Nachwort. Kannst Du die Form einer Trommel hören?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachwort. Kannst Du die Form einer Trommel hören?"

Transkript

1 Nachwort Unsere Reise durch den Kosmos der Quintenzirkel, seinen Wölfen, Kommas und Epsilons ist nun zu Ende. Wir haben aber eigentlich nur an den Hauptbahnhöfen gehalten. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass es oft hingegen gerade die Nebenrouten sind, die zum Verweilen und Erleben einladen. Solche Nebenrouten finden wir, wenn wir an einem unserer Hauptbahnhöfe ob in Zenthausen oder Pythagolingen, in Eulerburg oder Primweiler, in Mitteltonstadt oder Egalingen - umsteigen und neue, unbekannte Gegenden erkunden. Dabei hilft uns zum einen die Lektüre historischer Episoden als Leitfaden und lohnenswerte Reiselektüre, die wir zum Beispiel in dem Büchlein von Dupont ([4]) (wie aber auch in dem Kompendium von Assayag ([1]) sehen könnten. Zum anderen allerdings überrascht uns umgekehrt auch die Mathematik gemeint ist hier die unsrige heutige mit ihrem Angebot, manche ihrer Erkenntnisse mit musikalischer Brille lesen zu können: Kannst Du die Form einer Trommel hören? diese vor ein paar Jahrzehnten gestellte Frage lenkte den Zug einiger Neugieriger in die Spektralsphären des Laplace-Operators und dessen Familie, die sich vornehmlich in nicht wirklich sichtbaren Mannigfaltigkeiten wohlfühlt da nicht so häufig durch Besucher gestört. Auch hat es die Allmacht der Computer mittlerweile geschafft, Bach oder Mozart als Perpetuum mobile - den Originalen beinahe ebenbürtig ungestraft zu plagiatieren. Sie wollen einen Vormittag lang neue, zuvor von niemandem jemals gehörte Mozartsche Klaviermusik non stop hören? Kein Problem! Und was steckt da hinter allem? Sicher ein Gebräu aus Statistik, Symmetrie-Algebra, Mustern, Algorithmen und anderen geheimen mathematischen Zutaten. Gute Mathematik Böse Mathematik? Gottlob können wir uns die Bahnhöfe, an denen wir umsteigen möchten, selbst aussuchen. Die Auswahl ist groß. Aber das ist eine andere Geschichte. K. Schüffler, Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

2 Bilderverzeichnis Bild 1.1: Grundform einer periodischen Schwingung 2 Bild 1.2: Grundschwingung mit 440 periodischen Schwingungen pro Sekunde 4 Bild 1.3: Teilung einer gespannten Saite 5 Bild 1.4: Schwingung und Schwebung 7 Bild 1.5: Frequenzmaß und Frequenzbereiche physikalischer Intervalle 9 Bild 1.6: Strahlensatz Viertönesatz 11 Bild 1.7: Grundmodell der chromatischen Tonleiter 17 Bild 1.8: Arithmetische und harmonische Teilung musikalischer Intervalle 26 Bild 1.9: Skizze zur harmonischen Teilung 29 Bild 1.10: Helmhotzsche Konsonanzfunktion 33 Bild 1.11: Standard-12-Quintenkreis-Modell 38 Bild 1.12: Tonspirale, expandierend 38 Bild 1.13: Tonspirale, kontrahierend 39 Bild 2.1: Standard-Modell des geschlossenen Quintenkreises 46 Bild 2.2: Quint-Quart Teilung der Oktave 48 Bild 2.3: Tonos Limma Apotome 50 Bild 2.4: Wolfsquinte und Quintenkreis 54 Bild 2.5: Wolfsquinte und Quintenkreis 55 Bild 2.6: Halbtonstruktur der Wolfsquinte 57 Bild 2.7: Wolfsquinte und Quintenkreis 58 Bild 2.8: Beispiel einer Typ-8-Skala 58 Bild 2.9: Beispiel einer Typ-9-Skala 59 Bild 2.10: Beispiel einer Typ-6-Skala 60 Bild 2.11: Typ-k-Skala als Quintenkreis 60 Bild 2.12: Gleichheitsbereiche verschiedener Skalentypen 61 Bild 2.13: Diatonischer Bereich des Standard-Quintenkreises 64 Bild 2.14: Heptatonische Halbkreise von 66 Bild 2.15: Centfunktionen der Elementar-Intervalle 71 Bild 3.1: Diatonische pythagoräische Skala 74 Bild 3.2: Chromatische pythagoräische Skala (Modell Typ ) 75 Bild 3.3: Chromatische pythagoräische Skala (Centzahlen) 76 Bild 3.4: Pythagoräische Quintenspirale 84 Bild 3.5: Pythagoräische Quintenspirale 86 Bild 4.1: Konstruktionsprinzip der reinen diatonischen Skala 93 Bild 4.2: Konstruktionsprinzip der reinen chromatischen Skala 95 Bild 4.3: Die reine chromatische Skala R Bild 4.4: Tastatur einer 19-stufigen enharmonischen Skala 98 K. Schüffler, Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

3 230 Bildverzeichnis Bild 4.5: Diatonik, Chromatik und Enharmonik im Eulergitter 99 Bild 4.6: Zur Konstruktion von Mersenne 100 Bild 4.7: Die 31-stufige Skala R 31 von Mersenne 100 Bild 4.8: Oktavskala der reinen diatonischen Skala 109 Bild 4.9: Eulersches Tongitter 111 Bild 4.10: Iteration mit reinen Großterzen 117 Bild 4.11: Skalen der Großterz-Iteration 119 Bild 4.12: Mikrointervalle im abstrakten Eulergitter 124 Bild 5.1: Diatonische Mitteltonskala M Bild 5.2: chromatische Mitteltonskala 133 Bild 5.3: Chromatische Mitteltonskala M Bild 5.4: Mitteltönige Moll-Terz-Skala 138 Bild 5.5: Diatonische mitteltönige Moll-Terz-Skala 138 Bild 5.6: Zur Ganztonteilung der mitteltönigen Moll-Terz-Skala 138 Bild 5.7: Konstruktion der Wurzel Bild 5.8: Pythagoräischer Fünfstern 140 Bild 5.9: Zum Goldenen Schnitt 141 Bild 5.10: Mitteltönige Tonspirale 143 Bild 6.1: Arnault-Stimmung 150 Bild 6.2: Arnold Schlick-Temperatur 151 Bild 6.3: Schema der Schlick schen Stimmung der diatonischen Skala 152 Bild 6.4: Aron-Stimmung der diatonischen mitteltönigen Skala 153 Bild 6.5: Auswahltemperierungen von Euler und Kepler 153 Bild 6.6: Euler-Temperatur 153 Bild 6.7: Kepler-Temperatur 154 Bild 6.8: Schema der Kirnberger schen Auswahl 155 Bild 6.9: Kirnberger Temperatur 155 Bild 6.10: 12-gliedrige Quintenkette reiner Quinten 157 Bild 6.11: Tabelle der Werckmeister II-Temperatur 157 Bild 6.12: Tabelle der Werckmeister I - Temperatur 158 Bild 6.13: Tabelle der Werckmeister III-Temperatur 158 Bild 6.14: Tabelle der Werckmeister IV-Temperatur 158 Bild 6.15: Ausgleichsprinzip von Zarlino 160 Bild 6.16: Tabelle der Zarlino-Temperatur 161 Bild 6.17: Einordnung der Zarlino - Quinte in die Mitteltönigkeit 162 Bild 6.18: Ausgleichsschema der Zarlino-Temperatur 163 Bild 6.19: Quintenkette aus reinen Quinten Q r 163 Bild 6.20: Silbermann I-Stimmung 164 Bild 6.21: Vergleich der 12-Quinteniteration: Silbermann pythagoräisch 166 Bild 6.22: Tonspiralen: Pythagoras und Silbermann 167 Bild 7.1: Gleichstufigkeit und musikalische Prinzipien 171

4 Bildverzeichnis 231 Bild 7.2: Gleichstufigkeit und Exponentialfunktion 174 Bild 7.3: Notenbeispiel: Bartòk, 4. Streichquartett 180 Bild 7.4: Zum Saitenteilungsmodell der Gitarre 181 Bild 7.5: Zur Konstruktion von Daniel Strähle 183 Bild 7.6: Graph der normierten Saitenlängenfunktion 184 Bild 7.7: Strähle-Funktion 184 Bild 8.1: Tonspiralen: Expandierend, kontrahierend 196 Bild 8.2: Eulergitter der reinen Quinten und Terzen 197 Bild 8.3: Iterationsmodelle im Frequenz- und im Centmaß 199 Bild 8.4: Abstraktes 2-dimensionales Eulergitter 202 Bild 8.5: Illustration zum Stufenaufbau periodischer Skalen 205 Bild 8.6: Hauptkommata im Eulergitter 208 Bild 8.7: Pythagoräischer Quintenkreis mit Wolfsquinte 211 Bild 8.8: Die logarithmische Centfunktion 214 Bild 8.9: Winkelmaß und Bogenmaß 215 Bild 8.10: Die Bogenmaß-Funktion 215 Bild 8.11: Cent-Tonwinkel-Funktion für Intervalle 217 Bild 8.12: Illustration Töne und Winkel 218 Bild 8.13: Skizze zum Tonverteilungssatz 220 Bild 8.14: Skizze zum Tonverteilungssatz 221 Bild 8.15: Skizze zur Formel von Moivre 223 Bild 8.16: Skizze zum Tonverteilungssatz 224 Bild 8.17: Skizze zum Tonverteilungssatz 225

5 Tabellenverzeichnis Tab. 1.1: Aufzählung der Quintfolgen in Intervallabständen zum Start (Tonika-C) 17 Tab. 1.2: Tabelle der gebräuchlichsten reinen Intervalle 25 Tab. 2.1: Gebräuchliche Quint-Temperierungen 72 Tab. 3.1: Antike Tetrachorde 79 Tab. 4.1: Terzen in der chromatischen Skala 96 Tab. 4.2: Die reine enharmonische Skala R Tab. 6.1: Stufung (Tonarten Charakteristik) einiger Kimberger-Skalen 156 Tab. 6.2: Vergleich der Basisintervalle: Silbermann gleichstufig pythagoräisch 165 Tab. 6.3 (Teil 1): Liste einiger Temperierungen in ct, gerundet 167 Tab. 6.4 (Teil 2): Liste einiger Temperierungen in ct, gerundet 168 Tab. 7.1: Cent-Tabelle des 2. Iterationstableaus des Algorithmus von Schröter 187 K. Schüffler, Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

6 Literaturverzeichnis Zum Thema Mathematik und Musik in der Temperierungstheorie [1] Assayag, G. (edit.): Mathematics and music. Springer, Berlin (2002) [2] Billeter, B.: Anweisung zum Stimmen von Tasteninstrumenten in verschiedenen Temperaturen. Merseburger, Kassel (1989) [3] Billeter, B.: Zur Wohltemperierten Stimmung von Johann Sebastian Bach. Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen Ars Organi 56/2, Mettlach (2008) [4] Dupont, W.: Geschichte der musikalischen Temperatur. Orgelbau Fachverlag Rensch, Lauffen/Neckar (1986) [5] Fauvel, J. (edit.): Music and Mathematics. Oxford UP, New York (2003) [6] Götze, H., Wille, R.: Musik und Mathematik. Springer, Berlin (1985) [7] Kelletat, H.: Zur musikalischen Temperatur I. Merseburger, Kassel (1981) [8] Kelletat, H.: Zur musikalischen Temperatur II. Merseburger, Kassel (1982) [9] Lange, H.: Ein Beitrag zur musikalischen Temperatur der Musikinstrumente vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Die Musikforschung p , (1968) [10] Lange, H.: Tonlogarithmen. Heinrichshoven, Wilhelmshaven (1978) [11] Neuwirth, E.: Musikalische Stimmungen. Springer Wien (1997) [12] Nix, J.: Lehrgang der Stimmkunst. Verlag Erwin Bochinsky, Frankfurt (1988) [13] Reckziegel, W.: Theorien zur Formalanalyse mehrstimmiger Musik. in: Forschungsberichte des Landes NRW Nr. 1768, Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen (1966) [14] Reimer, M.: Der Klang als Formel. Oldenbourg, München (2010) [15] Schröder, E.: Mathematik im Reich der Töne. BSB Teubner, Leipzig (1990) [16] Schugk, H. J.: Praxis barocker Stimmungen und ihre theoretischen Grundlagen. Verlag Rolf Drescher (Selbstverlag) (1983) [17] Taschner, R.: Der Zahlen gigantische Schatten. Vieweg, Wiesbaden (2004) [18] Vogel, M.: Die Lehre von den Tonbeziehungen. In: Systematische Musikwissenschaft, Düsseldorf (1975) K. Schüffler, Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

7 236 Literaturverzeichnis Ergänzende Literatur zum Thema (aus Mathematik, Akustik und Physik) [19] Adelung, W.: Einführung in den Orgelbau. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (1987) [20] Berg, R.E., Stork, D. G.: The Physics of Sound. Prentice Hall, New Jersey (1995) [21] Borucki, H.: Einführung in die Akustik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim (1989) [22] Heuser, H.: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teubner, Stuttgart (2004) [23] Magnus, K., Popp, K.: Schwingungen. Teubner, Stuttgart (2005) [24] Meyer, E., Neumann, E.-G.: Physikalische und technische Akustik. Vieweg, Braunschweig (1967) [25] Roederer, J. G.: Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik. Springer, Berlin (1977) [26] Rossing, T.D., Fletcher, N.H.: Principles of Vibration and Sound. Second edition. Springer, New York (2004) [27] Wood`s, A.: The Physics of Music. Chapman and Hall, London (1975)

8 Formeln Sätze Kernaussagen 1. Mittelwertsatz für musikalische Intervalle Mittelwertsatz für musikalische Intervalle Quintensatz der Mitteltönigkeit 132 Charakterisierungseigenschaft der Mitteltonskala der reinen Dur-Terz 135 Chromatische Oktavformel 49 Chromatischer Quintskalen 16 Diatonische Oktavformel 49 Diatonische, tetrachordische Skalen, Komma-Formel 15 Diatonischer, quintgenerierter Skalen 18 Diatonisches Prinzip 11 Eindeutigkeit und Unendlichkeit der pythagoräischen Quintenspirale 85 Eindeutigkeitssatz multipler geometrischer Tonfolgen 40 Elementar-Intervalle und Quintformeln 48 Endlichkeitssatz für geometrische Folgen 35 Eulersches Terz-Quint-Gitter 112 Gleichstufige Skalen 172 Harmonische Teilung des Monochords 30 Intervallanzahlen bei einfachen Iterationen 208 Intervallbasis der ETS-Skalen 179 Kommasatz der reinen Skala 107 Kommata 18 Konsonanzgrad 31 Konstruktion beliebiger ETS-Skalen 175 Mersenne sche Frequenzformel 6 Minimaleigenschaft der ETS-Skalen 175 Monochord-Formeln 5, 6 Multiple Iterationen mit gleichen Tönen 197 Multiplikationssatz 9 Periodizität einfacher Iterationen 204 Periodizität multipler Iterationen 206 K. Schüffler, Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

9 238 Formeln Sätze Kernaussagen Prinzip der Erhaltung der Tonika 113 Pythagoräisches Komma 75 Quintenkreis-Formel 48 Quintgenerierte, chromatische Skalen 60 Quintgenerierte, diatonische Skalen 53 Quintiterationen 19 Reoktavierungsinvarianz der Eulerschen Centfunktion 216 Schnell-Formeln der Quint-Iteration 70 Semiton-Bedingung 50 Superpartikulare Intervalle 116 Terz Quint Oktav Formeln der Kommata 122 Tetrachord-Formeln 49 Theorem von Babbitt 178 Tonartencharakteristik 65 Tondichte pythagoräischer Tonfolgen 90 Tonverteilung Theorem von Levy 220 Tonverteilungssatz (Satz von Levy) 41 Tonverteilungssatz für die Mitteltönigkeit 143 Unmöglichkeit gleichstufiger reiner Skalen 114 Viertönesatz 9

10 Stichwortverzeichnis Adjunktion von Intervallen 14 Andreas Werckmeister - Ausgleichungstemperaturen 157 Apotome, chromatischer Halbton 48 Arithmetische Folge 193 Arithmetisches Mittel 24 Arnold Schlick - Mitteltönigkeit (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 135 Bosanquet - Harmonium 87 Centmaß für Intervalle 22 Cent-Winkel für Intervalle 216 Chromatische Mitteltonskala der reinen Dur-Terz 133 Chromatische Mitteltonskala der reinen Moll-Terz 138 Chromatische pythagoräische Skala 75 Chromatischer Ganzton 67 Diaschisma 104, 107 Diatonische Mitteltonskala der reinen Dur-Terz 133 Diatonische Mitteltonskala der reinen Moll-Terz 138 Diatonische pythagoräische Skala 74 Diatonische Skala 11 Diatonischer Ganzton 65 Die 31-stufige Skala von Mersenne 99, 100 Einfach superpartikulares Intervall 116 Einfache Iterationen 195 Enharmonisch - Chromatisch - Diatonisch 78 Eulersche Centfunktion 42, 213 Eulersche Konsonanz-Funkion Gradus suavitatis 32 Eulersches Tongitter (Terz-Quint-Gitter) 111 Frequenz 2 Frequenzfaktordarstellung 13 Frequenzmaß 9 Geometrische Folge 34, 35, 193 K. Schüffler, Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

11 240 Stichwortverzeichnis Geometrisches Mittel 25 Gioseffo Zarlino - Ausgleichungstemperatur 159 Gleichstufige Skala 174 Gleichstufige Temperierung 51 Gleichstufigkeitsalgorithmus von Christoph Gottlieb Schröter 186 Goldener Schnitt 141 Große Diesis 105 Großes Chroma 105 Grundschwingung, Tonhöhe 3 Harmonische Teilung 29 Harmonisches Mittel 25 Henri Arnault de Zwolle - pythagoräische Temperatur 150 Heptatonische Skala 11 Intervall 8 Intervallbasis eines ETS Systems 179 Johann Philipp Kirnberger - Auswahltemperatur 154 Johannes Kepler - Auswahltemperatur 153 Kleine Diesis 105 Kleines Chroma 105 Komma 47, 48 Leitereigene Halbtöne 49 Leonhard Euler - Auswahltemperatur 153 Limma, diatonischer Halbton 48 Mitteltönige Apotome (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 132 Mitteltönige Apotome (nach dem Prinzip der reinen Moll-Terz) 138 Mitteltönige Großterz-Temperierung 51 Mitteltönige Kleinterz-Temperierung 51 Mitteltönige Quinte (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 131 Mitteltönige Quinte (nach dem Prinzip der reinen Moll-Terz) 137 Mitteltönige Stimmung (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 132 Mitteltönige Tonspirale 142, 143 Mitteltöniger Ganzton (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 132

12 Stichwortverzeichnis 241 Mitteltöniger Ganzton (nach dem Prinzip der reinen Moll-Terz) 138 Mitteltöniger Halbton (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 132 Mitteltöniges Limma (nach dem Prinzip der reinen Dur-Terz) 132 Mitteltöniges Limma (nach dem Prinzip der reinen Moll-Terz) 138 Mitteltönigkeit nach dem Prinzip möglichst vieler reiner Großterzen 129 Monochord 5 Multiple Iterationen 297 Musikalischer Ton 3 Natürlich-Harmonisches System 92 Normierte Centfunktion 194 Oberschwingungen, Obertöne, Partialtöne 3 Oktave 4 Periodische eindimensionale Schwingung 2 Pythagoräische Quintenspirale, Pythagoräischer Quintenkreis 84 Pythagoräische Temperierung 50 Pythagoräischer chromatischer Halbton (Apotome) 74 Pythagoräischer diatonischer Halbton (Limma) 74 Pythagoräischer Ganzton (Tonos) 74 Pythagoräisches Komma 16, 75 Quinte 4 Reine chromatische Skala 95 Reine diatonische, heptatonische Skala 93 Reine enharmonische Skala 97 Reine Großterz-Skala 117 Reines Intervall 92 Reoktavierte Tonfolgen 198 Reoktavierung 35 Reoktavierungsoperator 200 Schisma 105 Schwebung 7, 8 Silbermann-Ganzton 165 Silbermann-Quinte 164

13 242 Stichwortverzeichnis Silbermann-Temperatur 163 Silbermann-Temperierung 51 Standard-Quintiteration 52 Strähle-Verfahren zur Gitarrenbund-Bestimmung 183 Subjunktion von Intervallen 14 Syntonisches (oder Didymisches) Komma 104 Temperierter Ganzton 172 Temperierter Halbton 172 Terz 4 Tetractys von Pythagoras 76 Tonartencharakteristik 68 Tonos, Ganzton 48 Wolfsquinte 54 Zarlino-Ganzton 161 Zarlino-Komma 161 Zarlino-Quinte 161 Zarlino-Temperierung 51

Algebraische Strukturtheorie in der. Diatonik und Chromatik. 2.1 Einleitung: Der Fragenkreis im Quintenkreis

Algebraische Strukturtheorie in der. Diatonik und Chromatik. 2.1 Einleitung: Der Fragenkreis im Quintenkreis Algebraische Strukturtheorie in der 2 Diatonik und Chromatik 2.1 Einleitung: Der Fragenkreis im Quintenkreis Zentraler Gegenstand unserer Untersuchung sind Skalen und zwar: heptatonische (diatonische)

Mehr

Karlheinz Schüffler. Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma

Karlheinz Schüffler. Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma Karlheinz Schüffler Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma Karlheinz Schüffler Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma Mathematische Temperierungstheorie in der Musik POPULÄR Bibliografi sche Information

Mehr

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre Musikalische Temperatur: Stimmungslehre Dr. M. zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Was des eynen Uhl, ist des andren Nachtigall Abriss der historischen Stimmungslehre Berlin, Sommersemster 003 Seminar

Mehr

Wohltemperiert in guter Stimmung

Wohltemperiert in guter Stimmung Wohltemperiert in guter Stimmung Plauderei zu Mathematik und Musik Johannes Huber, Markus Mayrock Lehrstuhl für Informationsübertragung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tonleiter C Dur

Mehr

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung Goethe-Gymnasium. 07/2014. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Die Quinte und der Wolf

Mehr

Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3

Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3 INFO-Datei 3 Seite 1 Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3 Der lange Weg zu unserem modernen Tonsystem Inhalt: 1. Die moderne Stimmung der Tasteninstrumente... Seite 1 2. Reine Stimmung nach der

Mehr

Die wohltemperierte Mathematik

Die wohltemperierte Mathematik FB Mathematik/Informatik Universität Osnabrück wbruns@uos.de Osnabrück, den 25.11.2011 Musik und Mathematik Musik ist eine Wissenschaft, die wohlbestimmte Regeln haben sollte. Diese Regeln sollten aus

Mehr

Eine Annäherung an historische Stimmungen aus künstlerischer Sicht

Eine Annäherung an historische Stimmungen aus künstlerischer Sicht Thesen der DLA Doktorarbeit Ratkó Ágnes Eine Annäherung an historische Stimmungen aus künstlerischer Sicht Liszt Ferenc Universität für Musik Doktorandenschule Nr.28 zur Wissenschaft der Kunst- und Kulturgeschichte

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

Temperierung einer 20er Drehorgel Wolf-G. Blümich

Temperierung einer 20er Drehorgel Wolf-G. Blümich Temperierung einer 2er rehorgel Wolf-. lümich Zum Stimmen einer rehorgel findet man für den Laien erst einmal verwirrende ngaben. Man kann natürlich einfach einer nleitung folgen und mit Hilfe eines Stimmgerätes

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung Günter GRAUMANN, Bielefeld Warum ist bei r Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die Stimmung mittels Bruchrechnung Schon aus der Zeit um 1000 v. Chr. sind aus China, Indien und Mesopotamien

Mehr

Musikalische Stimmungen gestern und heute Musical Temperaments yesterday and today

Musikalische Stimmungen gestern und heute Musical Temperaments yesterday and today Musikalische Stimmungen gestern und heute Musical Temperaments yesterday and today Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen www.farago.info/hobby/stimmungen/stimmungentonartencharakter.pptx

Mehr

Das Pythagoreische Komma

Das Pythagoreische Komma Das Pythagoreische Komma Grundlagen Kenngrößen Amplitude, Frequenz, Phase F2 Grundlagen Einheiten für Frequenz und Lautstärke Frequenz: Hertz (Heinrich Hertz,1857-1894) Ein Signal (Ton) hat die Frequenz

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

Wohltemperiert in guter Stimmung

Wohltemperiert in guter Stimmung Wohltemperiert in guter Stimmung Grundlagen zu Mathematik und Musik Johannes B. Huber I. EINLEITUNG Weshalb klingen Oktaven völlig rein und können Quinten beim Stimmen von Streichinstrumenten absolut richtig

Mehr

Wieviele Töne hat die Tonleiter?

Wieviele Töne hat die Tonleiter? Wieviele Töne hat die Tonleiter? Norbert Südland Otto Schott Straße 16 D 73431 Aalen /Württemberg 1988 2013 Zusammenfassung In der Musiktheorie werden immer wieder sehr viele Dinge als unabänderlich hingenommen,

Mehr

Musik und Mathematik Urs Vonesch

Musik und Mathematik Urs Vonesch Musik und Mathematik Urs Vonesch Klaviertastatur und Intervalle Gratis-App für ipad und iphone: Virtuoso (virtuelle Klaviertastatur): https://itunes.apple.com/ch/app/id304075989?mt=8&affid=2083460 Die

Mehr

Stimmungen von Tasteninstrumenten

Stimmungen von Tasteninstrumenten Es gibt verschiedene Stimmungen für Tasteninstrumente, wie pythagoreische, reine, mitteltönige, wohltemperierte, usw. Welche Stimmung passt zu einer Musikepoche am besten? Mit dieser Frage beschäftigt

Mehr

Mathematik und Musik. Mathematische Stimmungen. Gabriel Wittum Simulation in Technology Universität Heidelberg

Mathematik und Musik. Mathematische Stimmungen. Gabriel Wittum Simulation in Technology Universität Heidelberg Mathematik und Musik Mathematische Stimmungen Pythagoras Pythagoras von Samos, 570 - nach 510 v. Chr Pythagoras Pythagoras von Samos, 570 - nach 510 v. Chr gründet um 530 v. Chr. Schule (Kloster) in Kroton

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall Mittel und Innenohr Medienty Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 0.000 Hz größte Emfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000) Hz Orgel: 16,4 Hz bis über 0 khz Unter

Mehr

peterson Strobe Center 5000 II Anleitung

peterson Strobe Center 5000 II Anleitung peterson Strobe Center 5000 II Anleitung 2003 Peterson Electro-Musical Products, Inc. 11601 S. Mayfield Avenue, Alsip IL 60803-2476 Telefon: +1-708-388-3311 FAX: +1-708-388-3341 jnorris@petersonemp.com

Mehr

KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE

KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE KOMMATA UND TONSYSTEME. ZUR GEOMETRIE DER TÖNE T. BAUMEISTER, J.-H. ESCHENBURG 1. Einfürung Wieviele Töne umfasst eine Oktave? Die vom Wort suggerierte Antwort (8) ist falsch, denn die Oktave umfasst 6

Mehr

Stimmungen und Skalen (Tonleitern)

Stimmungen und Skalen (Tonleitern) Stimmungen und Skalen (Tonleitern) Akustische Experimente: Mithilfe einer Gitarre, mit dem Programm Audite, mit Python. Vorkenntnisse: Schwingende Saiten haben eine Grundfrequenz f 0 (Wellenlänge = doppelte

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

Übung Musiktheorie vor 1600: Mathematische Grundbegriffe

Übung Musiktheorie vor 1600: Mathematische Grundbegriffe Übung Musiktheorie vor 16: Mathematische Grundbegriffe Dozent: Albert Gräf (Dr.Graef@t-online.de), Wintersemester 212 Zur Festlegung musikalischer Intervalle gibt es zwei komplementäre Vorgehensweisen,

Mehr

3 Tonsysteme / Musikalische Stimmungen

3 Tonsysteme / Musikalische Stimmungen Schwingungslehre in Kursstue / 7 Ernst Schreier Tonsysteme / Musikalische Stimmungen. Harmonie: Konsonanz und Dissonanz Bisher nur mit einem Klang bzw. einer Tonhöhe beschätigt Jetzt geht es um das Zusammenklingen

Mehr

Plädoyer für Wohltemperierung

Plädoyer für Wohltemperierung Plädoyer für Wohltemperierung Es könnte so einfach sein! Aus den Teiltönen einer schwingenden Saite läßt sich wunderbar unser heutiges Tonsystem zusammensetzen. Leider passt so einiges nicht: zwölf Quinten

Mehr

Unser Tonsystem und seine Temperierung

Unser Tonsystem und seine Temperierung Unser Tonsystem und seine Temperierung Ein Diagramm zur Darstellung von Reiner Janke, March (bei Freiburg) 18.05.2001 Vorwort "Eine historische Stimmung? Nicht bei dieser Orgel. Das ist höchstens etwas

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen:

Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen: Hörbeispiele für alte Musik mit historischen Stimmungen: www.farago.info/hobby/stimmungen/stimmungentonartencharak ter.pptx Inhaltsverzeichnis der Stimmungstabellen Der erste Hinweis im Inhaltsverzeichnis

Mehr

peterson AutoStrobe 490 Anleitung

peterson AutoStrobe 490 Anleitung peterson AutoStrobe 490 Anleitung 2003 Peterson Electro-Musical Products, Inc. 11601 S. Mayfield Avenue, Alsip IL 60803-2476 Telefon: +1-708-388-3311 FAX: +1-708-388-3341 email@petersonemp.com http://www.petersontuners.com

Mehr

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer 1 ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer [Originaltext; 2006 gescannt aus Bild der kosmischen Evolution ; 1971; H. 1; S. 36-45. Leicht überarbeitet; u.a. Layout etwas geändert.] Es wird gezeigt, wie durch systematisches

Mehr

1555: Archicembalo von Nicolai Vincentino. Cembalo mit zwei Manualen und zwei (davon unabhängigen) Stimmungssystemen:

1555: Archicembalo von Nicolai Vincentino. Cembalo mit zwei Manualen und zwei (davon unabhängigen) Stimmungssystemen: (Quelle: Material zum Stimmungssteme PS von Prof. Ch.Reuter, 2009) 1555: Archicembalo von Nicolai Vincentino. Cembalo mit zwei Manualen und zwei (davon unabhängigen) Stimmungssystemen: 1.) Mitteltönige

Mehr

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge Pythagoras Πυθαγόρας * um 570 v. Chr um 500 v. Chr Mathematiker und Naturphilosoph Ausschnitt aus Die Schule von Athen Raffael 50 -gründete 53v.Chr die religiös-politische Lebensgemeinschaft der Pythagoreer.

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Einführung in Stimmungssysteme

Einführung in Stimmungssysteme Jörg Scheele Einführung in Stimmungssysteme Obertonreihe, Centsystem, Gleichstufige Temperatur, System nach Pythagoras, Reines Tonsystem, Übungen zum Erlernen der Reinen Stimmung und "Spannungsverlauf"-Kurven

Mehr

Verhältnistabelle reine Stimmung

Verhältnistabelle reine Stimmung Musikalische Stimmungen Anhänge. 55 Anhänge Bildliche Erläuterungen Verhältnistabelle reine Stimmung In der folgenden Graphik sehen sie für jeden Ton der Dur Tonleiter seine Frequenz als Vielfaches der

Mehr

Die chromatische Tonleiter Mathematik und Physik

Die chromatische Tonleiter Mathematik und Physik Die chromatische Tonleiter Mathematik und Physik Peil, Udo Veröffentlicht in: Jahrbuch 2012 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.54-65 J. Cramer Verlag, Braunschweig 54 Die chromatische

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik URSPRUNG Dem Tonsystem der abendländischen Musik, so wie wir es heute kennen, liegt das sogenannte diatonische Prinzip zugrunde, d.h. die verschiedenen

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

peterson AutoStrobe 590 Anleitung

peterson AutoStrobe 590 Anleitung peterson AutoStrobe 590 Anleitung Ihr neue peterson AutoStrobe 590 ist ein hochpräzises stroboskopisches Stimmgerät, dessen Anzeige einzigartigerweise mehrere Frequenzbilder gleichzeitig darstellen kann.

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

24 Johann Sebastian Bach

24 Johann Sebastian Bach 24 Johann Sebastian Bach 28 Bach: Zahl und Musik Erklingt eine der Kompositionen Mozarts, Haydns, Beethovens, Schuberts oder Johann Sebastian Bachs, sind wir von der Tiefe des musikalischen Ausdrucks,

Mehr

Physik und Musik. Sigrid Stöckl, Susanne Rauch, Theresa Schapfl, Andrea Giffinger, Sabine Margreiter, Mira Reiber

Physik und Musik. Sigrid Stöckl, Susanne Rauch, Theresa Schapfl, Andrea Giffinger, Sabine Margreiter, Mira Reiber Physik und Musik Sigrid Stöckl, Susanne Rauch, Theresa Schapfl, Andrea Giffinger, Sabine Margreiter, Mira Reiber Inhalt Einführung Tonleitern - Tonskalen Musikalische Skalen Intervalle Konsonanz - Dissonanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar! Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Über dieses Buch 16 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Tonleitern,

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Im Andenken an unsere Vorfahren

Im Andenken an unsere Vorfahren Im Andenken an unsere Vorfahren Shōhei Tanaka und Oscar Walcker Demonstration des Enharmonium aus 1893 in Saarbrücken am 16.Juni 2017 im Alten Casino Einführung Gerhard Walcker-Mayer und Dr. Tasuko Tanaka

Mehr

radiowissen SENDUNG: Uhr

radiowissen SENDUNG: Uhr Manuskript radiowissen SENDUNG: 18.04.2017 9.05 Uhr AUFNAHME: STUDIO: Musik Ab 8. Schuljahr TITEL: Tonleitern - Wie Musik geordnet wird AUTOR: REDAKTION: REGIE: TECHNIK: Markus Vanhoefer Petra Herrmann

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Betrachtungen zum physikalisch-mathematischen Hintergrund des Phänomens

Betrachtungen zum physikalisch-mathematischen Hintergrund des Phänomens Leibniz Online, Nr. 1 (016) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Adalbert Feltz Betrachtungen zum physikalisch-mathematischen Hintergrund des Phänomens Musik (im Frühjahr und Sommer 015)

Mehr

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sortieren Bilder und suchen so zuerst nach eigenen Definitionen zu Tönen, Klängen und Geräuschen, bevor sie anhand der Arbeitsblätter fachlich Klarheit erhalten.

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

DIE MUSIKALISCHEN TONLEITERN

DIE MUSIKALISCHEN TONLEITERN M. Riat, Grundlagen der Musik 135 DIE MUSIKALISCHEN TONLEITERN Während die Grundtonleiter der alten Griechen und Chinesen aus den sieben Tönen bestand, die wir heute als Do, Re,..., Si bezeichnen, und

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Vergleich zwischen E-Piano und Klavier

Vergleich zwischen E-Piano und Klavier F A C H A R B E I T zum Thema Vergleich zwischen E-Piano und Klavier von Patrick Hürtgen Fach: Physik Fachlehrer: Herr Rübbelke Foto: Gezett I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Seite 1. Einleitung...

Mehr

Grundlagen Musiktheorie

Grundlagen Musiktheorie Grundlagen Musiktheorie Lösungen zu ausgewählten Schüleraufgaben im Heft (ISBN 3-12-179030-7) Inhaltsverzeichnis Seite Die Notenschrift................................. 2 Zeit und Rhythmus...............................

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Medienkultur 2. Übersicht 20. Jahrhundert. Musik im 20. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Medienkultur 2. Übersicht 20. Jahrhundert. Musik im 20. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Medienkultur 2 Musik im 20. Jahrhundert Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Übersicht 20. Jahrhundert Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 1 Musik nach 1900 Aufzeichnungen siehe eigenes Kapitel Neobarock

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music Felix Schell SAITENWEGE 0 + 4 + 7 = DUR Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB Überarbeitete Neuausgabe Schell Music Vorwort Saitenwege 0+4+7=Dur vermittelt auf anschauliche Weise die Regeln der Harmonielehre

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Stimmungen und Temperaturen Wolf-G. Blümich

Stimmungen und Temperaturen Wolf-G. Blümich Stimmungen und Temperaturen Wolf-G. Blümich Als es beim Selbstbau einer Drehorgel dann daran ging die Pfeifen zu stimmen, wollte ich genau verstehen, was ich da mache, wenn ich z.b. das C fünf Cent höher

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Wissenswert. Zahlen und Töne: Musik und Mathematik. Niels Kaiser , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Zahlen und Töne: Musik und Mathematik. Niels Kaiser , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Wissenswert Zahlen und Töne: Musik und Mathematik (2) Von Pythagoras bis MP3 Die Mathematik der Klänge Von Niels Kaiser 09.12.2008, 08.30 Uhr, hr2-kultur

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

THC-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des Delta-9-THC-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

THC-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des Delta-9-THC-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. THC-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des Delta-9-THC-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der psychotropen Moleküle 2 Elektronenspektroskopie

Mehr

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte.

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte. Inhalt: Vorwort Dead Notes Flageolettes Ungerade Taktarten Skalen Improvisationskonzepte Lydisch b7 Mixolydisch b13 Alteriert Ganzton Skala Halbton / Ganzton Weitere Maj7 Skalen Verminderte / Diminished

Mehr

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikissenschaft der Universität Wien Prim 1 Sekund 2 Quart Erstellt von Stephan Reisigl im Herst 2010 (i.a. der Strv. Musikissenschaft) Grundlagen der Allgemeinen

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune Die Musiktheorie Teil 1: von Mike Rafalczyk ich höre schon den Aufschreie: " bloß keine Theorie, das versteht doch keiner und ich brauche

Mehr

Silke Jacobsen, Das Pythagoreische Stimmungssystem und seine Ensemblespiel, in Tibia, Magazin für Holzbläser, Celle 2001, S. 529 ff.

Silke Jacobsen, Das Pythagoreische Stimmungssystem und seine Ensemblespiel, in Tibia, Magazin für Holzbläser, Celle 2001, S. 529 ff. 1 Silke Jacobsen, Das Pythagoreische Stimmungssystem und seine Ensemblespiel, in Tibia, Magazin für Holzbläser, Celle 2001, S. 529 ff. Anwendung im Der folgende Artikel gibt die Inhalte eines Workshops

Mehr

Gute Stimmung dank Mathe

Gute Stimmung dank Mathe Gute Stimmung dank Mathe Tomas Sauer Justus Liebig Universität Gießen Mathematisches Institut, Wissenschaftliches Rechnen Heinrich Buff Ring 44 D 59 Gießen 11.1.08 1 Eine Warnung am Anfang Dies ist ein

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

DIE MATHEMATIK VON MUSIK DIE MATHEMATIK VON MUSIK Was ist Musik? Im Grunde ist Musik nur Luft, die in bestimmten Druckmustern vibriert. Jedes Objekt, das in der Luft vibriert, wird Druckimpulse abgeben. Die Impulse werden von

Mehr

Einleitung Worum geht es? 1 Murnauer Stimmung was ist das? 2

Einleitung Worum geht es? 1 Murnauer Stimmung was ist das? 2 Einleitung Worum geht es? 1 Murnauer Stimmung was ist das? 2 Grundbegriffe Die Töne des Klaviers 3 Oktave, Quinte und Terz 4 Sekunde, Ganzton, Halbton 4 Komplemente und Oktavierungen 5 Noten 6 Kadenz und

Mehr

B Musik und Mathematik

B Musik und Mathematik B Musik und Mathematik Dieser Anhang soll einen Bereich abdecken, der vielen Mathematikern in seiner Tragweite kaum bekannt sein dürfte. Denn wesentliche Bereiche der Musik beruhen auf angewandter Mathematik.

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Der Klang der Wasserstoffmoleküle

Der Klang der Wasserstoffmoleküle H 2 Der Klang der Wasserstoffmoleküle (Teil 2) Stimmschlüssel für Akustiker 2003 Hans Cousto E-Mail-Adresse des Autors: cousto@eve-rave.net H 2 Der Klang der Wasserstoffmoleküle, Teil 2 Stimmschlüssel

Mehr

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ralph Graf The Guitar Brewery Opus 3 Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ein lineares Konzept für Gitarristen und Idealisten 1 2 Inhaltsverzeichnis 4 5 Diatonisches System / Akkordskalen System 6 Übungen

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. LSD-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der Moleküle 2 Elektronenspektroskopie Wellenzahlen und Wellenlängen

Mehr

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen. I. Akkord-Tabellen Auf den nächsten Seiten finden sich umfangreiche Tabellen von Akkord- Griffmustern auf die im Verlaufe des Buches immer wieder Bezug genommen wurde. Als erste große Gruppe von Akkorden

Mehr

Über die Entstehung der Möglichkeit zu fragen: was ist C?

Über die Entstehung der Möglichkeit zu fragen: was ist C? Matthias Rieger Über die Entstehung der Möglichkeit zu fragen: was ist C? Copyright and Date: Matthias Rieger, 1995 For further information please contact: Silja Samerski Albrechtstr.19 D - 28203 Bremen

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr