Rundschau. für das Glan- und Lautertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau. für das Glan- und Lautertal"

Transkript

1 Rundschau Freitag, 26. Januar 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 19 Ausgabe 4/2018 Bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Landkreis Kusel) ist die Stelle der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters zu besetzen. Der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehören die Städte Lauterecken und Wolfstein sowie weitere 39 Ortsgemeinden mit ca Einwohnern an. Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung ist die Stadt Lauterecken. Sie hat jeweils eine Verwaltungsstelle in der Stadt Lauterecken und der Stadt Wolfstein. Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister wird am Sonntag, dem 15. April 2018 von den Wahlberechtigten der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein für die Amtszeit von acht Jahren direkt gewählt (Urwahl). Die Wahl wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Hat bei der Wahl keine Bewerberin oder kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, so findet am Sonntag, 6. Mai 2018 eine Stichwahl unter den zwei Bewerberinnen/Bewerbern statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Wählbar zur Bürgermeisterin/ zum Bürgermeister ist, wer - Deutsche/Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs.1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige/Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist, - am Wahltag das 23. Lebensjahr vollendet hat, - nicht von der Wählbarkeit im Sinne des 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) ausgeschlossen ist, sowie - die Gewähr dafür bietet, dass sie/er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt. Nicht gewählt werden kann, wer am Tage der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat. Es erfolgt eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunal- Besoldungsverordnung Rheinland-Pfalz. Danach ist das Amt den Besoldungsgruppen B2/B3 zugeordnet. In der ersten Amtszeit wird das Amt zunächst in die Besoldungsgruppe B2 eingestuft. Eine Höherstufung in die Besoldungsgruppe B3 ist frühestens nach Ablauf der ersten zwei Jahre der Amtszeit zulässig. Neben der Besoldung wird eine Dienstaufwandsentschädigung nach 8 der Kommunal-Besoldungsverordnung gewährt. Zur Teilnahme an der Wahl ist neben der beamtenrechtlich notwendigen Bewerbung die Einreichung eines förmlichen Wahlvorschlages durch die/den Einzelbewerberin/Einzelbewerber oder durch eine Partei bzw. Wählergruppe erforderlich. Das Verfahren richtet sich nach dem Kommunalwahlgesetz und der Kommunalwahlordnung von Rheinland-Pfalz. Es wird darauf hingewiesen, dass Wahlvorschläge spätestens am 48. Tag vor der Wahl, am Montag, dem 26. Februar 2018, Uhr (Ausschlussfrist) beim Wahlleiter oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein einzureichen sind. Nähere Einzelheiten ergeben sich auch aus der Wahlbekanntmachung, die im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein veröffentlicht wird und im Internet unter Mit der Abgabe der Bewerbung kann gleichzeitig das Einverständnis erteilt werden, dass den politischen Parteien oder Wählergruppen die eingegangene Bewerbung bekannt gegeben oder Einsicht in die weiteren Unterlagen gewährt wird. Ein solches Einverständnis kann auf eine oder mehrere Parteien und/oder Wählergruppen beschränkt werden. Die Abgabe oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung hat auf die Ordnungsmäßigkeit der eingereichten Bewerbung keinen Einfluss. Bewerben können sich engagierte, verantwortungsbewusste, kreative Persönlichkeiten, die mit den Entscheidungsgremien und den Ortsgemeinden vertrauensvoll zusammenarbeiten und in der Lage sind, die Verwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen bürgernah und wirtschaftlich zu führen. Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird die Bereitschaft erwartet, nach der Wahl ihren Wohnsitz in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein zu nehmen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 21. Februar 2018 (keine Ausschlussfrist). Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeisterwahl Schulstraße 6 a Lauterecken

2 Rundschau Ausgabe 4/2018 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0, Fax: 06382/ , info@vg-lw.de Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Bürgerbüro Standort Lauterecken und Wolfstein Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz-Zulassungsstelle (Standort Lauterecken) Montag bis Mittwoch... 07:15-12:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr Donnerstag... 07:15-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr Freitag... 07:15-12:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Übliche Dienstzeiten Verwaltung Fred Wolf (techn. Werkleiter)...Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)..Tel / ; 0151/ Techniker Patrick Bauer....Tel / ; Kläranlage Lauterecken... Tel /8071 Kläranlage Wolfstein... Tel /8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken... Tel /1260 Schwimmbad Wolfstein... Tel /7808 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereitschaftsdienst Wasser - Bereich ehemals VG Lauterecken / Bereitschaftsdienst Wasser - Bereich ehemals VG Wolfstein / Bereitschaftsdienst Abwasser - Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein / Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel.: Pfalzgas Bereitschaftsdienst bei Störungen: / Dienst des Bezirksbeamten der Polizei Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Dienstag - Donnerstag... 15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag... 15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von Uhr donnerstags...von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung / oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 39, Kusel... Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Frau Sander...Tel / , Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel, 1. Vors. Christine Fauß / Schatzmeister Jutta Keller / Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Tel.Nr.: oder Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesundheitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, Meisenheim, Tel.-Nr (gebührenpflichtig) Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: (ohne Vorwahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschaftsdienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Praxissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr : Dienstzeiten BDZ Kusel: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 18:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telef. Vorankündigung gebeten. Freie BDZ-Wahl Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ im Land aufsuchen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Freitag, 26. Januar 2018 Ausgabe 4/2018 Öffentliche en Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein des Tages der Wahl der/des Bürgermeisterin/ Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein und über die Einreichung von Wahlvorschlägen I. Am Sonntag, dem 15. April 2018 findet die Wahl der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein statt. Eine etwa notwendig werdende Stichwahl wird am Sonntag, dem 6. Mai 2018, durchgeführt. Aufgrund des 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) und des 74 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein auf. II. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen sowie von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen können auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten der Gemeinde einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/ Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden. Eine Partei, die unter 16 Abs. 4 KWG fällt, muss spätestens am 54. Tag vor der Wahl, das ist am , bis Uhr bei der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Mainzer Straße 14-16, Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengesetzes nachweisen. III. Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit die Wahlvorschlagsträger nicht nach 16 Abs. 3 oder 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur ein Wahlvorschlag unterschrieben werden. Die Wahlvorschlagsträger sind für die Beibringung einer ausreichenden Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften ausschließlich selbst verantwortlich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. In einem Wahlvorschlag zur Wahl der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters darf nur eine Bewerberin oder ein Bewerber benannt werden. Der Wahlvorschlag muss von mindestens 100 wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen, auf die 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften. IV. Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag soll mit den erforderlichen Anlagen möglichst frühzeitig bei dem zuständigen Wahlleiter für die Bürgermeisterwahl, Erster Beigeordneter Andreas Müller, Schulstr. 6a Zimmer-Nr. 102, Lauterecken, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstr. 6a, Zimmer-Nr. 109, Lauterecken eingereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft am 48. Tag vor der Wahl ab, das ist am Montag, dem 26. Februar 2018, Uhr. V. Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift über die Benennung der Bewerberin oder des Bewerbers, Zustimmungserklärung der Bewerberin oder des Bewerbers und Bescheinigung der Wählbarkeit der Bewerberin oder des Bewerbers sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstr. 6a, Zimmer-Nr. 109, Lauterecken erhältlich. Amtliche Formblätter für die Unterstützungsunterschriften werden auf Anforderung dem zuständigen Wahlleiter und von der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung kostenfrei abgegeben. Lauterecken, den Müller, Erster Beigeordneter Adenbach Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Ortsgemeinde Adenbach vom über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Änderungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Paragraph 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Die Steuer beträgt ab jährlich: a) Für den 1. Hund 40,00 EUR b) Für den 2. Hund 60,00 EUR c) Für jeden weiteren Hund 80,00 EUR Artikel II Die übrigen Bestimmungen der Satzung bleiben unverändert. Artikel III Diese Änderungssatzung tritt zum in Kraft Adenbach, den gez. Klein Jürgen Klein, Ortsbürgermeister Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland -Pfalz:

4 Rundschau Ausgabe 4/2018 Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Cronenberg Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Cronenberg für die Haushaltsjahre 2018/2019 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während dieser Zeit besteht seitens der Einwohner die Möglichkeit, Vorschläge bezüglich des Entwurfs einzureichen. Cronenberg, den gez. Wannenmacher, Ortsbürgermeister Ginsweiler Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Ginsweiler für die Haushaltsjahre 2018/2019 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während dieser Zeit besteht seitens der Einwohner die Möglichkeit, Vorschläge bezüglich des Entwurfs einzureichen. Ginsweiler, den gez. Neu, Ortsbürgermeister Grumbach Es wird darauf hingewiesen, dass der Bericht über die überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Grumbach durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Kusel vom in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von Uhr bis 12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen. Hefersweiler Am Montag, den 29. Januar 2018, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus, Talstraße 13, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hefersweiler statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen; Abnahmestellen der Ortsgemeinde 4. Verlängerung des Gaskonzessionsvertrages mit den Pfalzwerken 5. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 6. Bekanntgabe einer Eilentscheidung 7. Anfragen und Auskünfte Bernd Degen, Ortsbürgermeister Homberg Der Ortsgemeinderat Homberg hat die Jahresabschlüsse für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 festgestellt. Der Ortsbürgermeisterin und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie den Ortsbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum die Ortsbürgermeisterin bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, wurden am gemäß 114 der Gemeindeordnung Entlastung für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse mit den Rechenschaftsberichten der Ortsgemeinde Homberg für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 008, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von Uhr bis 12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen Lauterecken, den In Vertretung gez. Müller, Erster Beigeordneter Kirrweiler Der Ortsgemeinderat Kirrweiler hat die Jahresabschlüsse für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 festgestellt. Dem Ortsbürgermeister und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie den Ortsbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, wurden am gemäß 114 der Gemeindeordnung Entlastung für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse mit den Rechenschaftsberichten der Ortsgemeinde Kirrweiler für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 008, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von Uhr bis 12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen. Lauterecken, den In Vertretung gez. Müller, Erster Beigeordneter Lauterecken, den In Vertretung gez. Müller, Erster Beigeordneter

5 Rundschau Ausgabe 4/2018 Medard Der Ortsgemeinderat Medard hat die Jahresabschlüsse für die Haushaltsjahre 2013, 2014 und 2015 festgestellt. Dem Ortsbürgermeister und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie den Ortsbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, wurden am gemäß 114 der Gemeindeordnung Entlastung für die Haushaltsjahre 2013, 2014 und 2015 erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse mit den Rechenschaftsberichten der Ortsgemeinde Medard für die Haushaltsjahre 2013, 2014 und 2015 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 008, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von Uhr bis 12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen Lauterecken, den In Vertretung gez. Müller, Erster Beigeordneter Merzweiler Der Ortsgemeinderat Unterjeckenbach hat die Jahresabschlüsse für die Haushaltsjahre 2013, 2014 und 2015 festgestellt. Dem Ortsbürgermeister und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie den Ortsbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, wurden am gemäß 114 der Gemeindeordnung Entlastung für die Haushaltsjahre 2013, 2014 und 2015 erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse mit den Rechenschaftsberichten der Ortsgemeinde Unterjeckenbach für die Haushaltsjahre 2013, 2014 und 2015 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 008, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von Uhr bis 12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen Lauterecken, den In Vertretung gez. Müller, Erster Beigeordneter Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Merzweiler für die Haushaltsjahre 2018/2019 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während dieser Zeit besteht seitens der Einwohner die Möglichkeit, Vorschläge bezüglich des Entwurfs einzureichen. Merzweiler, den gez. Schneider, Ortsbürgermeisterin Nerzweiler Der Ortsgemeinderat Nerzweiler hat die Jahresabschlüsse für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 festgestellt. Dem Ortsbürgermeister und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie den Ortsbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, wurden am gemäß 114 der Gemeindeordnung Entlastung für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse mit den Rechenschaftsberichten der Ortsgemeinde Nerzweiler für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 in der Zeit vom bis einschließlich Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 008, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von Uhr bis 12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen Lauterecken, den In Vertretung gez. Müller, Erster Beigeordneter Unterjeckenbach Schuleinschreibung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2018/2019 Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Einen einheitlich festgesetzten Stichtag bezüglich des Geburtsdatums gibt es nicht mehr! Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch, ein evtl. Sorgerechtsnachweis sowie eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch vorzulegen. Für Kinder, die eine Fahrkarte benötigen, muss ein Passbild mitgebracht werden. Das anzumeldende Kind muss zur Anmeldung mitkommen. Zu den nachfolgenden Terminen können Kinder, die nach dem geboren sind, in der für sie zuständigen Grundschule angemeldet werden. Anmeldetermine unserer Grundschulen: Königslandgrundschule Jettenbach Austraße 25, Jettenbach Tel.-Nr /415288, koenigsland-gs@t-online.de Der Schulbezirk der Königslandgrundschule Jettenbach umfasst die Ortsgemeinden Eßweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Oberweiler im Tal und Rothselberg. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet am Freitag, d von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per an. Jettenbach, den gez. Karin Rothhaar, Rektorin Grundschule Lauterecken Schulstr. 14, Lauterecken Tel.-Nr /8309, Fax: 06382/403495, GS.Lauterecken@tonline.de Der Schulbezirk der Grundschule Lauterecken umfasst die Stadt Lauterecken sowie die Ortsgemeinden Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren- Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Langweiler, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Odenbach und Unterjeckenbach. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet im Zeitraum vom 14. bis statt. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin für den o.g. Zeitraum. Lauterecken, den gez. Nadine Müller, Schulleiterin

6 Rundschau Ausgabe 4/2018 Schuleinschreibung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2018/2019 Grundschule Nußbach Schulstr. 14, Nußbach Tel.-Nr /433, gsnussbach@t-online.de Der Schulbezirk der Grundschule Nußbach umfasst die Ortsgemeinden Hefersweiler, Nußbach und Reipoltskirchen sowie aus dem Bereich der VG Rockenhausen die Ortsgemeinden Seelen, Reichsthal und Rathskirchen. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet am Mittwoch, d von 11:30 bis 12:10 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per an. Nußbach, den gez. Nina Fischer, beauftr. Schulleitung Grundschule St. Julian In der Lenschbach 2, St. Julian Tel.-Nr /334, Fax: 06387/ , gs-st-julian@tonline.de Der Schulbezirk der Grundschule St. Julian umfasst die Ortsgemeinden Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Kirrweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, St. Julian und Wiesweiler. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet im Zeitraum vom 14. bis 28. Februar 2018 statt. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin für den o.g. Zeitraum. St. Julian, den gez. Simon Rühmann, Rektor Grundschule am Königsberg in Wolfstein Im Tauchental 18, Wolfstein Tel.-Nr / , GrundschuleWolfstein@t-online. de Der Schulbezirk der Grundschule am Königsberg in Wolfstein umfasst die Stadt Wolfstein sowie die Ortsgemeinden Aschbach, Einöllen, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefenbach, Relsberg und Rutsweiler/L.. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet am Dienstag, d in der Zeit von 8:00 bis 11:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per an. Wolfstein, den gez. Birgit Gehm-Schmitt, Rektorin Forstamt Kusel Lauterecker Holzschnäppchen 2018 Liebe Hobbyschreiner, Drechsler, Heimwerker und sonstige Holzwürmer, wie im Fluge sind 20 Jahre vergangen und wir steuern rasant auf unsere nächste Veranstaltung zu. Am Samstag, dem 3. Februar 2018, um Uhr, verkaufen wir wie in den Vorjahren auf dem Holzlagerplatz Staudacker, direkt an der B 270 zwischen Heinzenhausen und Reckweilerhof, eine bunte Palette ausgesuchter Hölzer. 16 verschiedene Baumarten sind im Angebot (Eiche, Esche, Erle, Nuss, Kirsche, Ahorn, Buche, Linde, Birne, Robinie, Fichte, Lärche, Douglasie, Weißtanne, Kiefer, Weymouthskiefer). Insgesamt liegen rund 73 Festmeter auf demlagerplatz bereit. Wer sich das Holz schon anschauen möchte, kann dies ab sofort tun. Die angebotenen Hölzer sind alle im hiesigen Forstamtsbereich gewachsen. Somit wird die Umwelt durch die geringe Transportentfernung nur wenig belastet. Am Holzlagerplatz direkt besteht keine Parkmöglichkeit. Bitte benutzen Sie die ausgeschilderten Parkplätze am nahegelegenen Reckweilerhof (siehe Karte). Von dort bringen Sie Shuttlebusse kostenlos zum Veranstaltungsgelände und zurück. Seit über 20 Jahren gibt es die Lauterecker Holzschnäppchen und das wollen wir in einem kleinen Rahmenprogramm bei leckeren Wildbratwürsten, Kirschglühwein und alkoholfreiem Punsch würdigen. Geplant ist u.a. eine Bilderausstellung mit Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre. Hierfür nehmen wir gerne noch Bildmaterial von Ihnen aus den vergangenen 5 Jahren per entgegen. Als besonderen Service bieten wir auch dieses Jahr an, das gekaufte Holz in das Sägewerk Brücher, Rathsweiler (Tel ), zu fahren, wo es nach den Wünschen des jeweiligen Käufers eingeschnitten wird. Je Stamm berechnen wir dafür eine Transportkostenpauschale von 19. Wir hoffen auf ein reges Interesse an unserer Veranstaltung und freuen uns wieder auf viele Fachgespräche unter Holzwürmern. Heimisches Holz vom Förster - mach was daraus! Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche en, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Redaktionsschlussvorverlegung für die KW 6 und KW 7 Eine interne Verlagsschulung und der Rosenmontag machen Vorverlegungen für das Einreichen der Veröffentlichungstexte erforderlich. Die Textbeiträge für die KW 6 ( ) bräuchten wir bis spätestens Dienstag, , Uhr und die Textbeiträge für die KW 7 ( ) bräuchten wir bis spätestens Dienstag, , Uhr. Bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein per Mail an amtsblatt@vg-lw.de senden. Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Wagner, Tel.Nr zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein und Linus Wittich Medien KG

7 Rundschau Ausgabe 4/2018 Wir gratulieren Geburtstag Karl Stift Relsberger Straße Hefersweiler Geburtstag Helga Wolf Mühlacker Lohnweiler Geburtstag Irmgard Mehler Talstraße Heinzenhausen Geburtstag Heinrich Baldauf Vordergasse Hohenöllen Geburtstag Wilhelm Krennrich Dellerweg Hohenöllen Geburtstag Ruth Licht Hauptstraße Aschbach Geburtstag Johann Kahlenberg Hauptstraße Odenbach Geburtstag Elli Dick Mühlweg Glanbrücken Geburtstag Peter Fritz Windhofstraße Lauterecken Geburtstag Peter Scherer Hauptstraße Lauterecken Geburtstag Werner Braun Schillerstraße Lauterecken Geburtstag Edgar Borger An der Steinreiß Deimberg Geburtstag Edgar Rheinheimer Hauptstraße Sankt Julian Geburtstag Hilde Leppla An den Mühlen Glanbrücken Geburtstag Brigitte Klevenz Schloßgasse Lauterecken Geburtstag Magdalena Rheinheimer Hauptstraße Sankt Julian Geburtstag Robert Winicker In den Steinwiesen Wolfstein Geburtstag Hildegard Zäuner Frankelbacher Weg 16b Kreimbach-Kaulbach Geburtstag Egon Christmann Dellerweg Hohenöllen Geburtstag Otto Huck Hauptstraße Sankt Julian Geburtstag Wilhelm Lenz Schillerstraße Lauterecken Geburtstag Thea Winicker In den Steinwiesen Wolfstein Geburtstag Hilde Graf Schillerstraße Lauterecken Geburtstag Helmut Allmang Woogstraße Sankt Julian OT Gumbsweiler Geburtstag Frieda Wölki Ingweilerhof Reipoltskirchen Geburtstag Anneliese Breit Hauptstraße Langweiler Geburtstag Ulrike Müller Auf Krämel Lauterecken Geburtstag Herbert Reiß Schillerstraße Lauterecken Geburtstag Wilma Nagel Kirchgasse Lauterecken Geburtstag Jacqueline Schmidt Steige Sankt Julian Mit freundlichen Grüßen I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter Buborn Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Änderung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Der Gemeinderat beschließt die erste Änderung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer. Für den 1. Hund 35, für den 2. Hund 55 und für jeden weiteren Hund 75. Forstwirtschaftspläne 2018 Der Gemeinderat beschließt die Forstwirtschaftspläne Neufassung der Hauptsatzung Der Gemeinderat beschließt, die am beschlossene Hauptsatzung im 2 Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister um die Zustimmung zur Leistung überplanmäßiger und außerplanmäßiger Aufwendungen oder Auszahlungen bis zu einer Wertgrenze von zu erweitern. Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen; Abnahmestellen der Ortsgemeinde Der Gemeinderat beschließt, Normalstrom ausschreiben zu lassen. Essweiler Neujahrsempfang Die Ortsgemeinde Eßweiler hat am ihren 1. Neujahrsempfang veranstaltet. Die Ortsbürgermeisterin, Monika Riesinger, konnte ca. 100 Einwohner und Einwohnerinnen - darunter auch viele Neubürger - sowie den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Herrn Andreas Müller, begrüßen. Die Gemeinde hatte die Neubürger - 38 Personen sind seit 2016 nach Eßweiler gezogen - extra eingeladen um die Integration in die Gemeinde zu vertiefen. Die ortsansässigen Vereine hatten sich mit Informationsmaterial zu ihren Vereinen präsentiert. Die Bürgermeisterin informierte über die Ereignisse in 2017 und gab einen Ausblick für Der Dorfmoderator Klaus Dockendorf referierte über die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Dorferneuerung der Gemeinde Eßweiler. Den Erlös in Höhe von 637, aus den Zusammentreffen an den 4 Adventsfenstern übergaben die Veranstalter an die Vorsitzende des Fördervereines der Gde. Eßweiler, Frau Christine Mangold. Ebenso wurde das Geld aus der Spendenkasse anläßlich des Neujahrsempfanges in Höhe von 125, an den Förderverein übergeben. Der Gesamtbetrag wird nun in ein soziales Projekt für die Gde. Eßweiler investiert. Der Landfrauenverein Eßweiler hat für das Dorfgemeinschaftshaus einen Wickeltisch spendiert u. ihn auch gleich in der Behindertentoilette montiert. Die Gemeinde möchte sich nochmals ganz herzlich bei allen Spendern u. Helfern bedanken. Monika Riesinger, Ortsbürgermeisterin Heinzenhausen Vertretung Ortsbürgermeister Vom bis übernimmt die Erste Beigeordnete Sonja Wolke, Im Flur 5, Tel /1364, die Amtsgeschäfte. Lohnweiler Lohnweiler sagt Danke! Die Gemeinde Lohnweiler und die Vereinsgemeinschaft Lohnweiler, bestehend aus Anglerverein, Freizeit und Kulturverein, Obst und Gartenbauverein sowie dem SPD Ortsverein, bedanken sich sehr bei all denen, die es ermöglicht haben, die Seniorenfeier in Lohnweiler am durch Gesang, Tanz und Vortrag zu gestalten und zu einer gelungenen Veranstaltung haben werden lassen. Ebenso herzlichen Dank auch an alle freundlichen Helferinnen und Helfer, sowie dem Fahrdienst, der die gesundheitlich eingeschränkten Personen befördert hat für Ihren tollen Einsatz. Vielen herzlichen Dank auch den zahlreichen Spendern, für die tolle Unterstützung zu dieser Feier. Ohne euch alle sind solche Events nicht möglich. Wir werden diese Veranstaltung bestimmt wiederholen und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Die Gemeinde Lohnweiler und die Vereine

8 Rundschau Ausgabe 4/2018 Merzweiler Kirchliche Nachrichten Vertretung Ortsbürgermeister Bis übernimmt der Erste Beigeordnete Helmut Bernhard, Hauptstraße 11, Tel /287, die Amtsgeschäfte. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Merzweiler sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Gemeindebeschäftigte/n für die Reinigungsarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus mit einem Beschäftigungsumfang von 1,5 Stunden wöchentlich. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Interessenten bewerben sich bitte bis spätestens bei Ortsbürgermeisterin Klaudia Schneider, Gartenweg 17, Merzweiler oder unter folgenden Telefonnummern: 06788/1332 bzw /688. Nussbach Brennholz in Nußbach 2018 Im Frühjahr 2018 wird im Gemeindewald wieder Brennholz (vorwiegend Eiche und Hainbuche) eingeschlagen. Das Holz wird als Polterholz am Weg abgegeben. Der Preis liegt unverändert bei 52 /fm. Interessenten melden sich bitte bis spätestens zum per oder telefonisch beim zuständigen Revierleiter Felix Reusch. felix.reusch@wald-rlp.de, Mobil: Reipoltskirchen Arbeitseinsatz in Reipoltskirchen Am Samstag, dem werden ab Uhr Rodungsarbeiten am Kerweplatz durchgeführt. Zur Mithilfe sind alle Einwohner recht herzlich eingeladen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Bei schlechter Witterung wäre der Ersatztermin am Samstag, dem ebenfalls um Uhr vorgesehen. Ortsgemeinde Reipoltskirchen I.V. Jörg Müller, Erster Beigeordneter Rutsweiler an der Lauter Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Forstwirtschaftspläne 2018 Der Gemeinderat beschließt die Forstwirtschaftspläne Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ( ) sowie für den Betrieb und die Instandsetzung von Straßenbeleuchtungsanlagen; Abnahmestellen der Ortsgemeinde. Der Gemeinderat beschließt, nicht an der Bündelausschreibung teilzunehmen. Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Uhr Deimberg, Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Samstag, Uhr Gottesdienst in Hinzweiler (Jugendheim, Hauptstraße 46) Uhr Gottesdienst in Aschbach (Dorfgemeinschaftshaus) Uhr Gottesdienst in Horschbach Montag, Uhr Jugendgruppe (Jugendheim) Dienstag, Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag (Jugendheim) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Jugendheim) Prot. Kirchengemeinde Jettenbach Uhr Gottesdienst in Jettenbach (KSK) Kath. Pfarrei St. Franz Xaver Lauterecken Donnerstag, :30 Uhr Lauterecken Verwaltungsratssitzung im Pfarrheim Freitag, Uhr Wolfstein Rosenkranz 18:00 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier 09:00 Uhr Reipoltskirchen Sonntägliche Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 10:30Uhr Wolfstein Sonntägliche Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 18:00 Uhr Lauterecken Sonntägliche Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Montag, :00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier anschließend Stille Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ca. ½ Stunde) Dienstag, :30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier als 3. Sterbeamt für Elisabeth Jost Mittwoch, :00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Familien Ona, Klein und Weymann 18:00 Uhr Lauterecken Lektoren Schulung im Kath. Pfarrheim Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Gottesdienst am Uhr Lauterecken mit anschließendem Kirchenkaffee Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Gottesdienst Hefersweiler Uhr Samstag, Seniorenclub Uhr Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de

9 Rundschau Ausgabe 4/2018 Ev. Kirchengemeinde Offenbach-Niedereisenbach-Wiesweiler Gottesdienst in Niedereisenbach 09:30 Uhr Gottesdienst nach Pfälzer Liturgie in Niedereisenbach 09:30 Uhr Gottesdienst in Offenbach 10:30 Uhr Gottesdienst in Niederalben Freitag, :15 Uhr Friedensgebet in Offenbach Prot. Kirchengemeinde Rothselberg 09:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler 10:15 Uhr Gottesdienst im Jugendraum Rothselberg Dienstag, :30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Uhr Glanbrücken nach Pfälzer Ordnung Uhr Gumbsweiler Vorbereitung auf den Weltgebetstag Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf, die Mutter der Herrnhuter Brüdergemeine Vortrag von Pfrin. Martina Horak-Werz Pfarrsälchen St. Julian, 2. Februar 2018, Uhr Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Donnerstag, Uhr Präparandenstunde (Pfarrsaal) Samstag, Uhr Gottesdienst (Bürgerhaus Rutsweiler) Uhr Gottesdienst (Pfarrsaal Wolfstein) Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Samstag, Uhr Hochamt mit Kerzenweihe Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe Das Presbyterium der Kirchengemeinde Einöllen und der Kirchenbezirk an Alsenz und Lauter laden Sie ganz herzlich ein zum Verabschiedungs-Gottesdienst von Frau Pfarrerin Iris Schmitt am Sonntag Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit) - 4. Februar 2018 um Uhr - in der Protestantischen Kirche in Einöllen Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk in die Pfarrscheune (Gemeindehaus) ein. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme am Gottesdienst und der anschließenden Feier ermöglichen können. Termine Vereine Veranstaltungen Sombernonstr Lauterecken Tel.: Im Tauchental Wolfstein Tel.: Anmeldungen Fachoberschule Schuljahr 2018/2019 Die Anmeldungen für die Fachoberschule der Realschule plus Lauterecken/Wolfstein werden zu folgenden Zeiten im Sekretariat der Schule am Standort Lauterecken entgegengenommen: Anmeldezeitraum: täglich von 08:00-12:00 Uhr und montags bis donnerstags von 14:00-15:30 Uhr Am Rosenmontag ( ) und Fastnachtsdienstag ( ) ist die Schule geschlossen. Zur Anmeldung benötigen wir: Das letzte Zeugnis der Klassenstufe 10. Die Geburtsurkunde und ein Passbild für die Fahrkarte. Falls Sie diese Anmeldezeiten nicht wahrnehmen können, vereinbaren wir gerne einen individuellen Termin. Anmeldungen Klassenstufe 5 Schuljahr 2018/2019 Die Realschule plus Lauterecken/Wolfstein ist integrativ gestaltet und bietet im Rahmen der Ganztagsschule viele Möglichkeiten. Die Anmeldungen werden am Standort Lauterecken entgegengenommen. Anmeldezeiten: täglich von 08:00-12:00 Uhr und montags bis donnerstags von 14:00-15:30 Uhr Am Rosenmontag ( ) und Fastnachtsdienstag ( ) ist die Schule geschlossen Zur Anmeldung benötigen wir: Das letzte Halbjahreszeugnis und das Anmeldeblatt der Grundschule. Ebenso benötigen wir die Geburtsurkunde und ein Passbild für die Fahrkarte. Katja Zielinski, Rektorin

10 Rundschau Ausgabe 4/2018 Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein DLRG-Rettungsschwimmer/in Ausbildung, die sich lohnt! In diesem Frühjahr findet wieder ein Kurs zur Erlangung der Rettungsschwimmabzeichen in Silber oder Gold statt. Diese Abzeichen sind Voraussetzung, um als Hilfskräfte bei der Wasseraufsicht in Schwimmbädern eingesetzt zu werden. Ein Einsatz in den Freibädern der VG Lauterecken-Wolfstein ist dann möglich. Eine attraktive und verantwortungsvolle Tätigkeit, die sowohl für Schüler/innen als auch junggebliebene Rentner und Frührentner interessant ist. Das Mindestalter sollte 17 Jahre betragen. Zum Ablauf (Zeiten, Inhalt) findet am Mittwoch, , um Uhr, eine Informationsveranstaltung im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken statt. Wer Interesse hat, bitte schnellstmöglich melden unter: Verbandsgemeindeverwaltung Tel Gute Gespräche am Neujahrsempfang der Pro Seniore Residenz Lauterecken Neuer stellvertretender Schulleiter der Realschule plus & Fachoberschule Lauterecken/Wolfstein Enrico Petermann ist neuer stellvertretender Schulleiter der Realschule Plus und Fachoberschule Lauterecken/Wolfstein. Zum Dezember 2017 füllte der gebürtige Thüringer die Lücke im Schulleitungsteam der Schule. Der heute 37-Jährige legte sein Abitur 2000 am Wirtschaftsgymnasium in Sundhausen (Thüringen) ab. Nach dem Wehrdienst auf Sylt studierte er anschließend das Lehramt an Realschulen an der Universität Erfurt für die Fachrichtungen Sport, Wirtschaft, Technik und Informatik. Sein Referendariat absolvierte er an einer Realschule in Weimar. Im August 2008 begann er seinen Schuldienst an der damaligen Regionalen Schule in Wolfstein. Als langjähriges Mitglied der erweiterten Schulleitung sammelte er in den vergangenen Jahren nicht nur Erfahrungen an der Spitze einer Bildungseinrichtung, sondern gestaltete diese aktiv mit. Die Errichtung der Fachoberschule am Schulstandort Lauterecken in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit zur Erlangung der allgemeinen Fachhochschulreife baute er u.a. mit auf. Heutzutage ist es unverzichtbar, jungen Menschen zu vermitteln, wie sie mit der Informationsflut umgehen und neue Medien sinnvoll nutzen können so Petermann. Unter seinen Zutuen nahm daher die Realschule plus Lauterecken/Wolfstein am Projekt Medienkompetenz macht Schule teil. Aufgrund dieser Teilnahme entwickelte die Schule ein eigenes Medienkonzept und wurde dementsprechend technisch gut ausgerüstet. Durch seine Zusatzausbildung im Informationstechnischen Bereich, wurde die Schule auch im Jahr 2011 ECDL Schule. ECDL steht für Europäischer Computer Driving Licence und ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Schülerinnen und Schüler ihre grundlegenden Computer-Kenntnisse nachweisen können. Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung, das seien wichtige Aufgaben, die Schule leisten müsse, so Petermann. Ebenso ist sein zentrales Anliegen aber auch der Ausbau der digitalen Bildung an der gesamten Schule als wichtigen Teil ihres Erziehungsauftrags. Mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler fit zu machen für das moderne Alltagsleben und das spätere Berufsleben. Kein VG-Lauf-Cup (Treppenlauf/Heidenburglauf/ Königsberglauf) in 2018! Auch in diesem Jahr lud die Pro Seniore Residenz Lauterecken am zweiten Sonntag im Januar Vertreter der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein, Ärzte, Berufsbetreuer, Rettungswache, Feuerwehr, ambulante Dienste, Seniorenkreise und Kirchen zum Neujahrsempfang ein. Der schönen Tradition, sich am Anfang des Jahres zu treffen, waren knapp 80 Gäste gefolgt. Für das Glück sorgte der bevollmächtigte Bezirksschonsteinfeger Andreas Cappel aus Altenglan, der kleine Glücksbringer verteilte. Nach dem Sektempfang und einem Trompetenduett hielten die Residenzberater Liane Schär und Christiane Moser sowie die Pflegedienstleitung Melanie Bischoff die Begrüßungsrede, Residenzleiter Johann Becker war erkrankt. Sie gaben einen Rückblick auf das vergangene Jahr und wiesen auf die zahlreich geplanten Aktivitäten 2018 hin. Ein herzliches Dankeschön ging an alle, die dem Haus verbunden sind, denn ohne die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Stellen, könnte den Bewohnern nicht das zu Hause geboten werden, dass die Residenz sein möchte. Nach einem weiteren Trompetenduett war das Buffet vom Brauhaus Meisenheim eröffnet. Den Gästen und Vertretern der Residenz boten sich gute Gespräche, es konnten Kontakte vertieft werden und neue Kontakte angeregt werden. Wegen Bauarbeiten im und am Bürgerhaus in Grumbach findet der Treppenlauf im Jahre 2018 nicht statt. Das gesamte Areal, die Sanitäranlagen und die Gastronomie stehen während der Umbauphase nicht zur Verfügung. Der Veranstalter, der TV 1860 Grumbach e. V., wird daher auf die Austragung des Treppenlaufes in diesem Jahr verzichten. Damit wird auch keine VG Lauf-Cup-Wertung in diesem Jahr durchgeführt. Wie gewohnt werden aber die beiden anderen Läufe auch im Jahr 2018 gestartet. Bitte die Termine vormerken: Sonntag, 8. Juli Heidenburglauf in Kreimbach-Kaulbach Sonntag, 15. Juli Königsberglauf in Hinzweiler Fastnachtssitzung in Buborn Am Samstag, findet ab 20:11 Uhr unsere Fastnachtssitzung im Dorfgemeinschaftshaus statt. Anschließend Tanz mit The Golden Oldies. Es lädt ein die Gemeinde.

11 Rundschau Ausgabe 4/2018 Landfrauen Eßweiler Dienstag, , Uhr Angebot auf Kreisebene in Ulmet Fit für die Steuererklärung 2017 s. Info Landfrauenflyer Buntes Faschingstreiben in Ginsweiler in der Festhalle am 27. Januar 2018 Beginn um Uhr, Einlass ab Uhr Livemusik mit: Die Knorken Korken Eintritt: 3, Veranstalter: Gemeinde Ginsweiler kinderfasching des karnevalvereins Wilder Haufen Hinzweiler Am Sonntag, den , findet der Kinderfasching des Karnevalvereins Wilder Haufen Hinzweiler e.v. statt. Ab 14:11 Uhr beginnt in der Königslandhalle Hinzweiler das bunte Treiben mit Tanzeinlagen. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Es freut sich der Karnevalverein Wilder Haufen Hinzweiler e.v. Arbeiter- Musikverein Jettenbach Prunksitzung Jettenbach in der Musikantenlandhalle Samstag, 3. Februar 2018 Beginn: Uhr Eintritt: 6 / Einlass ab 19 Uhr Kartenvorverkauf: Metzgerei Leonhardt (ab ) Backwaren Uhl Restkarten: Abendkasse. Landfrauen-Kochkurs in Jettenbach One-Pot-Cooking - schnelle Gerichte aus einem Topf Referentin: Daniela Hix Termin: 1. Februar, 18:30 Uhr im MGH, Jettenbach. Mitglieder und Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Landfrauen Lauterecken Am findet im DLZ Lauterecken der Kochkurs Grünkohl aus der Region - ganz anders als Sie denken mit der Referentin Beate Fritsch statt. Beginn ist um Uhr. Bitte Teller und Besteck mitbringen. Kerwegemeinschaft Nußbach Die Kerwegemeinschaft Nußbach lädt alle interessierten Bürger der Kerwe 2018 zu ihrer Sitzung am um Uhr im Haus Wildanger kleiner Ratsaal ein. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Die Kerwegemeinschaft Nußbach Almklausi auf der Aprés-Ski-Party in Kreimbach-Kaulbach Am 10. Februar feiert die Aprés-Ski-Party in Kreimbach-Kaulbach 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund präsentiert der TTC seinen Gästen in diesem Jahr einen besonderen Liveact. Almklausi wird die Bühne in der Kreimbacher Lautertalhalle betreten. Der Entertainer hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Schwergewicht in der Schlager- und Partyszene entwickelt. Ob an der Playa de Palma oder am Goldstrand, Almklausi sorgt überall für eine grandiose Partyatmosphäre wurde der Künstler sogar mit dem Ballermann- Award ausgezeichnet. Als weiterer Livegig gibt sich in diesem Jahr Mr. Mo wieder die Ehre, in Kreimbach-Kaulbach aufzutreten. Coverversionen von Mickie Krause, Jürgen Drews oder Peter Wackel gehören zu den Spezialitäten des Verwandlungskünstlers. Am 10-jährigen Geburtstag der Aprés-Ski-Party wird DJ Franz den Gästen einheizen und für ausgelassene Stimmung sorgen. Die Tickets kosten im Vorverkauf 4 Euro (Avia Tankstelle Kauschke in K-K), an der Abendkasse 7 Euro. Der TTC Kreimbach-Kaulbach freut sich auf Ihren Besuch! Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf Facebook ( Prunksitzung in Odenbach Motto: Narren dieser Welt Odenbacher Prunksitzung: Samstag, Beginn: 19:33 Uhr Kartenverkauf: In Lena s Kneipe oder an der Abendkasse. Veranstaltung in der Turnhalle Es laden ein: Vereinsgemeinschaft - Karneval - Odenbach Automobilclub Königsberg e.v. im ADAC Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Der Automobilclub Königsberg e.v. im ADAC lädt hiermit zur jährlichen Hauptversammlung am Montag, den 26. Februar 2018 um 19:30 Uhr in den Landgasthof Hotel Königsberg Wolfstein, Am Ring 22 ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Besprechung des Veranstaltungsprogramms Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens acht Tage vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden. Skiclub Königsland zweimal zu Besuch in den Alpen Für die laufende Skisaison bietet der Skiclub Königsland e.v. zwei Fahrten in verschiedene Skigebiet an. Von Februar 2018 sind wir zu Gast in Südtirol und dem Skigebiet Sella Ronda. Für diese Fahrt sind noch wenige Plätze frei. Die Anreise erfolgt hier in komfortablen Kleinbussen. Vom April findet eine Fahrt nach Mühlbach/Dienten für Jugendliche und junge Erwachsene statt. Wir haben für 3 Übernachtungen eine Selbstversorgerhütte angemietet. Die Anreise erfolgt bei dieser Fahrt mit einem Reisebus. Der Preis für 3 Übernachtungen inklusive Anreise und 2 Tage Skipass Amadé beträgt 235. Anmeldungen sowie weitere Informationen telefonisch unter Im Internet unter Auch Nichtmitglieder sind beim Skiclub Königsland e.v. herzlich willkommen.

12 Rundschau Ausgabe 4/2018

13 Rundschau Ausgabe 4/2018 STELLEN Markt Schlosserei Kleinstahlbau Balkonkonstruktion Geländer Treppen Türen Einfahrtstore Wir beraten Sie gerne! Tel.: / 870 Fax: 5696 Friedhofstr Fockenberg-Limbach Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Robert Kneschke Mit einer Anzeige... die Oma und den Opa ganz stolz machen. Anzeige online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel Ich berate Sie Sie gerne gerne Rudi Anspach Ihr Ansprechpartner vor Ort Tel.: Mobil: Fax: r.anspach@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

14 Rundschau Ausgabe 4/2018 Pfälzerwald Verein e.v. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Am Mittwoch, den 31. Januar geht die Rundwanderung rund um Offenbach. Abmarsch am Marktplatz ist um 13:00 Uhr. Wie immer sind Nichtmitglieder herzlich willkommen. Beruf, Schule, Ausbildung, Studium - Zukunft? Berufsbildende Schule Kirn im Schuljahr 2018/19 Anmeldungen können bis zum 1. März 2018 im Sekretariat abgegeben oder übersandt werden. Informationen, Aufnahmeanträge und Merkblätter sind über das Sekretariat oder die Homepage erhältlich. Bitte fügen Sie den Anmeldungen die beglaubigten Zeugniskopien bei. Informationen erfolgen persönlich, telefonisch oder über die Homepage: Tel.: 06752/ oder Tage der Ausbildung in Kaiserslautern Meisterschule für Handwerker lädt Schüler und Eltern ein Zu zwei Tagen der Ausbildung lädt die Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern, Am Turnerheim 1, alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am Donnerstag und Freitag, 1. und 2. Februar, jeweils von 8.30 bis Uhr ein. Am Tag der Ausbildung stellen die einzelnen Abteilungen der Meisterschule für Handwerker ihre Ausbildungsberufe sowie ihre Maschinen und Geräte vor. Die Metallbauer demonstrieren beispielsweise am offenen Feuer ihre Schmiedekünste. Auszubildende und Lehrkräfte stehen Rede und Antwort. In einigen Bereichen dürfen die Besucher - getreu dem Motto von der Hand in den Kopf - auch selbst Hand anlegen. So kann sich, wer will, in der Steinmetzwerkstatt mit Fäustel und Eisen am Sandstein erproben. Die Goldschmiedeabteilung bietet freitags ein ganztägiges Schnupperpraktikum an; Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Werkzeuge kennen, können sich im Zeichnen, Sägen und Feilen üben und ein eigenes Schmuckstück anfertigen (für Materialkosten sind zehn Euro zu entrichten). Je nach Beruf legt die MHK besonderen Wert auf inzwischen meist vernachlässigte Ausbildungsaspekte, wie zum Beispiel das Vergolden bei den Malern und Lackierern oder das Modellieren bei den Steinmetzen und Steinbildhauern. Neben der Einübung gestalterischer Fähigkeiten liegt der über die Region hinaus bekannten Ausbildungsstätte auch am Herzen, möglichst viele junge Frauen zu begeistern. Denn sie - so lässt sich beobachten - interessieren sich nicht nur für die klassisch weiblichen Berufe, sondern zunehmend auch für die harten Männergewerke. Infos finden sich unter Bauernstammtisch in Raumbach Der Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen lädt am Montag, dem 5. Februar 2018, um 20:00 Uhr, zum Bauernstammtisch in die Gaststätte Gillmann in Raumbach ein. Rudolf Engelmann, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, spricht zum Thema Tipps zur Frühjahrsbestellung. Allgemeine Nachrichten Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Schimmel-Check an Auch 2018 bietet die Verbraucherzentrale wieder den Schimmel-Check an. Wer Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung hat, vereinbart zunächst ein kostenloses Beratungsgespräch im Beratungsstützpunkt, um die Ausgangssituation zu besprechen. Sollte ein Vor-Ort- Besuch für den Schimmel-Check sinnvoll sein, kann dies direkt mit dem Energieberater vereinbart werden. Der Beratungstermin zu Hause kostet dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium nur 40 Euro Eigenanteil. Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf. Ursachen sind oft falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften in Verbindung mit schlechtem Wärmeschutz des Hauses. Wird der Schimmel nicht beseitigt und die Ursache für die Schimmelbildung nicht abgestellt, sind gesundheitliche Folgen für die Bewohner nicht ausgeschlossen. Beim Schimmel-Check wird gemeinsam mit den Betroffenen - egal ob Mieter oder Hausbesitzer - ein Lösungsweg zur Beseitigung der Schimmelprobleme entwickelt. Es wird allerdings kein Gutachten erstellt, das Munition für einen Rechtsstreit liefern könnte. Der Energieberater erfasst mit Hilfe eines Messgerätes und einer ausführlichen Checkliste die Situation vor Ort. Die Ratsuchenden erhalten anschließend einen Bericht mit Empfehlungen, wie sie ihre Schimmelprobleme beheben können. Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger Dass das Internet als Informations- und Kommunikationsplattform auch älteren Menschen viel zu bieten hat, wissen auch Späteinsteiger. Um ihnen eine Hilfe an die Hand zu geben, hat die BAGSO bereits vor zehn Jahren eine Broschüre erstellt, die ältere Menschen Schritt für Schritt auf ihrem Weg in die digitale Welt begleitet. In der 96 Seiten umfassenden aktualisierten Broschüre werden die Themen aufgegriffen, die für Neulinge im Internet - und zum Teil auch für Fortgeschrittene - von Interesse sind. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz konnte der Wegweiser nun in einer 8. Auflage nachgedruckt werden. Die Broschüre kann kostenfrei über den Publikationsversand der Bundesregierung bezogen werden. Bezugsquelle für den Wegweiser Publikationsversand der Bundesregierung Postfach , Rostock publikationen@bundesregierung.de Telefon: 030 / Telefax: 030 / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Kusel Lehnstr. 34, Kusel Telefon ( ) Telefax ( ) Neue telefonische Erreichbarkeit: Mo. bis Do., Uhr bis Uhr Gruppe für Angehörige Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich am Mittwoch, 31. Januar um Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Klezmermusik Am Mittwoch, , um Uhr treten Klezmers Techter im Haus der Begegnung in Meisenheim auf. Mit Klarinette, Flöte, Akkordeon, Hackbrett und Kontrabass spielen die drei Musikerinnen mitreißende Klezmermusik. Eintritt frei, Spende erbeten. Neue Geschäftsführung beim GStB Zum 1. Januar 2018 hat Dr. Karl-Heinz Frieden die Geschäftsführung des GStB Rheinland-Pfalz übernommen. Frieden war zuvor Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Konz bzw. Bürgermeister der Ortsgemeinde Nittel. Damit steht ein Kenner der Praxis an der Spitze des Kommunalen Spitzenverbandes. Auf der kommunalpolitischen Agenda stehen aktuell insbesondere die Verhandlungen mit dem Land über die künftige Ausgestaltung der Kommunalfinanzen, die Neustrukturierung der Holzvermarktung und die Digitalisierung. Weitere wichtige Themen sieht Frieden in der Stärkung eines modernen Tourismus als Standortfaktor und in der Umsetzung einer Mobilitätsoffensive. Zum Tagesgeschäft des GStB zählt darüber hinaus die kontinuierliche Unterstützung seiner über Mitglieder in allen kommunalpolitischen Fragestellungen. Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de Lauterecken Reise- Portal

15 Rundschau Ausgabe 4/2018 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße WaldachtalLützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Winterliche Ruhe im Schwarzwald... Fasching-Entfliehen Sie dem Trubel 7 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein 1x Begrüßungsgetränk, 1x Kaffee und Kuchen 1x Lichterwanderung mit Glühwein 1x Flasche Mineralwasser zur Begrüßung im Zimmer - kostenloses W-LAN und Parkplatz 7 Nächte ab 422,- Die kleine Auszeit (ausgenommen Fasching) Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte 3 Nächte 169,- ab 214,- ab Unsere Pluspunkte:, rtes Hotel in absolut ruhiger Lage Unser gemütliches, familiengefüh ch tägli n Ihne t biete en, geleg zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe Frühstücksbüfett abwechslungsneben einem großen kalt-warmen hten sowie ein Salatbüfett mit reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Geric on. Regi der aus en frischen, knackigen Salat Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

16 Rundschau Ausgabe 4/2018 KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Teppich BIO-Handwäsche Reparaturen, Abhol- und Bringservice Tel od od Kunst & Teppich Mehrdad Trippstadt, Hauptstr. 70a Winnweiler, Alsenzstr. 4 mehrdad.habibi@t-online.de Farbe macht gute Laune!!!

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Rundschau. Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion. für das Glan- und Lautertal. Noch. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion. für das Glan- und Lautertal. Noch. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 26. August 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 35/2015 Noch Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion Ganz besonders stolz ist die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Autofrei, Bahn, Fahrradmitnahme

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.  Autofrei, Bahn, Fahrradmitnahme Rundschau Mittwoch, 3. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 31/2016 Verkehrsregelungen für den 22. Erlebnistag Autofreies Lautertal Sonntag, 7.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Geschirrmobil der Verbandsgemeinde Lauterecken

Geschirrmobil der Verbandsgemeinde Lauterecken 29. Jahrgang (137) Mittwoch, den 5. März 2014 Ausgabe 10/2014 Geschirrmobil der Verbandsgemeinde Lauterecken Die Verbandsgemeinde Lauterecken besitzt ein Geschirrmobil, das Sie als Firma, Verein, Kommune

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Mittwoch, 4. Februar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe6/2015 Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Eur päischer 25. Bauernmarkt. Landkreis Kusel. Hefersweiler. 17. September 2016, Marktbeginn Uhr und 18. September 2016, Marktbeginn 10.

Eur päischer 25. Bauernmarkt. Landkreis Kusel. Hefersweiler. 17. September 2016, Marktbeginn Uhr und 18. September 2016, Marktbeginn 10. Rundschau Mittwoch, 14. September 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 37/2016 Eur päischer 25. Jubiläums- Feuerwerk Bauernmarkt Landkreis Kusel Hefersweiler

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Datum Inhalt Seite Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels vom

Datum Inhalt Seite Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels vom AMTSBLATT Nr. 37 vom 08.10.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 27.09.04 Bekanntmachung über die Hauptsatzung der Gemeinde 560 Dannenfels

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 1. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 40/2014 Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein für die Betroffenen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

Rundschau. Die gruseligste Halloween-Party aller Zeiten. für das Glan- und Lautertal. Ein volles Haus beim Tag der offenen Tür in Wolfstein

Rundschau. Die gruseligste Halloween-Party aller Zeiten. für das Glan- und Lautertal. Ein volles Haus beim Tag der offenen Tür in Wolfstein Rundschau Mittwoch, 26. Oktober 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 43/2016 Ein volles Haus beim Tag der offenen Tür in Wolfstein Am Sonntag, den 02.10.2016,

Mehr

Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister

Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister Stadt Neu-Isenburg Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister Informationsbroschüre für Parteien, Wählergruppen und Kandidatinnen/Kandidaten in Neu-Isenburg Ausgabe 09/2009 2 Inhalt Vorwort 2 Wahltermin

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 11. Mai 2011 Ausgabe 19/2011. Kirmes Herren-Sulzbach vom

26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 11. Mai 2011 Ausgabe 19/2011. Kirmes Herren-Sulzbach vom 26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 11. Mai 2011 Ausgabe 19/2011 Freie FOS-Praktikumsstelle Bei der Verbandsgemeindeverwaltung wurde kurzfristig eine Praktikumsstelle für Schüler/innen der Fachoberschule

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. in Rheinland-Pfalz

Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. in Rheinland-Pfalz Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-2380 02603 71-4560 02603 71-4150 Telefax

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Rundschau. Frohe Osterfeiertage. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Frohe Osterfeiertage. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 1. April 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe 14/2015 www.vg-lw.de Frohe Osterfeiertage Im Namen der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister,

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 22. Juli 2016 - IV 3112-115.31 - LW 17-9 - Nach dem Beschluss der Landesregierung vom

Mehr

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der nicht mitgliedschaftlich

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Martinsumzüge Frauenbegegnung. Wandel der Zeit

Martinsumzüge Frauenbegegnung. Wandel der Zeit 27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 07. November 2012 Ausgabe 45/2012 Frauenbegegnung Sketch und Quetsch ein vergnüglicher Abend mit der rollenden Bühne, fahrenden Musikanten und Hausmacher Wurstbroten, Apfelwein

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Übergabe, Übergabe, Übergabe. Mit dem AMtsblAtt der. Jahrgang 16. Mittwoch, 4.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Übergabe, Übergabe, Übergabe. Mit dem AMtsblAtt der.  Jahrgang 16. Mittwoch, 4. Rundschau Mittwoch, 4. November 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 45/2015 Übergabe, Übergabe, Übergabe Gleich drei Übergaben konnte Bürgermeister Egbert

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Frohe Weihnachten. Ihr Bürgermeister Egbert Jung

Frohe Weihnachten. Ihr Bürgermeister Egbert Jung 27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 19. Dezember 2012 Ausgabe 51/52/2012 Frohe Weihnachten Das ist das Wunder der Heiligen Nacht, dass in die Dunkelheit der Erde die helle Sonne scheint. (Friedrich von Bodelschwingh)

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr