^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne"

Transkript

1 7. Krn und Strahlung 7. Aufbau dr Atomkrn Atomkrn bstht aus uklonn uklonn Proton p utron n Ladung + Mass,67-7 kg m =938,3 MV/c n m p mn m p =,9 MV / c Spin s ½ ½ magn. Mom. +,79 µ K -,9 µ K µ K = 3,5-8 V/T Größ R m Atomkrn Z Protonn (Z = Krnladungszahl ) A utronn ( = utronnzahl ) X A uklonn (A =Z+ Massnzahl ) Z Größ ds Krns : R rl. Atommass : g M A mol wi in Atomhüll p, n in rlaubtn Zuständn (mit fstr Enrgi, Drhimpuls, ) Zustand mit höhrr E. angrgtr Z. nidrigstr Enrgi Grundzustand mist nur od. Isobar (Krn mit fstm A) stabil 3, fm A ( Dicht konst.!) ^ E Ba Cs76 54 X77 53I 78 79,5 d 9,7 d 8, d 5 Min. 3 Min. stabil zu vil Protonn zu vil utronn 5T 5Sb 8 7. Zrfäll Wichtigst Zrfallsartn α nur bi schwrn Krnn, ab Z 6 4 α = - Krn (H+-Ionn), Q= + Bsp.: H Ra + α (+4.8 MV!), T = 6 a Rn α Rn36 Enrgi- u. Impulsrhaltung α rhält fst kin. Enrgi Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. /7

2 β - Krn mit zu viln utronn ( n p + + υ + ΔE) β - = Elktron, Q= -, 3 3 Bsp.: 53 I78 54X ν, T = 8, d 3 Tilchn im Endzustand - rhält kin. Enrgi max. E., bi 3 I :.8 MV X ν β + + Krn mit zu viln Protonn ( p + ΔE n + + υ) β + = Positron (Anti-Elktron!), Q= +, Bsp.: 9 F9 8O + + ν, T = Min., + Enrgi:.6 MV γ ach α- odr β-zrfall Krn ist i.d.r. nicht im Grundzustand Krn gibt Anrgungsnrgi ab, (oft) durch Emission von Photonn (γ-quantn) 7 6 Co β,557 MV γ,335 MV γ 8 6 i Bsp. 6 Co β - - Zrf. in angrgtn Zustand ds 6 i (T = 5.3 a), Übrgang in Grundzustand (nach - s!) in Stufn Emission von γ mit.7 MV und.33 MV Zrfallsgstz d = λ d t ( "-", da abnimmt!) : (mittlr) Zahl dr zur Zit t noch nicht zrfallnn Krn d Dgl.: = λ Lsg. dr DGl. d t d = t λ d ln = λ t + C () t = = Angrgtr Zustand λt t T Grundzustand Übrgangswahrsch. Zit = λ Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. /7

3 Halbwrtszit T: λt ln nach Zit T sind 5% zrfalln... ( T ) = = T = λ Aktivität A: Anz. dr Umwandlungn/Zit, Einhit: Bcqurl, Bq= / s (alt Einh. Curi : Ci = 3,7 Bq) d A = = λ dt = λ () t λ t ( ) λ t = A A = λ Bsp.: MBq 3 I, T = 8, d 8 A A T s 8, 4 36s = = = λ ln ln g m = 3 = ng mol A 4 Zrfallskttn λ λ λi λi K K i i Bispil: a) 37Cs/Ba-Systm: 37 37m Cs Ba + β + ν T = 3 a 37m 37 Ba Ba + γ (+66 kv) T =,6 min b) 99Mo/99mTc - Systm (uklarmdizin) 99 99m Mo Tc + β + ν T = 66 h 99m 99 Tc Tc + γ (+4 kv) T = 6 h gsucht: () t () t, ( )K, Systm von DGl: allg.: Lösungsansatz, 3 t & = λ & = +λ & = & 3 i+ M λ + λ i = +λi i = C M = C λ λ t t + C i λ λ λ t i 3 3 Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 3/7

4 Anfangsbd., z.b. ( ) =, ( ) C C, = C (-stufigr Zrfall) = = λt = λt λt = C ( ) λ t in DGl instzn t t t t C ( ) C ( ) λ λ λ λ λ + λ = λ λ Lösung: 99m Tc Gnrator (uklarmdizin) λ C = λ λ = λ t λ = λ λ λt λt ( ) 99m Tc ist das mistvrwndt Radionuklid in dr nuklarmd. Bildgbung (Szintigraphi) m Mo Tc + β + ν T = 66 h 99m 99 Tc Tc + γ (+4 kv) T = 6 h Anlifrung: 99m Tc - Eluation : Szintigraphi x wöchntlich täglich (ca. Woch) Zum ortsaufglöstn achwis dr Gammaquantn wird in Gammakamra vrwndt. Da s für Gammastrahlung kin Linsn odr Spigl gibt vrwnd di Gammakamra (Bli-) Kollimatorn, um Gammaquantn aus in bstimmtn Richtung zu slktirn. Di Gammaquantn rzugn in inr großn Platt aus Szintillatormatrial (mist in ai- Einkristall) Lichtblitz, drn Intnsität und Position mit Photomultiplirn gmssn wird. Schnittbildr könnn durch Singl Photon Emission Computd-Tomography (SPECT) rzugt wrdn. Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 4/7

5 Gammakamra Lungnszintigraphi Prfusion Vntilation Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 5/7

6 7.3 Wchslwirkung von Strahlung mit Matri 7.3. (Ionisirnd) Strahlung Strahlung aus gladnn Tilchn- dirkt ionisirnd Strahlung nutraln Tilchn- indirkt ionisirnd Strahlung α-strahln 4H-Krn (H+-Ionn), Q= +, m 4 u (u : atomar Massninhit, u =.66-7 kg) Bschlunigr (Zyklotron) α - Zrfall, z.b Ra38 86Rn 36 +α (+4.8 MV!), T = 6 a (Halbwrtszit) β - - / Elktronn - Strahln Elktronn, Q= -, m = kg Bschlunigr (Lin.-Bschl.) 3 3 β- - Zrfall, z.b. 53 I78 54X ν, T = 8 d kin. Enrgi ds - :.8 MV γ-strahlung in Matri (Photo-, Comptonff., ) witr Qulln von -Strahln (z.b. WW zw. Krn und Hüll) β + - / Positronn + (Anti-Elktronn) - Strahln Q= +, m = kg 8 8 β+ - Zrfall, z.b. : 9 F9 8O ν, T = Min. + Enrgi:.6 MV Paarbildung: γ + (Atom) + - (+ Atom) Enrgi ds γ Elktron-Positron-Paar (für E γ > m c =, MV!) Witr gl. Partiklstrahln : Röntgn- / γ - Strahlung Q =, m = (kin Ruhmass) Protonn, Ionn, Myonn (z.b. in Höhnstrahlung) (Röntgnstrahln, ionisirnd Strahln : λ < nm) Übrgäng in dr Atomhüll (innr Schaln!) im Krn : γ - Zrfall Brmsstrahlung (Röntgnröhr, Linac) Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 6/7

7 Eγ= 5 kv Positronn-Elktronn-Anihilation + - γ +γ, E γ = m c = 5 kv witr Qulln von γ- Strahlung (z.b. Synchrotronstrahlung) + Elktron utronn Q =, m u Krnspaltung, z.b. 9 U 56Ba + 36 Kr + n 9 Krnraktionn, z.b. α + B C + n 4 6 Eγ= 5 kv 7.3 Wchslwirkung von Strahlung mit Matri 7.3. Gladn Tilchn (Gschw. v, Mass m, Ladung: Z ) a) Ionisation u. Anrgung durch Stöß Wchslwirkung übr lktrischs Fld mit dn Elktronn im Absorbr Enrgi- und Impulsübrtrag Stöß mit - Ionisation und Anrgung dr Atom/Molkül b - groß Elktronndicht n in Matri: ZAbs A n = ρ M kg 3 6 Bsp.: Wassr n = m 3 kg 8 mol 3 mol ρ: Dicht Z abs : Anz. - /Molkül (Ordnungsz.) A : Avogadro-Konst. (6 3 /mol) M: Molmass, M A g/mol = 33. = 33. m μm Dr Prozß dr Enrgiabgab durch Stöß mit Elktronn vrläuft quasi kontinuirlich! Ein schnlls gladns Tilchn in Matri wird (quasi kontinuirlich) gbrmst und vrlirt ständig Enrgi linars Brmsvrmögn: S E = d d x ( MV/cm ) Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 7/7

8 Massnbrmsvrmögn: S E ρ = d ρd x ( MV/(g/cm) ) Impuls- und Enrgiübrtrag auf inzlns - (Abstand b) Annahmn: Enrgi, Gschw. "groß", schwr Tilchn WW-Zit Δt "klin" Hülln-- blibt währnd WW am gl. Ort Tilchn fligt gradlinig witr, v const. Long.-Komp. von F r hbn sich wg, Δp r "Bahn" Impulsübrtrag (wton II): Δ r r p= F( t) d t stark vrinfacht : rchnrisch: Δp= F Δt Δp= F ( ) t d t, dx = vdt Δp = F ( x) d x Z b Δp = 4πε b v Z Δp = vb 4πε Enrgiübrtrag 4 Δp Z ΔE = = m v b 8πεm v r Z r F = F F b, = 4πε r r, r = x + b + Z Z Δp = b 3 d x = b v 4 x b v 4 b πε πε ( + ), ΔE ~ Z, ΔE ~ v Enrgiübrtr. auf "all" -, gnaur Rchnung, rlativist. und QM-Effkt 4 E x m n Z d mv = = β β d 4πε v I Bth-Bloch-Gl.: S ln ln( ) ur für schwr Tilchn! WW von Elktronn witr Korrkturn! Etwas infachr für prakt. Rchnungn: S r ( mc ) Z Abs Z mc β ρ= 4π A ln ln( β ) β M β I für v<< c! mit r ( mc ) 5 = 4πε =. 88 m, mc = 5 kv, β = vc I ist in Matrialkonstant, Wassr : I = 75 V (mittl. Anrgungsnrgi) Luft: I = 86 V Bli: I = 8 V Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 8/7

9 Richwit R Aus Brmsvrmögn und Anfangsnrgi gladnn Tilchn gbn auf Strck R gsamt Enrgi ab gladnn Tilchn habn dfinirt Richwit Richwitn E kin / MV Luft R/mm Wassr R/μm 33 4 p 3 8 α p 33 4 α 3 39 Di Richwit von - aus β-zrfälln (E max. ca. MV) in Wassr (Gwb) bträgt maximal inig mm! Di Richwit von α aus α-zrfälln (E 5 MV) in Wassr (Gwb) bträgt ca..4 mm! Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 9/7

10 Kurz vor Errichn dr max. Richwit ist dr Enrgivrlust maximal ( Bragg- Kurv ) Abhängigkit ds Enrgivrl. von α-tilchn in Luft von dr Schichtdick (Bragg-Kurv) Strahlnthrapi mit schwrn Ionn! Bhandlungsraum in dr GSI Vrglich dr Enrgidposition (Dosis) in Wassr vom Röntgn-/Gammastarhlung und C-Ionn Sih auch : Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. /7

11 b) Für Elktronn und Positronn: zusätzlich zu Stoßionisation und Anrgung Enrgivrlust durch Brmsstrahlung Kraft auf Elktron in dr äh ins Krns: ~ Z Abs, ZAbs Bschlunigung a ~. m abgstrahlt Intnsität: ~a ~ Z Abs Brmsstrahlung ~ m nur wichtig bi Elktronn/Positronn ~ Z Abs Absorbr mit großm Z abs. Bi großn Enrgin nimmt Brmsstrahlung zu, S E m 4. Rad ~ Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. /7

12 c) ur für Positronn: Paarvrnichtung + - γ +γ, Zwi γ, 8 (Impulsrhaltung!), jwils E γ = m c = 5 kv Anwndung z.b. in dr Positronn-Emissions-Tomogaphi (PET) Mit Positronnstrahlr markirt Molkül, z.b. 8 F-Fluor-Dsoxyglukos ( 8 F -FDG) dinn z.b. als Tracr, um inn Tumor zu markirn. PET-Grät Simns ECAT EXACT HR+ Mtastasn in dr Lung nach Rktumkarzinom PET-Bild (rot) und Übrlagrung mit CT-Bild Für all gladnn Tilchnstrahln: d) Struung und Vilfachstruung Ablnkung von urspr. Flugrichtung, bsondr häufig bi nidrigr Enrgi Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. /7

13 7.3. WW von γ-strahlung mit Matri a) Photoffkt γ + Atom - + Ion + K- L- M -Schal Z B Atom wird ionisirt (Ion ) Elktron γ wird absorbirt, % dr Enrgi lokal dponirt Mindstnrgi = Bindungsnrgi ds - : E B - rhält kin. Enrgi E kin =E γ - E B. nicht an frin - (E.- u. p r -Erhaltung!) Atom wird als Stoßpartnr bnötigt, dshalb Schwächungskoff stark von Z abhängig: μ Ph ~ Z 5 schwr Elmnt (Pb Z = 8, I Z = 53, Ba Z = 56!) absorbirn (stark) 5! bvorzugt an innrn Elktronn (K, L, M), µ stigt sprunghaft ( Faktor ), wnn Bindungsnrgi inr innrn Schal übrschrittn wird ( K-Kant tc.)! Sonst : μ ~ E 3 Ph γ Absorption ds nidrnrgt. Tils dr Röntgnstr. durch Filtr Wgn dr starkn Enrgiabhängigkit ds Photoffkts wird nidrnrgtisch Strahlung stärkr absorbirt ( Strahlaufhärtung ). Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 3/7

14 Massnschwächungskoffizint μρ für Bli (Gsamtschw. und Koff. für Photoffkt, Comptonffkt tc.) als Fkt. dr Enrgi log E γ / kv ) ( ( ) Bis ca. kv sind di andrn Prozss ggnübr dm Photoffkt vrnachlässigbar Absorptionskantn K: 88. kv ; L: 5.86, 5., 3.4 kv; M: 3.85 kv Bispil: Schwächung von kv Strahlung durch mm Bli kv, μρ= 5.6 cm²/g, Bli : ρ =.35 g/cm³ µ = /cm = 63.6 /cm μd Intnsität: Id ( ) = I = I = I 7. μd Anz. d. Quantn: d ( ) = = = 7. Massnschwächungskoffizint μρfür Jod Absorptionskantn : K: 33.7 kv; L: 5.9, 4.85, 4.56 kv; M:.7 kv b) Comptonstruung Bis ca. kv: klassisch Struung dr Licht- Wll (kohärnt Struung) Abr : Bi hohr Quantnnrgi Primärquant E γ, p γ ruhnds Elktron E=m c² θ Elktron E, p E' γ, p' γ gstruts Quant Struung von γ an frin - bzw. an schwach gbundnn - (E B << E γ ). γ gibt Enrgi an - ab, ändrt Richtung Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 4/7

15 Eγ Eγ = Eγ + ( θ) cos mc ur in Til dr Enrgi wird lokal dponirt (wichtig für Strahlnschutz und Dosimtri!)! Schw.-Koff. ~ Z (Anzahl dr -!), wichtigstr Prozß bi lichtn Matrialin (Gwb!) schwach nrgiabhängig, für E γ >> m c : ~ /E γ Wassr : zw. 3 kv u. 5 MV häufigstr Prozß! x Anzahl dr nicht gstrutn Quantn: ( x) = μ abr: Enrgifluß nimmt schwächr ab, lokal absorbirt Enrgi ist klinr Enrgiumwandlungskoffizint η (η < µ!) zur. Br. ds Enrgiflusss, E.-Absorption und Dosis: (analog zum x Schwächungskoff.) : I( x) = I η bzw. in Schichtd. Δx abs. Intns. : ΔI I = η abs Δx c) Paarbildung Gammaquant - Elktron Eγ Atomkrn Positron + γ + (Atom) + - (+ Atom) Bildung von Paarn γ wird absorbirt nur für E γ > m c =, MV Prozß läuft nicht im Vakuum, Atom/Krn ist nötig, um Rückstoß -Impuls aufzunhmn Positron wird abgbrmst, wird mit - vrnichtn ab E γ MV dominirndr Prozß (z.b. bi Linac) Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 5/7

16 7.3.4 Strahlndosis Strahlnwirkungn dirkt Schädigung (z.b. dr DS) durch di Strahlung indirkt Strahlnwirkung: Radiolys ds Wassrs, Erzugung von Radikaln ( 7 Radikal / V), chm. Angriff auf Biomolkül, abhängig vom Wassr- u. Saurstoffghalt! Abhängig von Wirksamkit dr Rparaturmchanismn bsondrs strahlnmpfindlich: Zlltilungsphas (Mitos) Strahlnmpfindlichkit ins Organs abh. von Wachstumsfraktion Bsondrs strahlnmpfindlich: Embryo, blutbildnds u. lymphatischs Systm (Knochnmark, Lymphknotn, Milz), Kimdrüsn u. Tumorn Enrgidosis: D E = d d m (Enrgi, di auf Matri übrtragn wird) / Mass Einhit: J/kg = Gy = Gray Äquivalntdosis: H = q D (q = Bwrtungsfaktor ) [H] = J/kg = Sv (Sivrt) Bwrtungsfaktor q bwrtt Rlativ Biologisch Wirksamkit RBW brücksichtigt untrschidlich Ionisationsdicht de/dx vrschidnr Strahlnartn für γ, β: q = (fstglgt) q γ -, + α E a < 3 MV Spaltfragmnt, schwr Ionn p E p,7 MV Effktiv Äquivalntdosis Hff = wh i i Wichtung mit untrschidlichr Strahlnmpfindlichkit dr vrschidnn Organ (ntspr. Äquivalntdosis bi Ganzkörprbstrahlung mit glichm Strahlnrisiko) Organ Wichtungsfaktor w i Kimdrüsn.5 Brust.5 rots Knochnmark. Lung. Knochnobrfläch.3 Schilddrüs.3 Rst (max. 5 Organ) 5.6 Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 6/7

17 atürlich und zivilisatorisch Strahlnxposition µsv/a Äußr Strahlnqulln: kosmisch Strahlung (5 nördl. Br., ) 5 nat. rad. Stoff dr Umwlt ( 38 U, 3 Th, 4 K, Rn, Rn...) 49 Innr Strahlnqulln (radioaktiv Stoff im Körpr): 4 C 6 4 K (j nach Organ) 6 Ra, 8 Ra (Max. in Knochn) 3 7 Rn (in dr Lung) 75 Rn (in dr Lung) 3 Gsamt natürlich Äquivalntdosislistung... msv/a (, μsv/h.., μsv/h) Mittlr ff. Äquivalntdosis in Dutschland aus vrsch. natürlichn und zivilisatorischn Qulln: msv/a Md..5 ziv.8 kosm..36 intrn.37 trr..4 Radon.6 Md. 38% ziv. % kosm. 9% Litratur: Radon 3% trr. % intrn 9% zu 7. Krn u. Strahlung Krigr/Ptzold, Strahlnphysik, Dosimtri u. Strahlnschutz, Tubnr Vrlag Band : Grundlagn, WW Strahlung u. Matri Band : Strahlnthrapi, klin. Dosimtri Kamk/Walchr Kap. 5 Hring t. al Kap. 8. Physik_7_Krn_und_Strahlung_prl.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabl, HH, : S. 7/7

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle: Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End) Fynmann-Diagramm Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 007/008 Inhalt Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Elktromagntisch und Hadronisch Schaur Tilchndtktorn

Mehr

3. Einfache Kernmodelle

3. Einfache Kernmodelle . Einfach Krnmodll.1 Tröfchnmodll Motivation: - Krn habn konst. Nuklondicht - Volumn ~ Bhandlung als lüssigkitstrofn Bindungsnrgi B (Wizsäckr: Volumnbitrag E V : Obrflächnbitrag E S : Jds Nuklon lifrt

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität 2 Krnumwandlungn und Radioaktivität 896 ntdckt dr französisch Physikr Antoin Hnri Bcqurl, daß Uransalz in unsichtbar Strahlung aussndn, di lichtdicht vrpackt Fotoplattn schwärzt und in gladns Elktroskop

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung 1895 Röntgn ntdckt X-Strahln 1896 rst Röntgndiagnostik durch Frost 1896 Bchr glingt Abbildung von Magn und Darm ins Mrschwinchn mit Hilf Kontrastmittls 1899 Stnbck nutzt Röntgnstrahln zur Bhandlung von

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I) Krhysik I Grudlgd Eigschaft dr Atomkr: β-zrfall (Til I) Motivatio Für di Bschribug dr Elmtsyths i astrohysikalisch Umgbug sid isbsodr gut Ktiss übr di β-zrfalls- Eigschaft vo istabil Kr frab vom Tal dr

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Übungen zur Atomphysik III

Übungen zur Atomphysik III U P 4 Übungn zur omphysik III Krnphysik omkrn 5 Bindungsnrgi 6 Massndfk 7 Krnspalung und Krnfusion 8 Radioakiviä 9 Zrfallsgsz 3 C-Mhod 31 Bispil: C-Mhod 3 Bispil: radioakivr Zrfall 33 U P 5 omkrn Krnilchn

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Periodensystem. Atom. Die Periodenlängen werden in der Quantenphysik erklärt. Dazu werden sogenannte Quantenzahlen eingeführt

Periodensystem. Atom.  Die Periodenlängen werden in der Quantenphysik erklärt. Dazu werden sogenannte Quantenzahlen eingeführt Priodnsystm Di Priodnlängn wrdn in dr Quantnphysik rklärt. Dazu wrdn sognannt Quantnzahln ingführt Atom www.iap.uni-bonn.d/p2k Insbsondr folgt das Pauli- Prinzip: all Enrgizuständ könnn mit 2 Elktronn

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung Radioaktiv Strahlung 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Widrholung:...1 3. Entsthung von Strahlung...3 3.1. Entsthung dr α-strahlung und γ-strahlung:...3 3.2. Entsthung dr β-strahlung :...4 3.3. Entsthung dr γ-strahlung:...6

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Energiemessung & Teilchenidentifikation (Szintillatoren, Čerenkov)

Energiemessung & Teilchenidentifikation (Szintillatoren, Čerenkov) Enrgimssung & Tilchnidntifikation (Szintillatorn, Črnkov) Ank Wagnr Autor, Johanns Gutnrg Univrsität Mainz Ralph Böhm Btrur, Johanns Gutnrg Univrsität Mainz Disr Vortrag handlt dn Enrgivrlust gladnr Tilchn

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Anwendungen der Rotationsspektroskopie Anwndungn dr Rotationsspktroskopi Astrophysik: - Idntifikation on Molküln im intrstllarn Raum - Tmpratur dr intrstllarn Matri Mikrowlln-Ofn 5.3. Rotations- Schwingungsspktrn Enrgtisch Niaus in Molküln

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR Fortgchrittnnpraktikum Phyikalich Chmi Vruch 0 Elktronnpinronanz ESR Vruchkript, L.A. Kiblr, 15.04.015 1 Elktronnpinronanz (ESR) - Paramagntich Elktronnronanz (ESR) Möglich Vruchinhalt a. Btimmung von

Mehr

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik Nuklearmedizin: Diagnostik / Therapie Nukleardiagnostik: Ziel: Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik soll funktionelle

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

Grundlagen der Raketentechnik

Grundlagen der Raketentechnik Grundlagn dr Raktnthnik Wrnr W. Wiss Wltrauastronoi SS7 Raktnforl y d (t) V x...raktngshwind. rl zu x/y..tribgasgshwind. rl. zu Rakt β...tribgas Durhsatz - d/dt [ ] [( d)( + d) d( ) ] Gsatipuls t i d Ipuls

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 7/8 Inhalt Ruthrford Struung Krnphysik: Krnignschaftn Frmigas Modll Tröpfchnmodll Krnzrfäll: α, β Zrfall

Mehr

6. Experimentelle Methoden

6. Experimentelle Methoden Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 24): 6. Experimentelle Methoden Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt2-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 24 1 Wechselwirkung

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung Krn- und Tilchnhysik Einführung in di Tilchnhysik: Schwr Quarks Intrmdiär Vktorbosonn Schwach Wchslwirkung Folin: htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr.html WQ für - Annihilation bi hohn Enrgin Rsonanzaks

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Graphentheorie. Folie 1

Graphentheorie. Folie 1 Prof. Thomas Richtr 11. Mai 2017 Institut für Analysis und Numrik Otto-von-Gurick-Univrsität Magdburg thomas.richtr@ovgu.d Matrial zur Vorlsung Algorithmisch Mathmatik II am 11.05.2017 Graphnthori 1 Grundlagn

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Körper und gesunde Ernährung 1/

Körper und gesunde Ernährung 1/ t i z r h c Fo r s rnährung E d n u s g d n u r rp Kö 1/2 931.931 Auszug Inhalt Einführung Das bin ich 3 KV 1 KV 2 Jdr ist bsondrs 4 KV 3 1 Unsr Körpr Unsr Körpr 5 6 Unsr Körprtil 7 KV 4 Unsr Skltt 8 9

Mehr

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden 16.05.

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden 16.05. Hardwarimplmntirung kryptographischr Algorithmn Ein klinr Einblick Jan Kossick Fakultät nformatik U rsdn 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 16.05.2007 nhalt Gschicht dr Kryptografi

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions Krnhysik II Krnstruktur & Krnraktionn Nuclar Structur & actions Doznt: Prof. Dr. P. itr Eail: ritr@ik.uni-koln.d Ort: Sinarrau Institut für Krnhysik Zit: Mittwoch 6:00 6:45 Fritag 0:00 :30 htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr/

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Elektrochemie. Vorgänge an der Elektrode kann man sich so vorstellen: Zn (Blech) e - (verbleiben im Blech) Zn 2+ (in Lsg.)

Elektrochemie. Vorgänge an der Elektrode kann man sich so vorstellen: Zn (Blech) e - (verbleiben im Blech) Zn 2+ (in Lsg.) Elktrochmi Wrdn bi Rdox-Raktionn di Oxidations- und Rduktionsraktion räumlich voninandr gtrnnt (galvanisch Zll) und di Elktrodn mit inm Stromlitr mitinandr vrbundn, so rfolgt dr Elktronnaustausch übr disn

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 2 γ-absorption (Ab) 2.1 2.1 Einleitung........................................

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 19 Tilchnphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich Kapitl 11 Di Quantnlktrodynamik QED 11.1 Einlitung Wir könnn di Ergbniss dr ltztn Kapitl zusammnfassn. Wir bginnn mit dr Lagrang-Funktion dr QED-Thori

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe Winklvrbindr 05 mit ipp Z-9.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z 9.-33 Winklvrbindr 05 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp in groß Stabilität. Winklvrbindr

Mehr

Test und Verifikation digitaler Systeme mit Scan-Verfahren

Test und Verifikation digitaler Systeme mit Scan-Verfahren st und Vrifikation digitalr Systm mit Scan-Vrfahrn Stfan Alx s2174321@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 01.01.2005 26.04.2006 Glidrung Einführung Fhlrartn Ursachn

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i Vorlsung Spktroskopi Sommrsmstr Prof. Dr. W. Knoch.. Widrholung Klassisch Physik Mchanik Di Lag und Gstalt ins Molküls aus N Atomn kann durch di 3N Koordinatn dr btiligtn Atom anggbn wrdn. Di Bwgung ds

Mehr

Energieleitlinie für Kall

Energieleitlinie für Kall Enrgilitlini für Kall Global dnkn, lokal handln! nrgitam kall Arbitsgrupp Bluchtung Umstzung dr Projkt aus dr Enrgilitlini dr Gmind Kall Donnrstag, 12. Mai 2011 17.00 Uhr Rathaus Kall Enrgilitlini Kall

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter. Aktiv Baulmnt Übrsicht Halblitr Elktronnröhr Amaturfunkkurs Aktiv Baulmnt Schallwandlr Fragn Landsvrband Win im ÖVSV Erstllt: 2010-2011 Ltzt Barbitung: 6. Mai 2012 Thmn Übrsicht Aktiv Baulmnt Übrsicht

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr