Seminar Visuelle Neurowissenschaften Handlungssteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Visuelle Neurowissenschaften Handlungssteuerung"

Transkript

1 Seminar Visuelle Neurowissenschaften Handlungssteuerung Karnath, H.-O. & Thier, P. (2003). Neuropsychologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg (Kap. 24) Goodale, M.A. & Westwood, D.A. (2004). An evolving view of duplex vision: separate but interacting cortical pathways for perception and action. Curr. Opin. Neurobiol., 14, Desmurget, M., Pelisson, D., Rosetti, Y. & Prablanc, C. (1998). Neurosc. And Biobehav. Rev., 6,

2 Bernstein-Problem (Bernstein, 1935): Was bestimmt eine von vielen möglichen Trajektorien? Räumliche Repräsentation des zu greifenden Objekts: 3 Variablen der Position: z.b. x-, y-, z- Koordinate 3 Variablen der Orientierung: z.b. 3 Rotationsachsen Freiheitsgrade des motorischen Systems: Schulter: 3 Freiheitsgrade; Ellbogen: 1 Freiheitsgrad, Handgelenk: 3 Freiheitsgrade

3 Bernstein-Problem (Bernstein, 1935): Was bestimmt eine von vielen möglichen Trajektorien? Gelenkwinkel: Armbewegungen in der Ebene: Gelenkgeschwindigkeit: Gelenkbeschleunigung: tangentiale Handgeschwindigkeit:

4 Bernstein-Problem (Bernstein, 1935): Was bestimmt eine von vielen möglichen Trajektorien? Handtrajektorien: tangentiale Handgeschwindigkeit: Handbewegungen: unabhängig von Anfangs- und Endposition gerade Trajektorien glockenförmige Geschwindigkeitsprofile Erklärungsansatz: Anzahl der verfügbaren Freiheitsgrade ist reduziert, da das Nervensystem versucht, die Glattheit/Smoothness von Bewegungen zu optimieren.

5 Bernstein-Problem (Bernstein, 1935): Was bestimmt eine von vielen möglichen Trajektorien? Mögliche Kostenfunktionen: Minimierung der zurückgelegten Entfernung Minimierung der Bewegungszeit (Bang-Bang Control) Minimierung der Arbeit / Energie Minimierung der Änderung der Beschleunigung (Jerk) / Maximierung der Smoothness Minimierung der Änderung des Drehmoments (Torque) Minimierung des Bewegungsfehlers

6 Bernstein-Problem (Bernstein, 1935): Was bestimmt eine von vielen möglichen Trajektorien? Numerische Lösung: sehr aufwendig Theorie der Gleichgewichtspunkte: Berechnung einer virtuellen Trajektorie von (instantanen) Gleichgewichtspunkten antagonistischer Muskelpaare zu einer gegebenen Gelenkposition erklärt die Fähigkeit, unerwartete Kraftstörungen zu kompensieren Implizite Annahme, dass die Reihenfolge der Bewegungsausführung unwichtig ist.

7 Feedforward und Feedback: Feedforward control system: Abfolge von Muskelaktivierung ist vor Bewegungsbeginn komplett spezifiziert. Feedback control system: Aktueller Bewegungszustand wird mit (gewünschtem) Referenzzustand verglichen.

8 Feedforward und Feedback: Geplante Bewegung Inverses Modell Bewegungsplan Signal an Motorisches System Bewegung Bewegungskorrektur Efferenzkopie Visuelles Feedback Handposition Zielposition Fehlersignal Vergleich mit final state estimate Feedforward Control System Anfangsbedingungen Feedback module nach Desmurget & Grafton (2000). Trends Cogn. Sc., 4,

9 Feedforward und Feedback: Delays im visuellen und motorischen System: EMG Messungen: Muskelkontraktion ms messbar vor Bewegungsbeginn Korrekturen auf Störungen des visuellen Feedbacks innerhalb von ~ 120 ms Saunders & Knill (2004). J Neurosc., 24,

10 Separate Cortical Pathways for Perception and Action? Leslie Ungerleider & Mortimer Mishkin (1982): Two visual systems ( Where / What ) Repräsentationen des gleichen Objekts unterscheiden sich für bei Handlungs- und bei Wahrnehmungsaufgaben. Läsionen inferiorem temporalen Kortex beeinträchtigen Objektunterscheidung; Läsionen in posteriorem parietal Kortex (PPC) beeinträchtigen Leistungen in Landmark Task. Linke Hemisphäre, Rhesusaffe: Object recognition task: Wähle unbekanntes Objekt Landmark task: Wähle näheres Objekt

11 Separate Cortical Pathways for Perception and Action? Melvyn Goodale & David Milner (1991): Separate visual systems for perception and action ( Dorsal / Ventral ) Patientin D.F.: Bilaterale Läsionen in Lateral Occipital Cortex (LO) aufgrund von Kohlenmonoxid-Vergiftung; Visuelle Agnosie: Beeinträchtigung bei einfachen verbalen oder manuellen Wahrnehmungsaufgaben (Größe, Form, Orientierung) keine Beeinträchtigung bei antizipatorischen motorischen Handlungen (Rotation oder Öffnung der Hand beim Aufheben von Objekten)

12 Separate Cortical Pathways for Perception and Action? D.F., keine fmrt-aktivität in LOC bei Objektwahrnehmung: D.F., normale fmrt-aktivität in AIP bei Greifbewegungen: differential activity of normal controls to intact line drawings differential activity of DF in area AIP for grasping compared to reaching (similar to fmri activity found for normal controls, data not shown)

13 Zusammenfassung: Für eine zielgreichtete Bewegung muss eine von vielen möglichen Trajektorien ausgewählt werden. Mit Hilfe eines Inversen Modells wird aus kinematischen Variablen ein Bewegungsprogramm errechnet. Bewegungen werden unter propriozeptivem und visuellem Feedback ausgeführt. Ungerleider & Mishkin (1982) / Goodale & Milner (1991): Gibt es separate Verarbeitungspfade visueller Information für visuelle Wahrnehmung und visuallyguided Handlungen?

14 Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten Text: Goodale & Millner (1991) Seminar: Visuelle Neurowissenschaften Leitung: Frau Trommershäuser Referent: Falko Dietzel Datum:

15 Einführung Ursprüngliche Annahme von Ungerleider und Mishkin (1982): Lesionsstudien mit Affen und psychophysiologische Studien mit Menschen Visuell gesteuerte Handlungen sind nicht empfänglich für optische Täuschungen dazu Tobi mehr. Daher die Unterscheidung in: Dorsal stream where pathway räumliche Bez. Zwischen Objekten. Vision-for-perception Ventral stream what pathway Information über die Objekte selber welche Objekte waren da und wie sahen sie aus? Vision-for-action

16

17 Einführung Studien belegen die Dissoziation zwischen der visuellen Wahrnehmung eines Stimulus und der Fähigkeit, exakte Bewegungen in dessen Richtung zu machen. Schaden im parietal Lappen: Unfähigkeit nach (sichtbaren) Stimuli zu greifen. (optic ataxia) Schaden im primären visuellen Kortex: Patienten sind in der Lage exakte Sakkaden in Richtung eines Stimulus zu machen, können die Objekte jedoch nicht richtig benennen.

18 Einführung Ergreifen eines Objektes erfordert Informationen: Ort, Form, Orientierung und Größe. Hier: Untersuchung einer Patientin, die diese Qualitäten nicht wahrnehmen kann, aber dennoch nach einem Objekt greifen kann.

19 Die Patientin D.F. Alter: 35 Gehirnschaden durch Kohlenmonoxid Vergiftung Schäden in: Lateral-occipitalen Region (LO, Area 18 & 19) Parasagittal-occipitoparietal Region Basalganglien Visuelle Form-Agnosie: Größe, Form & Orientierung

20 ISI: interstimul us intervall INT: interact drawings SCR: scrambled drawings

21 Experiment 1a D.F. soll die Ausrichtung des Schlitzes erkennen und richtig benennen. CG und CJ sind die Kontrollgruppe

22 Experiment 1a

23 Experiment 1b D.F. soll einen Brief durch den Schlitz stecken.

24 Experiment 1b

25 Experiment 1c D.F. hält einen Brief in ihrer Hand. Ihr wird gesagt sie soll sich den Schlitz vorstellen mit 0, 45 und 90. Auch hier ist ihre Leistung sehr gut.

26 Experiment 1c

27 Experiment 2a Verschiedene Formen werden paarweise präsentiert. Rechtecke, Quadrate VPs sollen beurteilen ob die beiden Teile gleich oder unterschiedlich sind. Ratewahrscheinlichkeit bei D.F. Die VPs sollen mit Daumen und Zeigefinger zeigen wie dick die Formen sind.

28 Experiment 2a

29 Experiment 2b Die VPs sollen nach den Formen greifen.

30 Experiment 2b

31 Ergebnisse Orientierungs-Wahrnehmung: 1. (verbale Aufgabe) viele Fehler; Bsp. horizontal als vertikal 2. (Bewegungsaufgabe) exzellente Leistung: - korrekte Ausrichtung der Karte (Exp. 1) - normales Greifen des Objektes (Exp. 2)

32 Schlussfolgerung Die Dissoziation suggeriert, dass in der visuellen Verarbeitung Bewusste Wahrnehmungseinschätzungen automatische visumotorische Handlungen separat ausgeführt werden. Jedoch nicht analog den 2 Outputwegen aus dem primären visuellen Kortex Ventral (Objekt Identifizierung) Dorsal (räumliche Lokalisation)

33 Gliederung 1. Studie: Size-contrast illsuions deceive the eye but not the hand von Aglioti, DeSouza und Goodale 2. Studie: Grasping visual illsuions: No evidence for a dissociation between Perception and action von Franz, Gegenfurtner, Bülthoff und Fahle - Kurzzusammenfassung

34 Size-contrast illusions deceive the eye but not the hand Aglioti, S., DeSouza, J.F.X., & Goodale, M.A. (1995) Seminarleiterin: Julia Trommershäuser Referent: Tobias Taddey

35 Einleitung Aktuelle Forschung: Wahrnehmung ist relativ und nur eine Annäherung an die Realität Für die motorische Interaktion mit der Umwelt, benötigen wir jedoch exakte Informationen Wahrnehmungsurteile über die aktuelle Umgebung und darin enthaltene Objekte stehen oft in Widerspruch mit den Bewegungen, um solche Objekte zu manipulieren

36 Einleitung visuelle Hirnprozesse, die Eigenbewegung betreffend ( zum Beispiel Handöffnung bei Greifbewegungen) und solche die der Wahrnehmung der Umgebung dienen, werden durch unterschiedliche Mechanismen im zerebralen Kortex vermittelt

37 Fragestellung dieser Studie Wie wirkt sich eine visuelle Größenillusion auf Greifbewegungen aus? Untersuchung dieses Zusammenhanges anhand von Titcheners Kreis-Illusion

38 Titcheners Kreis-Illusion

39 Titcheners Kreis-Illusion Die zwei Zielkreise (die in der Mitte) haben die gleiche Größe Der Zielkreis umgeben von kleineren Kreisen wird normalerweise als größer wahrgenommen als der Zielkreis umgeben von größeren Kreisen (a) Vergrößerung des von großen Kreisen umgebenen Zielkreises lässt beide Ziele gleich groß erscheinen (b)

40 Titchener Kreis-Illusion

41 Methodik des Experiments Apparatur: 3D-Version der Titchener-Kreise (Zielkreise 2 dünne Pokerchips), 14 Probanden Ablauf: Vortest: Chips mit Durchmesser von mm wurden gezeigt um als identisch angesehen zu werden, musste Chip, umgeben von größeren Kreisen, 2.5 mm größer sein als der von kleineren Kreisen Umgebene

42 Methodik des Experiments 2 Unterschiedliche Trial-Typen: -Ziele werden als identisch wahrgenommen, sind aber unterschiedlich groß (Bedingung b) -Ziele werden als unterschiedlich wahrgenommen, sind aber gleich groß (Bedingung a) Davon die Hälfte mit einem Paar kleinerer Chips und andere Hälfte mit einem Paar größerer

43 Methodik des Experiments Ziele wurden in jedem Trial 3 Sekunden präsentiert ( Aufleuchten von Overheadlampe) Instruktion an die VP: Greifen des Chips mit Daumen und Zeigefinger bei Wahrnehmung der Chips als gleich groß den Linken bei Wahrnehmung der Chips als unterschiedlich den Rechten Messung der Grifföffnung: Infrarotlicht-Dioden an Fingerkuppen und Handgelenk (der Greifhand) Maximale Grifföffnung: normalerweise nach 70% der Greifbewegung Hoch korreliert mit Größe des Objekts Maß für Objektgröße

44 Ergebnisse Bedingung b (identisch wahrgenommene Ziele): Grifföffnung abhängig von tatsächlicher Objektgröße

45 Ergebnisse Bedingung a (Ziele erscheinen unterschiedlich): Grifföffnung abhängig von tatsächlicher Objektgröße

46 Effekt der Größentäuschung Effekt der Illsuion auf Grifföffnung signifikant kleiner (p<0.02) und variabler als auf Wahrnehmung Dennoch ist auch auf die Bewegung ein geringer Effekt vorhanden

47 Zusammenfassung Wahrnehmung von der Illusion in erheblich größerem Maße beeinflusst als die Handlung Greifbewegung durch die wahre Objektgröße beeinflusst (bei beiden Bedingungen) Hinweis auf zwei Verarbeitungsmechanismen? Ventral (Primärer vis. Cortex zu inferotemporalem Cortex): Wahrnehmung von Objekten Dorsal (Primärer vis. Cortex zu posteriore parietale Region): sensumotorische Handlungen

48 Grasping Visual Illsuions: No Evidence for a Dissociation Between Perception and Action Franz, V.H., Gegenfurtner, K.R., Bülthoff, H.H., & Fahle, M. (2000) Seminarleiterin: Julia Trommershäuser Referent: Tobias Taddey

49 Zusammenfassung Überprüfung von Studie 1, da in der Forschung widersprüchliche Ergebnisse vorhanden Kritik an der Methodik: in dieser Studie weiterer Range von Chip-Größen, Präsentation von nur 1 Titchener-Figur zu einem Zeitpunkt Experiment 1: Getrennte Wahrnehmungsund Greifaufgabe, zeigen von jeweils nur einer Hälfte der Titchener-Figur, Ergebnisse: Ähnliche Effekte bei Wahrnehmung und Greifen (Korrelation)

50 Zusammenfassung Experiment 2: Stimuli auf Monitor präsentiert, Bedingung 1: Präsentation von je nur 1 Hälfte der Titchener-Figur, einstellen des Durchmessers eines Vergleichskreises direkt unter Figur, Bedingung 2: Ganze Titchener-Figur, jedoch wieder einstellen eines Vergleichskreises auf die Größe einer der beiden zentralen Kreise direkt im Bild, Ergebnisse: Ähnliche Effekte bei beiden Bedingungen, aber: größere Illusion bei Bedingung 2

51 Zusammenfassung Experiment 3: Beide Bedingungen von Exp.2 innerhalb einer Sekunde nacheinander, Ergebnisse: Effekte bei direktem Vergleich (Ganze Figur Einstellung von Vergleichkreis- Durchmesser) größer

52 Generelle Schlüsse Generelle Einschätzung der Ergebnisse durch die Autoren: Durch die Experimente 2 und 3 wird deutlich, dass die größeren Effekte der Illusion in der Originalstudie auf Additions- Fehler zurückzuführen sind, die den Effekt vergrößerten Titchener- Illusion liefert keinen Beweis für verschiedene Verarbeitungsmechanismen für Warhnehmung und Aktion

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen 1 Visuell-räumliche Leistungen Wann sind sie gefordert? 2 Visuell-räumliche Leistungen Wie kann man sie trainieren? 3 Visuell-räumliche

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1. Objektagnosie Seminar: Dozent: Referenten: 12626 Störung der Wahrnehmung und der Aufmerksamkeit: Eine Einführung in die Klinische Neuropsychologie Univ.-Prof. Dr. Michael Niedeggen, Maria Lößner, Thekla

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Akinetopsie Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Gliederung 1. Was ist Akinetopsie? a. Was passiert? b. Wo passiert es? 2. Studien und Fallbeispiele a. Fallbeispiel L.M. und b. Fallbeispiel

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Seminar Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Prof. Dr. Markus Lappe, mlappe@psy.uni-muenster.de 24.10. Einführung 1 31.10. Einführung 2: Mathematische Grundlagen 7.11. Einführung 3: Bilder, Filter und Merkmale

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe Seminar Kognitive Robotik Interne Modelle I Vortragender: Rüdiger Timpe Quellen Miall/Wolpert: Forward Models for Physiological Motor Control (1996) Blakemore/Wolpert/Frith: Why can't you tickle yourself?

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 21.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Wahrnehmung und Handlung. Bernhard Hommel Universität Leiden 05/12/04. Zeichen: (von 23000) + 2 Abbildungen

Wahrnehmung und Handlung. Bernhard Hommel Universität Leiden 05/12/04. Zeichen: (von 23000) + 2 Abbildungen Wahrnehmung und Handlung Bernhard Hommel Universität Leiden 05/12/04 Zeichen: 11581 (von 23000) + 2 Abbildungen Bernhard Hommel Leiden University Department of Psychology Cognitive Psychology Unit Postbus

Mehr

Gibt es einen intermanuellen Transfer bei der Prismen- Adaptation?

Gibt es einen intermanuellen Transfer bei der Prismen- Adaptation? Emperie- Referat Prismen- Adaptation von: Daniel Lang Hamadou Zarmakoye Katharina Walckhoff Kerstin Runde Moritz Walser Versuchsidee und Fragestellung Beim Blick durch eine Prismenbrille sieht man Gegenstände

Mehr

18 Methode des Motorik-Paradigmas

18 Methode des Motorik-Paradigmas Methode Motorik-Paradigma 229 18 Methode des Motorik-Paradigmas 18.1 Probanden Die Untersuchung wurde ausschließlich mit Rechtshändern durchgeführt. Die erste Versuchsgruppe bestand aus elf Gehörlosen

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Nature vs Nurture Tiefenwahrnehmung SoSe 2008 Rolle der Erfahrung beim Sehen Tiefenwahrnehmung ist erforderlich für die Interaktion mit der Umwelt. Funktioniert

Mehr

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Funktionelle Bildgebung des

Mehr

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Gliederung klassisches Experiment Allgemeines zu Leon Festinger Vorüberlegungen

Mehr

Visuelle Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Reizinformation aus der Umwelt Frage nach den Reizinformationen Wahrnehmung Vorwissen Frage nach den kognitiven Einflüssen Aktivität des Nervensystems Frage nach den physiologischen

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Prosopoagnosie: Therapie

Prosopoagnosie: Therapie Prosopoagnosie: Therapie Seminar: Störung der Wahrnehmung und der Aufmerksamkeit: Eine Einführung in die klinische Neuropsychologie Dozent: Prof. Dr. Michael Niedeggen Referenten: Olga Repina, Julian Berwald,

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Moshe Bar, Maital Neta and Heather Linz, Martinos Center of Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School Emotion, 2006 No 2, 269-278 Daniela Klubescheidt,

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten Beate M. Kajda Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang m it Dyskalkulie? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Schmerzen verändern den Blick

Schmerzen verändern den Blick Studie über Patienten mit Rücken- und Schulterschmerzen Schmerzen verändern den Blick Chronische Schmerzen beeinflussen die Wahrnehmung von Bewegungen Münster (23. Mai 2012) - Patienten mit chronischen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 3

Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen t-test für unabhängige Stichproben für den Vergleich der beiden Verarbeitungsgruppen strukturell und emotional für die abhängige Variable neutrale

Mehr

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.) Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.) Stufentheorie Piagets gilt auch für geometrische Erfahrungen, grobe Einteilung: o 5/6 Jahre

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung 1 Visuokonstruktive Fähigkeiten Klassische Definition: Alle Tätigkeiten, bei denen lokale lemente zu einem

Mehr

Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device. w hoch 2 im Auftrag von Screenforce

Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device. w hoch 2 im Auftrag von Screenforce Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device w hoch 2 im Auftrag von Screenforce Ausgangslage und Ziel Ausgangsglage Competition TV vs. YouTube bzw. Smartphone Nutzungszahlen & Erfahrungswerte Empirische

Mehr

12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad

12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad Grundlagen Bilder-Paradigma dorsaler Pfad, ventraler Pfad 183 12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad Zur Verarbeitung visueller Reize beschreibt der wichtigste Pfad den Weg

Mehr

Geometrisch-optische Täuschungen

Geometrisch-optische Täuschungen Prof. Dr. Gegenfurtner Geometrisch-optische Täuschungen Text von Barbara Gillam bearbeitet von Kathy Loh GLIEDERUNG. Vorstellung unterschiedlicher geometrisch-optischer Täuschunge. Mögliche Ursachen geometrisch

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

AW 2 Vortrag. Raumkognition. Vorgetragen am 12. Mai 2010 Von Hosnia Najem

AW 2 Vortrag. Raumkognition. Vorgetragen am 12. Mai 2010 Von Hosnia Najem AW 2 Vortrag MINF-2 HAW-Hamburg Raumkognition Vorgetragen am 12. Mai 2010 Von Hosnia Najem Agenda Projekt Vision Raumkognition Forschungsprojekte Landmarken Zusammenfassung 2 Projekt Vision 3 Blickpunktabhängigkeit

Mehr

MW SD MW SD p 37,3 13,9 38,2 13,7 0,8 15,5 4,2 14,6 3,0 0,4

MW SD MW SD p 37,3 13,9 38,2 13,7 0,8 15,5 4,2 14,6 3,0 0,4 3 RGBI 3.1 OZIOBIOGRAPHIH DAT Der Vergleich der Patienten mit Zwangsstörung und der gesunden Kontrollprobanden mit Hilfe des t-tests zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede im Alter (T = 0,225;

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Cortikale Architektur

Cortikale Architektur Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet

Mehr

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht Optische Täuschungen physiologische, psychologische und physikalische Sicht Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt Gymnasium Universität Leipzig Fakultät für Physik

Mehr

Doing is for Thinking

Doing is for Thinking Doing is for Thinking Stereotype 2012 Henrik Singmann Fragen zu: Mussweiler, T. (2006). Doing Is for Thinking! Stereotype Activation by Stereotypic Movements. Psychological Science, 17(1), 17 21. doi:10.1111/j.1467-9280.2005.01659.x

Mehr

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Prof. Gegenfurtner Referentin: Andrea Hackl Datum: 15.11.2001 Grundlagen Farbkonstanz:

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 299 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Schematischer Überblick über den Verlauf der Hörbahn. Eingezeichnet sind die Bahnen eines Ohres (Quelle: Birbaumer & Schmidt, S. 242, 2003)...

Mehr

Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten. 22. März :00 12:00 Uhr

Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten. 22. März :00 12:00 Uhr Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten 22. März 2014 10:00 12:00 Uhr Referenten Jochen Lippe-Holstein, Lehrer für Sonderpädagogik Kerstin Jäger-Neumann,

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Motion

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Motion Seminar Visuelle Neurowissenschaften Motion 04.06.2007 Wandell, B. (1995). Foundations of Vision, chapter 10: Motion and Depth; Sunderland: Sinauer. (p. 341-386) Motion Aftereffect / Waterfall illusion

Mehr

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam Implizites versus explizites Lernen und Wissen Dr. Annette Kinder Universität Potsdam Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Lernen und Wissen Implizit Explizit Bewusstheit gering hoch Lernsituation

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Zimbardo, Kap. 5 Zum Auge: Zimbardo, Kap. 4.2 Zu rezeptiven Feldern:

Mehr

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Matthias Heesen, Anna Schieben, Frank Flemisch Unterschiedliche

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR Farbwahrnehmung } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen } primär durch die 3 Zapfentypen mit max. Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen } K-Zapfen: kurzwelliges Licht (ca. 420 nm,

Mehr

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 2001/02 Datum: 20.12.2001 Referentin: Heika Stoßberg Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen Quelle: Yellott, J.I.: Illusionen beim räumlichen Sehen. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert) Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2011 18.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Visuelle Objektwahrnehmung 1 Störungsbilder Agnosie = Sehen, aber nicht erkennen Die Objektagnosie beschreibt ein inhaltliches Verkennen von visuellen Objekten, dass nicht zu erklären ist durch... a) generelle

Mehr

Sensomotorische Ursprünge der Kognition

Sensomotorische Ursprünge der Kognition Marion Wardermann Sensomotorische Ursprünge der Kognition Seminar Kognitive Robotik SS 2004 Grundfrage Wie können aus reaktiven Systemen Systeme wie Menschen entstehen? Quellen Cruse, H: The evolution

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm Eingabegeräte für Virtuelle Präsenz Mark Poguntke mp17@informatik.uni-ulm.de Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm 1 / 24 Themenübersicht 1. Interaktion in virtuellen Welten 2. Verschiedene

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme Benjamin Hofner benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 12. Januar 2005 Übersicht 1. Einführung und Grundlagen der Fallzahlplanung

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Detlef Wegener, F. Orlando Galashan, Dominique N. Markowski, Andreas

Mehr

Psychologie der Informationsverarbeitung Bachelor- und Master-Thesen

Psychologie der Informationsverarbeitung Bachelor- und Master-Thesen Psychologie der Informationsverarbeitung Bachelor- und Master-Thesen Wintersemester 2016/17 Prof. C. Rothkopf, PhD 08.12.2016 Fachbereich 03 Institut für Psychologie Psychologie der Informationsverarbeitung

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist gar nicht da oder doch? Wenn man etwas sieht, das eigentlich nicht vorhanden oder real nachmessbar ist, unterliegt man einer

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Exklusivität von Werbemitteln

Exklusivität von Werbemitteln Exklusivität von Werbemitteln Implizite Wirkung von Online-Werbemitteln In Kooperation mit: Agenda 1 2 Zielsetzung und Ablauf der Studie Ergebnisse 2.1 2.2 Wahrnehmungsanalyse Kauf- und Informationsaktivierung

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Grundlagen der Objektmodellierung

Grundlagen der Objektmodellierung Grundlagen der Objektmodellierung Daniel Göhring 30.10.2006 Gliederung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Begriffe zur Umweltmodellierung Bayesfilter Zusammenfassung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Sind motorische Handlungen auf eine präzise Wahrnehmung angewiesen?

Sind motorische Handlungen auf eine präzise Wahrnehmung angewiesen? Zeitschrift für Sportpsychologie, 19 (4), 135 144 Hogrefe Verlag, Göttingen 2012 Sind motorische Handlungen auf eine präzise Wahrnehmung angewiesen? Thomas Ellenbürger 1,3, Melanie Krüger 2, Charles H.

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Hypothesen Bilder-Paradigma Wernicke-Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis 35 4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Im

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr