LI-Programm. Veranstaltungen und Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LI-Programm. Veranstaltungen und Beratung"

Transkript

1 LI-Programm Veranstaltungen und Beratung 2. Schulhalbjahr 2017 / 18: Februar 2018 Juli 2018

2 Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Digitalisierung verändert, wie wir uns informieren, kommunizieren und partizipieren. Dies gilt sowohl im Privaten als auch im schulischen Leben. Digitalisierung ist eine große Herausforderung und Chance zugleich. Sie bringt es mit sich, dass wir uns von bisherigen Gewohnheiten und Traditionen in Teilen trennen und neue Wege beschreiten. In einer zunehmend medialen Gesellschaft bieten digitale Medien erweiterte Möglichkeit die Kommunikation zwischen Anbietern und Nutzern zu gestalten. Auch die Kommunikationswege des Landesinstituts bleiben davon nicht unberührt. Bisher kennen Sie von uns bereits die digitalen Newsletter und die Flyer einzelner Referate sowie die Website des LI. Erstmals stellen wir Ihnen nun hiermit unser LI-Programmheft ausschließlich online zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt. Wir werden die Erfahrungen und Ihre Rückmeldungen auswerten und darauf reagieren. Unser Ziel ist es, Sie schnell und umfassend sowohl über unsere langfristig angelegten Angebote als auch zeitnah über aktuelle Angebote zu informieren. Nutzen Sie daher gerne die Möglichkeit, uns ein Feedback zu geben Auch wenn sich die Form der Veröffentlichung ändert, so zielt unser Angebot weiterhin darauf, Sie bestmöglich in Ihrem schulischen Handeln zu unterstützen. Es ist uns ein grundsätzliches Anliegen Ihnen ein breites Fortbildungsund Beratungsangebot zur Seite zu stellen. Wir möchten Sie persönlich, Ihre Fachschaft und Ihre Schule möglichst passgenau in Ihren Entwicklungsaufgaben begleiten und unterstützen. Wichtig ist uns dabei die Verzahnung von Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung mit dem gemeinsamen Ziel, Unterricht so weiter zu entwickeln, dass dieser die Kompetenzen aller Lernenden fördert. Dabei ist es für uns bedeutsam, dass Unterricht auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler und zugleich auf einen Ausgleich von Benachteiligung und die Verwirklichung von Chancengerechtigkeit ausgerichtet ist. Inhalt Editorial... 2 Fächer & Aufgabengebiete... 4 Sprachen... 4 Deutsch... 4 Fremdsprachen allgemein... 6 Englisch... 7 Französisch... 9 Spanisch Alte Sprachen Russisch Deutsch als Zweitsprache Sprachförderung Herkunftssprachlicher Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Sprachförderung Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) Künste Musik Bildende Kunst Theater Mathematik & Informatik Mathematik PriMa Informatik Naturwissenschaften Übergreifende NW Naturwissenschaften & Technik Biologie Chemie Physik ZSU Grüne Schule Zooschule MINTarium Wir freuen uns darauf Sie im Landesinstitut begrüßen zu dürfen! Hamburg, im Januar 2018 Prof. Dr. Josef Keuffer Andreas Giese Dr. Mareile Krause Beate Proll Info TeilnehmerInformationsSystem (TIS) LI-Standorte LI-Kontakte, Abteilungen Info Standorte und Anfahrt Impressum Raumangabe Anmeldung und Teilnahmebedingungen Kosten und Zahlungsbedingungen Abkürzungen Fax-Anmeldeblatt Kritik und Anregung (Formblatt) Organigramm des Landesinstituts Tagungskalender...Umschlagrückseite 2 LI-Programm Inhalt

3 Umwelterziehung & Klimaschutz Umwelterziehung & Klimaschutz Mobilitäts- und Verkehrserziehung Gesellschaft Gesellschaft, Geschichte und PGW Geschichte/PGW Geschichte PGW Geographie Religion Philosophie Demokratiepädagogik und Projektlernen Sozial- und Rechtserziehung Globales Lernen Psychologie Arbeit & Beruf Arbeitslehre/Technik Berufs- und Studienorientierung & ZSW Bewegung und Sport Medienpädagogik Sachunterricht Agentur für Schulberatung Personal- & Organisationsentwicklung Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung Sonderpädagogik & Individuelle Förderung Berufliche Bildung Personalentwicklung Lehrkräfte mit ersten Leitungsaufgaben Führungskräftenachwuchs Elternfortbildung Kooperation zwischen Elternhaus und Schule Berufseingangsphase (BEP) Beratungslehrkräfte Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) Veranstaltungen für Sozialpädagogen/-innen und Erzieher/-innen Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung (BIE) Hamburger Netzwerk Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte Sexualerziehung und Gender Gesundheit Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz Schule Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern Beratungsstelle für alle Kolleginnen und Kollegen in beruflichen Krisensituationen (BST) Personalgesundheit Beratungsstelle Gewaltprävention ^ Hinweise des Gesamtpersonalrates (S. 42) Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen bei Fortbildungen. ^ Hinweis für Veranstaltungen im Abitur-Zeitraum Kolleginnen und Kollegen mit Korrekturaufgaben im Abitur müssen bei Veranstaltungen im Zeitraum vom darauf achten, dass sie mit ihrer Schulleitung eine entsprechende Entlastung vereinbaren. Legende Ç Web-Adresse % Newsletter à Abrufangebote overanstaltungsort ^ Hinweis a Anmeldung Weitere LI-Angebote PriMa Qualifizierung Menschenrechts- u. Demokratiefeindlichkeit Informationsveranstaltung Qualifizierungskurs Schülerfortbildung Hamburger Schulmuseum Religion für fachfremde Lehrkräfte Webinare - neues Online Seminarformat Qualifikationen Medienpädagogik Agentur für Schulberatung Schulentwicklung im System Karrierephasen und Angebote im LI Evaluationsberatung Kooperation zwischen Elternhaus und Schule.. 97 Be Smart Dont t Start Suchtprävention Psychische Belastung am Arbeitsplatz Schule. 120 Hamburger Medienverleih/Lehrerbibliothek Weitere externe Angebote heimspiel. Für Bildung Bundesverband Musikunterricht Landesmusikakademie Hamburg Astronomie-Werkstatt DRL_School_Lab Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Demokratisch Handeln Hamburg gegen Rechtsextremismus AMD Arbeitsmedizinischer Dienst Hamburger Schulfahrten Bücherhallen Hamburg Wichtige Hinweise des Gesamtpersonalrats der BSB LI-Programm Inhalt 3

4 Fächer- & Aufgabengebiete Sprachen Inhalt Deutsch...4 Fremdsprachen allgemein...6 Englisch...7 Französisch...9 Spanisch...10 Alte Sprachen...10 Russisch...11 Leitung Sprachen: Martin Eckeberg Weidenstieg 29, Raum 307 Tel.: Sprechstunde: n. V. Assistenz Katrin Winter Weidenstieg 29, Raum 308 Tel.: Ç %% Newsletter siehe Website ààabrufangebote Diese Angebote können von Fachgruppen oder Kollegien abgerufen werden. Termin und Ort wird mit Ihnen abgesprochen. ooveranstaltungsort Bei Veranstaltungen mit der Ortsangabe FD 3 oder WS 29 wird der genaue Ort noch festgelegt. Bitte achten Sie auf Benachrichtigungen per oder informieren Sie sich kurzfristig unter der Rubrik Heute im Landesinstitut auf der LI-Website. aaanmeldung Deutsch Service Wir beraten:» alle Lehrkräfte per , telefonisch oder persönlich im Institut zu fachdidaktischen Fragen und zur Unterrichtsentwicklung» Fachleitungen, Fachkonferenzen, Fachkollegien, Kollegien, Schulleitungen» Berufseinsteiger Wir bilden zu folgenden Schwerpunkten fort:» zur Kompetenzorientierung und zum Lernen im individualisierten Unterricht unter Berücksichtigung der Inklusion» zur Umsetzung der Bildungsstandards und Rahmenpläne» zu den zentralen Abschlussarbeiten ESA/MSA und zum Abitur» zur zentralen Überprüfung am Gymnasium in Jg. 10» zum Umgang mit KERMIT-Ergebnissen» zur Sprach-, Lese- und Schreibförderung» zur Gestaltung der Übergänge von Jg. 4 zu Jg. 5/6 sowie von Jg. 10 zu Jg. 11» zur fachbezogenen schulinternen Qualifizierung und Beratung in Kooperation mit dem Referat Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung» in Kompaktveranstaltungen (SchilF, Ganztageskonferenzen, Fachkonferenzen, Tagungen) Wir informieren durch:» Kompaktveranstaltungen (SchilF, Ganztageskonferenzen, Tagungen)» LI-Website: Begrüßungsbriefe» -Verteiler für Fachleitungen Ansprechpartner/-innen Grundschule: Claudia Baark Weidenstieg 29, Raum 303 Tel.: claudia.baark@li-hamburg.de Tatjana Teichmann Weidenstieg 29, Raum 303 Tel.: tatjana.teichmann@li-hamburg.de Sekundarstufe I/II: Dr. Susan Herpel Weidenstieg 29, Raum 303 Tel.: susan.herpel@li-hamburg.de Sekundarstufe II/I: Hendrik Stammermann Weidenstieg 29, Raum 303 Tel.: hendrik.stammermann@li-hamburg.de Sprechstunden: jeweils nach Vereinbarung Ç 4 LI-Programm Sprachen

5 SchilF: Abrufangebote Rechtschreibunterricht in der Grundschule Moderation: Claudia Baark, Tatjana Teichmann Hinweis: Bitte wenden Sie sich direkt an VA-Nr.: 1811B0301 Entwicklung der Rechtschreibkompetenz in der Sek. I und II Moderation: Dr. Susan Herpel Hinweis: Bitte wenden Sie sich direkt an susan.herpel@li-hamburg.de VA-Nr.: 1811B0401 Entwicklung der Lesekompetenz in der Sek. I Moderation: Dr. Susan Herpel Hinweis: Bitte wenden Sie sich direkt an susan.herpel@li-hamburg.de VA-Nr.: 1811B0501 Tagungen Fachtagung Deutsch Moderation: Hendrik Stammermann, Dr. Susan Herpel Termin: mehrtägige Veranstaltung Fr , 15:00 19:30 Sa , 10:00 15:00 Hinweis: Die Deutschtagung wird sich mit dem Thema Bildungssprache beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie unter: de/tagungen/ /fachtagung-deutsch/. VA-Nr.: 1811B0201 Grundschule: Angebote mit Termin Jahresbegleitung Deutsch, Jg. 3, Teil 4 Thema: Sprache untersuchen Moderation: Tatjana Teichmann Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811D0401 Jahresbegleitung Niederdeutsch: Tiere, Obst und Gemüse, Einkaufen Moderation: Maren Möller Termin: Do , 16:00 19:00 Hinweis: 3. Seminar der Jahresbegleitung. Der Besuch einzelner Veranstaltungen ist ebenfalls möglich. VA-Nr.: 1811D1201 Whiteboard im Deutschunterricht Jg. 4 Moderation: Julia Kaufhold Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811D0701 Texte schreiben: Schreibanlässe für die Jg. 1/2 Moderation: Claudia Baark Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811D0901 Jahresbegleitung für Jg. 1 für Einsteiger, Teil 5 Themen: richtig schreiben und lesen Moderation: Tatjana Teichmann Termin: Mo , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811D0101 Jahresbegleitung für Jg. 1, Teil 5 Themen: richtig schreiben und lesen Moderation: Tatjana Teichmann Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811D0202 Lesen 1/2 Moderation: Tatjana Teichmann Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811D0801 Sekundarstufe I: Angebote mit Termin Literatur erschließen mit selbst erstellten Audioproduktionen im Unterricht Moderation: Kerstin Schröter Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1815M8401 MSA: Mündliche Prüfung Moderation: Dr. Susan Herpel Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811W0301 Mündliche Überprüfung Jg. 10, Gymnasium Moderation: Dr. Petra Röder Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811W0501 KERMIT Jg. 5 und 7: Auswertung der Ergebnisse Moderation: Dr. Susan Herpel Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811W0201 Sprechende Bilder Sprachbildung vor der Kunst Moderation: Alke Vierck Termin: Do , 16:00 19:00 Hinweis: Dies ist ein Angebot der Hamburger Kunsthalle für Deutschlehrkräfte. Treffpunkt: Foyer der Kunsthalle. Ort: Kunsthalle Hamburg, Glockengießerwall 1 VA-Nr.: 1811W0101 Urteilsbildung durch und mit Literatur in der Sek. I Moderation: Dr. Petra Röder Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811W0701 MSA-Arbeiten korrigieren Moderation: Dr. Susan Herpel Termin: Di , 15:00 17:00 VA-Nr.: 1811W0601 Jungen und Lesen Moderation: Hendrik Stammermann, Marcus Thieme Termine: Di , 16:30 19:00 Di , 16:30 19:00 Hinweis: Die Veranstaltung umfasst zwei Termine! VA-Nr.: 1832S0502 KERMIT Jg. 8 und 9: Umgang mit den Ergebnissen Moderation: Dr. Susan Herpel Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811W1001 LI-Programm Sprachen 5

6 Sekundarstufe. II: Angebote mit Termin Abitur 2018 (ea) Aufgabe IV Lyrik Moderation: Hendrik Stammermann Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811I0201 Abitur 2019 Aufgabe II: Fürstenfelde erzählen Literarisierung eines fiktiven Dorfes Moderation: Hendrik Stammermann Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811I0101 Abitur 2019 Aufgabe II: Fürstenfelde erzählen Literarisierung eines fiktiven Dorfes Moderation: Hendrik Stammermann Termin: Mi , 16:00 19:00 Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom VA-Nr.: 1811I0102 Präsentationsprüfung oder klassische mündliche Prüfung? Moderation: Hendrik Stammermann Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811I0401 Schreibkompetenz entwickeln: Übergang in die Studienstufe Moderation: Dr. Susan Herpel Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811I0701 Fremdsprachen allgemein Service Wir beraten:» alle Lehrkräfte per , telefonisch oder persönlich im Institut zu fachdidaktischen Fragen und zur Unterrichtsentwicklung» Fachleitungen, Fachkonferenzen, Fachkollegien, Kollegien, Schulleitungen» Berufseinsteiger/-innen» zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Einzel- und Gruppenwettbewerb)» mittels unserer umfangreichen Präsenzbibliothek, in der Sie sich über Fachliteratur und -zeitschriften, Lehrwerke mit Zusatzmaterialien, lehrwerksunabhängige Materialien, Lektüren, DVDs und CDs informieren können Schwerpunkte Wir bilden zu folgenden Schwerpunkten fort:» zur Kompetenzorientierung, zum Lernen im individualisierten Unterricht unter Berücksichtigung der Inklusion» zur Umsetzung der Bildungsstandards und Rahmenpläne» zu den zentralen Abschlussarbeiten ESA/MSA und Abitur» zur zentralen Überprüfung am Gymnasium in Jg. 10» zum Umgang mit KERMIT-Ergebnissen» zur Methodik und Didaktik im Grundschulenglisch» zur Gestaltung der Übergänge von Jg. 4 zu Jg. 5/6 und von Jg. 10 zu Jg. 11» zur fachbezogenen schulinternen Qualifizierung und Beratung in Kooperation mit dem Referat Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (LIF 21)» in Kompaktveranstaltungen (SchiLf, Ganztageskonferenzen, Fachkonferenzen, Tagungen) Wir informieren durch:» LI-Website: Hamburger Bildungsserver: Newsletter: (Englisch), Château LIF (Französisch), Nuntius (Latein/Griechisch), Boletín hispánico (Spanisch)» -Verteiler: für Fachleitungen Ansprechpartner/-innen Englisch, Grundschule, Übergang Irmgard Kreienkamp Tel.: irmgard.kreienkamp@li-hamburg.de Sprechstunde: n. V. Englisch, Sek. II, Gymnasium Martin Eckeberg Tel.: martin.eckeberg@li-hamburg.de Sprechstunde: n. V. Französisch Monika Gruber Tel.: monika.gruber@li-hamburg.de Sprechstunde: n. V. Spanisch Dr. Roswitha Rogge Tel.: roswitha.rogge@li-hamburg.de Sprechstunde: Di. 15:00 17:00 u. n. V. Alte Sprachen Andrea Wilhelm Tel.: andrea.wilhelm@li-hamburg.de Sprechstunde: n. V. Assistenz Katrin Winter Weidenstieg 29, Raum 308 Tel.: katrin.winter@li-hamburg.de Ç Englisch, Sek. I, Stadtteilschule Mira Kastenholz Tel.: mira.kastenholz@li-hamburg.de Sprechstunde: n. V. 6 LI-Programm Sprachen

7 Englisch Ansprechpartner/-innen Weidenstieg 29, Räume 307 und 308, 309 Fax Fremdsprachen: Irmgard Kreienkamp Grundschule, Übergang Tel.: Sprechstunde: n. V. Mira Kastenholz Sek. I, Stadtteilschule Tel.: Sprechstunde: n. V. Martin Eckeberg Sek. II, Gymnasium Tel.: Sprechstunde: n. V. Ç %% Newsletter Siehe Website: SchilF: Abrufangebote à Begabungen mitdenken Moderation: Irmgard Kreienkamp, Dr. Anne Ziesenitz VA-Nr.: 1811A0101 à Methodik Grundschule und Übergang: Start using the whiteboard now! Moderation: Irmgard Kreienkamp VA-Nr.: 1811A0201 à Native Speaker im Englischunterricht der Grundschule Moderation: Irmgard Kreienkamp VA-Nr.: 1811A0301 à All Inclusive: Inklusiver Englischunterricht an Stadtteilschulen Moderation: Mira Kastenholz VA-Nr.: 1811A0401 à Leistungsmessung mithilfe von E-/G-Noten im Englischunterricht an Stadtteilschulen Moderation: Mira Kastenholz VA-Nr.: 1811A0501 Grundschule/Übergänge: Angebote mit Termin Forum Grundschule: What s in a picture book? Moderation: Irmgard Kreienkamp Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811E0701 Jahresbegleitung Englisch, Jg. 1 und 2 Moderation: Irmgard Kreienkamp Termin: Do , 15:00 19:00 Hinweis: 3. Veranstaltung. Das Angebot umfasst vier Termine: Mi Do Do Do VA-Nr.: 1811E0401 Start Using the Interactive Whiteboard Now! Moderation: Anna Sacher Termin: Di , 16:00-18:00 VA-Nr.: 1811E0601 Celebrating Diversity: Mehr Mehrsprachigkeit! Moderation: Irmgard Kreienkamp, Christina Bäter Termin: Mi , 16:00 19:00 Hinweis: Lehrkräfte der IVK-Klassen sind besonders eingladen. VA-Nr.: 1811E0901 Jahresbegleitung Englisch, Jg. 1 und 2 Moderation: Irmgard Kreienkamp Termin: Do , 15:00 19:00 Hinweis: 4. Veranstaltung. Das Angebot umfasst vier Termine: Mi Do Do Do VA-Nr.: 1811E0402 KERMIT 5: Hörverstehen entwickeln und testen Moderation: Irmgard Kreienkamp, Franziska Thonke Termin: Mo , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811E0501 Methodik Grundschule/Übergang: No one left behind Begabungen mitdenken Moderation: Irmgard Kreienkamp, Dr. Anne Ziesenitz Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811E1001 Sekundarstufe I: Angebote mit Termin Mündliche Abschlussprüfung MSA Moderation: Mira Kastenholz Termin: Do , 16:00 18:00 VA-Nr.: 1811G0901 Mündliche Abschlussprüfung ESA/MSA Moderation: Mira Kastenholz Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1001 Sprechkompetenz entwickeln und überprüfen: Mündliche Überprüfung Jg. 10, Gymnasien Moderation: Sabine Hauck, Patrick Fischer Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G0301 Let s read: Lektüren im inklusiven Englischunterricht der Sek. I an Stadtteilschulen Moderation: Mira Kastenholz Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1201 Offene Lernformen am Beispiel von TBL und Arbeitsplänen im inklusiven Englischunterricht der Sek. I an Stadtteilschulen Moderation: Katrin Wiegand Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1301 Speaking in Year 5 and 6: Sprechkompetenzen entwickeln und fördern Moderation: Christina Mohlitz Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1501 LI-Programm Sprachen 7

8 Teaching with web 2.0 tools Moderation: Thomas Spahn Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1815M5301 KERMIT in der Sek. I: Auswertung und Umgang mit den Ergebnissen Moderation: Franziska Thonke, Mira Kastenholz Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1401 Interkultureller Schüleraustausch Moderation: Susanne Kordasch, Jenne Krey Termin: Di , 15:30 19:00 VA-Nr.: 1811G1101 Creativity in class: Kreative Ansätze und Methoden im inklusiven Englischunterricht der Sek. I Moderation: Mira Kastenholz Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1701 Sekundarstufe II: Angebote mit Termin Abitur 2019/20: Canada Moderation: Cornelia Neumann, Hans Christian Frese Termin: Di , 16:00 18:00 Hinweis: Diese Veranstaltung ist weitgehend identisch mit vorherigen Veranstaltungen zu diesem Abiturschwerpunkt. VA-Nr.: 1811O1201 Abitur 2019/20: Hörverstehen Moderation: Silke Schubert, Linda Könemann Termin: Do , 16:00 18:00 Hinweis: Diese Veranstaltung ist weitgehend identisch mit vorherigen Veranstaltungen zu diesem Abiturschwerpunkt. VA-Nr.: 1811O1801 Abitur 2018/19: Literary Visions of the Future Moderation: Cornelia Neumann, Hans Christian Frese Termin: Di , 16:00 18:00 Hinweis: Diese Veranstaltung ist weitgehend identisch mit vorherigen Veranstaltungen zu diesem Abiturschwerpunkt. VA-Nr.: 1811O2001 Text analysis im Abitur Moderation: Martina Hoffmann, Martin Eckeberg Termin: Mi , 16:00 18:00 VA-Nr.: 1811O1601 Abitur 2018: Mündliche Prüfung/ Präsentationsprüfung Moderation: Kirsten Okun Termin: Do , 16:00 18:00 VA-Nr.: 1811O1301 Neue englischsprachige Literatur für die Sek. II Moderation: Christiane Fraedrich Termin: Mi , 17:00 19:00 VA-Nr.: 1811O1902 Neue englischsprachige Literatur für die Sek. II Moderation: Christiane Fraedrich Termin: Mi , 17:00 19:00 VA-Nr.: 1811O1903 Jg. 11 an Stadtteilschulen Moderation: Matthias Muth Termin: Di , 16:00 18:00 VA-Nr.: 1811O1701 Informationen zum Abitur 2020 Moderation: Cornelia Neumann, Hans Christian Frese Termin: Mi , 16:00 18:00 VA-Nr.: 1811O1501 st Stufenübergreifend: Angebote mit Termin Creating more inclusive classrooms Moderation: Michael Croasdale, Martin Eckeberg Termin: Fr , 13:00-18:30 Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem British Council durchgeführt. Einführungsvortrag plus 2 Workshops mit Referenten/-innen aus Großbritannien und Irland. Weitere Hinweise finden Sie unter der angegebenen VA-Nr. Konferenzsprache: Englisch Ort: LI, WS 29 VA-Nr.: 1811G2001 Words are my friends integrative Wortschatzarbeit, Jg Moderation: Martina Hoffmann Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G0401 Holidays ahead enrich your English through travelling, Jg Moderation: Martina Hoffmann Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811G1801 Vorstellung des Programms Erasmus+ für alle Schularten Moderation: Nicole Bartel, Julia Biermann Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0901 Fachleitungen: Angebote mit Termin 2. Fachleitungsforum Englisch an Stadtteilschulen Moderation: Mira Kastenholz Termin: Do , 16:00 19:00 Zielgruppe: Fachleitungen VA-Nr.: 1811G Fachleitungsforum: Englisch an Gymnasien Moderation: Martin Eckeberg Termin: Di , 17:00 19:00 Zielgruppe: Fachleitungen VA-Nr.: 1811O Fachleitungsforum: Englisch an Stadtteilschulen Moderation: Mira Kastenholz Termin: Do , 16:00 19:00 Zielgruppe: Fachleitungen VA-Nr.: 1811G LI-Programm Sprachen

9 Französisch Ansprechpartnerin Monika Gruber Weidenstieg 29, Raum 310 Tel.: Sprechstunde: n. V. Fax Fremdsprachen: Ç %% Château LIF Siehe Website SchilF: Abrufangebote à Begabungsförderung im Französischunterricht Moderation: Monika Gruber VA-Nr.: 1811F1101 à Entwicklung eines schulinternen Fachcurriculums Französisch Moderation: Monika Gruber VA-Nr.: 1811F1301 à Individualisierung im Französischunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion Moderation: Monika Gruber VA-Nr.: 1811F1201 Sekundarstufe I: Angebote mit Termin Kompetenzen stärken Alltagssituationen sprachlich meistern Moderation: Beate Offrich, Monika Gruber Termin: Mo , 15:00 18:00 Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag statt. VA-Nr.: 1811F1001 C est à toi de parler: Sprachmittlung in Rollenspielen Moderation: Morten Blöcker Termin: Mo , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0201 Interkultureller Schüleraustausch Moderation: Susanne Kordasch, Jenne Krey Termin: Di , 15:30 19:00 VA-Nr.: 1811G1101 Sekundarstufe II: Angebote mit Termin Le Québec en couleur Moderation: Jane Schunke, Monika Gruber Termin: Do , 15:00 18:00 Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag statt. VA-Nr.: 1811F0301 Stufenübergreifend: Angebote mit Termin La France à Hambourg Moderation: Claire Fuchs, Julia von Rosen, Monika Gruber Termin: Mi , 16:00 19:00 Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VdF (Vereinigung der Französischlehrerinnen und - lehrer) statt. VA-Nr.: 1811F0601 FrancoMusiques ein musikalisches Abenteuer im Französischunterricht Moderation: Anja Springer, Monika Gruber Termin: Mi , 16:00 19:00 Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag statt. VA-Nr.: 1811F0801 Que faire avec les enfants doués? Begabungsförderung im Französischunterricht Moderation: Monika Gruber Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0401 Vorstellung des Programms Erasmus+ für alle Schularten Moderation: Nicole Bartel, Julia Biermann, Monika Gruber Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0901 Mündliche Überprüfung in Jahrgang 10 Moderation: Monika Gruber Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0101 Prêt à bouger? Theatermethoden im Französischunterricht Moderation: Maja Kersten, Monika Gruber Termin: Do , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0701 LI-Programm Sprachen 9

10 Spanisch Ansprechpartnerin Dr. Roswitha Rogge Weidenstieg 29, Raum 310 Tel.: Sprechstunde: Di. 15:00 17:00 u. n. V. Fax Fremdsprachen: Ç %% Boletín hispánico Siehe Website SchilF: Abrufangebote Interkultureller Schüleraustausch Moderation: Susanne Kordasch, Jenne Krey Termin: Di , 15:30 19:00 VA-Nr.: 1811G1101 Sekundarstufe II: Angebote mit Termin Mündliches Abitur Spanisch 2018 Moderation: Sandra Carstensen Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811S0401 Alte Sprachen Ansprechpartnerin Andrea Wilhelm LI, Weidenstieg 29, Raum 308 Tel.: Sprechstunde: n. V. Fax Fremdsprachen: Ç %% Nuntius Siehe Website SchilF: Abrufangebote à Begabungsförderung im Spanischunterricht Moderation: Dr. Roswitha Rogge VA-Nr.: 1811S0901 à Lernförderliche Unterrichtsstrukturen im Anfangsunterricht Spanisch Moderation: Dr. Roswitha Rogge VA-Nr.: 1811S1001 Spanisch-Tagung Encuentro Hispánico Moderation: Dr. Roswitha Rogge Termine: Fr , 09:00 19:00 Sa , 09:00 16:00 Hinweis: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es entstehen jedoch Kosten für Anfahrt, Unterbringung und Verpflegung. Ort: Leibers Galerie-Hotel, Redderberg 18, Dersau VA-Nr.: 1811S0701 Sekundarstufe I: Angebote mit Termin Mündliche Überprüfung Jg. 10, Gymnasium Moderation: Dr. Roswitha Rogge Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811S0301 Inklusion konkret: Beispiele aus dem und für den Spanischunterricht Moderation: Dr. Kathleen Plötner, Dr. Claudia Schlaak Termin: Mi , 16:00 18:00 Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag statt. VA-Nr.: 1811S0201 Viacrucis Migrante - Kreuzweg der Migrant_innen. Ein Film über globale Zusammenhänge für die Fächer Spanisch, GWi, Geographie und Religion Moderation: Hauke Lorenz Termin: Do , 15:30 19:30 VA-Nr.: 1814N0901 Abitur 2019: Ser indígena en Guatemala Moderation: Dr. Roswitha Rogge Termin: Mo , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811S0102 Stufenübergreifend: Angebote mit Termin Leer en voz alta Moderation: Isabel Navarro Ramil Termin: Mo , 16:00 18:00 Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes statt. Ort: Instituto Cervantes, Fischertwiete 2 VA-Nr.: 1811S0501 Cámara, luces, acción! Videoproyectos en la clase de ELE Moderation: Estela Estupinyà-Garcia Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811S0801 Vorstellung des Programms Erasmus+ für alle Schularten Moderation: Nicole Bartel, Julia Biermann, Monika Gruber Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811F0901 à Individualisierung im Lateinunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion Moderation: Andrea Wilhelm VA-Nr.: 1811L0201 à Fachforum Latein an Stadtteilschulen Moderation: Andrea Wilhelm VA-Nr.: 1811L0901 Sekundarstufe I: Angebote mit Termin Lateinische Dichtung und mündliche Überprüfung in Klasse 10 Moderation: Andrea Wilhelm Termin: Mo , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811L0401 Korrigieren und Bewerten am Beispiel der schriftlichen Überprüfung in Latein in Jg. 10 Moderation: Andrea Wilhelm Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811L LI-Programm Sprachen

11 Sekundarstufe II: Angebote mit Termin Externes Angebot Präsentationsprüfung und mündliches Abitur in Latein Moderation: Andrea Wilhelm Termin: Mi , 16:00 19:00 Ort: Gymnasium Corveystraße, Corveystraße 6 VA-Nr.: 1811L0601 heimspiel. Für Bildung Stufenübergreifend: Angebote mit Termin Projektreisen zu Römerstätten im In- und Ausland Moderation: Andrea Wilhelm Termin: Mi , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811L0101 Fachleitungen: Angebote mit Termin Fachforum Latein Moderation: Andrea Wilhelm Termin: Di , 16:00 19:00 VA-Nr.: 1811L0801 Russisch Ansprechpartnerin Dr. Jule Böhmer Hamburger Str. 31 Tel.: Fax: jule.boehmer@bsb.hamburg.de Lokale Netzwerke Nur wenn alle Engagierten für Bildung, Erziehung und Beratung (Lehrer/-innen, Erzieher/-innen, Sozial- und Sonderpädagogen/-innen u. a.) gut zusammenarbeiten, können Kinder und Jugendliche auch in schwierigen Phasen erfolgreich auf ihrem Bildungsweg begleitet werden. Mit diesem Gedanken engagieren sich die Joachim Herz Stiftung und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. für starke Netzwerke in Billstedt, Hausbruch/ Neuwiedenthal und Rahlstedt/Hohenhorst. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration sowie die Bezirksämter von Hamburg-Mitte, Harburg und Wandsbek sind feste Kooperationspartner des Projekts. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist, dass alle Kinder und Jugendlichen einen Schulabschluss sowie den Anschluss an das Berufsleben schaffen. Regionale Fortbildungen Gemeinsam mit dem LI, dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) sowie den Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) bieten die Stiftungen regionale Fortbildungen an. Diese richten sich an alle Engagierten aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Beratung und dienen der fachlichen Qualifizierung sowie der Vernetzung vor Ort , 16:30 19:30 Alle anders alle gleich? Einführung in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Referentin: Schahin Nadjamabadi, Erziehungswissenschaftlerin und Diplom-Psychologin Veranstaltungsort: Regionales Bildungsund Beratungszentrum (ReBBZ) Billstedt, Steinfeldtstraße 1, Hamburg Anmeldungen bitte bis zum an billstedt@heimspiel.org Umgang mit herausforderndem Verhalten: Positive Gruppenerlebnisse gestalten Referenten: Corinna Roodi, Diplom-Sozialpädagogin und MarteMeo-Trainerin, und Ghasem Spili, Diplom-Sportwissenschaftler und Sportpädagoge Veranstaltungsort: Spili-Team e.v., Billtedter Hauptstraße 69, Hamburg Anmeldungen bitte bis zum an billstedt@heimspiel.org , 15:00 18:00 Erfolgreiche Gespräche führen zwischen Eltern und Pädagogen Teil 1: Telefonieren, mailen oder zum Gespräch verabreden? Referenten: Angela Kling, Leiterin der Agentur für Schulberatung, und Gertrud Steinbach, Leiterin des Netzwerk Sozialpädagogik und Erziehung in der Agentur für Schulberatung des LI Anmeldungen bitte bis zum an rahlstedt@heimspiel.org Weitere Termine sowie nähere Informationen zu den geplanten Fortbildungsinhalten finden Sie unter Nähere Informationen zum Projekt sowie alle aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie unter Ç LI-Programm Sprachen 11

12 Deutsch als Zweitsprache Sprachförderung Herkunftssprachlicher Unterricht Inhalt Deutsch als Zweitsprache (DaZ)...13 Sprachförderung...17 Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)...19 Koordination Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Marika Schwaiger Weidenstieg 29, Raum 305 Tel.: Koordination Sprachförderung: Gudula Pracht Felix-Dahn-Str. 3, Raum 303 Tel.: Koordination Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU): Bilge Yörenç Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: Assistenz: Katrin Winter Weidenstieg 29, Raum 308 Tel.: ààabrufangebote Diese Angebote können von Fachgruppen oder Kollegien abgerufen werden. Termin und Ort werden mit Ihnen abgesprochen. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Koordination (s.o.). ooveranstaltungsort Bei Veranstaltungen mit der Ortsangabe FD 3 oder WS 29 wird der genaue Ort noch festgelegt. Bitte achten Sie auf Benachrichtigungen per oder informieren Sie sich kurzfristig unter der Rubrik Heute im Landesinstitut auf der LI-Website. aaanmeldung Service Beratung:» bei der Entwicklung eines schulinternen Curriculums unter Berücksichtigung der Sprachförderung» bei der Erstellung eines Sprachförderkonzeptes im Rahmen eines integrierten Förderkonzeptes» von Schulen zur Fortbildungsplanung im Bereich der Sprachförderung» in Deutsch als Zweitsprache» für den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU)» von Lehrkräften in Erstaufnahmeeinrichtungen (EA), Basisklassen (BK) und Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK), auch IVK-ESA und IVK-MSA» von Lehrkräften in bilingualen Klassen» zum Einsatz von Unterrichts- und Sprachfördermaterialien» zur Fachliteratur Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung Material: Folgende LI-Materialien liegen vor:» Materialordner Das Konzept des Grammatischen Geländers für die Unterrichtspraxis, 2015» Materialordner Frühkindliche Sprachförderung, 2012» Broschüren:» Unterrichtseinheiten für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA)» FörMig-Transfer Hamburg Kita Grundschule: Beispiele für eine durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich» FörMig-Transfer Hamburg Grundschule Sek. I: Beispiele für eine durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I» Sprachförderung in Bewegung Bewegungsangebote für Klein- und Vorschulkinder» Sprachbildung durch kooperative Lern formen in der Grundschule» Sprachförderung in Bewegung sprachbewusster Sportunterricht und bewegter Deutschunterricht» Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren (Methodensammlung mit 36 Aktivitäten Grundschule bis Sekundarstufe II)» Sprachförderung im Fachunterricht Geographie: Erdbeben» Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusstsein Sprachbewusstsein als Element der Sprachförderung Schwerpunkte:» Projekt (Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht» Fachliche Fortbildung in Deutsch als Zweitsprache in Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK), Basisklassen (BK) und Erstaufnahmeeinrichtungen (EA)» Fachliche Fortbildung zur praktischen Umsetzung des Hamburger Sprachförderkonzepts» Umsetzung der DaZ-Rahmenpläne in Internationalen Vorbereitungsklassen» Schulinterne Fortbildung zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern auf allen Schulstufen» Qualifizierungsmaßnahme: Deutsch als Zweitsprache» Qualifizierungsmaßnahme: Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater (SLB)» Begleitung der SLB in Praxisbegleitgruppen (PBG)» Qualifizierungsmaßnahme: Durchführung des Hamburger Verfahrens zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen (HAVAS 5)» Das Deutsche Sprachdiplom (DSD)» Fachliche Fortbildung für herkunftssprachliche Kulturmittlerinnen und Kulturmittler» Family Literacy (FLY) und Elternarbeit Ansprechpartner/-innen Projekt (Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht und Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache: Marika Schwaiger Weidenstieg 29, Raum 305 Tel.: marika.schwaiger@li-hamburg.de Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen (BK): Annelie Hobohm Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: /-526 annelie.hobohm@li-hamburg.de Mathematik in Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK): Arne Pöhls Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: arne.poehls@li-hamburg.de Ausbildung Sprachlernberater/-innen und Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU): Bilge Yörenç Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: bilge.yoerenc@li-hamburg.de Praxisbegleitgruppen Sprachlernberater/-innen: U U Gudula Pracht Felix-Dahn-Str. 3, Raum 303 Tel.: gudula.pracht@li-hamburg.de 12 LI-Programm DaZ, Sprachförderung, HSU

13 Frühkindliche Sprachförderung: Anne Katrin Flöter Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: Durchgängige Sprachbildung Grundschule: Renate Welsch Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: Durchgängige Sprachbildung Sekundarstufe I: Michael Dreke Weidenstieg 29, Raum 306 Tel.: Family Literacy (FLY) & Eltern Stefanie Geffers Weidenstieg 29, Raum 303 Tel.: Stefanie Hernandez Weidenstieg 29, Raum 303 Tel.: Deutsch als Zweitsprache (DAZ) Koordination: Marika Schwaiger Weidenstieg 29, Raum 305 Tel.: Ç Projekt (Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht Modul-Fortbi Im Rahmen des Projekts (Deutsch als Zweit-) Sprache im Fachunterricht qualifizieren sich seit dem Schuljahr 2016/17 42 Hamburger Schulen (Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien) für die Integration ehemaliger IVK-Schülerinnen und -Schüler in den Regelunterricht. Kern des Projekts sind sprachförderliche Verfahren, die im Fachunterricht eingesetzt werden können. Neben Deutsch als Zweitsprache sind die Fächer und Lernbereiche Deutsch (GS und Sek.I), Mathematik (GS und Sek. I), Sachunterricht (GS), Naturwissenschaften (Sek.I) und Gesellschaft (Sek I.) beteiligt. Die teilnehmenden Schulen werden im Prozess durch das Referat Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung beraten und begleitet. Im laufenden Schuljahr finden die folgenden Modul-Fortbildungen (DaZ und Fach) sowie Workshops zur Schul- und Unterrichtsentwicklung statt. Die Seminare und Workshops richten sich an einen festen Teilnehmer/-innenkreis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Marika Schwaiger Modul-Fortbildungen (fester Teilnehmer/-innenkreis) Modul 4 (Start: 2016/17) Leitung: Marika Schwaiger Zielgruppe: Sprachlernberater/-innen und Fachleiter/-innen der Projektschulen Deutsch Grundschule Modul 4 Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0601 Naturwissenschaften Sekundarstufe I Modul 4 Termin: Mo :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0606 Deutsch Sekundarstufe I Modul 4 Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0604 Sachunterricht Grundschule Modul 4 Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0603 Mathematik Sekundarstufe I Modul 4 Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0605 Gesellschaft Sekundarstufe I Modul 4 Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0607 Mathematik Grundschule Modul 4 Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0602 Modul 2 (Start: 2017/18) Leitung: Marika Schwaiger Zielgruppe: Sprachlernberater/-innen und Fachleiter/-innen der Projektschulen Mathematik Grundschule Modul 2 Termin: Do :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z1202 Mathematik Sekundarstufe I Modul 2 Termin: Fr :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z1205 Deutsch Sekundarstufe I Modul 2 Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0604 Sachunterricht Grundschule Modul 2 Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0603 Gesellschaft Sekundarstufe I Modul 2 Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0607 LI-Programm DaZ, Sprachförderung, HSU 13

14 Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache Die Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache umfasst 30 Stunden: acht dreistündige Basisseminare und zwei Vertiefungsseminare aus den Bereichen DaZ oder Sprachförderung (nach Absprache mit der Leitung auch aus der Beruflichen Bildung und der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung (BIE). Die Anmeldung zur nächsten Qualifizierungsrunde erfolgt in Basisseminar 1 am Montag, (VA-Nr.: 1811N0101). Bitte melden Sie sich in TIS an und bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (s. Internetseite) zu Basisseminar 1 mit. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist Basisseminar 1 verpflichtend für die Teilnahme an den Basisseminaren 2 bis 8, die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können. Für alle Seminare ist eine individuelle Anmeldung in TIS erforderlich. Die Qualifizierung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Nähere Informationen, das Anmeldeformular sowie FAQs finden Sie auf unserer Internetseite. Marika Schwaiger marika.schwaiger@li-hamburg.de Ç Basisseminare Basisseminar 1: Einführung in die Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache und in die Theorien des Zweitspracherwerbs Moderation: Marika Schwaiger Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811N0101 Basisseminar 3: Grammatik Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811N0301 Basisseminar 2: Lesen Moderation: Marika Schwaiger Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811N0201 Basisseminar 5: Schreiben Moderation: Marika Schwaiger Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811N0501 Basisseminar 7: Fachsprache Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0701 Basisseminar 8: Interkulturelle Aspekte des DaZ-Unterrichts Moderation: Kathrin Brockmann Termin: Di :00 19:00 VA-Nr.: 1811N0801 Basisseminar 3: Grammatik Moderation: Michael Dreke Termin: Do :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0302 Basisseminar 4: Hören Moderation: Annelie Hobohm Termin: Do :00 19:00 VA-Nr.: 1811N0402 Basisseminar 8: Interkulturelle Aspekte des DaZ-Unterrichts Moderation: Kathrin Brockmann Termin: Di :00 19:00 Ort: Li, FD3 oder WS29 VA-Nr.: 1811N0802 Basisseminar 6: Sprechen Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0602 Basisseminar 7: Fachsprache Moderation: Michael Dreke Termin: Do :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0702 Basisseminar 4: Hören Moderation: Annelie Hobohm Termin: Di :30 19:00 VA-Nr.: 1811N0403 Basisseminar 3: Grammatik Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0303 Basisseminar 8: Interkulturelle Aspekte des DaZ-Unterrichts Moderation: Kathrin Brockmann Termin: Di :00 19:00 VA-Nr.: 1811N0803 Basisseminar 6: Sprechen Moderation: Michael Dreke Termin: Do :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0603 Basisseminar 7: Fachsprache Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N0703 Basisseminar 6: Sprechen Moderation: Michael Dreke Termin: Do :00 18:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811N LI-Programm DaZ, Sprachförderung, HSU

15 Deutsch als Zweitsprache in Basis klassen, Internationalen Vorbereitungsklassen und in der dritten Phase Abrufangebot à Unterricht in Basisklassen (BK) und Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) Moderation: Marika Schwaiger, Annelie Hobohm Ort: An anfragender Schule VA-Nr.: 1811Z2901 Angebote mit Termin Aktuelles aus LI und BSB: Informationen und Austausch für Lehrkräfte in Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen (BK) Moderation: Annelie Hobohm Termin: Di :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0201 Mache es deutlich! Die Körpersprache zur Unterstützung der gesprochenen Sprache im DaZ-Unterricht Moderation: Johanna Vierbaum Termin: Mo :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0701 Austauschforum für Lehrkräfte in der IVK Moderation: Annelie Hobohm Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0207 Wortschatz gehirngerecht lehren und lernen Moderation: Irmgard Geyer Termin: Do :30 19:00 Hinweis: in Kooperation mit Ernst Klett Sprachen. Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811Z1701 Professionelle Lerngemeinschaft für Lehrkräfte, die Mathematik in IVK unterrichten Moderation: Arne Pöhls Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z1901 Mehrsprachig statt einsprachig! Die Sprachen der Kinder und Jugendlichen für das Lernen nutzen Moderation: Bilge Yörenç Termin: Do :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0216 Unterricht in IVK und Basisklassen mit schulunerfahrenen Kindern und Jugendlichen Moderation: Annelie Hobohm Termin: Do :30 18:30 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811Z0211 Austauschforum für Lehrkräfte in Basisklassen Moderation: Annelie Hobohm Termin: Do :30 18:30 VA-Nr.: 1811Z0205 Begriffe und Wörter: Mathematik in IVK der Grundschule Moderation: Arne Pöhls Termin: Do :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2101 Schreiben lernen von Anfang an: Aufbau von Schreibkompetenz bei DaZ-Lernenden (Niveau A1 und A2) Moderation: Anneke Vogel Termin: Mo :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0215 Aussprache im DaZ-Unterricht Moderation: Peter Sigloch Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z1601 Begriffe und Wörter: Mathematik in IVK der Sekundarstufe I Moderation: Arne Pöhls Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2001 Ins Gespräch kommen Spiel mit Handpuppen im DaZ-Unterricht Moderation: Johanna Vierbaum Termin: Mo :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0702 Austauschforum für Lehrkräfte in der IVK Moderation: Annelie Hobohm Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0208 Geographie im fachsensiblen DaZ-Unterricht in der IVK Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 17:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811Z1001 Grammatikkenntnisse aufbauen mit Mathematik Moderation: Arne Pöhls Termin: Di :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2801 Lesen im IVK-Unterricht der Sekundarstufe I Moderation: Cordula Schurig Termin: Do :00 19:00 Hinweis: in Kooperation mit Ernst Klett Sprachen Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811Z0212 Mit Bildern und Experimenten arbeiten in einer IVK der Grundschule Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0202 Austauschforum für Lehrkräfte in Basisklassen Moderation: Annelie Hobohm Termin: Do :30 18:30 VA-Nr.: 1811Z0206 Brüche und Prozente im Mathematikunterricht der IVK Moderation: Arne Pöhls Termin: Do :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2701 LI-Programm DaZ, Sprachförderung, HSU 15

16 Thementag Deutsch als Zweitsprache in der dritten Phase : Methoden und Materialien für die additive Sprachförderung der dritten Phase (Grundschule und Sekundarstufe) Moderation: Gudula Pracht, Marika Schwaiger Termin: Fr :00 19:00 Zielgruppe: Sprachlernberater/-innen und Sprachförderlehrkräfte VA-Nr.: 1811Z0301 Lesen lernen von Anfang an: Aufbau von Lesekompetenz bei DaZ-Lernenden (Niveau A1 und A2) Moderation: Anneke Vogel Termin: Di :00 18:00 VA-Nr.: 1811Z0214 Mustersätze und Satzmuster im Fachunterricht einer IVK Moderation: Arne Pöhls Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2601 Das Grammatische Geländer in der Unterrichtspraxis Moderation: Annelie Hobohm Termin: Do :30 18:30 VA-Nr.: 1811Z0210 Lieder erarbeiten und singen im DaZ-Unterricht und in der additiven Sprachförderung Moderation: Michael Huhn Termin: Di :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0213 Arbeits- und Anschauungsmittel: Sprachsensibel rechnen lernen in Basisklassen und IVK Moderation: Arne Pöhls Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2201 Übungen für den DaZ-Unterricht mit dem Interaktiven Whiteboard: Was bietet das IWB in den Kompetenzbereichen Hören und Sprechen? Moderation: Melanie Nethe Termin: Do :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0203 Sachtexte im Unterricht einer IVK Moderation: Arne Pöhls Termin: Mi :00 Uhr 19:00 Uhr VA-Nr.: 1811Z2501 Diagnostisches Arbeiten mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und dem Grammatischen Geländer im Unterricht der IVK Moderation: Annelie Hobohm Termin: Do :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z0209 Biologie im fachsensiblen DaZ-Unterricht in der IVK Moderation: Michael Dreke Termin: Di :00 17:00 Ort: Hartsprung, Hartsprung 23 VA-Nr.: 1811Z1501 Zahlen, Zählen, Zahlbereichserweiterung in Basisklassen und IVK Moderation: Arne Pöhls Termin: Mi :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2301 Grundvorstellungen zur Addition und Subtraktion in Basisklassen und IVK Moderation: Arne Pöhls Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z2401 Professionelle Lerngemeinschaft für Lehrkräfte, die Mathematik in IVK unterrichten Moderation: Arne Pöhls Termin: Mo :00 19:00 VA-Nr.: 1811Z1902 Qualifizierung Deutsch als Deutsch als Zweitsprache im Regelunterricht Abrufangebot à Deutsch als Zweitsprache lernen im Deutschunterricht der 1. und 2. Klasse Moderation: Lisa Warnholtz VA-Nr.: 1811Z3001 à(deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht (Grundschule) Moderation: Renate Welsch VA-Nr.: 1811Z0101 à (Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht (Sekundarstufe I) Moderation: Michael Dreke, Marika Schwaiger VA-Nr.: 1811Z0101 à Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren Moderation: Michael Dreke VA-Nr.: 1811C LI-Programm DaZ, Sprachförderung, HSU

17 Sprachförderung Koordination: Gudula Pracht Qualifizierung Sprachlernberater/-innen (SLB) Sprachlernberater/-innen (SLB) mit einer einjährigen Ausbildung haben die Aufgabe, auf der Grundlage des Hamburger Sprachförderkonzeptes ein schulspezifisches Sprachförderkonzept zu entwickeln, die Umsetzung zu begleiten, zu evaluieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Im 2. Schulhalbjahr 2017/2018 findet die Auftaktveranstaltung zu dieser Ausbildung am von 15:00 18:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bei Bilge Yörenç an. Bilge Yörenç Begleitung der Sprachlernberater/-innen in Praxisbegleitgruppen (PBG/SLB) Sprachlernberater/-innen mit abgeschlossener Ausbildung haben den Auftrag, die Sprachförderarbeit an ihrer Schule zu koordinieren. Für diese funktionsspezifische Aufgabe erhalten sie ein Unterstützungsangebot in Form von regional organisierten Praxisbegleitgruppen. Nach Beendigung der Ausbildung erfolgt das Angebot mihilfe einer Zuordnung zur einer der bestehenden Praxisbegleitgruppen über die Ausbildungsleiterinnen B. Yörenç und A. Teke-Karadeniz. Nachfragen zu diesen Praxisbegleitgruppen bitte bei B. Yörenç oder G. Pracht. Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater -Q- SLB 50 Moderation: Ayten Teke Termin: Mo , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5003 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater -Q- SLB 51 Moderation: Ayten Teke Termin: Mo , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5103 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater -Q- SLB 50 Moderation: Ayten Teke Termin: Mo , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5004 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater -Q- SLB 50 Moderation: Ayten Teke Termin: Mo , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5005 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater -Q- SLB 50 Moderation: Ayten Teke Termin: Mo , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5006 Qualifizierung der Sprachlernbearterinnen und Sprachlernberater Q- SLB 51 Moderation: Ayten Teke Termin: Mo , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5105 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater -Q- SLB 50 Moderation: Ayten Teke Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P5007 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-1 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 16:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0101 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-2 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0102 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-3 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0103 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-4 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0104 Qualifizierung der Sprachlernberaterin und Sprachlernberater Q-SLB 52-5 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0105 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-6 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0106 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-7 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0107 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-8 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0108 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB 52-9 Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0109 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0110 Qualifizierung der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater Q-SLB Moderation: Bilge Yörenç Termin: Di , 15:00 18:00 VA-Nr.: 1811P0111 LI-Programm DaZ, Sprachförderung, HSU 17

LI-Programm. Veranstaltungen und Beratung

LI-Programm.  Veranstaltungen und Beratung LI-Programm www.li.hamburg.de Veranstaltungen und Beratung 1. Schulhalbjahr 2017 / 18: September 2017 Januar 2018 Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schule goes digital Der Unterrichtsalltag wird

Mehr

LI-Programm. Veranstaltungen und Beratung

LI-Programm.  Veranstaltungen und Beratung LI-Programm www.li.hamburg.de Veranstaltungen und Beratung 1. Schulhalbjahr 2016/17: September 2016 bis Januar 2017 Inhalt Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, eines Morgens wird eine LI-Mitarbeiterin

Mehr

LI-PROGRAMM VERANSTALTUNGEN UND BERATUNG

LI-PROGRAMM VERANSTALTUNGEN UND BERATUNG www.li.hamburg.de LI-PROGRAMM VERANSTALTUNGEN UND BERATUNG 2. Schulhalbjahr 2016/17: Februar bis Juli 2017 Inhalt Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema Digitalisierung und das Lernen mit

Mehr

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Willkommen in Hamburg! Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Bezirkliche Bildungskonferenz Hamburg-Mitte

Mehr

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland Isoliert. Integriert. Inkludiert. Oder: Wie gelingt der Quereinstieg ins Schulsystem? Prof. Dr. Ursula Neumann Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das er Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme

Mehr

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013 Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I 03. Dezember 2013 Rahmenlehrpläne 2021/22 2024/2025 2015/16 2 Gemeinsames Entwicklungsvorhaben Neue

Mehr

Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache. FAQs (Stand: Juli 2017) Inhalt

Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache. FAQs (Stand: Juli 2017) Inhalt Abteilung Fortbildung LIF 11 Deutsch als Zweitsprache marika.schwaiger@li-hamburg.de Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache FAQs (Stand: Juli 2017) Inhalt 1. Wer kann an der DaZ-Qualifizierung teilnehmen?...

Mehr

Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung

Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung ANGEBOTE BERATUNGSSTELLE INTERKULTURELLE ERZIEHUNG Die BERATUNGSSTELLE INTERKULTURELLE ERZIEHUNG (BIE) der Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention

Mehr

LI-Programm. Veranstaltungen und Beratung

LI-Programm.  Veranstaltungen und Beratung LI-Programm www.li.hamburg.de Veranstaltungen und Beratung 2. Schulhalbjahr 2015/16: Februar bis Juli 2016 Inhalt Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, der große Zustrom von hilfesuchenden Menschen,

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN Franziska Thonke Markus Lücken 19. EMSE-Tagung, 4. Dezember 2014 Gliederung Konzeption und Ziele Zeitliche Planung und Logistik Grundlagen der Testkonstruktion Fazit Konzeption

Mehr

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Landesinstitut Referat Medienpädagogik Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Fachtagung Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur 1. Die Konstruktion der Oberstufe 2. Aufgabenfelder, Fächer und Kurse 3. Vorgaben für Belegung

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 5. Dezember 2014 8. Dezember 2014 9. Dezember 2014 10. Dezember 2014 11. Dezember 2014 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur 1. Die Konstruktion der Oberstufe 2. Aufgabenfelder, Fächer und Kurse 3. Vorgaben für Belegung

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014 Projekt Neu- und Weiterentwicklung von RLP für die Primarstufe und die Sekundarstufe I 24. November 2014 3. Dezember 2014 4. Dezember 2014 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017 Informationseranstaltung zum Kernpraktikum 24. Oktober 2017 1 Ablauf der Veranstaltung I. Informationen zur Struktur und den Elementen des Kernpraktikums II. III. IV. Hinweise zu Ihren Wahlmöglichkeiten

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung lichen Gymnasium ist der aufgehoben und stattdessen eine Pflicht. 39 Schulveranstaltungen Pflichtmäßige Schulveranstaltungen wie Betriebspraktika, Praxislerntage und Schulfahrten ersetzen den Unterricht

Mehr

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe LI Sport Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe 15.02.2012 LI: Katrin Möllers katrin.moellers@li-hamburg.de Tel.: 040/ 428842-331 Fax: 040/ 428842-599 Ziel der Veranstaltung: Anforderungen

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015 Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 ABJS, 08. Januar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Information in der SAB-Runde am 15.10.2015 Eric Vaccaro (B45) 1

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Herzlich willkommen zum. Studienstufe

Herzlich willkommen zum. Studienstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Studienstufe Die Belegauflagen in der Studienstufe (pro Semester) alle 3 Kernfächer (4stündig), davon mind. 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (wird auf diesem Niveau

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Regine Hartung, Leitung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Fachreferentin der Behörde für Schule

Mehr

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG 2. Öffentliche Informationsveranstaltung 04.12.2017 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung AGENDA 01 02 03 04 05 Überblick AG Personal

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Aktueller Sachstand BayStMUK - Referat IV.1 - Stand: 04.03.2013 1. Aktueller Sachstand Erstentwurf des LPPLUS GS durch die 12 Fachkommissionen

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium Alexander-von- Humboldt-Gymnasium Der Übergang in ein Gymnasium Gymnasium in sechs Jahren zum Abitur Studium Klasse 10 Versetzung in die Sek II Klasse 12 Abitur BA Klasse 7 Probezeit (ISS) MSA 2024 AvH

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende

Mehr

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Hamburg Liebe Eltern, als gewählte Elternvertreterin und

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Elterntag. Schulqualität was ist das?... in jedem Fall facettenreich. 12. Hamburger Elterntag. Samstag, , 10:00 16:00 Uhr

Elterntag. Schulqualität was ist das?... in jedem Fall facettenreich. 12. Hamburger Elterntag. Samstag, , 10:00 16:00 Uhr Elterntag Schulqualität was ist das?... in jedem Fall facettenreich 12. Hamburger Elterntag Samstag, 21.11.2015, 10:00 16:00 Uhr Eine Veranstaltung der Elternkammer Hamburg und des Landesinstituts für

Mehr

Offensive : Bildungsstandards

Offensive : Bildungsstandards Offensive : Bildungsstandards Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring Internationale Schulleistungsuntersuchungen Zentrale Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards in einem Ländervergleich

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Versetzung Abschlüsse Besuchsdauer Noten Aufgabenfelder Zeitliche Gliederung

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Termine Fragen Der Weg

Mehr

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13 Terminplan Abitur 2015 2/13: Information Wahlen 6/13: Profilgruppen gebildet 8/14: Wahl der Prüfungsfächer 4/15: schriftliches Abitur 5/15: mündliches Abitur 03.06.2015: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe Unsere Profile Sport bewegt uns Menschen verstehen/mit Menschen umgehen Die Chemie der Welt Künste zwischen Kommerz und Selbstverwirklichung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Jahrgang 10

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Jahrgang 10 Herzlich Willkommen zum Informationsabend Jahrgang 10 Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Wahl zwei aus drei in den Naturwissenschaften und in den Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen

Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen 16. September 2016 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Au$au der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen und Schulabschlüsse Beratung pro

Mehr

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein Welche schulgesetzlichen Grundlagen gibt es für die Gesamtschule? Grundlagen Längeres gemeinsames Lernen Offene, gleichberechtigte Bildungswege G 9 - Abitur

Mehr

Hospitation in einer Schule mit Fragestellungen aus dem jeweils vorangegangenen Seminartag

Hospitation in einer Schule mit Fragestellungen aus dem jeweils vorangegangenen Seminartag VERMERK Abteilung Fortbildung Dr. Mareile Krause Qualifizierung der Roma- & Sinti-Bildungsberater in Hamburg Vor Beginn: Einführungsveranstaltung Assessment Einzelgespräche Vorbereitung der Hospitationen

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule Projektergebnisse im Überblick Sybille Neuwirth BASFI - Projektleitung Andreas Heintze BSB Projektleitung Marita Müller-Krätzschmar

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Inhalte des Vortrags Was ist neu gegenüber der Sekundarstufe I? Aufgabenfelder und Fächer unser Angebot Aufbau der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase (Jahrgang 11) Die

Mehr

Mündliche Staatsexamina der Grundschulpädagogik / Deutsch

Mündliche Staatsexamina der Grundschulpädagogik / Deutsch Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaften, Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch Mündliche Staatsexamina der Grundschulpädagogik / Deutsch Informationsveranstaltung für

Mehr