1 Wirtschaftliches Handeln in der Familie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Wirtschaftliches Handeln in der Familie"

Transkript

1 1 Wirtschaftliches Handeln in der Familie 1.1 Mit dem Einkommen auskommen Das Einkommen Aufgabe 1 Ordne folgende Einkommensarten den entsprechenden Einkommensquellen zu: Einkommensarten Kindergeld für Eva und Sebastian Einnahmen für eine vermietete Wohnung Zinsen (Sparbuch) Berufsausbildungsbeihilfe Rente Lohn Honorar Dividende für Aktien Grundstückspacht Einkommensquellen Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit Einkommen aus selbstständiger Arbeit Einkommen vom Staat ( öffentlicher Transfer ) Einkommen aus Vermögen Lösung 1 Einkommensarten Einkommensquellen Kindergeld für Eva und Sebastian Einnahmen für eine vermietete Wohnung Zinsen (Sparbuch) Berufsausbildungsbeihilfe Rente Lohn Honorar Dividende für Aktien Grundstückspacht Aufgabe 2 1. Warum benötigen wir Einkommen? 2. Finde zu folgenden Berufen (Tätigkeiten) die entsprechende Einkommensart: Arzt, Schauspieler, Beamter, Unternehmer. 3. Nenne die wichtigste Einkommensart einer Arbeitnehmerfamilie. 4. Informiere dich im Anhang zum Buch über die Begriffe brutto und netto und erkläre mit eigenen Worten den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoeinkommen. 5. Nenne zwei Einkommensarten, die man als Zuschüsse vom Staat bekommen kann. Lösung

2 Lösung 2 (Fortsetzung) 2. Beruf Einkommensart Arzt Schauspieler Beamter Unternehmer 3. Arbeitnehmerfamilien beziehen oder Die Auswertung von Schaubildern Aufgabe 3 Wie das Einkommen verteilt ist Haushalte in Deutschland 2012 mit einem monatlichen Nettoeinkommen* in Höhe von und mehr bis unter unter ,8 3,5 14,2 42 % Anteile in Prozent 11, bis unter bis unter ,9 14,4 14, bis unter bis unter *Summe aller Einkünfte inkl. Sozialleistungen, Kapitalerträge u.a., abzgl. Steuern und Sozialabgaben Quelle: GfK GeoMarketing rundungsbedingte Differenz Globus 5507 Erkläre nebenstehendes Schaubild mithilfe der DREI- SCHRITT-METHODE. Lösung 3 Das Schaubild zeigt: 2

3 Lösung 3 (Fortsetzung) Die wichtigsten Informationen sind: Die wichtigsten Aussagen sind: Aufgabe 4 Findest du das gut oder schlecht? Diskutiert in der Gruppe, stellt euere Ergebnisse vor und begründet diese. Bei körperlich schwerer Arbeit ist der Lohn höher als bei einer körperlich leichten Tätigkeit. Ältere Beamte erhalten mehr Geld als ihre jungen Kollegen. Kompliziertere Tätigkeiten, wie die des Leiters einer Supermarktfiliale, erbringen mehr Einkommen. Eine Arbeit mit langer Schul- und Berufsausbildung wird besser bezahlt. Zusammenfassung für die Lösung 4 Aufgabe 5 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Korrigiere die falschen Aussagen. 1. Zieht man vom Bruttoeinkommen die Steuern ab, erhält man das Nettoeinkommen. 2. Pacht und Kindergeld zählen zu den staatlichen Zuschüssen. 3. Ärzte erhalten für ihre Leistung eine Gage. 4. Für die Ausgabenplanung einer Familie ist das Nettoeinkommen entscheidend. 5. Eine gute Ausbildung kann sich positiv auf die Höhe des Einkommens auswirken. Lösung 5 3

4 Lösung 5 (Fortsetzung) Aufgabe 6 1. Peter Kluge, 40, Oberstudienrat, verheiratet, 2 Kinder, Euro + Kindergeld 2. Hans Ledermann, 48, Trainer in der ersten Bundesliga, verheiratet, 4 Kinder, Jahreseinkommen laut Vertrag 1,5 Millionen Euro 8. Dr. Eva Hell, 40, Augenärztin, Gemeinschaftspraxis mit Ehemann Andreas, keine Kinder, aus der Arztpraxis Euro 7. Maria Scheller, 75, Rentnerin, früher Bäuerin, der Ehemann ist verstorben, monatliche Rente 450 Euro Diskussionsrunde Thema: EINKOMMEN Du bist Teilnehmer/Teilnehmerin an einer Diskussionsrunde. Ihr zieht jeweils einen Zettel (1 8) mit einem Fallbeispiel, stellt euch dem Publikum (Klasse) vor und sagt zum Schluss: Ich empfinde mein Einkommen als angemessen, weil... (zwei Gründe) Die Zuhörer (Rest der Klasse) beobachten die Diskussion und stellen am Ende fest: Wer hat euch am meisten überzeugt? Woran kann es liegen, dass man viel oder wenig verdient? (Schulabschluss, Ausbildung, Geschlecht, Bekanntheitsgrad, Leistung, Intelligenz, Ansehen des Berufs) 6. Jochen Luft, 32, Informatiker bei einem führenden Software-Hersteller, verheiratet, 2 Kinder, Ausbildung: Fachabitur und Fachstudium (ein Jahr Auslandsstudium in den USA) Euro 5. Kathrin Köhler, 21, ausgebildete Arzthelferin, ledig, Euro 3. Pedro Gomez, 24, Facharbeiter, (IT-Systemelektroniker), unverheiratet, Euro 4. Tanja Wolf, 20, Schlagersängerin, zahlreiche Fernseh- und Konzertauftritte, erfolgreiche CD-Produktion, geschätztes Jahreseinkommen zur Zeit Euro Quelle: Statistisches Bundesamt 4

5 1.1.3 Die Verwendung des Einkommens Aufgabe 7 1. Betrachte nochmals das Ausgabenbuch auf Seite 7 im Schulbuch. Nenne drei weitere mögliche Ausgaben für Oktober. 2. Ordne folgende Ausgaben von Ehepaar Blank der entsprechenden Gruppe im Ausgabenbuch zu: Konzertkarten Jeans für Julia Wanderwochenende in Südtirol Computerzeitschrift für Oliver Tanken Grundgebühr für Handy 52,00 s 48,00 s 160,00 s 3,00 s 45,00 s 12,00 s 3. Welche Ausgaben fallen nicht jeden Monat an? 4. Bei welchen Ausgaben könnten Oliver und Julia Blank eventuell Geld sparen? Lösung Ausgaben von Ehepaar Blank Ausgabengruppe Konzertkarten Jeans für Julia Wanderwochenende in Südtirol Computerzeitschrift für Oliver Tanken Grundgebühr für Handy 52,00 s 48,00 s 160,00 s 3,00 s 45,00 s 12,00 s Aufgabe 8 Welches sind deiner Meinung nach die zehn wichtigsten Ausgabeposten einer Familie? Erstelle eine Liste und nenne die notwendigsten zuerst. Lösung

6 Aufgabe 9 Sparziele können sein: Kurzfristig z. B. Langfristig z. B. Anschaffung von Geräten Erholsame Urlaubsreisen Altersvorsorge Ausbildung für die Kinder Finde jeweils ein weiteres Beispiel für kurzfristiges und langfristiges Sparen. Lösung 9 kurzfristig: langfristig: Aufgabe 10 Sparst du? Nenne deine Gründe, trage sie in einer Kleingruppe vor, höre dir die Aussagen deiner Gruppenpartner an und diskutiert darüber (z. B. Ist Sparen lästig?, Macht Sparen Spaß? ). Zusammenfassung für die Lösung 10 Aufgabe 11 Unser Sparverhalten hängt auch vom Alter ab. 1. Welche der sechs genannten Sparformen ist für dich die wichtigste bzw. die unwichtigste? 2. Zeige das Schaubild deinem Vater/deiner Mutter und stelle ihnen die gleiche Frage. Stimmt ihr überein? Lösung 11 6

7 Aufgabe 12 Aus dem (vereinfacht dargestellten) Kontoauszug der Familie Kraus gewinnst du einen Einblick in ihre Einnahmen und Ausgaben im Monat Januar. Peter Kraus arbeitet als Versicherungskaufmann, Anna Kraus als teilzeitbeschäftigte Steuergehilfin bei einem Steuerberater. A-Bank Neumarkt 22. Januar 20../ 16:15 Uhr Buchungstag Nummer 8 Konto Peter und Anna Kraus Wert Bu.- Nr. Vorgang Kontoauszug Seite 1/1 Lastschriften Betrag (EUR) + Gutschriften Gehalt Fränkische Versicherungen 2.750, Gehalt Steuerkanzlei Berger 850, Miete 790, Strom 110, Wasser/Abwasser 70, Kindergeld 558, Barauszahlung 60, Zinsen für Kredit 90, Telefon 54,00 alter Kontostand 1.400,00 + neuer Kontostand????? Hinweis: Gutschriften vermehren das Guthaben auf dem Konto. Lastschriften vermindern das Guthaben. 1. Berechne die Höhe des gesamten monatlichen Einkommens für Familie Kraus. 2. Stelle mithilfe der Tabelle zum Kindergeld (Seite 12) fest, für wie viele Kinder Familie Kraus Kindergeld bezieht. 3. Schätze für den vorliegenden Kontoauszug den neuen Kontostand und berechne ihn danach. Lösung 12 7

1 Wirtschaftliches Handeln in der Familie

1 Wirtschaftliches Handeln in der Familie 1 Wirtschaftliches Handeln in der Familie 1.1 Mit dem Einkommen auskommen 1.1.1 Das Einkommen Das Einkommen ist für die meisten Menschen die Grundlage ihrer Existenz. Meistens verwenden wir jedoch statt

Mehr

Bell Ringer: Alles ums Geld!

Bell Ringer: Alles ums Geld! Bell Ringer: Alles ums Geld! Schreib Wörter, die etwas mit Geld zu tun haben. July 15, 2014 Page 1 of 6 Aufgabe 1: Budgetkreuzworträtsel German Module: Introduction to Business and Technology Across 3.

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

Jeder in der Europäischen Union hat das Recht auf ein Basis-Konto

Jeder in der Europäischen Union hat das Recht auf ein Basis-Konto Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Vermögensstruktur Analyse!

Vermögensstruktur Analyse! Vermögensstruktur Analyse! An den Grundbedürfnissen des Menschen hat sich seit Jahrtausenden wenig geändert: ein Dach über dem Kopf, Essen, Zuwendung. Seit wir nicht mehr Selbstversorger sind: Geld. Täglich,

Mehr

DER EINFACH-INVESTIEREN- ANLAGECHECK

DER EINFACH-INVESTIEREN- ANLAGECHECK DER EINFACH-INVESTIEREN- ANLAGECHECK Die ersten Schritte zum erfolgreichen Sparen und Anlegen sind leicht. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit und füllen Sie die folgenden Listen aus. Bei Fragen zu Ihrer

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Musterberatungsstelle Auswertungszeitraum 1/2015 bis 12/2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 3 2.1 Gesetzliche

Mehr

Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Förderungsnummer Name, Vorname geboren am Straße, Hausnummer E-Mail (Angabe ist freiwillig) PLZ, Wohnort Tel. Nr. (Angabe

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Vorteile für Sie. Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren. Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau. Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1

Vorteile für Sie. Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren. Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau. Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1 Tarif-Highlights Bausparen Vorteile für Sie : n Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1 Das Bausparkonto bildet die

Mehr

Änderungsmitteilung. angeben. Wohnort außerhalb der Niederlande Bitte unter 10 angeben. Staatsangehörigkeit Bitte unter 11 angeben.

Änderungsmitteilung. angeben. Wohnort außerhalb der Niederlande Bitte unter 10 angeben. Staatsangehörigkeit Bitte unter 11 angeben. AOW-Leistung Änderungsmitteilung Änderungen Ihrer persönlichen Situation können sich auf Ihren AOW-Leistungsanspruch auswirken. Melden Sie uns daher solche Änderungen mit dem vorliegenden Vordruck innerhalb

Mehr

Horizontaler Vergleich 2014

Horizontaler Vergleich 2014 Horizontaler Vergleich 2014 Wie familiengerecht ist die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland? Wir haben nachgerechnet und zeigen im Horizontalen Vergleich, wie stark Familien mit Abgaben und Steuern

Mehr

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2009 Soziale Gerechtigkeit IV 1 Intervieweranweisung: Bitte drehen Sie den Laptop so, dass der Befragte die nächste Frage selbst auf dem Bildschirm ohne Ihre

Mehr

Privater Finanzbedarf

Privater Finanzbedarf Privater Finanzbedarf Wie viel Geld brauche ich zum Leben? Hinweis: Tragen Sie hier Ihre privaten Ausgaben und Einnahmen ein, die Sie während der Anlaufphase Ihres Unternehmens haben werden. Das Resultat

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen

Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller (1863

Mehr

Für alle, die Immobilien im Kopf haben.

Für alle, die Immobilien im Kopf haben. Für alle, die Immobilien im Kopf haben. Zur Beratung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit. 1. Kundenbezogene Unterlagen Einkommen letzte drei Gehaltsabrechnungen Mieteingänge sonstige Einkommen Kopie

Mehr

Datenbogen Unterhalt

Datenbogen Unterhalt Datenbogen Unterhalt Hinweise Unterhalt und Einkommen Ausgangsbasis einer jeden Unterhaltsberechnung ist das Einkommen des Unterhaltsverpflichteten. Es werden alle Einkommensarten herangezogen. Auch einmaliges

Mehr

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire Germany ISSP 1999 - Social Inequality III Questionnaire Bürger aus 35 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema: Soziale Gerechtigkeit Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2000 Listen-Nr. Lfd. Nr.

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Checkliste Unterlagen

Checkliste Unterlagen Checkliste Unterlagen Sehr geehrter Interessent, wir sind zur Sicherstellung unserer Beratungsqualität verpflichtet, bei unserer Beratung einen Finanzstatus zu erstellen, um ihre persönliche finanzielle

Mehr

WIE ATTRAKTIV IST DER DIENST IN DER EU IN DEN INSTITUTIONEN

WIE ATTRAKTIV IST DER DIENST IN DER EU IN DEN INSTITUTIONEN WIE ATTRAKTIV IST DER DIENST IN DER EU IN DEN INSTITUTIONEN EIN STEUER- UND ABGABENVERGLEICH Büro Dr. Gräßle, MdEP 30.01.2013 Immer wieder wird gesagt, dass im EU Personalrecht nichts verändert werden

Mehr

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,-

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,- Einstiegszenario Guten Tag, ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Tim Tauber. Wir haben kürzlich ein Telefonat geführt, in dem mich zu einem Beratungsgespräch eingeladen haben, um mich über

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Selbstauskunft. 1. Persönliche Angaben. Name / Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Straße, Nr.: PLZ / Wohnort: Staatsangehörigkeit: Familienstand:

Selbstauskunft. 1. Persönliche Angaben. Name / Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Straße, Nr.: PLZ / Wohnort: Staatsangehörigkeit: Familienstand: 1. Persönliche Angaben Name / Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Straße, Nr.: PLZ / Wohnort: Staatsangehörigkeit: Familienstand: Güterstand: Telefon: Mobil: E-Mail: Ausgeübter Beruf: Beschäftigt bei:

Mehr

Vorgabe zum Kundenberatungsgespräch

Vorgabe zum Kundenberatungsgespräch ( 1 ) Ihr Kunde möchte wissen, wie seine Kapitalerträge grundsätzlich besteuert werden und ob und ggf. wie er die Zahlung von Steuern auf seine Kapitalerträge verringern bzw. vermeiden kann. Seine Aktienfonds

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Übernahme der Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Übernahme der Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) (Name, Vorname der Antragstellerin / des Antragstellers) (Anschrift) (Telefon) Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Abt. 4/41, Az.: 411-63 Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Übernahme der Bestattungskosten

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober 2008 Information zum Kinderzuschlag Wer hat Anspruch? Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem

Mehr

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Bergen für die Gemeinde hat an mich (uns) folgende Forderungen: Buchungszeichen Schuldart fällig am Betrag EUR

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Bergen für die Gemeinde hat an mich (uns) folgende Forderungen: Buchungszeichen Schuldart fällig am Betrag EUR Bitte urschriftlich zurück: Vollständiger Name und Anschrift des Antragstellers Name: Anschrift: Verwaltungsgemeinschaft Bergen KASSE Ort: Hochfellnstr. 14 83346 Bergen S T U N D U N G S A N T R A G Die

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die Mutter

Mehr

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Berichtsjahr 2013, geborene Kinder Stand:

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Berichtsjahr 2013, geborene Kinder Stand: Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Berichtsjahr 2013, geborene Kinder Stand: 14.03.2016 Variablenname EF1U1 EF1U2 EF1U3 EF2U1 EF2U2 EF3U1 EF3U2 EF4 EF5 EF6 EF7 Bezeichnung Bundesland

Mehr

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse Harald Wanke Obmann des Sparkassen-Landesverbandes Tirol und Vorarlberg IMAS International Oktober

Mehr

Der Nationale Aktionsplan 2.0 ist fertig. Und der Entwurf für das Bundes-Teilhabe- Gesetz.

Der Nationale Aktionsplan 2.0 ist fertig. Und der Entwurf für das Bundes-Teilhabe- Gesetz. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben? Einleitung Mit Fortschreiten der europäischen Integration in der EU werden zunehmend Veränderungen erkennbar, die besonders für junge Menschen zusätzlich Möglichkeiten und Chancen eröffnen Ihre zukünftigen

Mehr

SELBSTAUSKUNFT. Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller

SELBSTAUSKUNFT. Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller SELBSTAUSKUNFT Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller Name: Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Wohnort: Straße: Staatsangeh.:

Mehr

1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse

1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse Inhaltsverzeichnis I. Ziel und Vorgehensweise II. Datenanalyse 1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation III. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse 1. Ihre

Mehr

vorzeitiger Rentenbezug aus dem Versorgungswerk vs. Regelrentenbeginn

vorzeitiger Rentenbezug aus dem Versorgungswerk vs. Regelrentenbeginn vorzeitiger Rentenbezug aus dem Versorgungswerk vs. Regelrentenbeginn für: Herrn Max Dr. Pfiffig Fall 2 Musterweg 12 12345 Musterstadt Die Auswertung wurde erstellt von: Finanzportal24 GmbH Hubertus Schmidt

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015 Vorarlberger Sparkassen Die Bedeutung des Sparens 93% Sparen ist sehr wichtig oder wichtig 72% 76% 76% 79% 68% 2006 2010 2015 Vorarlberg Österreich

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Projekt. Personalaufwand. Arbeitsaufträge. Kontoauszug 29.01 / 18:43 Uhr. Arbeitsauftrag 1 Beantworte folgende Fragen: Arbeitsauftrag 2

Projekt. Personalaufwand. Arbeitsaufträge. Kontoauszug 29.01 / 18:43 Uhr. Arbeitsauftrag 1 Beantworte folgende Fragen: Arbeitsauftrag 2 Projekt Projekt Personalaufwand Arbeitsaufträge und Materialien Seite - 1 - Sepp Tüchtig ist seit einem Monat bei der Möbelfabrik Möbio-Möbel als Lagerverwalter tätig. Eines Tages erhält er folgenden Beleg

Mehr

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats Dr. Christoph Butterwegge Professor für Politik an der Uni in Köln. Dieser Text ist eine Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. Herr Butterweggge fragt: Welche

Mehr

H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita

H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita Ihrem Antrag sind folgende Nachweise schriftlich in Kopie zur Ermittlung Ihres Einkommens beizufügen: 1. Elternbeitragsberechnung des Trägers:

Mehr

2 Finanzielle Möglichkeiten richtig einschätzen

2 Finanzielle Möglichkeiten richtig einschätzen 2 Finanzielle Möglichkeiten richtig einschätzen 15 2 Finanzielle Möglichkeiten richtig einschätzen Mit dem Entschluss zum Bau oder Erwerb einer Immobilie sind auf der einen Seite die eigenen finanziellen

Mehr

Hilfe, mein Kunde bekommt ein Kind!

Hilfe, mein Kunde bekommt ein Kind! Mutterschutz & Elternzeit Hilfe, mein Kunde bekommt ein Kind! Die ergänzende Vermittlerinformation zur Broschüre "Mit Sicherheit in guten Händen" 2 Fazit Auf die gesamte Lebenszeit gesehen relativiert

Mehr

Hochwasser Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln

Hochwasser Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln An den/die Landkreis/Stadt/Markt/Gemeinde Hochwasser 2013 Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln 1. Persönliche Angaben: Name Vorname Geburtsdatum Beruf Antragsteller Ehegatte/Lebenspartner/ Kind(er)/Mitbewohner

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Checkliste: Folgende Unterlagen und Informationen benötigen Sie für Ihre Einkommensteuer-Erklärung

Checkliste: Folgende Unterlagen und Informationen benötigen Sie für Ihre Einkommensteuer-Erklärung Checkliste: Folgende Unterlagen und Informationen benötigen Sie für Ihre Einkommensteuer-Erklärung Mantelbogen: o Änderungen der persönlichen Daten (Steuernummer, steuerliche Identifikations- Nummer, Bankverbindung,

Mehr

Finanzplanung. f ü r. Familie Mustermann. Stand : 25.10.2011. Ihr Berater. Herr Bernd Berater. ANALYTICA Finanzplanung -PROFESSIONELL-

Finanzplanung. f ü r. Familie Mustermann. Stand : 25.10.2011. Ihr Berater. Herr Bernd Berater. ANALYTICA Finanzplanung -PROFESSIONELL- Finanzplanung f ü r Familie Mustermann Stand : 25.10.2011 Ihr Berater Herr Bernd Berater Aktueller Liquiditätsstatus - Einnahmen Seite 8 Einkommen: jährlich Gehalt 54.000 Selbstständige Arbeit 0 Einkommen

Mehr

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein. Das Sparkonto 1. Warum eröffnen Menschen Sparkonten? Weil sie Geld möchten. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein. 3. Deine Ersparnisse sind auf einem Sparkonto sicherer als

Mehr

Die teuersten Irrtümer rund ums Geld

Die teuersten Irrtümer rund ums Geld Escher. Der MDR-Ratgeber bei Haufe 02069 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld 1. Auflage 2011 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Einkommenssituation von Künstlern

Einkommenssituation von Künstlern Einkommenssituation von Künstlern Der empirische Blick auf nationaler Ebene, 59. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Kreatives Prekariat. Wie lebt es sich von und mit der Kunst? Evangelische Akademie

Mehr

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl Der Ehevertrag Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen sogenannte bereinigte Nettoeinkommen der Ehegatten. Dabei sind nicht nur Einkünfte aus Angestelltenverhältnissen

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum Eingangsstempel: Stadterneuerung, Wohnbauförderung Collinistraße 1 68161 Mannheim Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum Förderzweck Errichtung/Ersterwerb

Mehr

Partnerabsicherung mit CleVesto Allcase

Partnerabsicherung mit CleVesto Allcase Partnerabsicherung mit CleVesto Allcase Ausgangslage Was würden Sie bei folgender Ausgangslage anbieten? Ehepaar mit gemeinsamen Business sucht Alters- und BU-Schutz! 2 Großes Potenzial Zielgruppe Gemeinsame

Mehr

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz Seite 1 von 5 Anlage 5 Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz Formblatt ThürBau III a zum Antrag vom Wichtig:

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch Die Ehefrau erhält bei der Heirat das Bürgerrecht des X Ehemannes,

Mehr

Town & Country Stiftung Gemeinnützige Stiftung

Town & Country Stiftung Gemeinnützige Stiftung Selbstauskunft 1 Angaben zur Person 1.1 Antragsteller Name / Vorname Geburtsname Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Straße / Nummer Postleitzahl / Ort Telefon Telefax e-mail Familienstand verheiratet

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe Eingang: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer Sozialhilfeantrag Antrag auf Gewährung von: Kurze Begründung des Antrages Eingliederungshilfe Hilfe zur Pflege in Einrichtungen Krankenhilfe I. Angaben zum :

Mehr

Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer:

Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer: Persönliche Angaben: Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer: Handy-Nummer: Fax-Nummer: e-mail: Familienstand:...

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 Blatt Nr. 1 von 14 EF1 1-7 7 C ALN Laufende Nummer EF2 8-11 4 EF2U1 8-9 2 C ALN Bundesland 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen

Mehr

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt HAUSHALTE & Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt Thema Zielgruppe Dauer Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf Real- / Hauptschule, berufliche Schule, Sekundarstufe

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Situation: In der Praxis von Dr. Kammer arbeiten die Erstkraft Frau Seifert, die MFA Frau Sonnenschein, die Auszubildende Ayse Yildiz (19 Jahre)

Mehr

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Ergebnisse und Eingaben Die Ergebnisse basieren auf einem Tüv geprüften Rechenwerk (gültig bis Juni 2010) Übersicht - Ihre steuerliche Förderung Seite

Mehr

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse 15 78464 Konstanz 07531-1200-100 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 4 2.1

Mehr

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 07:45 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:06 Uhr

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 07:45 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:06 Uhr Sie haben sich entschlossen, ein Haus zu kaufen oder zu bauen? Eine gute Entscheidung aber auch eine sehr weitgehende. Die nächsten Jahre (oder besser Jahrzehnte) werden Ihr Leben durch diese Entscheidung

Mehr

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld v e r d i - M i t g l i e d e r s e r v i c e. d e VL Vermögenswirksame Leistungen Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht jeden Monat eine Extrazahlung

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen St. Pölten, 4. August 2016 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum

Mehr

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig 2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere

Mehr

Vermögens- und Schuldenaufstellung

Vermögens- und Schuldenaufstellung Sparkasse Forchheim S Kontonummer Alle Betragsangaben in: TEUR per Vermögens- und Schuldenaufstellung 1. Angaben zur Person des Kreditnehmers 1.1. Name/Vorname: 1.2. Anschrift: 1.3. Familienstand: 1.4.

Mehr

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr

Mehr

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität i Linz A-4040 Linz-Auhof E-Mail: friedrich.schneider@jku.at Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Ganz schön clever, Chef: SV BerufsunfähigkeitsSchutz für Arbeitnehmer zum halben Preis.

Ganz schön clever, Chef: SV BerufsunfähigkeitsSchutz für Arbeitnehmer zum halben Preis. Ganz schön clever, Chef: SV BerufsunfähigkeitsSchutz für Arbeitnehmer zum halben Preis. Sparkassen-Finanzgruppe Die Absicherung bei Berufsunfähigkeit, bei der der Staat und Ihr Chef mithelfen. Ihr größtes

Mehr

E R K L Ä R U N G ===============

E R K L Ä R U N G =============== Absender / Absenderin: (Name, Vorname) Geb.-Datum (Straße und Hausnr.) (PLZ und Ort) An den Kreis Minden-Lübbecke - Sozialamt - Zi. Nr. 284 - Portastraße 13 32423 Minden Sozialhilfe für 50.2. (Name, Vorname)

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnzahlung? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Löhne und Gehälter Zulagen (z.

Mehr

Unter Alterseinkommen werden die eigenen und abgeleiteten Leistungen aus folgenden Alterssicherungssystemen zusammengefasst:

Unter Alterseinkommen werden die eigenen und abgeleiteten Leistungen aus folgenden Alterssicherungssystemen zusammengefasst: Alterssicherung in Deutschland (ASID 03) 4. Wichtige Begriffe und Erläuterungen Alterseinkommen Unter Alterseinkommen werden die eigenen und abgeleiteten Leistungen aus folgenden Alterssicherungssystemen

Mehr

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00 Seite 1 von 6 22022BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 30.07.2012. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

SELBSTAUSKUNFT. Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller

SELBSTAUSKUNFT. Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller SELBSTAUSKUNFT Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller Name: Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Wohnort: Straße: Staatsangeh.:

Mehr

Erklärung über die aktuellen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Stundungsantrag

Erklärung über die aktuellen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Stundungsantrag Erklärung über die aktuellen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Stundungsantrag Ihre Angaben werden von uns erhoben, um nach Maßgabe von 222 Abgabenordnung (AO) bzw. 32 GemHVO über Ihren

Mehr

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs 9 Inhalt 01 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 20 Mutterschaftsgeld der gesetz lichen Krankenversicherung 21 Zuschuss des Arbeitgebers 23 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte

Mehr

Bankkonto und Finanzen

Bankkonto und Finanzen Bankkonto und Finanzen Konto Wenn Sie in Deutschland leben und arbeiten, brauchen Sie ein Bankkonto. Sie können Ihr Konto bei einer Bank oder bei einer Sparkasse eröffnen. Die meisten Banken und Sparkassen

Mehr

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft Arbeitsblatt Das in der Marktwirtschaft Die Rolle des s in der Marktwirtschaft und Unternehmer spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Als Anbieter produzieren Güter und Dienstleistungen und

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Peter Bosek Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Thomas Schaufler Geschäftsführer Erste Asset Management IMAS International September 2015 Studiendesign

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Salzburg, 26. August 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr