Die Heilmittelversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Heilmittelversorgung"

Transkript

1 Wissenschaftliches Institut der AOK AOK-Heilmittel- Informations-System Helmut Schröder Andrea Waltersbacher Die Heilmittelversorgung 2004 Wissenschaftliches Institut der AOK Wissenschaftliches Institut der AOK Kortrijker Str Bonn Tel.: heilmittel@wido.bv.aok.de

2 Wissenschaftliches Institut der AOK AOK-Heilmittel-Informations-System Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Bonn, den 19. Dezember 2005 Helmut Schröder Forschungsbereichsleiter Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Kortrijker Straße 1, D Bonn Telefon: Fax: Internet: Andrea Waltersbacher Projektleiterin Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Kortrijker Straße 1, D Bonn Telefon: Fax: Internet: 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Was sind Heilmittel? Welche Heilmittel werden zu welchen Kosten verordnet? Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Wem werden Heilmittel verordnet? Kinder in Heilmitteltherapie Zusammenfassung Fazit

4 Einführung 1 Einführung Die Ausgaben für Heilmittel wie Massagen oder Logopädie haben zwischen 2000 und 2003 kontinuierlich zugenommen und gehen 2004 leicht zurück. Heilmittel verursachten im Jahr 2004 weniger als 3 Prozent der rund 131 Mrd. Euro Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung und sind damit im Gegensatz zum Arzneimitteloder Krankenhaussektor ein vergleichsweise kleiner Ausgabenbereich (siehe Abbildung 1). Abbildung 1 GKV-Leistungsausgaben 2004 mit 131 Mrd. Euro Rest 20,0 % Krankenhaus 34,0 % Zahnarzt und Zahnersatz 8,0 % Heilmittel 2,6 % Krankengeld 4,5 % Ärztliche Behandlung 15,3 % Arzneimittel 15,6 % WIdO 2005 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit 4

5 Einführung Deutlich stärker als die gesamten Leistungsausgaben sind zwischen 1994 und 2003 die Ausgaben für Heilmittel gestiegen. Die zum eingeführten Änderungen der Zuzahlungsregelungen, die Praxisgebühr sowie die im Jahresverlauf in Kraft getretenen Änderungen der Verordnungsregelungen haben im Jahr 2004 dazu geführt, dass das Leistungsinanspruchnahmeverhalten zurückgegangen ist. Dies wird zunächst in einem Rückgang der Leistungsausgaben sichtbar (siehe Abbildung 2). Nach den bisher vorliegenden Ergebnissen der Heilmittelverordnungen für die ersten drei Quartale des Jahres 2005 ist von ähnlichen strukturellen Gegebenheiten auszugehen: Die hier vorliegenden Auswertungen des letzten Verordnungsjahres geben Hinweise über die Verordnungsstruktur des Jahres 2005, da die Verschiebungen im Verordnungsgeschehen bei gleichbleibenden gesetzlichen Rahmenbedingungen von Jahr zu Jahr vergleichsweise gering ausfallen. Abbildung 2 Leistungs- und Heilmittelausgaben der GKV von 1994 bis Leistungsausgaben der GKV in Mrd. Heilmittel in Mrd ,5 2,8 3,0 2,8 3,1 3,1 3,0 3,2 3,7 3,9 3, WIdO 2005 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit 1.1 Was sind Heilmittel? Neben der Behandlung im Krankenhaus, in der ärztlichen Praxis und der Behandlung mit Arzneimitteln stehen den Patienten weitere Therapieformen in Form von Heilmitteln zur Verfügung. Als Heilmittel gelten die Anwendungen der Physiotherapie wie bei- 5

6 Einführung spielsweise Krankengymnastik, Massagen und Wärmebehandlungen sowie der Logopädie bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen. Die Ergotherapie kommt bei Störungen im Bereich der Motorik, der Sinnesorgane sowie der geistigen und psychischen Fähigkeiten zum Einsatz und ist mit dem Trainieren von Aktivitäten verbunden.im August 2002 wurden auch podologische Maßnahmen (medizinische Fußpflege) für Diabetiker in den Heilmittelkatalog aufgenommen. Heilmittel werden nach den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen aus dem Jahr 2003 und 2004 eingesetzt, um Beeinträchtigungen durch eine Krankheit abzumildern, eine Krankheit ausheilen zu lassen oder ein Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Weiterhin werden diese angewendet, um der Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes frühzeitig entgegenzuwirken. Der Heilmittelkatalog wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GemBA) definiert und gilt somit bundesweit und für alle Krankenkassen einheitlich. Durch den Heilmittelkatalog wird festgelegt, welche Heilmittel in welchem Umfang und bei welcher Indikation von den an der vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Ärzten verordnet werden können und somit bei den Krankenkassen erstattungsfähig sind. Eine Heilmittelleistung darf nur von entsprechend ausgebildeten Personen wie Masseuren, Medizinischen Bademeistern, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Medizinischen Fußpflegern erbracht werden. 1.2 Welche Heilmittel werden zu welchen Kosten verordnet? Im Jahr 2004 wurden insgesamt 26,6 Millionen Rezepte an gesetzlich Krankenversicherte abgegeben. Darunter nehmen die physiotherapeutischen Heilmittel auch im Jahr 2004 mit 25,1 Millionen Verordnungsblättern (90,6 Prozent) den größten Anteil an allen verordneten Leistungen ein, gefolgt von der Ergotherapie mit 1,5 Millionen Verordnungsblättern und der Logopädie mit 1 Million Verordnungsblättern. Auf einem Heilmittelrezept haben die Ärzte 2004 im Durchschnitt 7,5 einzelne Heilmittelbehandlung verschrieben, wie beispielsweise sechsmal eine einzelne Massage. Bezieht man diese Anzahl der einzelnen Heilmittelbehandlungen auf alle 70,3 Millionen GKV- Versicherte des Jahres 2004, zeigt sich: Jeder GKV-Versicherte hat im Durchschnitt 3,8 Heilmittelbehandlungen erhalten (siehe Abbildung 3). 6

7 Einführung Abbildung 3 3,8 Heilmittelbehandlungen je GKV-Versicherter 2004 Physiotherapie physikalische Therapie, mit beispielsweise Krankengymnastik oder Massage 3,4 0,2 0,1 Ergotherapie bei Störungen im Bereich der Motorik, der Sinnesorgane und der geistigen und psychischen Fähigkeiten Logopädie Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie Heilmittelbehandlungen je Versicherter WIdO 2005; Quelle: GKV-Heilmittel-Informations-System Ergotherapie und Logopädie bilden demnach jeweils nur ein kleines Segment des Verordnungsgeschehens (5,4 bzw. 3,6 Prozent), erreichen aber als preisträchtige therapeutische Mittel einen vergleichsweise höheren Umsatzanteil. Die durchschnittliche logopädische Therapie für gesetzlich Krankenversicherte ist mit 306 Euro die teuerste, gefolgt von der ergotherapeutischen Verordnung mit einem Durchschnittspreis von 296 Euro. In den Durchschnittspreis einer physiotherapeutischen Behandlung von rund 88 Euro fließen auch preiswerte Anwendungen wie Heißluft oder Fangopackung mit ein; somit ist der hohe Umsatzanteil der Physiotherapie dem starken Verordnungsvolumen geschuldet. Allerdings gibt es auch in diesem Bereich einzelne hochpreisige Heilmittel wie beispielsweise Verordnungen für Kinder: Diese sind eher auf personalintensive Mittel wie Krankengymnastik beschränkt, der Preis für die durchschnittliche Verordnung liegt deshalb höher. Bezieht man die Kosten der Heilmittelbehandlung auf einen GKV-Versicherten, dann zeigt sich: Im Durchschnitt hat jeder Versicherte für 45,30 Euro physiotherapeutische, für 7,00 Euro ergotherapeutische Leistungen und für 4,79 Euro eine logopädische Behandlung erhalten (siehe Abbildung 4). 7

8 Einführung Abbildung 4 Umsatz von 57,18 Euro je GKV-Versicherter für Heilmittel 2004 Physiotherapie physikalische Therapie, mit beispielsweise Krankengymnastik oder Massage Ergotherapie 45,30 7,00 bei Störungen im Bereich der Motorik, der Sinnesorgane und der geistigen und psychischen Fähigkeiten 4,79 Logopädie Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie Angaben in je Versicherter WIdO 2005 Quelle: GKV-Heilmittel-Informations-System 8

9 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile 2 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Rund 36 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten waren im Jahr 2004 bei der AOK als größter Kassenart versichert. Für diesen Versichertenanteil wird im AOK-Heilmittel- Informations-System (AOK-HIS) das Heilmittelgeschehen analysiert: 4 Millionen AOK- Versicherten (dies entspricht einem Anteil von 16 Prozent an allen AOK-Versicherten) wurde von einem der ca. 130 Tsd. bundesdeutschen Ärzte, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, mindestens eine Heilmittelleistung verordnet (siehe Abbildung 5). Abbildung 5 4 Millionen Heilmittelpatienten der AOK im Jahr 2004 Anteil der Heilmittelpatienten an den AOK-Versicherten 62 % Frauen 38 % Männer 16 % Heilmittelpatienten ,5 % Kinder 84 % Versicherte ohne Heilmittelbehandlung 91,5 % Erwachsene WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO Die insgesamt 13,2 Millionen Leistungen mit einem Kostenvolumen von 1,4 Milliarden Euro wurden von ungefähr 40 Tsd. Heilmitteltherapeuten erbracht. Dabei entfielen 78,5 Prozent der Ausgaben auf Leistungen der Physiotherapie, 12,6 Prozent auf Maßnahmen der Ergotherapie und 8,7 Prozent auf logopädische Therapien. Im Vergleich zum Vorjahr wurden dabei 2004 fast 8 Prozent weniger Leistungen der Physiotherapie ver- 9

10 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile ordnet. Die Ergotherapie legte demgegenüber um knapp 8 Prozent, die Logopädie sogar um knapp 11 Prozent zu. Der Patientenanteil an den Versicherten ist insgesamt um knapp 5 Prozent gegenüber 2003 rückläufig (siehe Abbildung 6). Hierbei fällt die Altersgruppe der 20- bis 39- Jährigen durch einen besonders starken Rückgang von 9 Prozent auf. Kinder sind die einzige Altersgruppe, bei der der Patientenanteil wächst. Der Anteil der Patienten bis vier Jahre stieg um knapp 7 Prozent und der Anteil der 10- bis 14-jährigen Kinder stieg um 6 Prozent. Dieser Gruppe wurden die ergotherapeutischen und logopädischen Leistungen verordnet, die das Volumen dieser beiden therapeutischen Bereiche weiter vergrößerte. Hierbei gibt es im Vergleich zu den Vorjahren eine Ausweitung des Leistungsgeschehens in die Breite: Immer mehr Kinder befinden sich in ergo- oder auch logopädischer Behandlung. Abbildung 6 Patientenanteile im Jahresvergleich 2003/2004 Mehr Kinder mit Heilmitteltherapie in Jahr ,2 20,6 22,5 24,1 24,1 23,2 22,9 23, ,4 20,6 22,0 23,2 23,2 21,9 21,7 22,1 21,1 19,6 17,9 16,6 16,1 14,9 14,4 13,4 12,3 11,2 9,6 8,8 7,8 6,9 7,4 7,2 7,3 7,8 14,9 15,3 6,3 6, Anteil der Patienten an den Versicherten WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO 10

11 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile 2.1 Wem werden Heilmittel verordnet? Die 13,2 Millionen Heilmittelleistungen zeigen deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. So werden erwachsenen Frauen in allen Altersgruppen deutlich mehr Heilmittel verordnet als Männern. Bei der Suche nach Gründen für dieses höhere Verordnungsvolumen bei Frauen muss berücksichtigt werden, dass diese deutlich häufiger einen Arzt aufsuchen sowie Vorsorgeuntersuchungen und präventive Angebote in Anspruch nehmen. Während die Heilmittelpatienten insgesamt zu fast zwei Dritteln weiblich sind, erhalten Jungen häufiger eine Heilmitteltherapie als Mädchen: Im Grundschulalter ist fast jeder fünfte Junge ein Heilmittelpatient, jedoch nur etwa jedes zehnte Mädchen. Das Lebensalter zwischen fünf und neun Jahren zeigt bei beiden Geschlechtern einen herausragenden Patientenanteil. In den folgenden Altersgruppen sinkt der Patientenanteil zunächst bei beiden Geschlechter ab. Ein Patientenanteil von mehr als 17 Prozent zeigt sich bei den Männern erst wieder mit Mitte 50, danach pendelt er sich bei diesem Wert vergleichsweise stabil ein. Der hohe Patientenanteil der frühen Lebensjahre wird bei den männlichen Versicherten in keinem Lebensalter mehr erreicht. Bei den Frauen wird der erste Anteilsgipfel im Grundschulalter von 11,2 Prozent mit 30 Jahren schon wieder überrundet und der Anteil der behandelten Frauen steigt bis Mitte Fünfzig kontinuierlich auf über 25 Prozent an (siehe Abbildung 7). Damit war im Durchschnitt jede vierte Frau, die 2004 älter als 50 Jahre alt war, in Heilmittelbehandlung. 11

12 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Abbildung 7 Frauen sind im Durchschnitt häufiger Heilmittelpatienten als Männer Jungen häufiger als Mädchen Alter Männer 16,2 17,6 18,5 18,6 18,0 17,0 17,5 17,8 14,8 12,8 11,8 10,7 9,1 7,1 5,7 6,3 8,3 19,1 7,6 25,8 26,5 24,3 20,7 18,3 16,3 13,4 10,5 8,2 8,2 7,2 11,2 5,7 Frauen 18,8 21,4 23,2 25,7 26,9 26,1 WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO Neben diesem großen Unterschied im Anteil, den die Geschlechter und Altersgruppen am Therapiegeschehen haben, unterscheiden sich die Therapien auch jeweils inhaltlich: In der Physiotherapie wurden 2004 rund 471 Leistungen je Versicherte veranlasst. Frauen erhielten dabei 66 Prozent mehr Verordnungen als Männer (siehe Abbildung 8). Auf Frauen im Lebensalter zwischen 60 und 80 Jahren entfallen 28 Prozent aller physiotherapeutischen Leistungen. Dies entspricht einem Anteil am gesamten Leistungsgeschehen von einem Viertel. 12

13 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Abbildung 8 Frauen erhalten im Durchschnitt 66 Prozent mehr physiotherapeutische Leistungen als Männer Alter Männer Frauen Physiotherapeutische Leistungen je Versicherte WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO Eine besondere Häufung von therapeutischen Maßnahmen zeigt sich ebenso in der Verteilung der ergotherapeutischen und logopädischen Leistungen auf die Lebensalter und auf Männer und Frauen (siehe Abbildung 9 und Abbildung 10): Auf männliche Versicherte entfallen im Durchschnitt 30 logopädische Leistungen, auf weibliche hingegen nur 18 Leistungen. In diesem Therapiebereich werden mit drei Vierteln aller Leistungen Kinder therapiert, wobei auf Jungen 46 Prozent aller logopädischen Leistungen entfallen. An den Behandlungen der Ergotherapie haben die höheren Lebensalter einen größeren Anteil als an der Logopädie. Hier könnte sich beispielsweise die Versorgung von 13

14 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Schlaganfallpatienten mit dieser Therapieform zeigen. Aber auch bei diesen Behandlungen haben Männer einen deutlich größeren Anteil als Frauen, nämlich 34 Leistungen je Versicherte gegenüber 19 Leistungen bei den Frauen. Von den ergotherapeutischen Leistungen insgesamt entfallen 57,3 Prozent auf Kinderverordnungen. Abbildung 9 Männer erhalten mehr logopädische Leistungen als Frauen Jungen erhalten 46,5 Prozent aller logopädischen Leistungen Alter Männer Frauen Logopädische Leistungen je Versicherte WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO 14

15 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Abbildung 10 Männliche Versicherte erhalten im Durchschnitt nahezu doppelt so viele ergotherapeutische Leistungen als weibliche 57,3 Prozent dieser Leistungen entfallen auf Kinder Alter Männer Frauen Ergotherapeutische Leistungen je Versicherte WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO 2.2 Kinder in Heilmitteltherapie Nahezu jedes zehnte AOK-versicherte Kind bis 14 Jahre hat im Jahr 2004 mindestens eine Heilmittelleistung erhalten (insgesamt: 1,2 Millionen Leistungen). Im Durchschnitt erhielten versicherte Jungen 417 Verordnungen und versicherte Mädchen mit 261 Verordnungen rund ein Drittel weniger. 15

16 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Insgesamt betrachtet erhalten insbesondere die fünf- bis neunjährigen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter zahlreiche Behandlungen. In diesem Lebensalter, das durch den Umbruch zwischen Kindergarten und Schule besonderen Anforderungen unterworfen ist, werden 15,3 Prozent der Kinder mit Heilmitteln therapiert. Entsprechend den Ergebnissen von Schuleingangsuntersuchungen zeigt sich, dass mehr als 8 Prozent in dieser Altersgruppe eine logopädische Behandlung in Form einer Stimm-, Sprech- oder Sprachtherapie erfährt, die helfen soll, die diagnostizierten Sprachentwicklungsstörungen zu beheben. Abbildung 11 Krankengymnastik ZNS für Kleinkinder, Ergotherapie und Logopädie im Grundschulalter, Krankengymnastik und Ergotherapie zwischen 10 und 15 Jahren Ergotherapie: Logopädie: Physiotherapie: Einzelbehandlung Erstuntersuchung Krankengymn. ZNS Alter: 10 bis unter 15 Ergotherapie: Befund 7,4 Einzelbehandlung 60,2 Krankengymn. normal Logopädie: 27,2 15,0 Physiotherapie: 16,3 76,8 5 bis unter 10 Ergotherapie: 32,9 188,5 Logopädie: 108,0 178,0 Physiotherapie: 29,0 40,9 0 bis unter 5 Ergotherapie: 6,2 19,5 Logopädie: 28,1 27,5 Physiotherapie: 24,9 71, Anzahl Leistungen je Versicherte WIdO 2005 Quelle: AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS) im WIdO 16

17 Alters- und geschlechtsspezifische Therapieprofile Eine Ergotherapie erhalten fast 7 Prozent der Kinder der Altersgruppe fünf bis neun Jahre. Diese Therapien zielen auf Entwicklungsstörungen im Bereich der geistigen, psychischen, sensorischen oder motorischen Fähigkeiten. Die Physiotherapie spielt bei Kindern dagegen keine große Rolle: Nur 4,2 Prozent der Kinder bis 14 Jahre erhalten eine solche Therapie. Dabei werden unter der Heilmittelleistung Krankengymnastik, ZNS die Therapien zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach Bobath oder Vojta verstanden, die vor Abschluss der Hirnreife eingesetzt werden. Diese werden in aller Regel eher an kleine Patienten verordnet, die unter angeborenen oder sehr früh erworbenen Krankheiten oder Entwicklungsstörungen wie infantiler Cerebralparese oder anatomischen Anomalien leiden (siehe Abbildung 11). Jungen bis 14 Jahre werden um knapp ein Drittel häufiger mit Heilmitteln behandelt als Mädchen. 11,8 Prozent der Jungen, aber nur knapp 8 Prozent der Mädchen erhielten im Jahr 2004 mindestens ein Heilmittel. Besonders deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen sich in der Vor- und Grundschulzeit: 19,1 Prozent der Jungen in der Altersgruppe zwischen fünf und neun Jahren waren Heilmittelpatienten, im Vergleich zu 11,2 Prozent bei den Mädchen. Damit wurden in diesem Lebensalter knapp 70 Prozent mehr Jungen therapiert als Mädchen. 17

18 Zusammenfassung 3 Zusammenfassung Die Kosten der Heilmittelversorgung der Versicherten bleiben auch 2004 deutlich hinter denen der anderen Leistungsbereiche der GKV wie Krankenhaus oder Arzneimittel zurück. Es zeigen sich bei der Analyse der Heilmittelverordnungsdaten der GKV- und AOK-Versicherten Ergebnisse, die aus der Versorgungsperspektive diskutiert werden müssen. Im Jahr 2004 wurden insgesamt 26,6 Millionen Rezepte an gesetzlich Krankenversicherte abgegeben. Jeder der 70,3 Millionen GKV-Versicherten hat 2004 im Durchschnitt 3,8 Heilmittelbehandlungen erhalten. Damit sind im Durchschnitt für jeden GKV- Versicherten im Durchschnitt Kosten in Höhe von 45,30 Euro für physiotherapeutische, 7,00 Euro für ergotherapeutische Leistungen und 4,79 Euro für eine logopädische Behandlung in 2004 angefallen. Analysiert man die Heilmittelverordnungen der AOK-Versicherten, so zeigt sich: 4 Millionen AOK-Versicherten (dies entspricht einem Anteil von 16 Prozent an allen AOK- Versicherten) wurde von einem der ca. 130 Tsd. Ärzte, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, mindestens eine Heilmittelleistung verordnet. Die Heilmittelversorgung im Jahr 2004 in Stichworten: Mehr als jeder sechste Versicherte war Heilmittelpatient: 16 Prozent der Versicherten waren im Jahr 2004 Heilmittelpatienten mit mindestens einer Verordnung. Dieser Patientenanteil ist insgesamt um 5 Prozent gegenüber 2003 rückläufig. Weniger erwachsene Heilmittelpatienten: Die Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen zeichnet sich durch einen besonders starken Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zu 2003 aus. Mehr Kinder in der Heilmitteltherapie: Im Vergleich zu 2003 zeigt sich eine Ausweitung des Leistungsgeschehens in die Breite: Immer mehr Kinder befinden sich in ergo- oder auch logopädischer Behandlung. Der Patientenanteil bei Versicherten bis vier Jahre stieg um knapp 7 Prozent und der der 10- bis 14-jährigen Versicherten stieg um knapp 6 Prozent. Frauen erhalten mehr Heilmittel als Männer: Die Heilmittelpatienten sind zu fast zwei Dritteln weiblich, Jungen sind hingegen häufiger als Mädchen in Heilmitteltherapie. Physiotherapie für Patientinnen: Frauen erhalten im Durchschnitt 66 Prozent mehr physiotherapeutische Leistungen als Männer. Die physiotherapeutischen Verordnungen an Frauen zwischen 60 und 80 Jahren machen ein Viertel des gesamten Leistungsgeschehens aus. 18

19 Zusammenfassung Logopädie insbesondere für Jungen: Männliche Versicherte erhalten mehr logopädische Leistungen als weibliche. Hierbei sind insbesondere die Jungen hervorzuheben, die 46,5 Prozent aller logopädischen Leistungen erhalten. Ergotherapie insbesondere für Jungen: Männliche Versicherte erhalten im Durchschnitt nahezu doppelt so viele ergotherapeutische Leistungen wie weibliche; dabei entfallen 57,3 Prozent dieser Leistungen auf Kinder. 19

20 Fazit 4 Fazit Die bestehende Datentransparenz im Bereich der Heilmittelversorgung der GKV- Versicherten kann dazu genutzt werden, Versorgungsfragen zu beantworten: Welche Patientengruppen erhalten welche Heilmittel zu welchem therapeutischen Zweck im Laufe ihrer Therapie? Dabei müssen die deutlichen regionalen Unterschiede der Heilmittelversorgung, aber auch längere Zeiträume der individuellen Therapiekonzepte und deren Erfolge untersucht werden, damit evidenzbasierte Therapieleitlinien entwickelt werden können. Die Frage nach Über-, Unter- oder Fehlversorgung in einzelnen Regionen oder von einzelnen Patientengruppen sind damit dann zu beantworten. Dies würde Patienten, Ärzten, Therapeuten und Krankenkassen helfen, auch zukünftig eine qualitativ hochwertige Heilmittelversorgung zu ermöglichen. Hierzu bedarf es einer Nutzenbewertung insbesondere der logopädischen und ergotherapeutischen Heilmittel bei Kindern, aber auch der physiotherapeutischen Behandlungen bei der Patientengruppe der über Fünfzigjährigen. 20

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016 Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Andrea Waltersbacher. Heilmittelbericht Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie. Wissenschaftliches Institut der AOK

Andrea Waltersbacher. Heilmittelbericht Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie. Wissenschaftliches Institut der AOK Andrea Waltersbacher Heilmittelbericht 2015 Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie Wissenschaftliches Institut der AOK Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der

Mehr

Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Andrea Waltersbacher

Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Andrea Waltersbacher Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Andrea Waltersbacher Heilmittelbericht 2011 Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie Berlin, korrigierte Fassung

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz GKV-HIS GKV- Heilmittel- Informations-System Heilmittel-Schnellinformation nach 84 Abs. 5 i.v. m. Abs. 8 SGB V Auswertung für die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Stand: 11.04.2016 im Auftrag

Mehr

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4 4.1.3 Arzneimittel Durch Verordnung neuer und teuerer Medikamente steigt der Arzneimittelumsatz. Der Arzneimittelverbrauch lässt sich anhand der Umsatzzahlen, der Zahl der verordneten Packungen sowie anhand

Mehr

Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung

Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung Informationen für die Praxis Heilmittelverordnungen Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung Die Ausgaben für Heilmittel, insbesondere die für Physiotherapeutische Leistungen, steigen seit

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Saarland

Kassenärztliche Vereinigung Saarland GKV-HIS GKV- Heilmittel- Informations-System Heilmittel-Schnellinformation nach 84 Abs. 5 i.v. m. Abs. 8 SGB V Auswertung für die Kassenärztliche Vereinigung Saarland Stand: 11.04.2016 im Auftrag erstellt

Mehr

Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Andrea Waltersbacher

Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Andrea Waltersbacher Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Andrea Waltersbacher Heilmittelbericht 2014 Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie Berlin, November 2014

Mehr

Andrea Waltersbacher. Heilmittelbericht 2013. Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie. Wissenschaftliches Institut der AOK

Andrea Waltersbacher. Heilmittelbericht 2013. Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie. Wissenschaftliches Institut der AOK Andrea Waltersbacher Heilmittelbericht 2013 Ergotherapie Sprachtherapie Physiotherapie Wissenschaftliches Institut der AOK Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts der

Mehr

Heilmittelverzeichnis des Basistarifs

Heilmittelverzeichnis des Basistarifs I. Inhalationen 001 Inhalationstherapie als Einzelbehandlung - Regelbehandlungszeit: Richtwert: 5 bis 30 Minuten 4,45 II. Krankengymnastik 002 Krankengymnastische Behandlung (auch auf neurophysiologischer

Mehr

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

Sabine Hammer Symposium MTW 2014 20.09.2014

Sabine Hammer Symposium MTW 2014 20.09.2014 Sozialversicherungspflichtige g Therapeuten Dez 2013 Physiotherapie 133.447 Ergotherapie 41.949 Logopädie 14.035 Bundesagentur für Arbeit 2014 Schätzungen Gesamtzahl LP 20.000000 ET 50.000000 PT 175.000

Mehr

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom 01.11.2011 zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom 01.04.2010 1. Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Heilmittel. Voraussetzung für die Kostenübernahme. Art und Dauer der Behandlung. Heilmittel-Übersicht

Heilmittel. Voraussetzung für die Kostenübernahme. Art und Dauer der Behandlung. Heilmittel-Übersicht Heilmittel Heilmittel sind nichtärztliche medizinische Leistungen, die von speziell ausgebildeten Fachkräften wie zum Beispiel Physiotherapeuten oder Logopäden durchgeführt werden. Sie sollen Krankheiten

Mehr

Vergütung für Leistungen der Physiotherapie

Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.04.2015 B 01.03.2015 vdek 01.03.2015 I classic 01.07.2015 01.03.2015 Landwirtschaftliche Krankenkasse 01.04.2015 Leistung Krankengymnastik,

Mehr

Heilmittelpreise Stand

Heilmittelpreise Stand Leistungsbezeichnung Heilmittelpreise Stand 01.09.2016 Dauer in Minuten* Pos.Nr. Min** Max** Physiotherapie Krankengymnastik Krankengymnastische Behandlung, auch auf neurophysiologischer Grundlage als

Mehr

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 19. April 2011 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 15. März 2013 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom 01.09.2015 zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom 01.09.2015 1. Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld)

Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld) Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld) Anteil in Prozent, der arbeitsunfähig jeweils am 1. des kranken Monats, GKV*-Pflichtmitglieder

Mehr

Hunderttausende brauchen Hörgeräte, Physiotherapie und Co.

Hunderttausende brauchen Hörgeräte, Physiotherapie und Co. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2013 Hunderttausende brauchen Hörgeräte, Physiotherapie und Co. Berlin (18. September 2013) - In Deutschland brauchen immer mehr Menschen Heil- und Hilfsmittel wie

Mehr

Vergütungsvereinbarung

Vergütungsvereinbarung Anlage 3 b zum Rahmenvertrag vom 05.11.2009 Zwischen Vergütungsvereinbarung dem dem Verband Physikalische Therapie (VPT) e. V., Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, Trier, VDB-Physiotherapieverband e. V.,

Mehr

Vertragsnummern: IFK Niedersachsen

Vertragsnummern: IFK Niedersachsen Vertragsnummern: 2207003 IFK Niedersachsen Anlage 5 zur Vergütungsvereinbarung Preisverzeichnis gültig ab 01.02.2016 Heilmittelpositionsnummer Massagetherapie X0 106 Massage einzelner oder mehrerer Körperteile

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Bilanz des Geschäftsjahres 2011

Bilanz des Geschäftsjahres 2011 30 Bilanz des Geschäftsjahres 2011 Die AOK Baden-Württemberg hat ihre Führungsposition im Südwesten weiter ausbauen können: Mit 3.796.682 Versicherten hat sie 2011 im Vergleich zum Vorjahr netto 58.845

Mehr

Vergütung für Leistungen der Physiotherapie

Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.01.2012 BKK 01.12.2010 vdek 01.01.2011 IKK 01.11.2011 01.01.2011 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.03.2012 Krankengymnastik, auch

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Heil- und Hilfsmittelversorgung für Muskelkranke

Heil- und Hilfsmittelversorgung für Muskelkranke DGM Patiententag für Menschen mit NME und ALS Landesverband Baden-Württemberg Heil- und Hilfsmittelversorgung für Muskelkranke 25. Oktober 2014, Mannheim - Janine Aleksov, Physiotherapeutin Weshalb eigentlich

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) Krankenversicherung Krankenversicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) 1. ) Vorsorgeuntersuchungen: normale Kontrolluntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung und

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Forum Physiotherapie am 6. Mai 2010 in Berlin Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Dr. Lothar Lieschke Dezernent Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Verordnung von Heilmitteln am Beispiel der Logopädie

Verordnung von Heilmitteln am Beispiel der Logopädie Fortbildungsveranstaltung Verordnung von Heilmitteln am Beispiel der Logopädie am 15.01.2014 Inhalte einer Heilmittel-Verordnung Verordnung im Rahmen der Heilmittel- Richtlinie (HMR) was muss ich als verordnender

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

i-branchenreport Gesundheitswesen Die Beschäftigten IK-Branchenreport 2007 Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

i-branchenreport Gesundheitswesen Die Beschäftigten IK-Branchenreport 2007 Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS i-branchenreport INHALTSVERZEICHNIS Die Beschäftigten... S. 1 Krankenstand und Fehlzeiten....S. 3 Entwicklung der Krankheitsarten. S. 5 Schwerpunkt: Psychische Störungen... S. 7 Verordnung von Arzneimitteln...

Mehr

auf der Grundlage der 92 Absatz 6 und 125 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V gültig vom bis mindestens Leistung Preis Pos.-Nr.

auf der Grundlage der 92 Absatz 6 und 125 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V gültig vom bis mindestens Leistung Preis Pos.-Nr. Anlage 1 zum Rahmenvertrag vom 30. Dezember 2005 Leistungs-/Preisverzeichnis für Leistungen der Physiotherapie nach 125 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V auf der Grundlage der 92 Absatz 6 und 125 Absatz 1 Sozialgesetzbuch

Mehr

Anlage 3 Vergütungslisten für Physiotherapie, Podologie, Logopädie und Ergotherapie

Anlage 3 Vergütungslisten für Physiotherapie, Podologie, Logopädie und Ergotherapie Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK 01.10.2009 BKK 01.09.2009 vdek 01.01.2008 IKK 01.09.2004 Bundesknappschaft 01.07.2008 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.10.2009 Leistung AOK

Mehr

Vergütung für Leistungen der Physiotherapie

Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: 01.01.2012 BKK 01.12.2010 vdek 01.01.2011 IKK 01.12.2009 01.01.2011 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.10.2009 Krankengymnastik, auch Atemtherapie,

Mehr

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 12. September 2016 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393

Mehr

Bundeseinheitliches. Positionsnummernverzeichnis. Sonstige Leistungen

Bundeseinheitliches. Positionsnummernverzeichnis. Sonstige Leistungen Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Sonstige Leistungen GKV-Spitzenverband Stand: 16.10.2015 Seite 1 von 8 Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Sonstige Leistungen Änderungshistorie:

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006 Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 26 Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 9/7 Bayenthalgürtel 4 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 5968 Köln (221) 376

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Hilfsmittel-Richtlinie

Hilfsmittel-Richtlinie Informationen für Ärzte Hilfsmittel-Richtlinie Neufassung der Richtlinie für die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung Neuausgabe 2012 Am 1. April 2012 ist die Neufassung der

Mehr

Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam ab zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie. wirksam ab

Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam ab zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie. wirksam ab Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie wirksam ab 01.11.2010 zwischen dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e. V. (nachfolgend

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben. Die Gesundheitsreform von A-Z Am 1. Januar 2004 treten die neuen Regelungen zur medizinischen Versorgung in Kraft. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen. Wir werden die Tabelle fortlaufend

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Pressemitteilung. Berlin, 2. März 2016. Wissenschaftliches Institut der AOK

Pressemitteilung. Berlin, 2. März 2016. Wissenschaftliches Institut der AOK Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 2. März 2016 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 18. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen -

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Zahnärztliche Versorgung in NRW Zahnärztliche Versorgung in NRW Zahnärzte/-innen und Kieferorthopäden/-innen Ende 2005 Am Jahresende 2005 belief sich die Anzahl der Zahnärzte/-innen inklusive Kieferorthopäden/- innen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Krankheitsgeschehen im Überblick

Krankheitsgeschehen im Überblick Krankheitsgeschehen im Überblick In der vorliegenden 39. Ausgabe des BKK Gesundheitsreports sind Daten aus der Gesundheitsversorgung für 9,1 Mio. Versicherte in umfangreichen Analysen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen,

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln

Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband e.v. Bundestagung 29.08. bis 01.09.2013 Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln Dr. Maria-Tatjana Kunze Beratende Ärztin Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung

AOK Rheinland/Hamburg. Die Heilmittel Verordnung Die Heilmittel Verordnung Inhalt: 1. Der Heilmittelkatalog Aktualität 2. Vordruck Muster 13 Detaillierte Darstellung 3. Rückseite 4. Praxisbesonderheiten Allgemein Langfristiger Heilmittelbedarf 5. Vorlagen:

Mehr

Theorie-Praxis-Transfer Das physiotherapeutische Denkmuster als Grundlage reflektierter Praxistätigkeit. Prof. Dr.

Theorie-Praxis-Transfer Das physiotherapeutische Denkmuster als Grundlage reflektierter Praxistätigkeit. Prof. Dr. Theorie-Praxis-Transfer Das physiotherapeutische Denkmuster als Grundlage reflektierter Praxistätigkeit Übersicht Hintergrund Denkmuster Phänomene des Physiotherapeutischen Denkmusters Relevanz für die

Mehr

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Persönliche Daten des Kindes Vorname Geburtsdatum Telefon: Handy: Berufe der Eltern: Nachname Adresse PLZ/Ort Krankenkasse: Kindergarten/Schule:

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Die Heilmittelversorgung der Privatversicherten. Mehrumsatz und Unterschiede zur GKV. Verena Finkenstädt. W I P K u r z a n a l y s e 1/2016

Die Heilmittelversorgung der Privatversicherten. Mehrumsatz und Unterschiede zur GKV. Verena Finkenstädt. W I P K u r z a n a l y s e 1/2016 W I P K u r z a n a l y s e 1/2016 Die Heilmittelversorgung der Privatversicherten im Jahr 2014 Mehrumsatz und Unterschiede zur GKV Verena Finkenstädt Gustav-Heinemann-Ufer 74 c 50968 Köln Telefon +49

Mehr

Preisverzeichnis Primärkassen gültig ab (Stand Februar 2016) Preisverzeichnis Ersatzkassen gültig ab (Stand

Preisverzeichnis Primärkassen gültig ab (Stand Februar 2016) Preisverzeichnis Ersatzkassen gültig ab (Stand Preisverzeichnis Primärkassen gültig ab 01.01.2016 (Stand Februar 2016) Preisverzeichnis gültig ab 01.04.2013 (Stand 25.03.2014) Physiotherapie/Physikalische Therapie/Primärkassen Physiotherapie/Physikalische

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit 07.06.2016 12:41 Hamburg

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Ihre Rechte als Patient. Verlag C.H.Beck. Ihre Rechte als. Patient. Ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem. 2. Auflage.

Ihre Rechte als Patient. Verlag C.H.Beck. Ihre Rechte als. Patient. Ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem. 2. Auflage. Ihre Rechte als Patient Verlag C.H.Beck Ihre Rechte als Patient Ein Wegweiser durch das Gesundheitssystem 2. Auflage Herausgegeben von 12 Kapitel 2: Kapitel2:Auf welche Leistungen habe ichanspruch? Im

Mehr

Steigende Inanspruchnahme

Steigende Inanspruchnahme Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993

Mehr

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 26. August 2014 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Vereinfachte Zuzahlungsregeln Grundsätzlich wird bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Prof. Dr. Stefan Greß Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Vortrag bei der Veranstaltung des BKK-Dachverbands BKK im Dialog Morbi-RSA sachgerecht gestalten am 23. September

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Menschen mit Behinderungen 2005

Menschen mit Behinderungen 2005 Menschen mit Behinderungen 2005 Von Günter Ickler Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt wurde. In Rheinland-Pfalz leben

Mehr

vom 12. November 2012

vom 12. November 2012 Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach 84 Abs. 8 Satz 3 SGB V unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs gemäß 32 Abs. 1a SGB V vom 12. November 2012 vereinbart zwischen

Mehr

Versorgung mit Heilmitteln Einkommenssituation und Verteilung der Heilmittelerbringer in Deutschland

Versorgung mit Heilmitteln Einkommenssituation und Verteilung der Heilmittelerbringer in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 18/7283 18. Wahlperiode 15.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink,

Mehr

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Ministerin, meine Damen und Herren, auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS Christina Reiß, Soziologin M.A. Ehemalige Sozialberatung am Neuromuskuläres Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim Ehemalige DGM-Mitarbeiterin

Mehr

Richtgrößen und besonderer Verordnungsbedarf

Richtgrößen und besonderer Verordnungsbedarf MB 30 AV 01/17 Merkblatt zum Thema 1 Richtgrößen Richtgrößen und besonderer Verordnungsbedarf Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) verhandeln jährlich mit den Landesverbänden der Krankenkassen ein

Mehr

Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Dr. Christian Link-Eichhorn Rechtsanwalt und Arzt Prof. Schlegel Hohmann & Partner Kanzlei für Medizinrecht

Mehr

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG Semper staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Qualität - Innovation Erfolg Gesundheit Regionale Vernetzung - moderne Lehrmethoden ... bunt und vielfältig...

Mehr

HEILMITTELVEREINBARUNG

HEILMITTELVEREINBARUNG Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2015... Seite 1 von 6 HEILMITTELVEREINBARUNG gemäß 84 Abs. 1 SGB V über das Ausgabenvolumen, die Versorgungs- und Wirtschaftlichkeitsziele sowie Kriterien für Sofortmaßnahmen

Mehr

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Arzneimittelversorgung in Deutschland Rechtliche und wirtschaftliche Überlegungen zur Bedeutung von Ärzten, Apotheken und Gebietskörperschaften bei

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014 SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Villingen-Schwenningen Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis 2020 Die sozialen Sicherungssysteme stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels. Dabei sind die Ausgaben

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,

Mehr

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle Der Krankenstand der AOK-Versicherten in Hamburg ist im Jahresverlauf 2008 angestiegen und betrug im Jahresdurchschnitt 5,59 Prozent. Dies zeigt

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Verordnung nach den alten Richtlinien auf Muster 16

Verordnung nach den alten Richtlinien auf Muster 16 Verordnung nach den alten Richtlinien auf Muster 16 1. Hier ein Beispiel zum Vergleich, wie derzeit auf dem alten Verordnungsvordruck - Muster 16 - die Verordnung erfolgt. 2. Die beiden Funktionsstörungen

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Gundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

BVKJ LV Nordrhein Hornivius / van der Gaag

BVKJ LV Nordrhein Hornivius / van der Gaag BVKJ LV Nordrhein Hornivius / van der Gaag 1 BVKJ LV Nordrhein Hornivius / van der Gaag 2 Die Honorarzwillinge Dr. Jörg Hornivius und Dr. Holger van der Gaag BVKJ LV Nordrhein Hornivius / van der Gaag

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Juni 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr