungsformular des 2. Teils des Praktikums - Bisherige Arbeit zum Aufbau von Kernpraktiken Zusätzlich können in die Mentoratsgespräche auch Artefakte aus dem Reflexionsseminar Fachunterricht 2 eingebracht werden. Die Anzahl und die Form der Portfolio-Einträge werden mit den Mentorierenden vereinbart. Im Mentorat 3 wird das Entwicklungs-Portfolio abgeschlossen. Es werden der erreichte Stand des Professionalisierungsprozesses bilanziert und Entwicklungsfelder für die Konsolidierungsphase festgehalten. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 6

7 Tätigkeiten, Aufgaben, Meilensteine Vorbereitung und Planung des Praktikums Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar Angebote erstellen Wahl des Praxisplatzes Die Praxislehrpersonen und es erstellen im PraxisPlatzPortal (PPP) ihre Angebote Wahl des Praxisplatzes im PraxisPlatzPortal (PPP) und Bildung von Tandems Sicherstellen, dass das Fach des Reflexionsseminars Fachunterricht 2 unterrichtet werden kann Praktikum in eigener Anstellung Praktikumsvereinbarung Vorbereitungstreffen Absprachen Planung vor dem Praktikum Fachdidaktische Bezüge zum Fach Studierende, die mindestens 10 Wochenlektionen in den Studienfächern unterrichten, können einen Antrag für ein Praktikum in eigener Anstellung einreichen Im ersten Treffen mit den Studierenden werden Entwicklungsbereiche und Kompetenzziele besprochen sowie die Praktikumsvereinbarung unterzeichnet. Die Praxislehrperson bzw. der ist für die Einreichung der Vereinbarung via PPP zuständig. Teilnahme am Vorbereitungstreffen Absprachen zu den Artefakten, die vom Praktikum ins Erweiterungsseminar mitzubringen sind Einblick in die Schule und den Lernstand der Schülerinnen und Schüler und materielle Vorbereitungsarbeiten: - Kennenlernen der Schule und der Schüler/innen - Erarbeiten der inhaltlichen Grundlagen - Planungsentscheidungen für das Praktikum Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bezüge zu dem Fach, das im Reflexionsseminar Fachunterricht 2 behandelt wird, sind in den Vorbereitungen einzuplanen Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 7

8 Praktikum 1. Teil Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar Co-Planning während des Praktikums Co-Teaching im Unterricht Professioneller Austausch Artefakte Bezüge zum Reflexionsseminar Bilanzierungsgespräch Die Praxislehrperson / der und die Studierenden planen den Unterricht gemeinsam, mit dem Fokus auf die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Im Austausch werden vielfältige Quellen genutzt, um zu gemeinsam getragenen Planungsentscheidungen zu gelangen, die fachdidaktisch begründet werden Die Praxislehrperson und die Studierenden wählen geeignete Formen der Zusammenarbeit während des Unterrichts, um sowohl die Kompetenzentwicklung der Studierenden als auch jene der Schülerinnen und Schüler möglichst wirkungsvoll zu unterstützen. Es finden Gespräche statt, in denen alle Fragen zu professionellem Handeln zur Sprache kommen können. Man tauscht sich über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragen aus und entwickelt Strategien, wie die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden optimal unterstützt werden können Die Studierenden dokumentieren ihren Unterricht durch verschiedene Artefakte wie Planungen, Videos, Transkripte, Audioaufnahmen, Arbeitsaufträge, Arbeiten der Schüler/innen usw. Die Unterlagen werden im Reflexionsseminar Fachunterricht 2 analysiert und diskutiert Vertiefte fachdidaktische Bezüge zum gewählten Fach des Reflexionsseminars Fachunterricht 2, auch während des Praktikums / im Co-Planning Zum Schluss des ersten Teils des Praktikums führen Studierende und Praxislehrperson / ein Bilanzierungsgespräch und verschriftlichen dieses u.a. anhand des Bilanzierungsrasters. Diese Standortbestimmung dient zur Vorbereitung des zweiten Praktikumsteils Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 8

9 Reflexionsseminar Fachunterricht 2 Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar Einbringen der Bilanzierung Die Studierenden bringen die fachspezifischen Aspekte der Bilanzierung des ersten Praktikumsteils in das Reflexionsseminar Fachunterricht 2 ein Die Studierenden bringen die vorgängig vereinbarten Artefakte mit Einbringen von Artefakten Fachspezifisches Wissen in Verbindung mit Fällen Die Studierenden aktivieren im Reflexionsseminar Fachunterricht 2 fachspezifisches professionelles Wissen und ihre berufspraktischen Kompetenzen In den Veranstaltungen analysieren sie alleine oder in Gruppen die Materialien, stellen fachwissenschaftliche/fachdidaktische Bezüge her, stellen ihre Ergebnisse und Positionen zur Diskussion und ziehen für sich selber Schlüsse für die professionelle Tätigkeit Einnahme vielfacher Perspektiven Die Dozierenden regen die Beschäftigung mit vielfältigen, auch kontroversen Positionen an, lassen Widersprüche zu und unterstützen das Ausdiskutieren Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 9

10 Praktikum 2. Teil Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar Vereinbarung des 2. Teils Co-Teaching Feldkontakte Artefakte Vorbereitung Abschluss Schlussgespräch und Testat Online- Rückmeldung Die Praxislehrperson und die Studierenden vereinbaren 2 Wochen gemeinsamen Planens und Unterrichtens. Die Praxislehrperson und die Studierenden wählen geeignete Formen der Zusammenarbeit während des Unterrichts, um sowohl die Kompetenzentwicklung der Studierenden und der der Schüler/innen zu unterstützen Die Leitenden des Reflexionsseminars besuchen die Studierenden beim Co-Planning und Co-Teaching Der eigene Unterricht wird auch während des 2. Teils des Praktikums dokumentiert (Planungen, Videos, usw.) Zur Vorbereitung des Schlussgesprächs wird das Stärke- Schwäche-Profil von der Praxislehrperson bzw. dem und den Studierenden in der letzten Woche des Praktikums ausgefüllt (Formular SWOT-Analyse) Das Schlussgespräch zwischen Praxislehrperson bzw. und den Studierenden findet am Ende des Praktikums statt (Januar/Februar). Beim Schlussgespräch wird das Testierungsformular ausgefüllt und unterzeichnet. Die Praxislehrperson bzw. der ist für die Einreichung des Testierungsformulars via PPP zuständig. Obligatorisch befragt werden Studierende. Praxislehrpersonen und es nehmen freiwillig an der Rückmeldung teil. Die Daten werden vertraulich behandelt. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 10

11 Mentorat 3 Studierende/r Praxislehrperson / Mentor/ Mentorin Vorbereitung Gesprächstermine Beiträge Abgabe des Portfolios Die Studierenden und die Mentorin/der Mentor (in der Regel dieselbe Person wie bei den Mentoraten 1 und 2) sprechen sich ab, welche Dokumente beim Mentoratsgespräch eingebracht werden, z.b. -Bilanzierungsgespräch des 1. Teils des Praktikums -Testierungsformular des 2. Teils des Praktikums -Artefakte aus dem Reflexionsseminar Fachunterricht -Bisherige Arbeit zum Aufbau von Kernpraktiken Die Studierenden und Mentorierenden treffen individuelle Vereinbarungen für die Gesprächstermine Die Studierenden erstellen die Portfoliobeiträge Die Studierenden geben am Ende des Frühlingssemesters das Entwicklungs-Portfolio ab Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 11

12 Dokumente Die folgenden Dokumente zur Erweiterungsphase finden Sie auf der Website Praktikumsvereinbarung und Kompetenzziele hochzuladen, sobald Praxislehrperson bzw. und Studierende die Vereinbarung getroffen haben Bilanzierungsraster zur Vorbereitung von Zwischenbilanzierungen SWOT-Analyse ( Stärke-Schwäche-Profil ) Vorbereitung des Schlussgesprächs Testat und Bilanzierung Ergebnis des Schlussgesprächs hochzuladen am Ende des Praktikums Antrag für Praktikum in eigener Anstellung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 12

13 Jahresplan Berufspraktische Studien Sek I Studienjahr 2018/19 Semester Woche Basisphase Partnerschulphase Erweiterungsphase Konsolidierungsphase Studienjahr (integriert): 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 4. Studienjahr Konsolidierungspraktikum 37 2 Wochen 38 Assessement (bis Ende HS) Partnerschul- Reflexionsseminar Praktikum 1 Partnerschule Zwischensemester Herbstsemester Weihnachtsferien Zwischensemester Frühlingssemester Reflexionsseminar Fachunterricht Zwischensemester Sommerferien x BS/BL: Di + Do 10x (während der Partnerschultage) AG/SO: 45 Mo + Fr Konsolidierungspraktikum 46 Reflexionsseminar Fachunterricht 48 Erweiterungs- 4x Mo Voranmeldeanlass Basisphase praktikum 8 Halbtage nach Absprache Voranmeldeanlass Partnerschulphase 8 9 Basispraktikum 10 12x 1 Tag BS/BL: Di oder Do 13 AG/SO: Mo oder Fr Basisseminar 10x Basel: Do Brugg-Windisch: Mo Partnerschul- 3 Praktikum 2 2 Wochen 3x Mi Wochen Partnerschul- Praktikum 3 10x BS/BL: Di + Do AG/SO: Mo + Fr 10x Mo Voranmeldeanlass Konsolidierungsphase... 8 Halbtage nach Absprache Konsolidierungsseminar (kombiniert mit Mentorat 4) 20 Abgabe Video-Portfolio x Basel: Di 8-12 Brugg-Windisch: Fr 8-12 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 13

14 Struktur Berufspraktische Studien Sek I im konsekutiven Studiengang Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 14

15 Zeitplan Checkliste Erweiterungsphase Anmeldung und Vorbereitung Praktikum und Reflexionsseminar Fachunterricht 2 Nach dem Praktikum Ende Oktober KW KW KW 46 KW 48 bis 51 KW 48 bis 51 KW 51 KW 3 bis 5 KW 3 bis 5 Januar/Februar Semestereinschreibung FS (Januar) Wann Was Zuständigkeit R Semestereinschreibung HS Anmeldung für Erweiterungspraktikum und das Reflexionsseminar Fachunterricht 2 im ESP Studierende Praxislehrpersonen, es und Pool- Praxislehrperson / Mitte August Koordinatoren erstellen im PraxisPlatzPortal (PPP) / ihre Angebote Koordinator/in Evtl. Einreichen des Antrags für ein Praktikum in Mitte September (KW 38) eigener Anstellung im Sekretariat Berufspraktische Studierende Studien Ab Anfang September Suche einer Praxislehrperson bzw. eines es im PraxisPlatzPortal (PPP) und Bewerbung Studierende Ende Oktober Schliessung des PPP für die Zuteilung von Praxis- Sekretariat plätzen Praxislehrpersonen laden die Praktikumsvereinbarung auf das PPP hoch Zentrales Vorbereitungstreffen Praxislehrpersonen, Studierende und Leitende Reflexionsseminar Fachunterricht 2 Donnerstag 25. Oktober, (Muttenz) Treffen mit Praxislehrperson / : Besuch der Klassen, grundlegende Planungsentscheidungen, materielle Vorbereitung (Co-Planning) 1. Sitzung Reflexionsseminar Fachunterricht 2 Montag von Uhr Reflexionsseminar Fachunterricht 2 (3 Durchführungen à 2 Lektionen) Montag von Uhr 1.Teil des Erweiterungspraktikums: 8 Halbtage. Präsenztage in Absprache mit Praxislehrperson / ; Co-Teaching, Co-Planning, Vorbereitung des Blockpraktikums, ggf. Besuch Reflexionsseminarleitende Zwischenbilanz, 1. Teil Erweiterungspraktikum, Kopie des Formulars an Reflexionsseminarleitende Reflexionsseminar Fachunterricht 2 (3 Durchführungen à 4 Lektionen) Mittwoch von Uhr 2. Teil des Erweiterungspraktikums: 2 Wochen Blockpraktikum, Co-Teaching, Co-Planning, ggf. Besuch Reflexionsseminarleitende Schlussgespräch über das Praktikum Praxislehrperson bzw. lädt das ausgefüllte 2- seitige Testierungsformular im PPP hoch Anmeldung für das Mentorat 3 im ESP Frühlingssemester Beginn des Mentorats 3. 9 Juni Abschluss des Mentorats 3 durch die Abgabe vom Entwicklungsportfolio und Portfoliogespräch mit Mentor/Mentorin Praxislehrperson / Berufspraktische Studien Studierende & Praxislehrperson / Studierende & Reflexionsseminarleitende Studierende & Reflexionsseminarleitende Studierende & Praxislehrperson / Reflexionsseminarleitende Studierende & Praxislehrperson / Studierende & Reflexionsseminarleitende Studierende & Praxislehrperson / & Reflexionsseminarleitende Studierende & Praxislehrperson / Studierende Studierenden & Mentorierende Studierende 9 Konsekutiv Studierende haben das Mentorat 3 bereits parallel zum Mentorat 2 im Partnerschuljahr absolviert. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 15

16 Allgemeine Informationen und Auskünfte Anmeldung und Wahl eines Praxisplatzes Die Anmeldung für die einzelnen Module erfolgt via ESP ( Die Wahl eines Praxisplatzes erfolgt über das PraxisPlatzPortal PPP ( Informationen und Dokumente Sie finden alle Dokumente der Berufspraktischen Studien Sekundarstufe I zum Download auf der Website: Studienreglement Sekundarstufe I sowie Studien- und Prüfungsordnung: Organisatorische Studienfragen Wenden Sie sich an die Sekretariate: Sekretariat Berufspraktische Studien Sek I, Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch Tel Sekretariat Berufspraktische Studien Sek I, Koordination Basel, Riehenstr. 154, 4058 Basel Tel praxis.sek1.ph@fhnw.ch Pädagogische Hochschule FHNW Institut Sekundarstufe I und II Berufspraktische Studien Sek I Campus Brugg-Windisch Bahnhofstrasse Windisch Verantwortlich: Leitung Berufspraktische Studien Sek I Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Erweiterungsphase 16

Manual für die Partnerschulphase 1. Übersicht. Gültig für HS17/FS18. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I

Manual für die Partnerschulphase 1. Übersicht. Gültig für HS17/FS18. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Partnerschulphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I v1 vom 21.09.2017 Gültig für HS17/FS18 Übersicht Partnerschuljahr für den konsekutiven

Mehr

Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule»

Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule» Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule» Bitte beachten Sie: Dieses Dokument ist nur gültig bis FS17! Über Neuerungen zum

Mehr

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I In Zusammenarbeit mit Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I Version Datum von Kommentar v1.0 28.10.2016 David Bisang Erste Fassung v2.0 04.11.2016 David Bisang Überarbeitung nach Rückmeldungen

Mehr

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I In Zusammenarbeit mit Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I Anleitung PPP für Studierende 05.12.2017 1/10 Inhalt 1 Einleitung... 3 Grundsätzliches zum PPP... 3 Bildung von Tandems... 3

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe. Einführung in die Praxisphase 4

Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe. Einführung in die Praxisphase 4 Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe Einführung in die Praxisphase 4 Berufspraktische Studien Simone Herzog, Katharina Lüthi, Tobias Leonhard 1 Praxisphase 4 im Studienverlauf

Mehr

Konzept Pilotprojekt "Partnerschulen für Professionsentwicklung" Institut für Sekundarstufe I & II und Gymnasium Kirschgarten Basel

Konzept Pilotprojekt Partnerschulen für Professionsentwicklung Institut für Sekundarstufe I & II und Gymnasium Kirschgarten Basel Konzept Pilotprojekt "Partnerschulen für Professionsentwicklung" Institut für Sekundarstufe I & II und Basel 1. Allgemeine Angaben Im Dreieck zwischen Bahnhof, Aeschenplatz und Bankenplatz in Basel-Stadt

Mehr

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende Bruno Kaufmann Herzlich Willkommen zum heutigen Start ins Quartalspraktikum FS15 Wo stehen wir in der berufspraktische

Mehr

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die Bedeutung

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

AV KiGa und KUst 2013H vom 26. November 2015

AV KiGa und KUst 2013H vom 26. November 2015 AV KiGa und KUst 2013H vom 26. November 2015 Themen: - Abschluss der berufspraktischen Ausbildung - MP U850 Musik und Performance Coaching Lernvikariat Lagerstrasse 2 8090 Zürich Herzlich Willkommen Traktandum

Mehr

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe II Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, aber auch für entscheidende Momente in

Mehr

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Ausbildung zur Lehrperson Sekundarstufe II erwerben Sie die fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für einen professionellen

Mehr

Einführungstag zum Studienbeginn

Einführungstag zum Studienbeginn Begrüssung Einführungstag zum Studienbeginn Lehrer/in werden Windisch, 15. Juni 2016/ Basel, 16. Juni 2016 Dr. Regine Buri-Moser Studiengangskoordinatorin Sekundarstufe I Prof. Dr. Christian Reintjes Leiter

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Fachportrait Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Die Faszination, Latein zu vermitteln und den Bogen zu den romanischen und weiteren Sprachen zu spannen, ist für jede Lehrperson eine

Mehr

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Fachportrait Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Das Studium zur Chemielehrperson hilft Ihnen, Unterricht auf Sekundarstufe II professionell zu planen und durchzuführen.

Mehr

Herzlich Willkommen. AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16

Herzlich Willkommen. AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16 Herzlich Willkommen AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16 Ablauf AV-Stunde Information P2 22. März 2016 12.30 Informationen zum Praktikum 2 Bruno Kaufmann Fragen 12.55 Information Projekt Unterrichtsforschung

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Dorothea Tuggener Lienhard Leitung Berufspraktische Ausbildung Eingangsstufe Annelies Kreis Leitung Berufspraktische

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis Fachportrait Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe I erwerben Sie durch das Italienischstudium die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen

Mehr

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Pool-Angebote durch Schulleitungen Sek I

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Pool-Angebote durch Schulleitungen Sek I y In Zusammenarbeit mit Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Pool-Angebote durch Schulleitungen Sek I Anleitung PPP für Pools 1 Inhalt 1 Übersicht... 3 1.1 Was ist das PPP?... 3 1.2 Funktionsübersicht für

Mehr

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios Sek I über SWITCHtube

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios Sek I über SWITCHtube videoportfolio.sek1.ph@fhnw.ch Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios Sek I über SWITCHtube Inhalt 1 Vorbereitung für die Einreichung...2 1.1 Einloggen auf SWITCHtube...2 1.2 Überprüfen der

Mehr

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Sie lernen Pädagogik- und Psychologieunterricht so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass er fachwissenschaftlich fundiert

Mehr

Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe II lernen Sie, Griechischunterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben

Mehr

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe II lernen Sie, Italienischunterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben

Mehr

Philosophie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Philosophie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Philosophie in den Studiengängen Sekundarstufe II Schule von Athen, Raffael, 1511 Sie sind Philosophin oder Philosoph und wollen Philosophie auf der Sekundarstufe II unterrichten. Sie sind

Mehr

Nützliche Hinweise SEK II

Nützliche Hinweise SEK II Nützliche Hinweise SEK II A-Z Berufspädagogik Belegungen Uni im Rahmen des Wahlbereichs Sek II (Veranstaltungen des Masters of Arts in Educational Sciences) Belegungen Uni ausserhalb des Studiengangs Sek

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1)

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1) Berufspraktische Ausbildung Quest Quest-3 Primar Praktikum 2 BP B240 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 4:

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I Modul Hauptfach 1 Gesang/Sprechen/Ensemble (P) Akkordisches Begleitinstrument (Klavier/Gitarre/Akkordeon) (P) Ensembleleitung Klassenstunden (P) Perkussion (P) Rock und Pop (P) CP 6 Zugang Zulassung zum

Mehr

PraxisPlatzPortal (PPP) für Studierende

PraxisPlatzPortal (PPP) für Studierende Berufsprak*sche Studien Sonderpädagogik PraxisPlatzPortal (PPP) für Studierende Anleitung für die Studentinnen, Studenten im Masterstudiengang Sonderpädagogik 1. Juni 2017 (v2.0) PPP-Anleitung für Studierende

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten im Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen sowie im Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe II lernen Sie, Französischunterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben

Mehr

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung Studiengänge Vorschulstufe, Primarstufe Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung. Lehre Weiterbildung Forschung Die Berufspraktische Ausbildung ist wie die übrige Ausbildung in Module gegliedert,

Mehr

Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Quelle: Bild von https://psicologiacatolicaintegral.com/2014/10/28/don-quijote-y-los-molinos-de-viento/ Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe

Mehr

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II Fachportrait Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II Sie sind Ökonomin/Ökonom (Betriebs- oder Volkswirtschaft) oder Juristin/Jurist und wollen mit Ihrem Fachwissen, Ihren Erfahrungen und Ihrer

Mehr

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100 Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Bachelor-Studiengang Primarstufe Neuer Studiengang ab Herbstsemester 2017

Bachelor-Studiengang Primarstufe Neuer Studiengang ab Herbstsemester 2017 Bachelor-Studiengang Primarstufe Neuer Studiengang ab Herbstsemester 2017 Inhalt Warum die Umstellung? Was ist neu für den Studiengang Primarstufe? Was bedeutet das für die Studierenden? Wie erfolgt der

Mehr

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube. 1. Vorbereitung für die Einreichung. März 2017

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube. 1. Vorbereitung für die Einreichung. März 2017 Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube März 2017 Der Leistungsnachweis in den Berufspraktische Studien, das Video-Portfolio (Selbständiges Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis

Mehr

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017 Informationseranstaltung zum Kernpraktikum 24. Oktober 2017 1 Ablauf der Veranstaltung I. Informationen zur Struktur und den Elementen des Kernpraktikums II. III. IV. Hinweise zu Ihren Wahlmöglichkeiten

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW Pädagogische Hochschule FHNW Textsorte Brief ist dem Kind bekannt Schreiben ist anstrengend Fehlerhäufung gegen Ende. Doppelkonsonanten: Kernbereich entwickelt Doppelkonsonanten: ab 4. Klasse weiteres

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht Studiengang Sekundarstufe I Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht Gültig ab 01.08.2013 für alle Studiengänge Sek I. Lehre Weiterbildung Forschung Die nachfolgenden Richtlinien zielen

Mehr

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni 2014. Liestal, Solothurn und Brugg

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni 2014. Liestal, Solothurn und Brugg Institut Primarstufe Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni 2014 Liestal, Solothurn und Brugg Institut Primarstufe 2014 1 Studentin / Student an der PH FHNW http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal

Mehr

Katechetisches Praktikum 2016

Katechetisches Praktikum 2016 Theologische Fakultät INFORMATIONSBROSCHÜRE Katechetisches Praktikum 2016 Informationen zum Katechetischen Praktikum INHALT UND VORAUSSETZUNGEN Inhalt Während des Praktikums erhalten die Studierenden einen

Mehr

Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I Durch das Studium des Faches Deutsch erwerben Sie die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für einen professionellen Unterricht

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2017/2018 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2017 startet

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 28.03.2017 Förderung durch im P2 2017 im Fach Deutsch Hintergründe Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Unterlagen Praxisstudium

Unterlagen Praxisstudium DeDe Deck Unterlagen Praxisstudium Planung und Evaluation des Praxisstudiums ab 2016 1 Planung des Praxisstudiums Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Übschule / Basisschule: Name der/s Mentorin/s:

Mehr

LEITFADEN Portfolioarbeit

LEITFADEN Portfolioarbeit LEITFADEN Portfolioarbeit Abteilung Berufspraktische Ausbildung Inhaltsverzeichnis 1. Worum geht es?... 1 2. Wozu Bausteinheft und Portfolio?... 1 3. Wie wird mit Bausteinheft und Portfolio konkret gearbeitet?...

Mehr

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio)

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Info-Veranstaltung HS 16 für Masterstudierende Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Prof. Urban Fraefel Barbara Maurer Hintergründe und Ziele Die summative

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13

Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13 Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium an der PH Zürich nach dem Frühlingssemester 2016 ab. Im 5. und 6. Semester werden Sie ihre Diplomprüfungen

Mehr

Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor

Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor Studienplanung 1. Studienjahr April 2015 Dorothea Kobel Studienleiterin Master für Fachbachelor Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Begrüssung

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 09.17/500_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.phlu.ch/kindergarten-unterstufe Kindergarten /Unterstufe KU Sekretariat T +41 (0)41 228 70 85 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15)

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Akademisches Auslandsamt Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Die EU - Kommission erwartet, dass die am ERASMUS - Programm beteiligten Hochschulen mit den Teilnehmern vor Beginn ihres

Mehr

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio)

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Info-Veranstaltung FS 17 für Masterstudierende Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Prof. Urban Fraefel Berufspraktische Studien Sek I 01.03.2017 1 Hintergründe

Mehr

Soziale Exzellenz stärke das Ich und lebe das Wir Soziale und emotionale Kompetenz im LehrerInnenberuf

Soziale Exzellenz stärke das Ich und lebe das Wir Soziale und emotionale Kompetenz im LehrerInnenberuf Soziale Exzellenz stärke das Ich und lebe das Wir Soziale und emotionale Kompetenz im LehrerInnenberuf Mit dem Projekt Förderung von Exzellenz bietet die PH Steiermark talentierten Studierenden ein innovatives,

Mehr

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Anmeldung, Ort und zeitlicher Umfang : Die Studierenden setzen sich

Mehr

In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik.

In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik. zum Masterstudiengang Sonderpädagogik Studienjahr 20/8 mit den Vertiefungsrichtungen Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien (BP I + II) Seite 1 von 14 Schwerpunkt: Modul Begleitetes Praktikum I als sogenanntes Orientierungspraktikum TESSA-Gruppen SoSe 2017 Bachelor-Studiengang

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Stufenumstieg Kindergarten

Stufenumstieg Kindergarten Stufenumstieg Kindergarten Sommer 2016 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenumstieg Kindergarten Im Sommer 2016 startet

Mehr

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe I erwerben Sie durch das Französischstudium die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Studentisches Portfolio

Studentisches Portfolio Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Studentisches Portfolio in den Studiengängen der Sekundarstufe I Das Studentische Portfolio ist ein Werkzeug, um sich mit der eigenen Professionalisierung

Mehr

Leitfaden für Praxisphase 1: Lehrende und Lernende als Akteure im Unterricht

Leitfaden für Praxisphase 1: Lehrende und Lernende als Akteure im Unterricht Leitfaden für Praxisphase 1: Lehrende und Lernende als Akteure im Unterricht für Studierende, Praxislehrpersonen und Leitende der Reflexionsseminare FHNW Pädagogische Hochschule Institut Primarstufe Gültig

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr