Verwaltungsgemeinschaft Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Wald"

Transkript

1 Gemeinde Wald Gemeinde Zell Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald Sie finden unser Mitteilungsblatt auch auf der Homepage der Gemeinde Wald unter: und der Homepage der Gemeinde Zell unter: Jahrgang 26 Freitag, den 4. September 2015 Nummer 9 Verwaltungsgemeinschaft Annahmeschluss für Ausgabe Oktober Annahmeschluss bei der Verwaltungsgemeinschaft Wald für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Ausgabe Oktober ist am Dienstag, den 22. September Neue Durchwahl-Rufnummern im Rathaus Wald! Die Rufnummer der Vermittlung (09463) , sowie die Rufnummern im Rathaus Zell haben sich nicht geändert! Durchwahl-Nr. Name Sachgebiet 110 Hauptamt 111 Vorzimmer GL/Bgm. Hauptamt 114 Rösl Carmen Archiv 115 Zimmermann Stefanie Personalstelle 119 FAX-Zentrale 120 Einwohnermeldeamt 121 Solleder Andrea Einwohnermeldeamt 122 Fries Gertrud Einwohnermeldeamt 123 Senft Elfriede Standesamt, Passamt 130 Finanzverwaltung 131 Heimerl Sebastian Finanzverwaltung (Sachgebietsleiter) 132 Roith Johann Finanzverwaltung 133 Schraml Melanie Finanzverwaltung 140 Bauamt 141 Hauzenberger Alois Bauamt (Sachgebietsleiter) 142 Baumer Thomas Bauamt 149 FAX-Bauamt Betriebsausflug der Verwaltung und Gemeindebediensteten Am 26. August 2015 fand der diesjährige Betriebsausflug der Verwaltung und der Bediensteten der Gemeinden Wald und Zell statt. Er führte dieses Jahr in den Nationalpark Bayerischer Wald. Geschäftsleiterin Ingrid Weiß organisierte eine Führung durch den Nationalpark. Ausgangspunkt war das Nationalparkzentrum Falkenstein, beim Haus der Wildnis endete die Führung. Die Teilnehmer konnten sich im Haus der Wildnis noch über weitere waldgeschichtliche Themen informieren. Nachmittags fuhr man dann nach Zwiesel zu einer Besichtigung der unterirdischen Gänge, die äußerst spannend vom Vorsitzenden des Vereins Unterirdisches Zwiesel e. V. gestaltet wurde. Fahrplan zur Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten (Umweltmobil) Dienstag, Uhr Beucherling, Friedhof Uhr Zell, Bauhof Mittwoch, Uhr Wald, Parkplatz beim Kirchenwirt

2 VG Wald Nr. 9/15 Donnerstag, Uhr Martinsneukirchen, Parkplatz a.d.kreisstr Uhr Schillertswiesen, FFW-Haus Uhr Süssenbach, Am Anger Sondersammeltag für Berufstätige: Samstag, Uhr Furth i. Wald, Festplatz Uhr Cham-Janahof, Wertstoffhof, Mittelweg 15 Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Medikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, Energiesparlampen, pcb-haltige Kondensatoren u. ä. Blutspendeaktion in Wald Der BRK-Blutspendedienst führt am Donnerstag, den von Uhr bis Uhr in der Schule Wald eine Blutspendeaktion durch. Die Bevölkerung wird aufgerufen recht zahlreich zum Spenden zu erscheinen. Helfen Sie bitte durch Ihre Spende mit, Leben zu retten! Seniorenausflug am 08. September Am Dienstag, den findet für die Senioren aus den Gemeinden Wald und Zell ein Ausflug nach Bad Kötzting statt. Es wird die Wallfahrtskirche Weißer Regen besichtigt, sowie der Kurpark. Anschließend wird beim Lindner-Bräu eingekehrt. Abfahrt: Uhr Gemeinde Zell Uhr Schule Wald Um Anmeldung bei Herrn Lothar Mandl wird gebeten: Tel /557. VdK-Außensprechtag in Wald Der nächste VdK-Sprechtag wird am Dienstag, den von 8.30 bis 9.15 Uhr im Rathaus Wald abgehalten. Achtung Mietbetrüger Die Tourist-Info Waldmünchen teilte uns mit, dass im Raum Rötz-Tiefenbach-Schorndorf Mietbetrüger unterwegs sind, die sich bereits in mehrere Ferienwohnungen eingemietet haben. Es ist bereits erheblicher Schaden entstanden durch Mietschulden, Sachbeschädigung und Diebstahl. Die Mietbetrügerin ist ca. 65 Jahre alt und ist in Begleitung ihres ca. 40 Jahre alten Sohnes. Sie waren mit verschiedenen KFZ unterwegs, einmal mit Amberger Kennzeichen (AM-), und einmal mit Chamer Kennzeichen (vermutlich CHA-WW). Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Betrüger weiterhin im Landkreis unterwegs sind. 50 Jahre Naturpark Vorderer Bayerischer Wald e. V. Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr / Rettenbach: 2. Oberpfälzer Holzkunsttage, Festplatz Rettenbach Uhr Walderbach: Führung durch Kirche und Festsaal, Kreislehrgarten, Seerosenteiche mit anschl. Wanderung nach Kirchenrohrbach, Abschluss im Gasthaus Schwarzfischer Uhr Neubäu: Wanderung von Neubäu zum Steinhäufl und der Schwärzenburg mit Naturschutzgebiet mit Bertha Huthöfer und Adolf Bohrer, TP See-Restaurant Uhr Bodenwöhr: Szenische Führung Hammer! Eisen, Rauch, Natur & See, TP Brauereigasthof Jacob Uhr Neubäu: Herbstliche und naturkundliche Wanderung am Neubäuer See, Bertha Huthöfer, André Notka, Gummistiefel mitbringen! Uhr Burg Hof am Regen: Rund um den Jugenberg Sagen und Geschichten des Regentales in der Burgkapelle mit Kreisheimatpfleger Jakob Rester mit Burgführung 100 Jahre Weihbischof Karl Flügel Zum Gedenken an H. H. Weihbischof Karl Flügel findet am Samstag, 12. September 2015 um Uhr in der Pfarrkirche Wald ein Gedenkgottesdienst statt. Im Anschluss daran ist die Bevölkerung zu einem kurzen Stehempfang in die Gemeindehalle eingeladen. Aus der Gemeinderatssitzung Wald vom TOP 1: 12. Änderung der Ortsabrundungssatzung der Gemeinde Wald für den Ortsteil Siegenstein a) Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen im Verfahren b) Satzungsbeschluss Der Gemeinderat Wald hat in der Sitzung vom beschlossen die Ortsabrundungssatzung der Gemeinde Wald zu ändern und zu ergänzen. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie die öffentliche Auslegung erfolgten im vereinfachten Verfahren in der Zeit vom bis einschließlich Von den Trägern öffentlicher Belange haben sich vom Landratsamt Cham die Bauabteilung, die Kreiswerke -Wasserversorgung-, Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH und der Bayerische Bauernverband geäußert. Die eingehenden Stellungnahmen konnten eingearbeitet bzw. abgewägt werden. Der Gemeinderat erhob dieses Abwägungsergebnis zum Beschluss. Er beschloss die 12. Änderung der Ortsabrundungssatzung der Gemeinde Wald für den Ortsteil Siegenstein mit den eingearbeiteten Abwägungsergebnissen in der Fassung vom als Satzung. TOP 2: Erteilung von Straßennamen für Fraunhofen In der Sitzung des Gemeiderates vom wurde beschlossen wegen der mittlerweile unübersichtlichen Hausnummerierung in Fraunhofen Straßenbezeichnungen einzuführen. Vorgeschlagen wurden Sandorfer Straße und Fraunhofener Weg. Vorab sollten aber die Bewohner von Fraunhofen darüber informiert werde und eventuell Alternativ-Straßennamen vorschlagen.

3 VG Wald Nr. 9/15 Die Beteiligung der Einwohner von Fraunhofen wurde durchgeführt. Es wurde ein Vorschlag abgegeben. Demnach sollten aber keine neuen Straßennamen vergeben werden, sondern nur durch zusätzliche Beschilderungen mit Ziffern auf die einzelnen Anwesen hingewiesen werden. Dieser Vorschlag stellt allerdings keine Lösung dar, weil wegen der fehlenden Systematik der Hausnummerierung Verwirrungen entstehen. Gerade im Hinblick auf das Rettungswesen ist eine klare Hausnummerierung und Straßenbezeichnung erforderlich. Der Gemeinderat beschloss die Umbenennung auf Sandorfer Straße und Fraunhofener Weg durchzuführen. TOP 3: Bekanntgabe der Stellungnahme der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle vom über die Haushaltssatzung für das Jahr 2015 Mit Schreiben vom wurde vom Landratsamt Cham mitgeteilt, dass die Haushaltssatzung 2015 keine nach Artikel 67 und 71 GO genehmigungspflichtigen Teile enthält. Die Stellungnahme der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wurde dem Gemeinderat vorgetragen. TOP 4: Straßenunterhalt; Asphaltierung eines Teilstückes des Feld- und Waldweges Fl.Nr. 180/4 Gemarkung Wald Die Grundstücke in der Hirschenbühler Straße 52, 52a und 52b sind durch einen Privatweg erschlossen. Dieser Privatweg wird auf Kosten der Anlieger asphaltiert. Angeschlossen ist der Privatweg an die Hirschenbühler Straße über einen öffentlichen Feld- und Waldweg, der lediglich auf einem Teilstück von ca. 20 Meter ebenfalls asphaltiert ist. Das restliche Verbindungsstück zum Privatweg ist allerdings nicht asphaltiert. Der Gemeinderat stimmte der Asphaltierung des genannten Teilstückes zu. Die Asphaltierung soll mit der Herstellung des Privatweges erfolgen. Aus der Gemeinderatssitzung Wald vom TOP 1 und 3 Überrechnung der Herstellungsbeiträge und Abwassergebühren für die Entwässerungseinrichtung Wald Der Gemeinderat Wald hat mit Beschluss vom das Satzungsbüro Kommunalberatung Radlbeck mit der Überrechnung und Aktualisierung der Beitrags- und Gebührenberechnung für die Entwässerungseinrichtung Wald und der Überarbeitung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungseinrichtung beauftragt. Frau Radlbeck vom Kommunalberatungsbüro erläuterte ihre Kalkulation in allen Einzelheiten. Demnach ist nach Überrechnung der Herstellungsbeiträge und der Abwassergebühren die erste Änderungssatzung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Wald vom erforderlich. Ab dem beträgt bei gleichbleibender Grundgebühr die Abwassergebühr für Mischwassereinleitung 2,79 /m 3, für Schmutzwassereinleitung 2,53 /m 3. Für die Herstellungsbeiträge ergeben sich folgende Beitragssätze: Grundstücksfläche 1,43 /m 2, Geschossfläche 14,51 /m 2. TOP 2 Erlass einer neuen Entwässerungssatzung (EWS) aufgrund der aktualisierten Musterentwässerungssatzung Auf Grundlage der Bekanntmachung des Innenministeriums vom wurde die Mustersatzung für die Entwässerungssatzung angepasst. Die Änderungen wurden im vorgelegten Entwurf der Entwässerungssatzung eingearbeitet. 1. Der Gemeinderat beschloss nach erfolgter Erörterung den Neuerlass der Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Wald (Entwässerungssatzung EWS). 2. Die neue Entwässerungsanlage tritt am in Kraft. 3. Gleichzeitig tritt die Entwässerungssatzung vom außer Kraft. Hinweis: Der genaue Wortlaut der Satzung wird in der Homepage wiedergegeben. TOP 4 Erste Änderung des Bebauungs-/Grünordnungsplanes Roßbach Bahnhofstraße im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB a) Abwägung b) Satzungsbeschluss Der Entwurf der ersten Änderung des Bebauungs-/Grünordnungsplanes mit Begründung wurde in der Zeit vom bis gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig erfolgte die Anhörung und die Beteiligung der betroffenen Träger öffentlicher Belange. Geäußert haben sich vom Landratsamt Cham die Bauabteilung technisch, Telekom Deutschland GmbH und das Staatliche Bauamt Regensburg. Einwände und Anregungen vom betroffenen Bürger und Bürgerinnen sind nicht eingegangen. Es erfolgte eine Abwägung durch den Gemeinderat. Dieses Abwägungsergebnis wurde zum Beschluss erhoben. Die erste Änderung des Bebauungs-/ Grünordnungsplanes Roßbach Bahnhofstraße Gemeinde Wald in der Fassung vom wird als Satzung gemäß 10 Abs. 1 BauGB beschlossen. TOP 5 Antrag der Jugendbeauftragten Barbara Haimerl wegen Erhöhung der Fördersätze für Maßnahmen im Jugendbereich Nachdem der Kreistag die Jugendförderung erhöht und erweitert hat, beantragt die Jugendbeauftragte Frau Haimerl, dass die Gemeinde Wald für die in diesem Jahr gestellten Zuschussanträge der Vereine die Fördersätze analog der Richtlinie des Kreisjugendrings anhebt. Dies bedeutet, dass die gestellten Förderanträge wie bisher über den Kreisjugendring ausgewertet werden. Hierzu können die neuen Richtlinien angewandt werden. Der Gemeinderat beschloss die Neuerlassung der Fördersätze des Kreisjugendrings bereits für die in diesem Haushaltjahr gestellten Zuschussanträge anzuwenden. Weiterhin soll die Förderung des Ferienprogrammes auf 2 Zuschuss pro Tag und Teilnehmer des ungedeckten Bedarfs erhöht werden. Eine Bezuschussung kann durch die Gemeinde nach Auswertung des Kreisjugendrings entsprechend erfolgen. TOP 6 Bekanntgaben Am wird eine vom Brauchtums- und Kulturausschuss angelegte Infofahrt durchgeführt. Auf die Einladung in diesem Mitteilungsblatt wird verwiesen. Die Fahrt ist öffentlich. TOP 7 Anfragen, Verschiedenes Anfragen wurden nicht gestellt. Gemeinderatsmitglied Peter Schmid feierte seinen 60. Geburtstag Seinen 60. Geburtstag konnte im Juli Gemeinderatsmitglied Peter Schmid feiern. Er ist seit Mai 1996 Mitglied des Gemeinderats. In dieser Funktion ist er außerdem im Bauausschuss und VG- Ausschuss tätig. Außerdem war er von 1996 bis 2002 im Brauchtums- und Kulturausschuss, von 1996 bis 2002 im Schulverbandsausschuss, von 2002 bis 2014 im Umwelt-, Brauchtums-, Kultur- und Sportausschuss sowie im Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens für Verwaltung und Beteiligung der Gemeinde Wald wurde Herr Schmid aufgrund seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit mit der Kommunalen Dankurkunde ausgezeichner. Bürgermeister Bauer sowie die Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats wünschten alles Gute und dankten ihm für die gute Zusammenarbeit.

4 VG Wald Nr. 9/15 Fahrplan der Kindergartenund Schulbuslinie der Gemeinde Wald gültig ab Bus Nr. 1 Linie Kreuzung Treitersberg/Wiesmühle, Bushäuschen 6.47 Zwiglmühl 6.49 Zwiglhof (Anwesen Knott) 6.51 Wünschenbach, Bushäuschen 6.53 Siegenstein, Bushäuschen 6.55 Sandorf 6.57 Fraunhofen, Kapelle 7.00 Süssenbach, Bushäuschen 7.02 Süssenbach, Sportplatz 7.04 Gschwand 7.06 Luckstein (Anwesen Deml) 7.08 Luckstein, Bushäuschen 7.10 Frauenberg 7.15 Wald, Schule Linie Kolmberg 7.25 Buchendorf (Anwesen Faltermeier) 7.28 Hirschenbühl, Siedlungsstraße (Anwesen Seidl) 7.29 Hirschenbühl, Bushäuschen 7.30 Rodinger Straße 11, St Wutzldorf (Anwesen Schmid) 7.33 Wutzldorf, Bushäuschen) 7.35 Hinterberg 7.37 Roßbach, Bäckerei Soller 7.40 Roßbach, Bushäuschen 7.45 Nahenfürst 7.50 Wald, Schule Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. ändern. Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Bus Nr. 2 Linie Steinshofen, Bushäuschen 6.45 Beckenschlag 6.48 Dürnberg, Bushäuschen 6.52 Dangelsdorf, Bushäuschen 6.55 Woppmannsdorf, Bushäuschen 6.58 Maiertshof, Bushäuschen 7.01 Mainsbauern, Bushäuschen 7.10 Weitenfürst 7.18 Wald, Schule Linie 4 (nur Kindergartenlinie) 7.30 Zwiglhof 7.35 Siegenstein, Bushäuschen 7.40 Fraunhofen 7.43 Süssenbach, Bushäuschen 7.47 Maiertshof, Bushäuschen 7.50 Woppmannsdorf, Bushäuschen bzw. Anwesen Markl 7.55 Roßbach 8.00 Wald, Kindergarten Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Bus Nr. 1 Linie Wald, Schule Wald, Kindergarten - Mittagsbetreuung Nahenfürst Kolmberg Buchendorf (Anwesen Faltermeier) Götzendorf (Anwesen Hötzl) Hirschenbühl, Bushäuschen Rodinger Straße 11, St Wutzldorf (Anwesen Schmid) Wutzldorf, Bushäuschen Hinterberger Str Frauenberg, Bushaltestelle Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. ändern. Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Bus Nr. 2 Linie Wald, Schule Sofern aus organisatorischen Gründen der Unterricht früher endet, muss zusätzlich der Schulort Zell angefahren werden. Die nachfolgenden Ankunftszeiten verschieben sich dann um etwa 10 Minuten Roßbach, Bushäuschen Weitenfürst Roßbach, Bäckerei Soller Luckstein, Bushäuschen Luckstein (Anwesen Deml) Mainsbauern, Bushäuschen Maiertshof, Bushäuschen Woppmannsdorf, Bushäuschen Dangelsdorf, Bushäuschen Dürnberg, Bushäuschen Beckenschlag Steinshofen, Kreuzung Schillertswiesen, Feuerwehrgerätehaus Hohenrad Süssenbach, Bushäuschen Fraunhofen, Kapelle Siegenstein, Brücke Kreuzung Fraunhofen, Bush Siegenstein, Bushäuschen Zwiglmühl Zwiglhof (Anwesen Knott) Wünschenbach, Bushäuschen Zimmerhof, Kreuzung Steinsölden Schönfeld

5 VG Wald Nr. 9/ Abzweigung von Staatsstraße Richtung Treitersberg in Wiesmühl, Bushäuschen Gschwand Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. ändern. Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Bus Nr. 1 Linie 7 (reine Kindergartenlinie) Wald, Kindergarten Woppmannsdorf, Bushäuschen Maiertshof Süssenbach, Bushäuschen Fraunhofen Siegenstein, Bushäuschen Zwiglhof Roßbach, ehem. Bahnhof Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. ändern. Im Winter bei Glätte fährt der Bus über Schillertswiesen. Kinder von Beckenschlag bitte in Dürnberg abholen. Bus Nr. 2 Linie Wald, Schule Dangelsdorf, Bushäuschen - Bedarfshaltestelle Fichtl Dürnberg, Bushäuschen Beckenschlag Schillertswiesen, Feuerwehrgerätehaus Hohenrad Süssenbach Fraunhofen, Kapelle Siegenstein, Brücke Kreuzung nach Fraunhofen, Bushäuschen Siegenstein, Bushäuschen Zwiglmühl Zwiglhof (Anwesen Knott) Wünschenbach, Bushäuschen Zimmerhof, Kreuzung bei Steinsölden Schönfeld Kreuzung Treitersberg/Wiesmühle, Bushäuschen Gschwand Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. ändern. Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Bus Nr. 1 Linie Wald, Schule Nahenfürst Roßbach, Bushäuschen Weitenfürst Frauenberg, Bushaltestelle Roßbach, Bäckerei Soller Luckstein (Anwesen Deml) Mainsbauern, Bushäuschen Maiertshof, Bushäuschen Woppmannsdorf, Bushäuschen Wutzldorf (Anwesen Fuchs) Wutzldorf (Anwesen Schmid) Buchendorf (Anwesen Faltermeier) Götzendorf (Anwesen Hötzl) Kolmberg, Buchendorfer Straße (Anwesen Hecht/ Schambeck) Kolmberg Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. Ändern. Kooperation (Schüleraustausch) zwischen den Schulen Wald Walderbach Im Rahmen der Kooperation zwischen den Schulen Wald und Walderbach können sich die en in Wald verschieben. Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Bus Nr. 2 Linie Wald, Schule Buchendorf, Bushäuschen Götzendorf (Anwesen Hötzl) Kolmberg Nahenfürst Roßbach, Bushäuschen Gumping, Bushäuschen Staatsstraße 2145 (Anwesen Rothmeier/Schindler) Frauenberg, Bushaltestelle Wutzldorf (Anwesen Schmid) Wutzldorf, Bushäuschen Wutzldorf/Hinterberg (Anwesen Nitschke) Luckstein (Anwesen Deml) Mainsbauern, Bushäuschen Maiertshof Woppmannsdorf, Bushäuschen Dangelsdorf, Bushäuschen Dürnberg, Bushäuschen Beckenschlag Schillertswiesen, Feuerwehrgerätehaus Hohenrad Süssenbach, Bushäuschen Fraunhofen, Kapelle Siegenstein, Brücke Kreuzung nach Fraunhofen, Bushäuschen Siegenstein, Bushäuschen Zwiglmühl Zwiglhof, Anwesen Knott Wünschenbach, Bushäuschen Zimmerhof, Kreuzung bei Steinsölden Schönfeld Kreuzung Treitersberg/Wiesmühle, Bushäuschen Gschwand

6 VG Wald Nr. 9/15 Brauchtum- und Kulturausschuss der Gemeinde Wald EINLADUNG ZUR INFOFAHRT DER GEMEINDE WALD AM FREITAG, Der Brauchtum- und Kulturausschuss der Gemeinde Wald veranstaltet am Freitag, den eine Infofahrt in die nördliche Oberpfalz mit Besichtigungen von Einrichtungen des Bezirks der Oberpfalz. Alle Bürger(innen) des Gemeindebereichs Wald sind hierzu recht herzlich eingeladen. Uhrzeit n 7.30 h / 7:35 h Wald Buswendeplatz / Roßbach Bahnhofstr / 7.45 /7.50 h Maiertshof / Süssenbach Dorfbrunnen / Siegenstein Feuerwehrhaus 9.45 h h Programm Informationen und Besichtigung des Sibyllenbades in Neualbenreuth h h Weiterfahrt nach Waldsassen h h Mittagessen in Waldsassen in der Klostergaststätte Haus St. Joseph mit Treffen des Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler h h Besichtigung der Bibliothek des Klosters Waldsassen mit Klosterladen und Besuch der Basilika h h Weiterfahrt nach Windischeschenbach h h Besichtigung GEO Zentrum Windischeschenbach h Heimfahrt Ca h Rückkunft Gemeinde Wald Fahrpreis inkl. aller Eintrittspreise 10,- p. P (Der Fahrpreis ist im Bus bei Reiseantritt zu entrichten) Anmeldung bis bei der Gemeinde Wald Organisation Telefon: / Brauchtum- und Kulturausschuss der Gemeinde Wald poststelle@gemeinde-wald.de i.a. Dieter Schwank Vorsitzender

7 VG Wald Nr. 9/15 Die Ankunftszeiten können sich je nach Lage, Witterung, Straßenzustand, Anzahl der zu- bzw. aussteigenden Kinder usw. ändern. 1 Bedarfshaltestelle nachmittags in Süssenbach beim Gasthaus Jäger Im Winter bei Glätte fährt der Bus über Schillertswiesen. Kinder von Beckenschlag müssen dann in Dürnberg abgeholt werden. Fahrplan der gültig ab Kindergarten- und Schulbuslinie der Gemeinde Wald Real- und Gymnasialschüler haben auch wie bisher die Möglichkeit, den Schulbus zu benutzen und damit die Anbindung an die öffentliche Linie der Rodinger Verkehrsbetriebe zu bekommen. Hierbei sind jedoch folgende Umsteigestellen zu beachten: Schulbus Schwarzfischer 6.53 Siegenstein 7.02 Roßbach Öffentliche Linie Lobmeyer, Inh. Rodinger Verkehrsbetriebe GmbH Roding 7.00 Siegenstein 7.11 Roßbach Der Schulverband Wald weist ausdrücklich darauf hin, dass die Mitfahrgelegenheit von Real- und Gymnasialschülern im Schulbus Wald eine freiwillige Angelegenheit des Schulverbandes Wald ist und kein gesetzlicher Anspruch besteht. Sofern aus irgend- welchen Gründen (z. B. witterungsbedingt) die öffentliche Linie Lobmeyer zeitlich verfehlt wird, trägt der Schulverband und somit auch das beauftragte Busunternehmen Schwarzfischer keine Verantwortung. Mit den drei wohl bekanntesten Formen Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) und der Binge-Eating-Störung befassen wir uns intensiv. Anhand von Beispielen und dem Kennlernen von typischen Verhaltens- und Denkmustern sollen die Krankheitsbilder näher gebracht werden. Hierzu gehört auch die Beschäftigung mit den körperlichen und seelischen Folgen. Zudem wird Frau Streit einen Überblick über die Betroffenen in Deutschland, Hilfsangebote und Beratungsinhalte geben. Es besteht auch Gelegenheit zur Diskussion und zum Gedankenaustausch. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Photovoltaikanlagen in der Gemeinde Wald Der Energielandkreis Cham e. G. betreibt in der Gemeinde Wald drei Photovoltaikanlagen am Bauhof, am Recyclinghof und am Salzstadel. Unter folgendem Pfad können Sie im Internet mit einem Klick auf die jeweilige Anlage die Daten über Standort, Funktionalität und Ertrag einsehen: Volkshochschule im Landkreis Cham Programm für Herbst-/Winter-Semester 2015/2016 in der Gemeinde Wald Computer für absolute Anfänger mit Windows 7 Aktiv älter werden Ab , 5 x von 18:30 20:45 Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wald, EDV-Raum Dozent: Hans-Dietmar Rehn Kurs-Nr. BE56141 Kosten: 92,50 Ferienprogramm Gemeinde Wald Mittwoch, von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Skiabteilung SSV Roßbach-Wald Kinder-Radltour ins Otterbachtal zum Koreawirt Strecke 17 km, Rücktransport erfolgt mit Bus und Fahrradanhänger, geeignet für Kinder ab 8 Jahren, Helm und verkehrssicheres Fahrrad sind erforderlich Treffpunkt MAC Pavillon, Parkplatz Roßbach Freitag, ab 14:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Wald Feuerwehr erleben Rettungszentrum Roßbach Präventionsvortrag zum Thema Essstörungen Die Jugendbeauftragten der Gemeinde Wald laden am , Uhr zu einem Präventionsvortrag zum Thema Essstörungen ein. Referentin ist Claudia Streit von der Suchtambulanz der Caritas Cham. Veranstaltungsort ist das Vereinsheim des SSV Roßbach-Wald an der Reichenbacher Straße. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Hanns- Seidel-Stiftung durchgeführt. Frau Streit wird auf Krankheitsbild und verlauf, Folgen und Hilfe bei Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung eingehen. Unter anderem soll geklärt werden: Was ist unter einem gestörtem Essverhalten zu verstehen? Was heißt Essstörung, welche Formen gibt es/wie entstehen sie? Autogenes Training Ab , 8 x montags von 17:30 19:00 Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wald Dozent: Fridolin Voggenreiter Kurs-Nr. BE31713 Kosten: 75,00 Yoga zum Wohlfühlen für Anfänger und Wiedereinsteiger Ab , 6 x montags von 18:30 20:00 Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wald Dozent: Susanne Lang Kurs-Nr. BE36015 Kosten: 31,20 Die Macht der Gedanken nutzen lernen Ab , 8 x montags von 19:15 20:45 Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wald Dozent: Fridolin Voggenreiter Kurs-Nr. BE10041 Kosten: 80,00 Englisch für Wiederanfänger Ab Montag, , montags von 18:00 19:30 Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wald, Klassenraum Dozent: Karin Hirschberger Kurs-Nr. BE41210 Kosten: zwischen 60 und 90

8 VG Wald Nr. 9/15 Easy Conversation Ab , montags von 19:30 21:00 Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wald, Klassenraum Dozent: Karin Hirschberger Kurs-Nr. BE41210 Kosten: zwischen 60 und 90 Anmeldung ist erforderlich unter (Internetanmeldung wird empfohlen, da hier der Status der Kursbelegung z.b. belegt, fällt aus usw. ersichtlich ist) oder telefonisch bei der Verwaltungsgemeinschaft Wald, Frau Fries, Tel / oder Volkshochschule im Landkreis Cham, Tel / Aus der Sitzung des Gemeinderats Zell vom Top 1: Bauanträge Zu zwei Bauanträgen in Martinsneukirchen und Mattenzell gab es von Seiten des Gemeinderates keine Einwände. Top 2: Bekanntgabe der Stellungnahme der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle zur genehmigten Haushaltssatzung 2015 Mit Schreiben vom hat das Landratsamt Cham mitgeteilt, dass der in der Haushaltssatzung der Gemeinde Zell für das Haushaltsjahr 2015 vorgesehene Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Vermögenshaushalt in Höhe von rechtsaufsichtlich genehmigt ist. Die Kreditermächtigung gilt bis zum Ende des auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres und, wenn die Haushaltssatzung für das übernächste Jahr nicht rechtzeitig amtlich bekanntgemacht wird, bis zum Erlass der Haushaltssatzung. Der Gemeinderat nahm den Sachverhalt und den Bericht der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle vom zur Kenntnis. Top 3: Regenwassernutzung Gemeinderatsmitglied Mandl erörterte in einer Power-Point-Präsentation die unterschiedliche Behandlung der Gebührenpflichtigen bei der Heranziehung für die Abwassergebühr. Nach seiner Auffassung wären Gebührenpflichtige, die aufwendig eine Eigengewinnungsanlage für die Regenwassernutzung oder eine entsprechende Einrichtung auf ihrem Anwesen errichtet haben, nur ungenügend beim Ansatz der Abwassergebühr berücksichtigt. Durch zurückgehaltene Regenwassermengen, so Mandl, wird die Kläranlage entlastet, und im Weiteren wird durch derartige Anlagen ein Beitrag für die Umwelt geleistet. Er führte eingangs seines Referats aus, dass die Gemeinde im Jahr 2002 die Förderung für die Errichtung von Regenwassernutzungsanlagen im Gemeindebereich Zell beschlossen hat und zwar mit 250 pro Antrag. Seitens der Verwaltung wurden von der Geschäftsstellenleiterin Frau Weiß die rechtlichen Vorschriften, die Rechtsprechung und das Satzungsrecht erörtert, auf welches bei der Erhebung von Abwassergebühren abzustellen ist. Bei einer lebhaften Diskussion zu den vorgetragenen Sachverhalten wurde der Tagesordnungspunkt ohne Abstimmung beendet. Allerdings soll das Thema Regenwassernutzung im Hinblick auf die Entwicklung im gebührenrechtlichen Bereich sowie auch gegebenenfalls beim Förderbereich im Auge behalten werden. Top 4: Bekanntgaben Der Vorsitzende teilte mit, dass der Gewinn aus dem Kickerturnier der Raiffeisenbank der Gemeinde überreicht wurde und davon je 500 für die beiden angeschafften Geschwindigkeitsmessanlagen verwendet werden. Der Vorsitzende forderte die Mitglieder des Gemeinderats wieder zu einem Arbeitseinsatz auf. In diesem Jahr sollen die Böschungen und die Grünflächen im Rahmen der Baumaßnahme Kläranlage Schillertswiesen humusiert und fertiggestellt werden. Top 5: Anfragen Gemeinderatsmitglied Hecht gab bekannt, dass der Defibrillator, welcher von den Freien Wählern aus Spenden angeschafft wird, im Innenbereich eines Gebäudes angebracht werden soll, da eine Außenanbringung aus technischer Sicht aufwendig ist. Die Freien Wähler möchten das Gerät nach der Installation gerne der Gemeinde übergeben und beantragten gleichzeitig auch die Wartung, die turnusmäßig durchzuführen ist, zu übernehmen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Übernahme des Defibrillators nach Anschaffung und Installation durch die Freien Wähler wie im Sachverhalt vorgetragen. Ebenso werden von der Gemeinde die Wartungskosten übernommen. Ein Standort soll noch einvernehmlich festgelegt werden. In Beucherling führt die Abzweigung Richtung Roding beim ehemaligen Steinwirt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen, da die Verkehrsteilnehmer das Hinweisschild nach Roding zu spät sehen. Eine Verbesserung der Situation soll bei der nächsten Verkehrsschau mit Polizei und Landratsamt angeregt werden. Aus der nicht öffentlichen Sitzung: Für die für 2016 beschlossenen Straßensanierungen Geresdorf (Mühlbergweg und Zufahrt zu Anwesen Höcherl - Gulij) sowie die geförderten WbaV-Maßnahmen: Zufahrt Waffenhof, Gemeindestraße Ober-/Unterraning sowie Zufahrt zum Bielhof von Mattenzell bis zur Gemeindegrenze übernimmt das Bauüberwachungsbüro Eckl aus Miltach die Ausschreibung und Überwachungsarbeiten. Die Gewerke werden in den kommenden Wintermonaten ausgeschrieben. Die Bauausführung soll im Frühjahr 2016 erfolgen. Volkshochschule im Landkreis Cham Programm für Herbst-/Winter-Semester 2015/2016 in der Gemeinde Zell Yoga zum Wohlfühlen Ab bis , 10 x montags von 18:00 19:15 Uhr Ort: Volksschule Zell, ehem. Handarbeitsraum Dozent: Alex Tino Taoussanidis Kurs-Nr. BE36013 Kosten: 64,00 Piloxing Ab bis , 6 x dienstags von 18:00 19:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Martinsneukirchen, Vereinsraum Dozent: Christin Markgraf Kurs-Nr. BE38250 Kosten: 22,00

9 VG Wald Nr. 9/15 Baila-Kick Ab bis , 6 x freitags von 17:30 18:30 Uhr Ort: Gemeindehaus Martinsneukirchen, Vereinsraum Dozent: Christin Markgraf Kurs-Nr. BE39544 Kosten: 22,00 Verwöhnmassage für Ihre Lieben Ab , 3 x dienstags von 18:00 20:15 Uhr Ort: Volksschule Zell, Klassenraum Dozent: Christa Pioro Kurs-Nr. BE36001 Kosten: 59,00 Typgerechte Make up Beratung Am Montag, von 19:30 21:45 Uhr Ort: Volksschule Zell, Klassenraum Kurs-Nr. BE63110 Kosten: 24,00 Einführung in die Fußzonenmassage Am Dienstag, von 18:00 21:00 Uhr Ort: Volksschule Zell, Klassenraum Dozent: Christa Pioro Kurs-Nr. BE36002 Kosten: 26,00 Anmeldung ist erforderlich unter (Internetanmeldung wird empfohlen, da hier der Status der Kursbelegung z.b. belegt, fällt aus usw. ersichtlich ist) oder telefonisch bei Gemeindeverwaltung Zell, Frau Fries, Tel /906731, Verwaltungsgemeinschaft Wald, Tel / oder Volkshochschule im Landkreis Cham, Tel / Bei seiner Sommertour 2015 machte MdB Karl Holmeier auch in Zell Halt Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Bundestagsabgeordnete Karl Holmeier auch die Gemeinde Zell, besser gesagt die Metzgerei Fuchs. Viele Probleme wurden ihm vorgetragen, aber auch so manche Anregungen kann er nach Berlin mitnehmen. Bürgermeister und Ortsvorsitzender des CSU-Ortsverbandes Zell, Thomas Schwarzfischer, begrüßte ihn bei der Metzgerei Fuchs recht herzlich. MdB Karl Holmeier bedankte sich für die Einladung, bevor sich der kleine Kreis zur Besichtigung aufmachte, beginnend im Lebensmittelgeschäft. Moniert wurde der Preisverfall der Erzeugnisse. Metzgermeister Otto Fuchs, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat, schickte vorweg, dass es die Metzgerei Fuchs schon seit 40 Jahren gibt. Auf Nachfrage des Bundestagsabgeordneten war zu hören, dass jeden Montag frisch geschlachtet und gewurstet wird. Im Gespräch ging es natürlich auch um den Nachwuchs im Metzgerhandwerk, der zu wünschen übrig lässt, obwohl eigentlich übertariflich bezahlt wird. Wo führt das hin ohne Nachwuchs, zeigte sich auch Karl Holmeier ratlos. Vielleicht macht s euch Gedanken wie man den Beruf attraktiver machen kann, gab der Bürgermeister Karl Holmeier mit auf den Weg nach Berlin. Die Fleischbeschau und das Kesselfleischessen kamen ebenso zur Sprache wie der Sachkundeausweis, die Asylanten, der Mindestlohn, der auch bürokratisch eine Rolle spielt, die Arbeitszeiten bis hin zur Arbeitsstättenverordnung. Schee, dass du dir Zeit genommen hast, verabschiedete sich der Bürgermeister beim MdB Karl Holmeier, der so manche Anregung mitnehmen konnte. Schülerbeförderung Zell 2015/2016 Gemischte Fahrten, im Bus sind Kinder der Schulen Zell, Wald und Walderbach 6.45 Kothof (Bammerhöhe) 6.46 Mattenzell (Anwesen Kürzinger) 6.47 Lackberg (Straße nach Roidhof) 6.48 Roidhof 6.50 Schillertswiesen (Anwesen Dummer) 6.52 Steinshofen 6.55 Starzenbach 6.56 Seigenbach 6.58 Schillertswiesen (Brennberger Weg) 7.02 Martinsneukirchen 7.03 Haag 7.05 Zellmühle 7.08 Zell - Schule 7.10 Geresdorf 7.15 Beucherling (Kirche) 7.17 Willetstetten 7.20 Kiesried 7.22 Woppmannsberg 7.27 Zell - Schule 7.30 Hetzenbach 7.40 Wald - Schule Nur Schule Zell (n werden nach Bedarf angefahren) Zell Schule Zellmühle Kothof (Bammerhöhe) Mattenzell (Anwesen Kürzinger) Lackberg (an der Straße n. Roidhof) Roidhof Schillertswiesen (Anwesen Dummer) Steinshofen Starzenbach Seigenbach Schillertswiesen (Brennberger Weg) Martinsneukirchen Woppmannsberg Haag Kiesried Beucherling (Kirche) Nur Schulen Wald und Walderbach (n werden nach Bedarf angefahren) Zell - Schule Mattenzell Woppmannsberg

10 VG Wald Nr. 9/15 Geresdorf Beucherling (Kirche) Willetstetten Kiesried Nur Schulen Wald und Walderbach (n werden nach Bedarf angefahren) Schule Wald Hirschenbühl Hetzenbach Hatzelsberg (alte B16) Zell - Schule Mattenzell Woppmannsberg Geresdorf Beucherling (Kirche) Willetstetten Kiesried Nur Schulen Wald und Walderbach (n werden nach Bedarf angefahren) Schule Walderbach Schule Wald Hirschenbühl Hetzenbach Hatzelsberg (alte B16) Zell Schule Mattenzell Woppmannsberg Geresdorf Beucherling (Kirche) Willetstetten Kiesried Busfahrplan kleiner Bus Bus Alletswind 7.07 Hatzelsberg 7.10 Zell (Schule) Bus Hetzenbach 7.15 Alletswind 7.19 Krottenthal 7.25 Zell (Schule) Bus Hetzenbach 7.33 Alletswind 7.38 Beucherling 7.45 Kiesried 7.49 Martinsneukirchen 7.53 Zell (Kindergarten) Bus Fuchshölzl 8.07 Schillertswiesen Schillertswiesen Zell (Kindergarten) Rückfahrten Kindergarten (bis ) en Zell (Kindergarten) Hetzenbach Alletswind Beucherling Kiesried Martinsneukirchen Fuchshölzl Schillertswiesen Schillertswiesen 2 Schulnachrichten Grundschule Zell Die besten Leser mit den meisten Antolinpunkten ausgezeichnet / Gemeinsam mit der Schule wird den Kindern das Antolinprogramm angeboten Die Grundschule Zell und die Gemeindebücherei Zell mit ihrer Leiterin Bernadette Hecht dürfen stolz sein auf ihre gute Zusammenarbeit. Gemeinsam mit der Schule wurde auch das Antolinprogramm ins Leben gerufen. Rektor Johann Stubenrauch betreut dieses Programm und vergibt auch die Zugangsdaten. Die Bücherei hat auch dieses Jahr wieder einen Wettbewerb injiziert, um die Lesefreude und den Ehrgeiz der Schüler zu steigern. Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden: Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist Grundlage für die Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann. Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist das Ziel von Antolin. Die Schüler/-innen lesen ein Buch und beantworten dann interaktive Quizfragen zum Inhalt. Die besten fünf Schüler mit den meisten Antolinpunkten wurden in der Grundschule Zell durch Rektor Johann Stubenrauch mit der Leiterin der Bücherei, Bernadette Hecht, besonders geehrt. 137 Bücher gelesen hat Björn Pascal, Christian Prasch ist einer der Spitzenreiter im Ausleihen. 75 Bücher verschlang Luisa Brunner, sie hat bereits 95 Bücher ausgeliehen, listete Bernadette Hecht auf. 50 Bücher hat Vroni Höcherl bearbeitet und 62 ausgeliehen. Auch Hannah Strobl bekam eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

11 VG Wald Nr. 9/15 Die Kinder konnten Effekte, Sprechblasen, Texte und Sticker einfügen. Am Ende waren drei Fotostories entstanden, die dann alle gemeinsam ansahen. Jetzt werden die Fotostories zu Fotobüchern gemacht, die die Kinder dann erhalten. Als Partner für das Projekt fungierten die Grund- und Mittelschule Wald sowie der Wirtschaftsförderverein der Gemeinde Wald. Gemeindebücherei Wald Tablet-PCs, Hunde und Kreativität Mit diesen drei Zutaten erstellten acht Kinder beim Projekt der Gemeindebücherei Wald ihre eigenen Fotostories Zum zweiten Mal führte die Gemeindebücherei Wald das Projekt Fotostory 2.0: Fotografiere Deine Geschichte durch. Das dreitägige Projekt findet im Rahmen der Aktion Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt und wird von diesem gefördert. Los ging es am Donnerstagnachmittag. Die Leiterin der Gemeindebücherei Wald, Elisabeth Aumer, begrüßte die acht Teilnehmer im Alter von 7 bis 11 Jahren in der Gemeindebücherei. Sie stellte das Projekt, die Projektleiterin Karin Hirschberger, sowie die ehrenamtlichen Helferinnen Andrea Dummer und Pamela Kahlert vor. Pamela Kahlert hatte ihre drei Hunde mitgebracht und erzählte den Mädchen und Jungen Wissenswertes zu den Tieren und zeigte ihnen ein paar Tricks. Im Anschluss las Andrea Dummer die Hundegeschichte Lucky, der Glückspilz vor. Inspiriert vom Gehörten entwarfen die Kinder eigene Storyboards für ihre Fotostories. Aufgeteilt in drei Gruppen erstellten sie eine Bildergeschichte. Am Ende des ersten Nachmittags erhielten die Teilnehmer von Karin Hirschberger noch eine Einführung in die Tablets und durften erste Fotos machen. Am Freitagnachmittag ging es dann auf den Hundeplatz der Bunten Hunde Wald, dort machten die Kinder entsprechend ihrer Storyboards Fotos von den Hunden. Vereine und Verbände Modernes Kinderballett für Neueinsteiger - Schnuppern jederzeit möglich Nach den Sommerferien starten wir ab Mittwoch, 7. Oktober 2015 von bis Uhr im Mehrzweckraum der Grund und Mittelschule, Hauptstraße 12, in Wald mit dem Tanztraining. Modernes Kinderballett ab 4 Jahre (auch für Buben) exakte Tanzelemente werden in Form von Phantasiegeschichten zu themenbezogener Musik trainiert. Trainiert werden Rücken, Hüfte, Haltung, Koordination und die Feinmotorik, wir strecken und dehnen. Die motorischen Eigenschaften und das Selbstbewusstsein werden gestärkt. Am meisten achte ich bei meinem Unterricht auf die gesunde Entwicklung der kindlichen Muskulatur. Das Erlernte wird später im Tanzunterricht umgesetzt. Info/Anmeldung: Frau Schrödinger Tel /1488 (AB wird zurückgerufen). Am zweiten Tag waren die Hunde Models und die Kinder fotografierten sie. Die acht Teilnehmer mit Projektleiterin Karin Hirschberger, Büchereileiterin Elisabeth Aumer und ehrenamtliche Helferin Andrea Dummer Im Anschluss konnten sie noch am Ferienprogramm der Bunten Hunde Wald teilnehmen. Am Samstagvormittag wurden die Bilder ausgesucht, in die richtige Reihenfolge gebracht und mit den Apps Moldiv und Foto-Gitter bearbeitet. OGV Roßbach-Wald - Pflanzentauschbörse und Siegerehrung des Kinderwettbewerbs Wer hat die schwerste Zwiebel Der OGV Roßbach-Wald veranstaltet am Samstag, den 26. September beim Vereinshaus in Wald, Hauptstr. 19 a, von Uhr bis Uhr wieder die schon zur Tradition gewordene Pflanzen- und Blumentauschbörse. Unter dem Motto Tauschen und Schenken überzähliger Pflanzen können alle Gartenfreunde kostenlos Pflanzen, Stauden, Sträucher, Blumenzwiebeln, aber auch Zimmerpflanzen an den Mann/ Frau bringen bzw. erwerben. Die Gelegenheit für alle Gartenfreunde! Das damit verbundene Gartlertreffen soll zum Erfahrungsaustausch dienen, dies kann auch bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde sein. Über eine rege Teilnahme der Garten- und Blumenfreunde, natürlich auch von Nichtmitgliedern, freut sich die Vorstandschaft. Außerdem findet in diesem Zusammenhang ab Uhr die Siegerehrung des Wettbewerbs Wer hat die schwerste Zwiebel statt. Alle Kinder, die im Frühjahr Steckzwiebel vom OGV bekommen haben sind eingeladen, mit ihrer Zwiebel zum OGV-Vereinshaus zu kommen. Jedes Kind bekommt einen Preis!

12 VG Wald Nr. 9/15 Verkaufsoffener Sonntag in Roßbach / Wald 27. September bis 16 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich: Bloody Sin Tattoo Blumen Wald Cambio Outlet Edeka Buchbauer Eterna Mode Ferstl Sport & Freizeit Handl Marina Parfüm & Modeschmuck* Jarema Kachelofen MAC Mode Outlet * auf dem Gelände von Ferstl Sport & Freizeit, Bahnhofstraße 5 a Attraktives Rahmenprogramm Als Besonderheit für Jung und Alt bieten wir auf dem Gelände von Ferstl Sport & Freizeit einen mobilen Kletterwürfel zum Bouldern, den wir inkl. fachgerechter Betreuung durch die Kletterschule Flash gemietet haben. Außerdem gibt es diverse Aktionen einzelner Betriebe; spezielle Angebote & Schnäppchen erwarten Sie. Kaffee & Kuchen gibt s im Soller Bäcker-Verkaufswagen. Bis bald in Wald! Mailänder Weinfachhandel & Imkerei Meisinger Autohaus Naturana Outlet Reichinger Landtechnik Soller Bäckerei-Verkaufswagen* TaMo Taschen & Mode Weber Maria Wela Suppen & Soßen* Welter Bäckerei Wohlfühloase Wald Wollpertinger Wolle* Änderungen vorbehalten!

13 VG Wald Nr. 9/15 - zum 5 jährigen Bestehen des Skiclub Wald - Wann? :00 Uhr Wo? Hetzenbach Stadl überm Lindenhof Was? Gutes Bier & leckeres Essen Barbetrieb und Musik von DJ Schoadl

14 VG Wald Nr. 9/15

15 VG Wald Nr. 9/15 Aktuelles vom Wirtschaftsförderverein Verkaufsoffener Sonntag am 27. September Geschäfte haben für Sie von 11 bis 16 Uhr geöffnet. In Wald findet am 27. September 2015 der zweite diesjährige verkaufsoffene Sonntag statt. Auf Ihren Besuch freuen sich: Bloody Sin Tattoo, Süssenbacher Str. 9 Blumen Wald, Bahnhofstr. 3a Cambio Outlet, Bahnhofstr. 1 Edeka Buchbauer, Bahnhofstr. 3 Eterna Mode, Bahnhofstr. 1 Ferstl Sport & Freizeit, Bahnhofstraße 5a Handl Marina Parfüm & Modeschmuck Jarema Kachelofenbau auf dem Gelände Bahnhofstraße 5a Süssenbacher Str. 9 MAC Mode Outlet, Bahnhofstr. 1 Mailänder Weinfachhandel & ImkereiTalstraße 5 Meisinger Autohaus, Hirschenb. Str. 3 Naturana Dessous Outlet, Bahnhofstr. 3 a Reichinger Landtechnik, Dorfstr. 13 Soller Bäckerei Verkaufswagen, auf dem Gelände Bahnhofstraße 5a TaMo Taschen & Mode, Bahnhofstr. 1 Weber Maria Wela Suppen & Soßen auf dem Gelände Bahnhofstraße 5a Welter Bäckerei, Bahnhofstr. 3 Wohlfühloase Wald, Hirschenbühler Str. 30 Wollpertinger Wolleauf dem Gelände Bahnhofstraße 5a Attraktives Rahmenprogramm Als Besonderheit für Jung und Alt bieten wir auf dem Gelände von Ferstl Sport & Freizeit einen mobilen Kletterwürfel zum Bouldern, den wir - inkl. fachgerechter Betreuung durch die Kletterschule Flash angemietet haben. Kaffee & Kuchen gibt s im Verkaufswagen der Bäckerei Soller auf dem Gelände von Sport Ferstl! Außerdem bieten einzelne Geschäfte diverse Sonderaktionen; spezielle Angebote und Schnäppchen erwarten Sie! Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Veranstaltungsanzeige in diesem Mitteilungsblatt, unseren diversen Infoplakaten und -flyern sowie der örtlichen Presse. Bis bald - in Wald! 2. Firma des Monats Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Verkauf auch in - Bernhardwald Rathausplatz 8 - Nittenau Berghamer Str. 9 Bäckerei Soller Franz Soller Süssenbacher Straße Roßbach/Wald, Tel 09463/1666, Fax 09463/7227 info@baeckerei-soller.de Homepage www. baeckerei-soller.de Ferienprogramm des CSU-Ortsverbandes Roßbach/Wald Mit 21 Walder Kindern ging es zum Funclub Familyaktivpark nach Grünthal. Der CSU-Ortsverband Roßbach/Wald lud dazu im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde zum wiederholten Male ein. Günter Doblinger begrüßte die zahlreich erschienenen Kinder. Ebenfalls konnte er die Kreisrätin und Gemeinderatsmitglied Barbara Haimerl und den Ehrenvorsitzenden der CSU Roßbach/Wald Fritz Stuber begrüßen. Am Zielort angekommen machten sich die Kinder sogleich daran die zahlreichen Spielmöglichkeiten zu erkunden. Hier ging es dann von der Hüpfburg über das Riesentrampolin hin zum Kugelbad. Sehr begehrt waren auch die zahlreichen Fahrzeuge, mit denen verschiedene Strecken bezwungen werden mussten. Neue Kraft konnten die Kinder dann bei Getränken und Brotzeit in der Zwischenpause sammeln, um sich dann gestärkt wieder in das Getümmel zu stürzen. WFV proklamiert für September/Oktober 2015 die Bäckerei Soller als Firma des Monats Der Vorstand des Wirtschaftsfördervereins hat einstimmig beschlossen, das Mitgliedsunternehmen Bäckerei Soller als Firma des Monats besonders herauszustellen und entsprechend marketingmäßig zu unterstützen. Die Firma bekommt eine Sonderseite auf der Vereinshomepage de; bei acht Unternehmen/Institutionen informiert plakativ ein Poster über sie. Weiterhin steht ein Spezial-Flyer zur Verfügung, der bei Mitgliedsfirmen öffentlich aufgelegt und darüber hinaus regional verteilt wird. Der Wirtschaftsförderverein Gemeinde Wald e.v. empfiehlt als Firma des Monats September/Oktober 2015 Bäckerei Soller Man ist, was man isst! Nach diesem Motto backen wir unser Brot; mit Fantasie, Geschick und Liebe stellen wir wertvolle, wohlschmeckende Backwaren her! Täglich frisch! Regionale und saisonale Spezialitätenprägen unser reichhaltiges Sortiment. Alle Zutaten werden liebevoll ausgesucht und mit großer Sorgfalt geprüft. Abwechslungsreich und köstlich bedienen wir den modernen Lebensstil und die bewusste Ernährung. Die nette Atmosphäre in unseren Fachgeschäften zaubertein Lächeln auf die Gesichter der Kunden. Wir bedienen mit Wertschätzung und Offenheit, informieren umfassend und beraten kompetent. Günter Doblinger bedankte sich noch bei den Fahrerinnen und Fahrern Barbara Haimerl, Fritz Stuber, Monika Bauer und Sandra Rammensée, die auch gleichzeitig als Aufsichten fungierten. Nach einem anstrengenden, aber schönen Aufenthalt ging es wieder nach Hause. Jugendfeuerwehr Siegenstein on Tour Kürzlich machten sich 19 Siegensteiner Jugendfeuerwehrler auf zu einem Ausflug ins Allgäu. Weil natürlich bei der Feuerwehr neben der Ausbildung auch der Spaß nicht zu kurz kommen darf, ging es mit dem Busunternehmen Schwarzfischer früh morgens los; Ziel war der SKYLINE-Parkin in Bad Wörishofen. Dort angekommen herrschte bestes Wetter und ebenso gute Stimmung. Bei über 50 verschiedenen Attraktionen kam niemand zu kurz. Für den reibungslosen Ablauf sorgte eine perfekte Planung, welche von den Jugendlichen unter Leitung von Jugendwart Klaus Kaiser und den Jugendsprechern Beate Adlhoch und Jessica Adlhoch gemeinsam durchgesprochen wurde. Bei der abendlichen Ankunft in Siegenstein waren alle Teilnehmer zwar ziemlich geschafft, aber immer noch bester Laune.

16 VG Wald Nr. 9/15 Alljährliche Radltour der FFW Siegenstein kam wieder gut an Bereits seit 2010 findet alljährlich die Fahrradtour der Freiwilligen Feuerwehr Siegenstein statt. Auch in diesem Jahr waren wieder 21 Radler mit von der Partie. Aufgrund der extremen Hitzetemperaturen legten die Vorstandschaftsmitglieder eine Strecke fest, die in Siegenstein startete und über Forstmühle direkt ins Fürstliche Gehölz Thurn & Taxis führte. Durch die schattenspendenden Waldwege ging es bis hinaus nach Bach a.d.donau. Dort angekommen gab es bei herrlichem Sommerwetter auf der schattigen Terrasse der Weinstube Kaffee und Kuchen. Der Großteil der Teilnehmer fuhr mit dem Gemeindebus wieder Richtung Heimat, wobei einige hartgesottene Radler den Rückweg über Sulzbach und Unterlichtenwald antraten. FF Siegenstein auf Schusters Rappen Ferienprogramm der FF Siegenstein ging dieses Jahr durch die Hölle Am Sonntag, den , trafen sich 22 Siegensteiner von Jung bis Alt, um durch die Hölle zu gehen, denn als diesjähriges Ferienprogramm der Wehr wurde eine Wanderung für die ganze Familie angeboten. Ziel war das wunderschöne Höllbachtal zwischen Postfelden und Brennberg. Um kurz nach 13 Uhr ging es am Wanderparkplatz los. Unter der Führung von 2. Kdt. Tobias Strahl wurde der Rundweg Hölle in Angriff genommen und einiges Interessantes konnte man während des Wanderns über den Ursprung des Höllbachs oder aber auch über Waldameisen erfahren. Nach ca. 45 min. kam man schon zur verdienten Pause. 1. Vorstand Franz Schmidbauer erwartete die durstigen Wanderer mit Kaffee, Küchl und natürlich kalten Getränken auf einer kleinen Wiese. Am Samstag 19. September 2015 ab 13.00Uhr laden der Schützenverein Lobenstein Zell e.v. Hammühlweg 2, alle Jugendlichen und Bürger die sich für den Schießsport interessieren und die Grundlagen mit dem Luftgewehr erlernen wollen herzlich zum Schnupperschießen ein. Unser Programm: Drei Luftgewehrstationen sind in der Schießhalle am Schießstand aufgebaut. Station 1: 5 Schuß auf Biathlonscheibe Station 2: 5 Schuß auf 5er Streifen (Ringe/ Blattl) kombiniert Station 3: 5 Schuß auf Glücksscheibe Unter fachmännischer Betreuung können die Teilnehmer den richtigen Umgang mit dem Luftgewehr üben. Hier können Familien aber auch Mann gegen Mann sich messen, aber auch ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit zu testen. Mit dem Infrarot Lichtgewehr können Kinder ab 6 Jahren bis 12 Jahren ihre Treffsicherheit üben. Jeder Teilnehmer erhält eine Medaille und eine Urkunde. Zur Beachtung: Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren muss vor dem Schießen mit Luftdruckwaffen eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegen oder die Eltern selber anwesend sein. Für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen oder eine Brotzeit ist bestens gesorgt. Auf Eueren Besuch freuen sich die Lobensteinschützen Zell

17 VG Wald Nr. 9/15 Während die Eltern es sich gemütlich machten, mussten die Kinder einige Aufgaben bewältigen. Neben Ökomemory und einem Eierfall, musste auch ein Schatz gefunden werden, der jedoch bereits nach kurzer Zeit unter Jubel der Kinder gefunden werden konnte. Nach dieser Anstrengung konnte man sich noch mit Knacker über n Lagerfeuer stärken, bevor die Gruppe weiter zog. Bevor man jedoch das Auto erreichte, musste man noch das wildromantisch Höllbachtal und seine vielen Steine und Hindernisse überwinden. Nach ca. 4 Stunden wurde jedoch der Parkplatz wieder erreicht und man war sich einig: Als Feuerwehrler muss man auch einmal durch die Hölle gehen! Somit wurde die Heimreise mit insgesamt 25 Pokalen bzw. Medaillen angetreten, was nicht nur den Trainer, sondern auch die Kinder sichtlich stolz machte. Ab sofort ist bis Mitte September Sommerpause. Der Nächste Start ist beim Vorwaldlauf in Falkenstein. Die Gruppe mit Manfred Senft und Albert Stefan Tolles Saisonfinale beim Laufcup Cham DJK Beucherling zum wiederholten Male teilnehmerstärkster Verein Beim Osserlauf am 15. August, zugleich der letzte Wertungslauf des Laufcups Cham 2015, waren 17 Laufkids der DJK Beucherling am Start und lieferten bei idealen Laufbedingungen wie gewohnt eine tolle und souveräne Leistung über unterschiedlich lange Laufstrecken ab. NACHRUF Die Anglerfreunde Zell trauern um Ihren langjährigen Vereinskollegen Gerhard Weinzierl Wir trauern um unseren Fischerkollegen und Freund Gerhard Weinzierl, der im Alter von 61 Jahren völlig unerwartet verstorben ist. Wir nehmen Abschied von einem Kameraden der unserem Verein über 34 Jahre die Treue hielt, stets als der ruhende Mittelpunkt im hektischen Vereinsleben galt und sich immer aktiv an allen Aktivitäten und notwendigen Aufgaben beteiligte. Er wurde als Gründungsmitglied mit der Ehrennadel in Silber und Gold bedacht und so für seine uneigennützigen Verdienste geehrt. Wir trauern mit seiner Familie und den Angehörigen und sagen Dank für die Zeit, die wir mit Gerhard gemeinsam verbringen konnten. Wir werden Gerhard Weinzierl stets ein ehrendes Andenken bewahren. Anglerfreunde Zell e.v. Schnuppertraining Volleyball für Kinder ab 8 Jahre Am , am und am findet für Kinder ein Schnuppertraining für Volleyball in der Gemeindehalle Wald statt. Jeweils von Uhr lernen die Kinder erste Grundlagen der Volleyballtechniken kennen. Wer dann mit Training weitermachen möchte, kann immer donnerstags von Uhr in die Gemeindehalle kommen. Wir freuen uns auf euch - die Volleyballabteilung des SSV Roßbach-Wald. Anmeldungen bitte an silke.liesegang@freenet.de NACHRUF Die Blaskapelle der FF Zell trauert um Ihren langjährigen Posaunisten und guten Freund Herrn Gerhard Weinzierl Wir, die Blaskapelle, wollen DANKE sagen: - für 45 Jahre, die wir gemeinsam mit DIR - musizieren durften - für 45 Jahre Freundschaft und Kameradschaft - für 45 Jahre Zuverlässigkeit und Hilfsbereit- - schaft - für die letzten Stunden Deines Lebens, die wir - mit Dir verbringen durften Gäbe es auf der Welt lauter solche Menschen wie DICH! Die Musik verbindet uns über den Tod hinaus! Deine Freunde von der Blaskapelle

18 VG Wald Nr. 9/15 Dorfgemeinschaft Woppmannsdorf veranstaltet Spielplatzfest Ein buntes Rahmenprogramm bot für alle Besucher etwas, nur die Wippe war noch nicht einsatzbereit Am Samstag veranstaltete die Dorfgemeinschaft Woppmannsdorf ein Spielplatzfest. Bereits Mittag wurde gegrillt und am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. Außerdem hatten die Organisatoren ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet. Es konnte Volleyball gespielt werden und für die Kinder hatten sich Angelika Frank und Christiane Griesbeck verschiedene Spiele überlegt. Als Sprecher der Dorfgemeinschaft begrüßte Albert Frank alle Anwesenden und freute sich, dass so viele gekommen waren. Auch Bürgermeister Hugo Bauer und die Familienbeauftragte der Gemeinde Wald, Agnes Kerscher, schauten beim Spielplatzfest vorbei. Ein besonderer Gruß ging auch an den Patenverein, die Dorfgemeinschaft Maiertshof/ Sulzbach, die mit einer starken Abordnung vertreten war. Albert Frank wünschte gute Unterhaltung und viel Spaß. Essen und Getränke waren auf Spendenbasis. Die Einnahmen kommen dem Spielplatz zu gute. Der Spielplatz wird durch einen Wippe erweitert, die bereits da ist, aber aus Sicherheits- und Zeitgründen noch nicht aufgestellt werden konnte. Dies wird in den nächsten Tagen passieren. Frank dankte Bürgermeister Bauer und der Gemeinde Wald für die Unterstützung. Insgesamt investiert die Gemeinde in den Spielplatz und die neue Wippe rund Euro. Bürgermeister Bauer freute sich über den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaften. Wenn es eine funktionierende Dorfgemeinschaft gäbe, dann funktioniere es auch mit dem Spielplatz, so Bauer. Es sei eine gesunde, ländliche Struktur und er appellierte an die Anwesenden, diese auch zu erhalten. Kinderchor Wald beim Diözesan- Kinder- und Jugendchortag in Regensburg Unter dem Motto Singen macht Spaß nahm der Kinderchor Wald am Kinder- und Jugendchortag der Diözese in Regensburg teil. Morgens ging es ganz komfortabel mit dem Bus nach Regensburg, wo im Dom die Probe für den Gottesdienst am Abend stattfand Kinder und Jugendliche aus der gesamten Diözese hatten sich eingefunden, um miteinander zu singen.

19 VG Wald Nr. 9/15 Mittags konnten wir uns mit leckeren Speisen aus dem Lunchpaket stärken. Dieses war von den Organisatoren gesponsert worden. Am Nachmittag stand eine Strudelfahrt auf der Donau auf dem Programm. Nach einem kreativen Taschen-Painting- Workshop und einem kleinen Stop in der Eisdiele ging es gestärkt zum Dom. Hier fand die Eucharistiefeier mit Bischof Rudolf statt, welche alle Teilnehmer zusammen mit den Domspatzen und einem Bläserorchester musikalisch umrahmen durften. Es war einfach unglaublich. Bepackt mit Momenten eines wunderschönen Tages kehrten wir am Abend wieder nach Hause zurück. Spielplatz Maiertshof erstrahlt im neuen Glanz Bürgermeister Hugo Bauer dankte beim Helferfest allen die bei der Neugestaltung mitgewirkt haben Am Spielplatz in Maiertshof fand ein Helferfest statt und 2015 wurde viel am Spielplatz getan, nun sind die Arbeiten abgeschlossen und das wurde gefeiert. Bürgermeister Hugo Bauer dankte allen, die sich für den Spielplatz eingesetzt haben und gab eine Übersicht über die Investitionen von Seiten der Gemeinde Wald. Knapp über 5000 Euro wurden unter anderem für die Vogelnestschaukel, die Wippe und die Renovierung des Kinderkarussells ausgegeben. Die Dorfgemeinschaft hatte 600 Euro gespendet und die Firma Weber 500 Euro. Über 240 Stunden wurden von der Dorfgemeinschaft bei Arbeitseinsätzen geleistet. So wurde der Spielplatz regelmäßig gepflegt, Tore verankert, Balken erneuert, das Spielhaus gestrichen sowie das Sandhauspodest ausgebaut. Am Samstag, den 12. September, veranstaltet die Dorfgemeinschaft ein Spielplatzfest auf dem fertigen Spielplatz. Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald erscheint jeweils zum ersten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Wald, Hugo Bauer, Hauptstraße 14, Wald, Telefon 09463/84040 für den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck Linus Wittich KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

20 VG Wald Nr. 9/15

21 VG Wald Nr. 9/15 KW 36 Ihre private Kleinanzeige Suche Baugrundstück oder Sacherl in der Gemeinde Wald von privat. Tel Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen schon ab 5 e unter Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bis hierher kostet s 5 Euro. Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Den Schwarzwald erleben Wochenpauschale HP Anreisetage: Donnerstag, Freitag oder Sonntag tägl. kalt-warmes Frühstücksbüfett, 6x Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett 1x festliches 6-Gang-Menü am Samstag - freie Fahrt mit Bahn und Bus im Schwarzwald mit der Konuskarte - kostenloses W-Lan 7 Übernachtungen mit HP p.p. ab 355,- 15 % Frühbucherrabatt* * auf alle Buchungen bis 15. Sept. für Ihren Aufenthalt vom 1. Nov. bis 6. Dez Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Bis hierher kostet s 10 Euro. Chiffre FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Belegexemplar FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Datum BANKEINZUG Unterschrift Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich VErLag + DrUCK LINUs wittich Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut Kto.-Nr. BARGELD LIEGT BEI

22 VG Wald Nr. 9/15 KW 36

23 VG Wald Nr. 9/15 KW 36 Nachruf Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Zell trauert um ihr langjähriges Mitglied Gerhard Weinzierl Über 45 Jahre hat er unzählige kirchliche und weltliche Veranstaltungen mit seiner Posaune musikalisch umrahmt. Mit ihm verlieren wir einen zuverlässigen, hilfsbereiten und kollegialen Musiker. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Mitglieder der Blaskapelle FW Zell PhysiotheraPie rhode sucht neue Praxisräume zum oder früher. Bitte beachten! 09463/ Bei Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen verwenden Sie bitte folgende Anschrift, damit wir Ihre Nachricht zuverlässig und anonym zustellen können: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Chiffre-Nr. 1 Peter-Henlein-Str Forchheim 1 (Bitte Chiffre-Nr. aus der entsprechenden Anzeige entnehmen.) Damit Ihr Fest ein Hit wird! Wir drucken Ihre Fest-Werbung. 250 Plakate Flyer JETzT NUR Paket XL: EUR 129,- 99,- EUR Inklusive Versand & MwSt. Wählen Sie aus vier verschiedenen Werbepaketen zu Tiefpreisen! Paket S: EUR 79,- 50 DIN A2 Plakate 4/0-farbig 100g/m² Bilderdruckpapier DIN A6 Flyer 4/4-farbig 135g/m² Bilderdruckpapier -flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck Paket M: EUR 89,- 100 DIN A2 Plakate 4/0-farbig 100g/m² Bilderdruckpapier DIN A6 Flyer 4/4-farbig 135g/m² Bilderdruckpapier Paket L: EUR 99,- 250 DIN A2 Plakate 4/0-farbig 100g/m² Bilderdruckpapier DIN A6 Flyer 4/4-farbig 135g/m² Bilderdruckpapier 500 DIN A2 Plakate 4/0-farbig 100g/m² Bilderdruckpapier DIN A6 Flyer 4/4-farbig 135g/m² Bilderdruckpapier Jetzt bestellen unter Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Peter-Henlein-Straße Forchheim

24 VG Wald Nr. 9/15 KW 36 Danke...sagen möchte ich auf diesem Wege allen meinen Kunden. Nach über 33 Jahren im Außendienst des Verlages LiNus WittiCh in Forchheim schrobenhausen Forchheim kann ich nun die tage etwas ruhiger angehen. Kein Kauf ohne unser Angebot! Neuwagen Jahreswagen Gebrauchtwagen Fahrzeugreparaturen aller Marken Notdienst Das gegenseitige Vertrauen, welches sich in den Jahren aufgebaut hat, schenken Sie bitte meiner Kollegin Frau Violetta Windisch, mit der ich seit Jahren bestens im Team zusammengearbeitet habe. Frau Windisch ist Ihnen ja vom Telefon keine Unbekannte. In Frau Windisch haben Sie auch in Zukunft eine kompetente und engagierte Mitarbeiterin des Verlages an Ihrer Seite. Böhmerwaldstr Nittenau Tel Bitte senden sie ihre zukünftigen Anfragen an: tel Fax v.windisch@wittich-forchheim.de ihnen, ihrer Familie, sowie ihrem team wünsche ich für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Bernd Lange Forchheim Peter-Henlein-Straße 1 FERIENPARK LENZ AM PLAUER SEE Info zur Vermietung unter oder Tel. 0178/ Bäder, große Küche mit allem drin, drum und dran. Markisen Jalousien Wintergarten-Beschattungen Terrassendächer 30 Jahre Mabo-Sonnenschutz Jubiläumspreise Hartinger Weg Obertraubling Gewerbegebiet Nord Tel Fax kontakt@mabo-markisen.de

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen. Hallo liebe Kinder! Unsere Vereine haben sich wieder tolle Ideen für die diesjährigen Sommerferien ausgedacht. Vom 30. Juli bis Ende der Sommerferien werden euch verschiedene Veranstaltungen angeboten,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Vom 18.09.2016 bis zum 24.09.2016 besuchten 12 Schüler und 3 Lehrer unserer Schule das Gymnasium 37 in Jekaterinburg. Sonntag, 18.09.2016 Am Sonntag fuhren wir früh

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20. Gemeinde Brennberg Niederschrift über die vom 30.06.2016 Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.00 Uhr Vorsitzende: Anwesend: 1. Bürgermeisterin Irmgard Sauerer Schmid Alexander, Meyer Norbert, Zierer

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Hinzu kommen zahlreiche diverse Einzelgespräche in Anliegen zur Jugendarbeit.

Hinzu kommen zahlreiche diverse Einzelgespräche in Anliegen zur Jugendarbeit. Bericht Jugendbeauftragte Dies ist ein Rückblick über die vergangenen zwölf Monate Tätigkeit als Jugendbeauftragte. Folgende Termine wurden von Barbara Haimerl und Albert Frank besucht bzw. angeboten:

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Mittwoch den 26.8.2015 Mitgliedsversammlung - Vorstellung und Absegnung des neuen Programmes 2015/2016 - Rückblick Dorffest - Allgemeine Anliegen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015 IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden 2015 einen Tagesausflug zum Wolfgangseer Advent organisieren? Um Ihnen die Planung der Fahrt zu erleichtern und Ihren Reiseteilnehmern

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Wir wünschen uns für die Sommerferien, dass die Anmeldungen Ihrer Kinder eingehalten werden. Danke für Ihr Verständnis!

Wir wünschen uns für die Sommerferien, dass die Anmeldungen Ihrer Kinder eingehalten werden. Danke für Ihr Verständnis! Liebe Eltern, Dippmannsdorf, im Juni 2015 das Schuljahr 2014/2015 neigt sich dem Ende zu. Unser Paradieshortteam hat für die großen Sommerferien ein sportliches, kreatives und abwechslungsreiches Ferienprogramm

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr