magnetismus Elektrizität und Elektromagnetismus Physik im Kontext Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "magnetismus Elektrizität und Elektromagnetismus Physik im Kontext Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel:"

Transkript

1 Dietrich Hinkeldey Elektromagnetismus Stromstärke Physik im Kontext Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus

2 Elektromagnetismus Stromstärke Physik im Kontext Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort CD-Zusatz 3 (Kl. 7/8) 3 Didaktisch-methodische Hinweise Editierbare Gefährdungsbeurteilungen 3 Themeneinstieg Hilfen 4 Versuche Lösungen der Versuche 13 Highlight-Versuch Editierbarer Test (mit Lösungen) Aufgaben zum Weiterdenken (mit Lösungen) Inhaltsverzeichnis 1

4 Vorwort Ein neues Arbeitsbuch zu den Themen Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus sind da nicht schon genug auf dem Markt? Das vorliegende Buch bietet Ihnen die Möglichkeit, all diese Themengebiete mit Schülerversuchen in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu erarbeiten. Nur an den Stellen, bei denen es sicherheitstechnisch nicht möglich ist, wurde auf Lehrer-Demonstrationsversuche zurückgegriffen. Denn in der heutigen Zeit lassen sich jede Menge Animationen zu physikalischen Versuchen im Internet finden, die man den Jugendlichen präsentieren könnte. Das sieht alles perfekt aus und ist leicht zu handhaben. Aber es bleibt eine second-life-erfahrung. Die Schüler begreifen die Zusammenhänge nicht unmittelbar. Sie werden dabei nicht selbst tätig und erfahren die Naturgesetze nicht durch selbst durchgeführte Versuche. Schülerversuche erfordern gewiss etwas mehr Zeit als eine gleichartige Lehrerdemonstration. rdem Aber der Erkenntnisgewinn ist umso nachhaltiger. Das vorliegende Buch bietet daher Ihnen als Lehrkraft und Ihren Schülerinnen nen und Schülern 1 in neun Ka piteln: den Physikstoff bis zum Mittleren Bildungsabschluss; einen Überblick zu Beginn eines jeden Kapitels zu Zeitbedarf, Klassenstufe, Ziel, besonderes Material, Sozialformen, Präsentationsformen rmen und Stolpersteine, ggf. Informationen ; einen motivierenden Einstieg und erste Fragen zu dem jeweiligen Themenkomplex, mplex, die am Ende des Kapitels beantwortet werden können; nen; Anleitungen zu Schülerversuchen; Lehrer-Demonstrationsversuche ersuche erscheinen nur, wenn die aus Sicherheitsgründen heitsgründen notwendig ist; zu jedem Kapitel mindestens einen Highlight-Versuch ; jedes Kapitel endet mit dem Rückblick, der auf die ersten Fragen verweist; jeweils ein Test, mit dem Sie den Lernfortschritt tt Ihrer Schüler überprüfen können; Aufgaben zum Weiterdenken für die schnellen und guten Schüler. Die Versuche enthalten: eine allgemeine Einordung des Versuchs zu Beginn mit einem Verweis auf die Bildungsstandards der KMK (vgl. Anhang auf CD) und dem jeweiligen Kontextbezug (mit Bild); den klassischen Aufbau u eines Versuchsprotokolls (Material, Anleitungen, Beobachtungen usw.); sofern nötig, werden elektrische Leitungen bzw. das genaue Stativmaterial nicht extra aufgeführt; immer mer wieder Verweise auf Hilfestellungen (auf der CD) zur Stärkung des selbstständigen Arbeitens; genug Raum, um Versuchsskizzen anzufertigen und Beobachtungen einzutragen; Erkenntnisse, ntnisse, die je nach Klassenstufe und Schwierigkeitsgrad als Lückentext, Multiple Choice oder offene e Felder gestaltet sind. Auf der beigefügten CD finden Sie zu jedem Kapitel: Gefährdungsbeurteilungen, soweit nötig, in editierbarer Form; alle Hilfen zum Ausdrucken; alle Lösungen zu den Versuchen zum Ausdrucken; den Test in editierbarer Form (Aufgabenversion und Lösungen) Aufgaben zum Weiterdenken zur Differenzierung (mit Lösungen), ebenfalls mit Bezug zu den Bildungsstandards. Dietrich Hinkeldey 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin. Vorwort 2

5 Didaktisch-methodische Hinweise 10 Stunden 7/ 8 einfache Stromkreise nach Anleitung aufbauen sowie eigene Schaltungen entwerfen und umsetzten; Stromstärke in einfachen und verzweigten Strom kreisen messen und mit der Einheit Ampere rechnen; die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms in Anwendungssituationen erkennen und analysieren Relais, eine Ding-Ding-Klingel, transparente Schläuche, T-Schlauchverbinder, Glasröhrchen mit Verengung, 2 Zylindergefäße mit unterem Ein-/Auslauf, Durchflussmesser (z. B. bei Conrad elecronic), eine Holzplatte für ein Wassermodell ell des Stromkreises Experimentiergruppen mit 3 (max. 4) Schülern; Großgruppenversuche; penversu die Versuche eignen sich auch für eine Stationenarbeit. Gruppenpräsentation von eigenen Schaltungen n und Versuchen; Erstellung einer Lernkartei; Auftrag: Fasst das Wichtige dieses Themas auf verschiedenen Karten in einer Lernkartei zusammen. Verwendet dazu Kärtchen im Format A7 (halbe Postkarte). Auf die Vorderseite schreibt ihr eine Frage, auf die Rückseite die richtige Antwort dazu. Wenn jeder seine Karten geschrieben hat, tauscht diese untereinander nande aus und d beantwortet die Fragen der anderen. Beispiel: In welcher Einheit misst t man die elektrische Stromstärke? Ampere Hinweis zu den Versuchen: Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters erfordert eine große Stromstärke. rke. Das heißt man sollte geeignete Transformatoren o. a. Stromquellen zur Verfügung stellen, denn sonst sind die Feldlinienbilder zu u schwach ausgeprägt. Ggf. die Symbole (=, ~) für Gleich- und Wechselstrom erklären. ren. Mögliche Fehlvorstellung der Schüler: Stromstärke wird verbraucht. Das Wassermodell des Stromkreislaufes hat sich bewährt, wenn man nachweisen will, dass die Gesamtstromstärke immer gleich groß bleibt. Themeneinstieg Demo: Die folgende Schaltung wird aufgebaut und der U-Kern am Tisch fixiert. Die Schüler werden aufgefordert, das Joch des Elektromagneten m von oben zu entfernen; dies sollte nicht gelingen. Man kann den Aufbau zusätzlich durch eine blackbox abdecken, sodass nur noch das Joch zu sehen ist. + Filmsequenz aus Verstehen Sie Spaß? : Eine Frau setzt ihre Koffer am Straßenrand ab und bittet einen Taxifahrer diese für sie einzuladen. Der Chauffeur lädt die kleineren Koffer ein, scheitert aber beim großen Koffer. Dieser ist offensichtlich zu schwer für ihn. Er bringt den Koffer keinen Zentimeter hoch. Was war da los? Erklärung: Im Boden unter dem Koffer, der eine Eisenplatte enthielt, war ein Elektromagnet versteckt, der immer dann eingeschaltet wurde, wenn der Taxifahrer den Koffer einladen wollte. 3

6 Möglicher Einleitungssatz: Wenn elektrischer Strom durch einen Leiter fließt, kann man eine magnetische Wirkung nachweisen. Mit elektrischem Strom kann man also einen Magneten herstellen, einen Elektromagneten. Da sich eine Magnetnadel je nach Polung des Leiters rechts oder links dreht, langsam oder schnell, weiß man, dass elektrischer Strom eine Richtung und eine messbare Stärke hat. Erste Fragen: 1. Wie sieht das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters aus? Die Feldlinien bilden konzentrische Kreise um den Leiterquerschnitt. Die Richtung der Feldlinien hängt von der Richtung des Stromflusses ab und wird mit der rechten-hand-regel ermittelt. 2. Von welchen Größen hängt die Stärke eines Magneten ab? Je größer die Stromstärke ist und je mehr Windungen die Spule hat, umso stärker ist der Elektromagnet. 3. Wie kann man einen Elektromagneten verstärken? Er kann durch einen Eisenkern verstärkt werden. 4. Wie kann man den Elektromagnetismus nutzen? Mögliche Anwendungen: ngen: Stromstärkemessgerät in Form von Drehspulmessinstrumenten; Elektromagnete usw. 5. Wie kann man Stromstärke messen? Das Stromstärkemessgerät wird in Reihe in den Stromkreis eingebaut. 6. In welcher Einheit gibt man die Stromstärke an? Stromstärke wird in nampere angegeben. Versuch 3.1: Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Bezug Bildungsstandards: F1; E1, E5; K5 Kontextbezug: Ablenkung des Kompasses in der Nähe von Hochspannungsleitungen, das Aufspüren von Stromleitungen hinter der Zimmerwand Material: eine Pappscheibe mit Schlitz und Loch für die Leitung auf den beiden gegenüberliegenden Seiten, ein Transformator (0 3 V Gleichspannung), eine Leitung, Eisenpulver, Stativmaterial Montiert die Pappscheibe waagerecht am Stativ und führt die Leitung von oben nach unten durch die Pappscheibe. Schließt sie nun als Kurzschluss am Transformator an. Streut dann etwas Eisenpulver um den Leiter auf die Pappscheibe. Dreht den Transformator langsam auf (nicht zu weit!) und klopft dabei leicht an die Pappscheibe. Zeichnet das Muster, das ihr um den Leiter erkennt. Ergebnis:

7 Versuch 3.2: Das Magnetfeld einer Spule Bezug Bildungsstandards: F1; E1, E5; K1, K5 Kontextbezug: Elektromagnete, z. B. Transportkran auf dem Schrottplatz Material: eine Pappscheibe für Spulenmodell (mit Schlitzen und Löchern), 2 Pappscheiben (an Spule angepasst), eine Spule 600 Windungen, ein kurzer Eisenkern, ein Transformator (0 5 V Gleichspannung), eine lange Leitung, Eisenpulver, Stativmaterial a) Montiert die Pappscheibe für das Spulenmodell waagrecht am Stativ und führt die Leitung, gewickelt immer wieder von oben nach unten, durch die Pappscheibe; es entsteht eine Spule. Schließt sie als Kurzschluss am Transformator an (max. 3 V Gleichspannung). Streut dann etwas Eisenpulver auf die Pappscheibe. Dreht den Transformator langsam auf (nicht zu weit!) und klopft dabei leicht an die Pappscheibe. Zeichnet et das Muster, das ihr um die Spule erkennt. b) Schiebt von rechts und links die beiden angepassten Pappscheiben in die Spule, sodass eine ebene Fläche um die Spule entsteht. Wiederholt Versuch a). c) Vergleicht die Feldlinienmuster der Versuche e a) und b). Wiederholt dann Versuch b) mit einem em kurzen Eisenkern in der Spule und vergleicht erneut. a) Ergebnis: 3.2 a + b) Ergebnis: c) b 3.2 c 5

8 Versuch 3.3: Wie funktioniert eine Ding-Dong-Klingel? Bezug Bildungsstandards: F3; E1, E7; K2, K4 Kontextbezug: Funktionsweise einer Hausklingel Metallplatten Material: eine Ding-Dong-Klingel, ein Transformator (0 10 V Wechselspannung), ein Tastschalter a) Entfernt die Abdeckung der Klingel und schließt sie über den Tastschalter an den Transformator an. Betätigt die Klingel und beobachtet, wie sie arbeitet. b) Beschreibt anhand der beiden Skizzen, warum man mit diesen Klingeln nicht Sturmklingeln kann. Metallplatte Dong Feder Eisenkern Spule Klingeltaster, offen Metallplatte Ding Klingeltaster, gedrückt a) b) 3.3 6

9 Versuch 3.4: Wie arbeitet ein Relais? Bezug Bildungsstandards: F3; E1, E7; K2, K4 Kontextbezug: Relais (z. B. bei Türklingeln) Material: ein Relais (Original), eine Batterie 4,5 V, ein Schalter, ein Transformator, 2 Glühlampen mit Fassung a) Vergleicht die Schaltskizze mit dem Originalbauteil. Beschriftet die Skizze mit den folgenden Begriffen: Gehäuse, Elektromagnet, Anker, vom Anker bewegter Kontakt, feststehende Kontakte, Steuerstromkreis, Arbeitsstromkreis. b) Baut eine Relaisschaltung auf, die zwei Glühlampen abwechselnd aufleuchten lässt. Fertigt die Schaltskizze dazu an. a) Schaltskizze: Originalbauteil: b) Schaltskizze: 1 3 2? Gerät, z.b. Türklingel 3.4 a 3.4 b 7

10 Versuch 3.5: Die selbstgebaute Klingel Bezug Bildungsstandards: F3; E1, E7; K2, K4 Kontextbezug: elektromagnetische Türklingel Material: eine Spannungsquelle (0 6 V Gleichspannung), ein Wagnerscher Hammer mit Glocke, eine Spule 600 Wdg. mit Eisenkern, 2 Tonnenfüße, 2 Isolierstützen, Stativmaterial a) Der Wagnersche Hammer wird so an einer Isolierstütze befestigt, dass er von der Spule mit Eisenkern angezogen werden kann und mit seinem Klöppel die Glocke trifft, die am Stativ befestigt wird. Der elektrische Kontakt am Wagnerschen Hammer wird von oben durch eine Isolierstütze hergestellt, die auch am Stativ befestigt ist. Der Stromkreis besteht aus dem Wagnerschen Hammer, dem Kontakt und der Spule. Schließt den Stromkreis. Skizze: + Glocke Spule mit Eisenkern b) Erklärt, warum der Hammer immer wieder an die Glocke schlägt. a) b) 3.5 a 3.5 b 8

11 Versuch 3.6: Magnetwirkung und Stromstärke Bezug Bildungsstandards: F1; E1, E6, E7; K4, K5 Kontextbezug: Messung der Stromstärke A Material: ein Transformator (0 5 V Gleichspannung), 2 Spulen, U-Kern, ein kleiner Stabmagnet mit Bohrung, ein Holzstab mit Bohrung, eine Stricknadel (oder Bleistift), Stativmaterial a) Baut den Versuch entsprechend der Skizze auf. Befestigt den Holzstab mit der Stricknadel am Magneten. Lagert die Stricknadel so am Stativmaterial, dass sich der Holzstab mit N S dem Magneten frei drehen kann. b) Dreht nun den Transformator langsam auf (bis 5 V) und beobachtet den Magneten. Vertauscht dann die Anschlüsse am Transformator und wiederholt den Versuch. + ssung: Versuch 3.7: Drehspulmessinstrument Bezug Bildungsstandards: F1; E1, E6, E7; K4, K5 Kontextbezug: Messung der Stromstärke Drehspulmessinstrument Analoges Multi-Messgerät und digitales Multi-Messgerät 9

12 Information: Die elektrische Stromstärke (Formelzeichen I ) kann man mithilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes messen, z. B. mit einem Drehspulmessinstrument. Unter der Stromstärke versteht man, wie viele freie Elektronen in einem Leiter pro Zeiteinheit an einer Stelle den Stromkreis durchfließen. Wenn auf zwei gerade Leiter eine bestimmte Kraft wirkt (die genaue Größe ist für uns nicht wichtig) sagt man, es fließt ein elektrischer Strom von 1 Ampere (1 A). Wäre ein Elektron so groß wie ein Stecknadelkopf, dann fließen bei 1 A so viele Elektronen wie du Stecknadelköpfe in einen Würfel von m auf m auf m (= m 3 = 8 km 3 ) hineinbekommst. Wie bei jeder Einheit kann man Vorsilben zur Vergrößerung und zur Verkleinerung verwenden: 1 A (Mikroampere) ist der millionste Teil von einem Ampere (0, A). 1 ma (Milliampere) ist der tausendste Teil von einem Ampere (0,001 A). 1 ka (Kiloampere) ist das Tausendfache von einem Ampere (1000 A). Material: ein Stativ, eine Halterung, 2 Muffen, ein U-Magnet, eine e Alu-Drehspule, 2 Isolierstützen, ein Transformator (0 2 V Gleichspannung) nung) a) Befestigt am Stativ oben und unten die Isolierstützen und dazwischen den U-Magneten. Montiert die Spule drehbar im U-Magnet, sodass die Öffnung der Spule nach vorne ausgerichtet ist und schließt sie an den Transformator an. Dreht den Transformator langsam auf und beobachtet die Spule. b) Vertauscht die Polung am Transformator r und wiederholt den Versuch. c) Ordnet die folgenden Stromstärken den verschiedenen Geräten / dem Naturereignis richtig zu: 280 ma; 6,0 A; 16 A, 100 A; 200 A; 300 ka; 1 A. a)/b) c) Gerät / Ereignis Stromstärke Armbanduhr Glühlampe 60W Staubsauger E-Lokomotive Blitz Anlasser beim Auto Waschmaschine

13 Versuch 3.8: Wie misst man die Stromstärke? Bezug Bildungsstandards: F1; E8; K5 Kontextbezug: Korrekter Anschluss bzw. Einbau des Stromstärkemessgeräts Material: eine Batterie 6 V oder ein Transformator (6 V Gleichspannung), 3 Stromstärkemessgeräte / Multimeter, 2 Glühlampen (6 V/0,1 A) mit Fassung, ein Schalter a) Baut einen einfachen Stromkreis mit einem Schalter und einer Glühlampe auf und erstellt die Schaltskizze. Zeichnet dann das Messgerät ein, das die Stromstärke messen soll. b) Stellt nun beim Messgerät den größten Messbereich ein; bei einem Multimeter zusätzlich Stromstärke (Bereich Gleichspannung) auswählen. Baut das Messgerät erät in den Stromkreis ein. Ist der Ausschlag nur sehr klein, wählt den nächstkleineren Messbereich, so lange, bis ihr das Ergebnis gut und genau ablesen könnt. Bestimmt die Stromstärke im Stromkreis. c) Fügt eine zweite Glühlampe in Reihe in die bestehende Schaltung ein. Experimentiert mit drei Stromstärkemessgeräten, wo das Messgerät nun eingebaut werden muss. Fertigt die passende Schaltskizze dazu an und erklärt eure Beobachtung. A a) Schaltskizze: s. Hilfe 3.8 a b) Bedenkt: Wenn elektrischer Strom fließt, bewegen egen sich die freien Elektronen im Leiter alle in die gleiche Richtung. c) Schaltskizze: 3.8 b 3.8 c 11

14 Versuch 3.9: Stromstärke im verzweigten Stromkreis Bezug Bildungsstandards: F1; E4, E8; K5 Kontextbezug: Fehlersuche bei Zimmerschaltung Material: ein / e Batterie / Transformator (0 6 V Gleichspannung), 3 Stromstärkemessgeräte / Multimeter, 2 unterschiedliche Glühlampen (6 V / 0,1 A und 6 V / 0,4 A) mit Fassung, ein Schalter a) Baut mit der Stromquelle (Batterie oder Transformator), dem Schalter und den Glühlampen eine Parallelschaltung auf. Baut dann die Messgeräte so ein, dass ihr die Stromstärke in jedem Teilstromkreis, wie auch die Gesamtstromstärke messen könnt. Erstellt die Schaltskizze dazu. b) Schließt nun den Schalter und messt die Stromstärken an den drei Messgeräten. Verändert dann die Einstellung am Transformator mehrmals und messt jedes Mal die Stromstärken. Beschreibt und erklärt eure Beobachtungen. a) Schaltskizze: 3.9 b) Teilstromstärke rke I 1 Teilstromstärke I 2 Gesamtstromstärke I 12

15 Versuch 3.10: Projekt: Wassermodell des Stromkreises Bezug Bildungsstandards: F1, F5; E7; K5, K7 Kontextbezug: anschauliche Erklärungen von Phänomenen in Reihen- und Parallelschaltung Information: Da man die Vorgänge im elektrischen Stromkreis nicht direkt beobachten kann, werden anschauliche Vergleiche gesucht, z.b. die Vorgänge in einem geschlossenen Wasserkreislauf. Beispielsweise werden mit den beiden Glasröhrchen (mit Engstelle) die Glühlampen dargestellt, denn der Glühdraht ist sehr dünn und damit auch eine Engstelle. Material: ein Holzbrett als Montageunterlage, durchsichtige PVC-Schläuche, 2 T-Schlauchverbindungen, 2 Zylinder mit unterem Einlauf, eine Wasserpumpe, 2 Glasröhrchen mit Engstellen, Kabelschellen zum Befestigen der Schläuche, he, 4 Durchflussmesser, Extrablatt a) Zunächst wird mit dem Modell-Material die Parallelschaltung zweier Lampen nachgebaut. Anschließend werden die vier Durchflussmessgeräte eingebaut und die Anlage mit Wasser befüllt. Beide Pläne (Schaltplan und Modell) werden auf einem Extrablatt notiert. b) Das Modell wird mit den folgenden n Fragen genau beobachtet bachte und die Ergebnisse e notiert: Welche Bauteile aus dem elektrischen Stromkreis und dem Wasserstromkreis stro entsprechen einander? Wie gibt man im Wassermodell die Größe der Stromstärke an? Was kann man an den Durchflussmessern smes beobachten? en? Begründet die Beobachtungen. a) Schaltplan: Modell: 3.10 a/b b) Vergleich der Bauteile: Stromstärke : tärke : Die Durchflussmesser: Rückblick: Schaut euch nun noch einmal die Ersten Fragen an und beantwortet sie c 13

16 Impressum 2016 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage erlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Dietrich Hinkeldey Illustrationen: Stefanie Aufmuth, Corina Beurenmeister, Julia Flasche, Stefanie Groß, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Björn Okesson, Stefan Lohr, Christoph Schmidt, Thorsten Trantow, Bettina Weller, Bettina Weyland, Hanni Wohofsky

Einfache Stromkreise. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Stromkreise. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Einfache Stromkreise Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Einfache

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 21 7./8. Klasse: Stromkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stromkreis 1 Einfacher Stromkreis Persen Verlag, Buxtehude 1 Stromkreis 2 1. Plane einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Mathematik6 Klassenarbeiten Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen Alle Kopiervorlagen editierbar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Lösen nach bestimmten Rastern + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Gefahren des elektrischen Stroms

Gefahren des elektrischen Stroms Dietrich Hinkeldey Gefahren des elektrischen Stroms Physik im Kontext Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Erwin Graf Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Dieser

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Widerstände. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Widerstände. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Physik im Kontext Dieser

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Otto Mayr Hausaufgaben Mathematik Klasse Sekundarstufe I Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Mathematik Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen mit Möglichkeiten

Mehr

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 5 Sekundarstufe I Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Dauermagnete. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Dauermagnete. magnetismus. Elektrizität und. Physik im Kontext. Dietrich Hinkeldey. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Dietrich Hinkeldey Physik im Kontext Sekundarstufe ufe I Dietrich Hinkeldey e Physik im Kontext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Magnetismus, Elektrizität und magnetismus Physik im Kontext Dieser

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sich entscheiden schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia r e

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Raum und Form Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Der Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht Annette Weber Der Schwimmunterricht Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in die Bruchrechnung Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Weihnachten Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob. Download Norbert Berens, Marguerite Koob Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen Anderer Mensch - andere Gefühle THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Das Silben- Übungsheft

Das Silben- Übungsheft Bernd Wehren Das Silben- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Bäcker Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Kleidung Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy

Mehr

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jessica Gherri EASTER LOGICALS Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Jessica Gherri: Easter Logicals 1 Jessica Gherri: Easter Logicals

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Gemischte Übungen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ziffern schreiben lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Ziffern schreiben lernen Bergedorfer

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Optische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Kerstin-Andrea

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Bruchrechnung./. Klasse: -Memo Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Messen und Größen Klasse

Mehr

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Einführung Multiplikation zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse: Division Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Raum und Form Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65

Mehr

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Uhrzeiten-Training in der Grundschule Inge Buggenthin zeiten-training in der Grundschule./. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 0 Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport Download Bayerische Landesstelle für den Schulsport Orientierungslauf für die Schule Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Orientierungslauf für die Schule

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten Download A. Haschtmann, C. Spellner Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2 Stationen für das Textile Gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Alena Haschtmann Cathrin Spellner

Mehr

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Alfred Aigner Räumliche Darstellung Von der Linie zur räumlichen Darstellung auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Manuela Heinz Selbstkontrollaufgaben Mathe 6. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Schlittenfahrt Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Körper Würfel, Quader, Prisma & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 6 7./8. Klasse: Grenzwinkel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grenzwinkel 1 gebrochener Lichtstrahl Brechung Lot β Glaskörper α α reflektierter Lichtstrahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 DOWNLOAD Andrea Pogoda Saam Rechnen mit Geld Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 Andrea Pogoda Saam 716 Bergedorfer Unterrichtsideen 700 900 500 300 100 714 722 724 718 720 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Heinz-Lothar Worm 10-Minuten-

Mehr

Life Hacks Unterwegs

Life Hacks Unterwegs Life Hacks Geniale Tipps und Tricks für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer Lehrer Life Ha n cks Gru Grund Downloadauszug D ownloadauszug aus dem Originaltit tel: Originaltitel: schullee Life Hacks

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 4 1. Collagen aus vorgefertigtem

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 1 Grundschule Karteikarten als Kopiervorlagen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Flächen Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion Marion Keil Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion 3. und 4. Klasse Die Autorin Marion Keil ist eine erfahrene Grundschullehrerin und Autorin von mehreren Unterrichtshilfen. 2011 Persen Verlag,

Mehr

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 DOWNLOAD Andrea Pogoda Saam Zahlen runden Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 Andrea Pogoda Saam 716 Bergedorfer Unterrichtsideen 700 900 500 300 100 714 722 724 718 720 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Martina Knipp Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Symbol Taube Grundschule u Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte

Mehr