Motoren und Generatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motoren und Generatoren"

Transkript

1 Dietrich Hinkeldey Motoren und Generatoren Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus

2 Motoren und Generatoren Physik im Kontext Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort CD-Zusatz 3 (Kl. 9/10) 3 Didaktisch-methodische Hinweise Editierbare Gefährdungsbeurteilungen 3 Themeneinstieg Hilfen 4 Versuche Lösungen der Versuche 6 Highlight-Versuch Editierbarer Test (mit Lösungen) Aufgaben zum Weiterdenken (mit Lösungen) Inhaltsverzeichnis 1

4 Vorwort Ein neues Arbeitsbuch zu den Themen Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus sind da nicht schon genug auf dem Markt? Das vorliegende Buch bietet Ihnen die Möglichkeit, all diese Themengebiete mit Schülerversuchen in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu erarbeiten. Nur an den Stellen, bei denen es sicherheitstechnisch nicht möglich ist, wurde auf Lehrer-Demonstrationsversuche zurückgegriffen. Denn in der heutigen Zeit lassen sich jede Menge Animationen zu physikalischen Versuchen im Internet finden, die man den Jugendlichen präsentieren könnte. Das sieht alles perfekt aus und ist leicht zu handhaben. Aber es bleibt eine second-life-erfahrung. Die Schüler begreifen die Zusammenhänge nicht unmittelbar. Sie werden dabei nicht selbst tätig und erfahren die Naturgesetze nicht durch selbst durchgeführte Versuche. Schülerversuche erfordern gewiss etwas mehr Zeit als eine gleichartige Lehrerdemonstration. rdem Aber der Erkenntnisgewinn ist umso nachhaltiger. Das vorliegende Buch bietet daher Ihnen als Lehrkraft und Ihren Schülerinnen nen und Schülern 1 in neun Ka piteln: den Physikstoff bis zum Mittleren Bildungsabschluss; einen Überblick zu Beginn eines jeden Kapitels zu Zeitbedarf, Klassenstufe, Ziel, besonderes Material, Sozialformen, Präsentationsformen rmen und Stolpersteine, ggf. Informationen ; einen motivierenden Einstieg und erste Fragen zu dem jeweiligen Themenkomplex, mplex, die am Ende des Kapitels beantwortet werden können; nen; Anleitungen zu Schülerversuchen; Lehrer-Demonstrationsversuche ersuche erscheinen nur, wenn die aus Sicherheitsgründen heitsgründen notwendig ist; zu jedem Kapitel mindestens einen Highlight-Versuch ; jedes Kapitel endet mit dem Rückblick, der auf die ersten Fragen verweist; jeweils ein Test, mit dem Sie den Lernfortschritt tt Ihrer Schüler überprüfen können; Aufgaben zum Weiterdenken für die schnellen und guten Schüler. Die Versuche enthalten: eine allgemeine Einordung des Versuchs zu Beginn mit einem Verweis auf die Bildungsstandards der KMK (vgl. Anhang auf CD) und dem jeweiligen Kontextbezug (mit Bild); den klassischen Aufbau u eines Versuchsprotokolls (Material, Anleitungen, Beobachtungen usw.); sofern nötig, werden elektrische Leitungen bzw. das genaue Stativmaterial nicht extra aufgeführt; immer mer wieder Verweise auf Hilfestellungen (auf der CD) zur Stärkung des selbstständigen Arbeitens; genug Raum, um Versuchsskizzen anzufertigen und Beobachtungen einzutragen; Erkenntnisse, ntnisse, die je nach Klassenstufe und Schwierigkeitsgrad als Lückentext, Multiple Choice oder offene e Felder gestaltet sind. Auf der beigefügten CD finden Sie zu jedem Kapitel: Gefährdungsbeurteilungen, soweit nötig, in editierbarer Form; alle Hilfen zum Ausdrucken; alle Lösungen zu den Versuchen zum Ausdrucken; den Test in editierbarer Form (Aufgabenversion und Lösungen) Aufgaben zum Weiterdenken zur Differenzierung (mit Lösungen), ebenfalls mit Bezug zu den Bildungsstandards. Dietrich Hinkeldey 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin. Vorwort 2

5 16 Stunden 9 / 10 zunehmend selbständig experimentieren, Versuche planen und Versuchsprotokoll erstellen; beim Eigenbau eines Motors aus einfachsten Mitteln erfahren, dass ohne eine gewisse Sorgfalt und Präzision alltägliche Geräte nicht funktionieren können; den Zusammenhang von Motor und Generator erfahren Didaktisch-methodische Hinweise Elektromotor-Bausätze, z. B. Büroklammer- Motor ; Werkzeug (Hammer, Messer, kleine Rundzange usw.); ein Fahrrad-Dynamo zum Zerlegen, 2 Dynamot-Maschinen Vortrag (mit eigenem Plakat), Vorstellung des selbstgebauten Motors Experimentiergruppen pen mit 3 (max. 4) Schülern; Recherche e in Einzel- und Partnerarbeit Die Feinmotorik mancher Jugendlicher stößt beim Bau des Motors gelegentlich an Grenzen. Andererseits ist ein laufender Motor eine große Motivationsquelle. Der Begriff der Leistung ist den Jugendlichen im umgangssprachlichen chen Sinn n vertraut, muss aber auf die Fachsprache che hin präzisiert werden. Themeneinstieg eneinstieg Elektrische Arbeit und Leistung erfahren: Ein Dynamot-Gerät wird als Generator verwendet. ende Möglichst weit davon entfernt, t, wird das zweite Dynamot-Gerät als Motor aufgestellt, der ein Gewicht über eine Schnur hochhebt. hebt Man spürt, dass man beim Kurbeln deutlich arbeiten muss, damit der Motor das Gewicht hochheben kann. n. Erste Fragen: Dynamo Motor hebt Gewicht hoch 1. Warum bewegt sich der Motor und was bewegt sich dabei? Wenn im Rotor elektrischer Strom fließt, wird dieser Rotor zum Elektromagneten und richtet sich am äußeren Magnetfeld (Stator) aus. Wenn durch einen Kommutator im richtigen Moment die Stromrichtung am Rotor umge- polt wird, setzt sich die Drehbewegung fort. 2. Braucht der Motor Gleich- oder Wechselstrom? Diese (Dynamot-)Motoren laufen mit Gleichstrom. Es gibt aber auch Motoren, die mit Wechselspannung betrieben werden; sie haben dann eine Umdrehungszahl von 50 Hz. 3. Wie erzeugt ein Generator Strom? Bewegt man einen Leiter zu einem Magnetfeld, entsteht Induktionsspannung. Ist es die ständige Bewegung einer rotierenden Spule in einem Magnetfeld, entsteht Wechselspannung. Mithilfe eines geteilten Schleifrings entsteht so pulsierender Gleichstrom. 4. Was ist der Unterschied zum Fahrraddynamo? Es gibt zwei im Prinzip gleiche Typen von Fahrraddynamos: entweder wird durch die Reifenbewegung ein Magnet in einer Spule bewegt oder man bewegt eine Spule in einem Dauermagnetfeld. 5. Wie funktionieren die großen Generatoren in Kraftwerken? Große Generatoren funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie ein Dynamo. Man reibt über eine Turbine die Achse des Generators an, der auf 50 Umdrehungen pro Sekunde stabilisiert wird. 6. Ist es leichter zu Kurbeln statt das Gewicht selbst anzuheben? Die Arbeit, die beim Kurbeln geleistet wird, ist notwendigerweise größer als die Arbeit, die zum Heben des Gewichts nötig ist, da zusätzlich auch der Motor bewegt werden muss. 3

6 Versuch 8.1: Leiterschaukel Bezug Bildungsstandards: F1; E1, E5, E7; K5 Kontextbezug: Elektromotor (Ventilator, Mixer, Föhn usw.); magnetohydrodynamischer Antrieb; Teilchenbeschleuniger Material: ein Hufeisenmagnet, eine Leiterschaukel, ein Netzgerät (0 2 V Gleichspannung), ein Spannungsmessgerät (mit Messbereich μv und Anzeige), ein Isolierstab, Stativmaterial Anleitung: a) Befestigt die Leiterschaukel so, dass sie frei im Hufeisenmagnet schwingen kann und schließt sie an das Netzgerät an. Schaltet es ein und beobachtet. Polt dann um und beobachtet wieder. b) Ersetzt nun die Spannungsquelle durch das Spannungsmessgerät. Bewegt nun die Leiterschlaufe nach außen, wieder in die Mitte, dann nach innen und schließlich wieder in die Mitte. Beobachtet dabei den Ausschlag schlag des Messgerätes. Wendet die sogenannte nte Rechte-Hand-Regel (oder auch U-V-W- Regel (Ursache, Vermittlung, Wirkung)) an, um dieses Phänomen zu erklären. c) Wiederholt Versuch b). Bewegt diesmal statt des Leiters den Magneten und beobachtet wieder das Messgerät. a) Beobachtung: Information: Die Kraft, die die Leiterschaukel verschiebt, entsteht, weil sich ein stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld befindet. Sie heißt Lorentz-Kraft. Mit der Rechten-Hand-Regel kann man die Richtung dieser Kraft ermitteln. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand stehen senkrecht aufeinander und bilden die Achsen eines Koordinatensystems. Der Daumen zeigt in Richtung der Ursache, also der Stromstärke I (vom Plus- zum Minuspol). Der Zeigefinger zeigt in Richtung der Vermittlung, also des Magnetfeldes (der Magnetfeldstärke) B (vom Nordzum Südpol). Schließlich zeigt der Mittelfinger in Richtung der Wirkung, der Lorentzkraft F. 8.1 a 4

7 b) 8.1 b c) Zusammenfassung: Stromfluss und Magnetfeld können erzeugen eugen ( ). Bewegung und Magnetfeld können erzeugen ( ). Diesen Vorgang nennt man Induktion. An den Enden des Leiters liegt nun spannung an. Versuch 8.2: Fortgesetzte Rotation 8.2 a 8.2 b Bezug Bildungsstandards: s: F1; E1, E7; K2, K5 Kontextbezug: Elektromotor (Ventilator, Mixer, Föhn usw.) Material: ein Stabmagnet (drehbar auf Nadel), eine Spule, ein Doppel- Wechselschalter, ein Netzgerät (5 V Gleichspannung), ein Stromwender Anleitung: a) Schließt die Spule über den Doppel-Wechselschalter so an die Spannungsquelle an, dass beim Umschalten die Polung vertauscht wird. Stellt vor die Spule den auf einer Nadel drehbaren Stabmagneten, sodass die Spulenöffnung und der Magnet etwa in gleicher Höhe sind. Erstellt die Schaltskizze. b) Versetzt nun durch rechtzeitiges Umschalten, den Magnet in eine fortgesetzte Drehbewegung. c) Ersetzt den Doppel-Wechselschalter durch den Stromwender und versetzt durch gleichmäßiges Drehen der Kurbel, den Magneten in eine andauernde Drehung. Beobachtung: a) Schaltskizze: b)/c) Dietrich Hinkeldey: Physik im Kontext: Magnetismus Elektrizität und Elektromagnetismus 5

8 Versuch 8.3: Selbstgebauter Elektromotor Der Motor kann einzeln, paarweise oder in Kleingruppen gebaut werden. Bezug Bildungsstandards: F1, F3; E1; K4, K5, K6 Kontextbezug: Elektromotor (Ventilator, Mixer, Föhn usw.) Material: Bausatz für Büroklammer-Motor : ein Holzbrett (Massivholz, Maße mindestens cm); 8 Reißzwecken; Klingeldraht (Länge 2 1,50 m, 1 1,10 m und 0,30 m); 3 Büroklammern (Länge 50 mm); 2 Nägel (Länge 8 cm); Isolierband; Werkzeug (ein Messer zum Abisolieren, kleine Rundzange, kleiner Hammer) Alternative (benötigt weniger Feinmotorik): Bausatz von Leopold Eschke ( ( ); je 5 ) Anleitung: a) Biegt c) den kleinen Bügel einer Büroklammer um 90 hoch, macht ihn gerade und biegt am Ende mit der Zange eine kleine Öse. Verfahrt mit der zweiten Büroklammer genauso und montiert beide Teile auf der Längsmittellinie des Holzbrettes in der Mitte te mit 3 cm Abstand zueinander. a) b) Biegt auch die Enden der dritten Büroklammer 90 nach außen und wickelt von der Mitte aus 20 Wicklungen auf eine Seite und dann 20 Wicklungen auf die andere e Seite im gleichen Wicklungssinn. Beide e Enden sollen etwa 4 cm auf der gleichen Seite her- b) ausschauen. uen. Wickelt nun auf jede Achsenseite je ein Röllchen aus dünnem Isolierband, sodass noch 2 3 mm von der Achse zu sehen sind. c) Kürzt die beiden Drahtenden, n, sodass sie nicht über das Röllchen aus Isolierband hinausragen und entfernt die Isolierung auf ca. 1 cm. Biegt die Drahtenden nun so, dass sie sich oberhalb und unterhalb des Röllchens gegenüberstehen. genü Hängt diesen Rotor in die Ösen auf dem Brett. Stellt die Entfernung der Halterungen so ein, dass der Rotor sich leicht bewegen kann. Gleicht eine eventuelle Unwucht aus. c 1 ) c 2 ) 6

9 d) Umwickelt nun die beiden Nägel mit dem Klingeldraht; zunächst vom Kopf her abwärts bis ca. 2,5 cm vor dem Ende und dann wieder die Hälfte zurück. Lasst auf jeder Seite 10 cm Draht überstehen. Der zweite Nagel wird entgegengesetzt gewickelt. Beide Nägel werden auf dem Brett in der Mitte im Abstand von 3 cm senkrecht zur Mittellinie eingeschlagen. Sie dürfen auf der Rückseite nicht rauskommen! d) e) Isoliert den unteren Draht des einen Nagels und den oberen Draht des anderen Nagels an den Enden ab und verdreht sie miteinander. Beachtet beim Verlegen, dass die diese Drähte die Rotation nicht stören. Isoliert nun den zweiten unteren Draht ab und befestigt ihn mit Reißzwecken am Brett. Beachtet dabei, dass er von unten nach oben in die Höhe des Isolierbandröllchens geführt wird. Isoliert den 30 cm langen Draht an den Enden ab und verlegt ihn gegenüber zur anderen en Seite des Isolierbandröllchens von unten nach oben. Stellt diese Drahtenden so ein, dass s an ihnen die Drahtenden des Rotors schleifen, wenn dieser sich dreht. (Das erfordert etwas Geschick.) Isoliert nun die beiden freien Enden ab. Dies sind die Anschlüsse für eine 4,5 V Batterie oder ein Netzgerät. e) f) f) Wenn ihr jetzt den Motor an eine Spannungsquelle ngs anschließt, sollte ein kleiner Schubs genügen und der Motor läuft. Bestimmt mit der Magnetnadel die Pole an den Nägeln und erklärt, wie der Motor funktioniert. Bereitet diese Erklärung (mit eurem Motor) als Kurzpräsentation n vor. Erklärung: 8.3 7

10 Versuch 8.4 Demo: Motortypen Bezug Bildungsstandards: F1; E1; K2, K5 Kontextbezug: Elektromotor (Ventilator, Mixer, Föhn usw.) Material: ein Aufbaumotor mit Dauermagneten, Spulen, verschiedene Rotoren, Gleichspannungsquelle 0 10 V Anleitung: Die verschiedenen Motortypen werden demonstriert und ihre Vor- und Nachteile erarbeitet. a) Stator mit Dauermagneten: b) Stator mit Elektromagneten: Hauptschlussmotor (Stator und Rotor in Reihe) Nebenschlussmotor (Stator und Rotor parallel) c) Statt Doppel-T-Anker wird ein Dreifach- T-Anker (oder mehrfacher T-Anker) ver wendet: d) Die Schaltung von Versuch c) wird beibehalten, dabei den Rotor mit Wechselspannung und die Feldspule weiterhin mit Gleichspannung versorgen. a) b) c) d) Beobachtung: 8

11 Versuch 8.5: Induktion Bezug Bildungsstandards: F1, F3; E1, E7; K2, K5 Kontextbezug: Stromerzeugung (im Kraftwerk) Material: 3 verschiedene Spulen (z. B. 600 Wdg., 900 Wdg. und 1200 Wdg.); ein Eisenkern; ein Stabmagnet; ein empfindliches Spannungsmessgerät (1-0-1 Anzeige); ein Stabmagnet auf Stahlspitze; ein Oszilloskop; ein Extrablatt Anleitung: a) Schließt alle drei Spulen in Reihe an das Spannungsmessgerät an. Erstellt die Versuchsskizze. b) Bewegt nun den Stabmagneten in einer Spule hin und her. Wiederholt dies in der gleichen Geschwindigkeit bei den anderen beiden Spulen und vergleicht den Zeigerausschlag. c) Schließt nun nur die Spule mit 1200 Wdg. an das Spannungsmessgerät an und stellt vor die Spule, in gleicher Höhe, den drehbaren Magneten. Erstellt die Versuchsskizze. Versetzt dann den Magneten in Drehung und achtet auf das Messgerät. Legt nun einen Eisenkern in die Spule und wiederholt den Versuch. d) Ersetzt abschließend das Messgerät durch ein Oszilloskop. op. Versetzt den Magneten wieder in Rotation und stellt t dann das Oszilloskop so ein, dass der Ausschlag nach oben etwa folgendes Bild ergibt: e) Fertigt auf einem Extrablatt att zu diesem Versuch ein ausführliches Versuchsprotokoll an d dd Beobachtung: a) Versuchsskizze: 8.5 a b) c) Versuchsskizze: Beobachtung: d) 8.5 b 8.5 c Di t i h Hi k ld Ph ik i K t t M ti El kt i ität d El kt ti 9

12 (a) Versuch 8.6: Generatoren Bezug Bildungsstandards: F1, F4; E1, E4, E7; K2, K5 Kontextbezug: Stromerzeugung im Kraftwerk Material: ein Aufbaugenerator (= gedrehter Aufbaumotor) mit Dauermagneten und Feldspulen sowie Doppel-T-Anker, ein Netzgerät, ein Dynamot- Gerät, Glühlampen verschiedener Leistung (mit Fassung), Messgeräte (Stromstärke- und Spannungsmessgerät) Anleitung: a) Demonstration der folgenden Versuche: 1. Der Aufbaugenerator wird mit Dauermagneten betrieben. Eine Glühlampe und ein Stromstärkemessgerät zeigen den fließenden Induktionsstrom an. 2. Der Aufbau wird dadurch verbessert, dass statt der Dauermagnete Feldspulen benutzt werden, die an das Netzgerät angeschlossen werden. So lässt st sich das äußere Magnetfeld verstärken und die Induktionsspannung erhöhen. hen. 3. Als Optimierung wird das Dynamot-Gerät vorgestellt, das hier einen Dynamo mit Getriebe darstellt. b) Betreibt mit dem Dynamot-Gerät die verschiedenen Glühlampen so, dass sie hell leuchten. Messt die erzeugte Spannung und Stromstärke und notiert die Messwerte sowie den (gefühlten) Kraftaufwand zum Kurbeln (subjektive Skala von 1 bis 10). Vergleicht die Werte. c) Lest die Zusammenfassung und löst die folgenden Aufgaben. 1. Auf einer Glühlampe stehen die folgenden Angaben: 3,5 V/0,5 W. Berechnet die Stromstärke. 2. Ein Elektroherd mit 9,6 kw wird an 230 V angeschlossen. Die Leitung ist mit 25 A abgesichert. Stellt eine Vermutung auf, was passiert, wenn alle Herdplatten und der Backofen voll aufgedreht werden. 10

13 Beobachtung: a) b) Glühlampe Spannung [V] Stromstärke [A] Kraftaufwand [1 10] 1. Bei gleicher Spannung, aber doppelter Stromstärke, ist der Kraftaufwand. 2. Bei gleicher Stromstärke, aber doppelter Spannung, ist der Kraftaufwand f. 3. Bei doppelter Stromstärke und doppelter Spannung nung ist der Kraftaufwand. c) Zusammenfassung:, also die eingesetzte Leistung, ist proportional zu. Elektrische Leistung P = Spannung U mal Stromstärke I P = UI Die Einheit der elektrischen Leistung ist Watt (1W = 1V 1A). 11

14 Versuch 8.7: Drehstrom Bezug Bildungsstandards: F1; E1, E4, E5, E6; K5 Kontextbezug: leistungsstarke Haushaltsgeräte und -einrichtungen (z. B. Elektroherd, Elektrowärmepumpe, Elektrospeicherheizung usw.) Material: 3 gleiche Spulen mit Eisenkern, ein auf einer Nadel drehbarer Magnet, ein Spannungsmessgerät (Wechselspannung) Anleitung: a) Stellt die drei Spulen im Kreis auf (im 120 Winkel zueinander), sodass die Magnetkerne in die Mitte zeigen. Stellt den drehbaren Magneten in die Mitte des Kreises. Messt die Spannung jeder Spule einzeln und lasst den Magneten dabei immer etwa gleich schnell rotieren. b) Verbindet nun die Spulen zur nebenstehenden Schaltung. Lasst den Magneten so schnell wie in Versuch a) rotieren ren und messt nun die Spannungen zwischen R und S, zwischen S und T sowie zwischen T und R. Vergleicht die Messwerte mit denen der Einzelspulen. Beobachtung: a) b) Erklärung: rung Jede Spule liefert eine (sinusförmige) jedoch um 120, ist auch der. Da die Spulen um. Die drei ergeben am Spannungsunterschiede: e: + etwa folgendes Bild: a 12

15 Auftrag: Tragt hier immer im 30 -Abstand die Spannungsunterschiede der zwei Kurven in die Grafik ein. 8.7 b Zusammenfassung: Der Spannungsunterschied zwischen ist um ca. 75 % größer als die induzierte Spannung. So können sehr leicht ca. (Starkstrom) statt abgegriffen werden. Information: Elektrischer Strom, der so in den großen Kraftwerken erzeugt wird, wird auch Drehstrom genannt. Ist der Neutralleiter N geerdet, dann n reichen drei Leitungen zum Stromtransport. Dem Verbraucher stehen dann drei Phasen (R, S und T, oder auch L 1, L 2 und L 3 ) zur Verfügung. Meist greift man (mit einer Phase gegen Null) l) 230 V ab. Man kann aber auch (zwischen zwei Phasen) 400 V abgreifen, z. B. für den Elektroherd erd oder die Elektrospeicherheizung. Das Bild zeigt links zwei 110 kv Leitungen, n, rechts zwei 220 kv Leitungen Rückblick: Schaut euch nun noch einmal die Ersten Fragen an und beantwortet sie. 13

16 Impressum 2016 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage erlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Dietrich Hinkeldey Illustrationen: Stefanie Aufmuth, Corina Beurenmeister, Julia Flasche, Stefanie Groß, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Björn Okesson, Stefan Lohr, Christoph Schmidt, Thorsten Trantow, Bettina Weller, Bettina Weyland, Hanni Wohofsky

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Einfache Stromkreise. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Stromkreise. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Einfache Stromkreise Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Einfache

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

magnetismus Elektrizität und Elektromagnetismus Physik im Kontext Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel:

magnetismus Elektrizität und Elektromagnetismus Physik im Kontext Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Elektromagnetismus Stromstärke Physik im Kontext Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Lösen nach bestimmten Rastern + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Mathematik6 Klassenarbeiten Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen Alle Kopiervorlagen editierbar Inhaltsverzeichnis

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 21 7./8. Klasse: Stromkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stromkreis 1 Einfacher Stromkreis Persen Verlag, Buxtehude 1 Stromkreis 2 1. Plane einen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Erwin Graf Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Dieser

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

Gefahren des elektrischen Stroms

Gefahren des elektrischen Stroms Dietrich Hinkeldey Gefahren des elektrischen Stroms Physik im Kontext Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus

Mehr

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob. Download Norbert Berens, Marguerite Koob Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen Anderer Mensch - andere Gefühle THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Dauermagnete. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Dauermagnete. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Physik im Kontext Dieser

Mehr

Widerstände. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Widerstände. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Physik im Kontext Dieser

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in die Bruchrechnung Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Bäcker Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Otto Mayr Hausaufgaben Mathematik Klasse Sekundarstufe I Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Mathematik Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen mit Möglichkeiten

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 5 Sekundarstufe I Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport Download Bayerische Landesstelle für den Schulsport Orientierungslauf für die Schule Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Orientierungslauf für die Schule

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 6 7./8. Klasse: Grenzwinkel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grenzwinkel 1 gebrochener Lichtstrahl Brechung Lot β Glaskörper α α reflektierter Lichtstrahl

Mehr

Der Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht Annette Weber Der Schwimmunterricht Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Kleidung Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Feedback und Reflexion + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik

Mehr

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Das Silben- Übungsheft

Das Silben- Übungsheft Bernd Wehren Das Silben- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sich entscheiden schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia r e

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Weihnachten Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jessica Gherri EASTER LOGICALS Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Jessica Gherri: Easter Logicals 1 Jessica Gherri: Easter Logicals

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Manuela Heinz Selbstkontrollaufgaben Mathe 6. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C. Download A. Haschtmann, C. Spellner Grundlagen Häkeln und Stricken Stationen für das Textile Gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Alena Haschtmann Cathrin Spellner Textiles Gestalten

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1 Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Vorübungen Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf Download Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Sekundarstufe I Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische Abbildungen

Mehr

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten Download A. Haschtmann, C. Spellner Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2 Stationen für das Textile Gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Alena Haschtmann Cathrin Spellner

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Einstieg, Ideenfindung und Vorwissen + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2 Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Fit mit Nadel und Faden 1. Vom Einfädeln bis zum Knopfannähen. Der Nadel-und- Faden-Führerschein. Bernd Wehren

DOWNLOAD. Fit mit Nadel und Faden 1. Vom Einfädeln bis zum Knopfannähen. Der Nadel-und- Faden-Führerschein. Bernd Wehren DOWNLOAD Bernd Wehren Fit mit Nadel und Faden 1 Vom Einfädeln bis zum Knopfannähen Bernd Wehren Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Der Nadel-und- Faden-Führerschein Mit

Mehr

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Gelenke. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Gelenke. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Erwin Graf Skelett und Muskulatur Gelenke Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Gelenke Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Monika Konkow Umgang mit der Schere Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln Monika Konkow Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Optische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen kompetenz Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse se 2

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle. Wortebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle. Wortebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Wolfgang Finck / Iris Vollstedt Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle Wortebene Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bild-Silben-Puzzle Das wird gebraucht Bild- und Silbenkarten, S. 2 17 Rollbretter

Mehr

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Alfred Aigner Räumliche Darstellung Von der Linie zur räumlichen Darstellung auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr