Materialkompass Verbraucherbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialkompass Verbraucherbildung"

Transkript

1 Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen Verlag / Autor: Arbeitsgruppe des Netzwerks Finanzkompetenz NRW Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz. Die Bewertungen wurden von einem Expertenteam aus Wissenschaftler/-innen, Pädagogen/-innen und Fachleuten der Verbraucherzentralen aus den jeweiligen Themengebieten vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf

2 INDEX Index... Formale Beschreibung des Materials.... Bibliografische Angaben.... Zielgruppen.... Fach / Fächer: [Mehrfachauswahl + Freitext] Schulform: Materialtyp Zusätzliche Attribute Inhaltsangabe... 5 Themenwahl, Inhalte, Schwerpunkte Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht... 0 Beurteilung des Fachlichen Inhalts.... Fachlicher Inhalt Finanzkompetenz.... Fachlicher Inhalt Medienkompetenz.... Fachlicher Inhalt Ernährung....4 Fachlicher Inhalt zu Nachhaltigem Konsum Fachlicher Inhalt Verbraucherrechte Beurteilung der Methodik und Didaktik Beurteilung der Formalen Gestaltung Gesamtbeurteilung Kurztext Ausführliche Begründung Gesamtauswertung... 9 Verbraucherzentrale Bundesverband 0

3 FORMALE BESCHREIBUNG DES MATERIALS. BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN Titel*: Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen Untertitel: Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen Link zum Material (Bezugsquelle) *: Schlagworte*: Einkommen, Budgetplanung, Kosten, Sparen, Finanzierung, Schulden Autor/in: Arbeitsgruppe des Netzwerks Finanzkompetenz NRW Mitarbeit: Fachliche Beratung: Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies, Universität Paderborn Verlag: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW ISBN: kostenlos kostenpflichtig - Preis*: 0,00 Erscheinungsjahr: 008 Dazu gehörende Medien: DVD. ZIELGRUPPEN Klasse /Schulstufe: [Mehrfachauswahl, bitte wählen Sie mindestens eine Schulstufe aus] Vorschule. Klasse. Klasse. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 0. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse Erwachsenenbildung Berufliche Bildung Verbraucherzentrale Bundesverband 0

4 Alter: [Mehrfachauswahl (optionale Angabe)] 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 0 Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 und älter. FACH / FÄCHER: [MEHRFACHAUSWAHL + FREITEXT] Alle fächerübergreifend Arbeitslehre Betriebswirtschaft Biologie Chemie Deutsch Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Englisch Ernährungslehre Ethik / Lebenskunde Französisch Geschichte Gesundheitswesen Hauswirtschaft Informatik / Technik Kunst / Textilgestalten / Werken Mathematik Physik Projekttage Religion Sachunterricht / Heimatkunde Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre/Politik Spanisch Vertretungsunterricht Wirtschaft /Wirtschaftslehre Erdkunde / Geografie Naturwissenschaften Weitere: Wirtschaft-Arbeit-Technik.4 SCHULFORM: Bitte übergeordnete Stufe ankreuzen [Mehrfachauswahl]: Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Bitte gegebenenfalls Schulformen ankreuzen [Mehrfachauswahl]: alle Grundschule Mittelschule Gesamtschule Förderschule Gymnasium Oberschule Berufliche Schulen schule Realschule Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

5 .5 MATERIALTYP Inhaltlich: [Mehrfachauswahl + Freitext] Informationen (Unterlagen, Texte, Bilder, Grafiken für Lernende) Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Formal: [Mehrfachauswahl + Freitext] Arbeitsmaterialien für Lernende: Anleitungen, Arbeitsblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Elternmitwirkung Weitere: Online-Material (für den Online-Gebrauch) Software Printprodukt (Druckerzeugnis zum Bestellen) Download (PDF, DOC etc. zum Herunterladen / Ausdrucken) Film /DVD / Video CD-ROM Multimedia Weitere:.6 ZUSÄTZLICHE ATTRIBUTE [Mehrfachauswahl + Freitext] Hinweise auf ergänzende Medien Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen (auch Linklisten) Weiterführende Adressen / Fachstellen Sonstiges: (z.b. zum Gesamtkonzept, zur Einbettung in die Verbraucherbildung (REVIS-Referenzrahmen), unterschiedliche Konsumfelder etc.):.7 INHALTSANGABE Bitte beschreiben Sie kurz die Inhalte des Materials oder bilden Sie das Inhaltsverzeichnis ab. Das Unterrichtsmaterial "Fit fürs eigene Geld - mit dem Einkommen auskommen" basiert auf dem Grundgedanken, dass "selbständiges Wirtschaften heute hohe Anforderungen an Finanzwissen und Konsumkompetenz des Einzelnen [stellt]" (S. 6). Jugendliche und junge Erwachsene sollen auf mögliche ökonomischen Herausforderungen vorbereitet werden, die mit dem Übergang in eine Ausbildung verbunden sind: das erste Gehalt, eine erste Wohnung, feste monatliche Ausgaben, die Finanzierung eines Autos und die Möglichkeiten der Erfüllung sämtlicher Wünsche, sobald die Volljährigkeit erreicht ist. Für die Bearbeitung dieser Themen werden 5 Module mit einer einheitlichen Struktur (Einleitung, Unterrichtsverlauf und Kopiervorlagen) sowie ein Film auf DVD angeboten. Modul : Wünsche und Bedürfnisse Modul : Budget- und Finanzplanung Modul : Kompaktwissen rund um die Bank Modul 4: Sparen leicht gemacht Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

6 THEMENWAHL, INHALTE, SCHWERPUNKTE Bitte wählen Sie ein oder mehrere Hauptthemen und die entsprechenden Unterthemen aus.. FINANZKOMPETENZ Thema Finanzkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Zahlungsverkehr (z.b. Konto, Girokonto) Budgetplanung z.b. Haushaltsbudget, Taschengeld) Versicherungen Rente / Private Vorsorge Geldanlage und Sparen (z.b. auch Risikomanagement, nachhaltige Finanzanlage) Kredite und Finanzierung Schulden Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Finanzkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

7 . MEDIENKOMPETENZ Thema Medienkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Grundwissen und Recht (z. B. Wissen über Medien (Printmedien, Fernsehen, Rundfunk, Film, neue Medien), Medienrecht, öffentlicher Auftrag von Medien, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, informationelle Selbstbestimmung, Downloads (legal und illegal), Werberecht, Rundfunk- und Fernsehrecht, Datenund Jugendschutz, Presserecht, Was machen Cookies?) Soziale Netzwerke (z.b. Verhalten und Kommunikation im Internet/in sozialen Netzwerken (Facebook, Schüler-VZ etc.) Twitter, Web.0, Cybermobbing, Chatten (ohne Risiko), Dating-Portale, Privatsphäre, Blogging, Tauschbörsen, Dating) Datenschutz (z.b. Datenschutzbestimmungen, Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Wer speichert was wofür? Weitergabe/ Verwendung von Daten) Kaufen im Internet (z.b. Internetdienstleister /Anbietervergleich, Kosten(fallen), Abzocke, Onlineshops, Klingeltöne, Abos) Risiken (z.b. Sicherheit/Gefahren im Internet, Online Spiele, Gewalt, Pornografie, Privatsphäre, Spam) Werbung Handy (z.b. Tarife, Anbieter, Telefonverhalten etc.) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Medienkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

8 . ERNÄHRUNG Thema Ernährung [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Ernährung & Essen (z.b. Essgewohnheiten, Esskultur, soziale Aspekte des Essens, gesundheitliche Aspekte, Diäten, Süchte) Qualität (z.b. Gütesiegel, Standards, Güteklassen, Richtlinien, Lebensmittelrecht, Kennzeichnung(spflicht), Zutaten, Herkunftsbezeichnung) Haushalt (z.b. Einkauf, Zubereitung, Lagerung, Haltbarmachung und Verderb von Lebensmitteln, Preise, Einkaufsstätten, eigenes Konsumverhalten) Produktionsketten (z.b. Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, ökologischer u. konventioneller Anbau, Functional Food, Handelswege) Ethische Fragen / Nachhaltigkeit (z.b. faire Preise, Arbeitsbedingungen, Umweltbilanzen, Anbaubedingungen, ökologische und ökonomische Zusammenhänge, CO-Emmission, Genfood) Agrar- & Ernährungswirtschaft (z.b. Verordnungen, rechtliche und politische Fragen) Sonstige: Weiter zum Thema Finanzkompetenz Medienkompetenz Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Ernährung Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8

9 .4 NACHHALTIGER KONSUM Thema Nachhaltiger Konsum [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Klima & Energie (z.b. Energieversorgung, Stromanbieter, regenerative Energien, Energieverbrauch) Produktzyklen (z.b. in der Lebensmittel- oder Textilbranche) Privater Haushalt (z.b. Wohnen, Bauen, Haushalt, Lebensmittel, Grundversorgung) Reise & Mobilität (z.b. Flugreisen, Bahn- und Autofahren) Freizeit Ethischer Konsum (z.b. Nachhaltigkeit des eigenen Konsumverhaltens, Kriterien des eigenen Konsumverhaltens) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Nachhaltiger Konsum Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

10 .5 VERBRAUCHERRECHT Thema Verbraucherrecht [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Verträge (z.b. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Versicherungen, ecommerce, Gewährleistung, Garantie, Umtausch, Reklamation, Schadensersatz, Versandhandel, Kostenfallen, Auktionen, Downloads, Telefonanbieterwechsel, Versorgungsanbieterwechsel, Kundenrechte etc.) Verbraucherschutz (z.b. Beratung, Rechtsschutz, Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest, Anwälte, Prozesse etc.) Information und Werbung (z. B. unabhängige Informationen, Gütezeichen, Kennzeichnung, Sonder- und Lockvogelangebote, Wettbewerbsrecht (UWG), Rabatte und Kundenkarten, unerwünschte Werbung und Spam, Gewinnspiele und Preisausschreiben, Datenschutz) Sonstige Konsumfelder [Freitext-Eingabe] Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltigem Konsum Weiter zur Fachlichen Beurteilung Verbraucherrecht Verbraucherzentrale Bundesverband 0 0

11 BEURTEILUNG DES FACHLICHEN INHALTS. FACHLICHER INHALT FINANZKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 7 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

12 . FACHLICHER INHALT MEDIENKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

13 . FACHLICHER INHALT ERNÄHRUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Orientierungen an Nachhaltigkeit oder Gesundheit werden auch inhaltlich aufgenommen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt bzw. die jeweilige fachliche Perspektive wird kenntlich gemacht. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell, fachlich richtig gewichtet und nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

14 .4 FACHLICHER INHALT ZU NACHHALTIGEM KONSUM Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden im Hinblick auf die Ermöglichung von Gestaltungskompetenz thematisiert. Reichweite und Auswirkungen des individuellen (Konsum)Handelns werden angesprochen und Handlungsalternativen angestrebt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales werden einzeln oder in einer Verknüpfung behandelt. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Inhalte behandeln gegenwärtige Situationen aus der Perspektive der Zukunft. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

15 .5 FACHLICHER INHALT VERBRAUCHERRECHTE Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte werden auch im Kontext bzw. im Zusammenhang mit Verbraucherpflichten angesprochen. Verbraucherrechte werden als thematischer Schwerpunkt und nicht nur randständig angesprochen. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 ( ) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

16 4 BEURTEILUNG DER METHODIK UND DIDAKTIK Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (Inhalt / Fähigkeiten / Fertigkeiten) erworben werden können. Der Inhalt ist auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen/der Lernenden abgestimmt, Erfahrungen und Interessen der Zielgruppe werden aufgenommen. Echte Begegnungen, reale Erfahrungen und Reflexion werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. Materialien sind stufenbezogen aufbereitet sowie zweckmäßig und klar strukturiert. Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan, Projekte), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine große Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Sie sind themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind ohne spezifisches Vorwissen verständlich und minimieren den Arbeitsaufwand für die Lehrperson. Abwechslung von Methoden, Inhalten und Sozialformen gegeben. Allerdings ist die Verwendung der Methoden wie Brainstorming und Glossar anlegen (S. 86) in dem gegebenen I. speziellen d. R. sind Kontext die Arbeitsblätter zu hinterfragen. zielgruppenbezogen aufbereitet. Die Differenzierung von immateriellen und I. d. R unterstützen Arbeitsblätter und Aufträge materiellen Wünsche beispielsweise ist dagegen selbstständiges Lernen. Die Aufgabe zum eher für Kinder und Jugendliche der unteren Magischen Dreieck (S. 6) bringt dagegen Jahrgangsstufen geeignet. willkürliche Ergebnisse und muss mit dem Lehrenden besprochen werden. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 4 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

17 5 BEURTEILUNG DER FORMALEN GESTALTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 5. Gliederung und Struktur Inhaltlich gut strukturiert (Inhaltsverzeichnis, Navigation etc.) Gliederung des Materials ist logisch und nachvollziehbar ( Roter Faden ) 5. Gestaltung Das Aufführen der Arbeitsblätter in das Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe würde eine schnellere Übersicht über die einzelnen Themen Eine ermöglichen. Kommentierung und Abbildung der SchülerInnen-Arbeitsblätter sowie der Lehrerinformationen in Kleinformat auf einer zusätzlichen Informationsseite ist nicht notwendig (Überstrukturierung). Gestaltung ist zielgruppengerecht und stufenbezogen Informationsdesign ist logisch und zweckorientiert Roter Faden spiegelt sich auch in der Gestaltung wider Gestaltungskonzept wird konsequent durchgehalten (Wiedererkennungswert) Layout (inkl. Grafiken, Tabellen, Typografie, Leseführung) ist übersichtlich und zielgruppengerecht Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 0 () 8 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

18 6 GESAMTBEURTEILUNG 6. KURZTEXT* Mit den Materialien "Fit fürs eigene Geld - mit dem Einkommen auskommen" bietet das Verbraucherministerium NRW wichtige Unterstützung für die Schuldenpräventionsarbeit in allgemein bildenden und beruflichen Schulen an. Jugendliche und junge Erwachsene sollen damit auf die ökonomischen Herausforderungen vorbereitet werden, die mit dem Übergang in eine Ausbildung verbunden sind: das erste Gehalt, eine erste Wohnung, feste monatliche Ausgaben, die Finanzierung eines Autos und die Risiken der Verschuldung. Die Materialien überzeugen dabei fast durchgängig - durch die ansprechende Aufbereitung relevanter Themenbereiche in den 5 Modulen in Form von Arbeitsblättern für die Lernenden sowie durch die zielgruppen-, handlungs- und lebensweltbezogenen Vorschläge und Alternativen zur unterrichtlichen Bearbeitung. Neben einer ausgeprägten methodisch-didaktischen Vielfalt zeichnen sich die vorliegenden Materialien zudem durch die übersichtlichen und ausführlichen Hinweise für die Lehrenden aus. 6. AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG* Die Materialien "Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen" thematisieren u. a. die ersten materiellen Wünsche und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eigene Budgetplanung, die Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs und der Geldanlage sowie die Risiken der Verschuldung. Basierend auf dem übergeordneten Ziel, dass "nur Jugendliche mit einer umfassenden ökonomischen Bildung fähig [sind], ihre private, berufliche und gesellschaftliche Lebenssituation zu meistern und wichtige wirtschaftliche Entscheidungen kompetent zu treffen" (S. 7) wird dem Material der Anspruch zugeschrieben, durch seinen Einsatz einen Beitrag zur Schuldenprävention zu leisten. In der Tat wird durch die Themenwahl als auch durch die Aufbereitung in den fünf Modulen ein Angebot bereitgestellt, welches für die Zielgruppe eine i. d. R. hohe Relevanz hat und sich auf die realen Lebens- und Erfahrungswelten der jungen Erwachsenen bezieht. Insbesondere die Fragestellungen rund um das erste Gehalt, der ersten Wohnung, der festen monatliche Ausgaben, der Finanzierung eines Autos und der Möglichkeiten der Erfüllung sämtlicher Wünsche, sobald die Volljährigkeit erreicht ist, sprechen die Interessen jugendlicher Schülerinnen und Schüler als auch junger Erwachsener an. Die Beschäftigung mit Sparprodukten, mit der Riester-Rente oder dem Ablauf der Privatinsolvenz dagegen ist erst dann relevant, wenn z. B. junge Auszubildende einen weiteren Schritt in die Selbstständigkeit machen und mit anderen Fragen und Problemen konfrontiert werden als jüngere Schülerinnen und Schüler. Der Heterogenität der Zielgruppe und der damit einhergehenden Notwendigkeit einer bedürfnisgerechten unterrichtlichen Differenzierung wird mit dem Aufbau der Materialien in Modulform Rechnung getragen. Was darüber hinaus positiv auffällt - und das betrifft die methodisch-didaktische Ausrichtung - sind die Alternativen, die zur Bearbeitung einer Lerneinheit angeboten werden und damit weitere Anpassungen an die speziellen Interessen und Vorkenntnisse der Lernenden ermöglichen. Hervorzuheben ist auch, dass die Lernenden tatsächlich eigene und reale Erfahrungen mit dem Lerngegenstand machen können, sofern es möglich ist. So sollen sie beispielsweise Möglichkeiten einer konkreten Sparanlage vor Ort bei Banken und Sparkassen erfragen und anschließend mit einem Online-Angebot vergleichen, und mittels einer Internetrecherche sollen - alternativ zu den im Arbeitsblatt vorgegeben Kosten eines Autos - unterschiedliche Kostenarten und -höhen ermittelt werden. Zudem kennzeichnet eine ausgeprägte methodisch-didaktische Vielfalt die Materialien (Expertenbefragung, Rollenspiel, Fallbeispiel etc.), wobei die Auswahl in einigen Fällen zu hinterfragen ist. So ist das Brainstorming zum Thema "Welche Zahlungsmöglichkeiten kennt Ihr? Welche nutzt Ihr selbst?" (S. 86) eigentlich nur eine Abfrage, und das Erstellen eines Glossars aus den bereits kompakt dargestellten Informationen zum Zahlungsverkehr ermöglicht keinen Lernzuwachs. Aus fachlicher Perspektive bieten die Materialien durchgängig wichtige und umfassende Informationen an, die den Schülerinnen und Schülern die korrekte und ausführliche Bearbeitung der Aufträge ermöglicht. Die Aufgabe zum Magischen Dreieck allerdings geht über den eigentlichen Zweck der Darstellung von Zielkonflikten Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8 mithilfe eines Dreiecks hinaus (S. 6). Ein Abtragen von Graden an Liquidität, Rentabilität und Sicherheit vergleichbar mit den Achsen eines Diagramms ist willkürlich und führt zu keinem übereinstimmenden Ergebnis.

19 7 GESAMTAUSWERTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 7 (9) 7 7 (9) 4 Formale Gestaltung 0 () 8 Maximale Gesamtpunktzahl 64 (69) 59 Erreichte Gesamtpunktzahl Gesamturteil: Sehr gut Zurück zum Index 64 (69) 5 Punkte Sehr 5 4 Punkte 40 0 Punkte 9 0 Punkte 9 Punkte und weniger Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Shoppen im Web Verlag / Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. / Stiftung Warentest

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Verbraucherschutz in Deutschland Verlag / Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Mehr

Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen. Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen. Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen Untertitel: Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ferienjobs (aus sozialpolitik.com) Verlag / Autor: Universum, Redaktion: Frauke Hagemann

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Kinder, Knete und Co. Verlag / Autor: Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart / Prof. Dr. Birgit

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: SCHUFA macht Schule. Modul : Was tun, wenn am Ende des Geldes noch so vie Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handyführerschein Verlag / Autor: Schulprojekt Mobilfunk - Informationszentrum Mobilfunk

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Bewusst einkaufen (für Kinder), (Dolceta Online Consumer Education; Kompete Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Cold Calling Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung Verlag / Autor: Ethos. Hrsg:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Zwischen BigMac und Schlankheitswahn Verlag / Autor: mediaculture-online / Mechthild Demmler

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Abenteuer Ernährung Verlag / Autor: WDR 00, Planet Schule Die Bewertung des Materials erfolgte

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handreichung Umwelterziehung und Nachhaltigkeit: Unser täglich Brot Verlag / Autor: Bräuer

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Nicht ohne mein Handy. Cooles Handy - hohe Rechnung? Verlag / Autor: klicksafe (EU-Initiative),

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handytarife vergleichen Verlag / Autor: agentur prevnet gmbh Sign. Das Präventionsprogramm

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: So schmeckt mir Werbung Verlag / Autor: aid - infodienst Die Bewertung des Materials erfolgte

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht an Schulen Verlag / Autor: Bayerisches Landesamt

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Planet Schule- Ein Jahr auf dem Bauerhof Verlag / Autor: SWR/ WDR Schulfernsehen: Planet

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Brauchen wir eine neue Agrarwirtschaft? Verlag / Autor: Die Zeit für die Schule ING DiBa

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Lebenspraktisches Lernen: Geld Verlag / Autor: Persen Verlag - Ulrike Löffler, Isabel Schick

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Medienkunde Verlag / Autor: Zeit Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Schokologie. Immer fair bleiben - auch beim Naschen Verlag / Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Verbraucherführerschein: Gesunde Ernährung Verlag / Autor: Persen Verlag / Frauke Steffek

Mehr

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bibliografie Titel: Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.globaleslernen.de/sites/globaleslernen.de/files/files/education-mater...

Mehr

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird Bibliografie Titel: Geist ist geil! Untertitel: Wie Werbung gemacht wird Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.regenwald-schuetzen.org/projekte-in-der-eu/geist-ist-geil/das-thema-w...

Mehr

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Bibliografie Titel: Werbung und Konsum Untertitel: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Nachbarthemen: Medien & Information Links: http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/modul_9/werbungkonsum.htm

Mehr

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten Untertitel: Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Links: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/googelnde-wikipedianer.n70.html

Mehr

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information Bibliografie Titel: Der gläserne Mensch Untertitel: Datenschutz und -sicherheit Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php?selecttbid=102855

Mehr

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Untertitel: Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.evb-online.de/schule_materialien_wertschaetzung_b13.php

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule Korngesundes Frühstück mach mit! Untertitel: Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule Links: http://care-line-verlag.de/artikeldetails/kategorie/schnaeppchen/artikel/kornges... http://care-line-verlag.de/startseite.html

Mehr

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich) Konsum und Lebensstil: Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung Untertitel: Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Medien & Information

Mehr

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg Bibliografie Titel: Handytarife vergleichen Untertitel: Fachbezogenes Sign-Unterrichtsmaterial Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.sign-project.de/2_24.php?pdf=handytarife_vergleichen.pdf

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schulmilch echt cool Untertitel: Informationsmaterial für die 3.-6. Klasse Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.schulmilch-echt-cool.de/media/unterrichtsmat.pdf http://bewertungen.materialkompass.de//2013-02-25-id_128_schulmilch_echt_cool_fi...

Mehr

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse. Bibliografie Titel: Riester-Rente Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/haushalte-geld/unterric... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-04-30-id_199_riester_rente_initiativ...

Mehr

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse. Bibliografie Titel: Riester-Rente Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/haushalte-geld/unterric... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-04-30-id_199_riester_rente_initiativ...

Mehr

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht Bibliografie Titel: Finanzführerschein Klasse M Untertitel: Dein Money-Tuning Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.schuldnerhilfe.de/finanzfuehrerschein/training.php

Mehr

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger Bibliografie Titel: Ethisches Investment - Mein Geld für die nachhaltige Entwicklung? Untertitel: Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen

Mehr

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Wirtschaft Untertitel: Klasse 5-10 Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://aol-verlag.de/5428-wirtschaft.html? http://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_wirts...

Mehr

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule Armut und Hunger beenden (Grundschule) Untertitel: Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule Links: http://www.welthungerhilfe.de/ueber-uns/mediathek/whh-artikel/armut-und-hunger-b...

Mehr

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung Bibliografie Titel: Braunkohle im Energiemix Untertitel: Naturwissenschaft und Technik im Unterricht Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.braunkohle.de/index.php?article_id=98&filename=magazin_braunkohle_web...

Mehr

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Umwelt versus Energie und Tourismus Untertitel: Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.dolceta.eu/deutschland/mod4/-kompetenz-2-umwelt-versus-energie-.html

Mehr

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12 Bibliografie Titel: Fair Future Untertitel: Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12 Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.multivision.info/images/stories/fairfuture/unterrichtsmaterial/ff_unt...

Mehr

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Das Handy in der Schule Untertitel: Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/das_handy_in_der_schule_01.p...

Mehr

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht Verloren im Netz Links: https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/suchtpraevention/onlinesucht-aktu... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-01-22-id_101_verloren_im_netz_deutsc... Schlagworte:

Mehr

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: GREEN IT Untertitel: Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4258.html http://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_green...

Mehr

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften Müll - vermeiden - trennen - recyceln - entsorgen Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/projekte/projekt-... http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/projekte

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana Untertitel: Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.bildungs-bags.de/index.php?id=768

Mehr

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star Bibliografie Titel: Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.ich-bin-meine-zukunft.de/course/category.php?id=9 http://www.ich-bin-meine-zukunft.de/

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Herausgeber/Autor: Gesamturteil: sehr gut Die einzelnen Bereiche

Mehr

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information Bibliografie Titel: Wert und Werte Untertitel: RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals Bild: Themen: Medien & Information Links: https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_resp...

Mehr

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim "Leben außer Kontrolle", der separat bestellt werden muss. 95-

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim Leben außer Kontrolle, der separat bestellt werden muss. 95- Risiken der Gentechnik Links: http://www.bllv.de/gentechnik.5257.0.html http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-17- id_47_risiken_der_gentechnik_b... Schlagworte: Gentechnik ökologische Risiken

Mehr

Lernwerkstatt Ernährung in der Schule Links: http://www.kohlverlag.de/menu/grundschule/ernaehrung-gesundheit/themenhefte-erna... http://bewertungen.materialkompass.de//2014-01-17-id_356_lernwerkstatt_ernaehrun...

Mehr

Grundwissen Wirtschaft

Grundwissen Wirtschaft Bibliografie Titel: Grundwissen Wirtschaft Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/gesellschafts-wissenschaften/s... http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/gesellschafts-wissenschaften/s...

Mehr

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information Bibliografie Titel: Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch Untertitel: Ein Projekthandbuch Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.tibiapress.de/shop/schule-hochschule/passwords-phishing-und-private-d...

Mehr

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht Bibliografie Titel: Wikis, Blogs und Podcasts Untertitel: Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.tibiapress.de/shop/schule-hochschule/wikis-blogs-und-podcasts/

Mehr

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag Lebenspraktisches Lernen: Geld Untertitel: Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung Links: https://www.persen.de/3208-lebenspraktisches-lernen-geld.html https://ssl.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_lebe...

Mehr

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema Schokolade im Unterricht Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack Untertitel: Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum &

Mehr

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Wasser ist Leben Untertitel: Bildungsmaterialien für die Grundschule Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/pools/bildungsmaterialien/gs_wasser_...

Mehr

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Themenheft Ernährung Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/themenhefte/theme... http://bewertungen.materialkompass.de//2014-01-17-id_354_themenheft_ernaehrung_b...

Mehr

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Das Rollenspiel: Rund ums Geld Bibliografie Titel: Das Rollenspiel: Rund ums Geld Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://bankenverband.de/publikationen/das-rollenspiel-rund-ums-geld/ https://ssl.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_das_...

Mehr

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde Bewertung vom Juni 2006, Seite 1/7 Lebensmittel- und Ernährungskunde TITEL: Peperoni UNTERTITEL: Lebensmittel- und Ernährungskunde AUTORINNEN: Esther Naegeli-Streuli, Dorothea Altorfer VERLAG: Verlag Interkantonale

Mehr

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H. Bibliografie Titel: Korngesunde Ernährung - echt stark Untertitel: Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://care-line-verlag.de/unterrichtsmaterial-sekundarstufe.html

Mehr

«Genussvoll» Ernährung Konsum Suchtprävention. Expertengruppe zur Beurteilung von Unterrichtsmaterialien Bewertung vom Juni 2004, Seite 1/7

«Genussvoll» Ernährung Konsum Suchtprävention. Expertengruppe zur Beurteilung von Unterrichtsmaterialien Bewertung vom Juni 2004, Seite 1/7 Bewertung vom Juni 2004, Seite 1/7 Ernährung Konsum Suchtprävention TITEL: Genussvoll UNTERTITEL: Ernährung Konsum Suchtprävention AUTORINNEN: Barbara Leibundgut / Christine Wullschleger MITARBEIT: FACHBERATUNG:

Mehr

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Globales Lernen: Klima und Klimawandel Bibliografie Titel: Globales Lernen: Klima und Klimawandel Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/sekundarstufe/globales-lernen/globales-lerne...

Mehr

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen Bibliografie Titel: Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Untertitel: 1. - 4. Schuljahr Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.buhv.de/grundschule/bausteine-grundschule/mit-dem-euro-ist-zu-rechnen...

Mehr

School of Fish: Fischkonsum und Nachhaltigkeit. Das Material ist derzeit nicht verfügbar. Ernährung & Gesundheit

School of Fish: Fischkonsum und Nachhaltigkeit. Das Material ist derzeit nicht verfügbar. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: School of Fish: Fischkonsum und Nachhaltigkeit Untertitel: Das Material ist derzeit nicht verfügbar Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-08-14-id_265_school_of_fish_fischkon...

Mehr

Modul Werbung und Konsum. Werbung Konsum Wünsche Geld Finanzen Schulden Kaufen Kredit. Alis Rohlf. Prof. Elmar Lange, Gudrun Köster-Sartorius

Modul Werbung und Konsum. Werbung Konsum Wünsche Geld Finanzen Schulden Kaufen Kredit. Alis Rohlf. Prof. Elmar Lange, Gudrun Köster-Sartorius Materialordner "Prävention in der Schuldnerberatung" Untertitel: Modul Werbung und Konsum Links: http://www.schuldnerberatung-sh.de/themen/praevention/materialordner-schuldenpra... http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-18-id_70_materialordner_praeventi...

Mehr

Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel. Lehrerheft und Schülerheft Sekundarstufe I. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel. Lehrerheft und Schülerheft Sekundarstufe I. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel Untertitel: Lehrerheft und Schülerheft Sekundarstufe I Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.jugend-und-finanzen.de/sekundarstufe-1/publikationen

Mehr

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per  angefragt werden. Gefahren im Netz worauf Kinder achten sollten und was sie gegen Cybermobbing tun können Untertitel: Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per Email (schule@zeit.de)

Mehr

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung Stand: Mai 2012 Inhalt Informationen zum Materialkompass...2 Eckdaten...2 Auswertung...3 Verteilung der Themengebiete...3

Mehr

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online Facebook: Mit Chancen und Risiken bewusst umgehen Links: http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/unterricht-amwhiteboard/139409/arbeitsmat... http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/unterricht-am-whiteboard/135488/facebook

Mehr

Bankgeschäfte und Kreditwesen. Materialordner Prävention in der Schuldnerberatung - Modul 7

Bankgeschäfte und Kreditwesen. Materialordner Prävention in der Schuldnerberatung - Modul 7 Bankgeschäfte und Kreditwesen Untertitel: Materialordner Prävention in der Schuldnerberatung - Modul 7 Links: http://www.schuldnerberatung-sh.de/themen/praevention/materialordner-schuldenpra... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-12-19-id_352_bankgeschaefte_und_kred...

Mehr

Ideen für den Unterricht / Vorlagen und Ideen für Werkstätten / Kommentar zu den Unterrichtsideen

Ideen für den Unterricht / Vorlagen und Ideen für Werkstätten / Kommentar zu den Unterrichtsideen Bewertung vom November 2004, Seite 1/7 Ideen für den Unterricht / Vorlagen und Ideen für Werkstätten / Kommentar zu den Unterrichtsideen TITEL: Die Milch UNTERTITEL: a) Ideen für den Unterricht / b) Vorlagen

Mehr

Das Schwein. Ernährung & Gesundheit. Hausschwein Nutztier Haustier Schwein Schweinefleisch Schweinehaltung Bio-Bauernhof

Das Schwein. Ernährung & Gesundheit. Hausschwein Nutztier Haustier Schwein Schweinefleisch Schweinehaltung Bio-Bauernhof Bibliografie Titel: Das Schwein Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://medienblau.de/de/50/p1/das-schwein.html/41/ http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-17-id_51_das_schwein_medienblau_g...

Mehr

Arbeitsmaterialien für Jugendliche zur Förderung der Alltagskompetenz

Arbeitsmaterialien für Jugendliche zur Förderung der Alltagskompetenz Bibliografie Titel: Wohnung, Geld und Haushaltsführung Untertitel: Arbeitsmaterialien für Jugendliche zur Förderung der Alltagskompetenz Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links:

Mehr

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information Bibliografie Titel: Sicheres Surfen im Internet Themen: Medien & Information Links: https://sesamdirekt.lmz-bw.de/portal/main.php?todo=showtbdata&tbid=154229&usetem... http://unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=524&tx_umo_pi1%5bshowuid%5d=407&chas...

Mehr

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per  angefragt werden. Bibliografie Titel: Internetregeln - wie Kinder sich mit ihren Eltern einigen Untertitel: Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per Email (schule@zeit.de) angefragt

Mehr

(c) NLM. Online-Spiele Belohnungssysteme verdeckte Kostenfallen Online-Werbung Games. Jens Wiemken. Niedersächsische Landesmedienanstalt

(c) NLM. Online-Spiele Belohnungssysteme verdeckte Kostenfallen Online-Werbung Games. Jens Wiemken. Niedersächsische Landesmedienanstalt Kostenlose Online-Spiele (c) NLM Links: http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/medienkompetenz/u_materialien_pdf/onlinespie... http://www.nlm.de http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/27 Schlagworte: Online-Spiele

Mehr

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz Bibliografie Titel: Fit, fair und schlau Untertitel: Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.extremnews.com/nachrichten/vermischtes/bec014629f2fe9e/a65f14629fa563...

Mehr

Kostenlose Online-Spiele

Kostenlose Online-Spiele Bibliografie Titel: Kostenlose Online-Spiele Bild: (c) NLM Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/medienkompetenz/u_materialien_pdf/onlinespie... http://www.nlm.de http://www.verbraucherbildung.de/pdf/node/2373

Mehr

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information Bibliografie Titel: Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet Untertitel: Handreichung für Referentinnen und Referenten Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_materialien/elte...

Mehr

Das Material ist in der bewerteten Auflage nicht mehr verfügbar. Konzept und Realisation: Luna Park 64 Medien Konzepte Projekte GmbH Frankfurt

Das Material ist in der bewerteten Auflage nicht mehr verfügbar. Konzept und Realisation: Luna Park 64 Medien Konzepte Projekte GmbH Frankfurt Bibliografie Titel: Digitale Spielwelten Untertitel: Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Bild: Das Material ist in der bewerteten Auflage nicht mehr verfügbar. Themen: Finanzen, Marktgeschehen

Mehr

Der ungefährliche Weg zum Rausch? Medien & Information. Clean Highs Golden Vanilla Pollen

Der ungefährliche Weg zum Rausch? Medien & Information. Clean Highs Golden Vanilla Pollen Legal Highs Untertitel: Der ungefährliche Weg zum Rausch? Nachbarthemen: Medien & Information Links: http://dguv-lug.de/legal_highs.php?sid=22087910822053898238306280628840 http://dguv-lug.de/969334.php?sid=52036423876191337440956885689390

Mehr

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule Lanny erkundet die Welt Untertitel: Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule Links: http://lanxessbildung.jelastic.dogado.eu/primarstufe/unterrichtsmaterialien-sac... http://bildung.lanxess.de/

Mehr

Lehrerordner Börsenwissen. Lernmodule zur Vermittlung von Börsenwissen an Realschulen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Lehrerordner Börsenwissen. Lernmodule zur Vermittlung von Börsenwissen an Realschulen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Bibliografie Titel: Lehrerordner Börsenwissen Untertitel: Lernmodule zur Vermittlung von Börsenwissen an Realschulen Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: http://www.schulguru.de/unterrichtsangebote/lehrerordner-borsenwissen/

Mehr

ein Team aus 20 Personen: das Team von La main à la pâte, Grundschullehrer, Wissenschaftler, Didaktiker usw.

ein Team aus 20 Personen: das Team von La main à la pâte, Grundschullehrer, Wissenschaftler, Didaktiker usw. Biodiversität macht Schule Links: http://www.sonnentaler.net/aktivitaeten/biologie/systematik/biodiversitaet/ http://www.sonnentaler.net/ http://bewertungen.materialkompass.de//2014-02-10-id_374_biodiversitaet_macht_sc...

Mehr

aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Ernährung & Gesundheit

aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Untertitel: Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.aid.de/lernen/ernaehrungsfuehrerschein.php?orderno=3941

Mehr

Denn wir wissen nicht, was sie tun oder: Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008 ff.

Denn wir wissen nicht, was sie tun oder: Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008 ff. Denn wir wissen nicht, was sie tun oder: Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008 ff. Untertitel: Themenheft Finanzkrise Lehrerheft ab Klasse 9 Links: http://www.nibis.de/nibis3/uploads/2medfach/files/schule_th_finanzkrise_2012.pdf

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE

AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE Bild: vzbv/raum 11 AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE Das Schulprofil mit Verbraucherbildung stärken 2017 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v., Heike Tollgreve 14. Juli 2017 AGENDA DER VZBV IN KÜRZE EINSTIMMUNG

Mehr

Sparkassen-SchulService

Sparkassen-SchulService Sparkassen-SchulService Informationen Stand 10/2016 Christine Kadolli, Deutscher Sparkassenverlag Sparkassen und Schulen: Eine Partnerschaft mit Tradition! Mit dem Sparkassen-SchulService den öffentlichen

Mehr

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke Bibliografie Titel: Dennis Digital Untertitel: Eure Fragen zum Internet Bild: (c) Planet-schule.de / SWR und WDR Themen: Medien & Information Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/dennis-digital/inhalt/unterricht/unterri...

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Auf den Spuren der Energie. Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Auf den Spuren der Energie. Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Auf den Spuren der Energie Untertitel: Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: https://www.energie-fachmedien.de/artikel/auf-den-spuren-der-energie/

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

«schule.bewegt» Zusatzmodul Ernährung

«schule.bewegt» Zusatzmodul Ernährung Bewertung vom Oktober 2009, Seite 1/7 Zusatzmodul Ernährung TITEL: schule.bewegt UNTERTITEL: Zusatzmodul Ernährung AUTORINNEN: Redaktion schule.bewegt VERLAG: Bundesamt für Sport BASPO PUBLIKATION: 2008

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Der gläserne Mensch Herausgeber/Autor: Siemens Stiftung Gesamturteil:

Mehr