Volkshochschule Braunschweig GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Braunschweig GmbH"

Transkript

1 Volkshochschule Braunschweig GmbH Bessere Grundbildung - bessere Teilhabechancen Neue Regionalstelle für Grundbildung an der VHS Braunschweig Liebe Leserinnen, liebe Leser, 3 die Anfang des Jahres veröffentlichten Ergebnisse einer Hamburger Studie zur Lese- und Schreibfähigkeit Erwachsener in Deutschland sind alarmierend. Mehr als sieben Millionen Menschen können nicht ausreichend Lesen und Schreiben und haben damit erhebliche Grundbildungsdefizite. Jahrelang wurde dieses Thema nur als Randproblem betrachtet. Nun belegt die Hamburger Studie, dass die gesellschaftliche Dimension weit größer ist als bisher angenommen. Wir Volkshochschulen sind seit den 1980er Jahren der größte Anbieter von Kursen zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit und nennen dabei unsere Programmbereiche Alphabetisierung und Grundbildung häufig in einem Zuge. Das mag auch richtig gewesen sein, wenn man von der Entstehungsgeschichte dieser Zuständigkeiten in der Erwachsenenbildung ausgeht. Ein einheitliches Verständnis, was Grundbildung eigentlich ist, fehlt aber. Es herrscht Einigkeit darüber, dass Standards für Grundbildungsangebote aus den jeweiligen gesellschaftlichen Erfordernissen abzuleiten sind. Schaut man die Ergebnisse der Hamburger Studie genauer an, besteht nicht nur ein aktuell dringender Handlungsbedarf, sondern auch die Erfordernis, mehr Trennschärfe zwischen den Begrifflichkeiten herzustellen. Laut der Studie sind z. B. mehr als 50 Prozent der betroffenen Menschen in Arbeit und somit gerät Grundbildung wieder viel stärker in den Kontext von Beschäftigungsfähigkeit. Unsichere Arbeitsplätze und keine beruflichen Veränderungsund Aufstiegsmöglichkeiten sind für viele Betroffene die Folge und das vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels in den nächsten Jahren. Hier ist die Weiterbildung gefordert, mit gezielten differenzierten Bildungsangeboten zu helfen. Wir erreichen diesen Personenkreis aber nicht, wenn wir weiterhin Alphabetisierung und Grundbil- dung in einem Zuge nennen. Denn Lesen und Schreiben können die meisten von ihnen, nur eben sehr fehlerhaft, sodass sie diese Kulturtechniken nicht einsetzen, sich nicht trauen zu schreiben oder komplexe Texte zu lesen, aus Angst negativ aufzufallen, etwas falsch zu machen oder nicht zu verstehen. Dasselbe gilt für diejenigen, die erwerbslos und aus besagten Gründen keine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Und auch bei jungen Erwachsenen, die als nicht ausbildungsfähig eingestuft sind, sind es Grund- und Allgemeinbildungsdefizite, die ihnen im Weg stehen. Wichtig für alle Betroffenen sind die Einsicht und dann die Erfahrung, dass diese Defizite behebbar sind. Das Land Niedersachsen hat auf die bildungspolitische Schieflage schnell reagiert. Es werden in 2012 fünf Regionalstellen für Grundbildung eingerichtet, eine davon erfreulicherweise an der VHS Braunschweig. Mit Unterstützung unserer Dachverbände sollen hier wie in Hannover, Osnabrück, Oldenburg und Lüneburg neue Konzepte und arbeitsplatzbezogene Angebote umgesetzt sowie Netzwerke aufgebaut werden, um Bildungszugänge zu erleichtern. Inzwischen haben Institutionen, Kammern und Verbände aus Braunschweig und der Region uns schon Ihre Unterstützung zugesagt. Ein guter Start! Einige unserer Angebote dazu finden Sie in diesem neuen Heft im Programmbereich Grundbildung und Schule. Rechtzeitig zum Start in Jahr 2012 präsentiert Ihnen das Team der VHS das neue Programm für das 1. Halbjahr. Ein sehr umfassendes und abwechslungsreiches Angebot mit einigen sehr interessanten neuen Impulsen. Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder mit dabei sind oder sich vielleicht zum ersten Mal für einen Kursbesuch entscheiden. Ihre VHS Hans-Peter Lorenzen

2 Inhaltsverzeichnis 4 Service Herzlich Willkommen... 3 So können Sie uns erreichen... 5 So melden Sie sich an / Kalender... 7 Unterrichtsstätten... 8 Bildungsberatung, Bildungsprämie, Bildungsgutschein... 9 Informationen und allgemeine Geschäftsbedingungen Leitbild...11 Bildungsurlaub: Informationen und Jahresübersicht Mediationsbüro Der Überbetriebliche Verbund Frau und Beruf R-A-P...97 Unser Heft finden Sie auch hier Stichwortverzeichnis Bürgerkompetenz und Politik Kooperation mit der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt Lebenspraktische Themen Sprachen und mehr Sprachen lernen... und mehr Deutsch als Fremdsprache Integrationskurse und Einbürgerung Englisch Romanische Sprachen Weitere Fremdsprachen Gesellschaft und Kultur Rhetorik Heilpraktiker-Lehrgänge Philosophie/Religion Fortbildungen für Kursleiter/-innen Kultur und Kunst Theater, Literatur, Musik, Tanz, Spiel Zeichnen und Malen Alte Waage nachgebaut Ein Braunschweiger Bürger mit Migrationshintergrund, wie er sich selbst vorgestellt hat, war so beeindruckt vom Bauwerk unserer Alten Waage, dass es in müheseliger Feinarbeit im Maßstab 1:200 nachgebaut hat. Herr Dr. Syed Rafeeq Ahmed kommt aus Indien, lebt bereits seit 1960 in Braunschweig, ist promovierter Ingenieur und war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig und als Aerodynamiker am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik tätig. Auf der Grundlage selbst erstellter Fotos übertrug er die maßstabsgerechten Zeichnungen am Computer in einen Fräsmaschinen-Steuer-Code. Nach einer sorgfältigen Auswahl der Materialien und Farben fräste und schnitt er schrittweise sämtliche Einzelteile zurecht und verklebte sie an dem Drei- Etagen-Baukörper. Nach sechs Monaten Bauzeit mit insgesamt mehr als 400 Arbeitsstunden entstand das ästhetisch hübsche Modell der Alten Waage (siehe Foto), das derzeit im Landesmuseum zu bewundern ist ein kleines großes Kunstwerk! Neue Mitglieder im VHS-Bildungsbeirat Am 30. November 2011 hat sich der Bildungsbeirat der Volkshochschule Braunschweig GmbH neu konstituiert. Der Bildungsbeirat besteht aus neun stimmberechtigten Personen: zwei Vertreterinnen / Vertretern des Rates der Stadt Braunschweig, sowie jeweils einer Vertreterin / einem Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der IHK, dem Arbeitgeberverband, der Kreishandwerkerschaft, der Technischen Universität Braunschweig, unserer Teilnehmenden und Kursleitenden. Der Bildungsbeirat ist das fachliche Begleitgremium für unsere Arbeit. Neue Vertreterin unserer Teilnehmenden ist Frau Marianne Jondral (links), neue Vertreterin unserer ca. 450 Kursleitenden ist Frau Merle Hübner (rechts) Werkstattkurse, Kreatives Gestalten 60 Natur 61 Fotografie 61 Gesundheit und Wohlfühlen Gesund im Alltag Fitness, Gymnastik, Tanz Betriebliche Gesundheitsförderung Stressbewältigung, Entspannung Farb- und Stilberatung Wein und Kultur Beruf und Arbeitsleben Berufsintegrationsprojekte Berufspraktische Weiterbildungen Angebote für Migrant(inn)en Akademie Alte Waage Personal- u. Organisationsentwicklung 84 Kommunikation 86 Pädagogische Fortbildungen 88 KiTa-Werkstatt 90 Bildungsberatung und Qualifizierung 91 Weiterbildung mit IHK-Abschluss 90 vhs consult 92 Grundbildung und Schule Schulabschlüsse 94 Studium ohne Abitur 94 Grundbildung 95 Rechtschreibung 95 Kurse für Schüler 96 Computer, Wirtschaft und Medien Lehrgangssysteme 101 Computerkurse 102 Computerkurse für Senioren 113 Kaufmännische Praxis 116 Tastschreiben 120 Bürotechnik 121 Koordinierungsstelle Frau und Beruf Überbetrieblicher Verbund 123 Zurück in den Beruf 125 EDV für Frauen 126 Selbstcoaching und Kommunikation 130 Bewerbung / Jobsuche für Frauen 134 Existenzgründung für Frauen 135 Frauen in Führungspositionen 138 Ausbildungswerkstatt Stichwortverzeichnis Impressum...146

3 So können Sie uns erreichen 5 Kundencenter Elke Rühlemann-Franke, Corinna Schiffner und Murat Yildizgezer helfen Ihnen gern und beraten Sie ausführlich! Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das aktuelle Semesterprogramm, Einzelkurse, Veranstaltungsreihen, Dozenten und vieles mehr. Selbstverständlich werden hier nicht nur Ihre Anmeldungen, sondern auch Kritik und Anregungen entgegengenommen. Wir sind für Sie da: Montag Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr (in den Ferien bis Uhr) Freitag: Uhr Verlängerte Öffnungszeiten vom Februar Uhr Alte Waage Braunschweig Für alle Daheimgebliebenen bieten wir Ihnen zum ersten Mal auch in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm von A wie Atelierwoche bis Z wie Zehn-Fingerschreiben am PC für Kinder. Genießen Sie das sommerliche Stadtleben und probieren Sie all das aus, was Sie immer schon mal machen wollten: - Wie wär s mit einem Tanz-/Theater-/ Chorworkshop? - Als Vorbereitung auf den nächsten Urlaub ein kleiner Crash-Sprachkurs? - Holen Sie sich den Süden in die Stadt mit mediterranen Kochkursen oder Weinabenden! - Endlich mal Zeit für einen ganzen Tag Wellness und Entspannung! Lassen Sie sich überraschen! Unser Programm ist ab März erhältlich. Murat Yildizgezer Tel Corinna Schiffner Tel Elke Rühlemann-Franke Tel Die besondere Geschenkidee Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum zu Weihnachten Gutschein und zu vielen anderen Gelegenheiten Volkshochschule Braunschweig GmbH Alte Waage Braunschweig Telefon Fax Internet / Internet: info@vhs-braunschweig.de Per können Sie uns auch direkt erreichen: Vorname.Nachname des gewünschten Mitarbeiters (ohne Unterrichtsgebäude Alte Waage Heydenstraße Leopoldstraße Güldenstr Echternstr Zentrale Dienste Sabine Belz Honorare Steffen Kind Buchhaltung Gunda Pleiß Rechnungswesen Esra Zümrüt Auszubildende Simon Weishar Student im Dualen System Haus und Technik Waldemar Pracht / -134 Hausmeister Alte Waage Foyer Alte Waage Hans-Peter Aster Hausmeister Heydenstraße Karsten Janssen Dagmar Andersson-Spirolke Yasar Saracoglu Reinigung EDV / IT Thomas Böhm IT-Systemadministrator Burghard Hanisch / -373 IT-Systemadministrator Cafeteria im Haus Heydenstraße 2 Martina Rickhoff Leiterin

4 So können Sie uns erreichen 6 Geschäftsführung Programmbereiche Hans-Peter Lorenzen Geschäftsführer Tel Gertrud Ewen Prokuristin Tel Ute Koopmann Programmleiterin und Öffentlichkeitsarbeit Tel Kerstin Rohde Sekretärin der Geschäftsführung Tel Sprachen und mehr info@vhsinternational.de Internet: Ursula Martens-Berkenbrink Dieter Lurz Christiane Janssen Wilhelmine Berg Erika Behr Janina Ahl Sachbearbeiterin Janine Giesemann Sachbearbeiterin Lidia Kurocka Sachbearbeiterin Murat Yildizgezer Sachbearbeiter Monika Loß Stephanie Valentin Dr. Angelika Schulz /-376 Gesellschaft und Kultur Dietmar Giebel Kirsten Martin Sachbearbeiterin Melanie John Auszubildende Gesundheit und Wohlfühlen Claudia Kwiatkowski Akademie Alte Waage Dietmar Giebel Kirsten Martin Sachbearbeiterin Melanie John Auszubildende VHS Arbeit und Beruf GmbH Geschäftsstelle: Heydenstraße 2, Braunschweig Norbert Schäfer Geschäftsführer Lidia Silber Projektkoordination Heike Derner-Sewe Projektabwicklung Songül Wojcikiewicz Projektabwicklung Sabine Jackmann Projektabwicklung Lidia Kurocka Projektabwicklung Grundbildung und Schule Ute Koopmann Barbara Jördening Frank Evers Gudrun Hock Wolfgang Rittmeier Computer, Wirtschaft und Medien Heike Derner-Sewe Dirk Steinhagen Sabine Jackmann Sachbearbeiterin Koordinierungsstelle Frau und Beruf Dietlinde Tartler Dorothee Hermann Songül Wojcikiewicz Sachbearbeiterin Heike Derner-Sewe Projektabwicklung Projekt R-A-P Stefan Grödecke Eike-Thorsten Rick Karin Krühne Sachbearbeiterin Haus der Familie GmbH Geschäftsstelle: Kaiserstraße 48, Braunschweig Tel , Fax info@vhs-braunschweig.de Internet: Gertrud Ewen Geschäftsführerin Brigitta Feulner Programmbereichsleiterin Ulla Wilharm Abteilungsleiterin Eva-Maria Büthe Projektmitarbeiterin Karin Giebel Sachbearbeiterin Waltraut Grziwa Sachbearbeiterin Projekt Sprachbildung in der frühkindlichen Erziehung Beate Hamilton-Kohn Dr. Angelika Schulz Elke Rühlemann-Franke Sachbearbeiterin

5 So melden Sie sich an 7 Tel. Fax info@vhs-braunschweig.de 1. Anmeldung Anmeldung per Internet Online können Sie sich verbindlich nur mit Lastschriftverfahren unter Angabe der gültigen Kontoverbindung anmelden. Tipp: Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden wollen, den Sie bereits aus dem gedruckten Programmheft herausgesucht haben, geben Sie einfach in das Feld Suchen auf der VHS-Webseite die Kursnummer ein (ohne Leerschritte, z. B. AFB01). Anschließend können Sie sich wie beschrieben online anmelden. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EG- BGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Braunschweig GmbH Alte Waage Braunschweig Fax Nr Adresse: info@vhs-braunschweig.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Schriftliche Anmeldung Schriftlich können Sie sich mit einer Anmeldekarte anmelden. Anmeldekarten finden Sie auf der letzten Seite des Programmheftes. Persönliche Anmeldung Sie können sich während der Öffnungszeiten des Kundencenters, Alte Waage 15, persönlich anmelden (beachten Sie bitte unseren Abendservice zum Semesterbeginn). Telefonische Anmeldung Telefonische Anmeldungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. 2. Ermäßigungen Ermäßigungen können nur bei Vorlage gültiger Nachweise geltend gemacht werden; eine nachträgliche Gewährung ist nicht möglich. Bei Vorlage gültiger aktueller Nachweise können für die meisten Lehrgänge Ermäßigungen erhalten: a) Empfänger von Sozialgeld, Arbeitslosengeld, und jugendliche Arbeitslose bis zu 50 % (Bewilligungsbescheid) b) Schüler, Studenten, Auszubildende bis zu 10 % (Ausweis) Ermäßigungen werden auf volle Euro gerundet. Für bestimmte Lehrgänge können Ermäßigungen nicht oder nur für Teile der Lehrgangsgebühr gewährt werden. 3. Anmeldebestätigung Eine Bestätigung der Anmeldung mit Ausnahme des Bildungsurlaubs erfolgt nicht. Sie erhalten nur dann Nachricht, wenn Ihr Kurs ausfällt oder bereits belegt ist. 4. Anwesenheitslisten Eine Eintragung auf der Anwesenheitsliste ist einer Anmeldung gleichgestellt. Ein Fernbleiben vom Unterricht bzw. Nicht-Erscheinen zu Beginn gilt nicht als Abmeldung und hat keinen Einfluss auf die Gebührenerhebung. 5. Folgekurse Für bestimmte Kurse können sich die bisherigen Teilnehmer vorab anmelden u. bezahlen. 6. Beratung Für Beratungen stehen Ihnen die Mitarbeiter/ -innen des Kundencenters zur Verfügung sowie die Pädagogischen Mitarbeiter/-innen nach Vereinbarung. 7. Zahlungsweise Bankeinzug: Die Abbuchung erfolgt ca. zwei Wochen vor Kursbeginn Verrechnungsscheck Barzahlung / EC-Karte 8. Bankverbindung Deutsche Bank AG Braunschweig BLZ Konto IBAN: DE BIC: DEUTDE2H270 Zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen durch die Zertifizierungsstelle der TÜV Rheinland Group (von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zertifizierungsstelle). Zertifiziert bis zum Qualitätstestat Als Dienstleistungsbetrieb für Bildung, Qualifizierung und Kultur ist die Volkshochschule nach LQW, dem Lernerorientierten Qualitätsmodell Weiterbildung, testiert und seit dem 3. November 2011 für weitere vier Jahre retestiert. Das Programm des 2. Halbjahres 2012 erscheint im August Öffentliche Schulferien* im 1. Halbjahr 2012 Februar 2012 März 2012 April 2012 Mai 2012 Juni 2012 Juli 2012 M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S unterrichtsfrei, ausgenommen Wochenendseminare. Veranstaltungen, die in der Terminplanung von diesem Schema abweichen, sind gekennzeichnet * Einige Veranstaltungen, die in unseren Räumen Heydenstraße, Güldenstraße, Echternstraße und Alte Waage stattfinden, können ebenfalls von diesem Schema abweichen.

6 VHS-Unterrichtsstätten und Parkplätze Volkshochschule Haus Alte Waage, Alte Waage 15 Haltestelle (Straßenbahn): Alte Waage 2 Haltestelle (Bus): Güldenstraße 3 Volkshochschule Haus Güldenstr. 19/21 Haltestelle (Bus): Güldenstraße 4 Haus der Familie Kaiserstraße 48 / Reichsstraße 15 Haltestelle (Straßenbahn): Wendenstraße / Alte Waage 5 Otto-Bennemann-Schule, Alte Waage 2/3 Haltestelle (Straßenbahn): Alte Waage 6 Brunsviga Kulturzentrum, Karlstraße 35 Haltestelle Mozartstraße oder Gliesmaroder Straße 7 Stadtbad, Nîmes-Straße 1 Haltestelle Friedrich-Wilhelm-Platz 8 Echternstraße 63 Haltestelle (Bus): Güldenstraße 9 Sporthalle Ottmerhalle Kurt-Schumacher-Str. 28 Haltestelle (Straßenbahn): John-F.-Kennedy-Platz P1 Parkhaus C1 1,2 P2 Parkplatz Markthalle 2 P3 Tiefgarage Packhof 1,2 P4 Parkhaus Wallstraße 1,2 P5 Tiefgarage Eiermarkt 1,2 1 Öffnungszeiten beachten 2 gebührenpflichtig Unterrichtsstätten außerhalb des Stadtplanes: Hauptschule, Realschule, Raabegymnasium, Stettinstraße 1 Haltestelle (Straßenbahn): Erfurtplatz Alter Nordbahnhof, Am Nordbahnhof 1 (gegenüber Stadtwerke, Taubenstraße), Städt. Klinikum Salzdahlumer Straße Haltestelle (Bus): Klinikum Salzdahlumer Straße Welfenakademie Salzdahlumer Str. 160 Haltestelle (Bus): Klinikum Salzdahlumer Straße Verbindungsinformationen:

7 Bildungsberatung Bildungsprämie Bildungsgutschein 9 Weiterkommen aber wie? Bildungsberatung nach Maß Qualifizierte Berater/-innen helfen Ihnen, die optimale Weiterbildung für Ihre persönliche Situation zu finden. Das kostenfreie und neutrale Beratungsangebot richtet sich an alle bildungsinteressierten Erwachsenen, unabhängig von Alter, Nationalität oder Bildungsstand. Wir bieten Beratung für Migrant/-innen zur sprachlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration Frauen, besonders Berufsrückkehrerinnen Jugendliche und Erwachsene zu Grundbildung, Berufsorientierung und Alphabetisierung Ältere Arbeit Suchende Familien, auch mit Migrationshintergrund die persönliche Qualifizierung in vielfältigen Fachgebieten den Erhalt der Bildungsprämie Wir beraten Sie auch in verschiedenen Fremdsprachen. Orientierungsberatung: Elena Sabuga Tel (Termine nach Vereinbarung) Sie erreichen unsere Bildungsberatung in der Volkshochschule Braunschweig, Alte Waage 15, Tel.. Bildungsberatung Region Braunschweig Das VIEL-Bildungs-Beratungs-Netz der Region Braunschweig ist eine von acht Modellregionen in Niedersachsen. Diese Institutionen gehören dazu: Die staatliche Bildungsprämie Mit der Bildungsprämie unterstützt der Staat Ihre Weiterbildung auch finanziell. Konkret heißt das, dass Sie die Hälfte der Gebühren für Ihre Weiterbildung erstattet bekommen, max Sie erhalten dafür einen Prämiengutschein, den Sie bei einem Bildungsträger einlösen können. Voraussetzungen für die Bildungsprämie: Sie sind erwerbstätig Ihr zu versteuerndes Einkommen beträgt nicht mehr als Euro bei Verheirateten, die gemeinsam veranlagt werden, Euro Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie beim Beratungsgespräch. Bitte rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder schreiben Sie uns eine . Claudia Kwiatkowski Tel claudia.kwiatkowski@vhs-braunschweig.de Elena Sabuga Tel elena.sabuga@vhs-braunschweig.de Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter Ein Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung. Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für arbeitslose Erwachsene unter bestimmten Bedingungen übernommen. Der Bildungsgutschein beinhaltet Angaben über den Themenschwerpunkt (Bildungsziel), die maximale Dauer und die Kostenübernahme. Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Angebote in unserem Heft sind unter bestimmten Bedingungen förderungsfähig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Jobcenter oder unter bei Bürgerinnen und Bürger Weiterbildung Fördermöglichkeiten Bildungsgutschein zertifizierte Maßnahme nach 85 SGBIII/ 9 ZWV Info: B-Punkt der VHS Braunschweig Tel.

8 Informationen und Allgemeine Geschäftsbedingungen 10 Anmeldung Anmeldebestätigungen werden nur bei Online- Anmeldungen sowie bei Anmeldungen zum Bildungsurlaub verschickt. Anmeldungen sind persönlich, schriftlich oder online möglich. Telefonische Anmeldungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. Alle Veranstaltungen dürfen nur nach vorheriger verbindlicher Anmeldung besucht werden. Die Angaben auf dem Anmeldevordruck werden in einer eigenen DV-Anlage gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Braunschweig GmbH, Alte Waage 15, Braunschweig, Fax Nr.: 0531/ , Mailadresse: info@vhs-braunschweig.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Behinderte Unsere eigenen Häuser Alte Waage 15, Güldenstraße 19/21 und Heydenstraße 2 sind behindertengerecht. Für leicht erreichbare Unterrichtsräume werden wir uns im Bedarfsfall soweit wie möglich einsetzen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gebühr Gebühren sind für jeden Lehrgang im Programmheft einzeln angegeben. Sie sind in voller Höhe fällig, unabhängig davon, ob sämtliche Unterrichtsstunden besucht werden. Bei Zahlungsverzug berechnet die Volkshochschule Mahngebühren, die mit Zahlungserinnerung bzw. Mahnung erhoben werden. Ein Widerspruch der Lastschrift entbindet nicht von der Zahlung. Die Bank-Bearbeitungsgebühr und die Kursgebühr werden auch bei fehlerhaften Angaben in Rechnung gestellt. Ein Fernbleiben vom Unterricht bzw. Nicht-Erscheinen gilt nicht als Abmeldung und hat keinen Einfluss auf die Gebührenerhebung. Mündliche Zusagen oder Absprachen in Geldangelegenheiten haben keine Rechtsgültigkeit. In den Kursgebühren ist eine Einschreibgebühr in Höhe von 5, enthalten. Teilnahmebescheinigung Die Volkshochschule garantiert, dass eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung nur bei einer Teilnahme von mindestens 80 % ausgestellt wird. Für das nachträgliche Ausstellen von Bescheinigungen/Ersatzquittungen wird eine Gebühr erhoben. Steuervergünstigung Teilnehmergebühren können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden, sofern es sich um berufliche Bildung handelt. Die VHS ist von der Umsatzsteuer befreit. Fotokopien Eine bestimmte Anzahl ist frei. Die übersteigende Kopienanzahl wird durch die Dozenten mit der Volkshochschule abgerechnet. Lehrgangswechsel Bitte lassen Sie sich bei einem evtl. Lehrgangswechsel ummelden (telefonisch), da Sie sonst gebührenpflichtig erinnert oder gemahnt werden. Bei Bildungsurlaubsveranstaltungen müssen Ummeldungen wie Rücktritte behandelt werden. Beachten Sie deshalb bitte die Rücktrittsfristen. Rücktritt, Rückzahlung Der Rücktritt muss schriftlich gegenüber der Volkshochschule erklärt werden. Ein Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Abmeldung und hat keinen Einfluss auf die Gebührenerhebung. Bitte geben Sie ggf. Ihre Kontoverbindung an, auch im Falle der Einzugsermächtigung. Die Einschreibgebühr in Höhe von 5, EUR wird nur bei Ausfall des Lehrgangs erstattet. Standardkurse Rückzahlungen für Lehrgänge, die nicht länger als ein Semester dauern, können nur erfolgen, wenn der Lehrgang ausfällt oder von der Volkshochschule abgebrochen werden muss oder Krankheit (Attest erforderlich) oder Wohnortwechsel des Teilnehmers nachgewiesen werden. Unter den oben angeführten Bedingungen erfolgt die Rückzahlung der Teilnehmergebühr bei Ausfall des Lehrgangs: in voller Höhe bei Abbruch auf Veranlassung der Volkshochschule: anteilmäßig bei Rücktritt vor Beginn des Lehrgangs: in voller Höhe abzgl. Einschreibgebühr bei Rücktritt bis zur Hälfte der Unterrichtsstunden: zur Hälfte Beträge werden auf volle Euro gerundet. Bei Rücktritt nach der Hälfte der Unterrichtsstunden werden Teilnehmergebühren nicht erstattet. Wochenendseminare und Kompaktlehrgänge (ohne Unterkunft) Gebühren können zurückgezahlt werden, wenn der Rücktritt erfolgt: aufgrund von Krankheit (Attest erforderlich) oder Wohnortwechsel mindestens zwei Wochen vor Beginn: in voller Höhe mindestens eine Woche vor Beginn (mit Nachweis): zur Hälfte bei nachgewiesener Krankheit vor Beginn in voller Höhe Bildungsurlaub (ohne Unterkunft) Gebühren können zurückgezahlt werden, wenn der Rücktritt erfolgt: a) mindestens 4 Wochen vor Beginn des Lehrgangs: in voller Höhe b) mindestens 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs aus zwingenden betrieblichen oder dienstlichen Belangen unter Vorlage einer Bescheinigung des Arbeitgebers: in voller Höhe c) bei nachgewiesener Krankheit (Attest erforderlich): bei Rücktritt vor Beginn: in voller Höhe abzgl. Einschreibgebühr bei Rücktritt bis zur Hälfte der Unterrichtsstunden: zur Hälfte Sonderbedingungen Bitte beachten Sie die besonderen Bedingungen in den betreffenden Informationen für: Lehrgänge, die länger als ein Semester dauern Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache Lehrgänge der Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Lehrgänge mit Unterkunft sowie Studienreisen Haftpflicht, Unfall Die Volkshochschule haftet im Rahmen der gesetzlichen Haftpflicht. Sie haftet nicht bei Unfällen und Schäden, die auf dem Wege zur oder von den Lehrgängen entstanden sind, wie bei Diebstahl, Verlust und Beschädigung während der Veranstaltung. Ausgenommen hiervon ist der gesetzliche Unfall-Versicherungsschutz für Teilnehmer an Kursen, die der Erlangung eines allgemeinen Schulabschlusses dienen und für Lernende während der beruflichen Aus- und Fortbildung. Bei Studienfahrten und Studienreisen haftet die VHS nach ihren Allgemeinen Reisebedingungen. Gerichtsstand Amtsgericht Braunschweig HRB 5177 Zu guter Letzt eine Bitte Die Volkshochschule Braunschweig ist in öffentlichen Schulen und anderen Einrichtungen zu Gast. Bitte denken Sie daran, dass im Anschluss an Ihren Unterricht wieder Schüler in den Räumen unterrichtet werden. Verlassen Sie die Unterrichtsräume stets so, wie Sie sie vorgefunden haben; behandeln Sie bitte Einrichtung und Geräte so pfleglich wie möglich. Bitte beachten Sie die jeweilige Hausordnung und folgen Sie den Anordnungen des Hausmeisters. Das Rauchen und der Genuss von Alkohol sind in allen Schulen untersagt. Das gilt sowohl für das Schulgebäude als auch das gesamte Schulgelände. Die Volkshochschule wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg!

9 Unser Leitbild 11 Leitbild der VHS Unser Selbstverständnis Die Volkshochschule Braunschweig ist als Eigengesellschaft der Stadt Braunschweig ein kommunaler Dienstleistungsbetrieb für Bildung, Beratung, Qualifizierung und Kultur. Bildung für alle, unabhängig von sozialer Schicht, Bildungsabschluss und Alter, Religion, Weltanschauung und Staatsangehörigkeit - das gehört zum Selbstverständnis unserer Arbeit. Wir handeln in öffentlicher Verantwortung, sind als Bildungsanbieter Orte für Begegnung, Teilhabe und gesellschaftliche Integration. Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet und berücksichtigen die Belange von Frauen, Kindern und Männern gleichermaßen. Kundenorientierung, Qualitäts-, und Kostenbewusstsein sind für uns selbstverständlich. Mitten in einer Region mit viel Kreativität und Geschichte, Wirtschaftskraft und Forschungsleistung tragen wir als kommunale Volkshochschule zur Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Zukunftssicherung Braunschweigs bei. Unsere Leistungen Wir sind als gemeinnützige Bildungseinrichtung Volkshochschule Braunschweig GmbH mit zwei gemeinnützigen Tochtergesellschaften VHS Arbeit und Beruf GmbH und Haus der Familie GmbH organisiert. Wir bieten ein breit gefächertes hochwertiges und bedarfsgerechtes Programm an Erwachsenen- und Familienbildung und dazu maßgeschneiderte Sonderprogramme z. B. für Kinder, Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene, Ältere, Zugewanderte oder Erwerbslose. Unsere Angebote orientieren sich an den Wünschen und Bedarfslagen unserer Kunden. Hierzu zählen unsere Teilnehmenden an den Bildungsveranstaltungen, unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Betriebe und Verbände, Kooperations- und Netzwerkpartner sowie auch unsere arbeitsmarktpolitischen Auftraggeber. Mit mehr als 500 qualifizierten und engagierten Kursleiterinnen und Kursleitern sowie über 100 hauptberuflichen Fachkräften in Pädagogik, Verwaltung, beruflicher Qualifizierung und Haustechnik gewährleisten wir zukunftsweisende Konzepte und eine hohe Planungs- und Unterrichtsqualität. Die Teilnahme an fachspezifischen und fächerübergreifenden Fortbildungen tragen dazu bei, dass unsere Kursleitenden und Hauptberufler immer auf dem neusten Stand sind. Wir bieten erwachsenengerechte Lehrund Lernmethoden, Entwicklungsbegleitung und Förderung in angemessenen Lernarrangements für alle Altergruppen, dazu allgemein anerkannte Abschlüsse, Zertifikate und international anerkannte Diplome. Orientierungsberatung, Lernberatung, Bildungsberatung oder Prozessbegleitung sind wesentliche Elemente unserer Bildungsarbeit mit Hilfen zur persönlichen und beruflichen Orientierung, zur Vermittlung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt und/oder zur Existenzgründung. Unsere weitere Entwicklung Wir wollen als kommunale Bildungsanbieter unsere Angebote in der gesamten VHS einschließlich Tochtergesellschaften kontinuierlich verbessern. Wir sind zertifiziert nach LQW (Lernerorientierte Qualität in der Weiterbildung, Zertifizierer: ArtSet) und anerkannter Träger der beruflichen Weiterbildung nach ZWV (Anerkennungsund Zulassungsverordnung Weiterbildung, Zertifizierer: TÜV Rheinland) Wir lassen unsere Arbeit regelmäßig extern überprüfen und befinden uns somit in einem kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozess. Wir verknüpfen dabei pädagogische Arbeit und wirtschaftliches Handeln. Wir setzen auf Kooperation mit anderen Einrichtungen der Weiterbildung, Wirtschaft, Kammern und Verbände in Braunschweig und der Region und sind als Partner in verschiedenen lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken aktiv. In der Bildungslandschaft positionieren wir uns durch Qualität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Bürgernähe und soziales Engagement. Gelungenes Lernen Lernen gelingt und ist erfolgreich, wenn Erwachsene, Jugendliche und Kinder Freude daran haben. Deshalb ermöglichen wir unseren Teilnehmenden, ihren Lernprozess aktiv mit zu gestalten und mit Kopf, Herz und Hand dabei zu sein, um auch den Erlebniswert des Lernens zu fördern. Uns ist daran gelegen, dass die vereinbarten und angestrebten Lernziele erreicht werden. Erfolgreiche Abschlüsse, Prüfungen und qualifizierte Nachweise können dies dokumentieren. Insgesamt kommt es darauf an, persönliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln, die befähigen, das Leben selbstverantwortlich zu gestalten, den Mitmenschen und der Umwelt mit Achtung zu begegnen sowie sich für nachhaltige Entwicklungen einzusetzen.

10 Bildungsurlaub in Stichworten Zusammenfassung 12 Bildungsurlaub dient der Erwachsenenbildung im Sinne des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes ist ein Rechtsanspruch für alle Arbeitnehmer/-innen und Auszubildenden zur Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen (für Beamte gelten Sonderregelungen), wird bei voller Weiterzahlung von Lohn und Gehalt durch den Arbeitgeber gewährt, darf zu keinen Benachteiligungen für diejenigen führen, die Bildungsurlaub in Anspruch nehmen, kann von Arbeitnehmer(inne)n nach Thema und Inhalt frei gewählt werden, kann als Bildungsurlaubsveranstaltung auch von Hausfrauen, Selbstständigen, Arbeitslosen, Studenten, Rentnern und anderen belegt werden, ebenso natürlich auch von Arbeitnehmer(inne)n, die unabhängig vom Bildungsurlaubsgesetz Erholungsurlaub dafür nehmen. Anspruch Der Anspruch des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin auf Bildungsurlaub umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Kalenderjahres kann noch im laufenden Kalenderjahr geltend gemacht werden. Soweit der Arbeitgeber zustimmt, können im laufenden Kalenderjahr auch die nicht ausgeschöpften Bildungsurlaubsansprüche der beiden Kalenderjahre unmittelbar vor dem vorangegangenen Kalenderjahr geltend gemacht werden; dies gilt jedoch nur, wenn sie gemeinsam mit den Bildungsurlaubsansprüchen des laufenden und des vorangegangenen Kalenderjahres für eine zusammenhängende Bildungsurlaubsveranstaltung geltend gemacht werden. Hinweise für Beamte und Richter Soweit Kurse dieses Programms der politischen Bildung zugerechnet werden, können Beamte und Richter des Landes Niedersachsens bzw. des Bundes Sonderurlaub beantragen. Antrag Wer zum Besuch einer anerkannten Veranstaltung Bildungsurlaub beanspruchen will, muss dies seinem Arbeitgeber so früh wie möglich, in der Regel mindestens vier Wochen vorher, schriftlich mitteilen. Die erforderlichen Angaben hierfür sind in einer Anmeldebestätigung enthalten, die von der Volkshochschule ausgestellt wird. Nachweis Nach Abschluss der Veranstaltung ist dem Arbeitgeber eine Teilnahmebestätigung vorzulegen, die ebenfalls von der Volkshochschule ausgestellt wird. Erkrankung Wer wegen Krankheit nicht oder nicht mehr an der Bildungsurlaubsveranstaltung teilnehmen kann, muss seinen Arbeitgeber und die Volkshochschule sofort benachrichtigen. Alle in diesem Programm aufgeführten Bildungsurlaub-Lehrgänge sind anerkannte Bildungsveranstaltungen gemäß 10 Abs. 1 des Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetzes NBildUG in der Fassung vom 25. Januar 1991, zuletzt geändert am 17. Dezember Hinweis Alle Ganztagesseminare, die als Bildungsurlaub ausgewiesen sind, können selbstverständlich auch von Interessent(inn)en besucht werden, die keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten! Bildungsurlaub/Ganztagsseminare: Jahresübersicht Januar ZWE12BU Einführung in die EDV - Windows, Textverarbeitung und Internet...s. Bereich Computer ab S ZWG70BU Webseiten mit (X)HTML & CSS (Modul 1)...s. Bereich Computer ab S ZWH86BU Visual Basic for Applications (VBA)...s. Bereich Computer ab S ZET58BU Business English Training Level B1...s. Bereich Sprachen ab S. 18 Februar ZWF79BU Photoshop CS5 für Insider...s. Bereich Computer ab S AWF25BU Einführung in Excel s. Bereich Computer ab S ZWH53BU Windows Server 2008 R2 - Aufbauseminar...s. Bereich Computer ab S AWL05BU Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-System (halbtags)...s. Bereich Computer ab S AWH84BU Java - objektorientiert programmieren...s. Bereich Computer ab S AWF75BU Bildbearbeitung mit Photoshop CS5...s. Bereich Computer ab S AWE13BU Einführung in die EDV - Windows, Textverarbeitung und Internet...s. Bereich Computer ab S AWH13BU PC-Technik und -Konfiguration...s. Bereich Computer ab S. 100 März AWF48BU Präsentationen mit PowerPoint s. Bereich Computer ab S AWE03BU Grundlagen der EDV - Xpert-Starter...s. Bereich Computer ab S AWF05BU Textverarbeitung Basics mit Word s. Bereich Computer ab S APP32BU Selbstbehauptung im Beruf...s. Bereich Akademie Alte Waage ab S AGG01BU Ganzheitlich leben ohne Stress: Yoga als Lebenseinstellung...s. Bereich Gesundheit ab S ZET40BU Englische Alltagssprache Level A1/A2...s. Bereich Sprachen ab S ZET42BU Englische Alltagssprache Level A2/B1...s. Bereich Sprachen ab S ZET44BU English Conversation Course Level B1+...s. Bereich Sprachen ab S AWL06BU Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-System (halbtags)...s. Bereich Computer ab S AWK03BU Buchführung 1...s. Bereich Computer ab S APE08BU Ausbildung der Ausbilder (IHK)...s. Bereich Akademie Alte Waage ab S ZET45BU English Starter Teil 3...s. Bereich Sprachen ab S. 18 April AWK17BU Kosten- und Leistungsrechnung 2...s. Bereich Computer ab S AWG14BU Internet für PC-Einsteiger (halbtags)...s. Bereich Computer ab S AWE21BU Einführung in die EDV - Windows u. Textverarbeitung (halbtags)...s. Bereich Computer ab S AWF21BU Tabellenkalkulation mit Excel s. Bereich Computer ab S AWH18BU PC-Systemsupport...s. Bereich Computer ab S. 100 Info: Kundencenter, Tel.

11 Bildungsurlaub/Ganztagsseminare: Jahresübersicht 13 Mai AWF51BU Kommunikation und Organisation mit Outlook s. Bereich Computer ab S AWF10BU Word professionell einsetzen...s. Bereich Computer ab S AWE14BU Einführung in die EDV - Windows, Textverarbeitung und Internet...s. Bereich Computer ab S AET10BU First Steps to Business English Level A2...s. Bereich Sprachen ab S APP34BU Rhetorik: Freie Rede - Sicheres Auftreten...s. Bereich Akademie Alte Waage ab S AGE01BU Burnout? Nein danke!...s. Bereich Gesundheit ab S AMV01BU Der digitale Workflow in der Fotografie...s. Bereich Computer ab S AWH27BU Netzwerk- und Internettechnologie...s. Bereich Computer ab S AWF45BU PowerPoint 2007 kompakt...s. Bereich Computer ab S. 100 Juni AWF26BU Einführung in Excel s. Bereich Computer ab S AWF58BU Einführung in Access s. Bereich Computer ab S AWG75BU Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL (Modul 2)...s. Bereich Computer ab S ARS01BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a...s. Bereich Sprachen ab S AGG02BU Ganzheitlich leben ohne Stress: Yoga als Lebenseinstellung...s. Bereich Gesundheit ab S APP36BU Rhetorik - Intensivkurs...s. Bereich Akademie Alte Waage ab S ARS04BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1b...s. Bereich Sprachen ab S AWE15BU Einführung in die EDV - Windows, Textverarbeitung und Internet...s. Bereich Computer ab S AWG79BU Content Management System (CMS) TYPO3...s. Bereich Computer ab S AGH20BU Qi Gong und Akupressurmassage (Shiatsu, TuiNa)...s. Bereich Gesundheit ab S AET13BU Business English Training Level B1...s. Bereich Sprachen ab S. 18 Juli AWF76BU Bildbearbeitung mit Photoshop CS5...s. Bereich Computer ab S AWF49BU Präsentationen mit PowerPoint s. Bereich Computer ab S AWG15BU Internet für PC-Einsteiger (halbtags)...s. Bereich Computer ab S AWE22BU Einführung in die EDV - Windows u. Textverarbeitung (halbtags)...s. Bereich Computer ab S AWF29BU Excel 2007 professionell einsetzen...s. Bereich Computer ab S AET01BU Englisch Alltagssprache Level A1/A2...s. Bereich Sprachen ab S AET03BU Englisch Alltagssprache Level A2/B1...s. Bereich Sprachen ab S AET05BU English Conversation Course Level B2...s. Bereich Sprachen ab S AWL07BU Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-System (halbtags)...s. Bereich Computer ab S. 100 August AWL08BU Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-System (halbtags)...s. Bereich Computer ab S APE10BU Ausbildung der Ausbilder (IHK)...s. Bereich Akademie Alte Waage ab S. 83 September BWE16BU Einführung in die EDV - Windows, Textverarbeitung und Internet...s. Bereich Computer ab S BWH54BU Linux (PC Systembetreuer)...s. Bereich Computer ab S BET40BU Business English Training Advanced Level B2...s. Bereich Sprachen ab S BWF27BU Einführung in Excel s. Bereich Computer ab S BMV02BU Der digitale Workflow in der Fotografie...s. Bereich Computer ab S BPP35BU Rhetorik: Freie Rede - Sicheres Auftreten...s. Bereich Akademie Alte Waage ab S BWH13BU PC-Technik und -Konfiguration...s. Bereich Computer ab S. 100 Oktober BWG70BU Webseiten mit (X)HTML & CSS (Modul 1)...s. Bereich Computer ab S BET10BU Englisch Alltagssprache BU Level A1/A2...s. Bereich Sprachen ab S BET13BU Englische Alltagssprache BU Level A2/B1...s. Bereich Sprachen ab S BET15BU English Conversation Course Level B1...s. Bereich Sprachen ab S. 18 November BWH18BU PC-Systemsupport...s. Bereich Computer ab S BPP37BU Rhetorik - Intensivkurs...s. Bereich Gesundheit ab S BGH21BU Qi Gong und Akupressurmassage (Shiatsu, TuiNa)...s. Bereich Gesundheit ab S. 64 Dezember BWH52BU Windows Server 2008 R2...s. Bereich Computer ab S BWG77BU Content Management System (CMS) JOOMLA! (Modul 3a)...s. Bereich Computer ab S. 100 Info: Kundencenter, Tel

12 Bürgerkompetenz und Politik 14 Vortrag: Professor Dr. Rudolf Hickel Der Euro ist in einer schweren Krise, die Gemeinschaftswährung ist in Gefahr. Unterschiedliche Hilfsmaßnahmen, mit denen die Euro-Länder Staatspleiten der gefährdeten Staaten verhindern wollen, werden sehr kontrovers diskutiert. Die Euro-Krise richtig einschätzen und verstehen lautet der Titel eines geplanten Vortags des Bremer Ökonomen Prof. Dr. Rudolf Hickel. Herr Professor Hickel ist angefragt, der Termin ist für März/April 2012 vorgesehen. Sobald Zeit und Ort feststehen, werden wir Sie informieren und einladen (Interessentenliste AAW10). Arbeits- und Gesprächskreis Volkswirtschaft Globalisierung, Finanzkrisen, Eurozone, IWF, Schuldenkrise usw. - Begriffe, die uns täglich in den Medien begegnen. Was steckt eigentlich dahinter? Werden wir ausreichend informiert? Müssen wir uns Sorgen um unsere Zukunft machen? Das sind alles Fragen, die in diesem Arbeitsund Gesprächskreis erörtert werden sollen. Medienberichte werden analysiert und Meinungen gefiltert, um volkswirtschaftliche Grundlagen zu erarbeiten. Das Internet dient als Wissensquelle und -speicher. Die Arbeitsergebnisse werden aufbereitet und im Plenum besprochen. AAW12 Klaus Neumann Sa, Uhr ab 18. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 60,- 2. Stock Raum 2.04 Edelmetalle, Strategische Metalle und Schweizer Schokolade beruhigen... Indem man Geld aus dem Nichts produziert, generiert man Wohlstand. Dieser Idee sind die Menschen schon viele Male in der Menschheitsgeschichte gefolgt.. Doch immer endete dies in einer dramatischen Hyperinflation, einer sehr einschneidenden Währungsreform und somit immer einem großen Kaufkraftverlust bei der Masse der Bürger. Die Ersparnisse waren nahezu wertlos, wenn man auf Papiergeld gebaut hat. Papiergeld kehrt früher oder später immer zu seinem inneren Wert zurück. Null (Voltaire). Wer auf echte Werte gebaut hat, hat diese Zeiten unbeschadet überstanden. Gold und Silber sind das echte Geld. Doch Silber wird auch, wie viele andere Strategische Metalle und Seltene Erden von der Indus- trie (80 % aller Unternehmen!) nachgefragt, um überhaupt arbeiten und unser Leben, wie wir es täglich kennen, gestalten zu können. Worauf Sie achten müssen, wo welche Vor- und Nachteile, Chancen und Gefahren liegen, welche Mehrwertsteuer bezahlt werden muss und wann nicht und vieles mehr wird in diesem Vortrag bildhaft und einfach erläutert nahegebracht. AAW13 Christian Schulz Mo, Uhr am 16. April Unterrichtsstunden, 15,- 1. Stock Raum 1.01 Tiefere Ursachen der Schuldenkrisen und NOT-wendige Veränderungen Vortrag über Zinssystem, Geldschöpfung und Spekulation Geld regiert die Welt! Aber wer regiert das Geld? Seit genau 99 Jahren liegt das weltweite Geldsystem nicht in der Hand von Staaten und Regierungen, sondern in der Hand einiger weniger Privatbanker. Was bedeutet dies für jeden von uns? Wieso sind ein Zins- und Zinseszinssystem in allen Religionen verboten? Was ist überhaupt Geld? Wieso erzeugt unser heutiges Geld- und Finanzsystem immer mehr Not, Hunger, Ungerechtigkeiten und einen Werteverfall in der Gesellschaft? Sind Bank- und Versicherungsanlagen wirklich sicher? Was ist überhaupt drin, wenn was anderes draufsteht (Beispiel: Was befindet sich in einem Lebensversicherungsvertrag?) Oftmals wird ein Zins gedankenlos akzeptiert, ohne zu hinterfragen, was die Bank oder Versicherung mit dem Geld tut. Ethisch, moralisch, sozial und ökologisch oftmals mehr als fragwürdig, schaut man hinter die Kulissen. Sie werden nach diesem Vortrag das Geldund Finanzsystem und deren (auch Ihre) Geldanlagen besser verstehen können, erkennen, wodurch die Krise entstanden ist und worin sie münden wird, mit welchen Strategien Sie sich und Ihre Familie am besten schützen können. AAW14 Christian Schulz Mo, Uhr am 14. Mai Unterrichtsstunden, 15,- 1. Stock Raum 1.09 Neu: Zusätzliche Seminarangebote in den Sommerferien! Unser Programm vhs Sommer ist ab März erhältlich. Kooperation mit der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt Spätestens seit der Aufdeckung der von einer rechtsradikalen Zelle verübten Mordserie wird deutlich, wie wichtig die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt ist. Ihre umfassende Informationsarbeit, ihr Verlag und ihre Archive geben Aufschluss darüber, wie die rechte Szene funktioniert, organisiert ist und welche Gefahren von ihr ausgehen. Fortbildungsangebote und Coachingprogramme sind wichtige präventive Instrumente, um insbesondere die jüngere Generation vor den negativen Einflüssen, die von den verfassungswidrigen und gewaltbereiten Gruppierungen ausgehen, zu schützen. Dazu die folgenden gebührenfreien Angebote: Jugend im Visier von Rechtsextremen: Prävention - Intervention Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Einblicke in rechtsextreme Jugendkulturen. Sie sollen einen Überblick über die Vielfalt derer Stilmittel gewinnen, aber auch über deren extremistische Ausdrucksformen. Den Teilnehmer/-innen soll die Fähigkeit vermittelt werden, die Bedeutung derartiger Jugendkulturen als Transportmittel und somit als Rekrutierungsfeld rechtsextremistischer Ideologien wahrzunehmen und die Gefahren zu erkennen. AAW16 Reinhard Koch Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, entgeltfrei 1. Stock Raum 1.01 Konfliktsituationen bewältigen Nach mehreren tragischen Vorfällen, bei denen auf Menschen, die den Mut hatten einzugreifen, die helfen wollten, mit höchster Brutalität reagiert wurde, stellt sich vielen die Frage: Wie verhalte ich mich in solchen Situationen - wie schütze ich mich? Dieser Kurs beschäftigt sich mit den grundlegenden Techniken und Handlungsmöglichkeiten für solche Situationen, Umgang mit Angst, Körpersprache / Körperhaltung, Wahrnehmung, Nähe / Distanz, Kommunikation (verbal / nonverbal), einfache Selbstverteidigungstechniken. Die Erweiterung des Handlungsrepertoires der Teilnehmer/-innen durch interaktive Übungen und Selbsterfahrung steht in diesem Kurs vor der einfachen Vermittlung reiner Kampfsporttechniken. Fachberatung: H.-Peter Lorenzen, Tel Sachbearbeitung: Kerstin Rohde, Tel

13 Bürgerkompetenz und Politik 15 AAW17 Karl-Heinz Emter Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, entgeltfrei 1. Stock Raum 1.15 Zusammenleben in Braunschweig Podiumsdiskussion Zur Fortsetzung der interkulturellen Verständigung mit dem Islam in Braunschweig veranstaltet die VHS gemeinsam mit islamischen Vereinen eine Podiumsdiskussion zum Thema Muslime gegen den Terror - was eine Milliarde Muslime wirklich denken. Dazu werden Kirchenvertreter und Politiker geladen, um gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über unterschiedliche Lebensentwürfe auf der Grundlage von Weltanschauung und Religion ins Gespräch zu kommen. AAW19 H. Peter Lorenzen Termin wird noch bekannt gegeben 3 Unterrichtsstunden, entgeltfrei Erdgeschoss Foyer Facebook-Revolutionen - Neue Medien und soziale Netzwerke als Ort der Meinungsbildung und politischen Aktion Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter waren 2011 omnipräsent. Von Facebook-Partys und der Datenschutzdiskussion bis zum Arabischen Frühling und der Occupy-Bewegung beherrschten Social Media die Nachrichtenlage. Umstritten sind die Auswirkungen dieser Entwicklung für die Gesellschaft. Von der Auflösung der Privatsphäre bis zu einer Revolution der Meinungsbildung gibt es eine Vielzahl von Befürchtungen und Hoffnungen. Dieser Vortrag soll die Möglichkeiten und Gefahren dieser Entwicklung aufzeigen und analysieren. AAW20 Lars Winckelmann Mi, Uhr am 15. Februar Unterrichtsstunden, 15,- 1. Stock Raum 1.03 Soziale Netzwerke als neue Möglichkeit zur politischen Meinungs- und Konsensbildung in demokratischen Gesellschaften Spätens der Arabische Frühling und die Occupy-Bewegung in den USW und Europa haben gezeigt, das soziale Medien wie Facebook, Twitter und Blogs mehr sind als nur die Möglichkeit, das eigene Bild im globalen Dorf zu pflegen und zu optimieren. Sie geben dem Benutzer auch die Möglichkeit, politische und gesellschaftliche Ideen und Vorstellungen zu formulieren und einer großen Zielgruppe zugänglich zu machen. In dieser Veranstaltung sollen diese neuen Wege und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet werden. AAW21 Lars Winckelmann Mi, Uhr ab 22. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 50,- Erdgeschoss Raum E.05 Demokratie als Lebensform zwischen Anspruch und Realität Der von Oskar Negt geprägte Begriff der Demokratie als Lebensform erfreut sich nicht erst seit der Debatte um das Großprojekt Stuttgart 21 wieder einer besonderen Beliebtheit. Vieles spricht für die These, dass Demokratie die einzige Regierungsform darstellt, die vom Bürger täglich neu gelernt und gelebt werden muss. Aber wie lässt sich diese Theorie in die Praxis übersetzen? Und was ist überhaupt Demokratie? Die Veranstaltung setzt bei der Beantwortung dieser Fragen Akzente in der Lebenswelt der Teilnehmer und versucht in der Diskussion gemeinsame konstruktive Ansätze zu entwickeln. Neben einem problembezogenen Rückgriff auf die Ideengeschichte werden dabei konkrete Fragen (z. B. Wertewandel, kommunale Partizipation und Demokratie in lokalen Institutionen wie Schule, Vereinen und Betrieb) gestellt und gemeinsam kritisch diskutiert. AAW28 Patrick Kolzuniak Fr, Uhr am 24. Februar Unterrichtsstunden, 15,- Erdgeschoss Raum E.15 Philosophie und Praxis des Ehrenamtes: Energiequelle oder Lückenbüßer? Spätestens als Bundeskanzler Schröder im Jahre 2000 das Ehrenamt mit dem Begriff der zivilen Bürgergesellschaft pointiert besetzte, hat sich die Debatte um freiwillige und unbezahlte Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland grundlegend verändert. Mit dem Paradigmenwechsel der Volksparteien setzt sich diese Entwicklung fort: Das Ehrenamt wird bunter, individualistischer und flexibler, doch gleichzeitig wachsen auch Professionalisierungsdruck und der Kampf um die Finanzierung von Projekten. Diese komplexe Situation soll unter Rückgriff auf die Ideengeschichte gemeinsam betrachtet und anhand konkreter regionaler Herausforderungen diskutiert werden, um den Teilnehmern eine je eigene Standortbestimmung im Zeitalter riskanter Chancen (Ulrich Beck) zu ermöglichen. AAW29 Patrick Kolzuniak Fr, Uhr am 13. April Unterrichtsstunden, 15,- 1. Stock Raum 1.09 Altersvorsorge macht Schule Altersvorsorge macht Schule ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Mehr Informationen unter Altersvorsorge macht Schule: Einstieg Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, aber wissen nicht, wie? Dann sind Sie im Einstiegskurs von Altersvorsorge macht Schule genau richtig. In kompakten 90 Minuten geben Ihnen unabhängige Beraterinnen und Berater der Deutschen Rentenversicherung einen schnellen Überblick und fundiertes Grundwissen zu den wichtigsten Fragen der Altersvorsorge. Und das zum Nulltarif! Sie wollen mehr? Dann empfehlen wir den 12-stündigen Intensivkurs von Altersvorsorge macht Schule - der Kurs, der Sie zur Vorsorge-Expertin oder zum Vorsorge-Experten in eigener Sache macht (siehe Kurs AAW33). AAW32 Norbert Mückner Mi, Uhr am 21. März Unterrichtsstunden, entgeltfrei 1. Stock Raum 1.03 Altersvorsorge macht Schule: Intensivkurs Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf sichere Beine stellen? Dann sind Sie im Intensivkurs von Altersvorsorge macht Schule genau richtig. In zwölf Stunden erläutern Beraterinnen und Berater der Deutschen Rentenversicherung verständlich und unabhängig, wie Sie die staatlichen Fördermöglichkeiten optimal nutzen, welche Grundregeln beim Anlegen zu beachten sind und wie Sie bei Vertragsabschluss das Beste für sich rausholen. Der Intensivkurs macht Sie zum Vorsorge-Experten in eigener Sache. Altersvorsorge macht Schule - der Intensivkurs läuft bundesweit seit Anfang 2007 und hat bereits Tausenden weitergeholfen. 97 Prozent aller bisherigen Kursteilnehmenden bezeichnen den Kurs als hilfreich für die Planung der eigenen Altersvorsorge. Die Kursgebühr beträgt 20 und beinhaltet umfassende Unterlagen. AAW33 Norbert Mückner Mi, Uhr ab 18. April Termine, 12 Unterrichtsstunden, 20,- 1. Stock Raum 1.03 Fachberatung: H.-Peter Lorenzen, Tel Sachbearbeitung: Kerstin Rohde, Tel

14 Bürgerkompetenz und Politik 16 Hundeführerschein - Vorbereitung auf die theoretische Prüfung Ab Juli 2013 müssen alle Hundehalter in Niedersachsen ihre Sachkunde in Form einer theoretischen und einer praktischen Prüfung nachweisen. Sofern sie davon nicht z. B. durch ihre Ausbildung oder langjährige Hundeerfahrung befreit sind müssen sie dazu den sogenannten D.O.Q Test absolvieren. Für den theoretischen Teil dieser Prüfung ist ein Vorbereitungskurs ab Herbst 2012 geplant (Umfang: ca. 6 Stunden). Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit, an der theoretischen Prüfung (internetbasierter Multiple-Choice-Test) in der Volkshochschule teilzunehmen Kursleitung: Tierärztin Maren Immenroth Wege aus der Verschuldung In Deutschland steigt die Zahl der Menschen und Familien, die sich verschulden. Meist sind außergewöhnliche Umstände wie z. B. der Verlust des Arbeitsplatzes der Auslöser oder kommen erschwerend hinzu. Es folgen Geldnöte, Kontoüberziehungen, Mahnbriefe, Lohn- und Kontopfändungen bis hin zu Zwangsvollstreckungen. Eine ausweglos erscheinende Situation! Diese Informationsveranstaltung der DRK Schuldnerberatung will einen Überblick über das Thema vermitteln und Anregungen geben, wie man einen Weg heraus aus der Verschuldung finden kann. Die anerkannte Schuldnerberatungsstelle des DRK Braunschweig bietet Ihnen Hilfen bei finanziellen und persönlichen Fragen, die sich rund um das Thema Schulden ergeben. Es geht dabei um Hilfe zur Selbsthilfe, Beratung als Unterstützung und Anregung zu selbstverantwortlichen Entscheidungen. Vortrag în Zusammenarbeit mit der Schuld- nerberatungsstelle des DRK. AAW35 Hans-Jörg Hodemacher Di, Uhr am 20. März Unterrichtsstunden, 15,- Erdgeschoss Raum E.10 Wege zu einer Kultur des Friedens Frieden nach außen und im Innern der Gesellschaft ist ein sehr gefährdetes Gut. Moderne Waffen können alles Leben auslöschen. Dauerhafter Frieden und gewaltfreie Lösungen von Konflikten setzen aber eine neue Lebenskultur weltweiter Gerechtigkeit und Solidarität voraus, die wir erst entwickeln müssen. Diese Kultur baut auf präziseren Informationen auf als sie die Medien liefern, fordert selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger und einen anderen Umgang mit Tradition, Erziehung und Politik. Schwerter zu Pflugscharen - Die Geburt der Friedensbewegung in der DDR AAW36 Rudolf Albrecht Do, Uhr am 16. Februar Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Speicher 25 Jahre Friedenszentrum AAW37 Prof. Dr. Roland Roth Do, Uhr am 15. März Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Unterrichtsraum Integration durch Teilhabe AAW38 Adama Logosu Teko Do, Uhr am 19. April Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Speicher Oikocredit AAW39 Franziska Dickschen Do, Uhr am 24. Mai Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Speicher Gewaltfreiheit in Freiheitsbewegungen AAW40 N.N. Do, Uhr am 21. Juni Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Speicher Psychiatrie-Forum Braunschweig Ziel der Veranstaltungen ist es, einen Erfahrungsaustausch führen zu können zwischen Menschen, die in ihrem Leben Psychiatrie als Patienten erlebt haben, Angehörigen psychisch erkrankter Menschen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterschiedlicher psychiatrischer Institutionen. Die trialogische Vorbereitungsgruppe lädt herzlich ein, an den Abenden miteinander ins Gespräch zu kommen. Leben mit psychischen Erkrankungen Leben mit psychischen Erkrankungen: die eigene Biografie ernst nehmen. AAW45 N.N. Do, Uhr am 26. April Unterrichtsstunden, entgeltfrei Café Helmstedter Straße Braunschweig Was bietet die Werkstatt für behinderte Menschen den Beschäftigten? Zum Konzept der Werkstatt für behinderte Menschen und dessen Weiterentwicklung. AAW46 Carsten Curtius Do, Uhr am 03. Mai Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Speicher Zur Situation der Angehörigen von Menschen mit Demenz und Depression im Alter Was hilft den Angehörigen im alltäglichen Leben mit den Erkrankten? AAW47 Marianne Golmann Do, Uhr am 10. Mai Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Speicher Fachberatung: H.-Peter Lorenzen, Tel Sachbearbeitung: Kerstin Rohde, Tel

15 Bürgerkompetenz und Politik 17 Fachberatung: H.-Peter Lorenzen, Tel Sachbearbeitung: Kerstin Rohde, Tel

16 vhs international Ursula Martens-Berkenbrink Programmbereichsleiterin Sprachen lernen Seite und mehr Seite 21 Deutsch als Fremdsprache Seite 22 Dieter Lurz Programmbereichsleiter Integrationskurse für Migranten Seite 24 Englisch Seite 25 Romanische Sprachen Seite 36 Slawische Sprachen Seite 42 Christiane Janssen Pädagogische Mitarbeiterin Nordische Sprachen und Niederländisch Seite 43 Weitere Sprachen Seite 45 Wilhelmine Berg Pädagogische Mitarbeiterin Janina Ahl Sachbearbeiterin Janine Giesemann Sachbearbeiterin Lidia Kurocka Sachbearbeiterin Murat Yildizgezer Sachbearbeiter Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Ursula Martens-Berkenbrink, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

17 vhs international 19 Sprachen und mehr Languages and more Idiomas y más Des langues et bien plus Języki i więcej Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen: Für den Kontakt zu Freunden weltweit, für die Reise, für Studium und Ausbildung oder für die berufliche Entwicklung. Und jede neue Sprache ist ein persönlicher Gewinn. Du hast so viele Leben, wie du Sprachen sprichst sagt ein tschechisches Sprichwort. Mehr als zwanzig Fremdsprachen einschließlich Deutsch als Fremdsprache können Sie bei uns lernen. Sie erwerben Sprachkompetenzen von Grund auf oder wiederholen, intensivieren und erweitern vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten. Wir orientieren uns an aktuellen Erkenntnissen der Fremdsprachendidaktik und -methodik und haben auch für Sie das richtige Angebot. Sprache kommt von Sprechen In unseren Kursen steht die Alltagssprache im Vordergrund des Unterrichts. Dies gilt besonders für alle Anfängerkurse. Hier lernen Sie zunächst, was Frau oder Mann in alltäglichen Situationen verstehen oder sagen muss: z. B. sich vorstellen und begrüßen, nach dem Weg fragen, einkaufen oder etwas in einem Restaurant bestellen; auch nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Grammatik lernen Sie im Kontext der Anwendung. Lernen in entspannter Atmosphäre Für erfolgreiches Lernen ist eine gute Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden wichtig. Wer lernt, macht auch Fehler und um aus Fehlern lernen zu können, braucht man Respekt und Vertrauen innerhalb der Lerngruppe, das wissen unsere Lehrkräfte. Beim Lernen einer Fremdsprache ist häufiges Wiederholen und Üben wichtig, nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus. Dazu geben wir Ihnen gerne Tipps und Hinweise. Jede(r) lernt anders Lernen Sie schnell oder langsam? Haben sie schon Erfahrung beim Lernen einer Fremdsprache oder beginnen Sie ganz neu? Möchten Sie kleine Häppchen über einen längeren Zeitraum oder lieber komprimiertes Lernen in kurzer Zeit? Lernen Sie gerne in einer größeren Gruppe oder ist Ihnen die Kleingruppe wichtig? Unser Kursangebot umfasst Semesterkurse und Intensivkurse, Wochenenden oder Wochenkurse, und alles kann miteinander kombiniert werden. Lassen Sie sich von uns beraten. Sprache und Kultur Mit der fremden Sprache lernen Sie auch eine neue Kultur kennen: Küche und Essgewohnheiten, Feiertage und festliche Bräuche, Literatur und Musik, Kulturdenkmäler und historische Ereignisse. Sichtweisen der anderen sind immer auch eine Herausforderung an einen selbst zur Bewusstmachung eigener Werte und Normen, die das Denken und Handeln prägen. Rund um das Sprachenlernen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit interkulturellen Fragen auseinander zu setzen. Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Ursula Martens-Berkenbrink, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

18 vhs international 20 Wie finde ich den richtigen Kurs? Wir gliedern unsere Fremdsprachenkurse nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER von A1 für Anfänger bis C2 für Lernende mit fast muttersprachlicher Kompetenz. A Elementare Sprachverwendung B Selbstständige Sprachverwendung C Kompetente Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 C1 C2 Mit dem GER wurden neue Maßstäbe für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen gesetzt: Entscheidend ist, was eine Person in der Fremdsprache verstehen oder mitteilen kann, wie differenziert und komplex sie sich in konkreten Kommunikationssituationen verständigen kann. Die Beschreibung der Kompetenzstufen hilft, den eigenen Stand einzuschätzen und den passenden Einstieg zum Lernen zu finden. Versuchen Sie es selbst! Natürlich stehen wir Ihnen auch für Beratungsgespräche zur Verfügung und zu einigen Sprachen bieten wir Ihnen Einstufungstests an, z. B. in Englisch. Kompetente Sprachverwendung C2 C1 Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan sehr flüssig und genau ausdrücken, auch zu komplexeren Sachverhalten. Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne erkennbar nach Worten suchen zu müssen und die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und meine Ansichten angemessen schriftlich formulieren. Selbstständige Sprachverwendung B2 B1 Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich spontan und fließend äußern, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern. Ich kann einen detaillierten Text verfassen. Ich kann die Hauptpunkte in Texten und Reden verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet und mich zu vertrauten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern. Ich kann auch eigene Ziele, Hoffnungen, Ansichten und Pläne beschreiben und begründen. Ich kann meine Ansichten und Erfahrungen auch schriftlich formulieren, z.b. in einem persönlichen Brief. ElementareSprachverwendung A2 A1 Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zu Familie, Einkaufen, Arbeit). Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann einfache Mitteilungen und einen kurzen persönlichen Brief schreiben Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen und ich kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Ich kann einfache Informationen notieren und einen Urlaubsgruß schreiben. Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Ursula Martens-Berkenbrink, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

19 ... und mehr 21 Internationales Kulturfest 2011 in der Volkshochschule Ein buntes Fest der Kulturen präsentierte sich am 16. September 2011 in der Heydenstraße und begeisterte an die 1000 Gäste. Außerordentlich war das Engagement von Kursleitenden und Teilnehmenden, die neben dem professionellen Bühnenprogramm Sketche, Musik und Tänze darboten. In Sandwich-Talks wurden die verschiedenen Fremdsprachen vorgestellt und als Höhepunkt ein elfsprachiger Kanon vorgetragen. Auf der Bühne glänzten Tango und Flamenco, koreanische Trommler und große Namen wie Gisa Flake und schließlich die Feinen Herren. Weine, Handwerkliches, Theater und ein Kinderprogramm konnten im Haus bewundert und genossen werden. Ausländische Vereine präsentierten ihre Länder und sorgten für kulinarische Vielfalt. Ein Plus für Mehrsprachigkeit Türkische Schülerinnen und Schüler aus Hannover, Salzgitter und Braunschweig nahmen am 6. Oktober 2011 in Hannover ihre Zertifikate Türkce B1 aus den Händen von Kultusminister Althusmann entgegen. Zuvor hatten sie in Kursen der Volkshochschule mit engagierten Lehrerkräften ihre Türkischkenntnisse systematisiert und erweitert, so dass sie sich dem Test stellen konnten. Das Pilotprojekt wird von telc und dvv finanziert und von der Landesregierung unterstützt. Haus der Kulturen in Braunschweig gegründet Am 7. Oktober 2011 war es soweit: Der Trägerverein Haus der Kulturen wurde gegründet. 57 Migrantenvereine, Einzelpersonen und Institutionen verabschiedeten die Satzung und wählten Isaak Demirbag zum Vorsitzenden, Adama Logosu-Teko und Cristina Antonelli-Ngameni als Stellvertreter. Mehr Informationen unter Staatsbürgerschaft fördern: Einbürgerungstest, Sprachtest und Einbürgerungskurse an der Volkshochschule Die Volkshochschule Braunschweig unterstützt den Prozess der Integration bis zur Einbürgerung. Sie organisiert den Einbürgerungstest sowie die Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B1. Für beide Prüfungen wird eine Vorbereitung angeboten. Nähere Informationen zu Terminen und Kosten erhalten Sie in der Volkshochschule. Termine für den Einbürgerungstest gibt es in jedem Monat. Im Einbürgerungstest wird aus einem Katalog von 300 zentralen Fragen plus 10 Fragen zum jeweiligen Bundesland für jeden Kandidaten ein Prüfungssatz mit 33 Fragen erstellt. Mindestens 17 Fragen müssen korrekt beantwortet werden. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter Politik verstehen Gesellschaft gestalten Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest. Termin auf Anfrage. Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B1 und Vorbereitungskurs Die Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B1 besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus Leseverstehen, Hörverstehen, Lexik/Grammatik und dem Schreiben eines Briefes. Weitere Informationen finden Sie unter Prüfungstermine werden im Januar, Mai, August und Oktober 2012 angeboten. Ein eintägiger Vorbereitungskurs ist Pflicht. Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Ursula Martens-Berkenbrink, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

20 vhs international Deutsch als Fremdsprache (Abendkurse) 22 Deutsch als Fremdsprache (Abendkurse) Deutsch als Fremdsprache Stufe A1 Lehrwerk: studio d A1 Kurs- und Übungsbuch Cornelsen Verlag Berlin ADF01 Tanja Teichert Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Di + Do, Uhr ab 14. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 2. Stock Raum 308 Deutsch als Fremdsprache Stufe A2 Teil 1 Lehrwerk: studio d A2 Kurs- und Übungsbuch Cornelsen Verlag Berlin ADF03 Gudrun Hock Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Mo + Mi, Uhr ab 13. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 1. Stock Raum 202 Deutsch als Fremdsprache Stufe A2 / B1 Lehrwerk: studio d A2 und studio d B1 Kurs- und Übungsbuch Cornelsen Verlag Berlin ADF05 Dr. Petra Canisius-Loppnow Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Di + Do, Uhr ab 14. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 1. Stock Raum 216 Deutsch als Fremdsprache Stufe B1 Teil 2 Goethe-Zertfikat B1 Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat B1 vor. Lehrwerk: studio d B 1 Kurs- und Übungsbuch Cornelsen Verlag Berlin Prüfung im Juli und Oktober. Die genauen Termine erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. Teilnahme freiwillig. Gebühr 110,- ADF07 Gabriele Klingebiel Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Mo + Mi, Uhr ab 13. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 1. Stock Raum 201 Deutsch als Fremdsprache Stufe B2 Teil 1 Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats B1. Lehrwerk: Aspekte Lehr- und Arbeitsbuch 2 Teil 1 Langenscheidt Verlag München ADF09 Susanne Ina Baum Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Di + Do, Uhr ab 14. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 1. Stock Raum 208 Deutsch als Fremdsprache Stufe B2 Teil 2 Goethe-Zertifikat B2 Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 Teil 1. Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat B2 vor. Lehrwerk: Aspekte Lehr- und Arbeitsbuch 2 Teil 2 Langenscheidt Verlag München Prüfung: Termine werden im Kurs genannt. Teilnahme freiwillig. Gebühr 130,- ADF11 Oliver Höher Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Mo + Mi, Uhr ab 13. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 1. Stock Raum 208 Deutsch als Fremdsprache Stufe C1 Teil 1 Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats B2. Lehrwerk: Aspekte Lehr- und Arbeitsbuch 3 Teil 1 Langenscheidt Verlag München ADF13 Andrea Sapalidis Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Di + Do, Uhr ab 14. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- Erdgeschoss Raum 117 Deutsch als Fremdsprache Stufe C1 Teil 2 Goethe-Zertifikat C1 Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe C1 Teil 1. Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat C1 vor. Lehrwerk: Mittelpunkt C1 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart Prüfung: Termine werden im Kurs genannt. Teilnahme freiwillig. Gebühr 150,- ADF15 Angela Goldkamp Lerngruppe: 10 bis 20 Personen Mo + Mi, Uhr ab 13. Februar Termine, 100 Unterrichtsstunden, 225,- 2. Stock Raum 308 Deutsch als Fremdsprache Stufe C2 Teil 1 Goethe-Zertifikat C 2 Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats C1. Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum neuen Goethe- Zertifikat C2 vor. Prüfung: Termine werden im Kurs genannt. Teilnahme freiwillig. Gebühr wird im Kurs genannt. ADF17 Andreas Klepp Di Uhr ab 14. Februar 15 Termine sowie 3 Termine Sa 09: Uhr nach Absprache insgesamt 78 Unterrichtsstunden 234,- 1. Stock Raum 201 Samstagstermine: Deutsch als Fremdsprache Literatur im Gespräch Für Literaturinteressierte mit guten Deutschkenntnissen auf der Stufe C1 bieten wir ab September 2012 diesen Kurs an. Die Anmeldung auf der Interessentenliste ist bereits jetzt möglich. ADF19 N.N. Die besondere Geschenkidee Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum zu Weihnachten Gutschein und zu vielen anderen Gelegenheiten Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

21 vhs international Deutsch als Fremdsprache (Intensivkurse) 23 international - kommunikativ - zielorientiert Wir bieten Ihnen während des ganzen Jahres Intensivkurse auf allen Niveaustufen, vom absoluten Anfänger bis zu fast perfekten Deutsch-Kenntnissen, für den Alltag, für den Beruf, für ein Studium, für eine Weiterbildung, oder einfach so. Unsere Kurse sind international zusammengesetzt, die Kurssprache ist Deutsch. Das ermöglicht Ihnen vom ersten Kurstag an eine natürliche Kommunikation in Ihrer neuen Sprache. Deutsch gilt als schwierig zu erlernen. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg durch vielfältige Aufgaben und Übungen und eine authentische, lebendige Sprache, die Sie unmittelbar auch außerhalb des Kurses anwenden können. Bei uns lernen Sie Wortschatz, Grammatik, Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in einem kommunikativen Zusammenhang. Der Erfolg stellt sich meist schnell ein und mit ihm die Freude am Weiterlernen. Die Inhalte unserer Kurse orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Wir verwenden ausschließlich aktuelle Lehr- und Lernmaterialien, die diesem international anerkannten Standard entsprechen. Kurszeiten Unsere Intensivkurse dauern je Stufe in der Regel acht Wochen. Kurszeiten sind je nach Termin und Stufe montags bis freitags von 8.30 bis Uhr oder von bis Uhr. Schnell oder langsam? Für Personen, die nicht oder kaum lesen und schreiben können, oder Lernende, die ein sehr hohes Lerntempo in einer kleinen Gruppe bevorzugen, bieten wir spezielle Kurse an. Weltweit anerkannte Sprachprüfungen Sie wünschen oder benötigen einen Nachweis Ihrer Deutsch-Kenntnisse? Bei uns können Sie folgende Prüfungen ablegen bzw. sich darauf vorbereiten: Start Deutsch A1 und A2, Goethe-Zertifikat B1 (ZD), B2, C1, C2 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Unsere Kurse bereiten Sie auf die der Stufe entsprechende Sprachprüfung vor. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Angenehme, überschaubare Atmosphäre Unsere Intensivkurse haben eine überschaubare Gruppengröße (in der Regel maximal 18 Personen), eine weitgehend gleichbleibende Zusammensetzung der Gruppe und ein möglichst homogenes Sprachniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So können Sie das, was Sie gerade lernen, gleich anwenden und finden schnell Kontakt. Wenn Sie Einzelunterricht bevorzugen oder ergänzend zum Gruppenkurs einige Einzelstunden buchen möchten, machen wir Ihnen gern kurzfristig ein Angebot. Unsere Kursräume liegen im Zentrum der Stadt an einer ruhigen Seitenstraße. Sie sind mit allen für einen modernen Sprachunterricht erforderlichen Medien ausgestattet. Beliebte Treffpunkte sind (bei schönem Wetter) unser Schulhof und (immer!) unsere Cafeteria, in der Sie günstig Getränke und kleine Speisen kaufen können. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter geben Ihnen gern Tipps, wie und wo Sie außerhalb des Kurses weiterlernen, Bücher ausleihen oder in Braunschweig und Umgebung etwas unternehmen können. Wir informieren und beraten Sie gern ausführlich über unser Angebot und empfehlen Ihnen den Kurs, der Ihren Voraussetzungen und Zielen am besten entspricht. Wenn mal etwas nicht so gut läuft, wie es sollte, sagen Sie es uns bitte. Wir möchten, dass Sie gut lernen und sich im Kurs wohlfühlen. Qualifizierte Lehrende In jedem Kurs unterrichten zwei Kursleiterinnen oder Kursleiter, die sich abwechseln und ergänzen. So hören Sie von Beginn an verschiedene Sprechweisen und lernen verschiedene Unterrichtsstile kennen. Alle unsere Lehrenden haben eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bilden sie sich regelmäßig weiter. Unser Kursleiterteam zur Zeit: Marita Büchs, Ute Debelius, Birgit Ehlbeck, Uschi Flegel, Nadja Fürstenberg, Gudrun Hock, Susanne Jürgens-Fieberg, Arite Kölsch, Lena Kreie, Kai Kröger, Françoise Lefranc, Stefanie Lehmann, Hanna Löhmann, Antje Müller, Gudrun Nickel, Andrea Sapalidis, Marie-Josée Schade Sommerkurse Unsere achtwöchigen Intensivkurse finden auch während der Sommermonate Juli und August statt. Nach vorheriger Absprache können Sie auch einen kürzeren Zeitraum buchen. Alle Sommerkurse finden vormittags statt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Unterkunft Für die Zeit Ihres Deutschkurs-Aufenthalts vermitteln wir Ihnen gern eine Unterkunft: Einzelzimmer mit Frühstück oder Selbstverpflegung bei Privatpersonen (Familien mit oder ohne Kinder, Einzelpersonen, Studenten usw.) oder Zimmer im Hotel oder in einer Pension. Visum Wenn Sie für die Teilnahme an unseren Deutsch-Intensivkursen ein Visum beantragen müssen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an. Wir stellen Ihnen gern eine Anmeldebestätigung aus, die Sie dann zusammen mit den anderen Unterlagen bei dem für Sie zuständigen deutschen Konsulat einreichen. Einbürgerungstest und Nachweis von Deutsch- Kenntnissen für die Einbürgerung Wenn Sie einen deutschen Pass beantragen möchten, benötigen Sie unter anderem einen Nachweis über den bestandenen Einbürgerungstest. Diesen Test können Sie bei uns ablegen. Prüfungstermine gibt es ca. einmal pro Monat, bei Bedarf auch häufiger. Zur Vorbereitung darauf bieten wir Ihnen Kurse am Abend und am Wochenende an. Außerdem benötigen Sie einen Nachweis von Deutsch-Kenntnissen auf der Stufe B1. Dafür können Sie bei uns die Prüfung zum Zertifikat Deutsch ablegen. Prüfungstermine gibt es viermal pro Jahr. Der schriftliche Teil der Prüfung findet immer an einem Samstag statt und dauert ca. 3,5 Stunden. Die mündliche Prüfung findet unter der Woche statt und dauert mit der Vorbereitung ca. 30 Minuten. Zur Vorbereitung auf diese Prüfung bieten wir Ihnen Kurse am Abend und tagsüber an. Wir informieren und beraten Sie gern ausführlich zu allen Fragen, die mit der Einbürgerung und dem Nachweis von Deutsch-Kenntnissen zusammenhängen. Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

22 vhs international Deutsch als Fremdsprache (Integrationskurse) 24 In Deutschland studieren: Voraussetzungen Für ein Studium an einer deutschen Hochschule benötigen Sie in der Regel eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.b. das Abitur) und einen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, z. B. durch eine bestandene DSH-Prüfung. DSH-Vorbereitung Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten C1-Kenntnissen bieten wir Vorbereitungskurse auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) an. Zum Ende des Kurses können Sie die DSH bei unserem Kooperationspartner, der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel ablegen. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie darüber ein Zeugnis, das an jeder deutschen Hochschule gilt. Feststellungsprüfung Abitur Wenn Sie zu einem Hochschulstudium noch nicht zugelassen sind, weil z. B. Ihr Abitur in Deutschland nicht anerkannt ist, sprechen Sie uns bitte an. Wir informieren Sie gern über Möglichkeiten, im Rahmen unseres Kursprogramms zu einer Hochschulzugangsberechtigung zu gelangen. Information / Anmeldung In der Volkshochschule halten wir für Sie eine Informationsbroschüre mit allen Kursterminen für das laufende Jahr und den Preisen und Teilnahmebedingungen für Sie bereit. Diese Broschüre gibt es in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch oder Spanisch. Zu Ihrer Orientierung: Ein achtwöchiger Intensivkurs kostet derzeit 488,- zuzüglich ca. 30,- für die Lehrbücher. Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte per Brief, Fax oder . Gern können Sie auch persönlich zu uns kommen - unser Kundencenter in der Alten Waage ist für Sie geöffnet: Mo, Mi, Do von 9.00 bis Uhr, Di von 9.00 bis Uhr, Fr von 9.00 bis Uhr. Für ein ausführliches Informations- und Beratungsgespräch erreichen Sie uns persönlich am besten Di, Do von bis Uhr Di von bis Uhr Wenn Sie zu diesen Zeiten nicht kommen können, vereinbaren Sie bitte einen Termin: Telefon info@vhsinternational.de Sie finden uns auch im Internet: Integration ist uns ein Anliegen! Wir sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger von Integrationskursen zuge lassen und bieten Ihnen ein breitgefächertes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen: Kurse tagsüber mit 25 Unterrichtsstunden wöchentlich, Standardtempo Kurse mit Alphabetisierung Abschlussprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) politisch-gesellschaftliche Orientierungskurse Die Kursgebühr wird teilweise vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen, für Empfänger von Arbeitslosengeld II sind die Kurse kostenlos. Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Sie möchten sich anmelden? Wir informieren Sie gern ausführlich und helfen Ihnen bei der Antragstellung. Sie erreichen uns am besten persönlich Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr. Integrationskurse gefördert vom Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel info@vhsinternational.de Fachberatung: Christiane Janssen, Tel , Dieter Lurz, Tel , Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

23 vhs international Englisch 25 Wir gliedern unser Kursprogramm nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER (Common European Framework CEF). Informationen dazu finden Sie auf der Seite: Wie finde ich den richtigen Kurs? Ihre Vorkenntnisse entscheiden, welcher Kurs für Sie passt. Ohne Vorkenntnisse beginnen Sie mit dem Starter. Wenn Sie bereits Englisch gelernt haben, hilft ein Einstufungstest bei der Zuordnung. Einen Test finden Sie im Internet unter (bei Sprachen und mehr/kurssystem/ Englisch/Einstufung und Beratung) Darüber hinaus beraten wir Sie auch gerne persönlich. Das Kurssystem Englisch im Überblick GER/CEF-Level C1 Preparing Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) English Conversation Advanced GER/CEF-Level B2 Preparing Cambridge First Certificate (FCE9 Preparing TOEFL Preparing IELTS English Conversation Upper Intermediate Business English Advanced Intensivkurs/ Bildungsurlaub Business English Advanced GER/CEF-Level B1 English Level B1 Teil 1 bis Teil 4 English Refresher B 1 English Conversation Intermediate Business English Intermediate Intensivkurs/ Bildungsurlaub Conversation B1+ Business English Level B1 GER/CEF-Level A2 English Level A2 Teil 1 bis Teil 4 English Refresher A2 English Conversation First Steps Business English Pre-Intermediate Intensivkurs/ Bildungsurlaub Alltagssprache A2 / B1 Business English Level A2 GER/CEF-Level A1 English Level A1 Teil 1 und Teil 2 English Level A1 Starter Teil 1 und Teil 2 Kurse für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die noch einmal von vorne beginnen möchten Kurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse Intensivkurs/ Bildungsurlaub Alltagssprache A1 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

24 vhs international Englisch 26 English Level A1 Die Kurse der Stufe A1 ermöglichen Ihnen, in ein bis vier Semestern das Level A1 des Europäischen Referenzrahmens (GER /CEF) zu erreichen: Entlang konkreter Alltagssituationen werden Wortschatz und Strukturen erarbeitet und Dialoge geübt, so dass Sie am Ende einfache Alltagskommunikation in vertrauten Situationen bewältigen können. English Level A1 Starter Die Kurse Level A1 Starter richten sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sie können den Starter in zwei Semestern (Starter Teil 1 und Teil 2) bearbeiten oder im Schnellkurs in einem Semester (Starter A1 Schnellkurs). English Level A1 Starter - Schnellkurs - Intensiv Ein Kurs für Lernende, die in kurzer Zeit Grundkenntnisse in der englischen Sprache erwerben möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs umfasst zwei Unterrichtsabende in der Woche, so dass Sie das Level A1 in einem Semester erarbeiten können. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level A1 Student s Book with CD, Oxford University Press AEA01 Martin Grützner Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di + Do, Uhr ab 14. Februar Termine, 60 Unterrichtsstunden, 161,- Dachgeschoss Unterrichtsraum English Level A1 Starter Teil 1 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Sie erarbeiten den Starter in zwei Semestern. Lehrbuch: Network Now A1 Starter Langenscheidt Verlag München AEA03 Arnd Nadolny Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 307 English Level A1 Starter Teil 2 Seniorenkurs am Nachmittag Lehrbuch: Network Now A1 Starter Langenscheidt Verlag München AEA05 Marlis Schmincke Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Level A1 Starter Teil 2 Geringe Vorkenntnisse werden erwartet. Lehrbuch: Network Now A1 Starter Langenscheidt Verlag München Unit 4-6 AEA07 Dorothea Schäfer Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 116 English Level A1 Starter Teil 3 Auch für Senioren Ein Kurs für Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen, geeignet auch für ältere Lernende. Lehrbuch: Network Now A1 Starter Langenscheidt Verlag München Unit 5 / 6 AEA08 Esmé Sonia Nolte Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum E.05 English Starter A1 Teil 3 Zwei Wochenenden Ein Kurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: English Network Starter New Edition Langenscheidt Verlag München Unit 5-6 AEA09 Ingeborg Mann Fr So 22. Januar 2012 Fr So 26. Februar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.03 English Level A1 Wenn Sie Englisch schon einmal gelernt haben, Ihre Kenntnisse jedoch so weit in Vergessenheit geraten sind, dass Sie die Sprache gerne von Anfang an neu lernen möchten, ist Level A1 Teil 1 eine gute Einstiegsstufe. Hier werden geringe Vorkenntnisse im Englischen erwartet. English Level A1 Teil 1 Lehrbuch: Network Now A1 Langenscheidt Verlag München Unit 1-3 AEA11 Diana Amann Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 217 English Level A1 Teil 1 Zwei Wochenenden Anfänger mit Vorkenntnissen Sie bearbeiten an zwei Wochenenden den Lehrstoff eines Semesters. Geringe Vorkenntnisse werden erwartet. Lehrbuch: English Network Now A1 Langenscheidt Verlag München Unit 1-3 AEA13 Martin Grützner Fr So 11. März 2012 Fr So 18. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum E.15 English Level A1 Teil 2 Lehrbuch: English Network 1 New Edition Langenscheidt Verlag München Unit 5 und 6 AEA15 Ingeborg Mann Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.04 AEA17 Angelika Oltmanns Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 306 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

25 vhs international Englisch 27 English for Seniors Level A1 Teil 2 Dieser Fortsetzungskurs wendet sich in erster Linie an ältere Menschen, die in entspannter und aufgelockerter Atmosphäre lernen wollen. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das speziell für Senioren entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf typischen Gesprächssituationen über Familie, Freunde, Freizeit und Alltagsleben. In interessanten Situationen werden die wichtigsten grammatischen Strukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Geringe Vorkenntnisse werden erwartet. Lehrbuch: Silver Sterling 2 New Edition Cornelsen Verlag Berlin AEA19 Beate Mantey Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.09 English Level A1 Teil 2 Zwei Wochenenden Kenntnisse auf Level A1 Teil 1 werden vorausgesetzt. Sie bearbeiten an zwei Wochenenden den Lehrstoff eines Semesters. Lehrbuch: English Network Now A1 Langenscheidt Verlag München Unit 4-6 AEA21 Martin Grützner Fr So 06. Mai 2012 Fr So 13. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum E.05 English Level A2 Sie verfügen über Sprachkompetenzen auf dem Level A1 des Europäischen Referenzrahmens und möchten Ihre Sprachfertigkeiten erweitern? Die Kurse der Stufe A2 Teil 1 bis Teil 4 geleiten Sie in vier Semestern zum Level A2 des GER/ CEF. Ihre Ausdrucksweise wird komplexer, die Themen, über die Sie sich äußern können, werden vielfältiger und Ihr Mut zum aktiven Sprechen nimmt zu. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, wenn es um den direkten Informationsaustausch und vertraute Dinge geht. Im Schnellkurs-Intensiv erarbeiten Sie den Stoff in einem Semester. English Level A2 Schnellkurs - Intensiv Ein Kurs für Lernende, die in kurzer Zeit ihre Grundkenntnisse in der englischen Sprache vertiefen und erweitern möchten. Vorkenntnisse auf dem Level A1 sind erforderlich. Der Kurs umfasst zwei Unterrichtsabende in der Woche, so dass Sie das Level A2 in einem Semester erarbeiten können. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level A2 Student s Book with CD Oxford University Press AED01 Lisa Woll-Schaaf Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di + Do, Uhr ab 14. Februar Termine, 60 Unterrichtsstunden, 161,- 1. Stock Raum 215 English Level A2 Teil 1 Vorkenntnisse auf dem Stand English Level A1 werden erwartet. Lehrbuch: English Network 2 New Edition Langenscheidt Verlag München, ab Unit 1 AED03 Dorothee Hermann Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 211 English Level A2 Teil 1/2 Lehrbuch: English Network 2 New Edition Langenscheidt Verlag München AED05 Ingeborg Mann Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum English Level A2 Teil 2 Kenntnisse auf Level A2 Teil 1 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: English Network 2 New Edition Langenscheidt Verlag München Unit 4-6 AED07 Marlis Schmincke Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 English for Seniors Level A2 Teil 2 Lehrbuch: English Network 2 New Edition Langenscheidt Verlag München Unit 5-6 AED09 Beate Mantey Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum AED11 Beate Mantey Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 90,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Level A2 Teil 3 Kenntnisse auf Level A2 Teil 2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: English Network 3 New Edition Langenscheidt Verlag München Unit 1-3 AED13 Angelika Oltmanns Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 302 English Level A2 Teil 4 Für Senioren Kenntnisse auf dem Niveau A2 Teil 3 werden erwartet. Lehrbuch: English Network 3 New Edition Langenscheidt Verlag München, Unit 5-6 AED15 Beate Mantey Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Dachgeschoss Unterrichtsraum Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

26 vhs international Englisch 28 English Level A2 Teil 4 Kenntnisse auf Level A2 Teil 3 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: English Network 3 New Edition Langenscheidt Verlag München Unit 4-6 AED17 Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 113 Everyday English Level A2/B1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Grundkenntnisse von Vokabeln und Grammatik ausbauen und vor allem Konversation zu Alltagsthemen üben wollen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AED19 Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 113 English Refresher English Refresher A2 Sie haben Englisch in der Schule (5 bis 6 Jahre) oder Weiterbildung gelernt, spüren aber deutliche Lücken und möchten diese schnell schließen. Der Kurs bietet Ihnen einen Schnelldurchgang durch die englische Sprache auf dem Level A2. Sie wiederholen Wortschatz und Strukturen und wenden diese beim Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben an. Lehrbuch: English Network New Edition Refresher A2 Langenscheidt Verlag München AED30 Diana Amann Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 217 AED33 Diana Amann Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 301 English Conversation Elementary Level A2/A2+ These are courses for those who have had at least six years of English at school or six sem. at the VHS and have a fairly good command of the language to communicate in the most common everyday situations. The main aim of these courses is to build up vocabulary and grammatical competence and thus strengthen the ability to use the language efficiently and with ease. Easy Steps in Conversation Level A2 Kenntnisse auf dem Niveau A2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1; Student s Book with CDs, Workbook with CD Oxford University Press AED40 Christa Webster Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum First Steps in Conversation Für Senioren Lehrbuch: Straigtforward Pre-Intermediate Hueber Verlag München AED43 Beate Mantey Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English First Steps in Conversation Level A2+ In this course we will work with short texts from the magazin Spotlight and other sources. We will also revise some grammar and practise useful vocabulary and structures. The main aim is to practise your spoken English. AED45 Dorothea Schäfer Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 102 Conversation plus Grammar Level A2+ The main aim of this course is to build up oral and grammatical competence and thus strengthen the ability to use the language efficiently and with ease. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AED47 Esmé Sonia Nolte Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum First Steps in Conversation This is a course for those who have had at least six years of English at school and have a fairly good command of the language and are able to communicate in most everyday situations. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AED49 Gisela Holtkamp-Endemann Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Conversation Elementary Kenntnisse auf dem Niveau A2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1; Student s Book with CDs, Workbook with CD, Oxford University Press AED51 Christa Webster Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum English Basic Conversation Level A2+ Lehrbuch: English Network Basic Conversation Langenscheidt Verlag München AED53 Ingeborg Mann Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.04 Die Kosten für die angegebenen Lehrbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

27 vhs international Englisch 29 English Basic Conversation, News and Entertainment Level A2+/B1 This course will give you the opportunity, skills and confidence that you need to take part in an English conversation in an everyday context and about the news and the world of entertainment. You will get plenty of opportunities to consolidate and practise your English, talk about current topics, learn about cultural differences, revise some grammar, learn useful conversation strategies, and contribute your own ideas in a relaxed atmosphere. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AED55 Diana Amann Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 301 English Reading and Conversation Level A2+ Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AED57 Hendrik Podein Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Speicher Weekend Conversation Level A2+ This course will help you to become a more confident speaker of English in an everyday context. You will get plenty of opportunities to consolidate and practise your English, talk about various topics such as the latest news, leisure activities, travelling, and cultural differences. In addition, you will also learn useful conversation strategies, revise some grammar, and get the chance to contribute your own ideas in a relaxed atmosphere. AED59 Diana Amann Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Sa So 11. März 2012 Sa So 18. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 85,- Erdgeschoss Raum E.10 Internationale Filme The King s Speech von Tom Hooper, England 2010 Originalversion mit Untertiteln So, 25. März 2012, h 8 (inkl. kl. Imbiss) Volkshochschule, Alte Waage 15 Dachgeschoss Speicher AIL03 Anmeldung erforderlich English Level B1 Sie haben das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens erreicht und möchten Ihre Sprachkenntnisse weiter verbessern und vertiefen? In vier Semestern können Sie in den Kursen Level B1 Teil 1 bis Teil 4 die erste Stufe einer selbständigen Sprachverwendung erreichen. Sie lernen, die wesentlichen Inhalte von Texten zu relevanten Alltagsthemen zu verstehen, Sie können an Gesprächen teilnehmen und auch Ihre Meinung und Ihre Gefühle ausdrücken. Sie bewältigen die meisten Situationen, denen man bei einer Reise in englische Sprachgebiete begegnet. English Level B1 - Schnellkurs - Intensiv Ein Kurs für Lernende, die in kurzer Zeit ihre Kenntnisse auf dem Level B1.1 (CEF) erweitern möchten. Vorkenntnisse auf dem Level A2 sind erforderlich. Der Kurs umfasst zwei Unterrichtsabende in der Woche. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1 Student s Book and Workbook with CD Oxford University Press AEF01 Martin Grützner Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo + Do, Uhr ab 13. Februar Termine, 60 Unterrichtsstunden, 161,- 1. Stock Raum 212 English Level B1 Teil 1 Kenntnisse auf dem Niveau A2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1 Student s Book and Workbook with CD Oxford University Press AEF03 Esmé Sonia Nolte Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 1.09 English Level B1 - Schnellkurs Teil 1/2 In diesem Kurs erarbeiten Sie die grammatischen Regeln und das Vokabular der Stufe B1.1 (CEF). Kenntnisse auf dem Level A2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1 Student s Book and Workbook with CD Oxford University Press AEF05 Martin Grützner Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 212 English Level B1 Teil 1 Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die ihre Englischkenntnisse gezielt erweitern und vertiefen wollen. Schwerpunkte im Kurs sind das Erlernen des freien Sprechens, besonders in Alltagssituationen, sowie die Vertiefung grammatischer Regeln. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1 Student s Book and Workbook with CD Oxford University Press AEF07 Martin Grützner Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 307 English Level B1 Teil 3 Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 1 Student s Book and Workbook with CD Oxford University Press AEF09 Beate Mantey Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum AEF11 Ingeborg Mann Do, Uhr, ab 16. Februar 2012 Kenntnisse auf dem Niveau B1 Teil 2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: English Network Plus Band 2 Langenscheidt Verlag München 15 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 sprachen expo sprachen 2012 expo hen 2012 Oldenburg, 3./4. Februar rachen xpo2012 Die Volkshochschul-Landesverbände im Nordverbund laden ein zur Fortbildungstagung sprachenexpo.demographie Lernen im Wandel für Kursleitende und Mitarbeiter/innen an Volkshochschulen in der VHS Oldenburg. Informationen und Anmeldung ab dem unter sprachen expo 2012 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

28 vhs international Englisch 30 English Refresher B1 English Refresher B1 This is a one-semester course for learners who worked on Level B1 sometime before (at the VHS, school, or somewhere else) and want to revise and consolidate the most important areas of grammar and vocabulary on this level. In addition to various exercises in speaking, listening, writing and reading there will also be many opportunities for discussions about interesting and current topics in a friendly atmosphere. Lehrbuch: English Network New Edition Refresher B1 Langenscheidt Verlag München AEF20 Diana Amann Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 217 Brush up your English Level B1 Zwei Wochenenden In this course, students who would like to refresh and improve their English skills will get a chance to talk, listen to and learn about customs, social language, everyday topics, and - of course - grammar and vocabulary. Lehrbuch: English Network New Edition Refresher B1 Langenscheidt Verlag München AEF23 Martin Grützner Fr So 13. Mai 2012 Fr So 20. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum E.10 English Conversation Intermediate Level B1/B1+ For these courses participants should have had English at least 7-8 years at school or taken the VHS Certificate (Level B1 CEF). They should have a good command of English to express their opinion about various aspects of daily and social life. The main goal is to bolster the students confidence in their ability to hold their own in everyday conversation through discussion of current affairs. English Conversation and Grammar Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 2 Student s Book and Workbook with CD Oxford University Press AEF30 Beate Mantey Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Conversation Intermediate Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF31 Ingeborg Mann Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 1.09 English Conversation Intermediate Level B1/B2 Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF33 Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr ab 20. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 114 English Conversation Intermediate Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF35 Marlis Schmincke Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 English Conversation Intermediate Level B1/B2 Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF37 Hendrik Podein Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.09 English Conversation und Grammar Revision Level B1/B2 This course is aimed at intermediate students of English who would like to improve their vocabulary and conversational skills thus advancing their grammatical accuracy. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF39 Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 113 English Conversation Intermediate Level B1+ Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF41 Ingeborg Mann Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.04 English Grammar + Conversation Level A2/B1 Der Kurs vertieft die Grammatik des Levels A2 (CEF), ermutigt die Lernenden zum freien Sprechen über eine Vielzahl von Themen (inkl. Alltagssituationen) und erarbeitet grundlegende Kenntnisse auf dem Level B1 (CEF). Kenntnisse auf dem Level A2 werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 2 Student s Book and Workbook with CDs Oxford University Press AEF43 Martin Grützner Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Dachgeschoss Unterrichtsraum Die Kosten für die angegebenen Lehrbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

29 vhs international Englisch 31 Everyday English Level B1 Dieser Kurs bietet eine Mischung aus Wortschatz, Struktur und Konversation zu alltäglichen und aktuellen Themen für Teilnehmende, die ihre vorhandenen oder erworbenen Grundkenntnisse ausbauen wollen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF45 Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 113 English Conversation Intermediate Level B1+ We shall be dealing with difficulties in the language that you wish to overcome - be they insecurity in conversations, grammar etc. Come and we will try to iron them out! Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF47 Esmé Sonia Nolte Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 1.01 English Conversation Intermediate Level B1+ This is an intermediate course for learners who have worked on Level B1 before and want to practise and consolidate their English. We will talk about current topics, everyday situations, cultural differences, and your own ideas. We will also revise and learn useful words and phrases, and practise some grammar and useful conversation strategies in a relaxed atmosphere. Lehrbuch und CD: In Conversation Klett Verlag Stuttgart AEF49 Diana Amann Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 216 English Conversation Intermediate Lehrbuch: Headway CEF-Edition Level B1 Part 2 Student s Book and Workbook with CDs Oxford University Press AEF51 Christa Webster Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum English Conversation Intermediate Level B1 Brush up your English in fifteen weeks. The time will fly past! Politics, culture, history and of course GRAMMAR - all included! Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF53 Esmé Sonia Nolte Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Conversation Intermediate plus easy literature Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF55 Beate Mantey Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.09 Everyday English Level B1 Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEF57 Hendrik Podein Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Speicher Weekend Conversation Level B1+ This course will help you to become a more confident speaker of English in an everyday context. You will get plenty of opportunities to consolidate and practise your English, talk about various topics such as the latest news, leisure activities, travelling, and cultural differences. In addition, you will also learn useful conversation strategies, revise some grammar, and get the chance to contribute your own ideas in a relaxed atmosphere. AEF59 Diana Amann Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Sa So 10. Juni 2012 Sa So 17. Juni 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 85,- Erdgeschoss Raum E.05 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bilden sie sich regelmäßig weiter. English Conversation Upper Intermediate Level B2 At this level students should be able to use the English language fluently. All aspects of political, cultural and social life can be discussed in a profound and comprehensive manner. You should have had 8 to 9 years of English at school. World News and Views Participants should be able to speak reasonably fluent English for this course, in which we discuss and analyse current political and economic as well as social and cultural aspects. Articles from different magazines and newspapers are used as sources of information. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEK01 Stefan Kaiser Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Conversation Upper Intermediate Lehrbuch: Straightforward Upper Intermediate, Hueber Verlag München. AEK03 Christa Webster Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum Conversation Upper Intermediate This is a conversation course touching on topical news, literature, politics, history and of course grammar. Not excluding any particular themes you would enjoy discussing. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEK05 Esmé Sonia Nolte Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 1.09 Let s start talking Speaking, listening and grammar activities for intermediate students. We will read and discuss newspaper and magazine articles, short stories, watch a film and sing songs. I m looking forward to meeting you. AEK07 Gabriele Schürmann Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

30 vhs international Englisch 32 English Upper Intermediate Level B2 This is an Upper-Intermediate course for learners who have worked on level B1 before (at the VHS, school, or somewhere else) and want to move on to level B2 in a systematic way. You can practise language skills which will enable you to perform competently in various situations. There will also be many opportunities for discussions about current topics and sufficient room for your own ideas in a relaxed atmosphere. Lehrbuch: Headway Upper-Intermediate B2; Student s Book (German Edition) Oxford University Press AEK09 Diana Amann Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 216 English Literature and Coffee This course is aimed at students who would like to get to know some of the most wellknown works of English & American literature (short stories, children s stories, novels, poems...), learn about the authors and enjoy a welcoming ambience. Coffee/ tea and biscuits are provided by Café lit. English knowledge at the level B1 is required. Kosten für den Verzehr sind nicht in der Kursgebühr enthalten. AEK11 Gabriele Schürmann Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 75,- Café Lit Sack 15 (in der Buchhandlung Graff) AEK13 Gabriele Schürmann Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Fr, Uhr ab 24. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 75,- Café Lit Sack 15 (in der Buchhandlung Graff) English Exams Sie wünschen einen Nachweis für ihre Englisch-Kenntnisse bzw. benötigen ein Zertifikat für Ihre Ausbildung oder für den Beruf? Der Landesverband der Volkshochschulen unterhält ein Prüfungszentrum mit umfangreichen Angeboten. Für Cambridge Prüfungen oder telc Zertifikate können Sie sich beim Landesverband direkt anmelden und Braunschweig als gewünschten Prüfungsort angeben. Wenn genügend Anmeldungen vorliegen, führen wir die Prüfung auch vor Ort durch, andernfalls finden die Prüfungen in Hannover statt. Prüfungstermine werden mehrmals im Jahr durchgeführt, der Anmeldeschluss ist zwischen fünf und zehn Wochen vor einem Prüfungstermin. Aktuelle Angaben über Daten und Kosten der Prüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite des Landesverbandes unter Sprachenprüfungen. Folgende Prüfungen können abgelegt werden: telc Language Tests English Level A1 / A2 / B1 University of Cambridge ESOL Examinations (English for Speakers of Other Languages) Preliminary English Test PET Level B1 Cambridge First Certificate in English (FCE) Level B2 Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Level C1 Certificate of Proficiency in English (CPE)Level C2 Cambridge Business English Certificate (BEC) Level B1/B2 und C1 LCCI über die VHS Hameln-Pyrmont TOEFL-Test Ein Testzentrum für den TOEFL gibt es an der Fachhochschule Hannover. Sie müssen sich dort persönlich anmelden. Informationen unter usa.fh-hannover.de/toefl.pdf Die besondere Geschenkidee Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum Gutschein zu Weihnachten und zu vielen anderen Gelegenheiten Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel Kurse zur Prüfungsvorbereitung Zu einigen Prüfungen bieten wir Vorbereitungskurse an. Sie können die Kurse auch besuchen, ohne eine Prüfung abzulegen. Die Prüfungsgebühr ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Grammar + Language Test Preparation Level B2/C1 This course discusses general grammar and vocabulary topics relevant for students on level B2 or higher. It also serves as a general preparation course for exams like FCE, TOEFL or CAE. Special training for exams is offered separately. Teaching material: To be announced/distributed in class. AEK20 Martin Grützner Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 307 AEK23 Martin Grützner Fr So 15. April 2012 Fr So 22. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum E.10 Preparing TOEFL Intensivkurs am Wochenende Dieser Kurs bereitet die Teilnehmer gezielt in einer Kleingruppe auf das Testformat des TOEFL IBT vor. Alle Bereiche (reading,listening, speaking, writing) werden trainiert. Ausserdem werden wir spezielle TOEFL-Eigenheiten und Fallen erörtern. Kenntnisse auf dem Niveau B2 sind erforderlich. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. Eine verbindliche Einstufungsberatung findet am Freitag, 8. Juni 2012, Uhr statt. AEK30 Martin Grützner Lerngruppe: 4 bis 7 Personen Sa So 10. Juni 2012 Sa So 17. Juni 2012 Sa So 24. Juni 2012 Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 160,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16

31 vhs international Englisch 33 English Conversation Advanced Level C1 At this level students should be able to use the English language fluently. All aspects of political, cultural and social life will be discussed in a profound and comprehensive manner. English Conversation Advanced Information about reading matter will be given in lesson. AEK40 Christa Webster Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum AEK43 Christa Webster Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Dachgeschoss Unterrichtsraum English Conversation Advanced Level Kurs am Abend This is a conversation course aimed at learners who are reasonably fluent in English (on Level B2 moving an to C1). We ll read and discuss newspaper or magazine articles on current topics and short stories. The aim is to practise the language in a relaxed atmospher and suggestions from the participants will be very welcomed. Teaching material will be given in lesson. AEK45 Dorothea Schäfer Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum English Conversation Advanced Information about reading matter will be given in lesson. AEK47 Ingeborg Mann Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum E.05 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Englisch für Schülerinnen und Schüler Talking and Grammar Level A2 Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren, die die Ferienzeit zur Verbesserung ihrer Englischkenntnisse nutzen möchten. Wir werden viel Englisch sprechen, spielerisch grundlegende Grammatikthemen auffrischen. Themen wie Musik, Filme, Bücher, Stars, Entertainment oder aktuelle Nachrichten können je nach Interesse eingebracht werden und lassen den Spaß am Lernen nicht zu kurz kommen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. Die Schülerermäßigung ist in die Gebühr eingerechnet. AES01 Diana Amann Mo, Uhr ab 02. April Termine, 12 Unterrichtsstunden, 52,- Erdgeschoss Raum E.05 Intensivkurse / Bildungsurlaub Die Bildungsurlaube Englisch Alltagssprache sowie English Conversation Course finden jeweils in den Ferien statt und werden auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten. Die Auswahl eines passenden Kurses hängt von Ihren Vorkenntnissen ab, daher ist ein Einstufungstest für die Kursteilnahme obligatorisch. Bildungsurlaubskurse Business English bieten wir ab Level A2 an. Kursinhalt und Termine entnehmen Sie bitte den Kursdaten. Ein Angebot zum Einstufungstest finden Sie im Internet über unsere Homepage Den Network-Einstufungstest können Sie auch als Druckvorlage in unserem Kundencenter erhalten. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne persönlich. Intensivkurse / Bildungsurlaub Osterferien 2012 Englische Alltagssprache BU Level A1/A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Grundkenntnisse im Englischen haben und diese wiederholen, festigen und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Das Testergebnis kann von 50 % Level A1 bis 50 % Level A2 betragen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ZET40BU Martin Grützner Lerngruppe: 10 bis 16 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.09 Englische Alltagssprache BU Level A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Kenntnisse auf dem Niveau A2+ haben, diese aber wiederholen, intensivieren und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Sie sollten mindestens 60 % von Level A2 erreichen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ZET42BU Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 16 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.04 English Conversation Course BU Level B1+ Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits auf Englisch kommunizieren können und ihre Kenntnisse anwenden, intensivieren und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Sie sollten mindestens 60 % der Stufe B1 erreichen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ZET44BU Diana Amann Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo, Uhr ab 26. März Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.08 Intensivkurse / Bildungsurlaub Sommerferien 2012 Englisch Alltagssprache Level A1/A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Grundkenntnisse im Englischen haben und diese wiederholen, festigen und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Das Testergebnis kann von 50 % Level A1 bis 50 % Level A2 betragen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AET01BU Stefan Kaiser Lerngruppe: 10 bis 16 Personen Mo, Uhr ab 23. Juli Termine, 80 Unterrichtsstunden, 234,- 1. Stock Raum 1.09 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

32 vhs international Englisch 34 Englisch Alltagssprache Level A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Kenntnisse auf dem Niveau A2+ haben, diese aber wiederholen, intensivieren und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Sie sollten mindestens 60 % von Level A2 erreichen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AET03BU Hendrik Podein Lerngruppe: 10 bis 16 Personen Mo, Uhr ab 23. Juli Termine, 80 Unterrichtsstunden, 234,- 1. Stock Raum 1.04 English Conversation Course Level B2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits auf Englisch kommunizieren können und ihre Kenntnisse anwenden, intensivieren und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Sie sollten ungefähr 80 % der Stufe B1 erreichen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AET05BU Christopher Perkins Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.01 Intensivkurse / Bildungsurlaub Herbstferien 2012 Englisch Alltagssprache BU Level A1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Grundkenntnisse im Englischen haben und diese wiederholen, festigen und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Das Testergebnis kann von 50 % Level A1 bis 50 % Level A2 betragen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. BET10BU Martin Grützner Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.09 Englische Alltagssprache BU Level A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Kenntnisse auf dem Niveau A2+ haben, diese aber wiederholen, intensivieren und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Sie sollten mindestens 60 % von Level A2 erreichen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. BET13BU Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.04 English Conversation Course Level B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Kenntnisse auf dem Niveau B1 haben und diese erproben, intensivieren und erweitern möchten. Ein Einstufungstest ist für die Kursteilnahme obligatorisch. Sie sollten ungefähr 50 % von Level B1 erreichen. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. BET15BU Diana Amann Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 129,- 1. Stock Raum 1.09 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Business English Crash Courses Business English Training Level B1 For participants who have reached CEF Level A2+/B1 (a good command of English, 7 years of English at school). Topics: Socializing Daily routine vs. current projects Describing companies and products A sales meeting and a trade fair Company visitors Language at work Grammar revision Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ZET58BU Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 145,- 1. Stock Raum 1.09 AET59BU Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 145,- 1. Stock Raum 1.08 First Steps to Business English Level A2 For participants who have reached CEF Level A2 (a fairly good command of English, 6-7 years of English at school). Topics: Socializing Daily routine vs. current projects Talking about your life and career Talking about experiences, making business arrangements Comparing companies, customs and business etiquette Entertaining a visitor Language at work Grammar revision Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AET61BU Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 145,- 1. Stock Raum 1.08 Business English Training Advanced Level B2 For the Crash Course Advanced you should be able to speak English quite fluently (CEF Level B2; 8-9 years of English at school) Topics: Socializing Company organization and company structure Jobs and responsibilities Describing trends (diagrams, numbers) Telephoning Writing mails/letters Revision of tenses Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. BET63BU Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 145,- 1. Stock Raum 1.01 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

33 vhs international Englisch 35 English for Business Purposes English is the language of international business - and more and more German companies are thinking and acting globally. First contacts with potential customers, small talk while eating out, product presentations or signing a contract - these may be situations that have to be mastered in English in a business or technical context. Our courses will help you acquire the necessary language skills. For these courses you should have acquired English at the Waystage (A2) level of the Common European Framework of Reference (CEF), and you should have a good command of spoken English in everyday situations. You will also be able to take an examination e.g. LCCI (A2 / B1) or the Cambridge Business English Certificate Vantage (B2). We will prepare you for these examinations. For Business English Crash Courses look at Intensivkurse/Bildungsurlaub. Please make use of our placement service, which will help you to realistically assess your English knowledge. You will find our placement test on our website. Printouts are available at our Service Centre. Business English Intermediate Level B1/B2 For participants who have reached CEF Level A2+/B1 (a good command of English, 7 years of English at school). Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEW03 Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 120,- 1. Stock Raum 202 Business English Advanced Level B2/C1 Participants should be able to speak English quite fluently (8-9 years of English at school). CEF Level B2 Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEW05 Hendrik Podein Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo, Uhr ab 20. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 120,- Erdgeschoss Raum 114 Socializing and Communicating in Business Situations Level A2+ Ein Wochenende This course will help you to feel more confident and competent in typical conversational situations in business settings. We will practise relevant words and phrases for various situations, e.g. talking about job experiences and projects, making business arrangements, job interviews, dealing with cultural differences, and small talk. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. AEW07 Diana Amann Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Fr So 20. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 85,- Erdgeschoss Raum E.05 Business English Pre-Intermediate Level A2 Wir bieten Ihnen die die Möglichkeit, Englischkenntnisse für den beruflichen Alltag zu erwerben. Sie lernen z. B. sich vorzustellen, einen Arbeitsplatz zu beschreiben, Telefongespräche zu führen, einfache s und Faxe oder Briefe zu verfassen, Termine zu vereinbaren, beruflichen Small Talk zu gestalten. Die neu erworbenen Sprachkenntnisse werden in lockerer Atmosphäre aktiv angewendet. Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens bzw. 4-5 Jahre Schulenglisch werden erwartet. Lehrbuch: Basis for Business Pre-Intermediate Cornelsen Verlag Berlin AEW01 Diana Amann Lerngruppe: 8 bis 14 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 120,- 1. Stock Raum 217 Genießen Sie AK TUELLE Ihren Urlaub INFORMATION alles andere erledigen wir für Sie Beratung nehmen wir persönlich Machen Sie es sich doch einfach! Sie packen nur noch Ihre Koffer, um alles andere kümmern wir uns vom Preis- und Qualitätsvergleich bis zum Geheimtipp vor Ort. DERPART Reisebüro Schenker Niederlassung der DERPART Reisevertrieb GmbH Casparistr Braunschweig Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

34 vhs international Französisch 36 Französisch für den Alltag Stufen A 1 und A 2 Französisch für die Reise Elementares Französisch und Informationen über die Gepflogenheiten in Frankreich, damit Sie bei Ihrer Reise nicht Bahnhof verstehen, wenn Sie gefragt werden, was Sie essen möchten. Unterrichtsmaterial in der Kursgebühr enthalten. Kurs ARF04 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs ARF07 für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen ARF04 Marie France Neubert Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Fr, 01. Juni 2012, Uhr Sa, 02. Juni 2012, Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 48,- 1. Stock Raum 1.15 ARF07 Marie France Neubert Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Sa, 01. September 2012, Uhr Fr, 07. September 2012, Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 48,- Erdgeschoss Raum E.15 Französisch Stufe A1 Teil 1 Sie haben noch nie Französisch gelernt? - In diesem Kurs lernen Sie, sich in den elementaren Alltagssituationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstellen, etwas über Herkunft, Beruf, Interessen, Freizeitbeschäftigungen sagen und fragen, eine Verabredung treffen, im Café etwas bestellen, nach dem Weg fragen... Im Vordergrund steht der mündliche Sprachgebrauch. Lehrbuch: On y va! A 1 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München Unité 1 - ca. 5 ARF10 Gabriele Klingebiel Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 ARF13 N.N. Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.09 Französisch Stufe A1 Teil 2 Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 lernen Sie unter anderem, sich über Vergangenes und Zukünftiges zu unterhalten, Einladungen auszusprechen und darauf zu reagieren, einen kleinen Brief oder eine Karte zu schreiben. Lehrbuch: On y va! A 1 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. Unité 6-9 ARF20 Catherine Tollemer-Milch Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 2. Stock Raum 2.12 ARF23 Marie France Neubert Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Internationale Filme Bienvenue chez les Ch tis von Dany Boon, Frankreich 2008 Originalversion mit Untertiteln So, 29. Januar 2012, h 8 (inkl. kl. Imbiss) Volkshochschule, Alte Waage 15 Dachgeschoss Speicher AIL01 Anmeldung erforderlich Französisch Stufe A2 Teil 1 Auf der (insgesamt dreiteiligen) Stufe A2 werden Sie vor allem lernen, sich differenzierter zu äußern und zu argumentieren. Die Themen bleiben alltagsbezogen und werden in vielfältigen Texten bearbeitet: Freizeit, Arbeit, Wohnen, Gesundheit. Sie lernen auch die verschiedenen Vergangenheitsformen richtig anzuwenden. Lehrbuch: On y va! A 2 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. Unité 1-3 ARF25 Marie France Neubert Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 ARF26 Monique Hosang-Croyeaux Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 115 Französisch Stufe A2 Teil 2 Auf der (insgesamt dreiteiligen) Stufe A2 werden Sie vor allem lernen, sich differenzierter zu äußern und zu argumentieren. Die Themen bleiben alltagsbezogen und werden in vielfältigen Texten bearbeitet: Freizeit, Arbeit, Wohnen, Gesundheit. Sie lernen auch die verschiedenen Vergangenheitsformen richtig anzuwenden. Lehrbuch: On y va! A 2 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. Unité 4-6 ARF32 Marie-Josée Schade Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.15 Französisch Stufe A2 Teil 3 Auf der (insgesamt dreiteiligen) Stufe A2 werden Sie vor allem lernen, sich differenzierter zu äußern und zu argumentieren. Die Themen bleiben alltagsbezogen und werden in vielfältigen Texten bearbeitet: Freizeit, Arbeit, Wohnen, Gesundheit. Sie lernen auch die verschiedenen Vergangenheitsformen richtig anzuwenden. Lehrbuch: On y va! A 2 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. Unité 7-9 ARF35 Gabriele Klingebiel Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 ARF37 Marie France Neubert Lerngruppe: 5 bis 8 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 ARF38 Monique Hosang-Croyeaux Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Fachberatung: Dieter Lurz, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

35 vhs international Französisch 37 Französisch für den Alltag Stufe B 1 J ose et je me lance Cours de conversation très facile pour tous ceux qui ne veulent plus faire de grammaire. Je parle, je fais des fautes, alors, j apprends. ARF41 Monique Hosang-Croyeaux Lerngruppe: 5 bis 8 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.15 Répétons Vous pensez que vous avez oublié votre français. En participant à ce cours, vous verrez que rien n est perdu. Nous voulons beaucoup parler. Lehrbuch wird im Kurs genannt. ARF44 Marie France Neubert Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 105,- Erdgeschoss Raum E.10 Französisch Stufe B1 Teil 2 Auf der (insgesamt dreiteiligen) Stufe B1 erweitern und vertiefen Sie Ihre sprachlichen Fertigkeiten. Alltägliche Situationen und Themen bereiten Ihnen am Ende dieser Stufe keine Mühe mehr, wenn Standardsprache verwendet wird. Sie lernen, Ihre Ziele, Hoffnungen, Ansichten und Pläne zu beschreiben und zu begründen. Lehrbuch: On y va! B 1 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. ab Unité 5 ARF47 Marie France Neubert Lerngruppe: 5 bis 8 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 ARF50 Marie France Neubert Lerngruppe: 5 bis 8 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Französisch Stufe B 2 und höher Lecture active Ce cours est destiné à des personnes qui veulent améliorer leur connaissances en français par des conversations sur des sujets littéraires et d actualité. Nous lirons Marthe et Mathilde de Pascale Hugues. Livre remis au cours: ca. 20. ARF53 Joëlle Ohlmer-Trouvé Lerngruppe: 5 bis 8 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 105,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Essayons de parler Il s agit d un cours orienté à la communication et la discussion sur des sujets brulants de l actualité. Nous n oublierons pas la grammaire à l aide de nombreux jeux. ARF56 Monique Hosang-Croyeaux Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 93,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Communiquons! Nous lirons des articles tirés de la revue Ecoute. Notre discussion animée sera accompagnée par une petite révision grammaticale. Un film est aussi prévu. ARF59 Marie France Neubert Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 93,- Erdgeschoss Raum E.15 La parole est à vous! On fait quelques révisions grammaticales, on essaie de formuler à l aide de textes actuels, on améliore son français encore chancelant en discutant activement. ARF62 Marie France Neubert Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 93,- 1. Stock Raum 1.03 Débrouillez-vous! Ce cours s adresse avant tout à des personnes qui désirent répéter et approfondir leurs connaissances de vocabulaire mais qui ont encore du mal à formuler leurs pensées en français. A l aide de textes faciles nous essaierons de discuter de thèmes variés. ARF65 Claudia Fiedler Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 93,- 1. Stock Raum 1.09 Apprenons à parler Vous venez de terminer le niveau B1. Vous aimeriez vous exprimer plus aisément. Ce cours s adresse à vous. A l aide de textes faciles, de révisions grammaticales et de jeux, vous apprendrez à mieux maîtriser la langue. ARF68 Marie France Neubert Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Prenez la parole Vous venez de terminer le niveau B1 et vous aimeriez avoir plus de facilité à vous exprimer en français. Ce cours s adresse à vous. A l aide de textes faciles, de révisions de grammaire et de jeux vous apprendrez à mieux maîtriser la langue. ARF71 Claudia Fiedler Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 Lire et parler Nous continuerons de lire Marthe et Marie de Pascale Hugues. L une était française, l autre allemande. L histoire d une vraie amitié. Les échanges entre participantes et participants d un certain âge occupent une place importante. Le livre vous sera remis en cours (20 ). ARF73 Joëlle Ohlmer-Trouvé Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 93,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 La France d aujourd hui Connaissez-vous la France? Quel rôle jouet-elle actuellement en Europe? Celle-là a-telle influencé sa manière de vivre, ses traditions? Bien des questions auxquelles nous essaierons de répondre par une discussion animée. Quelques minutes sont consacrées à une petite révision grammaticale. ARF79 Marie France Neubert Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Fr, Uhr, ab 17. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 93,- 1. Stock Raum 1.09 SMS-Service Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. Fachberatung: Dieter Lurz, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

36 vhs international Italienisch 38 Italienisch für den Alltag Schnelles Lerntempo Stufen A1 und A2 Italienisch Schnellkurs Stufe A1 Sie sprechen schon andere romanische Sprachen bzw. trauen sich aus anderen Gründen ein hohes Lerntempo zu? Dann ist dieser Anfängerkurs für Sie eventuell das Richtige. Sie erwerben Sprechfertigkeiten, um sich in den wichtigsten alltäglichen Situationen zu verständigen. Sie lernen, etwas Vergangenes zu schildern oder sich in der Zukunft zu äußern. Der mündliche Sprachgebrauch steht insgesamt im Vordergrund. Lehrbuch: Espresso 1, Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München, ab Lezione 1 ARI05 N.N. Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 116 Italienisch Schnellkurs Ende Stufe A1 und A2 Teil 1 Lehrbuch: Espresso 1 und Espresso 2 jeweils Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München Espresso 1 ca. ab Lezione 7 und dann Espresso 2 bis ca. Lezione 4 ARI08 Luigi Sorgente Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 115 Bildung auf Bestellung Ein guter Gedanke! Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifizierte Dozenten und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial. Ob es sich dabei um Seminare aus dem normalen Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und Wünsche sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer/-innen verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die Volkshochschule Braunschweig. Denn in Fragen der Weiterbildung sind Sie hier an der richtigen Adresse: Tel.. Italienisch für den Alltag Standard Lerntempo Stufen A 1 und A 2 Italienisch für die Reise Elementares Italienisch und Informationen über die Gepflogenheiten in Italien, damit Sie bei Ihrer Reise nicht Bahnhof verstehen, wenn Sie gefragt werden, was Sie essen möchten. Unterrichtsmaterial in der Kursgebühr enthalten. Kurs ARI11 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs ARI14 für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Für Anfänger ohne Vorkenntnisse ARI11 Frauke Wiegandt Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Mi, 25. April 2012, Uhr Mi, 02. Mai 2012, Uhr Mi, 09. Mai 2012, Uhr Sa, 12. Mai 2012, Uhr 4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 57,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum ARI14 Cristina Paccanoni-Beushausen Lerngruppe: 10 bis 14 Personen Fr, 31. August 2012, Uhr Sa, 01. September 2012, Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 45,- 1. Stock Raum 1.15 Italienisch Stufe A1 Teil 1 In diesem Kurs lernen Sie, in einfachen Sätzen grundlegende Alltagssituationen zu meistern, z. B. sich vorstellen, nach Befinden und Herkunft fragen, sich im Hotel oder Café zurechtfinden, sich in einer fremden Stadt orientieren oder Lebensmittel einkaufen. Das Hören und Sprechen stehen dabei im Vordergrund. Lehrbuch: Espresso 1 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München Lezione 1 - ca. 5 ARI16 Alice Agostani Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 ARI18 Cristina Paccanoni-Beushausen Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 60 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 114 Italienisch Stufe A1 Teil 2 Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 lernen Sie nun, über Vergangenes zu berichten, Orts- und Zeitangaben zu machen, über Familie, Tagesablauf, Urlaub zu erzählen und in Italien mit dem Auto oder dem Zug zurechtzukommen. Lehrbuch: Espresso 1 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München, ca. Lezione 6-10 ARI23 Milena Schlüter Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 213 ARI26 Frauke Wiegandt Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.09 Italienisch Stufe A2 Teil 2 Sie haben die wichtigsten Alltagssituationen erarbeitet? In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Am Ende der insgesamt dreiteiligen Stufe A2 können Sie sich im Alltag mit einfachen Worten verständigen und beherrschen die grundlegenden grammatischen Strukturen. Lehrbuch: Espresso 2 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München, ca. Lezione 4-7 ARI35 Milena Schlüter Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 ARI38 N.N. Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 2. Stock Raum 304 Die Kosten für die angegebenen Lehrwerke sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie können die Unterrichtsmaterialien beim örtlichen Buchhandel beziehen. Fachberatung: Dieter Lurz, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

37 vhs international Italienisch, Portugiesisch, Spanisch 39 Italienisch Stufe A2 Wiederholung In diesem Kurs wiederholen wir die wesentlichen Inhalte der Stufe A2. Ziel ist mehr Sicherheit in der Kommunikation. Lehrbuch: Espresso 2 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München und Lektüre nach Absprache im Kurs ARI41 Frauke Wiegandt Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 105,- 1. Stock Raum 211 ARI50 Sabrina Beltrami-Krüger Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.09 Italienisch für den Alltag Stufe B 1 Italienisch Stufe B1 Teil 3 L obiettivo di questo corso è approfondire e perfezionare le conoscenze dell italiano. Tratteremo i temi grammaticali delle lezioni e utilizzeremo materiale vario allo scopo di praticare la lingua nelle piu importanti situazioni reali. Lehrbuch: Espresso 3 Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. ab Lezione 8 ARI56 Cristina Paccanoni-Beushausen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Internationale Filme Lula, o filho do Brasil v. Fábio Barreto, Brasilien 2009 Originalversion mit Untertiteln So, 26. Februar 2011, h 8 (inkl. kl. Imbiss) Volkshochschule, Alte Waage 15 Dachgeschoss Speicher AIL02 Anmeldung erforderlich Portugieisch für den Alltag Stufen A 1 und A 2 Portugiesisch (Brasilianisch) Stufe A1 Teil 1 Sie haben noch nie Portugiesisch (Brasilianisch) gelernt und möchten jetzt damit beginnen? In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegenden Alltagssituationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstellen, Interessen schildern, etwas einkaufen, im Restaurant essen. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund. Lehrbuch: Oi, Brasil! Kursbuch und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. Unidade 1-4 ARP08 Sandra Ribeiro Eichner Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 112 Portugiesisch (Brasilianisch) Stufe A1 Teil 2 Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeiten. Sie lernen z. B., sich in der Stadt zu orientieren, Vergleiche anzustellen und über die Vergangenheit zu sprechen. Lehrbuch: Oi, Brasil! Kursbuch und Arbeitsbuch Hueber Verlag München ca. ab Unidade 4 ARP20 Sandra Ribeiro Eichner Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 Spanisch Intensivkurse Bildungsurlaub Stufe A1 Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a Bildungsurlaub Fünftägiger Sprachkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto A1 Lehr- und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart ca. Unidad 1-3 ARS01BU Kursleiterteam Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 105,- 1. Stock Raum 1.04 Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1b Bildungsurlaub Fünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs baut auf den Bildungsurlaub Spanisch für den Alltag A1 Teil 1a auf. Lehrbuch: Con gusto A1 Lehr- und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart ca. Unidad 4-6 ARS04BU Kursleiterteam Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 138,- 1. Stock Raum 1.04 Spanisch für den Alltag Schnelles Lerntempo Stufen A 1 und A 2 Spanisch Schnellkurs Stufe A1 Sie sprechen schon andere romanische Sprachen bzw. trauen sich aus anderen Gründen ein hohes Lerntempo zu? Dann ist dieser Anfängerkurs für Sie eventuell das Richtige. Sie erwerben Sprechfertigkeiten, um sich in den wichtigsten alltäglichen Situationen zu verständigen. Sie lernen, etwas Vergangenes zu schildern oder sich in der Zukunft zu äußern. Der mündliche Sprachgebrauch steht insgesamt im Vordergrund. Lehrbuch: Con gusto A 1 Lehr- und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart ca. Unidad 1-8 ARS07 Mireia Ortigosa i Zamacona Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.10 Fachberatung: Dieter Lurz, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

38 vhs international Spanisch 40 Spanisch für den Alltag Standard-Lerntempo Stufen A1 udn A2 Spanisch Stufe A1 Teil 1 Sie haben noch nie Spanisch gelernt und wollen jetzt damit beginnen? In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegenden Alltagssituationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstellen, Interessen schildern. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund. Lehrbuch: Con gusto A 1 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart Unidad 1 - ca. 6 ARS10 Verónica Sarmiento de Bundies Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 112 ARS12 Mireia Ortigosa i Zamacona Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.01 ARS15 José Müller Alarcón Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 203 ARS18 José Müller Alarcón Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 203 Spanisch Stufe A1 Teil 2 Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erweitern Sie Ihre Sprechfertigkeit. Sie lernen zum Beispiel, Ihren Tagesablauf zu schildern, über Ihre Freizeit zu berichten. Sie können Angebote machen und darauf reagieren. Lehrbuch: Con gusto A1 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart ca. Unidad 7-12 ARS26 Geraldina Marcus de Gottwald Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.04 ARS30 Verónica Sarmiento de Bundies Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 116 ARS32 Zully Eldag Cidarer Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 ARS35 Matilde Delgado-Fölster Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 ARS38 Esmeralda Legorreta Fr, Uhr ab 10. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.05 Spanisch Stufe A2 Teil 1 Auf der insgesamt dreiteiligen Stufe A2 wird Ihre Sprechfertigkeit differenzierter. Sie lernen, Gefühle auszudrücken und sich über die Vergangenheit und Zukunft auszutauschen. Weitere Bereiche des täglichen Lebens werden behandelt. Daneben gewinnt auch die geschriebene Sprache in Form kleinerer Briefe oder kurzer Beschreibungen größere Bedeutung. Lehrbuch wird im Kurs genannt. ARS41 Matilde Delgado-Fölster Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 113 ARS44 José Müller Alarcón Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 203 ARS47 Verónica Brandau-Cofré Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum E.15 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Spanisch Stufe A2 Teil 2 Auf der insgesamt dreiteiligen Stufe A2 wird Ihre Sprechfertigkeit differenzierter. Sie lernen, Gefühle auszudrücken und sich über die Vergangenheit und Zukunft auszutauschen. Weitere Bereiche des täglichen Lebens werden behandelt. Daneben gewinnt auch die geschriebene Sprache in Form kleinerer Briefe oder kurzer Beschreibungen größere Bedeutung. Lehrbuch wird im Kurs genannt. ARS49 Geraldina Marcus de Gottwald Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 ARS50 Verónica Brandau-Cofré Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Erdgeschoss Raum 115 ARS53 Laura Bolardi Schiel Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 ARS56 Verónica Sarmiento de Bundies Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 ARS59 Zully Eldag Cidarer Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 212 Spanisch für den Alltag Stufe B 1 Spanisch Stufe B1 Teil 1 Lehrbuch: Caminos 3 NEU Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart ca. Unidad 1-4 ARS62 Esmeralda Legorreta Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.15 Fachberatung: Dieter Lurz, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

39 vhs international Spanisch 41 Usted tiene la palabra (A2 - B1) Dieser Kurs wendet sich an Personen, die Spanisch gerade lernen und/oder ein Niveau zwischen A2 und B1 haben. Schwerpunkt des Kurses ist die Verbesserung des mündlichen Ausdrucks, also der Fähigkeit, sich flüssiger auszudrücken und lebhafte Unterhaltungen zu führen. Wir bearbeiten abwechslungsreiche Themen und stützen uns dabei auf der Stufe angepasste Texte. ARS65 Carmen Espinosa Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 105,- 1. Stock Raum 1.08?Hablamos? (A2 - B1) ARS66 Mireia Ortigosa i Zamacona Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.09 Spanisch Stufe B1 Teil 3 Lehrbuch: Caminos 3 NEU Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag Stuttgart ca. Unidad 9-12 ARS68 Mireia Ortigosa i Zamacona Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 1.15 Yoga en español Yoga auf Spanisch s. Seite 76, Bereich Gesundheit Spanisch Stufe B 2 und höher Hablar por hablar (B2) Seguiremos practicando el español, a base de lecturas, juegos educativos, textos, grabaciones, diálogos, que aumentarán y profundizarán tu lengua, tu comprensión oral y escrita y tus expresiones irán mejorando cada vez más. ARS74 Blanca Rivera de Drewitz Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 105,- 1. Stock Raum 214 Hablemos de todo! (B2) En este curso vamos a continuar ampliando nuestros conocimientos sobre la cultura y las costumbres españolas e hispanoamericanas. Trataremos distintos temas y seguiremos trabajando con Avenida. Además, se repasarán algunos temas gramaticales. Entre el alumnado y la profesora se podrá determinar la incorporación de temas de actualidad extraídos de los medios de comunicación. ARS77 Carmen Espinosa Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 105,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.01 Seguimos practicando el español (B2) El objetivo del curso es practicar y perfeccionar sus conocimientos en español. Se leerá un pequeño libro, se practicará el idioma con ejerciciios gramaticales a base de juegos, grabaciones, muchos diferentes materiales que te van a interesar. ARS80 Blanca Rivera de Drewitz Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 105,- 2. Stock Raum 303?De qué hablamos hoy? (C1) Mediante artículos de prensa, textos literarios, poemas, canciones y temas propuestos por ustedes, entablamos amenas coversaciones y profundizamos en aspectos de la cultura hispana que le permitan mantener su excelente nivel de español. ARS83 Carmen Espinosa Lerngruppe: 5 bis 8 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Conversamos con gusto El objetivo del curso es practicar y perfectionar los conocimientos de español. Coversamos sobre cultura y costumbres hispanas. ARS86 Carmen Espinosa Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- 1. Stock Raum 213 Conversación y ejercicios nivel intermedio (B2) Ya han superado un nivel elemental del español y quieren perfeccionar sus conocimientos de la lengua? En nuestro curso desarrollaremos la comprensión lectora y auditiva, así como la expressión oral y escrita, basándonos en actividades y materiales de diferente tipo (lectura, artículos de prensa, ejercicios gramaticales y grabaciones). ARS89 Laura Bolardi Schiel Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 155,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.13 Le Club des oenophiles Weinabende für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Kosten je Abend: 19,00 zzgl. Weine 10 ans plus tard: Frankreichs Weine aus dem Jahrgang 2001 AGW10 Dieter Lurz Dienstag, , Uhr 1999: Rotweine aus Burgund und von der nördlichen Rhône AGW11 Dieter Lurz Freitag, , Uhr Weißweine aus Burgund AGW12 Dieter Lurz Dienstag, , Uhr Frankenwein und blaue Zipfel AGW25 Dieter Lurz Freitag, , Uhr Weitere Weinkurse s. Seite 79, Bereich Gesundheit. Fachberatung: Dieter Lurz, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

40 vhs international Russisch, Polnisch 42 Russisch Russisch Stufe A1 Teil 1 Ein Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehr- und Arbeitsbuch: Otlitschno! A1, Hueber-Verlag München. ASL01 Lidia Silber Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 112 Russisch Stufe A1 Teil 2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die in entspannter Atmosphäre erste Grundkenntnisse der russischen Sprache erlernen möchten. In diesem Kurs lernen Sie sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen: sich vorstellen, etwas über Herkunft und Beruf sagen und fragen, über Familie und Wohnen sprechen. Sie lernen die wichtigste Grammatik, die erste eigene Sätze aufzubauen hilft. Lehr- und Arbeitsbuch: Otlitschno! A1 Hueber-Verlag München ca. ab Lektion 2. ASL03 Anna Hermann Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 305 Russisch Stufe A1 Teil 3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus zwei Semestern VHS oder entsprechenden Kenntnissen. Die im vorherigen Semester erworbenen Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) werden wiederholt und weiter entwickelt. In diesem Kurs lernen Sie: Preise erfragen und verstehen; im Café etwas bestellen; über Freizeitbeschäftigungen sprechen und Uhrzeit angeben. Lehr- und Arbeitsbuch: Otlitschno! A1, Hueber-Verlag München ca. ab Lektion 4 ASL05 Anna Hermann Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 305 Russisch Stufe A2 Teil 1 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus drei Semestern VHS oder entsprechenden Kenntnissen. Die im vorherigen Semester erworbenen Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) werden wiederholt und weiter entwickelt, der Wortschatz wird erweitert. Lehr- und Arbeitsbuch: Kljutschi 1, Hueber-Verlag München Lektion 8-9 ASL07 Natalia Günther Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 207 Russisch für Fortgeschrittene Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Die bereits erworbenen Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) werden wiederholt und weiter entwickelt, der Wortschatz wird erweitert. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, sich zu aktuellen Themen zu äußern und eine Diskussion argumentativ zu gestalten. Lehr- und Arbeitsbuch: MOCT 2 Modernes Russisch Neue Ausgabe, Klett-Verlag Stuttgart Lektion 5-6 ASL09 Natalia Günther Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 207 Polnisch Polnisch Stufe A1 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen, z. B. nach einem Hotelzimmer und dem Preis fragen, um Hilfe bitten, sich beschweren, um Erlaubnis bitten, die Zahlen von 11 bis 20, Frühstück bestellen, Wünsche äußern, über Vorlieben sprechen. Auch landeskundliche Themen wie Sitten und Bräuche werden angesprochen. Im Vordergrund des Unterrichts steht die mündliche Kommunikation. Lehr- und Arbeitsbuch: Witam, Hueber Verlag München ca. ab Lektion 3 ASL20 Janina Ahl Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 115 Polnisch Stufe A2 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus drei Semestern VHS oder anders erworben. In diesem Kurs lernen Sie z. B. nach Waren fragen, Mengen angeben, einkaufen, Farben und Kleidungsstücke, über die Familienmitglieder sprechen, nach dem Alter fragen, persönliche Daten angeben, über die Sprachkenntnisse Auskunft geben. Im Vordergrund des Unterrichts steht die mündliche Kommunikation. Lehr- und Arbeitsbuch: Witam, Hueber Verlag München ca. ab Lektion 7 ASL23 Janina Ahl Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 213 Polnisch Stufe A 2 Teil 4 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus fünf Semestern VHS oder anders erworben. In diesem Kurs lernen Sie z. B. Körperteile benennen, Beschwerden beschreiben, Ratschläge geben, Verkehrsmittel vergleichen, über Berufe sprechen, die Uhrzeit angeben, die Grundzahlen ab 101. Im Vordergrund des Unterrichts steht die mündliche Kommunikation. Lehr- und Arbeitsbuch: Witam, Hueber Verlag München ca. ab Lektion 9. ASL25 Janina Ahl Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 213 Polnisch Stufe A2 Teil 4/5 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus vier Semestern VHS oder anders erworben. In diesem Kurs lernen Sie z. B.: über Berufe sprechen, die Uhrzeit angeben, die Ordnungszahlen von 1 bis 20, die Telefongespräche führen, eine schreiben, Beschwerden beschreiben, etwas vergleichen. Auch landeskundliche Themen wie Sitten und Bräuche werden angesprochen. Im Vordergrund des Unterrichts steht die mündliche Kommunikation. Lehr- und Arbeitsbuch: Witam, Hueber Verlag München ca. ab Lektion 9 ASL27 Ewa Kultys Lerngruppe: 4 bis 7 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 130,- 2. Stock Raum 306 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

41 vhs international Kroatisch, Dänisch, Norwegisch 43 Kroatisch Kroatisch Stufe A1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen sowie an Neuanfänger und alle, die wieder einsteigen möchten. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ASL30 Nina Trbojevic-Schlüter Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 211 Kroatisch Stufe B1 In diesem Kurs steht das freie Sprechen im Vordergrund. Originaltexte werden gelesen und gesprochen, bisher Gelerntes wird spielerisch wiederholt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen (mindestens vier Semester VHS). Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ASL33 Nina Trbojevic-Schlüter Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 211 Für alle Daheimgebliebenen bieten wir Ihnen zum ersten Mal auch in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm von A wie Atelierwoche bis Z wie Zehn-Fingerschreiben am PC für Kinder. Genießen Sie das sommerliche Stadtleben und probieren Sie all das aus, was Sie immer schon mal machen wollten: - Wie wär s mit einem Tanz-/Theater-/ Chorworkshop? - Als Vorbereitung auf den nächsten Urlaub ein kleiner Crash-Sprachkurs? - Holen Sie sich den Süden in die Stadt mit mediterranen Kochkursen oder Weinabenden! - Endlich mal Zeit für einen ganzen Tag Wellness und Entspannung! Lassen Sie sich überraschen! Unser Programm ist ab März erhältlich. Dänisch Dänisch für Touristen Wochenendkurs Dänisch für Touristen ohne Vorkenntnisse. Im Kurs lernen wir das Land, die Leute und die Kultur kennen. Wir lernen einfache Wörter und wichtige Redewendungen. Der Kurs schließt mit einem Film über Kultur und touristische Ziele ab. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ASN01 Karin Östlund-Schubert Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Sa So 26. Februar 2012 Sa + So Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 45,- 1. Stock Raum 1.09 Dänisch Stufe A1 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende, die Dänisch auf Reisen, im Beruf oder Studium praktisch anwenden möchten. Lehr- und Arbeitsbuch: Vi snakkes ved! Hueber Verlag, ab Lektion 6 ASN03 Karin Östlund-Schubert Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 113 Dänisch Stufe A2 Teil 2 Die Fertigkeiten Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben werden intensiv geübt, so dass man sich in den wichtigsten Alltagssituationen in Dänemark und im Kontakt mit Dänen erfolgreich verständigen kann. Lehr- und Arbeitsbuch: Vi snakkes ved! Hueber Verlag, ab Lektion 10 ASN05 Karin Östlund-Schubert Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 1.01 Dänisch Stufe A2 Teil 4 Interessante Lesetexte vermitteln einen Einblick in verschiedene Aspekte des heutigen Dänemark und regen zu interkulturellem Lernen an. Lehrbuch: Vi snakkes ved! Hueber Verlag, ab Lektion 17 ASN07 Karin Östlund-Schubert Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 113 Norwegisch Norwegisch Stufe A1 Teil 2 Ein Fortsetzungskurs für Teilnehmer des Kurses Stufe A1 Teil 1 oder Quereinsteiger mit entsprechenden Kenntnissen. Lehrbuch: Norsk for deg Lehrbuch mit 2 Audio-CDs Klett Verlag Stuttgart, ca. ab Lektion 6 ASN20 Theda Elsen Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 217 Norwegisch Stufe A2 Teil 2 Ein Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kurses Stufe A2 Teil 1 oder Quereinsteiger mit entsprechenden Grundkenntnissen. Lehrbuch: Norsk for deg Lehrbuch mit 2 Audio-CDs Klett Verlag Stuttgart, ca. ab Lektion 12 ASN21 Hans-Jörg Rieken Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 202 Norwegisch Stufe A2 / B1 Fortsetzungskurs für Teilnehmende des Kurses A2 Teil 3 aus dem Herbstsemester und Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen. Die Arbeit mit dem Lehrbuch läuft aus. Im Mittelpunkt stehen die Lektüre authentischer Texte und daran anknüpfende Übungen im freien Sprechen. Grammatik wird nach Bedarf wiederholt. Lehrmaterial wird vom Kursleiter eingebracht. ASN23 Jochen Pöhlandt Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 1.15 Norsk lesning og konversasjon Den velprøvde todelingen av timene beholdes: fellesdel med språklige øvelser og grammatiske repetisjoner, deretter gruppearbeid om ulike emner i henhold til deltakernes interesser. Tekster skaffes av kurslederen. ASN25 Jochen Pöhlandt Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 1.15 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

42 vhs international Schwedisch, Niederländisch, Finnisch 44 Schwedisch Schwedisch Stufe A1 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Välkomna Ernst Klett Verlag Stuttgart ca. ab Lektion 5 ASN30 Carsta Simon Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 211 Schwedisch Stufe A1 Teil 3 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Välkomna Ernst Klett Verlag Stuttgart ab Lektion 6 ASN33 Ursula Flegel Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 213 Schwedisch Stufe A2 Teil 2 Fortsetzungskurs für Teilnehmende aus dem vorherigen Semester oder Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen. Lehrbuch: Välkomna Ernst Klett Verlag Stuttgart ca ab Lektion 10 ASN35 Carsta Simon Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 211 Niederländisch Niederländisch Stufe A1 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Lehr-und Arbeitsbuch: Wat leuk! Hueber-Verlag München, ca. ab Lektion 4 ASN40 Linda Bergers Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 302 Niederländisch Stufe A2 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus mehreren Semestern Volkshochschule oder für Quereinsteiger bzw. Wiederholer mit vergleichbarem Kenntnisstand. Lehr- und Arbeitsbuch: Taal vitaal Hueber Verlag München, ca. ab Lektion 14 ASN41 Linda Bergers Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 302 Die Kosten für die angegebenen Lehrwerke sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie können die Unterrichtsmaterialien beim örtlichen Buchhandel beziehen. Finnisch Finnisch Stufe A1 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit ersten Grundkenntnissen (ca. ein VHS-Semester). Auch für Quereinsteiger optimal geeignet. Tervetuloa! Willkommen! Lehrbuch: Hyvin menee 1 Otava-Verlag Finnland, ab Lektion 5 (bei Bedarf Sammelbestellung durch Kursleitung zu Kursbeginn) ASW01 Mari Aalto Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 304 Finnisch mit Vorkenntnissen Stufe A2/B1 Kommunikation in immer komplexeren Alltagssituationen in Finnland auf Finnisch. Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (gerne mindestens 4 VHS-Semester). Mit einem neuen, sehr praxisbezogenen finnischen Lehrwerk wollen wir neue Wortschatzbereiche und Strukturen aktiv erarbeiten sowie bereits vorhandene Kenntnisse wiederholen und vertiefen. Auch für Quereinsteiger optimal geeignet! Tervetuloa! Willkommen! Lehrbuch: Hyvin menee 1 Otava-Verlag Finnland, ca. ab Lektion 8 (bei Bedarf Sammelbestellung durch Kursleitung zu Kursbeginn). ASW03 Mari Aalto Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 304 Schwedisch Stufe A2 Teil 5 Ein Kurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen, die sich in einfachen Alltagssituationen mit standardisierten Sätzen verständigen können. Lehrbuch: Välkomna Ernst Klett Verlag Stuttgart ca. ab Lektion 12 ASN37 Ursula Flegel Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 213 Bildung auf Bestellung Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifizierte Dozenten und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial. Ob es sich dabei um Seminare aus dem normalen Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und Wünsche: Sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer/-innen verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die Volkshochschule Braunschweig! Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

43 vhs international Arabisch, Chinesisch, Griechisch, Hindi 45 Arabisch Arabisch Stufe 1 Ein Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: USRATI Lehrbuch für modernes Arabisch Band 1 Hueber Verlag München Lektion 1-4 ASW10 Kemel Mawlawi Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 1. Stock Raum 215 Arabisch Stufe 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch USRATI Lehrbuch für modernes Arabisch Band 1 Hueber Verlag München Lektion 5-9 ASW11 Kemel Mawlawi Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 215 Arabisch Stufe 3 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, z. B. aus zwei Semestern VHS. Lehrbuch: USRATI Lehrbuch für modernes Arabisch Band 1 Hueber Verlag München ab Lektion 10 ASW13 Kemel Mawlawi Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 215 Arabisch Stufe 7 Ein Kurs für Fortgeschrittene. Lehrbuch: USRATI Lehrbuch für modernes Arabisch Band 2 Hueber Verlag München ASW15 Kemel Mawlawi Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 215 Chinesisch Chinesisch Stufe 2 Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Chinesisch sprechen lesen schreiben Band 1 Julius Groos Verlag, Tübingen ab Lektion 8 ASW20 Xiao Mei Wang Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 303 Chinesisch Stufe 4 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (ca. drei VHS-Semester oder auf gleichem Niveau). Lehrbuch: Chinesisch sprechen lesen schreiben Band 1 Julius Groos Verlag, Tübingen ab Lektion 14 ASW23 Xiao Mei Wang Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 303 Chinesisch für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Chinesisch lesen, schreiben und sprechen Band 2 Julius Groos Verlag,Tübingen ab Lektion 11 ASW25 Xiao Mei Wang Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 303 Genießen Sie das sommerliche Stadtleben und probieren Sie all das aus, was Sie immer schon mal machen wollten! Wie wär s z. B. mit einem kleinen Crash- Sprachkurs als Vorbereitung auf den nächsten Urlaub? Unser Programm ist ab März erhältlich. Griechisch Griechisch Stufe A1 Teil 2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Die Arbeit mit dem Buch Pame wird weiter geführt. Einfache Alltagssituationen werden geübt und praktiziert. Lehrbuch: Pame! A1, Lehr- u. Arbeitsbuch Hueber Verlag, München, ca. ab Lektion 4 ASW30 Evgenia Raptea Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 114 Griechisch Stufe A2 Teil 3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Das freie Sprechen wird geübt. Das grammatikalische Verständnis wird erweitert. Zusätzlich sollen die Kommunikationsfähigkeiten verbessert und das Textverständnis vertieft werden (Kurzgeschichten). Lehr- und Arbeitsbuch: Griechisch aktiv Buske Verlag, ca. ab Lektion 10 ASW33 Evgenia Raptea Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 207 Griechische Konversationsgruppe Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen und wird zum größten Teil in griechischer Sprache geführt. Das freie Sprechen wird geübt und mit zusätzlichen Texten, z. B. rein griechischen Kurzgeschichten, vertieft. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ASW35 Evgenia Raptea Di, Uhr, b 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 207 Hindi Hindi mit Vorkenntnissen Ein Fortsetzungskurs für Teilnehmende aus dem vorherigen Semester oder mit vergleichbaren Vorkenntnissen. Das Devanagari Alphabet wurde bereits erarbeitet und eine erste Lesekompetenz wird erwartet. Auch landeskundliche Informationen werden einbezogen. Lernmaterial wird im Unterricht genannt. ASW40 Mahima Khanna Lerngruppe: 4 bis 7 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 18 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 209 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

44 vhs international Persisch, Thailändisch, Türkisch 46 Hebräisch Hebräisch für Anfänger - Unterrichtssprache Englisch Visiting Israel? Interested in Israel, Judaism and Middle East? It s an opportunity to learn basic Hebrew. Classes will be hold in English. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ASW45 Keren Miriam Tamam Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 214 Indonesisch Indonesisch für Anfänger Indonesisch (Bahasa Indonesia) ist die Amtssprache in Indonesien und wird von über 160 Millionen Menschen gesprochen. Braunschweig verbindet eine langjährige Partnerschaft mit Bandung in Indonesien und es gibt einen regen Austausch zwischen wissenschaftlichen Instituten. Dieser Kurs eröffnet die Möglichkeit, sich der indonesischen Kultur über die Sprache zu nähern und mit den Partnern intensiver zu kommunizieren. Lernmaterial wird im Unterricht genannt. ASW50 Admi-Landri Schlüter Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 101 Japanisch Japanisch Stufe 3 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus zwei Semestern VHS oder auf gleichem Stand. Lehrbuch: Nihongo e Youkoso Japanischkurs für Anfänger Otto Maderdonner Klett Verlag Stuttgart, ca. ab Lektion 9 ASW60 Fujiko Spengler Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 83,- Erdgeschoss Raum 117 Japanisch Stufe 4 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von drei Semestern VHS oder für Quereinsteiger mit vergleichbarem Kenntnitsstand. Lehrbuch: Nihongo e Youkoso Japanischkurs für Anfänger Otto Maderdonner Klett Verlag Stuttgart, ca. ab Lektion 11 ASW63 Hiromi Kikuchi Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 117 Japanisch Stufe 6 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit erweiterten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Nihongo e Youkoso Japanischkurs für Anfänger Otto Maderdonner Klett Verlag Stuttgart ca. ab Lektion 15 ASW65 Hiromi Kikuchi Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 117 Japanisch Stufe 8 Fortsetzungskurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen oder Quereinsteiger auf vergleichbarem Niveau. Lehrbuch: Nihongo e Youkoso Japanischkurs für Anfänger Otto Maderdonner Klett Verlag Stuttgart ca. ab Lektion 18 ASW67 Fujiko Spengler Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 117 Persisch Persisch Stufe 1 Ein Kurs für Interessierte an der persischen Sprache und Kultur; geeignet auch für Wiederholer oder Quereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Persisch für Anfänger Asya Asbaghi Verlag Brigitte Narr GmbH Tühringen ASW70 Aazam Bahrami Lerngruppe: 6 bis 10 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 104,- 1. Stock Raum 207 Thailändisch Thai Stufe 2 Thailändisch klingt melodisch. Die Thais sprechen nicht aus, sondern sie singen. Mit Vorkenntnissen in der traditionellen Thai Schrift und Grundlagen der Sprache kommen wir zum wichtigen Thema Betonung und Tonregeln. In tonaler Sprache verändert die Tonhöhe die Bedeutung des Wortes. Wir lernen, wie man die Wörter singt. Wie man den richtigen ton trifft, wird im Unterricht geübt. Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. ASW80 Chanida Suadee Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- Erdgeschoss Raum 114 Türkisch Türkisch Stufe A1 Teil 2 Ein Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Kolay Gelsin, Lehrbuch mit Audio CD Klett Verlag Stuttgart, ca. ab Lektion 4 sowie Zusatzmaterialien im Unterricht ASW91 Duygu Göktay Lerngruppe: 10 bis 18 Personen Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 301 Türkisch Stufe A2 Teil 1 Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus drei Semestern VHS oder vergleichbarem Kenntnisstand. Lehrbuch: Güle Güle Hueber Verlag München, ca. ab Lektion 9 sowie Zusatzmaterialien im Unterricht ASW93 Duygu Göktay Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 301 Türkisch Stufe A2 Teil 2 Fortsetzungskurs für Teilnehmende der Stufe A2 Teil 1 aus dem Herbstsemester und Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen. Lehrbuch: Güle Güle Hueber Verlag München, ca. ab Lektion 14 sowie Zusatzmaterialien im Unterricht ASW95 Duygu Göktay Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 104,- 2. Stock Raum 301 Fachberatung: Ursula Martens-Berkenbrink, Tel Sachbearbeitung: Janina Ahl, Tel

45 Gesellschaft und Kultur Rhetorik, Kommunikation Seite 48 Heilpraktiker-Lehrgänge Seite 50 Psychologie Seite 50 Philosophie, Religion Seite 51 Astrologie, Östliche Weisheit Seite 52 Fortbildung für Kursleiter Seite 52 Kultur und Kunst Seite 52 Staatstheater, Literatur, Musik, Tanz, Theaterspiel Seite 53 Zeichnen und Malen Seite 57 Werkstattkurse, Kreatives Gestalten Seite 60 Natur, Fotografie Seite 61 Dietmar Giebel Programmbereichsleiter Melanie John Auszubildende Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

46 Gesellschaft und Kultur Rhetorik, Kommunikation 48 Rhetorik Kommunikation Die richtigen Worte im richtigen Moment Wochenendseminar Schlagfertigkeit im Gespräch kann gelernt werden. Wer will dies nicht: Souverän bleiben auch in schwierigen Gesprächssituationen, selbst in der kommunikativen Enge noch rhetorisch geschickt sprechen, mit den Elementen von Humor, Witz und einer entsprechenden Portion Schlagfertigkeit gekonnt kontern? Wir befassen uns mit fairen und unfairen Gesprächsstrategien, der Körpersprache, mit direkter Provokation in Gesprächen sowie mit gängigen Floskeln, die viele Gespräche schnell ins Unverbindliche abgleiten lassen, hören auch blöde Sprüche und kontern gekonnt. Seminarunterlagen können für 5,00 bei der Dozentin erworben werden. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP02 Irene Merbitz-Flentje Sa, Uhr am 17. März Unterrichtsstunden, 64,- 1. Stock Raum 1.09 Die Stimme - Instrument unseres Erfolges Teil 1 Teil 1 - Sich durchsetzen, Führen und Verkaufen gelingen viel besser, wenn das, was man zu sagen hat, nicht nur klug ist, sondern sich auch noch gut anhört. Durch die Stimme treten wir mit anderen in Kontakt. Die Stimme prägt das Bild, das wir anderen von uns vermitteln. Die Stimme ist ein entscheidendes Sympathie-Kriterium. Haben Sie auch manchmal das Gefühl, sich stimmlich nicht durchsetzen zu können? Werden Sie beim längeren bzw. lauteren Sprechen schnell heiser? Dagegen können Sie etwas tun. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Übungen und Techniken kennen, um für kommende Stimmstrapazen gewappnet zu sein. Sobald unsere Stimmkraft zunimmt, wächst unser persönlicher Ausdruck. Lernen Sie mit Resonanz zu sprechen, Atemtechnik, eine lebendige Stimme zu entfalten, ausgezeichnete Artikulation, im Eigenton zu sprechen. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen. APP04 Kathrin Heitbreder Do, Uhr ab 01. März Termine, 8 Unterrichtsstunden, 70,- Dachgeschoss Speicher Die Stimme - Instrument unseres Erfolges Teil 2 Teil 2 - Täglich tun wir etwas für unser äußeres Erscheinungsbild. Wir pflegen uns mit Kosmetika und tragen dem Anlass entsprechende Kleidung, doch unsere Stimme vernachlässigen wir. Dabei ist sie ein Instrument unseres Erfolges. Der Ton macht nun einmal die Musik. Lernen Sie sich durchzusetzen, den richtigen Ton zu finden, verschiedene Stimmmuster bewusst einzusetzen, mit lebendiger Stimme zu sprechen. Lernen Sie sich durchzusetzen, den richtigen Ton zu finden, verschiedene Stimmmuster bewusst einzusetzen, mit lebendiger Stimme zu sprechen. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen. APP05 Kathrin Heitbreder Fr, Uhr am 20. April Unterrichtsstunden, 54,- Dachgeschoss Speicher Grundkurs Rhetorik: Freie Rede - Sicheres Auftreten Wochenendseminar Ziel des Lehrgangs ist, Stimme und Sprache zu entwickeln sowie die nötige Sicherheit in Gesprächen, Diskussionen, Vorträgen, Zwiegesprächen und in der Freien Rede zu erlangen. In gemeinsamen Gesprächen werden die Kursteilnehmer/-innen selbst Beurteilungsmaßstäbe für richtiges und gutes Sprechen erarbeiten. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP06 Theresia Fehrenbacher Sa So 26. Februar 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- 1. Stock Raum 1.04 Rhetorik: Rede- und Persönlichkeitstraining Wochenendseminar Zielsetzung des Seminars ist die Entwicklung und Verbesserung der Dialogfähigkeit: Sowohl im Privat- als auch im Berufsleben lernen, konstruktiver und effizienter zu kommunizieren - überzeugen statt überreden. Schwerpunkt ist dabei das Herausfiltern und Fördern persönlicher Stärken und Fähigkeiten. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP08 Theresia Fehrenbacher Sa So 18. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- 1. Stock Raum 1.03 Effektive Kommunikation - sichere Gesprächsführung Wochenendseminar Redehemmungen überwinden - selbstbewusst sprechen - sich klar und verständlich ausdrücken - sich in ein Gespräch einschalten. Aufbau eines Redebeitrages, Pro- und Contra-Debatte, Mimik und Gestik, Einzelund Gruppenarbeit, Rollenspiele mit Videoeinsatz. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP10 Theresia Fehrenbacher Sa So 29. April 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- 1. Stock Raum 1.04 Rhetorik - Intensivkurs Wochenendseminar Mit jedem Wort, das wir sprechen, sagen wir nicht nur etwas über einen Gegenstand oder Sachverhalt - sondern mit jedem Wort sagen wir etwas über uns selbst aus. Wir werden nach unserer Sprache eingeschätzt. Wir zeigen durch unseren Atem, durch Tonhöhe und Klangfarbe unserer Stimme unser augenblickliches Gefühl und durch Wortwahl, Stil und Betonung, ob wir redegeübt, sicher und informiert sind. In diesem Kurs werden Regeln zur Rhetorik, zu Atem- und Vortragstechniken sowie zum freien Reden und sicheren Auftreten erarbeitet. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP12 Theresia Fehrenbacher Sa So 24. Juni 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- 1. Stock Raum 1.08 Persönliches Auftreten und Rhetorik Wochenendseminar Selbstsicheres Auftreten und Redegewandtheit öffnen uns Tür und Tor. Unser sprachlicher Ausdruck ist unsere Visitenkarte. Wir werden ständig nach unserem Sprachvermögen eingeschätzt. Kaum eine Fähigkeit steht in der sozialen Einschätzung so hoch im Kurs wie die Fähigkeit, sich frei und souverän ausdrücken zu können. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP14 Theresia Fehrenbacher Sa So 08. Juli 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- 1. Stock Raum 1.03 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

47 Gesellschaft und Kultur Rhetorik, Kommunikation, Antroposophie 49 Rhetorik Kommunikation Bildungsurlaub Wochenseminare Die folgenden Seminare stehen allen Interessierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die Sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt. Selbstbehauptung im Beruf Wochenseminar/Bildungsurlaub Der Beruf konfrontiert uns täglich mit neuen Anforderungen. Die unterschiedlichsten Einflüsse bestimmen unser Vermögen diese Anforderungen zu bewältigen, eigene Positionen darzustellen und durchzusetzen, auch mit Ablehnung umgehen zu können und Kompromisse schließen zu können. Mit Hilfe verschiedener Handlungsmöglichkeiten können wir lernen uns im Berufsumfeld selbstbewusst und erfolgreich zu behaupten. Durch Erlernen von Zeitmanagement und individuellen Arbeitstechniken kann, durch Stress hervorgerufenen Unsicherheiten im Beruf, vorgebeugt werden. Des weiteren erfahren die Teilnehmer/-innen, wie Sprache und Körpersprache wirken, trainiert und richtig eingesetzt werden können, das Selbstbewusstsein im beruflichen Alltag gestärkt und damit ein sicheres Auftreten und eine sympathische und überzeugende Ausstrahlung erzielt werden kann. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP32BU Theresia Fehrenbacher Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher Selbstbehauptung im Beruf Wochenseminar/Bildungsurlaub Der Beruf konfrontiert uns täglich mit neuen Anforderungen. Die unterschiedlichsten Einflüsse bestimmen unser Vermögen diese Anforderungen zu bewältigen, eigene Positionen darzustellen und durchzusetzen, auch mit Ablehnung umgehen zu können und Kompromisse schließen zu können. Mit Hilfe verschiedener Handlungsmöglichkeiten können wir lernen uns im Berufsumfeld selbstbewusst und erfolgreich zu behaupten. Des weiteren erfahren die Teilnehmer/-innen, wie Sprache und Körpersprache wirken, trainiert und richtig eingesetzt werden können, das Selbstbewusstsein im beruflichen Alltag gestärkt und damit ein sicheres Auftreten und eine sympathische und überzeugende Ausstrahlung erzielt werden kann. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. BPP33BU Theresia Fehrenbacher Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher Rhetorik: Freie Rede - Sicheres Auftreten Wochenseminar/Bildungsurlaub Ziel des Lehrgangs ist, Stimme und Sprache zu entwickeln sowie die nötige Sicherheit in Gesprächen, Diskussionen, Vorträgen, Zwiegesprächen und in der Freien Rede zu erlangen. In gemeinsamen Gesprächen werden die Kursteilnehmer/-innen selbst Beurteilungsmaßstäbe für richtiges und gutes Sprechen erarbeiten. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP34BU Theresia Fehrenbacher Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher BPP35BU Theresia Fehrenbacher Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher Rhetorik - Intensivkurs Wochenseminar/Bildungsurlaub In diesem Intensiv-Seminar werden Regeln zur Rhetorik, Stilmittel, Diskussions- und Verhandlungstechniken, Vortrags- und Atemtechniken gemeinsam erarbeitet und vorgestellt. Entspannungstechniken sowie Arbeit mit Video dienen der Verminderung von Redeängsten. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. APP36BU Theresia Fehrenbacher Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher BPP37BU Theresia Fehrenbacher Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher Weitere Wochenendseminare in Rhetorik finden Sie im Bereich Akademie Alte Waage bei Kommunikation und Marketing Anthroposophie Kraftquellen entdecken Sich aus dem Alltagsgetriebe zurückzuziehen und in Ruhe, mit einem anderen Blick, mehr von außen betrachtend auf das eigene Leben zu schauen, dafür gibt Biografiearbeit Raum und Zeit. Auf einem märchenhaften Bilderweg durch Ihre eigene Seelenlandschaft begegnen Sie verschiedenen Anteilen in sich, wie z. B. Ihrer Kreativität oder Weisheit. Diese genau zu betrachten, ihnen zuzuhören und zu spüren, was sie geben wollen, wird Inhalt des Seminars sein. Dabei entdecken Sie Ressourcen und bekommen neue Impulse für Ihr Leben. Die Gegenwart wird sichtbar als Knotenpunkt, wo sich Gewordenes immer wieder neu verwandelt in Zukünftiges. So werden Sie gestärkt, der Blick wird klarer, der Weg in die Zukunft konturierter. Der achtsame Umgang in der Gruppe ermöglicht Bereicherung durch Vielfältigkeit. Keine Vorkenntnisse, Schreibzeug bitte mitbringen. Seminar in Zusammenarbeit mit Prisma - Waldorfpädagogik Kunst und Kultur e. V. Teilnehmerzahl: 8-10 Personen. APP42 Eva Wolter Di Uhr ab 13. März Termine, 6 Unterrichtsstunden, 38,- Waldorfkindergarten am Giersberg Giersbergstraße 1 Für alle Daheimgebliebenen bieten wir Ihnen zum ersten Mal auch in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm von A wie Atelierwoche bis Z wie Zehn-Fingerschreiben am PC für Kinder. Genießen Sie das sommerliche Stadtleben und probieren Sie all das aus, was Sie immer schon mal machen wollten: - Wie wär s mit einem Tanz-/Theater-/ Chorworkshop? - Als Vorbereitung auf den nächsten Urlaub ein kleiner Crash-Sprachkurs? - Holen Sie sich den Süden in die Stadt mit mediterranen Kochkursen oder Weinabenden! - Endlich mal Zeit für einen ganzen Tag Wellness und Entspannung! Lassen Sie sich überraschen! Unser Programm ist ab März erhältlich. Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

48 Gesellschaft und Kultur Heilpraktiker-Lehrgänge 50 Heilpraktiker-Lehrgänge Infoabend Heilpraktiker/-in für Psychotherapie An diesem Abend informiert Sie der Lehrgangsleiter Thomas Wiebke ausführlich über diesen Lehrgang. Der Besuch des Info-Abends ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu diesem Info-Abend (Nr. BAPR02) ist erforderlich (Tel. ). APR02 Thomas Wiebke Do, Uhr am 08. März Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Unterrichtsraum Heilpraktiker/-in für Psychotherapie Vorbereitungskurs auf die amtsärztliche Überprüfung In vielen sozialen und beratenden Berufen kommt man immer wieder auch in Kontakt mit Menschen, die an zum Teil gravierenden psychischen Störungen leiden. Hier ergeben sich oft verschiedene Probleme. Zum einen sind viele Berater nicht hinreichend ausgebildet, um solche Störungen in ihrem vollen Umfang sicher zu erkennen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten, zum anderen sind oftmals die Grenzen zwischen rein beratender und therapeutischer Tätigkeit fließend, woraus sich aber oft rechtliche Probleme ergeben können, da therapeutisches Arbeiten erlaubnispflichtig ist; d.h. es dürfen nur Ärzte, psychologische Psychotherapeuten und Heilpraktiker therapeutisch tätig werden. Diese fachliche und rechtliche Lücke zu schließen ist eines der Ziele dieses Lehrgangs, der die Teilnehmer/-innen auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker/-in für Psychotherapie vorbereitet, mit deren Bestehen man die Erlaubnis erhält, selbständig und eigenverantwortlich psychotherapeutisch zu arbeiten. Das Berufsbild eines Heilpraktikers für Psychotherapie reicht von Anstellungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems (z. B. Familien- oder Drogenberatung, Sterbebegleitung, Seelsorge, Telefonseelsorge, Ergotherapie, Physiotherapie etc.) bis hin zur Selbständigkeit in eigener Praxis. Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie dar und vermittelt u. a. anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen. Der Unterricht findet innerhalb einer in einer festen Gruppe von maximal 18 Teilnehmer/-innen statt und beruht auf einem didaktischen Konzept, welches zunächst eine allgemeine Einführung in die psychische Entwicklung des Menschen und die Grundbegriffe der Psychiatrie vermittelt. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Störungsbilder vorgestellt. Durch diese klare Unterrichtsgliederung wir ein tiefes Verständnis der verschiedenen Störungen erarbeitet. Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Eine solche Ausbildung ist aber notwendig, um eigenständig und selbstverantwortlich Menschen mit psychischen Störungen zu behandeln. Bei der Wahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Vorkenntnisse im pädagogischen bzw. psychosozialen Bereich sind hilfreich, wenngleich nicht zwingend erforderlich. Der Lehrgangsleiter, Thomas Wiebke, steht auch gern zur Beratung unter der Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen: APR04 Thomas Wiebke Fr Uhr ab 20. April Termine, 120 Unterrichtsstunden, 1050,- 1. Stock Raum 1.09 Unschlüssig, welcher Kurs für Sie der richtige ist? Lassen Sie sich beraten! Im Fuß der Seite finden Sie Ihre jeweiligen Ansprechpartner. Psychologie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Weil wir es so gelernt haben, denken und sprechen wir immer wieder in Urteilen, Vorwürfen und Forderungen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, trotzdem führen unsere Worte oft zu Verletzungen - bei uns selbst und anderen. GFK eröffnet uns Wege, klar auszudrücken, was wir brauchen und wollen, das aber auf faire Art und Weise für alle. Diese Art zu kommunizieren lenkt die Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse und im weiteren auf konkret umsetzbare Schritte zur Veränderung. Wir können lernen: offen die eigene Meinung zu sagen und Grenzen zu setzen - ohne uns zu verbiegen oder Druck auszuüben. Die tiefer liegenden Ursachen von Konflikten bei uns selbst und anderen zu erkennen, Beziehungen zu verbessern, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Teilnehmerzahl: 8 bis 15 Personen. APS02 Susanne Schmidt Di, Uhr ab 17. April Termine, 20 Unterrichtsstunden, 105,- 1. Stock Raum 1.08 Mehr Selbstbewusstsein Mangelndes Selbstbewusstsein, Schüchternheit, Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle können einem das Leben schwer machen. Die Angst sich zu blamieren, zu versagen, abgelehnt zu werden oder etwas falsches zu machen bremst die Lebensfreude. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Fragen: Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken, aufbauen, verbessern? Was kann mir helfen, mir mehr zuzutrauen, mich selber besser akzeptieren zu können und zu mir zu stehen? Wie kann ich meine Stärken entdecken? Die Teilnehmer/-innen bekommen Anregungen für den Alltag, wie sie jeden Tag etwas für ihr Selbstbewusstsein tun können. Bitte Schreibzeug mitbringen! Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen APS04 Christiane Gentner So, Uhr am 13. Mai Unterrichtsstunden, 55,- 1. Stock Raum 1.04 Abenteuer Mensch! Eine humorvolle Pannenhilfe für den Alltag Leben bedeutet Problemlösen. Oft aber reagieren wir auf neue Situationen mit alten Mustern und blockieren dadurch eine positive Entwicklung. Ein Blick auf das Wechselspiel zwischen meinem Selbst und seiner Umgebung (= Beziehung, Familie) hilft, den Alltag und seine Pannen besser zu verstehen. Mit Hilfe humorvoller Video- Spots erkennen wir: 1. Wie unser Bewusstsein Probleme produziert? 2. Wie wir uns gegenseitig in der Kommunikation beeinflussen? 3. Welches Krisenmanagement bei Konflikten helfen kann? 4. Welche Wege zu mehr Glück und Zufriedenheit führen? Ziel ist es, Wege zur Veränderung schwieriger Situationen anzuregen. Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor. Teilnehmerzahl: 10 bis 20 Personen. APS10 Dr. Torsten Reters Sa, Uhr am 07. Juli Unterrichtsstunden, 39,- 1. Stock Raum 1.08 Trau Dich - über humorvolle Lebenskunst und Wege zwischenmenschlicher Kontaktaufnahme für Singles Ganz gleich, wie alt du bist, in diesem Kurs erfährst du einiges darüber, wie das Single-Leben und die zwischenmenschliche Kontaktaufnahme besser funktioniert. Mit Hilfe heiterer Video-Spots (u. a. Loriot), kurzer Infoblöcke und dem lebhaften Gedankenaustausch untereinander erfährst du einerseits, wie man das Eis zum anderen Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

49 Gesellschaft und Kultur Philosophie, Religion 51 bricht. Andererseits entwickeln wir zusammen humorvolle Schritte zu einer Kunst des Lebens. Der Kurs hilft Dir, die eigene Psyche besser zu verstehen, Hemmungen abzubauen und - nicht nur in Liebesdingen - selbstbewusster aktiv zu werden. Dazu bietet Dir das Seminar die Chance, auf amüsante Weise neue Menschen kennen zu lernen. Der Referent ist Autor unterhaltsamer Sachbücher zum Thema (u. a. Wie unsere Liebe gelingt ). Teilnehmerzahl: 10 bis 20 Personen. APS12 Dr. Torsten Reters So, Uhr am 08. Juli Unterrichtsstunden, 39,- 1. Stock Raum 1.08 Informationsabend zum Thema FriedWald - Die Bestattung in der Natur FriedWald ist eine alternative Bestattungsform. Die Asche Verstorbener wird direkt an den Wurzeln eines Baums beigesetzt, der in einem als FriedWald ausgewiesenen Wald steht. So eröffnet sich eine natürliche und würdevolle Alternative zu den bislang gewohnten Bestattungsritualen. Die Grabpflege übernimmt dabei die Natur. Bei einem abendlichen Vortrag können Sie das Vorsorge-Konzept kennenlernen. Sie erfahren näheres über den Wald und seine FriedWald-Bäume, außerdem wird Ihnen die Form der Naturbestattung, sowie die Beisetzungszeremonie näher erläutert. Am nächsten Tag sind Sie ganz herzlich eingeladen sich den FriedWald Elm bei Königslutter auf einer Führung mit der zuständigen FriedWald-Försterin genauer anzuschauen. APS40 Dorothee Borkam Vortrag: , bis Uhr Waldführung: Sonntag, , bis Uhr 2 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 8,- Dachgeschoss Speicher Trauerbegleitung - Fortbildung Trauerbegleitung ist immer eine Begegnung mit Menschen, die sich in einer besonderen Lebenssituation befinden. Trauerbegleitung zielt darauf, den trauernden Menschen in dieser besonderen Lebenssituation zu begleiten, ihn im Umgang mit dem unbekannten Gefühl der Trauer zu unterstützen. Leider gehört Trauer in unserer Kultur noch zu einer unbekannten, nicht artikulierbaren Gefühlsregung. Dies soll durch kompetente Trauerbegleitung anders werden. Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich Kranke, Sterbende oder Trauernde begleiten. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder auf Wunsch per Post). Die Teilnehmerzahl : 12 bis 16 Personen. APS42 Marion Buchholtz, Ute Koopmann, Ulrich Kreutzberg, Britta Singer Fr Sa 25. Februar Wochenenden (Fr - Sa) weitere Termine im Flyer Fr Uhr Sa Uhr 10 Termine, 70 Unterrichtsstunden, 213,- 1. Stock Raum 1.08 BPS44 Marion Buchholtz, Ute Koopmann, Ulrich Kreutzberg, Britta Singer Fr Sa 13. Oktober Wochenenden (Fr - Sa) weitere Termine im Flyer Fr Uhr Sa Uhr 10 Termine, 70 Unterrichtsstunden, 213,- 1. Stock Raum 1.08 Philosophie/Religion Christentum für Nichtschwimmer Wir leben im sogenannten Christlichen Abendland. Unsere Kultur ist vom Christentum geprägt. Bildende Kunst und Musik verarbeiten bis heute Themen der Bibel und des Gottesdienstes. Glaube und Kirche aber sind längst nicht mehr allen vertraut, christliche Symbolik in Kunst und Musik wird nur noch von wenigen verstanden. Thomas Mrozek und Pfarrer Güntzel Schmidt von der Klosterkirche Riddagshausen wollen helfen, diese Bildungslücke zu überbrücken. Weitere Inhalte und Termine im Flyer (siehe Internet oder auf Wunsch per Post). Teilnehmerzahl: 10 bis 18 Personen. APT02 Pfarrer Güntzel Schmidt, Thomas Mrozek Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 28,- Dachgeschoss Unterrichtsraum Philosophie der Moderne Roland Barthes: Fragmente einer Sprache der Liebe In diesen Fragmenten werden Figuren von Sprechakten diskutiert, welche Liebende gebrauchen, die sich ängstigen, warten, redselig und eifersüchtig sind, sich sehnen usf. Diese Figuren scheinen zwar in sich geschlossen zu sein, doch zugleich verweisen sie aufeinander als Elemente der Liebesbeziehung. Sie umfassen ebenso die Liebe auf den ersten Blick wie das Ausbleiben eines Telefonanrufs oder die Liebeserklärung. Die affektive Kultur der Liebenden wird aus achtzig solcher Figuren zusammengefügt, die von A bis Z reichen, von der Struktur der Abhängigkeit bis zur Struktur des Zugrundegehens. Lit. Barthes: Fragmente einer Sprache der Liebe. Teilnehmerzahl: 10 bis 18 Personen. APT04 Dr. Josef Thomas Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 94,- 1. Stock Raum 1.08 Philosophie aktuell Umberto Eco: Im Labyrinth der Vernunft und Kultur Als eines der großen Genies unserer Zeit, das sich Im Namen der Rose bewiesen hat, beherrscht Eco nicht nur die strenge Wissenschaft und die epische Erzählung, sondern auch Ideologiekritik, Kunst- und Kulturgeschichte; werden für ihn die Ästhetik der Massenkultur - etwa der Spielfilm Casablanca oder Die Struktur des schlechten Geschmacks - ebenso zu Themen seiner Texte, wie die Widersprüche der Avantgarde und die Poetik des offenen Kunstwerkes. Philosophisch wird Eco von der Semiotik bestimmt, die auch seine Romane durchdringt. Der Kurs bietet daher eine Erkenntnis, in die das Vergnügen eingemischt ist. Teilnehmerzahl: 10 bis 18 Personen. APT06 Dr. Josef Thomas Mo, Uhr ab 20. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 64,- 1. Stock Raum 1.08 Kreativität - Charles Baudelaire oder Die Blumen des Bösen Wie kein anderes Werk zeigen Die Blumen des Bösen den Schritt von Denken und Dichten aus der Klassik in unsere Moderne. Welches Motiv bewegt den Menschen zum Schritt einer solchen Schöpfung? Was heißt es, wenn der Dichter per Dekret der höchsten Mächte in dieser Welt erscheint? Findet er sich in ihr unter Monstern, dessen größtes die Langeweile ist - das gern die ganze Erde zertrümmerte und gähnend die Welt einschluckte? Ist es dieser Anstoß oder ist es die Schönheit, der Duft der Dinge, der seine ganze kreative Kraft aufrüttelt und ihn das Werk schaffen lässt, das wir lesen? Literatur: Ch. Baudelaire: Die Blumen des Bösen. Referentenexemplar: Sämtliche Werke 3 (Kemp/ Pichois), fr./dt., erschienen auch als einzelner Band in dtv. Teilnehmerzahl: 8 bis 18 Personen. APT08 Dr. Josef Thomas Fr, 22. Juni 2012, Uhr Fr, 29. Juni 2012, Uhr 2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 56,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

50 Gesellschaft und Kultur Astrologie/Östliche Weisheit 52 Zum ewigen Frieden - Immanuel Kants politische Philosophie Anstatt die Dunkelheit zu verfluchen, solltest Du lieber eine Kerze anzünden rieten die alten Chinesen - und sie behielten Recht. Anstatt im Angesicht von Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit zu resignieren und den Populisten jeder Couleur das Feld zu überlassen, verfasste Immanuel Kant 1795 seinen Entwurf zum Ewigen Frieden, der sich heute aktueller denn je liest und eine alte Frage neu stellt: Wie ist dauerhafter Friede möglich? Kant lädt ein zum Nachdenken, Diskutieren, hilft beim Verständnis moderner Philosophie und Politik und bringt manche Gewissheit ins Wanken, ohne uns die Hoffnung zu versagen, kommenden Generationen eine menschlichere Welt zu hinterlassen. Teilnehmerzahl: 10 bis 20 Personen. APT12 Patrick Kolzuniak Sa, Uhr am 05. Mai Unterrichtsstunden, 31,- 1. Stock Raum 1.01 Astrologie/Östliche Weisheit Mit schwierigen Gefühlszuständen umgehen lernen - Meditationsübungen des Buddhismus Die meisten Menschen kennen schwierige Gefühlszustände wie z. B. Aversion, Eifersucht, Gier oder Einsamkeit und haben erfahren, dass Unwohlsein oder gar Leiden mit sich bringt. Der Buddhismus verfügt über Meditations-Methoden, um die Natur dieser störenden Gefühle und Gedanken zu durchschauen und letztlich zu überwinden. An ihre Stelle treten Klarsicht, innere Ausgewogenheit und Ruhe sowie heilsame Qualitäten wie Freundlichkeit, Mitgefühl und Mitfreude. Ein Anfang in diese Richtung kann jetzt gemacht werden! Lerngruppe: 8 bis 18 Personen. APT20 Dagmar Doko Waskönig Sa So 22. April 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 61,- 2. Stock Raum 2.12 Chinesische Astrologie - was verbirgt sich dahinter? Die chinesische Astrologie ist keine Astrologie im europäischen Sinne - Planetenkonstellationen werden hier nicht gedeutet und Horoskope nicht erstellt. Die chinesische Astrologie ist eines der ältesten psychologischen Systeme der Welt. Sie vermittelt tiefe Einsichten in das Wesen der Persönlichkeit und die individuelle Lebensaufgabe. Grundlage bildet der jährige chinesische Kalender, dem eine zyklisch wiederkehrende Deutung unterlegt worden ist. Die chinesische Astrologie hilft uns anhand der Geburtsdaten die bestimmenden, persönlichen Elemente zu ermitteln, diese zu verstehen und sowohl als Schwächen oder Stärken anzunehmen. In diesem Workshop lernen Sie sich selbst besser kennen. Dadurch können Sie bestehende Probleme besser nachvollziehen und bewältigen und damit Ihr Leben aktiv steuern. Es werden Möglichkeiten aber auch Grenzen der chinesischen Astrologie aufgezeigt.. APT22 Manuela Lieber Sa, Uhr am 17. März Unterrichtsstunden, 37,- 1. Stock Raum 1.01 Fortbildungen für Kursleiter/-innen Präsentation V: Multimedia, aber wie? CD-ROM, Internet und Lernsoftware im Kurs Multimedia ist kein Zauberwort, kann aber die Kurspraxis verändern. Mit Hilfe elektronischer Kommunikation kann sich die Kursvorbereitung und Kursdurchführung erleichtern, erschweren oder einfach verändern. Kursleiter/-innen, die in Bezug auf EDV gebildete Laien sind, können sich während der Fortbildung einen Überblick über den gegenwärtigen Stand und die künftigen Möglichkeiten neuer Lernmedien verschaffen. Inhalte: Interaktive Lernsoftware: Beispiele und Trends, Einsatz von CD-ROM im Unterricht: Möglichkeiten und Grenzen, Internet als Informationsquelle für die Kursvorbereitung: Recherche, Verändern Telelearning und Lernarrangements das Kursgeschehen? Praxis und Visionen Nur für Kursleiter/-innen der Volkshochschulen. Für Kursleiter/-innen der Volkshochschule Braunschweig werden die Kosten dieser Fortbildung auf Antrag übernommen. Anmeldungen nur über die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Bödekerstr. 18, Hannover, Tel , APV01 George Speckert Sa, Uhr am 28. April Unterrichtsstunden, 20,- 2. Stock Raum 2.11 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Kultur und Kunst Die Religions- und Kulturgeschichte Tibets Hohe schneebedeckte Gipfel, karge Hochebenen, weite Flusstäler - fast unirdische Landschaften - Tibet ist bis heute ein mystisches, aber auch gebeuteltes Land. Seit dem 7. Jh. in Teilen Asiens als buddhistische Macht gefürchtet, erlebte Tibet ab dem 14. Jh. unter der Regie der Dalai Lamas eine religiöse und kulturelle Blütezeit, die im 20. Jh. von den Chinesen gewaltsam niedergeschlagen wurde. Doch bis heute kann man trotz grosser Zerstörungen die Schönheit und Faszination des Landes erleben. Auf unzähligen Reisen hat die Ethnologin und Dokumentarfilmemacherin Henriette Lavaulx-Vrécourt das riesige Land in Zentralasien bereist und lieben gelernt. Auf ihrem zweitägigen Seminar gibt sie einen Einblick in die wichtigsten geschichtlich-politischen und kulturellen Aspekte Tibets. Ihr reichhaltiges Bild- und Filmmaterial macht das Erlebnis Tibet und die von ihm ausgehende Faszination lebendig. Teilnehmerzahl: 10 bis 16 Personen AKA02 Henriette Lavaulx-Vrécourt Sa So 18. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 57,- 1. Stock Raum 1.15 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Gartengespräche Wer kennt sie, die öffentlichen Gärten in Braunschweig? Wie sind sie entstanden? Was sind ihre Besonderheiten? Und - was wächst dort eigentlich? Nicht nur der Klostergarten in Riddagshausen, auch der Schulgarten am Dowesee und andere Gärten bieten uns Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. In diesem Kurs treffen wir uns vor Ort zu informativen Spaziergängen durch die Gärten, bei denen wir zum Teil auch von Fachreferenten begleitet werden. Teilnehmerzahl: 8 bis 16 Personen AKA06 Dorothea Kirsch-Tietz Mi, 09. Mai 2012, Uhr Mi, 23. Mai 2012, Uhr Mi, 06. Juni 2012, Uhr Mi, 20. Juni 2012, Uhr Mi, 04. Juli 2012, Uhr 5 Termine, 10 Unterrichtsstunden, 46,- Dachgeschoss Speicher Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

51 Gesellschaft und Kultur Staatstheater 53 Staatstheater Schauspiel Schauspielpaket Das Staatstheater Braunschweig begrüßt im Sommersemester alle Theatergänger und solche, die es noch werden wollen, mit dem Programm der zweiten Spielzeithälfte. Wieder stehen vier Inszenierungen im Großen und Kleinen Haus auf dem Programm. Etwa eine Woche vor dem Besuch der Vorstellung treffen sich die Teilnehmer/-innen mit dem/der jeweiligen Produktionsdramaturgen/-in, um etwas über Stück, Autor, Regie, Inszenierung, Probenarbeit, Bühnenbild usw. zu erfahren. Im Anschluss an die Vorstellung findet jeweils ein Gespräch über das Gesehene statt. Die Abende werden geleitet von Chefdramaturg Axel Preuß sowie den Dramaturginnen Christine Besier, Katrin Breschke und Charlotte Orti von Havranek. Aus Verbuchungsgründen können die Vorstellungen leider terminlich nicht getauscht werden! Frau Müller muss weg Schauspiel von Lutz Hübner, Mitarbeit Sarah Nemitz Elternabend in der 4b der Till-Eulenspiegel-Grundschule. In drei Monaten gibt es Zeugnisse, die mit der Empfehlung für die weiterführenden Schulen die Weichenstellung für»das Wohl und Fortkommen«der Kinder bedeuten. Fünf Vertreter der besorgten Elternschaft wollen nun der Klassenlehrerin Frau Müller den Laufpass geben. Denn die Noten der Kleinen haben sich dramatisch verschlechtert. Die Klasse ist unruhig, statt Lerninhalte gibt es Gesprächskreise, simple Bastelaufgaben sorgen für Angstschweiß und die Lehrerin steht laut Kindermund schon mal weinend vor der Klasse. Frau Müller muss also weg! Doch die, Pädagogin aus Leidenschaft, mit Prinzipen und 19 Jahren Berufserfahrung, schlägt zurück. Eine lustvoll zugespitzte Studie über den Erziehungsalltag in der Leistungsgesellschaft. Vorbereitungsabend: Mi., 29. Februar 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Sa., 10. März 2012, Uhr, Kleines Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung Othello von William Shakespeare Othello ist ein erfolgreicher Feldherr und als Fremder in Venedig akzeptiert. Aber schon die Heirat mit der Venezianerin Desdemona und wachsender Neid lassen diese Zugehörigkeit labil werden. Othello wird nach Zypern geschickt, um den Angriff der Türken abzuwehren. Als er dort ankommt, sind die Feinde bereits besiegt. Untätig stecken die Männer, die ihr Leben sonst fast ausschließlich im Kampf verbringen, auf einer Insel fest. Von Jagos Hass auf Othello geschürt, bricht nun der Krieg untereinander aus. Jago weiß, wo Othello verletzbar ist. Am Ende der Intrige erkennt sich Othello selbst nicht mehr:»hier steht, der einst Othello war.«fremd-sein steht in Shakespeares Tragödie nicht allein für kulturelle Differenz, sondern ebenso für den Prozess der Selbstentfremdung, die für Othello im Selbstmord ihre logische Konsequenz findet. Vorbereitungsabend: Mi., 11. April 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Fr., 20. April 2012, Uhr, Kleines Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams Big Daddy hat Geburtstag und die Familie ist zusammengekommen, um mit ihm zu feiern. Doch hinter der Fassade brodelt es. Denn Big Daddy ist nicht nur reich, sondern auch tot krank. Während sein Sohn Gooper schon auf das Erbe spekuliert, kämpft der Zweitgeborene mit seiner labilen Psyche: Brick, der ehemalige Footballstar, säuft lieber flaschenweise Whisky als sich um die Ansprüche der andren zu kümmern. Nicht nur sehnt sich seine Frau Maggi nach Liebe, auch Big Daddy möchte von seinem Lieblingssohn einen Thronfolger geschenkt bekommen am Morosco Theatre in New York uraufgeführt, wurde das Stück für die Verfilmung 1958 hollywoodtauglich umgeschrieben. Williams, obwohl selbst daran beteiligt, war davon»not amused«! Vorbereitungsabend: Mi., 02. Mai 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Fr., 11. Mai 2012, Uhr, Großes Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung Achtung: Pioniere! Ein internationales Kooperationsprojekt mit Stücken von Ivana Saijko und Juli Zeh / Charlotte Roos Im Januar 1898 erwarb Graf von Zeppelin Patente für ein Luftschiff von Melanie Schwarz, der Witwe des Zagreber Erfinders David Schwarz. Von Zeppelin ging als Luftfahrt-Pionier in die Geschichte ein, David Schwarz wurde vergessen. In der internationalen Kooperation zwischen Staatstheater Braunschweig und dem Zagreber Theater z/k/m/ begeben sich zwei deutsch-kroatische Theater-Teams auf die Spuren der beiden Flugpioniere. Historische Fakten und aktuelle Fragen werden gesammelt. Die kroatische Autorin Ivana Sajko und das deutsche Autorenduo Juli Zeh und Charlotte Roos lassen aus dem Recherche-Material und ihren Eindrücken zwei neue Theaterstücke entstehen. Wie stößt der einstige Pioniergeist heute auf einen gesellschaftlichen Fortschrittsskeptizismus? Neben den Uraufführungen gibt es außerdem zwei Projektarbeiten mit Jugendlichen zum Thema. Gewinnen Sie einen Einblick in die Recherche und in die Bedingungen einer internationalen Theaterkooperation. Vorbereitungsabend: Mi., 20. Juni 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Fr., 29. Juni 2012, Uhr, Kleines Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung AKC02 Charlotte Orti von Havranek, Axel Preuß, Christine Besier, Katrin Breschke Mi, Uhr, ab 29. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 98,- Staatstheater, Großes Haus Am Theater Staatsthater Musik und Tanz Musiktheaterpaket Auch das Musiktheaterpaket startet mit einem neuen Angebot in die zweite Spielzeitrunde. Drei Produktionen des Musiktheaters und ein Tanzstück werden jeweils ca. eine Woche vor dem Vorstellungsbesuch vorbereitend besprochen. Dabei geht es um das Werk, den Komponisten und die Rezeptionsgeschichte, bzw. den Choreografen und seinen Ansatz. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Konzeption der Inszenierung, das Bühnenbild, die Kostüme, die musikalische Interpretation und erfahren jede Menge Interessantes über die Probenarbeit im Musiktheater und im Tanz. Die Abende werden geleitet von Tanzdramaturgin Sigrid Schonlau, Operndirektor Jens Neundorff von Enzberg / Katja Bury und Dramaturgin Daniela Brendel. Aus Verbuchungsgründen können die Vorstellungen leider terminlich nicht getauscht werden! Ahead (Tanz) von Jan Pusch Uraufführung Fühlen wir uns zu Recht als Ich? Wer ist der Pilot in uns? Oder sind wir bloß Zaungast unserer eigenen Taten und bilden uns ein, das Steuerrad in der Hand zu halten? Unser modernes Selbstbewusstsein begreift sich Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

52 Gesellschaft und Kultur Staatstheater 54 einerseits als ein freies Ich, das nach eigenem Willen entscheiden und agieren kann. Andererseits verweisen wissenschaftliche Ansätze auf die Begrenztheit unserer Freiheit: Die Psychologie hält ein unbewusstes Gedächtnis dagegen, das unsere Entscheidungen beeinflusst, die Naturwissenschaft schreibt diese einem komplexen System von Informationsverarbeitung zu, das auf chemischen Vorgängen beruht. Wer also ruft vor jeder Handlung Action? Vorbereitungsabend: Mi., 7. März 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Fr., 16. März 2012, Uhr, Großes Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung Sárka (Musiktheater, Deutsche Erstaufführung) von Zdenek Fibich Mit dieser Produktion wird die»ausgrabungstradition«des Musiktheaters fortgeführt. Zdenek Fibich sah sich zusammen mit seinen weitaus bekannteren Kollegen Bedrich Smetana und Antoín Dvorák in der Pflicht, einen Nationalstil und eine Nationaloper zu schaffen. Fibich greift dazu auf einen mythischen Stoff mit nationalem Hintergrund über den Amazonenkrieg in Böhmen zurück und gelangt mit seinem Spätwerk 1897 bei der Uraufführung in Prag zu einem umjubelten Erfolg. Parallel zur musikalischen Entwicklung der Zeit - beispielsweise durch Richard Wagner in Deutschland - ist diese Oper durch harmonischen Reichtum, ausgeprägte Chromatik und die Verschmelzung von Wort und Ton gekennzeichnet. Vorbereitungsabend: Mi., 18. April 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Fr., 27. April 2012, Uhr, Großes Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung Le nozze di Figaro (Musiktheater) von Wolfgang Amadeus Mozart Da Ponte und Mozart schufen aus einer in der damaligen Zeit gängigen Entführungsund Intrigenkomödie von Beaumarchais ein gesellschaftliches Konversationsstück, welches prompt die Wiener Zensur auf den Plan rief. In dem Entwurf einer sozialen Utopie»erfährt in diesem Stück jede Figur die ihr gemäße Begrenzung und die ihr mögliche Grenzüberschreitung«(Wolfgang Willaschek).»Die Krone aller buffo- Opern«nannte Mozart seinen»figaro«und komponierte dabei eine Oper mit musikdramatischer Gestaltung, fast schon im Stil des erst viel später geborenen Richard Wagner. Vorbereitungsabend: Mi., 16. Mai 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Mi., 23. Mai 2012, Uhr, Großes Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung Mama Dolorosa (Musiktheater. Uraufführung) von Eunyoung Kim Die koreanische Komponistin Eunyoung Kim, deren bis dahin größtes Orchesterwerk 2004 von den Hamburger Symphonikern uraufgeführt wurde, komponiert ihre erste Oper auf ein Libretto von Yona Kim. Ihre Musik ist haptisch und konkret - Klänge sind für sie dabei ein Experimentierfeld zwischen Alltag und Kunstwelt. Das Libretto handelt von einer Mutter, die davon besessen ist, einen Sohn zu bekommen und die nach dessen Geburt feststellen muss, keineswegs den»sohn-gott«geboren zu haben, den sie sich wünschte. Eines Tages wird die Mutter mit der Nachricht konfrontiert, ihr Sohn habe ein Verbrechen begangen - Mama Dolorosa beginnt einen Feldzug gegen das Unbekannte. Vorbereitungsabend: Mi., 20. Juni 2012, Uhr Treffpunkt: Bühneneingang Großes Haus Besuch der Vorstellung: Fr., 22. Juni 2012, Uhr, Kleines Haus Nachbesprechung im Anschluss an die Vorstellung AKC04 Sigrid Schonlau, Jens Neundorf von Enzberg, Daniela Brendel Mi + Fr, Uhr, ab 07. März Termine, 16 Unterrichtsstunden, 98,- Staatstheater, Großes Haus Am Theater Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

53 Gesellschaft und Kultur Literatur, Musik 55 Literatur Literatur-Café: Vergänglichkeit Behandelt werden: Gedichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Etwa von Walther v. der Vogelweide, Andreas Gryphius, J. W. v. Goethe, Friederich Hölderlin, Georg Trakl, Gottfried Benn und Günther Kunert. Jedermann von Hugo v. Hofmannsthal, der das mittelalterliche Mysterienspiel erneuert, in dem Reichtum, Armut, Schönheit und Weisheit gleichermaßen vergänglich sind; Jedermann aber ist ein moderner Mensch, der keine höhere Ordnung über den eigenen Willen anerkennt und damit schuldig wird. Frau Friehlinghaus wird zum Thema Vergänglichkeit Bilder zeigen. Einzeltermine möglich, Gebühr pro Termin 15,00. Teilnehmerzahl: 10 bis 30 Personen. AKL02 Gudrun Lamberg, Brigitt Frielinghaus Do, 19. April 2012, Uhr Do, 10. Mai 2012, Uhr Do, 31. Mai 2012, Uhr 3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 29,- Dachgeschoss Speicher Literaturstammtisch Sind Sie ständig auf der Suche nach neuem Lesefutter? Entspannen Sie sich gern bei kleinen Alltagsfluchten in die Welt der Literatur? Wollen Sie Bücher nicht mehr einsam verschlingen und zu schnell vergessen? Brauchen Sie Lieblingsbücher, die Sie wie gute Freunde ein Leben lang begleiten? Dann besuchen Sie diesen Kurs. Gemeinsam wollen wir uns einen Einblick in das aktuelle Buchangebot verschaffen, in neuen Büchern schmökern, Bestseller testen, Bekanntschaft mit Autoren und Autorinnen machen, aber auch alte Literaturfreundschaften auffrischen. AKL03 Lena Kreie, Alexa Pees Di, 14. Februar 2012, Uhr Di, 28. Februar 2012, Uhr Di, 13. März 2012, Uhr Di, 17. April 2012, Uhr Di, 08. Mai 2012, Uhr Di, 05. Juni 2012, Uhr Di, 26. Juni 2012, Uhr Di, 10. Juli 2012, Uhr 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 50,- Dachgeschoss Speicher Kreative Schreibwerkstatt Entdecken Sie Ihre Freude am Schreiben und Ihre ganz eigene Sprache, neue Ideen, Anfänge und unbekannte Möglichkeiten. Gönnen Sie sich den Spaß literarischer Geselligkeit und geben Sie sich und Ihrer Phantasie Zeit und Raum. Die kreative Gruppenatmosphäre, vielfältige Anregungen und faszinierende Übungen werden Sie inspirieren. An jedem der Abende erfahren Sie anhand der entstandenen Texte ganz nebenbei etwas über das Handwerk des Schreibens. Teilnehmerzahl: 8 bis 14 Personen. AKL04 Uta Löffler Do, Uhr ab 19. April Termine, 18 Unterrichtsstunden, 99,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum Schreibwerkstatt: Schauplatz Braunschweig Ein bekannter Ratschlag für Autoren lautet, man solle über das schreiben, was man kennt. Und was kennt man besser als die Stadt, in der man lebt? Es macht Spaß, einen Ort, seine Bewohner und Mentalitäten als Impulsgeber für Geschichten zu entdecken. Und das Publikum hat ebenfalls Freude daran, wie der anhaltende Boom der Regionalliteratur zeigt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Schauplätze Braunschweigs lebendig werden lassen und als Ausgangspunkt für spannende und unterhaltsame Erzählungen nutzen können. Sie werden auf Spurensuche gehen und merken, dass die Themen buchstäblich auf der Straße liegen. Es besteht Gelegenheit zum Schreiben und Diskutieren Ihre Texte. Sie erhalten Anregungen und Tipps zum Schreiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zusatzkosten: 2,- Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Personen. BKL12 Dr. Isa Schikorsky Sa So 11. November 2012 Sa + So Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 50,- Zwischengeschoss Unterrichtsraum Musik Gitarre 1 Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Anfänge des Gitarrenspiels und setzt keinerlei Vor- oder Notenkenntnisse voraus. Mit ein paar grundlegenden Zupf- und Anschlagtechniken erlernen die Teilnehmer Schritt für Schritt die gebräuchlichsten Akkordgriffe und Rhythmen, mit denen sich bereits eine große Auswahl an bekannten und beliebten Songs spielen lässt. Bitte Gitarre mitbringen. Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Personen. AKM02 Olaf Preuß Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.03 AKM04 Olaf Preuß Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.09 AKM06 Olaf Preuß Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.09 Gitarre 2 Dieser Kurs richtet sich sowohl an die Teilnehmer des Kurses Gitarre 1, die im Kurs Gitarre 2 ihre Grundfertigkeiten erweitern können, als auch an jene, die schon Grundkenntnisse im Gitarrespiel haben und diese ausbauen möchten. Themengebiete sind untere anderem: SUS- und Sept-Akkorde, Sechzehntelrhythmik, der Einsatz eines Kapodasters. Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Personen. AKM08 Olaf Preuß Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.03 AKM10 Olaf Preuß Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.09 Kinderlieder mit Gitarrenbegleitung Wochenend-Work-Shop Wer mit Kindern umgeht, der träumt davon, Gitarre spielen zu können. Viele haben aber einfach nicht die Zeit dazu, regelmäßig einen Gitarrenkurs zu besuchen. In diesem Crash-Kurs werden die Griffe D, A, G vermittelt oder, falls schon bekannt, sofort eingesetzt. Weitere Themenbereiche sind das Begleiten mit verschiedenen Schlag- und Zupfmustern, das Transponieren (Verändern der Tonart eines Liedes) und der Einsatz des Kapodasters. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen. AKM12 Olaf Preuß Sa So 04. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 75,- 1. Stock Raum 1.01 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

54 Gesellschaft und Kultur Tanz, Theaterspiel 56 Fingerpicking Guitar Wochenend Work-Shop In diesem Kurs werden 10 der gängigsten Zupfmuster anhand von nur 3 Akkorden (C, F, G) vermittelt. Diese Übungen dienen auch der Entwicklung der für das Fingerpicking nötigen Stärke und Genauigkeit der rechten Hand. Beginnend mit einfachen Basispattern, bis zum synkopierten Travis Style ist dieser Kurs Schritt für Schritt aufgebaut. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen. AKM14 Olaf Preuß Sa, 28. April 2012, Uhr So, 29. April 2012, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 75,- 1. Stock Raum 1.08 How to play Blues Guitar Dieses Seminar präsentiert ein Panorama an Blues Stilistiken und Spieltechniken. Im Fokus stehen dabei die Spielweisen des sogenannten Delta Blues, welcher durch Musiker wie Charlie Patton, Son House oder Willie Brown bekannt wurde. Auch die Wechselbass-Technik von Mississippi John Hurt oder Elisabeth Cotton wird erklärt und an entsprechendem Songmaterial geübt. Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Personen. AKM16 Olaf Preuß Sa, 02. Juni 2012, Uhr So, 03. Juni 2012, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.03 Tanz Tango Argentino - Tanzworkshop für Anfänger/-innen Wochenendseminar Lassen Sie sich einladen von diesem Tanz, der es Ihnen erlaubt, mit wenigen gelernten Schritten elegant übers Tanzparkett zu schweben! Ob zu traditioneller Musik oder modernem Tango von Piazzolla - Sie können alle Register zur Gestaltung ziehen: kühl oder temperamentvoll, lässig oder virtuos, traurig oder fröhlich. In entspannter Atmosphäre können auch bisherige Nicht-Tänzer zu überraschenden Erfolgen kommen: Lassen Sie sich vom Tangofieber anstecken! Auch Einzelanmeldungen sind möglich, Tanzpartner/-innen können nicht zugesagt werden. Teilnehmerzahl: 8 bis 22 Personen. AKT02 Birgit Disenko, Otto Köllner Sa, 10. März 2012, Uhr So, 11. März 2012, Uhr 2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 55,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Alter Saal Flamenco - Tanz für Neueinsteiger/-innen Wochenendseminar Mit einem neuen, anfängergerechten Einstiegsseminar will Alya Al-Kanani Sie in die Welt des Flamenco entführen. Flamenco basiert auf Tanzformen der andalusischen Zigeuner und ist inzwischen zum verbindenden Element zwischen stolzer Tradition und Moderne geworden, denn die jungen Spanier garnieren Flamenco-Musik mit Hip-Hop-Elementen und erschaffen so eine moderne Weltmusik. Das Wochenendseminar gibt einen Eindruck von der Kraft des klassischen Flamenco und von der Eleganz seiner modernen Interpretation. Bitte feste Schuhe (keine Turnschuhe) mitbringen. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen AKT06 Alya Al-Kanani Sa So 18. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 43,- Flamenco-Studio Alya Al-Kanani Goslarsche Straße 35 Theaterspiel Schauspielpraktische Übungen Wochenendseminar Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre schauspielerischen Ausdrucksmöglichkeiten auf der Bühne entdecken oder vertiefen wollen. Durch intensive Übungen werden Grundvoraussetzungen für die Theaterarbeit im Bereich der szenischen Darstellung vermittelt. Dazu gehören Lockerungs- und Bewegungsübungen, Entspannungstechniken, Stimm- und Lautbildung, Übungen zu Hochsprache und Dialekt, Grundlagen der Rollenarbeit und Improvisation. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten des Umgangs mit literarischen Texten auf der Bühne genauso ausgelotet wie die Erarbeitung von Figur und Szene. Angesprochen sind alle, die sich in besonderer Weise dem Theater widmen wollen, sei es in der Schulpraxis, der Erwachsenenbildung, im Berufstheater oder einfach in Auseinandersetzung mit sich selbst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen AKT08 Eva Veiders Sa So 03. Juni 2012 Sa So 17. Juni 2012 Sa So 01. Juli 2012 Sa, Uhr So, Uhr 6 Termine, 54 Unterrichtsstunden, 148,- Dachgeschoss Speicher Einblicke in die Schauspielerei - für Erwachsene Wochenendseminar Sich ausprobieren. Wahrhaftigkeit erlernen. Sich selbst entdecken. Die Mignon Schauspielschule erteilt qualifizierten Unterricht für das darstellende Fach, Kamera und Bühne. Leiter der Mignon Schauspielschule in Hamburg ist Christoph Brüggemann, renommierter Theater-, TV- und Film-Darsteller. In diesem Seminar wird er Sie in die Welt der Schauspielerei entführen und Sie die Kunst der Schauspielerei entdecken lassen. Sie werden improvisieren, sich Szenen erarbeiten und herausfinden was noch alles dazu gehört ein Schauspieler zu sein. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen AKT10 Christoph Brüggemann Sa, 17. März 2012, Uhr Sa, 14. April 2012, Uhr Sa, 05. Mai 2012, Uhr Sa, 09. Juni 2012, Uhr 4 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 144,- Dachgeschoss Speicher Einblicke in die Schauspielerei - für Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren Theater und Kameraschauspiel Ruhe bitte, Kamera läuft! Und bitte, bevor man das hört, muss man erst fleißig üben, Text genau gelernt haben, wissen was man, an welcher Stelle spielen soll, mit der Kamera umgehen können, wo steht sie, wo darf ich hingucken, und wie stark darf ich mich überhaupt bewegen? Und auf der Bühne? Was muss sich verändern, wenn ich auf einer Bühne spiele?und wie schauspielert man eigentlich richtig glaubhaft? Dieses Seminar gibt einen Einblicke in die Kunst der Schauspielerei. Ihr seht Euch zum ersten Mal im Fernseher und dürft überprüfen, wie ein Schauspieler sich fühlt, wenn er in andere Figuren schlüpft. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen AKT12 Christoph Brüggemann So, 18. März 2012, Uhr So, 15. April 2012, Uhr So, 06. Mai 2012, Uhr So, 10. Juni 2012, Uhr 4 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 96,- Dachgeschoss Speicher Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

55 Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen 57 Zeichnen und Malen Lust am Zeichnen Zeichnen ist reines Vergnügen. Denn es ist die einfachste, schnellste und spontanste Art ein Bild herzustellen. Man braucht nichts weiter als einen Stift und ein Stück Papier um ein erinnerungswertes Motiv festzuhalten oder eine starke Empfindung auszudrücken. Sie werden durch eine einfache Zeichenmethode folgendes lernen: Maßvisieren, Proportionen, Perspektive, Augenhorizont, Tonwerte, Licht und Schatten, Komposition, Bleistiftzeichnung, Gegenstände zeichnen und Landschaften zeichnen - Schritt für Schritt. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistifte B bis 6B, Knetgummi, Lineal, Geodreieck. AKU02 Maria Luz Flores de Feige Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 36 Unterrichtsstunden, 95,- 2. Stock Raum 2.08 Aquarellieren am Nachmittag Der besondere Reiz des Aquarells - Transparenz, Leichtigkeit, Stimmung und Ausdruck von Spontanität - erwecken in vielen den Wunsch, sich diese Technik selbst anzueignen. Sie werden fachkundig dazu angeleitet, die Grundlagen des Aquarellierens zu erlernen. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock ca. 40 x 50 cm, Aquarellfarben, Pinsel Größe 18-20, Skizzenblock, Bleistift, Maltuch, Schwamm. AKU04 Jutta Kryck Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 80,- 2. Stock Raum 2.08 Elementares Zeichnen Was sehen. Es zeichnen wollen. Klappt nicht. Noch mal. Wieder nix. Ärger. Kurs besuchen. Fünfzehn Abende. Bestens bewährte Zeichenmethode. Sinnvoll aufeinander abgestimmte Modellsituationen. Einfach zu erlernende Messtechnik mit Hand und Stift. Perspektivische Grundlagen ohne Lineal und Zirkel beherrschen. Wirkungsvolle Komposition gestalten. Eigenen Blick trainieren. Den Dingen auf den Grund gehen. Schließlich ganz bewusst was sehen, es räumlich zeichnen können und sich freuen, dass es klappt. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A 2, Bleistifte 2-4 B, Lineal, Geodreieck, Knetgummi, Malerband (Klebeband) und Papierbefestigungsklammern. AKU06 Georg Ystein Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 118,- 2. Stock Raum 2.08 Stimmungen in Aquarell In großzügiger Malweise wollen wir eine Naturstimmung in eine malerische Sprache umsetzen und benutzen dabei die gesamte Palette des Aquarellmalens: Nassauf-Trocken, Nass-in-Nass, lasierendes Malen, Experimente. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock ca. 40 x 50 cm, Bleistift, Aquarellfarben, Pinsel 18-20, Maltuch. AKU08 Jutta Kryck Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 80,- 2. Stock Raum 2.08 Grundlagen der Zeichnung Wenn Sie noch wenig gestalterische Erfahrungen haben oder länger zurückliegende mal wieder gründlich auffrischen wollen, ja dann nehmen Sie sich doch mal die Zeit am Dienstagnachmittag, um in die Vielfalt zeichnerischer Möglichkeiten einzutauchen. In sinnvoll aufeinander aufbauenden Schritten lernen Sie die notwendigsten Grundlagen der Zeichnung kennen. Ich vermittle Ihnen perspektivische Kenntnisse, die Grundlagen der räumlichen Zeichnung, Licht und Schatten verbunden mit einfach nachvollziehbaren Schraffurtechniken und gebe wichtige Einblicke in das weite Feld der Bildkomposition. Während der gesamten Kursdauer erfahren Sie auch viel Wissenswertes über die zeichnerischen Mittel wie Bleistifte, Buntstifte, Rötel, Kohle und Kreide. Ziel des Kurses ist, Ihnen ein breit gefächertes Bewusstsein über das Sehen und Darstellen lernen buchstäblich in die Hand zu geben. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A 3, Lineal, Geodreieck, Bleistifte 2-4B, Knetradierer. AKU10 Georg Ystein Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 118,- 2. Stock Raum 2.08 Natürlich Aktzeichnen Der Kurs eignet sich vornehmlich für Menschen mit noch wenig gestalterischer Erfahrung. Was erwartet Sie? Nach einer interessanten, praktisch erläuterten Einführung, werde ich Ihre ersten Zeichenschritte begleiten und Ihnen angesichts verschiedener Aktmodelle dabei helfen, sich zur eigenen Bildhandschrift zu trauen. Abstrakte Begriffe wie Proportion, Räumlichkeit und Komposition werden sinnvoll enträtselt und Sie befinden sich in guter Gesellschaft, wenn es darum geht, vom Leben auf natürlichste Weise zu lernen. Modellgeld in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Rolle Packpapier, Zeichenkohlen-Kreiden, Cutter, Knetgummi und Papierbefestigungsklammern. AKU12 Georg Ystein Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 55 Unterrichtsstunden, 177,- 2. Stock Raum 2.08 Grundlagen des plastischen Zeichnens Anfänger und ältere Hasen sind gleich willkommen, ebenfalls Mappenvorbereiter. Zuerst soll es um zeichnerische und gestalterische Technik gehen. Wir lernen einfache Formkörper richtig zu sehen und zeichnerisch umzusetzen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Kontrasten, Bildgestaltung und Räumlichkeit (Perspektive). Wir werden realistische Motive zeichnerisch durcharbeiten und schauen, ob individuelle Handschriften entstehen können. Teilnehmerzahl: 8 bis 10 Personen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, großes Geodreieck, Bleistifte 2-4B, Knetradierer. AKU14 Ina Otto Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 18 Unterrichtsstunden, 69,- 1. Stock Raum 1.08 Aquarellmalerei Grundlagen Schritt für Schritt werden wir den weg zu Aquarellmalerei gehen. Farben, Pinsel, Papier kennenlernen, Farben mischen, Bildaufbau, Aquarelltechniken, Motivauswahl - bis wir die Leichtigkeit des Spielens mit unseren Mitteln wagen können. Anfänger und Könnern sind willkommen, Mappenvorbesprechung ist möglich. Teilnehmerzahl: 8 bis 10 Personen. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben, Pinsel, Wasserglas, weißer Teller, Mallappen AKU15 Ina Otto Di, Uhr, ab 12. Juni Termine, 18 Unterrichtsstunden, 69,- 1. Stock Raum 1.08 Portraitzeichnen Eine gute Portraitzeichnung gibt mehr wieder als die äußeren Merkmale einer Person. Sie zeigt uns Wesenszüge, die seelische Verfassung. Um zu solcher Meisterschaft zu gelangen, vermittelt dieser Kurs zunächst einmal Kenntnisse der notwen- Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

56 Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen 58 digen Grundlagen: die Proportionen des menschlichen Kopfes und seine dreidimensionale plastische Darstellung sowie Detailstudien an Nase, Augen, Ohren und Mund. Immer geht es um genaues Beobachten und fast unbewusst werden Sie Ihre eigene Sichtweise mit einarbeiten. Auch Ungeübte oder nur Neugierige können behutsam an diesen Prozess herangeführt werden. Keine Bange, es gibt kleine Tricks, die Sie zum Staunen bringen. Mit einfachen Zeichenschritten können auch Sie einen Weg finden, der Ihnen Freude bereitet. Dabei lernen wir unwillkürlich so ganz nebenbei genaueres Beobachten. In diesem Kurs portraitieren wir meistens ein Modell, wir sitzen uns aber auch gegenseitig Modell oder wir zeichnen uns selbst. Modellgeld ist in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: 8 bis 10 Personen Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock, spröde Zeichenkohle, (Haarspray), Bleistift 6B, (auch farbige Pastelkreiden können verwendet werden), Knetgummi. AKU20 Monika Falke Mi, Uhr ab 22. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 109,- 2. Stock Raum 2.08 Fantastische Experimente Die Phantasie gleicht einem Vogel, der wirklich fliegen will. Den eigenen Federn trauen. Die Flügel ausbreiten. Spielen Sie mit Farbe, Wasser, Pinsel, Kohle, Kreide, Stift und Papier. Erlauben Sie sich Schere, Messer und Gabel in persönlichem Licht. Lernen Sie durch zeichnen, malen, formen, bilden, fügen, schneiden, falten, sehen, fühlen, sprechen, schweigen und Ärger überwinden, was es heißt, sich schöne Luft zu machen. Ich habe auch einen Vogel. Was mit ihm ist? Er fliegt! Manchmal zumindest. Und wenn, dann aber hallo! Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Zuversicht, Zeichenpapier A1, Cutter, Acrylfarben, Caparol-Binder, Schwamm, diverse Pinsel, Spachtel und Nassklebeband. AKU22 Georg Ystein Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 55 Unterrichtsstunden, 143,- 2. Stock Raum 2.08 Naturalistisches Zeichnen Schon Leonardo da Vinci wusste, dass durch genaue Beobachtung von der Natur am meisten gelernt werden kann. Also holen wir die Natur in den Malsaal der Volkshochschule. Mit meiner Hilfe lernen Sie genau zu beobachten und zeichnerische Grundtechniken, mit denen Sie das Gesehene richtig zeichnen können. Anfänglich geht es um das Verstehen lernen der räumlichen Zusammenhänge von Naturobjekten wie Äpfel, Birnen, Zitronen, Bananen etc. Dabei lernen Sie den richtigen Umgang mit dem für Sie geeigneten Arbeitsmaterial. Das können zunächst Bleistifte, Zeichenkohlen oder Rötelkreiden sein. Wir werden es rauskriegen was Ihnen am meisten zusagt. Ist diese grundsätzliche Frage geklärt, geht es in Ihrem Zeichnungen um das genaue Studium von Licht und Schatten verbunden mit dem Kennen lernen von Schraffurtechniken. Dann kommt Farbe ins Spiel. Mittels Buntstiften lernen Sie die Oberfläche der Objekte zu zeichnen. Diese Basisarbeiten werden uns ungefähr ein Drittel des Kurses sinnvoll beschäftigen. Dann geht es um das eigene Entwerfen und Gestalten. Mittels Plastilin werden Sie eigenständige, naturhafte Objekte modellieren um diese dann mittels des schon erworbenen Wissens zeichnerisch genau dazustellen. Teilnehmerzahl: 8 bis 9 Personen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistift B-4B, Knetradierer, falls vorhanden Buntstifte, Zeichenkohlen, Farbkreiden. AKU24 Georg Ystein Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 145,- 2. Stock Raum 2.08 Aktion Akt Lust auf Figur? Hier lernen Sie das freie künstlerische Arbeiten angesichts des Aktmodells. Zunächst vermittle ich Ihnen wesentliche Grundkenntnisse, die die Basis bilden, auf der Sie Ihre eigene Ausdrucksweise entfalten werden. Dabei helfen Ihnen unterschiedliche Arbeitstechniken: Angefangen mit Zeichenkohle auf Packpapier, können Sie schon bald farbige Kreiden und Mischtechniken erproben, bis je nach Bedarf die Wassertechniken (Acryl, Aquarell, Tempera, etc.) zum Einsatz kommen. Begleitend dazu wird das Kennenlernen anderer Sicht- und Arbeitsweisen Ihren kreativen Erfahrungsschatz sinnvoll bereichern! Modellgeld in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Neugier, Rolle Packpapier, Zeichenkohle, Pastellkreiden, Cutter, Knetgummi und Papierbefestigungsklammern. AKU26 Georg Ystein Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 55 Unterrichtsstunden, 177,- 2. Stock Raum 2.08 Peinture - freies Malen und Zeichnen Dieses Angebot richtet sich an alle, die in die künstlerische Arbeit hineingerochen haben und ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. Ich führe Sie an die Tricks und Techniken der Malerei heran, die Sie befähigen, ein richtiges Öl- oder Acrylbild auf Leinwand zu malen. Ich gehe speziell auf die Möglichkeiten der Zeichnung, der Farbe, der Gesetze der Bildgestaltung (Komposition) ein. Der Weg von der Skizze zum fertigen Bild soll anschaulich gemacht werden. Ihre individuellen Bildvorstellungen sind der Kern dieses Kurses. Gegenständliches oder Abstraktes ist gleichermaßen möglich. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift/Kohle, Skizzen, Fotos, Entwürfe bitte mitbringen. AKU28 Thorsten Freye Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 36 Unterrichtsstunden, 95,- 1. Stock Raum 1.01 Mit Farbe Zeichnen und Malen Buntstifte, Pastell und Ölkreiden sind Zeichentechniken, die großen Spaß machen können, da man frisch und spontan arbeiten und nicht lange auf das trocknen warten muss. Dieses Angebot richtet sich an alle, die neugierig auf andere Maltechniken sind. Ich führe Sie an die Tricks und Techniken der Malerei heran. Außerdem gehe ich speziell auf die Möglichkeiten der Bild und Farbgestaltung ein sowie das Malen aus verschiedenen Perspektiven. Wir werden mit Leichtigkeit und realistischen Formen malen. Ihre individuellen Bildvorstellungen sind der Kern des Kurses. Zusätzliches Material kann gegen Kostenerstattung bei der Dozentin erworben werden. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen Bitte mitbringen: Bleistifte 2-4B, Knetgummi, Lineal, Buntstifte oder Pastelloder Ölkreiden. AKU30 Maria Luz Flores de Feige Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 36 Unterrichtsstunden, 95,- 2. Stock Raum 2.08 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

57 Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen 59 Frei in Form und Farbe Abstrakt? Das kann doch jeder...falsch! Die abstrakte Malerei hat nichts mit Dilettantismus zu tun. Im Gegenteil - sie verlangt dem Künstler viel mehr Freiheit und Individualität in der Anordnung von Flächen, Formen und Strukturen ab, als die realistische Malerei. Dieser Workshop gibt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, die eigene Kreativität, Offenheit und Fantasie in seine Bilder einfließen zu lassen. Es gibt keine Themenvorgabe. Künstler der gegenständlichen Malerei sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse wären von Vorteil sind aber nicht Bedingung. Das Material kann mitgebracht werden oder im Kurs erworben werden. Materialkosten zusätzlich ca. 15,00. Teilnehmerzahl: 8-10 Personen AKU32 Renata Casal Fr Sa 25. Februar 2012 Fr Uhr Sa Uhr 2 Termine, 10 Unterrichtsstunden, 47,- 1. Stock Raum 1.01 AKU33 Renata Casal Fr Sa 05. Mai 2012 Fr Uhr Sa Uhr 2 Termine, 10 Unterrichtsstunden, 47,- 2. Stock Raum 2.08 Zeichnen und Malen Wochenende Mappenvorbereitung Wochenendseminar Informationen, Zeichnen - Mappenbesprechung, Prüfungssimulationen Hallo. ihr wollt künstlerisch studieren und wisst womöglich noch nicht so genau, wo eure wirklichen Neigungen liegen. Mal sehen. Da gibt es Freie Kunst, Kommunikationsdesign, Produkt- und Industriedesign, Innenarchitektur, Mode- und Kostümdesign, Illustration etc. In diesem an zwei Wochenenden (jeweils Samstag und Sonntag) stattfindenden Seminar erfahrt ihr alles Wesentliche rund ums Thema. Zunächst gebe ich euch wichtige Hintergrundinformationen zu den repräsentativsten Studiengängen und den speziellen Anforderungen, welche schon in der Mappe deutlich werden sollten. Dann werdet ihr im Kurs praktisch zeichnen. Die Themen reichen von ersten Schraffurübungen bis hin zu Stilllebensituationen. Ihr lernt dabei sicherer zu werden und den Umgang mit unterschiedlichen Techniken. Das zweite Wochenende steht Samstag ganz im Zeichen der Mappenvorbesprechung. Bereits vorhandene Arbeiten werden auf ihre Mappentauglichkeit hin gründlich untersucht. Am Sonntag werde ich euch Themen bearbeiten lassen, die oft in Aufnahmeprüfungen vorkommen. Mit meiner Hilfe lernt ihr, eure wirklichen Neigungen und Talente zu entdecken. Daraus lassen sich persönlichste Arbeitstrategien ableiten, die im Kurs entwickelt werden und die für eine aussagekräftige Mappe unerlässlich sind. Teilnehmerzahl: 8 bis 15 Personen. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte 2-4B, Knetgummi, Lineal, Geodreieck. AKU36 Georg Ystein Sa So 26. Februar 2012 Sa So 11. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 34 Unterrichtsstunden, 126,- 2. Stock Raum 2.08 Aquarell Wochenendseminar Die Kunst es fließen zu lassen. Lernen Sie aquarellieren mit vielen Tipps und Ideen. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock ca. 40x50 cm, Skizzenblock, Bleistift, Aquarellfarben, Pinsel 18-20, Schwamm, Maltuch. AKU38 Jutta Kryck Fr So 18. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 68,- 2. Stock Raum 2.08 Atelier Wochenendseminar Wochenende. Zeit für Blau haben. Grün wittern. Gelb müde sein. Lila ausruhen. Rot träumen. Türkis spüren. Dem Violett Silberfeuer machen. Frei zeichnen, malen und mit verschiedensten Materialien experimentieren. Sich spielerisch eigenen Wind in die Segel treiben. Freuen. Ärgern. Reden. Schweigen. Andere Sichtweisen kennen lernen. Auf künstlerische Entdeckungsreise gehen. Fühlen, wie spannend entspannendes Arbeiten sein kann. Ein sinnvoller Ort. Wochenende. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen Bitte mitbringen: Zeichenpapier A1, Acrylfarben, Caparol-Binder, Cutter, Schwamm, div. Pinsel, Spachtel und Nassklebeband. AKU40 Georg Ystein Fr So 22. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 68,- 2. Stock Raum 2.08 AKU42 Georg Ystein Fr So 03. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 22 Unterrichtsstunden, 68,- 2. Stock Raum 2.08 Kopfzeichnen Wochenendseminar In diesem Wochenendkurs lernen Sie zunächst den allgemeinen Aufbau eines menschlichen Kopfes zu zeichnen. Die Kopfform und die systematische Organisation seiner Details wie Augen, Nase, Mund und Ohren werden sinnvoll trainiert. Auf diese Basiserfahrungen aufbauend werden Sie sich mit dem menschlichen Modell auseinandersetzen. Hierbei geht es um die zeichnerische Annäherung an die tatsächliche Erscheinungsform eines menschlichen Kopfes wie um seinen sinnlichen Ausdruck. Sie befinden sich in einer bewusst klein gehaltenen Gruppe und lernen verschiedene zeichnerische Techniken kennen, die Ihnen auf interessante Weise helfen werden, eigenste Ausdrucksweisen zu kultivieren. Modellgeld in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: 6-8 Personen Bitte mitbringen: Zeichenblock A2, Bleistifte B-3B, Knetgummi. AKU44 Georg Ystein Fr So 13. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 148,- 2. Stock Raum 2.08 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

58 Gesellschaft und Kultur Werkstattkurse, Kreatives Gestalten 60 Akt kompakt Wochenendseminar Worum gehts? Am Wochenende mal schön vom Leben lernen. Hier ist es möglich. Wie bringt man den eigenen Blick auf die menschliche Figur sinnvoll zu Papier? Was ist Proportion? Wie baut man einen Kopf auf? Bewegung skizzieren. Wie geht das? Auch wenn Sie das noch nie gemacht haben. Trauen Sie sich. Angesichts unterschiedlicher Aktmodelle, begleite ich Sie beim künstlerischen Eintauchen in die Fülle neuer Erfahrungen. Kurz Ruhe dann. Auftauchen. Antworten finden. Und den eigenen Eindrücken langsam individuelle Bildgestalt verleihen lernen. Darum gehts! Modellgeld in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: max. 8 Personen. Bitte mitbringen: Rolle Packpapier, Zeichenkohle, Pastellkreiden, Cutter, Knetgummi und Papierbefestigungsklammern. AKU46 Georg Ystein Fr So 10. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 148,- 2. Stock Raum 2.08 Schnupperkurs - Mischtechniken Wochenendseminar An diesem Tag soll den Teilnehmern Gelegenheit gegeben werden, zu experimentieren. Es gibt so viele Möglichkeiten, Techniken zu verbinden und dies ist unser Ziel. Ob Aquarell und Acryl, Ölpastell und Ölfarbe oder Öl und Acryl... ohne das alles vorher gekauft werden muss, kann der Tag genutzt werden, alles einmal auszuprobieren. Materialkosten zusätzlich: 17,00 incl. Leinwand. Teilnehmerzahl: 8 bis 14 Personen. AKU47 Julia Wally Wagner Sa, Uhr am 03. März Unterrichtsstunden, 40,- 2. Stock Raum 2.08 Malen mit Acryl und Öl Wochenendseminar Acrylfarben sind die kleinen Schwestern der Ölfarben und haben andere Reize als die historische Ölfarbe. Acrylfarben und Ölfarben lassen sich im Bildaufbau gut kombinieren - dies soll in diesem Kurs vermittelt werden. Wir wollen ein Wochenende experimentieren. Durch Anregungen und Hilfe sollen Sie die Möglichkeit haben, eigene Ideen malerisch umzusetzen. Es werden keine Themen vorgegeben, so dass jeder individuell an seinen eigenen Bildern arbeiten kann. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse, ebenso wie an jeden, der Spaß an der Malerei hat. Frei nach dem Motto: In jedem steckt ein Künstler. Material zusätzlich, kann gegen Kostenerstattung von der Dozentin erworben werden. Bitte alte Kleidung (unempfindlich) anziehen. Teilnehmerzahl: 8 bis 14 Personen. AKU48 Julia Wally Wagner Sa So 15. Juli 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 75,- 2. Stock Raum 2.08 Zeichnen und Malen Wochenkurse Atelierwoche im Frühling 2012 Die neu konzipierte Atelierwoche bietet allen Teilnehmenden (auch Menschen mit noch wenig gestalterischer Erfahrung) ein breites Spektrum künstlerischer Auseinandersetzung. Die Kursdauer von sechs Tagen garantiert dabei beste Lernergebnisse. Zunächst geht es am Montag und Dienstag um das zeichnerische Studium angesichts verschiedener Aktmodelle. Hier wird das Erfassen der menschlichen Figur in Hinsicht auf Proportion, Bewegung, Räumlichkeit sowie Licht und Schatten trainiert. Am Mittwoch und Donnerstag steht das Modellieren und Zeichnen im Vordergrund wobei nach gestelltem Thema eigen gefertigte Skulpturen im Sinne des gegenständlichen Zeichnens studiert werden. Freitag und Samstag stehen dann ganz im Zeichen des freien Malens und interessanter Materialexperimente. Das faltenfreie Aufspannen von Papier, die Unterschiede und der spielerische Umgang mit Maltechniken (Grundieren, Acryl, Aquarell, Tempera) bilden wichtige Basiserfahrungen, wenn es darum geht, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Modellgeld in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: 9-15 Personen. Bitte mitbringen: Rolle Packpapier, Zeichenkohle, Pastellkreiden, Cutter, Knetgummi und Papierbefestigungsklammern. AKU50 Georg Ystein Mo 26. März - Sa 31. März 2012 Mo Uhr Di - Fr Uhr Sa Uhr 6 Termine, 55 Unterrichtsstunden, 237,- 2. Stock Raum 2.08 Atelierwoche im Sommer 2012 Die neu konzipierte Atelierwoche bietet allen Teilnehmenden (auch Menschen mit noch wenig gestalterischer Erfahrung) ein breites Spektrum künstlerischer Auseinandersetzung. Die Kursdauer von sechs Tagen garantiert dabei beste Lernergebnisse. Zunächst geht es am Montag und Dienstag um das zeichnerische Studium angesichts verschiedener Aktmodelle. Hier wird das Erfassen der menschlichen Figur in Hinsicht auf Proportion, Bewegung, Räumlichkeit sowie Licht und Schatten trainiert. Am Mittwoch und Donnerstag steht das Modellieren und Zeichnen im Vordergrund wobei nach gestelltem Thema eigen gefertigte Skulpturen im Sinne des gegenständlichen Zeichnens studiert werden. Freitag und Samstag stehen dann ganz im Zeichen des freien Malens und interessanter Materialexperimente. Das faltenfreie Aufspannen von Papier, die Unterschiede und der spielerische Umgang mit Maltechniken (Grundieren, Acryl, Aquarell, Tempera) bilden wichtige Basiserfahrungen, wenn es darum geht, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Modellgeld in der Gebühr enthalten. Teilnehmerzahl: 9-15 Personen. Bitte mitbringen: Rolle Packpapier, Zeichenkohle, Pastellkreiden, Cutter, Knetgummi und Papierbefestigungsklammern. AKU52 Georg Ystein Mo Sa 25. August 2012 Mo Uhr Di - Fr Uhr Sa Uhr 6 Termine, 55 Unterrichtsstunden, 237,- 2. Stock Raum 2.08 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Werkstattkurse, Kreatives Gestalten Goldschmieden als Hobby In harmonischer Runde von Anfängern und Fortgeschrittenen setzen wir eigene Ideen in die Tat um. Durch einfache Grundtechniken (sägen, feilen, fräsen, löten und schmieden) und mit viel Geduld fertigen die Teilnehmer/-innen ihre Schmuckstücke nach individuellen Vorstellungen in Silber. Farbliche Akzente können mit Gold oder Kupfer gesetzt werden, aber auch Farbsteine, Perlen und andere Materialien können in sorgfältiger Feinarbeit in Szene gesetzt werden. Staunen Sie, was in Ihnen steckt und lassen sie es raus! Materialkosten zusätzlich. Teilnehmerzahl: 8 bis 10 Personen. AKW02 Claudia Rückum Di, Uhr ab 06. März Termine, 30 Unterrichtsstunden, 114,- 1. Stock Raum 1.01 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel , Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende), Tel

59 Gesellschaft und Kultur Natur, Fotografie 61 Ring- und Schmuckschmiede Dieser zweitägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit zur kreativen Ring- oder Schmuckgestaltung. Anhand von eigenen Ideen und unseren Erfahrungen fertigen Sie ein Wachsmodell von Ihrem Entwurf. Die dafür benötigten Kenntnisse beim Feilen und Sägen, erklären wir ausführlich während des Kurses. Die im gewünschten Edelmetall gegossenen Schmuckteile werden am zweiten Tag nachbearbeitet und können zum fertigen Schmuck zusammengelötet werden. Kontrastbildung in den Oberflächen durch polierte und mattierte Flächen runden Ihre Arbeit ab. Sollten Sie alten oder nichtgetragenen Schmuck zu Hause haben, besteht die Möglichkeit vorhandene Steine im neuen Schmuck zu verarbeiten (anfallende Materialkosten werden je nach Verbrauch beglichen, Silberring ab ca. 30,-, Goldring ab ca. 240,-, plus Gusskosten von 45,- ). Teilnehmerzahl: 8 bis 10 Personen. AKW04 Michael Weidner Sa, 02. Juni 2012, Uhr Sa, 09. Juni 2012, Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 76,- 1. Stock Raum 1.01 Kalligrafie - Zierbuchstaben nach Sherri Kiesel Kalligrafie einmal anders: mit Schwung und Elan werden die Zierbuchstaben nach Sherri Kiesel gezogen. Sie werden gezeichnet, flächig ausgelegt oder aquarelliert. Werkzeuge, Farben und Papiere beeinflussen die Wirkung der Buchstaben. So entstehen phantasievolle Initialen, Monogramme, ganze Schriftzüge oder Schrift- Bilder. Zusätzlich können die Zierbuchstaben mit klassischen Alphabeten kombiniert werden. Ein Kurs für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experimentierfreudige. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Personen. Bitte mitbringen: Einige Bögen Papier, Bleistift, Lineal, Schere, Radiergummi, Bandzug-/Spitzfedern (falls vorhanden), Buntund Filzstifte; farbige Tinten, Aquarell-/ Deckfarben. Weitere Materialabsprachen am ersten Abend. AKW10 Sabine Pfeiffer Mi, Uhr ab 07. März Termine, 15 Unterrichtsstunden, 44,- 1. Stock Raum 1.09 Natur Kompostieren: Schwarzes Gold selbst gemacht Es ist ganz einfach einen guten Kompost anzulegen. Nach diesem Kurs können Sie einen Komposthaufen anlegen oder verbessern. Es wird erklärt wie eine ideale Rotte abläuft und wie man Geruch und Ungeziefer vermeidet. Spezielle Kompostarten wie die Wurmkiste und Bokashi (mit effektiven Microorganismen) werden erklärt und vorgeführt. Bitte mitbringen: Handschuhe AMN16 Jasper Rimpau Fr, Uhr am 24. Februar Unterrichtsstunden, 17,- 1. Stock Raum 1.15 Vorankündigung Herbst 2012 Grundlagen der GPS-Navigation für Wanderer und Radfahrer GPS-geführte Rad- und Wandertouren aus dem Internet laden oder selbst erstellen. Grundlagen der GPS-Technologie Karten und Koordinaten GPS-Geräte und geeignete Karten Tourenplanung am PC Das OpenStreetMapProjekt Praxis der Tourenplanung, Geocaching Wander- und Radtouren planen und durchführen Ein privater Internetanschluss ist keine Voraussetzung für den Besuch des Kurses, wäre aber von Vorteil. 7 Termine und 1 Exkursion! BMN18 Bernd Müller Mo, Uhr ab 05. November Termine, 16 Unterrichtsstunden, 56,- 2. Stock Raum 2.03 SMS-Service 10:33 VHS Braunschweig 24-Jun :30 Guten Tag Frau Müller, der Kurs ZGC007 Entspannung findet heute im Raum 2.04 (3. Stock) statt. Ihre VHS Braunschweig Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. Fotografie Der digitale Workflow in der Fotografie - Fotografieren, Archivieren, Drucken Bildungsurlaub / Wochenseminar Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre Fertigkeiten im sogenannten fotografischen Workflow, also vom Fotografieren bis zum fertigen Bild, vertiefen wollen. Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera bzw. mit dem PC werden vorausgesetzt. Einzelne Themen sind: Umgang mit der digitalen Spiegelreflexkamera Umsetzung von fotografischen Techniken Beleuchtung und Belichtung bewusstes Einsetzen von Gestaltungselementen (Bildaufbau, Licht, Perspektive, Schärfe, Bildausschnitt) Kriterien zur Bildanalyse und -kritik Transfer der Daten von der Kamera in den PC Sichtung und digitale Archivierung von Fotos fotografische Datenformate (RAW, TIFF, JPG, BMP) Farbmanagement Bildbearbeitung Einfügen von Fotos in Office- und Layoutprogramme Ausgabe von digitalen Fotos als Print (Fotolabor und Tintenstrahldrucker) Dieses Seminar ist im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen. Weitere Informationen: Bitte mitbringen: Zum ersten Termin bringen Sie bitte Ihre Fotoapparate sowie eine große Auswahl von eigenen digitalen Fotos auf einem USB-Stick mit. AMV01BU Klaus Wefringhaus Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 168,- 2. Stock Raum 2.01 BMV02BU Klaus Wefringhaus Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 168,- 2. Stock Raum 2.01 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

60 Gesellschaft und Kultur Fotografie 62 Fotografie für Anfängerinnen und Anfänger - digital und analog In diesem Kurs wird über die wichtigsten Grundbegriffe des Fotografierens gesprochen - über die Technik und die Anwendung, also Theorie und Praxis. Einzelne Themen sind: Kamerafunktionen, Blende, Verschluss, richtige Belichtung Objektive (Weitwinkel-, Normal- und Teleobjektive, Sonderformen) Beleuchtung (vorhandenes Licht, Kunstlicht) Wo liegen die Vor- und Nachteile von analoger und digitaler Fotografie? Durch Bildbesprechungen von eigenen mitgebrachten sowie im Kurs gemeinsam fotografierten Bildern wird das inhaltliche Herangehen und ein sicherer Umgang mit der Bildgestaltung geübt. Weitere Informationen: Bitte mitbringen: Zum ersten Termin bringen Sie bitte Ihre Fotoapparate sowie eine Auswahl eigener Fotos mit. AMV04 Klaus Wefringhaus Fr, 16. März 2012, Uhr Sa, 17. März 2012, Uhr So, 18. März 2012, Uhr Mo, 19. März 2012, Uhr 4 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 91,- 2. Stock Raum 2.01 Digitale Fotografie für Einsteiger Wochenendseminar Das Seminar Digitale Fotografie für Einsteiger ist ein kompakter Grundlagenkurs, in dem alle Fragen beantwortet werden und in dem viel fotografiert und ausprobiert wird! Welche Funktionen meiner Kamera kann ich wie am besten nutzen? Was bedeutet Blende und Belichtungszeit? Was ist der Weißabgleich? Bitte mitbringen: Kameras mit vollen Akkus und Bedienungsanleitungen AMV05 Angela von Brill Fr So 26. Februar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 68,- 2. Stock Raum 2.03 Foto-Wochenende für Anfängerinnen und Anfänger Wochenendseminar Da ist sie also, die digitale Kamera! Schnell sind die ersten Fotos gemacht, aber geht da nicht noch mehr? Fotografie ist, egal ob klassisch mit Film oder jetzt digital, ein weites Feld zum Experimentieren. Dabei ist es aber wichtig, einige Grundlagen der Fotografie zu kennen. Oft nimmt uns die Kamera das Denken bei der Aufnahme durch Automatiken ab, aber durch manuelle Einstellungen sind wir oft in der Lage, die Wirkung unserer Fotos zu verbessern. Bitte mitbringen: Digitalkamera, grundlegende EDV-Kenntnisse und Experimentierfreude AMV06 Burghard Hanisch Fr So 25. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 61,- 2. Stock Raum 2.12 AMV08 Burghard Hanisch Fr So 03. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 61,- 2. Stock Raum 2.12 Braunschweiger Frauen Gestern und Heute Digitale Fotografie für Anfängerinnen Wochenendseminar Am ersten Abend erfolgt eine Einführung in die digitale Fotografie. Fragen zur Technik und Themen, wie das Optimale aus der eigenen Kamera herausgeholt werden kann, werden besprochen. Kompakt- und Spiegelreflexkameras sind willkommen. Die praktische Umsetzung erfolgt am Samstag auf den Spuren Braunschweiger Frauen. Wir laden Sie ein, mit uns den Spuren von Frauen und ihrer Geschichte im Stadtbild Braunschweigs zu folgen. In Anlehnung an das Buch Braunschweiger Frauen Gestern und Heute - Sechs Spaziergänge erkunden wir auf einem Rundgang das Leben der Töchter der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heute noch zu entdeckende Gebäude lassen den Frauenalltag früherer Zeiten lebendig werden. Wir beginnen mit der Herzogin Anna Amalie, erkunden vom Schloss aus das Magniviertel, erfahren Bekanntes oder weniger Bekanntes über Aktivitäten in Frauenbewegung und Kunst wie Frauenbuchladen, Evangelische Frauenhilfe und Beginenhäuser. Um die Magnikirche herum führt uns der Spaziergang zur Villa Buchler, dem Wohnhaus der Fotografin Käthe Buchler, die sich am Löwenwall befindet. Wir fotografieren die Plätze, die Atmosphäre und lassen uns inspirieren. Vor den Motiven besprechen wir, welche Einstellungen an der Kamera und welche fotografischen Gestaltungsmittel zu der gewünschten Bildaussage führen. Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Verein Arbeitskreis Andere Geschichte e.v. durchgeführt. Das Buch Braunschweiger Frauen Gestern und Heute - Sechs Spaziergänge herausgegeben vom Arbeitskreis Andere Geschichte e.v. und Autorinnen ist im Buchhandel erhältlich. Die Fotografien der Teilnehmerinnen können nach Absprache als Postkarte ausgedruckt werden. Zusatzkosten für Fotopapier werden im Kurs von der Dozentin erhoben. Bitte mitbringen: Digitalkamera AMV10 Angela von Brill Fr So 29. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 68,- Für die Führung wird ein Beitrag von 5,00 pro Teilnehmerin im Kurs erhoben. 2. Stock Raum 2.05 Fotografie für Fortgeschrittene Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera und mit dem PC in Theorie und Praxis vertiefen wollen. Einzelne Themen sind: das inhaltliche Arbeiten an einem gewählten Thema Fotografie als Serie und Reihe Beleuchtung und Belichtung bewusstes Einsetzen von Gestaltungselementen (Bildaufbau, Licht, Perspektive, Schärfe, Bildausschnitt) Kriterien zur Bildanalyse und -kritik Sichtung und digitale Archivierung von Fotos fotografische Datenformate (RAW, TIFF, JPG, BMP) Farbmanagement Bildbearbeitung Ausgabe von digitalen Fotos als Print (Fotolabor und Tintenstrahldrucker) Einfügen von Fotos in Office- und Layoutprogramme 1 Praxistermin nach Absprache. Weitere Informationen: Bitte mitbringen: Zum ersten Termin bringen Sie bitte Ihre Fotoapparate sowie eine Auswahl eigener Fotos mit. AMV12 Klaus Wefringhaus Mi, 18. April 2012, Uhr Sa, 21. April 2012, Uhr Mi, 25. April 2012, Uhr Sa, 28. April 2012, Uhr Mi, 02. Mai 2012, Uhr 5 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 91,- 2. Stock Raum 2.01 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

61 Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen, Werkstattkurse, Natur 63 Porträtfotografie Einführungsseminar Wie baue ich ein dekoratives Porträt auf? Wie beeinflusst die Körperhaltung die Komposition des Bildes? Wie setzte ich das Licht gezielt und wirkungsvoll ein? Welche Bildaussage möchte ich dem Porträt mitgeben? Warum wirken manche Porträts obwohl sie technisch nicht perfekt sind? Diese und viele weitere Fragen werden wir in dem Seminar diskutieren und praktisch erarbeiten. Nach jeweils einer theoretischen Einführung in eine spezielle Problematik der Porträtfotografie liegt der Schwerpunkt des Seminars in der praktischen Umsetzung des vorher diskutierten Themas im Fotostudio. Die Teilnehmer fotografieren sich gegenseitig, so dass jeder auch das Gefühl des fotografiert werden erlebt. Weitere Infos unter Bitte mitbringen: Eine Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten für Verschlusszeit und Blende und mit einem Blitzschuh zur Steuerung der Studio-Blitzanlage (Spiegelreflex- oder Bridge-Kamera). AMV15 Dr. Bernd Farny Di, Uhr ab 21. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 98,- LichtBild-Atelier; Salzdahlumer Str. 196 Der PC als digitales Fotolabor Einführung: Retuschieren mit Photoshop Wochenendseminar Wer etwas Zeit investiert um den Weg durch das Photoshop-Universum zu finden, dem bieten sich vielseitige Möglichkeiten, seine digitalen Fotografien zu verbessern und kreativ weiter zu gestalten. In diesem Kurs werden Grundlagenkenntnisse der Bildbearbeitung in Adobe Photoshop CS 5 vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt bei den Retuschierarbeiten digitaler Fotografien wie: Belichtungskorrektur, Farbkorrektur, Schärfen und Weichzeichnen, Farben ersetzen, Umwandeln in Schwarz-Weiß, Bilder perspektivisch korrigieren, Bildausschnitte wählen. Der zweite Schwerpunkt ist die Einführung in die Ebenentechnik; bestimmte Teile eines Bildes zur Bearbeitung auswählen; sowie das Freistellen bestimmter Objekte und Personen eines Bildes. Weiterführende Themen werden kurz gestreift wie Adobe Bridge, RAW- Dateien und der Bildprozessor. Begriffe der Bildbearbeitung werden erläutert; verschiedene Dateiformate, Farbmodelle und Bildauflösung. Nach gemeinsamen Übungen bleibt etwas Zeit, um das Gelernte an eigenen Fotografien zu vertiefen. Wichtige Voraussetzung ist dabei der sichere Umgang mit Windows und den Standardfunktionen des Computers. Bitte mitbringen: Max. 30 Fotos auf USB- Stick oder anderen Speichermedien AMV23 Franziska Rutz Sa So 11. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 87,- 2. Stock Raum 2.01 AMV26 Franziska Rutz Sa So 15. Juli 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 87,- 2. Stock Raum 2.01 Der PC als digitales Fotolabor Vertiefung: Fotomontagen und Retuschieren mit Photoshop Wochenendseminar Dieser Kurs ist eine Vertiefung des ersten Einführungskurses. Für Digitalfotografierende wichtige Funktionen werden aufgefrischt und vertieft, wie z. B. der Umgang und das Einsetzen von Ebenen und Ebenenmasken. Ausführlich wird der Korrekturen Dialog gezeigt. Einfache Fotomontagen werden anhand gemeinsamer Übungsbeispiele erstellt. Der Umgang mit den Auswahlwerkzeugen wird weiter geübt und verbessert. Weiterführende Themen werden an Beispielfotos geübt: Verfeinerte Retuschierarbeiten im LAB Farbmodus (Farben sättigen, Fotos schärfen, 16 Bit Farbtiefe etc.); Das Retuschieren direkt im Camera Raw Dialog (z. B. Rauschen entfernen); Die Panoramafotografie; HDR eine Belichtungsreihe zusammenfügen; Aktionen erstellen etc. Das Gezeigte kann an eigenen Fotos nachvollzogen werden. Wichtige Teilnahmevoraussetzung für diesen Kurs ist die vorherige Teilnahme an einem Einführungskurs in Photoshop. Bitte mitbringen: Eigene digitale Fotos für die Fotomontage z. B. auf USB-Stick AMV28 Franziska Rutz Sa So 10. Juni 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 87,- 2. Stock Raum 2.01 Bildbearbeitung mit der freien Software GIMP Wochenendseminar Das Bildbearbeitungsprogramm GIMP (GNUImage Manipulation Program) ist frei verfügbar und läuft auf den gängigen Plattformen wie Microsoft Windows, Apple Mac und Linux. In diesem Einsteigerkurs geht es darum, das Programm kennenzulernen. Es werden Grundlagenkenntnisse in der Nachbearbeitung von Fotos vermittelt. Retuschieren digitaler Fotografien: Belichtungskorrektur, Farbkorrektur, Schärfen und Weichzeichnen, Farben ersetzen, Umwandeln in Schwarz-Weiß, Bilder drehen und perspektivisch korrigieren, Bildausschnitte wählen, Fehler wegstempeln (Stempelfunktion). Einführung in die Ebenentechnik und Auswahlwerkzeuge, bestimmte Teile eines Bildes zur Bearbeitung auswählen; sowie das Freistellen bestimmter Objekte und Personen eines Bildes. Begriffe der Bildbearbeitung werden erläutert; Dateiformate für verschiedene Zwecke; Bildauflösung, Farbmodelle und Farbmanagement. Wichtige Voraussetzung ist der sichere Umgang mit Windows und den Standardfunktionen des Computers. Bitte mitbringen: Max. 30 Fotos auf USB- Stick oder anderen Speichermedien, um die Übungen an eigenen Fotos zu wiederholen. AMV32 Franziska Rutz Sa So 26. Februar 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 87,- 2. Stock Raum 2.05 Arbeitsgemeinschaft Fotografie Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Forum für engagierte Amateurfotografen/-innen und erfahrene Fachleute, die sich überwiegend mit der Schwarzweißfotografie beschäftigen. Ziel der AG ist das Ausstellen der analog oder digital ausgearbeiteten Bilder, der Austausch und die Vertiefung vorhandener Kenntnisse und das experimentelle Erschließen neuer Bereiche. Besonderer Wert wird dabei auf die Auseinandersetzung mit den gewählten Themen, die Bildgestaltung und die Besprechung der Bilder in der Gruppe gelegt. Gemeinsame Fotoexkursionen, Workshops und Fotoaktionen ergänzen die Arbeit. Weitere Information gibt es unter der Internetadresse Einführungsabend: am 15. Februar 2012 Termine regelmäßig mittwochs Uhr nach Vereinbarung im Kurs. AMV33 Friedrich Posnien Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 60 Unterrichtsstunden, 5,- Materialkosten in Höhe von ca. 25,- werden im Kurs abgerechnet. 2. Stock Raum 301 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

62 Gesundheit und Wohlfühlen Gesundheit im Alltag Seite 66 Heilgymnastik / Bewegung / Sport / Tanz Seite 67 Betriebliche Gesundheitsförderung Seite 69 Stressbewältigung / Muskelentspannung / Autogenes Training Seite 71 Yoga Seite 75 Massage / Qi Gong / Tai Ji Quan Seite 76 Farb- und Stilberatung Seite 78 Wein und Kultur Seite 79 Claudia Kwiatkowski Pädagogische Mitarbeiterin Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

63 Gesundheit und Wohlfühlen 65 Gesundheit und Wohlfühlen Bewusst leben an die Zukunft denken Volkshochschulen sind bundesweit größter Anbieter der Gesundheitsbildung und mit ihrer Erfahrung und ihrer Kompetenz begehrter Partner für die Gesundheitsförderung. In ihren vielfältigen Kursangeboten behandeln die Volkshochschulen alle Lernfelder, die gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Gesundheit zu tun haben. Was ist Gesundheit? Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen! (WHO) Die Volkshochschulen berücksichtigen den Zusammenhang von körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheitsfaktoren. Sie verstehen Gesundheit und Krankheit als einen zum Leben gehörenden Prozess und grenzen Krankheit und Kranke nicht aus. Das unterscheidet Volkshochschulen von anderen Anbietern in der Gesundheitsförderung. Die Angebote im Programmbereich Gesundheit dienen der Gesundheitsförderung und der Ausbildung eines besseren Gesundheitsbewusstseins. Sie ermöglichen ein Kennenlernen, Erproben und Erleben einer gesunden Lebensweise und vermitteln Kenntnisse über mögliche Ursachen von Krankheiten und verschiedene Heilmethoden. Präventiv bieten die Kurse die Möglichkeit, gesundheitsbewusstes Verhalten zu erlernen: z. B. die Fähigkeit sich zu entspannen, sich physiologisch richtig zu bewegen, sich gesünder zu ernähren und damit das eigene Wohlbefinden, die eigene Lebensqualität zu steigern. Gesetzliche Krankenkassen können die Teilnahme daran fördern. Wir achten darauf, dass unsere Kursleiter/-innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenenpädagogische Erfahrungen haben und die Ziele der Gesundheitsbildung verwirklichen wollen. Aus Gründen einer angemessenen Betreuung werden die folgenden Lehrgänge mit begrenzter Teilnehmerzahl durchgeführt. Daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung vor Lehrgangsbeginn. Unser Kundencenter beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zur Organisation der Kurse, zu Anmeldungen und Anmeldebedingungen. Wichtiger Hinweis zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Die Teilnahme an bestimmten Kursen können die Träger der Krankenversicherung (gesetzliche und private Kassen) im Rahmen der Gesundheitsvorsorge (Primärprävention) durch teilweise oder gesamte Übernahme der Teilnehmergebühren fördern. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenversicherung. Voraussetzung hierfür ist in allen Fällen die regelmäßige Teilnahme am Kurs. Hinweis zum aktuellen Bonus system der Krankenkassen Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Die Verfahren sind sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor der Anmeldung! Mit der Teilnahmebescheinigung Ihrer Volkshochschule und dem Zahlungsbeleg können Sie bei Ihrer Krankenkasse den Stempel für Ihr Bonusheft erhalten. Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

64 Gesundheit und Wohlfühlen Gesund im Alltag 66 Gesund im Alltag Vorankündigung Frühjahr 2013 Naturheilkunde - Homöopathie - Bachblüten: Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin? Bildungsurlaub / Wochenseminar Die unbestrittenen Leistungen der modernen Schulmedizin bei Akuterkrankungen, in der Chirurgie und Notfallmedizin stehen in seltsamen Gegensatz zur Vertrauenskrise bei z. B. chronischen Erkrankungen. In diesem Seminar sollen die großen Möglichkeiten, aber auch mögliche Risiken der Komplementärmedizin herausgearbeitet werden. Homöopathie, Naturheilverfahren, traditionelle chinesische Medizin und Bachblütentherapie werden in Theorie und Praxis einführend dargestellt. Dieses Seminar steht allen Interessierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei ihrem Arbeitgeber einreichen können. Das Seminar ist vom Niedersächsischen Bund für Freie Erwachsenenbildung e. V. als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt. Weitere Informationen unter BGA01BU Pete Weinrich Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 169,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum Ich nehme ab - Abnehmen und Wohlfühlen In Zusammenarbeit mit Sonja Habermann Gesundheitstraining - Ernährung Das Dauerprogramm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zur Gewichtsreduktion, baut auf dauerhaften Gewichtserfolg für Gesundheit und Figur. Es ist ein Training, das auf langjährige praktische Erfahrungen aufbaut. Es führt Sie zu einer Ernährungsweise mit der Sie lernen, Ihr Ernährungsverhalten langfristig umzustellen, um an Gewicht zu verlieren und das zu halten. Besonders empfohlen ist das Konzept für Übergewichtige mit einem BMI zwischen 25 und 35. Es gibt keine festen Speiseplan-Vorschriften, Punkte- oder Kalorienzählen sondern Anregungen das Essen nach persönlichen Vorlieben und gleichzeitig ausgewogen, zusammenzustellen. Denn nur, wenn der Genuss nicht zu kurz kommt, kann eine angepasste Ernährung dauerhaft gelebt werden. Ich nehme ab ist von ÖKO-TEST mit sehr gut ausgezeichnet worden. ÖKO-TEST stellte insgesamt dreizehn Diätkonzepte auf den Prüfstand. Das Abnehmprogramm der DGE hat mit der Bestnote sehr gut abgeschnitten. Das Programm zum Kurs Ich nehme ab gibt es als Ringbuch (Artikel-Nr.: ) zum Preis von 35,00 zzgl. Versandkosten. Bestellungen beim DGE-MedienService, Tel oder info@dgemedienservice.de werden empfohlen. Krankenversicherungen übernehmen bei regelmäßiger Teilnahme nachträglich % der Kosten. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. AGA10 Annika Woitas Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 148,- 1. Stock Raum 1.05 Ich werde rauchfrei Niemand wird als Raucher/-in geboren. Man lernt das Rauchen und gewöhnt sich daran. Rauchen kann man aber auch wieder verlernen. An diesem Wochenende haben Sie die Möglichkeit, Nichtraucher/-in zu werden. Mit Hilfe eines speziell abgestimmten Programms aus dem autogenen und mentalen Training lernen Sie Ihr Unterbewusstsein zu trainieren und von der Zigarette loszukommen. Gesundes Verhaltenstraining für den Alltag, Atemübungen und aktuelle Tipps (z. B. Empfehlungen zu homöopathischen Mitteln) kommen gezielt zum Einsatz. Dieses Programm zur Raucherentwöhnung hat eine durchschnittliche Erfolgsquote von 60% manchmal sogar bis 89%! Raucher/-innen benötigen meist durchschnittlich drei Anläufe, um endlich Nichtraucher/-in zu werden. Je konkreter man sich mit dem Aufhören beschäftigt, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit Nichtraucher/-in zu werden. Während des Seminars entscheidet jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer selbst, wann der Zeitpunkt zum Aufhören ist. Nach ca. drei Wochen sollte das Nikotin den Körper ganz verlassen haben, daher treffen wir uns nach ca. drei Wochen zum Bilanztag. Wenn es Probleme mit dem Nikotinentzug gab, haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe eines geänderten Programmes und weiterer Unterstützung einen 2. Versuch zu starten. Die Dozentin hat jahrelange Erfahrung mit Raucherentwöhnungskursen und dazu noch die aktuellsten Tipps für eine erfolgreiche Entwöhnung. Viele Krankenkassen bezuschussen dieses Seminar nach Vorlage einer Teilnahmebescheinigung. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. Bitte mitbringen: Eine Wolldecke und ein kleines Kissen AGA12 Rita Bahrenburg Sa, 17. März 2012, Uhr Sa, 14. April 2012, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 80,- 2. Stock Raum 2.12 Die homöopathische Hausapotheke Die Homöopathie wird immer populärer bei der Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten und bietet eine sinnvolle Alternative zur konventionellen Medizin. In diesem Kurs erlernen Sie den gewissenhaften Umgang mit einer homöopathischen Hausapotheke, um leichte akute Erkrankungen selbst zu behandeln. Wir besprechen die wichtigsten Arzneimittel und deren Anwendungsgebiete und Sie erhalten Hinweise zur optimalen Dosierung. AGA14 Marcus Münnich Mo, Uhr ab 16. April Termine, 8 Unterrichtsstunden, 40,- 1. Stock Raum 1.05 Typgerechte Ernährung mit Metabolic Typing Einzelvortrag Essen, was mein Körper braucht Metabolic Typing - die passende Ernährung für jeden Stoffwechseltyp. Gelangen Sie mit dieser Methode dauerhaft zu Ihrem Wohlfühlgewicht, zu mehr Gesundheit, Energie, Vitalität und Wohlbefinden. AGA20 Andrea Höpfner Do, Uhr am 19. April Unterrichtsstunden, 15,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.01 Säure-Basen-Gleichgewicht und gesunde Ernährung - gesund durch Entschlackung Einzelvortrag Ein ausgeglichenes Verhältnis von Säuren und Basen in unserem Körper ist eine Grundlage für unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Veränderte Essgewohnheiten wie Fast-Food, erhöhter Kaffee- und Zuckerkonsum, ganz besonders aber der zu hohe Verzehr von tierischem Eiweiß führen zu einer explosionsartigen Zunahme der zugeführten Säuren im Körper. Eine Übersäuerung kann schlapp und krank machen und führt zu Mineralstoffmangel. Ein großer Teil der Krankheiten wie Funktionsstörungen im Magen-Darm-Bereich, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Erkrankungen im Muskel-, Knochen- und Gefäßsystem können die Folge sein. In diesem Kurs werden die biochemischen Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

65 Gesundheit und Wohlfühlen Heilgymnastik 67 Zusammenhänge, die zu einer Übersäuerung führen, besprochen. Gemeinsam erarbeiten wir die Zusammenstellung der basen- und vitalstoffreichen Lebensmittel, die wir für die Gesunderhaltung dringend benötigen. Der Mythos Säureschutzmantel der Haut, basische Körperpflege und Ausleitung von Giften runden das Thema ab. Bitte mitbringen: Schreibmaterial AGA21 Jutta Wallasch Di, Uhr am 15. Mai Unterrichtsstunden, 18,- Kosten von 0,50 für Kopien werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 Ganzheitliches Sehtraining als Chance Brauche ich mit Anfang 40 wirklich schon eine Lese- oder Gleitsichtbrille? Einzelveranstaltung Sind Ihre Arme zu kurz? Sie haben die Wahl: Sehtraining oder Lesebrille. Bei den meisten Menschen ab Anfang 40 wird das Sehen im Nahbereich mühevoller. Das ist eine biologische Tatsache. Die aber nur mit einer Lesebrille zu korrigieren ist? Nein. Es gibt einfache Methoden, diese Entwicklung aufzuhalten und die Sehkraft messbar zu verbessern. Es gehören nur etwas Zeit und Wille dazu, um für sich selbst ein großes Stück Freiheit durch besseres Sehen zu erreichen. Wie funktioniert das Sehen? Ihnen wird in anschaulicher Weise der Vorgang des Sehens erklärt und verständlich gemacht. Die Zusammenhänge zwischen falschen Sehgewohnheiten und frühzeitigen Leseproblemen werden verdeutlicht. Wie entlaste ich die Augen zum Beispiel bei der PC Arbeit? Was kann ich tun? Es folgt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Übungsprogramm, welches bei einem geringen täglichen Zeitaufwand über 6-8 Wochen nachhaltige Erfolge ermöglicht. AGA22 Detlef Pliefke Sa, Uhr am 02. Juni Unterrichtsstunden, 40,- Kosten für Seminarunterlagen/ Übungsmaterialien: 5,- ; werden im Kurs mit dem Dozenten abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 Rundum gesund mit Schüßler- Salzen Einzelvortrag Gesund werden und gesund bleiben - ein Wunsch, den wir alle haben! Die Schüßler-Mineralstoffe helfen Ihnen dabei, Ihre Körperfunktionen zu unterstützen, Ihren Stoffwechsel zu regulieren und Ihr Immunsystem zu stärken. Lernen Sie den Umgang mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Heilverfahren kennen, das Ihnen sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden hilfreich sein kann. In diesem Seminar erfahren Sie auch, wie Sie sich mit Schüßler-Mineralsalzen eine Haus- bzw. Reiseapotheke zusammenstellen können. Bitte mitbringen: Schreibmaterial AGA26 Jutta Wallasch Mi, Uhr am 27. Juni Unterrichtsstunden, 18,- Kosten von 0,50 für Kopien werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 Heilgymnastik Selbsthilfeübungen für die Wirbelsäule nach der Dorn-Methode Vortrag mit Demonstration Was verbirgt sich hinter der Dorn-Methode? Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlung der Wirbel und Gelenke. Wirbelverschiebungen können verschiedene Beschwerden verursachen wie Kopf-, Rücken-, Kreuz-, Nackenschmerzen, Ischiasreizungen und Hexenschuss sowie u. a. Empfindungsstörungen in Armen und Beinen. Im Schnupperkurs wird die Dorn-Therapie kurz erläutert und erste Selbsthilfeübungen gezeigt. AGB08 Ina Schulz Mo, Uhr am 13. Februar Unterrichtsstunden, 5,- 1. Stock Raum 1.05 Selbsthilfeübungen für die Wirbelsäule nach der Dorn-Methode Die Dorn-Methode ist eine sanfte Behandlung der Wirbel und Gelenke. Wirbelverschiebungen können verschiedene Beschwerden verursachen, wie Kopf-, Rücken-, Kreuz-, Nackenschmerzen, Ischiasreizungen und Hexenschuss sowie u. a. Empfindungsstörungen in Armen und Beinen. Der Kurs vermittelt die Durchführung leichter Übungsprogramme zur schnellen Selbsthilfe bei akut auftretenden Schmerzen sowie zur Kräftigung des Bewegungsapparates. Die Übungen können auch präventiv, bevor Schmerzen auftreten, eingesetzt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ein großes und ein normales Handtuch, Getränk. AGB09 Ina Schulz Mo, Uhr, ab 27. Februar Termine, 10 Unterrichtsstunden, 42,- 1. Stock Raum 1.05 AGB10 Ina Schulz Mo, Uhr, ab 07. Mai Termine, 10 Unterrichtsstunden, 42,- 1. Stock Raum 1.05 Feldenkrais-Methode Bauen Sie mittels einfacher und sanfter Bewegungen Spannungen und Stress ab. Verbessern Sie Ihre Beweglichkeit in Gelenken und Wirbelsäule. Interessante Bewegungslektionen helfen Ihnen Ihr generelles Wohlbefinden zu steigern und auf angenehme Weise fit zu bleiben. Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, eine Decke oder Yoga-Matte - es können aber auch vorhandene Isomatten benutzt werden. AGB12 Wolf Gebauer Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 10 Unterrichtsstunden, 42,- 1. Stock Raum 1.05 AGB14 Wolf Gebauer Do, Uhr, ab 03. Mai Termine, 10 Unterrichtsstunden, 42,- 1. Stock Raum 1.05 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bilden sie sich regelmäßig weiter. Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

66 Gesundheit und Wohlfühlen Sport, Fitness und Bewegung, Pilates 68 Zilgrei-Beweglichkeit und Schmerzfreiheit Einführungsveranstaltung Möchten Sie eine leicht erlernbare Selbstbehandlungsmethode für mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit kennen lernen, die Sie auch problemlos am Arbeitsplatz einsetzen können? Wenn Sie Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich, Ischiasbeschwerden, Migräne, Arthrose oder stressbedingtes Unwohlsein haben, lassen Sie sich die Zilgrei-Selbstbehandlungsmethode erklären. Zilgrei besteht aus der Kombination von Tiefenatmung und gezielten Bewegungsabläufen und Positionen. An praktischen Beispielen wird Ihnen erläutert, wie Sie sich zu jeder Zeit und an jedem Ort selbst helfen können. AGB16 Jutta Wallasch Di, Uhr am 08. Mai Unterrichtsstunden, 5,- 1. Stock Raum 1.05 Zilgrei - Beweglichkeit und Schmerzfreiheit Möchten sie eine leicht erlernbare Selbstbehandlungsmethode für mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit kennen lernen, die Sie auch problemlos am Arbeitsplatz einsetzen können? Zilgrei - eine kombinierte Atmungs- und Haltungs-Selbstbehandlungsmethode - wurde von Frau Zillo und Dr. med. Greissing, Arzt der Chiropraktik, als Selbsthilfe- System entdeckt und entwickelt. Zilgrei wirkt einfach, natürlich und aktiviert die Selbstheilungskräfte im Körper. Es kommt zur Entspannung, besserer Durchblutung, größerer Beweglichkeit, Schmerzlinderung oder Schmerzfreiheit. Anwendung findet Zilgrei bei Rücken-, Wirbelsäulenund Gelenkbeschwerden, Arthrose, Arthritis, Kopfschmerzen, Migräne, Verspannungen, Verdauungsbeschwerden, rheumatischen Beschwerden und Alltagsstress. Zilgrei ist leicht erlernbar und auch am Arbeitsplatz einsetzbar. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wollsocken. AGB18 Jutta Wallasch Di, Uhr ab 22. Mai Termine, 10 Unterrichtsstunden, 42,- Kosten von 0,50 für Kopien werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Sport, Fitness und Bewegung Bodystyling - effektives und gelenkschonendes Training für den ganzen Körper Nach moderner Musik wird eine gezielte Gymnastikstunde angeboten. Dieses Fitnessprogramm ist wohldosiert mit einer Mischung aus Herz- und Kreislauftraining (Warm-Up), gelenkschonender Kräftigung für alle großen und kleinen Muskelgruppen (Beine, Po, Bauch, Rücken, Brust, Schultern, Arme) und Dehn- und Mobilisationsübungen. Auf die richtige Atemtechnik und auf korrekte Übungsausführung wird geachtet. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe, eine Decke und Getränk AGB20 Julia Dittrich Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 17 Unterrichtsstunden, 71,- Dachgeschoss Speicher Latin-Aerobic für Einsteiger Die Freude an latainamerikanischen und exotischen Rhythmen wird Sie begeistern. Man muss nicht tanzen können. Die Musik motiviert und und nebenbei trainieren Sie Ihr Herz-Kreislauf-System, verbrennen Kalorien und bauen Muskeln auf. In jeder Stunde wird eine neue Choreographie Schritt für Schritt aufgebaut. Den Tanzschritten wie Chachacha, Mambo, Salsa, Samba usw. kann man ganz leicht folgen. Sie formen Ihren Körper und verbrennen Kalorien und haben zugleich Spaß am Training. Getanzt wird in Aerobic- bzw. Hallenschuhen ohne Absätze und jeder für sich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk AGB22 Monika Müller Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 67,- Braunschweiger Tanz-Sport-Club Böcklerstraße 219 a (2. Durchgang Richtung Wolters), 3. Stock Saal 4 - Treffpunkt : 3. Stock vor Aufzug SMS-Service 10:33 VHS Braunschweig 24-Jun :30 Guten Tag Frau Müller, der Kurs ZGC007 Entspannung findet heute im Raum 2.04 (3. Stock) statt. Ihre VHS Braunschweig Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. Foto: fit1, pixelio AROHA - Fitness für Körper, Geist und Seele AROHA - sanftes dynamisches Training im 3/4-Takt für Körper, Geist und Seele. AROHA festigt die Muskulatur, stärkt das Herz-Kreislauf-System durch den ständigen Wechsel von spannungsvollen und entspannenden Elementen (Kung-Fu, Boxen, Tai Ji und neuseeländischem Haka). AROHA ist ein optimaler Fett- und Kalorienkiller. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Spaß an der Bewegung und sportliche Kleidung sind erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung AGB26 Richard Höhfeld Do, Uhr, ab 19. April Termine, 13 Unterrichtsstunden, 58,- Braunschweiger Tanz-Sport-Club Böcklerstraße 219 a (2. Durchgang Richtung Wolters), 3. Stock Saal 4 - Treffpunkt : 3. Stock vor Aufzug Saal 3 Pilates Pilates am Vormittag Eine sanfte und effektive Methode, um gezielt Muskelgruppen zu trainieren. Die Koordination von Atmung und Muskeln ist Voraussetzung der perfekten Übung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern ihre Bewegungsabläufe. So wird eine Zunahme von Leistungsfähigkeit und Kraft erzielt. Bitte mitbringen: Handtuch und Gymnastikmatte. Kein Unterricht am und AGB28 Angela Talbot Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum AGB29 Angela Talbot Fr, Uhr, ab 17. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 63,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

67 Gesundheit und Wohlfühlen Pilates 69 Pilates Basis-Kurs für Anfänger am Nachmittag Ob die Pilates-Gymnastik etwas für mich ist? Beantworten Sie sich diese Frage, indem Sie an diesem Pilates-Einsteiger-Kurs teilnehmen. Dieser Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet. Kursinhalte/Ziele: Vermittlung von Grundpositionen und Prinzipien des Pilates-Trainings in Verbindung mit einfachen, aufeinander aufbauenden Anfängerübungen Körperwahrnehmungs-, Atem- und Kräftigungsübungen der tiefen, stützenden Bauch- und Wirbelsäulenmuskulatur (Wussten Sie, dass der Beckenboden beim Pilates-Training automatisch zu 30% mittrainiert wird?) Mobilisierung, Kräftigung und Entspannung der Halswirbelsäule, Schulter und der Lendenwirbelsäule Wahrnehmung der Körperhaltung und Anregung zu Veränderungen im Alltag leichte Stabilisierungs- und Koordinationsübungen runden das abwechslungsreiche und sanfte Training ab Nach einer Pilates-Übungsstunde fühlen Sie sich vitalisiert und gut gelaunt. Probieren Sie es aus! Kein Unterricht am ! Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme Socken, eine Decke und Getränk. AGB31 Brigitte Windt Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 12 Unterrichtsstunden, 50,- Sinnvoll - Institut für Weiterbildung und Prävention Hannoversche Straße 60 (Alte Roggenmühle) - Eingang A Seminarraum Ganzkörperkräftigung nach der Pilates-Methode Dieses Trainingsprogramm sorgt mit einfachen Übungen für eine tolle Figur, mehr Energie und einem neuen Körperbewusstsein. Es beinhaltet Formen des Yoga, der Funktionsgymnastik und des klassischen Bodytrainings. Die tief liegende Bauchmuskulatur und alle Muskeln rund um die Wirbelsäule werden gestärkt. Im Pilates- Training werden Muskelkettenschlingen trainiert mit dem Ziel, lange und schlanke Muskeln zu formen. Die Übungen stabilisieren den Oberkörper, dehnen und kräftigen den gesamten Körper, verbessern die Haltung, die Flexibilität sowie das körperliche und geistige Gleichgewicht und stärken das Immunsystem. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme Socken, eine Decke und Getränk AGB32 Julia Dittrich Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- Dachgeschoss Speicher AGB33 Julia Dittrich Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- Dachgeschoss Speicher AGB34 Julia Dittrich Mo, Uhr, b 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- Dachgeschoss Speicher Pilates Basistraining Alle, die etwas für Ihre Haltung tun wollen und gleichzeitig Spaß an Bewegung mit Musik haben, sind hier genau richtig. Nach einem kurzen Erwärmungsteil erfolgt ein ausgiebiges Mattenprogramm, das es in sich hat. Hierbei sind Sie in jedem Detail Ihrer Bewegung gefragt, was zu einem intensiven Kraft-/Ausdauertraining führt. Sie bekommen dadurch einen kraftvollen und doch anmutigen Ausdruck. Eine Entspannungssequenz und rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken und Getränk AGB41 Angela Talbot Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- Sporthalle Kurt-Schumacher-Straße (Ottmerhalle) Kurt-Schumacher-Straße 28 AGB42 Angela Talbot Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- Sporthalle Kurt-Schumacher-Straße (Ottmerhalle) Kurt-Schumacher-Straße 28 Betriebliche Gesundheitsförderung Unser Angebot Organisation von Veranstaltungen und Projekten im Betrieb oder als offene Kurse extern. Vorträge und Aktionen Gesundheitskurse, Seminare für Beschäftigte Workshops für Führungskräfte Beratung im Projektmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitszirkel Berücksichtigung des demografischen Faktors Auskunft/Terminvereinbarung: Volkshochschule Braunschweig GmbH Alte Waage 15, Braunschweig Claudia Kwiatkowski, Tel claudia.kwiatkowski@vhs-braunschweig.de Ganzkörperkräftigung nach der Pilates-Methode mit Tiefenentspannung Der Kurs konzentriert sich auf Atmung, Bewegung, innere Ausgeglichenheit und bewusstes Entspannen. Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bewegung. Es wird in ruhigem Fluss trainiert, unterstützt von begleitender Atemtechnik. Hierbei wird der Körper schonend in Form gebracht und gestylt. Durch Konzentration und Atmung werden die tief liegenden Muskeln gekräftigt, deren Arbeit verbessert sowie Körper und Geist in Einklang gebracht. Wir beenden den Kurs mit einer Tiefenentspannung. Nach dem Training fühlt man sich wohl, entspannt und hat jede Menge guter Laune. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme Socken, eine Decke und Getränk. Kein Unterricht am AGB43 Julia Dittrich Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 23 Unterrichtsstunden, 98,- Dachgeschoss Speicher AGB44 Julia Dittrich Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 25 Unterrichtsstunden, 105,- Dachgeschoss Speicher AGB45 Julia Dittrich Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 25 Unterrichtsstunden, 105,- Dachgeschoss Speicher AGB46 Julia Dittrich Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 25 Unterrichtsstunden, 105,- Dachgeschoss Speicher Yoga-Pilates im Sommer - Schnupperkurs In diesem Kurs werden die positiven Wirkungen von Yoga und Pilates effektiv kombiniert: Yoga konzentriert sich auf Atmung, Beweglichkeit, innere Ausgeglichenheit und bewusstes Entspannen. Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Dieser Kurs ist für Menschen jedes Alters geeignet, egal wie gut sie trainiert sind. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und Getränk AGB47 Julia Dittrich Mo, Uhr, ab 02. Juli Termine, 8 Unterrichtsstunden, 38,- Dachgeschoss Speicher AGB48 Julia Dittrich Mo, Uhr, ab 02. Juli Termine, 8 Unterrichtsstunden, 38,- Dachgeschoss Speicher Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

68 Gesundheit und Wohlfühlen Bauchtanz, Selbstverteidigung, Gymnastik 70 Orientalischer Tanz - Bauchtanz Orientalischer Tanz - Bauchtanz für Anfängerinnen und Frauen mit geringen Vorkenntnissen Lieber selbst den Rücken stärken mit orientalischem Bauchtanz, Wirbelsäulenübungen, lockernden und wohltuenden Übungen zum Aufwärmen. Sich selber spüren, weg von Kopflastigkeit und Alltagssorgen, brachliegende Muskeln und Gefühle werden ganz neu entdeckt. Weibliches Fitnesstraining, Lösen oder Lindern von Verspannungen, Kopfweh, Unterleibsbeschwerden, Rückenproblemen und auch seelischen Problemen. Vor allem aber: Freude und Spaß mit dem urweiblichen Bauchtanz und in der Gruppe. Komm, tanz mit uns! Jede Frau lernt ihrem Tempo und Rhythmus entsprechend. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Ähnliches AGB51 Ruth Vogel Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 18 Unterrichtsstunden, 86,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum AGB52 Ruth Vogel Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 18 Unterrichtsstunden, 86,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum AGB54 Ruth Vogel Mo, Uhr, ab 14. Mai Termine, 18 Unterrichtsstunden, 86,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum AGB56 Ruth Vogel Mo, Uhr, ab 14. Mai Termine, 18 Unterrichtsstunden, 86,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum Orientalischer Tanz - Bauchtanz - Körperglück pur Wochenendseminar Sanfte entspannende Körperarbeit, Lockerungsübungen und orientalische Tanztechnik Shimmies sind Themen des Kurses. Geschmeidige, entspannte Muskulatur ermöglicht Tanzen von innen nach außen, lockere Shimmies entstehen fast wie von selbst. Ganzheitliche Entspannung tut gut, nicht nur fürs Tanzen, die Übungen helfen Stress abzubauen und Kraft zu tanken. Der Kurs ist für alle Stufen offen. Bitte mitbringen: Eine Decke AGB58 Ruth Vogel Sa So 18. März 2012 Sa, Uhr, So, Uhr 2 Termine, 7 Unterrichtsstunden, 34,- 1. Stock Raum 1.04 Foto: pixelio Orientalischer Tanz - Bauchtanz im Sommer für Anfängerinnen und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen In diesem Kurs werden wir Grundbewegungen und Tanzfiguren kennenlernen und üben, Grundlagen auffrischen und Schrittfolgen und Kombinationen tanzen lernen. Rückenstärkung, Lockerung und Spaß kommen nicht zu kurz. AGB61 Ruth Vogel Mo, Uhr, ab 30. Juli Termine, 10 Unterrichtsstunden, 48,- Dachgeschoss Speicher Selbstverteidigung für Frauen Vorankündigung Herbstsemester 2012 WEN-DO für Anfängerinnen: Selbstverteidigung und Selbstbehauptung von Frauen für Frauen Wochenendseminar Mit Worten und klarer Körpersprache können wir uns in alltäglichen Situationen abgrenzen. Wenn es brenzlig wird, können wir schreien. Und wenn wir körperlich angegriffen werden, können wir uns auch körperlich wehren. Dies können wir mit gezielten Schlägen und Tritten und einigen Tricks. An diesem Wochenende lernen Sie unterschiedliche einfache und sehr wirkungsvolle Techniken für ganz unterschiedliche Situationen. Dazu kommen Wahrnehmungs- und Durchsetzungsübungen. Die Erfahrungen aus dem Kurs können Sie im Beruf, Freizeit und Privatleben nutzen. Jede Frau kann ausprobieren, wo ihre Stärken liegen. Im Kurs wird auf ein vertrauensvolles Miteinander geachtet. Sportlichkeit ist keine Voraussetzung und Alter kein Hinderungsgrund. Mindestalter: 18 Jahre. BGB97 Andrea Jonck Sa So 11. November 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 95,- 2. Stock Raum 2.12 Gymnastik Ausgleichsgymnastik für Frauen: Bewusst bewegen Funktionelle Ausgleichsgymnastik nach moderner Musik für jedes Alter unter Berücksichtigung der neuesten gesundheitssportlichen Aspekte. Die eigene Körperwahrnehmung wird durch intensive Übungsausführung und spezielle Wahrnehmungsübungen geschult. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Handtuch oder Gymnastikmatte AGC09 Angela Talbot Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 72,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum Powergymnastik nach Musik EIn Kurs für alle, die auch ohne komplizierte Schrittfolgen so richtig ins Schwitzen kommen möchten. Einfache Elemente aus Aerobic, Rückenschule, Bauch-Beine- Po und Bodystyling wechseln sich ab mit Kräftigungsübungen und Stretching. Bitte mitbringen: Feste Sportschuhe, Getränk, Gymnastikmatte und - falls vorhanden - Kleinhanteln, Physioband AGC11 Angela Talbot Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 72,- Grund- und Hauptschule Sophienstraße Sophienstraße 17, Gymnastikraum Fitnessgymnastik mit Musik Kraft, Ausdauer und Koordination werden in eine Trainingseinheit gebracht, wobei die Musik motiviert und und Sie noch besser durchhalten lässt. Auf der Matte wird in Kombination mit Kleingeräten, wie z. B. dem Theraband, gearbeitet. So kann schnell aus einem leichten Training eine Steigerung von Kraft und Fitness entstehen. Die Wiederholungssätze entscheiden dann noch einmal über die Ausdauer in dem Bereich. So kann sich jeder in seinem Trainingslevel wiederfinden. Bitte mitbringen: Turn-/Gymnastikschuhe AGC17 Angela Talbot Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 72,- Sporthalle Kurt-Schumacher-Straße (Ottmerhalle) Kurt-Schumacher-Straße 28 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

69 Gesundheit und Wohlfühlen Jazztanz, Stressbewältigung und Entspannung 71 Funktionelle Gymnastik mit Musik für ältere Frauen Sie möchten bis ins hohe Alter fit bleiben? Dann beginnen Sie jetzt mit einer gezielten Gymnastik. Hier erwartet Sie eine Mischung aus Dehnungs-, Lockerungsund Haltungsübungen gegen Muskelverspannungen und zum Abbau von Rückenbeschwerden; Übungen zur Verbesserung des Kreislaufs und Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit sollen in aufmunternder Atmosphäre das allgemeine Wohlbefinden stärken. AGC18 Margot Korytowsky Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 54,- Oswald-Berkhan-Schule Oswald-Berkhan-Str. 4, Turnhalle Funktionelle Gymnastik mit Musik für Frauen und Männer Dehnungs-, Lockerungs- und Haltungsübungen gegen Muskelverspannungen und zum Abbau von Rückenbeschwerden, Übungen zur Verbesserung des Kreislaufs und Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit sollen in aufmunternder Atmosphäre das allgemeine Wohlbefinden stärken. AGC19 Margot Korytowsky Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 54,- Oswald-Berkhan-Schule Oswald-Berkhan-Str. 4, Turnhalle Funktionelle Gymnastik mit Musik für Frauen Wer Spaß an gymnastischen Übungen hat und etwas für seine Beweglichkeit tun möchte, ist hier genau richtig. Dehnungs-, Lockerungs- und Haltungsübungen gegen Muskelverspannungen und zum Abbau von Rückenbeschwerden, Übungen zur Verbesserung des Kreislaufs und Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit sollen in aufmunternder Atmosphäre das allgemeine Wohlbefinden stärken. AGC20 Margot Korytowsky Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 54,- Oswald-Berkhan-Schule Oswald-Berkhan-Str. 4, Turnhalle Gymnastik mit Musik für Frauen Haltungsübungen gegen Muskelverspannungen und Fehlhaltungen. Dadurch vermindern sich die Rückenbeschwerden oder sie entstehen erst gar nicht. Der Kreislauf wird durch schwungvolle körperliche Bewegung aktiviert. Die Musik sorgt für motivierende Atmosphäre, um das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Kein Unterricht am und AGC21 Angela Talbot Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 54,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum AGC22 Angela Talbot Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 54,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum Jazztanz Jazztanz für Anfängerinnen und Anfänger Auf tänzerisch-gymnastischer Basis werden verschiedene Isolationstechniken erarbeitet, geübt und jeweils in kleinen Tanzstücken angewandt. Dabei werden bestimmte Körperpartien gezielt gedehnt und gekräftigt und die allgemeine Fitness gefördert. AGC27 Sabine Klein Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 72,- Sporthalle Alte Waage Alte Waage 2/3, BS, Eingang Weberstraße, Gymnastikraum Jazztanz für Fortgeschrittene Die Grundtechniken des Jazztanzes werden innerhalb des Kurses erweitert und verfeinert. Über die Verbindung von bekannten und neuen Elementen erarbeiten wir komplexe tänzerische Gestaltungen. AGC28 Sabine Klein Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 72,- Sporthalle Alte Waage Alte Waage 2/3, BS, Eingang Weberstraße, Gymnastikraum Stressbewältigung und Entspannung Burnout? Nein danke! Erkennen - Verstehen - Bewältigen - Vorbeugen Bildungsurlaub / Wochenseminar Alles wird zu viel, zu nichts hat man mehr Lust, eine tiefgehende Erschöpfung breitet sich körperlich, geistig und seelisch aus - man fühlt sich ausgebrannt, wie ein Akku, der nicht aufgeladen wird. Dieser Prozess wird als Burnout bezeichnet und geht einher mit Gefühlen von Kraftlosigkeit, Überforderung u.v.a.m. Betroffen sind davon in unserer modernen Welt immer mehr Menschen. Es wird mehr Energie verausgabt und verbraucht, als regeneriert wird, was nach und nach in eine Erschöpfungsspirale führt. Wie Sie Ihr Leben und Ihren Energiehaushalt dauerhaft in Balance für mehr Leistungsfähigkeit, Lebensfreude, Gesundheit und Wohlbefinden bringen, soll im Bildungsurlaub erarbeitet werden. Themen sind u. a. Was ist Burnout?, Strategien gegen das Ausbrennen, Lebensbalance herstellen durch gezielte Entspannung, gesunde Ernährung und ausgleichende Bewegung, Ressourcenaktivierung, neue Energie- und Kraftquellen entdecken und nutzen. Dieses Seminar ist im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen Bitte mitbringen: Decke und bequeme Sportkleidung, Gymnastikschuhe oder Ähnliches AGE01BU Sabine Graebner-Schalinski Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 169,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum Die besondere Geschenkidee Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum zu Weihnachten Gutschein und zu vielen anderen Gelegenheiten Entspannung - aber wie? Die richtige Entspannungsmethode finden! Tagesveranstaltung Sie fühlen sich durch die Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags stark angespannt und überfordert und würden gerne einen Gang zurückschalten und etwas für sich tun. Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die eine Methode zur Stressbewältigung erlernen möchten, aber nicht wissen, welches Entspannungsverfahren für sie geeignet ist. Es werden verschiedene Entspannungstechniken wie beispielsweise Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga etc. kurz vorgestellt und sowohl die theoretischen Grundlagen vermittelt, als auch die verschiedenen Methoden praktisch geübt. Bitte mitbringen: Warme Decke, Socken, bequeme Kleidung (Sporthose) und ein kleines Kissen. AGE03 Michaela-Pascale Boehlke Sa, Uhr am 05. Mai Unterrichtsstunden, 38,- 1. Stock Raum 1.05 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

70 Gesundheit und Wohlfühlen Stressbewältigung und Entspannung 72 Effektive Entspannungsmethoden und Kurzentspannungsübungen Wochenendseminar Im Wochenendseminar werden bewährte, wirkungsvolle Entspannungsmethoden vorgestellt und ausprobiert, so dass Sie die für sich individuell geeignete(n) Methode(n) kennen lernen. Stress und Hektik sind in unserer schnelllebigen Zeit allgegenwärtig. Hohe Leistungsanforderungen im Beruf, aber auch privat fordern täglich unsere Kraftreserven. Umso wichtiger ist es, bei hohen Anforderungen und Anspannung immer wieder mit gezielten Entspannungsübungen wie z. B. Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Yoga, Tai Chi oder Qi Gong, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Körper- und Fantasiereisen entgegenzuwirken, damit innere Ruhe und Gelassenheit wieder hergestellt und Energiereserven wieder aufgebaut werden können. Bitte mitbringen: Warme Decke, Socken und ein kleines Kissen. AGE04 Sabine Graebner-Schalinski Sa So 08. Juli 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.05 Allopathie Anthroposophie Homöopathie Biochemie Mikrobielle und orthomolekulare Präparate Naturkosmetik BS Neue Straße / Stressbewältigung - Tiefenentspannung - Positives Denken Wochenendseminar Stress kann als eine Art Lebenselixier auch nützlich sein, da die Herausforderungen des täglichen Lebens oft beflügelnd wirken und Chancen zur persönlichen Entwicklung bieten. Ob diese Chance aber wirklich genutzt werden kann, hängt davon ab, in welchem Maß wir die Fähigkeit besitzen, entspannt und gelassen an Situationen heranzugehen - die dann auch nicht mehr bedrohlich wirken. Menschen, die sich gut entspannen können und oft spontan mit positiven inneren Bekräftigungen ( Affirmationen ) arbeiten, können die Schwierigkeiten des Lebens oft mit spielerischer Leichtigkeit meistern anders als Negativ-Denker, deren Pessimismus gewohnheitsmäßig innere Misserfolgs-Programme erzeugt. Die Kunst, mittels Tiefenentspannung und positivem Denken den Stress des Lebens besser im Griff zu haben und auf diese Weise zu mehr Erfolg und Lebensfreude zu gelangen, ist erlernbar. Der Kurs enthält eine Reihe einfacher Übungen, die Sie später selbständig fortsetzen können. AGE05 Dr. Helmut Brünger Sa So 12. Februar 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 89,- 3,- für schriftliches Material für die selbständige Weiterarbeit, werden im Kurs mit dem Dozenten abgerechnet 2. Stock Raum 2.12 Stressmanagement: Mit belastenden Situationen gelassen umgehen Wochenendseminar Viele Menschen kennen Momente, in denen sie sich überlastet, gereizt, nervös oder überfordert fühlen. Halten diese Belastungen länger an, können sie zu Leistungsminderungen im Beruf, Problemen im Privatleben sowie zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen. Stress gehört jedoch zum Leben und ist Voraussetzung für Hochleistungen. Deshalb ist es wichtig, die richtige Dosis zu finden und mit den Belastungen angemessen umzugehen. Wie man das macht, kann man lernen. In diesem Seminar werden als Basis sowohl die theoretischen Grundlagen vermittelt als auch die verschiedenen Methoden praktisch geübt. Sie lernen verschiedene Entspannungstechniken kennen, die Sie in den Alltag integrieren können, um das innere Gleichgewicht zu bewahren und wiederzugewinnen. Methoden zur Stressbewältigung und positive Selbstinstruktion werden Ihnen vermittelt, die Sie dann in Kleingruppenarbeit und Reflexionsübungen vertiefen können. Beispielhaft können zu eigenen Stresssituationen konkrete Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Bitte mitbringen: Warme Decke, Socken, Bequeme Kleidung (Sporthose) und ein kleines Kissen. AGE06 Michaela-Pascale Boehlke Fr Sa 14. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 67,- 1. Stock Raum 1.04 Burnout - Raus aus der Erschöpfungsspirale! In unsicheren, anspruchsvollen Zeiten wird es immer schwieriger, eine Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen und den täglichen Anforderungen aufrecht zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Ein Burnout ( ausbrennen ) droht dann, wenn dauerhaft mehr Energie verausgabt wird, als regeneriert. Unabhängig von individuellen Ursachen kann jeder einem beginnenden Burnout entgegenwirken oder ihm vorbeugen. Verschiedene Interventionen, wie z. B. ein effektives Energiemanagement sind wirksam. Dazu wird u. a. auf das Konzepte der Salutogenese (Erhaltung der Gesundheit) zurückgegriffen. Im Kurs wird ein allgemeiner Überblick über Ursachen, Genese und Symptome eines Burnouts vermittelt. Hauptsächlich werden die Teilnehmer im Kurs dazu befähigt und dabei unterstützt, einen individuellen Selbstfürsorge-Katalog mit stärkenden Interventionen für sich selbst zu entwickeln und umzusetzen. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und warme Socken. AGE07 Sabine Graebner-Schalinski Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Stressbewältigung im Alltag Entspannung, Stressreduktion und Erholung ist eine wesentliche Voraussetzung, um die körperliche, geistige und seelische Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Oft reichen die Erholungsphasen nicht mehr aus. Durch den gezielten Einsatz von Entspannungstechniken lernen Sie, Anspannung, Stress und Druck zu reduzieren und sich im Alltag Ruhe- und Erholungsmomente zu schaffen. Im Kurs werden daher systematisch Entspannungstechniken eingeübt und ein individuelles Stressmanagement aufgebaut, was helfen soll, jederzeit bewusst entspannen zu können. Themen des Kurses sind u. a.: Ursachen und gesundheitliche Folgen von Stress; Stressbewältigung sowie gezielte Entspannung z. B. durch Autogenes Training und Achtsamkeit, Ziele des Kurses sind Stressbelastungen im Beruf und Alltag bewusst wahr zu nehmen und zu verringern (Work-Live-Balance) sowie die Förderung seelisch-geistiger Fähigkeiten, um vorhandene Blockaden zu mindern (Ressourcenaktivierung). Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und warme Socken. AGE08 Sabine Graebner-Schalinski Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

71 Gesundheit und Wohlfühlen Stressbewältigung und Entspannung 73 Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit durch Selbstfürsorge Als Kinder werden wir von unseren Bezugspersonen umsorgt, d.h. sie sichern, dass alle lebenswichtigen Bedürfnisse befriedigt werden. Im Laufe des Erwachsenendaseins verlieren viele durch die vielfältigen Anforderungen des Lebens das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Stressempfinden, Burnout und andere Krankheitssymptome sind bei dieser Selbstvernachlässigung häufig die Folge. Ein gesundes Selbstwertgefühl sowie Selbstbewusstsein helfen, wieder Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu erlangen und sich selbst so wertzuschätzen, dass durch Selbstfürsorge, d.h. einen guten Umgang mit sich selbst, die Gesundheit und das Wohlbefinden gestärkt und erhalten werden. Eine Stärkung der Selbstfürsorge bezieht sich auf folgende Bereiche: Selbstachtsamkeit, Selbstwertgefühl, Selbstakzeptanz sowie Entspannung und Genuss. Im Kurs wird theoretisch und praktisch erarbeitet, was eine gute (individuelle) Selbstfürsorge zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens ausmacht und wie diese konkret in das Lebenskonzept und den Alltag integriert werden kann. AGE09 Sabine Graebner-Schalinski Do, Uhr ab 26. April Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stress gehört zu unserem täglichen Leben und kann zunächst als motivierend, als Herausforderung erlebt werden. Bei andauernder hoher Belastung oder schwierigen Lebensumständen kann es jedoch zu Überforderung kommen. Hinzu kommen Sorgen über die Zukunft und/oder Grübeleien über die Vergangenheit die Ruhe, Konzentration und Ausgeglichenheit verhindern. Durch Achtsamkeit, das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit auf den Augenblick, kann jeder lernen in der Gegenwart, mehr und mehr im Hier und Jetzt zu leben und den Augenblick zu genießen, statt sich gedanklich mit der Vergangenheit oder Zukunft zu beschäftigen. Die Fähigkeit achtsam, fokussiert und bewusst zu sein, kann jeder lernen und entwickeln. Durch regelmäßiges Üben, das sofort hilfreich in den Alltag integriert werden kann, entfaltet sich Achtsamkeit zu einer starken geistigen Kraft und Quelle für mehr Ruhe, Gelassenheit und Lebensfreude. Durch Meditations- und Körperübungen sowie Anleitung der Achtsamkeitspraxis im Alltag lernen Sie, sich selbst und die Umwelt bewusster wahrzunehmen, in der Hektik und im Durcheinander des (Arbeits-)Alltags die eigene Mitte zu finden, im Stress gelassen, ruhig und klar zu bleiben. AGE10 Sabine Graebner-Schalinski Mo, Uhr ab 07. Mai Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Schnelle Hilfe mit der EFT Klopfakupunktur Einzelveranstaltung Diese einfache und sehr wirksame Methode hilft bei vielen körperlichen Problemen und emotionalen Belastungen. Das Klopfen von Akupunkturpunkten löst Blockaden auf und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Sie ist bestens geeignet zur Bewältigung von Stress und Ängsten in der Schule, im Beruf und Alltag. Dieser Abend führt Sie in die Technik des EFT (Emotional Freedom Techniques) ein. Sie können damit selbständig Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität verbessern. AGE12 Christine Orlowski Fr, Uhr am 11. Mai Unterrichtsstunden, 15,- 1. Stock Raum 1.05 Unschlüssig, welcher Kurs für Sie der richtige ist? Lassen Sie sich beraten! Im Fuß der Seite finden Sie Ihre jeweiligen Ansprechpartner. LachYoga - Wellnesstag Tagesveranstaltung Lachen als modernes Stressmanagement hat den Zweck, Stress im Voraus abzuwehren, bereits bestehenden Stress abzubauen und Burnout entgegenzuwirken. Mit Heiterkeit und Lachen werden also nicht nur Stresshormone (Adrenalin und Cortisol) erheblich abgebaut und das Immunsystem gestärkt, sondern auch unsere Energiespeicher wieder aufgeladen. Somit ergibt sich eine doppelte Wirkung: Stress- Abbau und Prävention! Das Lachen verfügt über zahlreiche stressreduzierende Wirkungen (Blutdruck-Ausgleich, Hormonausschüttung, verbesserte Atmung, Kreislauf-Anregung, Stärkung des Immunsystems). Bitte mitbringen: Warme Socken, Isomatte, Decke und eine große Flasche Wasser. AGE14 Marion von Appen So, Uhr am 25. März Unterrichtsstunden, 24,- 1. Stock Raum 1.04 LachYoga für Paare Tagesveranstaltung Haben Sie das Gefühl, dass das Lachen in Ihrer Beziehung weniger wird oder geworden ist? Möchten Sie mal wieder etwas mit Ihrem Partner gemeinsam machen, wo Sie sich auf positive Art gemeinsam näher kommen können? Vielleicht auch gerne wieder ausgelassen und fröhlich sein? Dann ist LachYoga genau das Richtige für Sie und Ihren Partner. In diesem Workshop werden Sie gemeinsam viel Spaß haben und dabei noch etwas für Ihre Gesundheit tun. Und das Schönste ist, dieses Gefühl wird Sie noch Tage nach dem Workshop begleiten. Bitte mitbringen: Bitte die Bereitschaft zum Lachen, warme Socken, Isomatte, Decke und eine große Flasche Wasser mitbringen. AGE15 Marion von Appen So, Uhr am 20. Mai Unterrichtsstunden, 24,- 1. Stock Raum 1.04 Meditation Tagesveranstaltung In diesem Kurs werden wir verschiedene Meditationsübungen durchführen, die uns innerlich zur Ruhe kommen lassen und uns helfen, im Alltag gelassener, glücklicher und energievoller zu sein. AGE16 Heike Rauschke Sa, Uhr am 14. April Unterrichtsstunden, 19,- 1. Stock Raum 1.05 Zeit für mich mit wohltuenden Klangschalen Tagesveranstaltung Mit harmonischen Klängen für den Geist und die Seele und sanften Schwingungen für den Körper berühren Klangschalen ganzheitlich jede Zelle des Körpers. Als Gegenpol zu den Anforderungen des Alltags ermöglichen sie eine wohltuende, tiefgehende Entspannung, in der Blockaden gelöst und neue Energien freigesetzt werden können. In ausgewählten, einfach anwendbaren Klangsettings kann jede(r) Teilnehmer(in) neben interessanten Informationen die wohltuende Wirkung selbst erleben. Bitte mitbringen: Warme Decke, Socken und kleines Kissen AGE18 Cornelia Gajewski Sa, Uhr am 24. März Unterrichtsstunden, 24,- 1. Stock Raum 1.04 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

72 Gesundheit und Wohlfühlen Muskelentspannung und Autogenes Training 74 Ein Entspannungsnachmittag mit Klangschalen Tagesveranstaltung Als Ausgleich zu den Belastungen des Alltags bietet die Klangmassage eine einfache Möglichkeit tiefe Entspannung und innere Gelassenheit zu erleben, die oft noch stunden- oder tagelang anhalten kann. Neben wissenswerten Informationen über die Klangschalen kann jede(r) Teilnehmer(in) die wohltuende Wirkung einer Klangmassage, bei der die Klangschalen auf den bekleideten Körper gestellt werden, in Partnerarbeit selbst erfahren. Bitte mitbringen: Warme Decke, Socken und 1-3 kleine Kissen zur bequemen Lagerung AGE19 Cornelia Gajewski Sa, Uhr am 02. Juni Unterrichtsstunden, 24,- 1. Stock Raum 1.04 Muskelentspannung und Autogenes Training Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Anspannen - loslassen - wohlfühlen, so kann die Entspannungsmethode der Progressiven Muskelentspannung (PM) nach Jacobson in drei Worten zusammengefasst werden. Sie ist dazu noch leicht erlernbar, sehr effektiv und universell einsetzbar. In diesem Kurs werden sowohl die klassische Form der Progressiven Muskelentspannung als auch neuere Weiterentwicklungen der Methode und auf besondere Alltagssituationen abgestimmte Übungen ausführlich vorgestellt und eingeübt. Besonders wirksam werden die Übungen dadurch, dass der Atem bewusst einbezogen und ein individuelles Entspannungssignal (Anker) erlernt wird. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und warme Socken. AGE20 Sabine Graebner-Schalinski Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 AGE21 Sabine Graebner-Schalinski Mo, Uhr ab 07. Mai 2012, 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training = Doppelt stark gegen Stress Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung sind wissenschaftlich fundierte Entspannungsverfahren. Für einen maximalen Entspannungserfolg wird im Kurs das Beste beider Methoden kombiniert. So können Sie einfach herausfinden, welche Entspannungsübungen für Sie geeignet sind. Bei der Progressiven Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson wird über eine bewusste körperliche Entspannung, d.h. durch das fortschreitende Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen auch eine mentale Entspannung erzeugt. Beim Autogenen Training (AT) nach Schultz wird durch bestimmte autosuggestive Formeln die Aufmerksamkeit des Übenden weg vom Alltagsgeschehen und (belastenden) Gedanken hin zu seinen Körperempfindungen gelenkt. Durch Autosuggestion werden körperliche Entspannungsreaktionen, wie Schwere (Muskelentspannung), Wärme (verbesserte Durchblutung), gleichmäßiger und ruhiger Atem sowie Herzschlag und mentale Erholung hervorgerufen. Außerdem werden die körperlichen Entspannungsreaktionen, aber auch die Anzeichen von Stress durch gesteigerte Achtsamkeit besser wahrgenommen. Ziele des Kurses sind das Ausgleichen übermäßiger körperlicher und seelischer Spannungen und Erzeugen von Wohlbefinden sowiedie Förderung der Stresskompetenz, Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und warme Socken. AGE22 Sabine Graebner-Schalinski Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 AGE23 Sabine Graebner-Schalinski Do, Uhr ab 26. April Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Entspannung und Stressbewältigung mit Autogenem Training Vieles im Beruf und in der Familie kann uns so sehr belasten, dass es zu physischen und psychischen Beschwerden kommen kann. Mit dem Autogenen Training nach Prof. Dr. Schultz erlernen Sie eine bewährte und anerkannte Methode, überschießende Reaktionen abzupuffern. Durch Selbstentspannung sammeln Sie wieder neue Kraft und Energie. Mit anderen Teilnehmern können Sie während des Erlernens des Autogenen Trainings Ihre Erfahrungen austauschen und Ihren eigenen Umgang mit Stress beleuchten. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und warme Socken. AGE25 Jutta Wallasch Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- Kosten von 0,50 für Kopien werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 AGE26 Jutta Wallasch Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- Kosten von 0,50 für Kopien werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 AGE27 Jutta Wallasch Di, Uhr ab 22. Mai Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- Kosten von 0,50 für Kopien werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. 1. Stock Raum 1.05 Entspannung und Stressbewältigung mit Autogenem Training - Schnupperkurs Das Autogene Training (AT) ist eine bewährte Methode, um zu entspannen und innerlich ruhiger zu werden. Das Erlernen dieser Entspannungstechnik ist ein Weg, mit Belastungen und Anforderungen im Alltag und Beruf besser umzugehen. Es ist eine Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und für sein eigenes Wohlbefinden zu sorgen. Die Gruppensituation ist zusätzlich motivierend. Bitte mitbringen: Decke und warme Socken AGE28 Michaela-Pascale Boehlke Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 8 Unterrichtsstunden, 38,- 1. Stock Raum 1.04 Mit schwierigen Gefühlszuständen umgehen lernen: Meditationsübungen des Buddhismus APT20 Dagmar Doko Waskönig Sa So 22. April 2012 S. Seite 52 Bereich Gesellschaft und Kultur Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

73 Gesundheit und Wohlfühlen Yoga 75 Entspannung und Stressbewältigung mit Autogenem Training Das Autogene Training (AT) ist eine bewährte Methode, um zu entspannen und innerlich ruhiger zu werden. Das Erlernen dieser Entspannungstechnik ist ein Weg, mit Belastungen und Anforderungen im Alltag und Beruf besser umzugehen. Es ist eine Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und für sein eigenes Wohlbefinden zu sorgen. Die Gruppensituation ist zusätzlich motivierend. Kein Unterricht am Bitte mitbringen: Decke und warme Socken AGE30 Michaela-Pascale Boehlke Mi, Uhr ab 09. Mai Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- 1. Stock Raum 1.04 Yoga Ganzheitlich leben ohne Stress: Yoga als Lebenseinstellung Bildungsurlaub / Wochenseminar Viele Menschen fühlen sich heute durch Stress belastet. Was ist überhaupt Stress? Wann empfinde ich eine Situation als stressig? Welche verschiedenen Formen von Stress gibt es? Anstatt Stress zu ignorieren, was oft zu Krankheit führt, und die Symptome nur oberflächlich zu behandeln, geht es in diesem Workshop darum, die tieferen Ursachen von Stress zu ergründen und Lebensweisen aufzuzeigen, die helfen, Stress zu verringern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Die östliche Lebensphilosophie des Kundalini-Yoga (nach Yogi Bhajan) bietet einen reichen Schatz an ganzheitlichen Sichtweisen und Techniken, die auf heilsame Weise in unsere westliche Lebensweise integriert werden können, um ein gesundes, glückliches und bewusstes Leben zu führen. Ziel des Workshops ist es, einen liebevollen Raum und eine Atmosphäre der Kommunikation zu schaffen, so dass sich jeder Teilnehmer einbringen und lehrreiche Erfahrungen sammeln kann. Bitte mitbringen: Unterlage (Schaffell, Isomatte etc.), bequeme, lockere Kleidung, Gymnastikschuhe oder dicke Socken, Decke, Schreibmaterialien AGG01BU Marie Sörensenova Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 179,- Zusatzkosten von 2,00 für Kopien werden im Kurs von der Dozentin erhoben. Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum AGG02BU Marie Sörensenova Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 179,- Zusatzkosten von 2,00 für Kopien werden im Kurs von der Dozentin erhoben. Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum Sich Wohlfühlen mit Yoga Ein Kurs für Frauen Tagesveranstaltung In der heutigen Zeit brauchen gerade Frauen einen guten Ausgleich zu den Belastungen des Alltags. Ein starkes Nervensystem hilft, die Auswirkungen von Stress zu verringern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir werden eine Übungsreihe speziell für starke Nerven praktizieren und dabei verschiedene Entspannungs- und Atemtechniken ausprobieren. Yogische Tipps für Gesundheit und Lebensfreude ergänzen die praktischen Übungen. Bitte mitbringen: Unterlage (Schaffell, Isomatte etc.), bequeme, lockere Kleidung, Gymnastikschuhe oder dicke Socken, Decke AGG03 Marie Sörensenova Sa, Uhr am 23. Juni Unterrichtsstunden, 32,- 1. Stock Raum 1.04 Yoga-Schnupperkurs Probieren Sie doch einmal Yoga! Beweglichkeit, Selbstbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit werden gefördert durch Tiefenatmung, Meditation und Bewegungsprogramme. Aufbauen von Vitalität und Entschlackung der Energiebahnen durch die Jahrhunderte lang bewährte Methode des Hatha-Yoga. Meine Lehrbefähigung nach Swami Sivananda erwarb ich in mehrmonatigen Aufenthalten in Indien. Nach Kursende ist der Besuch eines geeigneten, weiterführenden Kurses möglich. Sprechen Sie hierüber mit Ihrer Kursleiterin. Bitte mitbringen: Decke, warme Kleidung. AGG07 Susanna Haiduk Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 8 Unterrichtsstunden, 37,- Klinikum Salzdahlumer Straße 90 Bereich Physiotherapie Klinikum Haupteingang - Treffpunkt vor dem Fahrstuhl AGG08 Susanna Haiduk Do, Uhr ab 07. Juni Termine, 8 Unterrichtsstunden, 37,- Klinikum Salzdahlumer Straße 90 Bereich Physiotherapie Klinikum Haupteingang - Treffpunkt vor dem Fahrstuhl Yoga am Nachmittag für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tanken Sie Kraft und Energie. Mit Hilfe von Asanas (Körperstellungen) halten Sie die Wirbelsäule und die Gelenke beweglich, stärken die Muskulatur und die inneren Organe. Kommt die wichtige Atmung und Entspannung hinzu, bewegen sich Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht. Spannungen lösen sich und wir sind bereit für mehr Vitalität und Lebensfreude. Am Ende des Kurses sind Sie befähigt, Yoga auch selbständig durchzuführen. Der Kurs findet auch in den Ferien statt Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung AGG11 Roland Behnke Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- Lebenskreis e. V. Campestraße 7 (Eingang Ecke Adolfstraße) Gruppenraum Yoga für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Mit Hilfe von Tiefenentspannung, verschiedenen Atemübungen (Pranayama) und Yogahaltungen (Hatha-Yoga Asanas) soll die Wahrnehmung auf das jeweils aktuelle eigene Handeln, Denken und Fühlen konzentriert werden (Raja-Yoga). So kann sich jeder im Laufe der Zeit neben der äußeren Handlung auch der begleitenden inneren Reaktion in Form seiner Gedanken und Gefühle bewusster werden. Dieser Kurs hilft also die Harmonie zwischen Außen (Handeln) und Innen (Denken, Empfinden) herbeizuführen. Diese Harmonie - der Einklang von Körper, Seele und Geist - ist immer auch Ursache für einen gesunden Körper. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke. Kein Unterricht am und AGG14 Dr. Erich Breyel Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 132,- Quäker-Nachbarschaftsheim (Zugang über Hof), Pestalozzistr. 12/13, Gymnastikraum im Keller AGG15 Dr. Erich Breyel Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 132,- Quäker-Nachbarschaftsheim (Zugang über Hof), Pestalozzistr. 12/13, Gymnastikraum im Keller AGG16 Dr. Erich Breyel Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 132,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

74 Gesundheit und Wohlfühlen Yoga 76 Yoga für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs sollen mit den Methoden des Hatha-Yoga Schritt für Schritt folgende Ziele erreicht werden: Gesunde Atmung: Versorgt den Körper mit Energie und Vitalität Entspannung: Bringt den Körper zur Ruhe und führt zu Ausgeglichenheit mit sich und der Umwelt Beweglichkeit: Hält Muskeln, Bänder und Gelenke geschmeidig, kräftigt die inneren Organe und stärkt den Kreislauf Gesunde Ernährung: Führt zu Wohlbefinden und geht nicht auf Kosten von Körper, Geist und Seele Positives Denken und Konzentration des Geistes führen zu innerer Ruhe In diesem Kurs erhalten Sie das Handwerkszeug, um Yoga auch zu Hause zu betreiben und selbständig innere Ausgeglichenheit zu erreichen. Gehen Sie so oft Sie wollen in Yoga-Urlaub! Unterricht in den Ferien nach Absprache im Lehrgang. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke. AGG18 Susanna Haiduk Do, Uhr, ab 15. März Termine, 16 Unterrichtsstunden, 68,- Klinikum Salzdahlumer Straße 90 Bereich Physiotherapie Klinikum Haupteingang - Treffpunkt vor dem Fahrstuhl Yoga en español Yoga auf Spanisch für Anfänger Aprende los principios básicos del kundalini Yoga como lo enseñó Yogi Bhajan para soltar el stress, elevar tu conciencia y sentirte cada día mejor. Este curso es tanto para hispanohablantes como para todos aquellos con buenos conocimientos de español que quieran hacer uso de ellos. Trae una colchoneta o piel de oveja, una manta para taparte en la relajación y si quieres un cojin de meditacion. AGG19 Romina Herrera Mi, Uhr, ab 18. April Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- 1. Stock Raum 1.04 Yoga-Mittelstufe In diesem Kurs werden die bereits erlernten Grundkenntnisse vertieft und erweitert. Die Asanas (Körperstellungen) werden länger gehalten und durch Variationen ergänzt. Auch die Atemübungen werden vertieft und dadurch Prana (Lebensenergie) vermehrt aufgebaut. Entspannungs- und Konzentrationstechniken werden verfeinert und erlauben somit eine noch tiefere Meditationsfähigkeit. Die Gesamtheit der Übungen führt zu einer Entschlackung der Nadis (Energiebahnen), wodurch innere Ruhe, gesteigerte Vitalkapazität und die Auflösung von Energieblockaden erreicht wird. Unterricht auch in den Ferien nach Absprache im Lehrgang. Kein Unterricht am Bitte mitbringen: Warme Kleidung und eine Decke. AGG22 Susanna Haiduk Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 101,- Dachgeschoss Speicher AGG23 Susanna Haiduk Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 101,- Dachgeschoss Speicher Yoga für Fortgeschrittene am Vormittag Bewegungs-, Entspannungs-, Atem- und Konzentrationsübungen führen zur Lockerung und Kräftigung des Körpers; innere Kräfte werden aktiviert. Über Körperbewusstsein kommt der Übende zur Selbstentfaltung und Harmonisierung. Wachsende Entspannungsfähigkeit steigert Gesundheit und Lebensfreude. Neuanmeldung nur nach Rücksprache möglich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke. AGG25 Luise Thormann Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 26 Unterrichtsstunden, 92,- Stadtbad Braunschweig Nimes-Straße 1, Gymnastikraum Yoga für Fortgeschrittene am Abend In dieser Gruppe soll außer den Körperhaltungen, Pranayamas und Kriyas (Reinigungsübungen) auch Achtsamkeit in der Stille (Meditation und Konzentrationsübungen) geübt werden. Die Arbeit mit Texten aus der Yoga- und buddhistischen Literatur soll ein tieferes Verständnis über das Warum und Wie des Übens vermitteln. Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse der Yogahaltungen und grundlegenden Pranayamaübungen besitzen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke. AGG26 Peter Engel Mi, Uhr, b 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 120,- Quäker-Nachbarschaftsheim (Zugang über Hof), Pestalozzistr. 12/13, Gymnastikraum im Keller Tiefenentspannung - Yoga - Geleitete Meditation für Anfänger und Geübte Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen auf der Tiefenentspannung und geleiteten Meditation, wobei die Yogaübungen unterstützend wirken. Die Methode der Yoga-Tiefenentspannung (Yoga-Nidra) beruht auf dem ständigen Bewusstwerden einzelner Körperteile und Visualisierungsübungen, die von jedem ausführbar sind und ganz von selbst zu tiefer Entspannung führen. Die geleiteten Meditationen lassen uns erkennen, wie wir uns selbst unter Druck setzen und innere Unruhe in Gang halten und führen zu mehr Selbstannahme, Zufriedenheit und Herzenswärme (Metta). Grundlage der Meditationen ist die Lehre des Buddha, die in groben Zügen erläutert wird. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke AGG28 Peter Engel Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 120,- Quäker-Nachbarschaftsheim (Zugang über Hof), Pestalozzistr. 12/13, Gymnastikraum im Keller Massage Foto: Jürgen Reitböck, pixelio Paar-Massage: Zeit für uns Tagesveranstaltung Gönnen Sie sich Zeit füreinander. Zeit, um sich selbst und dem anderen zu begegnen, sich zu berühren und sich gegenseitig zu verwöhnen, um neue Kräfte zu sammeln. Wir werden mit einer Entspannungsreise beginnen und dann eine Kopfmassage (ohne Öl) und eine Rückenmassage (mit Öl) durchführen. Bitte mitbringen: 2 Kuscheldecken, bequeme Kleidung, 2 Handtücher, Massageöl, Verpflegung und Getränke AGH10 Heike Rauschke So, Uhr am 15. April Unterrichtsstunden, 24,- 1. Stock Raum 1.04 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

75 Gesundheit und Wohlfühlen Qi Gong und Tai Ji Quan, Qi Gong und Tai Ji Quan 77 Berühren und berührt werden... die heilsame Kunst der klassischen Massage Wochenendseminar Zwei Hände, einige Tropfen duftendes Öl, mehr brauchen wir nicht, um durch gegenseitige Massage Verspannungen vorzubeugen und sie zu lösen. So können wir unseren Körper immer sensibler wahrnehmen und körperlich und seelisch entspannter dem Alltagsstress begegnen. Neben anatomischen Grundkenntnissen möchte ich aus meinen berufspraktischen Erfahrungen die wichtigsten Handgriffe vermitteln (u. a. bei Kopf- und Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenverspannungen) - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie können den Kurs mit einem vertrauten Partner oder auch gerne alleine besuchen, der Kurs eignet sich für Paare und Singles gleichermaßen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, großes Handtuch, warme Decke und pflanzliches Massageöl AGH12 Wolfgang Schneider Sa So 20. Mai 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 88,- 2. Stock Raum 2.12 Qi Gong und Tai Ji Quan Qi Gong Qi Gong ist - als selbstregulierender Teil der chinesischen Heilkunst - der Weg des Übens, des eigenen Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung, deren Besonderheit darin besteht, Geist, Körper und Atmung des Menschen aktiv miteinander in Einklang zu bringen. Qi Gong leitet sich her von Qi, was als Lebenskraft umschrieben werden kann und von Gong, was in etwa Fähigkeit durch beharrliches Üben bedeutet. Es gilt in der Tradition als wichtige Maßnahme zum Vertreiben von Krankheiten und zur Verlängerung des Lebens. Heute beschreibt dieser Begriff Übungen in sanfter langsamer Bewegung und Übungen in Ruhe, um die lebenserhaltenden Funktionen zu aktivieren, zu stärken und zu stabilisieren. Qi Gong ermöglicht es, selbstverantwortlich und selbstregulierend für die eigene Gesundheit tätig zu sein. Qi Gong umfasst eine Vielzahl verschiedener Übungen. Qi Gong und Akupressurmassage (Shiatsu, TuiNa): Praktische und theoretische Einführung in die traditionelle chinesische Medizin Bildungsurlaub / Wochenseminar Dieses Seminar steht allen Interessierten offen. Für Angehörige medizinisch-pflegerischer Berufe ist dieses Seminar im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Der einwöchige Intensivkurs vermittelt Grundkenntnisse des Qi Gong in Theorie und Praxis für die Anwendung im pflegerischen Bereich. In systematischer Folge werden Elemente der TCM erklärt und Übungen des Qi Gong intensiv unter Anleitung praktisch erarbeitet. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Akupressurmassage; Anwendungsbereiche sind Rücken-, Schulter-, Nacken- und Fußmassage. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Sportkleidung, Gymnastikschuhe oder Ähnliches AGH20BU Pete Weinrich Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 169,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum BGH21BU Pete Weinrich Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 169,- Brunsviga-Kulturzentrum Karlstraße 35, Meditationsraum Tai Ji Quan und Qi Gong mit Shiatsu - Ein Kennenlerntag zum Wohlfühlen und Entspannen Tagesveranstaltung An diesem Samstag möchte ich gerne einige Körperübungen aus dem Tai Ji-Qi Gong vorstellen. Einfache Sequenzen zum Mitmachen sollen Energie spenden und Lust auf mehr Qi Gong machen. Im zweiten Teil zeige ich Akupressurmassage und Ausschnitte aus der ganzheitlichen Körperbehandlung aus Japan, dem Shiatsu. Wir lernen, wie die Asiaten den Rücken und die Schulter-Nacken-Region effektiv und nachhaltig entspannen. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Sportkleidung. AGH22 Pete Weinrich Sa, Uhr am 14. April Unterrichtsstunden, 41,- T.A.N.Z.; Hamburger Str. 273b; Raum Qi Gong - die 18 Bewegungen in Harmonie für Anfänger Elastische Bewegungen, Meditation und Atemübungen fördern die Körper-Seele- Geist-Einheit. Atmung, Bewegung und Energiefluss werden harmonisch in Einklang gebracht. Mit den Übungen wird der Geist beruhigt und innerlich zentriert, so dass eine effektive Wirkung zur Gesundheitsvorbeugung und zur Lebenspflege erzielt wird. Für mehr Ruhe, Gelassenheit und Harmonie ist Qi Gong gleichermaßen für junge und ältere Menschen geeignet. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Sportkleidung. AGH23 Yue Zhen Hierse Mi, Uhr, ab 22. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.05 Qi Gong - gesundheitsförderndes Qi Gong am Abend Die Übungen des Meridian-Qi Gongs dienen zur Pflege des Lebens und schaffen neue Energie. Die ruhig fließenden Bewegungsbilder fördern das Körperbewusstsein, stärken die Gesundheit, intensivieren die Atmung, regulieren des Herz-Kreislaufsystem und wirken harmonisierend auf Geist und Vegetativum. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit stellen sich ein. Qi Gong ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. In China und Deutschland werden die Übungen zur Lebenspflege, zur Vorbeugung und zur Rekonvaleszenz bei verschiedenen Krankheiten erfolgreich eingesetzt. Immer mehr Therapeuten und Ärzte empfehlen Qi Gong als ergänzenden Medizinbaustein. Akupressur und Selbstmassage ergänzen den Unterricht. Kein Unterricht am 16. Mai 2012 Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung AGH25 Pete Weinrich Mi, Uhr, ab 18. April Termine, 11 Unterrichtsstunden, 61,- T.A.N.Z.; Hamburger Str. 273b; Raum Tai Ji Quan für Anfänger Tai Ji Quan - das sind ruhige fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Tai Ji Quan ist Aufmerksamkeitsschulung und meditative Übung. Es soll die Möglichkeiten körperlichen Wohlbefindens erhalten und erhöhen sowie physische und psychische Spannungen lösen. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung. AGH31 Yue Zhen Hierse Mi, Uhr, ab 22. Februar Termine, 24 Unterrichtsstunden, 98,- 1. Stock Raum 1.05 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

76 Gesundheit und Wohlfühlen Kosmetik, Farb- und Stilberatung 78 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bilden sie sich regelmäßig weiter. Tai Ji Quan leicht gemacht - die 24 Peking-Form für Anfänger In den 50er Jahren entwickelte ein Ärztegremium in China eine kurze, populäre Übungsform des Tai Ji Quan Tai Ji Quan leicht gemacht, die sogenannte Pekingform. Tai Ji kommt aus den traditionell chinesischen Bewegungskünsten ( chinesisches Schattenboxen ) und wird in China als wirkungsvolle Gesundheitsvorsorge geübt und hat in den letzten Jahren auch in Europa in diesem Sinne breite Anerkennung gefunden. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung. AGH32 Pete Weinrich Do, Uhr ab 19. April Termine, 11 Unterrichtsstunden, 61,- T.A.N.Z.; Hamburger Str. 273b; Raum Farb- und Stilberatung Bekennen Sie Farbe! - Farb- und Stilberatung am Wochenende Dieser Kurs bietet Ihnen eine individuelle Farbanalyse. Hinzu kommen Tipps und Übungen, Farben zu kombinieren und figurbezogene Kleidungsempfehlungen sowie Hinweise zur Stilerkennung und Umsetzung und Empfehlungen für Accessoires, Frisur und Brille. AGV28 Ursula Weber Fr, 02. März 2012, Uhr Sa, 03. März 2012, Uhr So, 04. März 2012, Uhr 3 Termine, 19 Unterrichtsstunden, 76,- Zusatzkosten: ca. 3,-, im Lehrgang mit der Dozentin abzurechnen 1. Stock Raum 1.08 AGV29 Ursula Weber Fr, 04. Mai 2012, Uhr Sa, 05. Mai 2012, Uhr So, 06. Mai 2012, Uhr 3 Termine, 19 Unterrichtsstunden, 76,- Zusatzkosten: ca. 3,-, im Lehrgang mit der Dozentin abzurechnen 1. Stock Raum 1.09 Professionelle Typ- und Kosmetikberatung und tolle Frisurenkonzeptionen Legen Sie ganz besonderen Wert auf eine individuelle professionelle Beratung? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Nicht ein extremer Haarschnitt ist gefragt, sondern tolle Frisurenkonzeptionen, die auf den jeweiligen Typ abgestimmt sind. Welche Frisur ist für mich optimal? Tipps und Tricks zum Frisurenstyling werden gegeben. Sie lernen, wie man mit Bürste und Fön umgeht. Ein modisches Trend-Makeup setzt einen besonderen Akzent. Bitte mitbringen: Fön und Haarbürste(n) AGV30 Elvira Fuge Mi, Uhr, ab 09. Mai Termine, 9 Unterrichtsstunden, 39,- Salon Gebr. Pach; Altewiekring 37 Auf natürliche Weise das Wunschgewicht erreichen? Redumed Braunschweig arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich im Bereich der Gewichtsreduktion. In drei Phasen zur erfolgreichen Gewichtsreduzierung lautet das Motto. Kostenlose Informationsgespräche werden im redumed- Institut im Haus der Ärzte, Celler Str. 32, durchgeführt. Telefonische Voranmeldung unter 0531/ Parkplätze stehen im Einkaufszentrum Weißes Ross ausreichend zur Verfügung. Ursula Eilers, examinierte Krankenschwester, begleitet mit ihrem Team ihre Klienten seit Jahren auf ihrem Weg zum persönlichen Wohlfühlgewicht. Gemeinsam mit ihnen erarbeitet sie nach einer ärztlichen Untersuchung, die im Haus durchgeführt wird einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, bestehend aus einer normalen Mischkost. Ist der erste Schritt die Reduktion dann gemeistert, folgt Stufe zwei: die Stabilisierung. Das Wunschgewicht ist erreicht, und die Nahrungsmenge und -auswahl wird schrittweise gesteigert. In der sogenannten Erhaltungsphase der dritten Phase geben die redumed-berater weiterhin Unterstützung und Tipps, damit die bisherigen Erfolge gesichert werden können. Wir stehen unseren Kunden mit Herz und Verstand ausschließlich in Einzelgesprächen zur Seite. Wir motivieren sie, ihre Ziele auch in schwierigen Zeiten nicht aus den Augen zu verlieren. Darin liegt unser Erfolgsgeheimnis, sagt Ursula Eilers. Ina Schwerin und Ursula Eilers Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

77 Gesundheit und Wohlfühlen Wein und Kultur 79 Wein und Kultur Weinkultur und Lebenskunst im Süden Frankreichs AGW03 Dorothee Hermann Fr, Uhr am 13. Januar 2012 Spanien - Öko? Logisch! AGW06 Andreas Klepp Fr, Uhr am 27. Januar 2012 Frankreichs Weine - Einführungsseminar AGW09 Dieter Lurz Fr Sa 28. Januar 2012 Fr, Uhr, Sa, Uhr AGW03, AGW06, AGW09: Klasse Cavas und feine Weine - Aus der Schatzkammer Kataloniens Katalonien produziert 90% des spanischen Sekts (Cava) und die internationalen Verkaufsrenner wie Freixenet oder Corduniu kennen viele. Aber daneben existiert eine Vielzahl kleinerer Betriebe, die klasse Cavas in diversen Geschmacksrichtungen hervorbringen. Und katalanische Weine sind längst aus dem Schatten der großen Schwester La Rioja herausgetreten: neben verschiedensten schönen Weiß- und Rotweinen aus dem größten Anbaugebiet, dem Penedes, finden sich Überraschungen aus Lagen im Hinterland der Costa Brava genauso wie die Spitzengewächse des Priorat in der Nähe von Tarragona. Oft spielen dabei ökologisch wirtschaftende Winzer eine herausragende Rolle. Einige dieser Schätze wollen wir gemeinsam probieren und so mit allen Sinnen mehr erfahren über die Vielfalt dieser Region. Es gibt Cavas, Weiß-, Rosé und Rotwein; Mineralwasser, Brot und Käse kommen dazu. AGW07 Andreas Klepp Fr, Uhr am 24. Februar Unterrichtsstunden, 32,- Dachgeschoss Speicher Genussreise Frankreich Kaum ein Land bietet eine so breite Palette unterschiedlicher Weinstile wie das Genussland Frankreich. Schon die Erwähnung des Weinlandes Frankreich lässt Genießerherzen höher schlagen. Denn französische Lebensart, französische Küche und französischer Wein sind seit jeher ein Synonym für feinsten Geschmack. In keinem Land gehören Essen und Wein so zusammen wie das Salz zur Suppe. So kommen einige der gesuchtesten und teuersten Gewächse der Welt aus Frankreich. Doch die Winzer wissen, dass Genuss auch im Alltag erschwinglich sein muss. Deshalb beherrschen sie die Kunst, auch zu vernünftigen Preisen hervorragende Qualitäten zu erzeugen. Preis inkl. Wein, Brot und Mineralwasser AGW14 Dorothee Hermann Fr, Uhr am 29. Juni Unterrichtsstunden, 32,- Erdgeschoss Foyer Kleine Paradiese - Weine aus Südtirols Süden Klimatisch begünstigt an der Südseite der Alpen gelegen und kulturell geprägt durch die Mischung tiroler und norditalienischer Traditionen bietet die Weinregion Südtirol eine faszinierende Vielfalt von Weiß- und Rotweinen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Winzergenossenschaften ebenso wie einzelne engagierte Weinbaubetriebe; naturnahe und ökologische Anbauweisen gewinnen immer größere Bedeutung. Wir begeben uns zusammen auf eine Tour durch Südtirols Süden entlang der fast paradiesischen Weinorte wie Eppan, Kaltern, Tramin mit ihren jeweiligen Spezialitäten bis hin zum legendären Paradeis - Weingut des bekanntesten Südtiroler Winzers Alois Lageder. AGW20 Andreas Klepp Fr, Uhr am 09. März Unterrichtsstunden, 32,- Dachgeschoss Speicher Harz-Sommerüberraschung (Wasser-Wein-Wandertour) Nähere Informationen auf Anfrage AGW26 Andreas Klepp Sa, Uhr am 14. Juli Unterrichtsstunden, 69,- Bitte Platz nehmen am Kaiserstuhl! Na ja, (noch) nicht direkt - aber für einen Abend zu einer Annäherung an die faszinierende Vielfalt der Weine vom Kaiserstuhl. Wohl schon zu Römer-Zeiten, aktenkundig immerhin seit 769, werden in dieser sonnenreichsten und wärmsten Weinregion Deutschlands Reben angebaut. Vor allem Burgunder, weiße und graue ebenso wie der blaue Spätburgunder, aber z. B. auch Silvaner von besonderer Qualität und andere Rebsorten. Von den einfachgradlinigen, preiswerten Landweinen bis zu berühmten Spitzenlagen sind viele Entdeckungen zu machen; produziert von kleinen Familienbetrieben und bekannten Winzergenossenschaften. Hier wie anderswo spielen dabei ökologisch wirtschaf- tende Winzer eine zunehmend wichtige Rolle. Wir werden also eine abwechslungsreiche Probierrunde unternehmen, verbunden mit Infos und Geschichten zu Winzern und Region. Mineralwasser, Brot und Käse gibt es dazu. AGW22 Andreas Klepp Fr, Uhr am 20. April Unterrichtsstunden, 32,- inkl. Wein, Brot und Mineralwasser Erdgeschoss Foyer Sizilien in seiner sonnigen Vielfalt der Gaumenfreuden (Kochen und Wein) Wir werden typische sizilianische Gerichte gemeinsam kochen. Beim Vorbereiten und Kochen werden wir uns mit fruchtigen Weißweinen auf die leckeren Gerichte einstimmen und zum Essen einige Rotweine probieren. Haben Sie schon von den Rebsorten Inzolia, Grillo und Nero d Avola gehört? Freuen Sie sich auf einen frühsommerlichen Abend. AGW36 Angela Pauls, Klaus Arndt-Götting Fr, Uhr am 11. Mai Unterrichtsstunden, 56,- Haus der Familie; Kaiserstr.; Küche Frühlingsgenüsse aus dem Braunschweiger Land Was muss man essen im Braunschweiger Land zur Zeit des Junos? Natürlich Spargel und Erdbeeren, diesmal als Salat, zur Suppe gereicht die Brunnenkresse, Putenbrust in einem Speckmantel, dazu junger Spinat und zum Abschluss eine Tarte aus Rhabarber. Produzenten werden das Essen mit den Erfahrungen ihrer Arbeit begleiten. Birnenschaumwein aus der Champagner- Bratbirne von der schwäbischen Alb, ein Riesling vom Nordharz, ein Frühburgunder von der Ahr und ein Bier aus Peine und Wasser aus dem Braunschweiger Netz werden die flüssige Komponente bilden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Slow Food Braunschweig AGW24 Hans Helmut Oestmann Fr, Uhr am 08. Juni Unterrichtsstunden, 46,- Erdgeschoss Foyer Weitere Weinkurse für Interessenten mit Vorkenntnissen finden Sie auf Seite 41 Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel Anmeldung und Ute Koopmann, Tel Allgemeine Kundencenter, Tel

78 VHS Arbeit und Beruf GmbH Seite 81 Projekt Schulbistros und Cafeterien (Schubica) Seite 81 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Seite 82 Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Frauen: Zurück in den Beruf Seite 82 Norbert Schäfer Geschäftsführer Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Langzeitarbeitslose mit Lese- und Schreibproblemen Seite 82 Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Migrantinnen und Migranten - Profil auf Profil Seite 83 Lidia Silber Projektkoordinatorin Heike Derner-Sewe Projektabwicklung Lidia Kurocka Projektabwicklung Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel Projektabwicklung: Heike Derner-Sewe, Tel , Lidia Silber, Tel

79 VHS Arbeit und Beruf GmbH 81 Ein Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnahmeder beruflichen Weiterbildung. Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernommen. Der Bildungsgutschein beinhaltet Angaben über den Themenschwerpunkt (Bildungsziel), die maximale Dauer und die Kostenübernahme. Die VHS Arbeit und Beruf GmbH ist ein zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung gemäß Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (ZWV) und bietet eine Reihe von Qualifizierungsmaßnahmen an, die für die Einlösung von Bildungsgutscheinen zugelassen sind: Bildungsgutschein Berufspraktische Weiterbildung für Frauen Zurück in den Beruf der Agentur für Arbeit / Jobcenter Berufspraktische Weiterbildung für Langzeitarbeitslose mit Lese- und Schreibproblemen Berufspraktische Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten Profil auf Profil zertifizierte Maßnahme nach 85 SGBIII/ 9 ZWV BEWERBUNG ONLINE Beratungsdienst für Personen mit Migrationshintergrund (auf Wunsch auch mehrsprachig) Unsere Ziele sind: die Vermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis oder eine Ausbildung die Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch Beratung und passgenaue Qualifizierung Wir beraten bei: der Erstellung eines Bewerberprofils der Anerkennung Ihrer Diplome der Suche nach Bildungsangeboten der Suche nach Praktika und Angeboten auf dem ersten Arbeitsmarkt Wir qualifizieren durch: berufspraktische Erfahrung in geeigneten Betrieben gezielte Sprachförderung angepasst an die Erfordernisse des Arbeitsplatzes die Vermittlung von Kenntnissen in EDV und neuen Medien gezielte Qualifizierung für spezielle Berufsbereiche Die Aufnahme in die Joblöwe-Datenbank und sämtliche Beratungsleistungen sind kostenlos. Besuchen Sie uns im Internet oder sprechen Sie uns direkt an. Ansprechpartnerin: Elena Sabuga, Tel Schulbistros und -cafeterien in Braunschweig (Schubica) Dieter Ahrens Tel Regine Spanka Tel Astrid Kasper Tel In diesem Projekt werden im Auftrag des Fachbereichs Soziales und Gesundheit, Beschäftigungsbetrieb der Stadt Braunschweig von der VHS Arbeit und Beruf GmbH für das Jobcenter Arbeitsgelegenheiten nach 16 SGB II angeboten. In Kooperation mit Braunschweiger Schulen werden Beschäftigung und Grundqualifizierung in den Bereichen Großküche, Verkauf, Lagerhaltung, Kassenführung, Buchführung, Fahr- und Lieferdienste und Haustechnik geboten. Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel Projektabwicklung: Heike Derner-Sewe, Tel , Lidia Silber, Tel

80 VHS Arbeit und Beruf GmbH 82 Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Migrantinnen und Migranten Profil auf Profil Elena Sabuga Tel Die Maßnahmen richten sich an erwerbslose Migrantinnen und Migranten aus allen Berufsbereichen, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Teilnahmevoraussetzung ist ein Bildungsgutschein die über berufliche Vorerfahrungen in ihrem Herkunftsland oder in Deutschland verfügen, aber Hilfestellung für eine erfolgreiche Weitervermittlung benötigen. deren Berufsabschlusse in Deutschland nicht anerkannt werden, aber auf dem hiesigen Arbeitsmarkt verwertbar sind. deren sprachliche, fachliche und soziale Kenntnisse oft für eine Arbeitsaufnahme noch nicht ausreichend sind, aber durch passgenaue sprachliche und fachliche Zusatzqualifizierungen als auch ein betriebliches Praktikum die Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöhen. der Agentur für Arbeit / Jobcenter Kursinhalte: Kompetenzfeststellung, Profiling, Bewerbungstraining, betriebliches Praktikum, Sprachunterricht, berufsrelevante Zusatzqualifizierungen, Beratung. Die Qualifizierung dauert 6 Monate und ein Einstieg ist laufend möglich. Uwe Jansen Tel Katy Küster Tel Unsere Bildungsmaßnahme zur Berufsvorbereitung (BvB) unterstützt Sie bei Ihrer Berufswahl. Im Laufe der Maßnahme prüfen, testen und beurteilen wir Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich Ihres Berufswunsches. Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Die Bildungsmaßnahme besteht aus verschiedenen, auf den Einzelfall abgestimmten Qualifizierungsebenen (Eignungsanalyse, Grundstufe, Förderstufe, Übergangsqualifizierung), die durch eine kontinuierliche Bildungsbegleitung ergänzt werden. Inhalte: Berufsorientierung/Berufswahl Berufliche Grundfertigkeiten Betriebliche Qualifizierung Arbeitsplatzbezogene Einarbeitung Bewerbungstraining Sprachförderung Allgemeiner Grundlagenbereich und nachträglicher Hauptschulabschluss Durch ein berufsspezifisches Praktikum erhalten Sie nach kurzer Zeit einen Einblick, ob Ihre Vorstellungen mit dem gewählten Berufsziel übereinstimmen. Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Frauen: Zurück in den Beruf Dorothee Hermann Tel Die Maßnahme richtet sich an: Frauen in oder nach der Familienphase, die ihre Rückkehr in den Beruf vorbereiten arbeitslose Frauen, die durch ein betriebliches Praktikum und durch passgenaue Zusatzqualifizierungen ihre Chancen auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben erhöhen möchten Teilnahmevoraussetzung ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter Inhalte: Information über den Arbeitsmarkt der Region, Profilentwicklung Jobcenter, Auffrischung und Training der Bewerbungskompetenzen/Kennen lernen neuer Testverfahren (Assessment-Center), Erwerb beschäftigungsrelevanter Zusatzqualifizierungen, Grundlagen und Aufbaukurse im Bereich EDV, Information über Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aufbau eines positiven Selbstbildes und Unterstützung bei der Entwicklung einer Lebens- und Arbeitsperspektive, Training der Rhetorik- und Kommunikationstechniken, Betriebliches Praktikum, Beratung, Aufnahme in einen Bewerberinnenpool. Die Maßnahme dauert 6 Monate und kann in Vollzeit oder in Teilzeit besucht werden. Ein Einstieg ist laufend möglich. Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Langzeitarbeitslose mit Lese- und Schreibproblemen Barbara Jördening Tel Diese Maßnahme richtet sich an: langzeitarbeitslose Erwachsene deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen die keine ausreichenden Kompetenzen im Verstehen von Texten und im sicheren und selbstständigen Gebrauch der Schriftsprache haben. Teilnahmevoraussetzung ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter Inhalte: Kompetenzfeststellung, Kompetenzenerweiterung Jobcenter, Profiling, Bewerbungstraining Jobcenter, EDV-Grundkenntnisse, Berufsbezogenes Lesen, Schreiben, Rechnen, Aufbereitung der arbeitsplatzspezifischen schriftsprachlichen Anforderungen, Orientierung in der Weiterbildung, Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Auffrischen der Sozialkompetenz. Die Maßnahme dauert max. 8 Monate; Vollzeit oder Teilzeit. Ein laufender Einstieg ist möglich. Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel Projektabwicklung: Heike Derner-Sewe, Tel , Lidia Silber, Tel

81 Akademie Alte Waage Akademie für Management, Kommunikation und Persönlichkeit Akademie Alte Waage Seite 84 Personal- und Organisationsentwicklung Seite 84 Kommunikation und Marketing Seite 86 Volkshochschule Braunschweig GmbH Akademie Alte Waage Alte Waage Braunschweig Soziale/pädagogische/psychologische Fortbildungen Seite 88 Mediationsbüro Seite 90 Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung Seite 91 KITA-Werkstatt Seite 92 Weiterbildung mit IHK-Abschluss Seite 90 vhs consult Seite 92 vhs concept Seite 92 Dietmar Giebel Programmbereichsleiter Melanie John Auszubildende Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

82 Akademie Alte Waage Personal- und Organisationsentwicklung 84 Akademie Alte Waage Akademie für Management, Kommunikation und Persönlichkeit Die Seminare der Akademie Alte Waage stehen allen Interessierten offen. Unsere Schwerpunkte: Personal- und Organisationsentwicklung Kommunikation und Marketing Soziale/pädagogische/ psychologische Fortbildungen Weiterbildung mit IHK-Abschluss Seminare für Firmen und Betriebe Mediationsbüro Ansprechpartner bei Konflikten Akademie Alte Waage Alte Waage Braunschweig Seminare für Betriebe und Institutionen Nach Ihren individuellen Erfordernissen entwickeln wir für Ihren Bereich zugeschnittene Seminarkonzeptionen bzw. stellen Ihnen nach dem Bausteinsystem Seminareinheiten gezielt zusammen. Gern sind wir auch bereit, Sie bei Ihrer persönlichen Qualifizierungsgestaltung individuell zu beraten. Tel. Fax Für Ihr Unternehmen: bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Bildungskonzepte unterstützen und beraten wir Sie bei der Entwicklung von Qualifikationsstrategien finden Sie in uns kompetente Gesprächspartner in Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung Bitte sprechen Sie mit uns: Dietmar Giebel, Tel Kirsten Martin, Tel Melanie John, Tel Personal- und Organisationsentwicklung Verhalten in Gruppendiskussion und Sitzungen für Beruf und AC Gruppendiskussionen gehören zum Standardrepertoire von Personalauswahlverfahren. Sie vermitteln den Beobachtern wesentliche Informationen über Fähigkeiten des Bewerbers, nämlich über Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Übersicht und Zielorientierung. Deshalb werden wir, mit individueller Schwerpunktsetzung, folgende Verhaltensweisen in der Gruppendiskussion trainieren: intensiv mitarbeiten, auch bei schwierigen Themen, die eigene Meinung vertreten, der Gruppenaufgabe dienen, das Ergebnis zielorientiert verfolgen, die Diskussion strukturieren, durch Fragen mitarbeiten, klären und betonen. Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Dozentin ein kurzes Gespräch unter vier Augen zu führen und eine individuelle Rückmeldung zu erhalten. Bitte für die Übersendung der Unterlagen eine an die Dozentin schicken! Kleidung: formell / AC gemäß. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen APA02 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 24. März Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.08 APA04 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 16. Juni Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.04 Schwierige Gespräche im Beruf und im Assessment Das Rollenspiel: Gespräche mit Kollegen oder Mitarbeitern gehört mit zu den entscheidenden Übungen im AC. Die Schwierigkeiten für den Bewerber liegen in dem schwer steuerbaren Verhalten des Gegenübers und dem manchmal geringen Verhaltensrepertoire im Umgang mit schwierigen Situationen. Deshalb wird im Rollenspiel folgendes trainiert: kooperatives Verhalten, klare Aussagen, überzeugendes Lob, hartnäckige Zielverfolgung, genaues Zuhören und Erkennen von Signalen, Selbstreflexion nach dem Gespräch. Da das trainierte Verhaltensrepertoire realitätstauglich ist, stellt dieser Kurs auch ein Führungstraining dar. Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Dozentin ein kurzes Gespräch unter vier Augen zu führen und eine individuelle Rückmeldung zu erhalten. Bitte für die Übersendung der Unterlagen eine (dr.dueker@t-online.de) an die Dozentin schicken! Kleidung: formell / AC gemäß. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen APA06 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 10. März Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.09 APA08 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 23. Juni Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.05 Vortrag und Präsentation im Beruf und Assessment Sowohl im Beruf als auch im AC stellen Präsentationen eine Herausforderung dar. Die Qualität des Inhaltes und der Eindruck, den der Kandidat bei der Präsentation hinterlässt, sind entscheidend für eine gute Bewertung. Wichtig sind Präsenz, Souveränität und Kompetenz. In diesem Seminar anhand von Vorträgen die Merkmale diskutiert, die bei einer Präsentation einen führungskraftgemäßen Eindruck vermitteln. Präsentationstechniken, wirtschaftliches und kundenorientiertes Denken und Führungsgrundsätze werden anhand der AC-Übungen Fachvortrag und Postkorb geübt. Bitte eine Präsentation vorbereiten. Informationen zur Gestaltung bitte per (dr.dueker@t-online.de) bei der Dozentin anfordern. Am Ende des Trainings hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Dozentin ein kurzes Gespräch unter vier Augen zu führen und eine individuelle Rückmeldung zu erhalten bzw. persönliche Fragen zu stellen. Kleidung: formell / AC gemäß Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen APA10 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 18. Februar Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.04 APA12 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 30. Juni Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.04 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

83 Akademie Alte Waage Personal- und Organisationsentwicklung 85 Selbstpräsentation und Verhalten im Interview für AC und Vorstellungsgespräch Selbstpräsentation und Interview sind wichtige Bestandteile des AC und mitentscheidend für eine gute Bewertung. Folgende Punkte werden im Kurs behandelt: Optimale verbale und nonverbale Kommunikation, Souveränität und Selbstsicherheit in Auftreten und Aussagen, Selbstdarstellung durch Bewertung der Lebensereignisse, Konkrete Stärken- und Schwächenanalyse, Fragen und Antworten im Interview. Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Dozentin ein kurzes Gespräch unter vier Augen zu führen und eine individuelle Rückmeldung zu erhalten. Bitte für die Übersendung der Unterlagen eine an die Dozentin schicken! Kleidung: formell / AC-gemäß. Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen APA14 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 11. Februar Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.08 APA16 Dr. Eva-Maria Düker Sa, Uhr am 14. Juli Unterrichtsstunden, 143,- 1. Stock Raum 1.04 SMS-Service Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. Erfolgreich nach der Gründung Vortragsseminar in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Existenzgründung der Wirtschaftsjunioren im Bezirk der IHK Braunschweig. Selbständigkeit und Existenzgründung sind in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage ein besonderes Thema. Für immer mehr Menschen bedeutet Selbständigkeit eine attraktive Möglichkeit der Berufsausübung. Eine Idee macht jedoch kein erfolgreiches Unternehmen. Viele Faktoren, die sich ein Existenzgründer im Vorfeld bewusst machen sollte, sind zu berücksichtigen. Im Verlauf dieses Seminares werden wertvolle Informationen über die notwendigen Vorbereitungen und Vorüberlegungen gegeben, damit der Schritt in die Selbständigkeit gelingt. Dozenten aus der Praxis berichten über ihre Erfahrungen und referieren zu ihrem jeweiligen Schwerpunktthema: Finanzierung, Recht, Steuern, Buchführung, Marketing, Versicherung sowie Organisation. Dieses Seminar baut auf das Seminar Schritte in die Existenzgründung auf. APA30 Verschiedene Referenten Start: 20. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 55,- IHK Braunschweig Brabandtstraße 11, Sitzungssaal Burn out? Burn on! Überlastung und Zeitdruck können Stress erzeugen und sind im Arbeitsleben vieler Menschen keine Seltenheit. Der Zustand des Burn-out-Syndroms wird von einem übermäßigem Stress begleitet. Der Mensch fühlt sich erschöpft und krank. Dauert dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, kann sich ein Mensch ausgebrannt fühlen, ein Burn-OUT entsteht. Im Extremfall kann ein Burn-OUT lebensbedrohlich sein. Burn-out-Prävention setzt voraus, den eigenen Dauerstress und die starke körperliche Belastung wahrzunehmen. Wurde ein Burn-OUT erkannt und akzeptiert, kann aktiv ein Burn-ON angestrebt werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Burn-out-Prävention und den Weg zum Burn-ON. Sie erfahren wie Lebensfreude, Motivation und Leistungsfähigkeit dauerhaft zurückgewonnen und erhalten werden können. Modul 1: Burn-out?, Modul 2: Burn-on! Zusatzkosten: Kopierkosten für Infomaterial (Hand out + Arbeitsblätter) ca. 5,-. Teilnehmerzahl: 10 bis 16 Personen Bitte mitbringen: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung,Socken, Decke und Kissen mit. APA35 Ina Born, Silvia Brodde Sa, 10. März 2012, Uhr So, 11. März 2012, Uhr Sa, 05. Mai 2012, Uhr So, 06. Mai 2012, Uhr 4 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 176,- 1. Stock Raum 1.04 Kompaktseminar betrieblicher Datenschutz mit Fachkundennachweis 4f BDSG Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger zum Thema betrieblicher Datenschutz. Es werden die Grundlagen vermittelt, um die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten erfüllen zu können. Dazu gehören die folgenden Themengebiete: Rechtliche Grundlagen IT-Basiswissen Praxisbeispiele Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer eine Arbeitsmappe mit allen wichtigen Informationen, Vorlagen und Unterlagen (CD), die Sie als Datenschutzbeauftragter benötigen. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Personen APA20 Klaus D. Belch Sa, Uhr am 02. Juni Unterrichtsstunden, 250,- Dachgeschoss Unterrichtsraum Bildung auf Bestellung Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifizierte Dozenten und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial. Ob es sich dabei um Seminare aus dem normalen Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und Wünsche: Sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer/-innen verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die Volkshochschule Braunschweig! Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

84 Akademie Alte Waage Kommunikation und Marketing 86 Kommunikation und Marketing Manager of Communication (MoC) Qualifizierung in Rhetorik und Kommunikation Sprache ist...das mächtige Antriebsrad, mit dem wir unsere Verhaltensformen und Arbeitsrhythmen einander anpassen. Die Sprachkultur einer Arbeitsgruppe ist eine ernste Führungsanforderung. Wer die Macht der Sprache kennt, hat ein ausgefeiltes Führungsinstrument erkannt. Wer überdies mit Sprache so umgeht, dass sie zu seinem Handeln und seinem Umfeld passt, besitzt Kommunikationsfähigkeit und übernimmt eine Vorbildfunktion. Kommunikationsfähigkeit ist ein Bestandteil der sozial-kommunikativen Kompetenz und beeinflusst das soziale Miteinander. Manager of Communication Die Seminarreihe Manager of Communication (MoC) besteht aus 7 Bausteinen: Führungsverhalten und Führungstechniken Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern Führen mit Zielen: Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche Präsentation und Moderation Erfolgreich verhandeln nach dem Harvard Konzept Rhetorik und Dialektik Kommunikation im Beruf Auswertung, Selbstpräsentation Ziele im Überblick: Angewandte Rhetorik; überzeugende Selbstdarstellung; Leiten von Gesprächen und Besprechungen; überzeugende Argumentation; Verbesserung der eigenen kommunikativen Kompetenz; Erlernen professioneller Techniken der kommunikativen Problem- und Konfliktlösung; Anwendung von kommunikationsfördernden Maßnahmen; Lernen, anderen kommunikative Kompetenz zu vermitteln; Kundenbindung durch bewussten Einsatz von Sprache. Teilnehmerkreis: Die Ausbildung zum Manager of Communication richtet sich insbesondere an Teamleiter, Führungsnachwuchskräfte, Führungskräfte und Personalverantwortliche. Darüber hinaus aber auch an alle, die ihre unternehmensinterne und -externe Kommunikation verbessern möchten. Teilnahmebescheinigung: Sie haben die Möglichkeit das Zertifikat Manager of Communication (MoC) Qualifizierung in Rhetorik und Kommunikation zu erwerben, wenn Sie an allen 7 Veranstaltungen der Volkshochschule Braunschweig regelmäßig teilgenommen haben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ein Seminar nur durchgeführt werden kann, wenn die jeweils genannte Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Informationsveranstaltung Manager of Communication APB01 Hans David Fr, Uhr am 07. September Unterrichtsstunden, entgeltfrei Zwischengeschoss Unterrichtsraum Rhetorik und Dialektik - Kommunikation im Beruf (MoC) Wochenendseminar Im Beruf erfolgreicher mit Kollegen/-innen, Mitarbeitern/-innen und Vorgesetzten umgehen kann jeder. Voraussetzung dafür sind jedoch die richtigen Kommunikationsstrategien. Der Weg dorthin führt von der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz bis zum Erlernen professioneller Techniken der kommunikativen Problem- und Konfliktlösung. Durch das Verstehen von Kommunikationstheorien und -modellen kann das eigene kommunikative Handeln selbstgesteuert verändert werden. Das Seminar ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung Manager of Communication (MoC). Teilnehmerzahl: 6 bis 14 Personen. APB02 Hans David Sa So 12. Februar 2012 Sa, Uhr, So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 BPB03 Hans David Sa So 18. November 2012 Sa, Uhr, So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept (MoC) Wochenendseminar Verhandeln ist ein ständiger Prozess im Beruf wie im Privatleben. Ungeschicktes und ungeübtes Verhandeln schafft ungeplante Ergebnisse. Sie kommen nicht voran und Positionen scheinen unüberwindlich. Durch geschicktes Explorieren, richtiges Fragen, genaues Zuhören und Beobachten erfahren die Teilnehmer/-innen Strategien, Taktiken und Methoden, ein Problem aus der Sicht des Verhandlungspartners zu lösen - zu beiderseitigem Nutzen, ohne Positionskämpfe, ohne Gesichtsverlust, dafür effizient und erfolgreich. Im Einzelnen versetzt dieses Seminar die Teilnehmer/- innen in die Lage, ihre Verhandlungspartner richtig einzuschätzen, unfaire Verhandlungsstrategien zu erkennen, sich gegen diese Strategien zu schützen, die Verhandlung unter dem Aspekt von Win-Win zu beiderseitigem Nutzen zu untersuchen, Verhandlungsstrategien zu entwickeln, persönliche Verhandlungsstile und die des Partners zu erkennen und einzuschätzen, Schlagfertigkeit zu entwickeln, mit Killerphrasen gekonnt umzugehen. Das Seminar ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung Manager of Communication (MoC). Teilnehmerzahl: 6 bis 14 Personen. APB04 Hans David Sa So 19. Februar 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 BPB05 Hans David Sa So 30. September 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter Ein Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung. Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für arbeitslose Erwachsene unter bestimmten Bedingungen übernommen. Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

85 Akademie Alte Waage Kommunikation und Marketing 87 Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern (MoC) Wochenendseminar Bestimmt kennen Sie die Situation: Sie werden mit Worten angegriffen und haben keine schlagfertige Antwort parat - erst zu Hause fällt Ihnen eine treffende Erwiderung ein. Sie werden von oben herab behandelt und wünschen sich, nicht stumm davonzugehen. Stimmige Reaktionen sind abhängig vom Wechselspiel des Denkens, Atmens, Sprechens, Assoziierens, von stilistischen Darstellungsformen und Bildern. Voraussetzung für gekonntes Kontern ist das Verständnis dieser Zusammenhänge. Schlagfertigkeit ist erlernbar, trainierbar. Dabei ist es wichtig, in den kritischen Situationen entspannt und angstfrei zu bleiben. Das Seminar ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung Manager of Communication (MoC). Inhalte: Argumentationsmodelle, Atemschulung, Entspannungstechniken, Denkpsychologische Zusammenhänge, Assoziationstechniken, Abwehrmethoden gegen unlautere Behauptungen und Killerphrasen. Teilnehmerzahl: 6 bis 14 Personen. APB06 Hans David Sa So 18. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 BPB07 Hans David Sa So 16. September 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 Bildungsprämie Möchten Sie einen Zuschuss zu Ihrem Kurs? Vielleicht haben Sie Anspruch auf die staatliche Bildungsprämie? Lassen Sie sich beraten! Weitere Informationen siehe Seite 9. Präsentation und Moderation (MoC) Wochenendseminar Jeder hat es schon einmal erlebt: Eine schlechte Präsentation verdirbt selbst einem guten Inhalt die Wirkung. Oft wird uns selbst nicht bewusst, warum die Präsentation nicht richtig angekommen ist. Der Vortragende braucht, um Wirkung zu erzeugen, ein sicheres Auftreten, überzeugende Argumente und eine ansprechende Visualisierung. Darüber hinaus werden in diesem Seminar Methoden der Moderation theoretisch vorgestellt und praktisch umgesetzt. Das Seminar ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung Manager of Communication (MoC). Teilnehmerzahl: 6 bis 14 Personen. APB08 Hans David Sa So 25. März 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 BPB09 Hans David Sa So 14. Oktober 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 Führen mit Zielen: Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche (MoC) Wochenendseminar Gespräche mit Mitarbeitern sind wichtige Führungssituationen: Führungskräfte können die Qualität dieser Gespräche entscheidend beeinflussen. Ausgestattet mit dem richtigen Handwerkszeug können sie ihr Gesprächsverhalten optimieren. Sie müssen Gespräche motivierend und ergebnisorientiert führen können und in der Lage sein, mit Mitarbeitern anspruchsvolle, aber realistische Ziele zu vereinbaren. Das Seminar ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung Manager of Communication (MoC). Teilnehmerzahl: 6 bis 14 Personen. APB10 Hans David Sa So 06. Mai 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.08 BPB11 Hans David Sa So 02. Dezember 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 Führungsverhalten und Führungstechniken (MoC) Wochenendseminar Durch das Verhalten der Führungskraft sollen Leistungen und Kreativität der Mitarbeiter gefördert werden, ein positives Betriebsklima geschaffen und Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden werden. Die Teilnehmer lernen verschiedene wichtige Führungsmodelle kennen und sehen den Zusammenhang zu aktuellen Führungsinstrumenten. Sie erlernen diese Instrumente sinnvoll einzusetzen und erkennen Möglichkeiten und Grenzen dieser Mittel. Mit besonderem Augenmerk auf das Kritikgespräch werden wichtige Aspekte erfolgreicher Geschäftsführung gemeinsam analysiert und in Rollenspielen eingesetzt. Das Feedback gibt hier wertvolle Hinweise zum eigenen Verhalten. Das Seminar ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung Manager of Communication (MoC). Teilnehmerzahl: 6 bis 14 Personen. APB12 Hans David Sa So 13. Mai 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 BPB13 Hans David Sa So 11. November 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- 1. Stock Raum 1.05 Auswertung und Selbstpräsentation (MoC) Wochenendseminar In diesem Seminar werden die Inhalte der vorangegangenen Module sowohl theoretisch als auch praktisch reflektiert und ausgewertet. Die Prüfung besteht aus: Diskussionen, Dialogen, Konfliktsimulationen, Präsentationen und einem Prüfungsfragebogen. Die Grundlagen hierbei sind die praktischen Übungen, Trainingseinheiten sowie die theoretischen Inhalte der Seminarunterlagen aller vorangegangenen Module. Dieses Seminar stellt den Abschluss und somit den 7. Baustein der Seminarreihe Manager of Communication dar. Teilnehmen können nur Personen, die die vorangegangenen 6 Seminare in einem der letzten Semester erfolgreich abgeschlossen haben. Begrenzte Teilnehmer/-innenzahl: Personen. Bei entsprechender Nachfrage und dem Vorliegen von mindestens 6 Anmeldungen führen wir ein zusätzliches Auswertungsseminar im Juni durch. BPB14 Hans David Fr So 16. Dezember 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 245,- 1. Stock Raum 1.08 Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

86 Akademie Alte Waage Soziale / pädagogische / psychologische Fortbildungen 88 Soziale / pädagogische / psychologische Fortbildungen Mediation: Konfliktvermittlung (iko) In Zusammenarbeit mit dem iko-institut, Wolfenbüttel Das iko-institut für Konfliktlösungen bietet gemeinsam mit der Volkshochschule Braunschweig eine berufsbegleitende Ausbildung in Mediation (Konfliktvermittlung) an. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer/- innen die Grundelemente der Mediationsmethode. Sie trainieren Kommunikationsund Verhandlungstechniken und üben die Phasen des Mediationsverfahrens ein. Die Ausbildung ist auf Berufstätige zugeschnitten, die Mediation in ihrem Arbeitsfeld einsetzen wollen. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Grundqualifikation in Konfliktvermittlung. Inhalte des Trainings: Merkmale, Prinzipien und Grenzen der Mediation, Rolle der Mediatorin / des Mediators. Konfliktsituationen und eigenes Konfliktverhalten, Analyse der Konfliktsphären ( conflict map nach Paul Gamber), Strukturierung des Mediationsverlaufs (9-Phasen- Modell nach Kimberlee Kovach), Integratives Verhandeln (Harvard-Konzept nach Fisher, Ury, Patton), Kommunikations- und Verhandlungstechniken, Rechtsfragen der Mediation, Einsatzgebiete der Mediationsmethode. Die Themen werden praxisnah durch Fallsimulationen und Rollenspiele, daneben durch Kurzvorträge, DVD-Präsentationen sowie in Kleingruppenarbeit vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiches Lehrgangsmaterial. Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife. Das 60-stündige Training schließt mit einem Zertifikat des iko-instituts für Konfliktlösungen ab. Informationen: Voranmeldung über iko-institut, Wolfenbüttel: Tel BPC06 Prof. Dr. Ansgar Marx Fr Sa Fr Sa Fr Sa Fr Sa Fr :30 Uhr, Sa 09:30-16:30 Uhr 8 Termine, 64 Unterrichtsstunden, 780,- Dachgeschoss Speicher Coaching Kurzfortbildung Vorankündigung Diese berufsbegleitende Coaching Kurzfortbildung richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer Berufstätigkeit andere beraten/coachen und/oder Menschen in Entwicklungsprozessen begleiten und professioneller vorgehen lernen wollen. (Grundlagen in Kommunikation/Gesprächsführung sowie Pädagogik und Psychologie werden vorausgesetzt! Das heißt in der Regel sollten Sie im Feld der Bildung/Sozialarbeit / Personalentwicklung / Kommunikation / Psychologie tätig sein. Bitte melden Sie sich im Zweifelsfall bei uns!). Die Kurzfortbildung ist praxisorientiert, d. h. es geht neben einer fundierten Einführung ins Thema um ihre Situation und Vorhaben. Sie erhalten die Chance zu Praxisreflexion, kollegialer Beratung, Übungen in Triaden, Rollenspielen und weiteren kreativen Coaching-Methoden. Es wird generell mit einer ausgewogenen Mischung aus Kurzvorträgen, Einzel- und Gruppenarbeit gearbeitet. Zwischen den Modulen gibt es Aufgaben zur Praxisreflexion zum Transfer des Gelernten. Die Fortbildung endet mit einem Zertifikat der VHS Braunschweig. Eine anteilige Übernahme der Fortbildungskosten durch die Bildungsprämie ist evtl. möglich. Teilnehmerzahl: 10 bis 14 Personen. BPC08 Nadja Plothe voraussichtlicher Beginn: Herbst Tag: Uhr, 2. Tag: Uhr 3. Tag: Uhr 9 Termine, 60 Unterrichtsstunden, 885,- Dachgeschoss Speicher Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Informationsabend Genaue Lehrgangsbeschreibung siehe Kurs-Nr. BPC12 APC10 Sigrid Schulze-Bremer, Ernst Schulze- Bremer Di, Uhr am 21. Februar Unterrichtsstunden, entgeltfrei Dachgeschoss Unterrichtsraum Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Vorankündigung Menschen, die mit Menschen arbeiten, bringen in der Regel eine hohe Motivation mit, ihr Wissen, ihr Können und ihre Kräfte in den beruflichen Alltag einzubringen. Oft gehen sie dabei bis an ihre persönliche Leistungsgrenze heran und fühlen sich bald ausgebrannt. Gerade die Arbeit mit Familien weckt alte Erfahrungen mit dem eigenen Herkunftssystem und beeinflusst das berufliche Handeln. Daher ist diese Fortbildung persönlichkeitsorientiert und fördert eine selbstreflexive Sicht der Arbeit ebenso wie die Professionalisierung im Umgang mit (Teil-)Familien und beteiligten Organisationen. Das Curriculum zielt ausdrücklich nicht auf eine Therapieausbildung, sondern ist zu verstehen als eine Unterstützung im beruflichen Handeln und eine Stärkung der Beratungskompetenz. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder auf Wunsch per Post). Informationsabend am Dienstag, den von 19:00-20:30 Uhr in der Alten Waage 15, Dachgeschoss Unterrichtsraum (vorherige Anmeldung erforderlich, Kurs-Nr. APC10). Teilnehmerzahl: 14 bis 16 Personen. BPC12 Ernst Schulze-Bremer, Sigrid Schulze- Bremer Fr, Uhr, ab 30. November Termine, 168 Unterrichtsstunden, 1390,- Prüfungsgebühr Landesverband: zzgl. ca. 65,00 2. Stock Raum 2.12 Graphomotorik Immer häufiger fällt auf, dass Kinder und Jugendliche große Probleme beim Malen und Schreiben haben, dass Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen festzustellen sind. Dabei werden häufig die Zusammenhänge unterschiedlicher Störungen, die Wechselwirkungen zwischen den Symptomen sowie die so genannten Leitsymptome nicht erkannt bzw. erfasst. Diese sind allerdings ursächlich mit der Symptomatik verknüpft oder sogar als verantwortlich für die graphomotorische Störung einzustufen. Durch einen Vortrag bekommen die Teilnehmer/-innen eine Einführung in das Gebiet der graphomotorischen Entwicklung. Vor allem Schreibelemente, Schriftakzente, Komponenten der Schrift, Entwicklung der Graphomotorik und Fördermöglichkeiten werden im Vordergrund des Seminars stehen. Neben einer theoretischen Einführung gibt es auch viele praktische Elemente zur Bereicherung der eigenen Erfahrung. Die Prüfung besteht aus der Beurteilung von Kinderzeichnungen sowie der Erarbeitung/ Auswertung eines Falls bzw. Übungsbeispiels. Die Prüfung findet am letzten Kurstag statt. Zusätzlich entstehen Kosten für Lehrgangsmaterial/Buch von ca. 40,00. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder auf Wunsch per Post). Teilnehmerzahl: 14 bis 18 Personen. APC24 Antje-Catrin Loose Fr So 19. Februar 2012 Fr So 11. März 2012 Sa 31. März 2012 Fr Uhr Sa Uhr So Uhr 7 Termine, 64 Unterrichtsstunden, 279,- zzgl. Material und Prüfungsgebühr 1. Stock Raum 1.08 sowie Haus Alte Waage 15 Dachgeschoss Unterrichtsraum Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

87 Akademie Alte Waage Soziale / pädagogische / psychologische Fortbildungen 89 Fachkraft Psychomotorik (VHS) Psychomotorik bietet Kindern Raum für Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen. Gefördert werden Schutzfaktoren wie Selbstvertrauen, körperliche Entwicklung, Sprache und Kommunikation, Konflikt- und Erlebnisfähigkeit. Die Stärken der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt der weiteren Entwicklungsförderung. In diesem Lehrgang erhalten Mitarbeiter/-innen aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Verhältnis von Entwicklung und Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der theoretischen Vermittlung steht daher die praktische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eigenen Person als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Das Seminar umfasst 190 Unterrichtsstunden, dazu kommt ein 16-stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmer/-innen ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen und erproben. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder in der Geschäftsstelle erhältlich, auf Wunsch per Post). Teilnehmerzahl: 14 bis 16 Personen. APC26 Antje-Catrin Loose Fortbildungsbeginn: Sa So 29. April 2012 Sa Uhr So Uhr 22 Termine, 190 Unterrichtsstunden, 850,- zzgl. Material ca. 60,- Prüfungsgebühr Landesverband: ca. 88,- 1. Stock Raum 1.09 sowie DTZ - Das Therapie Zentrum, Jagststraße 3, Braunschweig Grundkurs - Sensorische Integrationstherapie Die Förderung der Sensorischen Integrationsfähigkeit und damit des neuronalen Netzwerkes und seiner Fähigkeit, unterschiedliche senso-motorische Gehirnareale miteinander verknüpfen zu können, rückt immer mehr in den Blickwinkel pädagogischer und therapeutischer Förderansätze. Das Konzept der Sensorischen Integrationsförderung durch Jean Ayres ist seit einigen Jahrzehnten vor allem durch die Bemühungen von Frau Dr. Inge Flehmig in Deutschland bekannt und wird sowohl in der Ergotherapie, in der Physiotherapie, in der Sprachförderung, aber auch durch Pädagogen in Institutionen wie Kindergärten oder Sonderschulen eingesetzt. Inhalte: Förderung von Kindern im ersten Lebensjahr, Förderung von Kleinkindern, Förderung der Perzeptionsentwicklung, Förderung der Statomotorik, Koordination und Spielentwicklung. In Kombination mit dem Zertifikatskurs Fachkraft Psychomotorik (VHS) und Graphomotorik wird das Gesamtzertifikat Sensorische Integrationstherapie erworben. Zudem erhält der Teilnehmer bei Abschluss aller Fortbildungsblöcke das Zertifikat Mehrdimensionale Wahrnehmungsförderung. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder auf Wunsch per Post). Teilnehmerzahl: 14 bis 18 Personen. APC28 Antje-Catrin Loose Fr 26. Juni - So 01. Juli 2012, Fr So 08. Juli 2012, Fr So 22. Juli 2012 Fr Uhr Sa Uhr So Uhr 9 Termine, 81 Unterrichtsstunden, Gebühr auf Anfrage zzgl. Prüfungsgebühr 1. Stock Raum 1.08 ssowie DTZ - Das Therapie Zentrum, Jagststraße 3, Braunschweig Projektarbeit in der Krippe - Praktisches Arbeiten Schon mit Krippenkindern im Alter bis zu drei Jahren können in der Kita Projekte durchgeführt werden, wenn es gelingt, aktuelle Interessen der Kinder aufzugreifen und zum Thema einer längeren Beschäftigung mit ihnen zu machen. Projektarbeit bietet für Kinder unter drei Jahren, unterstützt von pädagogischen Fachkräften, die Möglichkeit, sich mit verschiedensten Materialien zu beschäftigen, ihre Eigenschaften zu untersuchen und mit ihnen gestalterisch umzugehen. Sie ermöglicht den Kindern unterschiedliche sinnliche Wahrnehmungen, die für die Entwicklung der Kinder grundlegend sind, und bietet vielfältige Gelegenheiten, auch ihre Motorik zu üben. Teilnehmerzahl: 7 bis 16 Personen. Bitte mitbringen: Verschiedene Papiersorten, Tonkarton, 1 Prospekthülle, Borstenpinsel, Wachsmalkreide, Tusche oder Gouache, Schere, Klebstoff, 1 Wasserbecher, 1 Stopfnadel,1 kleine Leinwand. APC30 Monika Klages Mi, Uhr am 07. März Unterrichtsstunden, 50,- Dachgeschoss Speicher Fortbildung Expedition Naturwissenschaften Im Rahmen des Projektes Expedition Naturwissenschaften haben die VHS Braunschweig, die TU Braunschweig, IFdN (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften) und die evangelischen Kindertagesstätten in Lamme und Stöckheim zwei Jahre lang ein Konzept erprobt, dass Kindern die Gelegenheit geben soll, selbständig zu experimentieren und dadurch Erfahrungen mit der belebten und unbelebten Natur zu machen. Zusätzlich zu der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen sollten die Kindertagesstätten im Rahmen des Projekts Kinder dazu anregen, grundsätzliche Denk- und Arbeitsweisen in den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik kennenzulernen, z. B. Vermuten, Experimentieren, Ordnen. In der Fortbildung soll das Konzept des Projektes vermittelt und Erfahrungen weitergegeben werden. Credo des Projekts und somit der Fortbildung ist, dass das naturwissenschaftliche Denken der Kinder in den Köpfen der Erzieher/-innen, Grundschullehrer/-innen und Tagespflegepersonen beginnen sollte. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder auf Wunsch per Post). Teilnehmerzahl: 12 bis 24 Personen. APC32 Prof. Dr. Maike Looß, Prof. Dr. Kerstin Höner, Hannah Wilke, Anke Severiens, Tanja Hesse Do, Uhr Fortbildungsbeginn: April 2012 das Seminar findet alle 14 Tage statt 3 Termine, 12 Unterrichtsstunden, Gebühr auf Anfrage TU Braunschweig IFdN (Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften) Lebendig und wirkungsvoll beraten - Zusatzmodul Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung BPC40 Nadja Plothe Do Fr 23. November 2012 Do Uhr Fr Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, Gebühr auf Anfrage Dachgeschoss Speicher SMS-Service Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

88 Akademie Alte Waage Weiterbildung mit IHK-Abschluss 90 Mediationsbüro Akademie Alte Waage Auskunft/Terminvereinbarung: Dietmar Giebel Melanie John Kirsten Martin Telefon: / -204 dietmar.giebel@vhs-braunschweig.de Verfahren Mediation ist ein Verfahren und eine Kunst der Konfliktbearbeitung, mit deren Hilfe die streitenden Parteien selbst in schwierigen Fällen zu einer einvernehmlichen Lösung finden können. Mediation ist hilfreich, wenn alle Betroffenen an einer Lösung des Konflikts interessiert sind, sich zur Zeit jedoch in einer Sackgasse befinden die Streitenden ein Interesse an einer guten zukünftigen Beziehung haben das Ergebnis offen ist Weiterbildung mit IHK-Abschluss Fachkaufmann/-frau für Büromanagement (IHK) Geprüfte Kaufleute für Büromanagement sind qualifiziert, gehobene Assistenz- und Sachbearbeitertätigkeiten sowie Koordinationsfunktionen in größeren Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten auszuüben. Mit der erhöhten Sachkompetenz sowie der Berufserfahrung sind sie auch in der Lage, Führungs- und Steuerungsaufgaben einschließlich Aufgaben der bereichsbezogenen Aus- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung in ihrem speziellen Funktionsbereich wahrzunehmen. Zugangsvoraussetzungen und Abschluss: Zur Prüfung zum Geprüften Fachkaufmann für Büromanagement wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachkaufmanns für Büromanagement haben. Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden auch Bildungsmaßnahmen angeboten, deren Dauer sich an den differenzierten Funktions- und Führungsaufgaben orientiert. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder in der Geschäftsstelle erhältlich, auf Wunsch per Post). Teilnehmerzahl: 12 bis 16 Personen. APE01 Heide-Marie Appel, Leonore Stolte, Elke Meyerdierks, Dr. Swen Bosse Fortbildungsbeginn: Herbst 2012 Sa, Uhr So, Uhr 57 Termine, 490 Unterrichtsstunden, 2380,- zzgl. Unterrichtsmaterial ca. 300,-, IHK-Prüfungsgebühr: ca. 300,- 2. Stock Raum 2.11 Unschlüssig, welcher Kurs für Sie der richtige ist? Lassen Sie sich beraten! Im Fuß der Seite finden Sie Ihre jeweiligen Ansprechpartner. Ausbildung der Ausbilder (IHK) Die Lehrgangsinhalte beziehen sich auf die durch die Ausbilder-Eignungsverordnung in 2 vorgegebenen vier Handlungsfelder: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen. Schwerpunkte: Erstellung und Erprobung eines pädagogischen Konzepts zur Präsentation / praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation in der praktischen Prüfung. Bearbeitung und Diskussion von typischen Fallbeispielen zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Teilnehmervoraussetzungen: Zur Prüfung wird zugelassen, wer die fachliche Eignung zur Ausbildung nachweist (u. a. erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblichtechnischen, im kaufmännischen oder handwerklichen Bereich oder fachnaher Hochschulabschluss mit fachspezifischer Berufspraxis oder die Zuerkennung der fachlichen Eignung durch die zuständige Stelle). Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Internet oder in der Geschäftsstelle erhältlich, auf Wunsch per Praxisnahe Weiterbildung Volkshochschule Braunschweig GmbH Die Volkshochschule Braunschweig bietet in diesem Programm praxisnahe Weiterbildung für Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten, Elterninitiativen, Spielkreisen und anderen Einrichtungen des Elementarbereichs an. Post). Teilnehmerzahl: 10 bis 16 Personen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsenund Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt. APE08BU Dr. Swen Bosse, Petra Spoto- Tietböhl, Anna Migura Mo 26. März - Do 05. April, 10. April 2012 jeweils von Uhr 10 Termine, 90 Unterrichtsstunden, 440,- zzgl. Material ca. 30,00 und Prüfungsgebühr IHK: Ausbildung der Ausbilder (IHK) ca. 170,- Dachgeschoss Speicher APE10BU Dr. Swen Bosse, Petra Spoto- Tietböhl, Anna Migura Mo Fr jeweils Mo - Fr von Uhr 10 Termine, 90 Unterrichtsstunden, 440,- zzgl. Material ca. 30,00 und Prüfungsgebühr IHK: Ausbildung der Ausbilder (IHK) ca. 170,- Dachgeschoss Speicher Kita-Werkstatt-Service Wir organisieren für Sie ein- und mehrtägige Fortbildungen zu Themen- und Fragestellungen Ihrer Wahl, stellen qualifizierte Dozentinnen/Dozenten, Unterrichtsräume, Materialien und Medien. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Veranstaltungen aus unserem Programm oder für Sie neu konzipierte Seminare buchen möchten. Wir beraten Sie gern: Dietmar Giebel, Tel dietmar.giebel@vhs-braunschweig.de Kirsten Martin, Tel kirsten.martin@vhs-braunschweig.de Melanie John, Tel melanie.john@vhs-braunschweig.de Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

89 Akademie Alte Waage Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung 91 Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung Zum Thema Die aktuellen, umfassenden Veränderungen der Lebensverhältnisse, der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes verlangen von den Menschen, ihr Wissen und ihre Qualifikationen kontinuierlich anzupassen. Dies erfordert Lebenslanges Lernen und dementsprechende Angebote. Damit erhöht sich aber auch die Nachfrage nach kompetenter Information und Beratung, um den eigenen Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozess zu gestalten. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Beraterinnen und Berater. Professionelle Bildungsberatung kann nicht mehr zwischen Tür und Angel geleistet werden, sondern erfordert ein Professionsverständnis beraterischen Handelns. Ziele und Zielgruppen Das Ziel der praxisbezogenen Weiterbildung besteht darin, dass Personen mit Beratungsaufgaben handlungsbezogene Fähigkeiten und spezielles Wissen gewinnen und verstärken. Auf diese Weise leistet die Qualifizierung einen Beitrag zur Professionalisierung der Beraterinnen und Berater. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Vernetzung der Beratungstätigkeit mit anderen Tätigkeiten und Institutionen zur Unterstützung des Lebenslangen Lernens gelegt. Die praxisbezogene Weiterbildung richtet sich an Personen, die Beratungsaufgaben in verschiedenen Feldern der Bildungsberatung (Lern-, Aus- und Weiterbildungsberatung, Kompetenzentwicklungsberatung usw.) wahrnehmen. Angesprochen sind u. a. Mitarbeiter/- innen: in Weiterbildungseinrichtungen, in Schulen, in Hochschulen, in Einrichtungen der Weiterbildungsberatung, in Kammern, in Arbeitsagenturen und ARGEn sowie freiberuflich tätige Beraterinnen und Berater. Veranstalter: Volkshochschule Braunschweig GmbH, Akademie Alte Waage Veranstaltungsort: Volkshochschule Braunschweig, Alte Waage 15, Heydenstraße 2 Block 1 Gestaltung des Beratungsprozesses I: Reflexion des eigenen Handlungsfeldes Grundhaltungen und Selbstverständnis Beratungskonzepte und -formen Kommunikation und Gesprächsführung Steuerung und Ablauf des Beratungsprozesses Dipl.-Päd. Jennifer Gaesing, Dipl.-Päd. Silke Gralfs Block 2 Gestaltung des Beratungsprozesses II: Beratungstechnik und -methodik Evaluation Praxisreflexion Dipl.-Päd. Jennifer Gaesing, Dipl.-Päd. Silke Gralfs Block 3 Termin Rahmenbedingungen professioneller Beratung Vernetzung und Schnittstellenmanagement Rechtliche Grundlagen im Beratungskontext (Fördermöglichkeiten und einschlägige Gesetze) Rahmenbedingungen im Arbeitsmarkt und im Bildungswesen Dr. Claudia Schünemann, Dipl.-Päd. Silke Gralfs Die Qualifizierung umfasst fünf Module mit insgesamt 120 UEs (24 UEs/Block; 1 UE: 45 Minuten). Die Zeit zwischen den Präsenzphasen wird genutzt für Selbstlernanteile, die praktische Erprobung des Erarbeiteten und für Praxiserfahrungen, die in den Modulen verarbeitet werden. Die Abschlussveranstaltung dient dem Erwerb eines Zertifikats (kollegiales Kolloquium). Regionales Qualifizierungszentrum Braunschweig Praxisbegleitende Weiterbildung für in der Beratung Tätige Block 4 Termin Lebenslanges Lernen: Herausforderungen und Themenfelder Lernen im Lebenslauf:kritische Lebensereignisse Ressourcenorientierte Beratung Entwicklungspsychologische Aspekte im Kontext von Bildungsberatung Dr. Claudia Schünemann Block 5 Termin Kompetenzerfahrung und -messung Überblick über Konzepte, Bereiche und Instrumente Methode der Kompetenzbilanzierung Kompetenzbilanz am Beispiel ausgewählter Tätigkeitsfelder Arbeiten mit dem ProfilPASS Dr. Claudia Schünemann Block 6 Termin Abschluss / Prüfungsleistungen für ein Zertifikat Die Weiterbildung versteht sich als offenes Weiterbildungsangebot für das eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt wird. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit eines zertifizierten Abschlusses. Hierfür sind folgende Leistungen zu erbringen: Teilnahme an allen Modulen Dokumentation zur Beratungspraxis Anfertigung einer praxisorientierten Abschlussarbeit (Umfang ca. 15 Seiten) Abschlusskolloquium Zeiten: Donnerstag: 09:00 20:00 Uhr Freitag: 09:00 20:00 Uhr Samstag: 09:00 12:30 Uhr Basisqualifikation Blöcke Termine, 72 Unterrichtsstunden, 870,- Basisqualifikation Blöcke Termine, 48 Unterrichtsstunden, 580,- Block 6 Abschlusskolloquium zu den Blöcken Termine, 24 Unterrichtsstunden, 230,- Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

90 Akademie Alte Waage vhsconcept, vhs consult 92 vhsconcept Lehrgänge und Weiterbildungsprogramme der Volkshochschulen Gemeinsam entwickelt örtlich durchgeführt Fachwirt/-in Kindertageseinrichtungen VHS VHS Braunschweig Ansprechpartner: Dietmar Giebel, Tel Kirsten Martin, Tel Fachkraft für Sprachkompetenzförderung und Sprachentwicklung in der Kindertagesstätte (VHS) VHS Wolfsburg (VHS 2) Start: , Uhr Ansprechpartnerin. Cristiana Rabassini, Tel Qualifizierung in der Kindertagespflege (160 Std.) KVHS Peine Start: Frühjahr 2012 Ansprechpartnerin: Monika Schweda, Tel KVHS Gifhorn Start: Frühjahr 2012 Ansprechpartner: Ulf Neumann, Tel Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) - Aufbaulehrgang KVHS Peine Start: Ansprechpartnerin: Monika Schweda, Tel Volkshochschule Braunschweig GmbH Akademie Alte Waage Alte Waage Braunschweig Tel. akademie.alte-waage@vhs-braunschweig.de Wir beraten, qualifizieren und begleiten Sie in folgenden Bereichen: Personal- und Organisationsentwicklung Kommunikation und Marketing Existenzgründung Qualifizierte Mitarbeiter-Schulungen Coaching Organisationsberatung Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) VHS Braunschweig Ansprechpartner: Dietmar Giebel, Tel Kirsten Martin, Tel KVHS Peine Informationsveranstaltung: Start: Frühjahr 2012 Ansprechpartnerin: Monika Schweda, Tel Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS) KVHS Peine Start: Ansprechpartnerin: Monika Schweda, Tel KVHS Gifhorn Start: wenn genügend Teilnehmer/-innen vorhanden Ansprechpartner: Ulf Neumann, Tel VHS Wolfsburg Start: , Uhr Ansprechpartner: Cristiana Rabassini, Tel Fachkraft Psychomotorik (VHS) VHS Braunschweig Start: Ansprechpartner: Dietmar Giebel, Tel Kirsten Martin, Tel KVHS Gifhorn Start: wenn ausreichend Teilnehmer/-innen vorhanden sind Ansprechpartner: Ulf Neumann, Tel Fachkraft Inklusion VHS Wolfsburg (VHS 2) Start: Herbst 2012 Informationsveranstaltung: , Uhr Hierbei stehen Ihnen qualifizierte Berater/-innen gern zur Verfügung. Beratung und Coaching: Als Sonderleistung bieten wir Ihnen zu jedem Seminarthema der Akademie Alte Waage ein individuelles, auf Ihre Belange zugeschnittenes Coaching an. Weitere Formen von Beratung wie Supervision, Mentoring, etc. können mit uns abgesprochen werden. Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS) KVHS Peine Start: Ansprechpartnerin: Monika Schweda Tel VHS Wolfsburg Start: ab Informationsveranstaltung: , ab 17:30 Uhr Ansprechpartner: Cristiana Rabassini, Tel Lernntwicklungsbegleiter/-in Mathematik KVHS Peine Start: Frühjahr 2012 Ansprechpartnerin: Monika Schweda, Tel Lernentwicklungsbegleiter/-in KVHS Gifhorn Start: wenn genügend Teilnehmer/-innen vorhanden Ansprechpartner: Ulf Neumann, Tel Qualifizierung für Adoptivbewerber KVHS Helmstedt Start: Samstag, , weiter und Ansprechpartner: Andreas Fox, Tel a.fox@kvhs-helmstedt.de Falls Sie Interesse an einem dieser Lehrgänge haben, finden Sie den vollständigen Ankündigungstext sowie die Inhalte in der Broschüre vhsconcept (erhältlich in Ihrer VHS) oder unter bei Angebote vhsconcept Adressverzeichnis Volkshochschule Braunschweig GmbH Alte Waage Braunschweig Kreisvolkshochschule Helmstedt Bötticherstraße Helmstedt Kreisvolkshochschule Gifhorn Freiherr-vom-Stein-Str Gifhorn Kreisvolkshochschule Peine Stederdorfer Straße 8/ Peine Bildungszentrum Wolfsburger Volkshochschule ggmbh Hugo-Junkers-Weg Wolfsburg Wolfsburg VHS 2 Porschestr Fachberatung: Dietmar Giebel, Tel Sachbearbeitung: Kirsten Martin, Tel , Melanie John (Auszubildende) Tel

91 VHS Schule Meer * Strand * Schnee * Sand * schwere die Kuh auf dünnem Eis * Schlittschuh * Lager Haut * Sonnenbräune * Lichtschutz * Son Texas Ranger * Problem * Air Mail * Kartensp Marmor * Italien * Kunstwerk * Steinbruc Heftklammer * Kopierer * Keller * verzweifeln Raufaser mit erhabener Körnung lässt sic Freibad * Greisin * vormittags * heiße Würstch om Tau feuchter Rasen * heißer Asphalt Spielplatz * Tankstelle * Brutzeit * Radfahrer * länzender Lack * Wachs * Politur * abper Drehbank * Würfel * damals * Lehre * einatme ell * atmen * Kunst * Bewegung * Ruhe * Ochse * Adoption * Hochzeit * die Stadtwohnu on * Stimme * Lehm * weich * sanft * vol Gasflasche * der Schutz * zerborsten * rot * am rde * Landschaft * Hoizont * Zukunft * P der dritte Gang * loyal * Diener * Villa * Schul Haut und Glas * Teig * Stern * Blechstreife waschen * vergebens * er nahm den falschen W Handtuch * Sommerfell * hecheln * Wurst Frau * Karriere * Halstuch * kurzes Haar * Beg Schulabschlüsse Seite 94 Studium ohne Abitur Seite 94 Grundbildung Seite 95 Rechtschreibung Seite 95 Kurse für Schüler Seite 96 Ute Koopmann Programmbereichsleiterin Fachberatung: Ute Koopmann, Tel Sachbearbeitung: Karin Krühne, Tel

92 VHS Schule Schulabschlüsse 94 Realschulabschluss / Erweiterter Realschulabschluss Innerhalb des einjährigen Abendkurses können Sie sich auf die Prüfung zu beiden Realschulabschlüssen vorbereiten. Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Englisch, Mathematik, Physik, und Biologie. Wenn Sie den erweiterten Realschulabschluss erwerben wollen, muss ein Zensurenschnitt von mindestens 3,0 in allen Fächern erreicht werden. Eine Teilnahme ist nur nach Beratung möglich! BAZR01 Verschiedene Dozenten Mo Fr von Uhr ab 16. April ,- BAZR02 Verschiedene Dozenten Mo Fr Uhr ab 16. April ,- Hauptschulabschluss / Erweiterter Hauptschulabschluss Innerhalb eines Jahres können Sie sich in diesem Kurs auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss und den Erweiterten Hauptschulabschluss vorbereiten. Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte und Biologie. enn Sie den erweiterten Hauptschulabschluss erwerben wollen, muss Englisch als zusätzliches Prüfungsfach gewählt werden. Eine Teilnahme ist nur nach Beratung möglich! BBZH02 Verschiedene Dozenten Mo Fr von Uhr ab 10. September ,- Beratung: Mo und Di, Uhr, Raum 206, Volkshochschule, Haus Alte Waage 15 Gudrun Hock, Tel Studium ohne Abitur Sie möchten studieren, haben aber kein Abitur? In Niedersachsen gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch ohne Abitur ein Studium zu beginnen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann für diesen Kurs die staatliche Bildungsprämie beantragt werden. Gerne schicken wir Ihnen unser ausführliches Informationsblatt zu. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten. Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel ). BBZS01 Verschiedene Dozenten Mo, Di, Do, Uhr ab 12. November ,-, zusätzlich 100,- Prüfungsgebühr 2. Stock Raum 2.12 Internetportal Schule und Ausbildung Allgemeine Infos rund um die Themen Ausbildung Berufswahl Berufsorientierung findet ihr unter Projektpartner:

93 VHS Schule Grundbildung 95 Alphabetisierung Lesen und Schreiben Wir bieten Kurse an für Personen, die Lesen und Schreiben nicht von Grund auf gelernt haben, ihre Lese- und Schreibkenntnisse im privaten und beruflichen Alltag endlich anwenden und ausbauen möchten, die lesen und schreiben können, aber noch größere Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben. Durch unser differenziertes und inhaltlich breit gefächertes Angebot können wir unterschiedliche Vorkenntnisse, zeitliche Möglichkeiten und persönliche Interessen berücksichtigen. Die Auswahl einer passenden Lerngruppe treffen wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor Kursbeginn. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, der Einstieg in einen bereits laufenden Kurs ist möglich. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Ermutigen Sie Ihnen bekannte Personen zu einem Beratungsgespräch. BAZE01 Anke Blume Mo + Mi, Uhr, ab 9. Januar ,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 BAZE02 Anke Blume Di + Do, Uhr, ab 10. Januar ,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.16 BAZE05 Dorothee Hermann Mi, Uhr, ab 11. Januar ,- 2. Stock Raum 2.04 Angst vor dem Computer? Vollkommen überflüssig! In diesem Kurs lernt jeder wie es geht! Eine kurze Einführung in die Bedienung des Computers - und schon geht s los. Gemeinsam unternehmen wir dann die ersten Schritte in die Computerwelt und sehr bald macht es sogar Spaß! Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kursen Lesen und Schreiben. BAZE06 Carmela Klinge Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 31,- 2. Stock Raum 2.04 Lassen Sie sich beraten! Im Fuß der Seite finden Sie Ihre jeweiligen Ansprechpartner. Lesen und Schreiben am Vormittag Vielen Menschen fällt es schwer, nach langer Lernpause wieder die Schulbank zu drücken. Rechtschreibregeln sind im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten, Unsicherheiten beim Schreiben treten auf. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Schreibkenntnisse verbessern wollen. Auch für Teilnehmer, die eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung beginnen möchten, ist der Kurs geeignet. BAZE07 Sabine Schwarzberg Di + Do, Uhr, ab 10. Januar ,- Erdgeschoss Raum E.05 Lesen und Schreiben für Ausländer Die Kurse richten sich zum einen an ausländische Teilnehmer/-innen, die noch kaum Deutsch sprechen und weder in dieser Sprache noch in ihrer Muttersprache (ausreichend) lesen und schreiben können. Zum anderen sind sie geeignet für ausländische Teilnehmer/innen, die bereits längere Zeit in Deutschland leben, die aber das Lesen und Schreiben in dieser Sprache gar nicht oder nur sehr wenig gelernt haben. Eine Teilnahme ist nur nach Beratung möglich. BAZE09 Sabine Schwarzberg Mo+Mi, Uhr, ab 9. Januar ,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock, Raum 3.03 Lesen und Schreiben für Menschen mit Behinderungen Warum ist es eigentlich wichtig, lesen und schreiben zu können? Zum Beispiel, um Zeitungen und Bücher zu verstehen oder um Briefe zu verschicken! Aber auch die meisten anderen Dinge um uns herum funktionieren über Schrift und Zahl. In den Kursen geht es darum, die Anwendung der Schriftsprache in Alltagssituationen zu trainieren. BAZE13 Axel Schwacke, Edelgard Blume Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 40 Unterrichtsstunden, 31,- 1. Stock, Raum 1.08 Projekt R-A-P (Regionale AusbildungsPlattform) Kontakt Stefan Grödecke, Koordination VHS, Alte Waage 15, Raum 207 Tel Rechtschreibung und Zeichensetzung Sie müssen im Beruf Notizen, Protokolle, kurze Berichte oder Briefe schreiben, fühlen sich aber häufig unsicher: Da fehlt doch ein Buchstabe oder Wird das Wort nun groß oder klein geschrieben?, Wie ist das eigentlich mit der neuen Rechtschreibung? usw. In dem Kurs lernen Sie die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und üben diese anzuwenden. BAZF01 Annette Brumme Do, Uhr ab 16. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 62,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.01 Rechnen von Anfang an Zusammenzählen, Abziehen, Malnehmen, Teilen: Wie ging das noch mal genau? Wer alte Schulkenntnisse auffrischen oder im Umgang mit Geld sicherer werden will, weil immer wieder Unsicherheiten auftreten, kann diesen Kurs besuchen. Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Lebenshilfe Braunschweig ggmbh. BAZG01 Waltraud Cordes Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 40 Unterrichtsstunden, 31,- 2. Stock Raum 2.04 Berufspraktische Weiterbildung für Langzeitarbeitslose mit Leseund Schreibproblemen Grundbildung für die Arbeitswelt und Arbeit mit dem ProfilPass Diese Maßnahme richtet sich an langzeitarbeitslose Erwachsene deutscher Muttersprache oder mit guten Deutschkenntnissen, die keine ausreichenden Kompetenzen im Verstehen von Texten und im sicheren und selbstständigen Gebrauch der Schriftsprache haben. Die Maßnahme dauert max. 8 Monate. Vollzeit oder Teilzeit. Einstieg jederzeit nach Beratung möglich. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der ARGE oder der Agentur für Arbeit. Information und Beratung: Barbara Jördening, Tel Fachberatung: Ute Koopmann, Tel Sachbearbeitung: Karin Krühne, Tel

94 Grundbildung braucht Partner Regionale Grundbildungszentren (RGZ) in Niedersachsen Die Ergebnisse der von der Universität Hamburg erstellten leo. Level-One-Studie zur Lese- und Schreibfähigkeit Erwachsener in Deutschland sind alarmierend. Danach beherrschen 25 % (13 Millionen) der deutschsprachigen Erwachsenen das Lesen und Schreiben nur auf Grundschulniveau, 14 % (7,5 Millionen) gelten sogar als funktionale Analphabeten. Vor diesem Hintergrund eines dringenden Handlungsbedarfes hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur für das Land Niedersachsen die Initiative ergriffen, an fünf Standorten (Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück) regionale Grundbildungszentren (RGZ) einzurichten. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Hamburg (Prof. Dr. Anke Grotlüschen) wurden die Lese- und Schreibkompetenzen deutschsprachiger Erwachsener untersucht. Die Ergebnisse der Leo-Studie wurden im März 2011 veröffentlicht Grundbildungszentrum Braunschweig Das Grundbildungszentrum Braunschweig hat u. a. folgende Aufgabenschwerpunkte: Stadtteilangebote Insbesondere bei bildungsfernen und lernungewohnten Personen ist die Hemmschwelle, einen Kurs in der Volkshochschule zu besuchen, häufig noch zu groß. Zukünftig sollen niedrigschwellige Angebote im Sinne einer aufsuchenden Bildungsarbeit dezentral ausgebaut bzw. neu entwickelt werden, um der Zielgruppe den Zugang zu erleichtern. Kurze Anfahrtswege und die Einbettung der Lernangebote in den vertrauten Sozialraum tragen dazu bei. Netzwerkarbeit Betroffene sind aufgrund ihrer eingeschränkten Lesefähigkeit selten durch direkte Werbung (Programmhefte, Flyer, Internet) zu erreichen. Auf Grundbildungsangebote aufmerksam gemacht werden sie eher in Beratungsstellen, wo Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag häufiger mit Schriftsprachdefiziten ihrer Kunden konfrontiert sind und sie an entsprechende Bildungsträger vermitteln können. Kooperations- und Vernetzungsstrukturen haben sich in der Alphabetisierung und Grundbildung bewährt. 1.1 G leo Die Abbildung 1 zeigt, wie sich die des leo.-hauptlaufs dar. kumuliert mehr als vierzehn Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung (Lage auf Alpha- Level 1-3, Jahre). Das entspricht einer Größenordnung von 7,5 Deutschland. Davon wird bei Unterschreiten der Textebene gesprochen, d.h., dass eine Person zwar einzelne Sätze lesen oder schreiben kann, nicht jedoch zusammenhängende auch - lichen Kompetenzen nicht in der Lage, am Form teilzuhaben. So misslingt etwa auch bei - licher Arbeitsanweisungen. - lichen Wortschatzes zeigt sich bei weiteren fünfundzwanzig Prozent der erwerbsfähigen Rechtschreibung (Lage auf Alpha-Level 4, Jahre). Das entspricht über 13 Millionen Menschen in Deutschland. Davon wird gesprochen, wenn auf Satz- und Textebene auch bei gebräuchlichen Wörtern geschrieben wird. Die Rechtschreibung, wie sie bis zum Ende der Grundschule unterrichtet wird, wird nicht hinreichend beherrscht. mehr als vier Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung (Lage auf Alpha-Level 1-2, Jahre). Davon wird bei Unterschreiten der Satzebene gesprochen, d.h., dass eine Person zwar einzelne Wörter lesend verstehen bzw. schreiben kann nicht jedoch ganze Sätze. auch gebräuchliche Wörter Buchstabe für Buchstabe zusammensetzen. Arbeitsplatzorientierte Weiterbildungsangebote Die Anforderungen an Lese- und Schreibkompetenzen in der Arbeitswelt haben sich auf allen Ebenen der betrieblichen Arbeitsorganisation in den vergangenen Jahren erheblich erhöht. Hier ist eine der großen Herausforderungen für ein Grundbildungszentrum zu sehen. Einerseits geht es darum, gezielt arbeitsplatzbezogene bzw. arbeitsmarktorientierte Grundbildungsangebote inklusive der dazu notwendigen Lernmaterialien zu entwickeln und zu erproben. Andererseits sollen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Kooperation mit lokalen Jobcentern Auch wenn nach den Ergebnissen der Leo-Studie 57 % der funktionalen Analphabeten berufstätig sind, so sagt diese Zahl noch nichts über die Art der Beschäftigungsverhältnisse aus. Die Erfahrung zeigt, dass ein Großteil der Betroffenen in Berufsintegrationsprojekten der Arbeitsagentur und damit in der Regel zeitlich befristet und ohne längerfristige Perspektive beschäftigt ist. Hier bieten sich Kooperationsmöglichkeiten mit den örtlichen Jobcentern an.

95 VHS Schule Kurse für Schüler 97 VHS-Projekt R-A-P (Regionale Ausbildungsplattform) setzt neben persönlicher Unterstützung auch auf Online-Präsenz Das VHS-Projekt R-A-P (Regionale Ausbildungsplattform) unterstützt auch im zweiten Jahr seiner Laufzeit kostenlos ausbildungsbereite Unternehmen bei der Nachwuchs-Akquise sowie Jugendliche, die in eine Ausbildung eintreten möchten. Betriebe, die ihren Fachkräftenachwuchs sichern möchten, können über R-A-P auf einen Pool von orientierten und gut vorbereiteten Jugendlichen zugreifen, aus dem - abgestimmt auf das jeweilige Anforderungsprofil - eine Vorauswahl geeigneter Bewerber/-innen zusammengestellt werden kann. Jugendlichen wird auf der anderen Seite ein umfangreiches Angebotpaket zuteil, das Entscheidungshilfen bei der Berufswahl umfangreiche Unterstützung bei allen Schritten im Bewerbungsprozess Hilfe beim Zugang zu Betrieben und beim Finden von Ausbildungsangeboten sowie eine Ausbildungsbegleitung während der Lehrzeit umfasst. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Europa fördert Niedersachsen Der Zugang zu R-A-P ist offen für alle und unterliegt keinerlei Zugangsbeschränkung. Schüler/-innen aller Schulformen und auch Nichtmehr-Schüler/-innen sind herzlich willkommen. So setzt sich auch die Gruppe der Teilnehmer/-innen, die zum vorangegangenen Ausbildungseinstieg 2011 erfolgreich über R-A-P in Ausbildung vermittelten wurden, aus Haupt- und Realschüler/innen sowie aus Abiturient/-innen und Teilnehmer/-innen zusammen, die nach Erfüllung ihrer Schulpflicht aus Nebentätigkeiten heraus eine Lehre begonnen haben. Die Nutzung der Projekt-Angebote für Betriebe und Jugendliche ist kostenlos, da das Projekt durch Europa- (ESF-) und Landesmittel gefördert wird. Neben bewährter persönlicher Betreuung bietet R-A-P auch eine Homepage an. Unter finden Sie dort neben weiteren Informationen zum Projekt und rund um das Thema Ausbildung auch kostenlose Möglichkeiten, Ausbildungsangebote sowie Ausbildungsgesuche zu veröffentlichen. Kontakt: Stefan Grödecke Alte Waage 15 Koordination Braunschweig Raum 207 Stefan.Groedecke@vhs-braunschweig.de Eike-Thorsten Rick Alte Waage 15 Coaching Braunschweig Raum 207 Eike-Thorsten.Rick@vhs-braunschweig.de /-621 Karin Krühne Alte Waage 15 Verwaltung Braunschweig Raum 202 Karin.Kruehne@vhs-braunschweig.de Fachberatung: Ute Koopmann, Tel Sachbearbeitung: Karin Krühne, Tel

96 VHS Schule Kurse für Schüler 98 Einblicke in die Schauspielerei - für Jugendliche und Kinder ab 10 J. Theater und Kameraschauspiel Ruhe bitte, Kamera läuft! Und bitte, bevor man das hört, muss man erst fleißig üben, Text genau gelernt haben, wissen was man, an welcher Stelle spielen soll, mit der Kamera umgehen können, wo steht sie, wo darf ich hingucken, und wie stark darf ich mich überhaupt bewegen? Und auf der Bühne? Was muss sich verändern, wenn ich auf einer Bühne spiele?und wie schauspielert man eigentlich richtig glaubhaft? Dieses Seminar gibt einen Einblicke in die Kunst der Schauspielerei. Ihr seht Euch zum ersten Mal im Fernseher und dürft überprüfen, wie ein Schauspieler sich fühlt, wenn er in andere Figuren schlüpft. Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Personen AKT12 Christoph Brüggemann So, 18. März 2012, Uhr So, 15. April 2012, Uhr So, 06. Mai 2012, Uhr So, 10. Juni 2012, Uhr 4 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 96,- Dachgeschoss Speicher Bildbearbeitung für Schüler und Schülerinnen (Klasse 7-10) Ein Kurs für Schülerinnen und Schüler, die mehr wollen, als nur mit einer Bildbearbeitungssoftware herumspielen. Hier kannst Du in praktischer Arbeit am PC die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Photoshop Elements 9.0 lernen. Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC. AWF85 Merle Hübner Kurs in den Sommerferien Mo, 23. Juli 2012, Uhr Di, 24. Juli 2012, Uhr Mi, 25. Juli 2012, Uhr Do, 26. Juli 2012, Uhr 4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 80,- Keine Schülerermäßigung möglich. 2. Stock Raum 2.11 PowerPoint für Schüler/-innen (Klasse 7-10) Ein gutes Referat zeichnet sich u. a. auch durch eine gekonnte Präsentation aus. Ein leicht zu erlernendes und gut einsetzbares Hilfsmittel ist hier das Programm Power- Point. Neben dem Kennlernen der Grundfunktionen wird in praktischen Übungen das Erstellen und Gestalten ganzer Bildschirmshows erarbeitet. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC AWF50 Merle Hübner Kurs in den Sommerferien Mo, 23. Juli 2012, Uhr Di, 24. Juli 2012, Uhr Mi, 25. Juli 2012, Uhr Do, 26. Juli 2012, Uhr 4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 80,- Keine Schülerermäßigung möglich. 2. Stock Raum 2.11 spielen lesen sehen hören vorbeikommen der bücherwurm ist Prädikatsbuchhandlung Partner für Leseförderung 2011/2012 Schloßstraße Braunschweig Tel. 0531/17841 Fax 0531/ post@buecherwurm-braunschweig.de Fachberatung: Ute Koopmann, Tel Sachbearbeitung: Karin Krühne, Tel

97 VHS Schule Kurse für Schüler 99 Tastschreiben am PC für Kids (9-13 Jahre) Mit einer modernen Methode der Kombination von Bewegungs- und Überlegungsabläufen lassen sich alle Arten von Bewegungsabläufen auf der Tastatur so schnell und sicher erlernen, dass an vier Tagen die gesamte Tastatur erarbeitet wird, einschließlich der wichtigsten Regeln nach DIN Und so ganz nebenbei erhält man noch eine Einführung in die Grundfunktionen der Textverarbeitung. Keine Vorkenntnisse am PC erforderlich. AWL20 Elke Meyerdierks Vormittagskurs am Wochenende Sa So 12. Februar 2012 Sa So 19. Februar 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 AWL22 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Osterferien Mo, 02. April 2012, Uhr Di, 03. April 2012, Uhr Mi, 04. April 2012, Uhr Do, 05. April 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 AWL23 Elke Meyerdierks Vormittagskurs am Wochenende Sa So 06. Mai 2012 Sa So 13. Mai 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.05 AWL24 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Sommerferien Mo, 23. Juli 2012, Uhr Di, 24. Juli 2012, Uhr Mi, 25. Juli 2012, Uhr Do, 26. Juli 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 AWL25 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Sommerferien Mo, 13. August 2012, Uhr Di, 14. August 2012, Uhr Mi, 15. August 2012, Uhr Do, 16. August 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 Die besondere Geschenkidee Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum zu Weihnachten Gutschein Talking and Grammar Level A2 Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren, die die Ferienzeit zur Verbesserung ihrer Englischkenntnisse nutzen möchten. Wir werden viel Englisch sprechen, spielerisch grundlegende Grammatikthemen auffrischen. Themen wie Musik, Filme, Bücher, Stars, Entertainment oder aktuelle Nachrichten können je nach Interesse eingebracht werden und lassen den Spaß am Lernen nicht zu kurz kommen. Deutscharbeiten waren für Laura ein rotes Tuch. In allen Fächern kam sie gut mit, aber Lesen und Rechtschreibung waren eine einzige Katastrophe, erzählt ihre Mutter. Sie konnte sich einfach nicht richtig konzentrieren. Dabei ist sie nicht dumm im Gegenteil. Doch wie sollte sie je ihren Schulabschluss erreichen? Jetzt informieren! und zu vielen anderen Gelegenheiten Lehrmaterial wird im Unterricht genannt. Die Schülerermäßigung ist in die Gebühr eingerechnet. AES01 Diana Amann Mo, Uhr ab 02. April Termine, 12 Unterrichtsstunden, 52,- Erdgeschoss Raum E.05 Probleme im Lesen und Schreiben werden oft als Konzentrationsmängel interpretiert. Wie Laura verfügen viele Kinder nicht über die erforderliche Sicherheit im Lesen oder Rechtschreiben. Das LOS fördert Ihr Kind ganz gezielt dort, wo es Schwächen in der Rechtschreibung, im Lesen, aber auch bei der Konzentration hat. Melden Sie Ihr Kind noch heute telefonisch zum kostenlosen Test seiner Lese- und Rechtschreibleistung an. Über Test und individuellen Förderunterricht informieren Sie Frauke Essmann und Britta Wetzold im LOS Braunschweig, , und LOS Wolfenbüttel, SMS-Service Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. 10:33 VHS Braunschweig 24-Jun :30 Guten Tag Frau Müller, der Kurs ZGC007 Entspannung findet heute im Raum 2.04 (3. Stock) statt. Ihre VHS Braunschweig Fachberatung: Ute Koopmann, Tel Sachbearbeitung: Karin Krühne, Tel

98 Computer und Medien Elektronische Datenverarbeitung Grundlagen Seite 102 Betriebssysteme (Windows) Seite 103 Office-Programme Seite 104 Bildbearbeitung / Layouten Seite 107 Internet / Online-Publishing Seite 109 PC-Systembetreuung Seite 110 Programmiersprachen Seite 112 EDV für Senioren Seite 113 Wirtschaft / Kaufmännische Praxis Seite 116 Tastschreiben Seite 120 Dirk Steinhagen Fachberatung Bürotechnik Seite 121 Heike Derner-Sewe Fachberatung Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

99 Computer und Medien Grundlagen / Einführung 101 Beratung und Information zu EDV-Kursen Die Volkshochschule Braunschweig bietet eine Vielzahl von Kursen im Bereich Beruf und EDV vom Angebot für Einsteiger bis zum Seminar für Systemadministratoren von der Einzelveranstaltung bis zum kompletten Lehrgangssystem mit Prüfungen Kurse nur für Frauen oder nur für Senioren Angebote vormittags, abends, am Wochenende, Ganztagsseminare,... Auf den folgenden Seiten finden Sie zu jedem Angebot eine kurze Beschreibung der Inhalte sowie der Teilnahmevoraussetzungen. Sollten Sie nicht sicher sein, welcher Kurs der passende für Sie ist: Wir beraten Sie gern. Ihre(n) Ansprechpartner/-in finden Sie jeweils im Fuß der Seite. Xpert PC-Sys CMS Onl. Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass Bestandteile des Lehrgangssystems sind: Xpert Starter, Textverarbeitung Basics, Textverarbeitung Pro, Tabellenkalkulation, Präsentation, Kommunikation, Datenbankanwendung. Lehrgangssystem PC-Systembetreuer (VHS) Bestandteile des Lehrgangssystems sind: PC-Technik und -Konfiguration, PC-Systemsupport, Netzwerk- und Internettechnologie, Netzwerk-Systemverwaltung mit Linux und/oder Windows. Lehrgangssystem CMS Online Designer Bestandteile des Lehrgangssystems sind: Webseiten mit (X(HTMLund CSS, Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL, Contenten Management System JOOMLA!, Content Management System TYPO3 Büro-FK Lehrgangssystem Bürofachkraft (VHS) Weiterbildung im Bereich moderner Bürotätigkeiten Bestandteile des Lehrgangssystems sind: Buchführung, Recht und Finanzen, Xpert Starter, Textverarbeitung, Büroorganisation, Tastschreiben EDV-Ausstattung im Haus Heydenstraße Die Volkshochschule Braunschweig bietet in ihrem Unterrichtsgebäude in der Heydenstraße eine Vielzahl unterschiedlicher EDV-Lehrgänge an. Die Räumlichkeiten werden von uns ständig gewartet und modernisiert in dem Bemühen, Ihnen als Teilnehmer/-in jederzeit eine aktuelle Lernumgebung präsentieren zu können. Alle unsere Kurse sind Einzelplatzschulungen. Das heißt, dass jedem/r Teilnehmer/-in zum intensiven Lernen ein eigener PC zur Verfügung steht. Ausstattung der EDV-Räume: Moderne PCs Vernetzung aller Rechner Druckmöglichkeit von jedem Arbeitsplatz Aktuelle Software Videoprojektion des Dozentenbildschirms Whiteboard Vollwertiger Internetzugang an jedem Arbeitsplatz Klimaanlage FiBu FK-LuG FK-Perso Lehrgangssystem Finanzbuchhalter (VHS) Weiterbildung im betrieblichen Rechnungswesen Bestandteile des Lehrgangssystems sind: Buchführung, Bilanzierung, Recht und Finanzen, Finanzbuchhaltung mit EDV, Betriebliches Steuerrecht, Kosten- und Leistungsrechnung Lehrgangssystem Fachkraft für Lohn und Gehalt (VHS) Weiterbildung im Bereich der Lohnbuchhaltung Bestandteile des Lehrgangssystems sind: Lohn/Gehalt-Theorie, Lohn-/Gehaltsabrechnung mit EDV Lehrgangssystem Fachkraft Personalabrechnung Weiterbildung im Bereich der Personalsachbearbeitung Bestandteile des Lehrgangssystems sind: Arbeitsrecht für die Abrechnung und Fachkraft für Lohn/Gehalt Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

100 Computer und Medien Grundlagen/Einführung 102 Lehrgangssystem zum Xpert Europäischer ComputerPass (ECP) Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Die Lehrgänge zu den Bausteinen des Xpert richten sich an Teilnehmer aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich sowie aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben, an Selbständige aus Klein- und Mittelbetrieben sowie an Privat-Nutzer. Das System besteht aus sieben Modulen. Jedes Modul schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Pflichtbaustein Wahlbausteine Xpert Starter Textverarbeitung Basics Präsentation Tabellenkalkulation Kommunikation / Organisation Datenbankanwendung Textverarbeitung Pro Bildung auf Bestellung Bildung auf Bestellung Ein guter Gedanke! Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifizierte Dozenten und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial. Europäischer ComputerPass Xpert Nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls Xpert Starter sowie zweier Wahlbausteine wird der Abschluss zum Europäischer Computer- Pass Xpert erreicht. ComputerPass Xpert Master Nachdem zwei weitere Module erfolgreich absolviert wurden, wird der Abschluss Europäischer ComputerPass Xpert Master erworben. Die Prüfungsgebühr beträgt 50,- pro Einzelprüfung. Die Gebühr ist nicht in der Kursgebühr enthalten, sondern wird bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung fällig. Die Einzelprüfungen zum Erwerb des Xpert müssen in einem Zeitraum von max. 11/2 Jahren und zum Erwerb des Xpert Master von max. 3 Jahren abgelegt werden. Im Laufe des Halbjahres werden verschiedene Prüfungstermine angeboten, so dass in der Regel zeitnah nach dem jeweiligen Kursende die entsprechende Prüfung absolviert werden kann. Die Anmeldung erfolgt direkt im jeweiligen Kurs oder über die Internetseite der Volkshochschule Braunschweig. Einzelne Lehrgänge können selbstverständlich auch von Teilnehmern besucht werden, die nicht den Abschluss anstreben. Zum besseren Auffinden Xpert in unserem Programmheft kennzeichnet dieses Symbol alle Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Ob es sich dabei um Seminare aus dem normalen Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und Wünsche: Sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer/-innen verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die Volkshochschule Braunschweig! In Fragen der Weiterbildung sind Sie hier an der richtigen Adresse: Tel.. Grundlagen/Einführung Grundlagen der EDV - Xpert-Starter Xpert Büro-FK Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit dem PC suchen. Der Xpert-Basis-Baustein soll Sie in die Lage versetzen, einen Computer mit Windows sicher zu bedienen und die wichtigsten Anwendungsbereiche des Internets zu nutzen. Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses. Lehrgangsinhalte: Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows 7 Verwaltung von Objekten (Datenträger, Ordner und Dateien) mit dem Windows- Explorer Arbeiten im Internet s schreiben und verwalten Kennenlernen von grundlegenden Arbeitsabläufen eines Officeprogrammes am Beispiel der Textverarbeitung Word 2007 Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Voraussichtlicher Prüfungstermin siehe Übersicht zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. AWE01 Dr. Otto Harneit Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 42 Unterrichtsstunden, 185,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.05 AWE02 Dr. Otto Harneit Wochenendseminar Fr Sa 23. Juni 2012 Fr Sa 30. Juni 2012 Fr Sa 07. Juli 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 6 Termine, 39 Unterrichtsstunden, 172,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.04 AWE03BU Holger Lembke Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 176,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AFB01 Silke Gausche vormittags ab ; weitere Informationen siehe Bereich Frau und Beruf Unschlüssig, welcher Kurs für Sie der richtige ist? Lassen Sie sich beraten! Im Fuß der Seite finden Sie Ihre jeweiligen Ansprechpartner. Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

101 Computer und Medien Grundlagen/Einführung 103 Einführung in die EDV - Windows, Textverarbeitung und Internet Dieser Lehrgang bietet Teilnehmern ohne oder mit geringen Vorkenntnissen einen praxisbezogenen Einstieg in die Arbeit mit dem PC. Nach einer Einführung in das Betriebssystem Windows 7 mit Übungen zu elementaren Funktionen, Dateiverwaltung und Festplattenorganisation werden mit der Textverarbeitung Word 2007 die Kenntnisse vermittelt, einen Text einzugeben und zu bearbeiten sowie zum Thema Internet praktische Anwendungen wie WWW und behandelt. AWE06 Vera Spanger Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 189,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 AWE07 N.N. Do, Uhr, ab 23. Februar Termine, 45 Unterrichtsstunden, 189,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.03 ZWE12BU Ohannes Merinjan Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 168,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWE13BU Holger Lembke Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 176,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWE14BU Ohannes Merinjan Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 176,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWE15BU Vera Spanger Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 176,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 BWE16BU N.N. Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 176,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 Einführung in die EDV - Windows und Textverarbeitung Dieses Halbtagsseminar bietet Teilnehmern ohne oder mit geringen Vorkenntnissen einen praxisbezogenen Einstieg in die Arbeit mit dem PC. Nach einer Einführung in das Betriebssystem Windows mit Übungen zu elementaren Funktionen, Dateiverwaltung und Festplattenorganisation werden mit der Textverarbeitung Word 2007 die Kenntnisse vermittelt, einen Text einzugeben und zu bearbeiten. Halbtagskräfte können dieses Seminar als Bildungsurlaub beim Arbeitgeber beantragen. AWE21BU Vera Spanger Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 88,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWE22BU Vera Spanger Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 88,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 PC kompakt - Das Einsteigerseminar mit Windows 7 Dieses Seminar richtet sich an Interessenten ohne Vorkenntnisse, die sich schnell einen Einblick in die Technik und die Arbeitsweise moderner PCs verschaffen wollen. Neben den Grundbegriffen der EDV lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Windows 7 kennen und bekommen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Daten, Dateien und Verzeichnissen vermittelt. Als Anwenderprogramm wird die Textverarbeitung Word kurz vorgestellt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. AWE30 Dr. Otto Harneit Fr So 26. Februar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.04 AWE31 Dr. Otto Harneit Fr So 15. Juli 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 89,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.03 Windows 7 für Umsteiger Am Einzelplatz-PC mit einem installierten Windows 7 werden wir in diesem Kurs die Neuerungen kennenlernen. Insbesondere das Sicherheitskonzept erfordert für den Windows XP-Nutzer ein völlig neues Denken: Arbeiten ohne Administrator-Rechte wird zur Pflicht. Weiterhin werfen wir einen Blick auf das neue Startmenü und die Änderungen an der Taskleiste. Die Neuerungen an der Oberfläche, am Explorer, der neue Internet Explorer und Microsoft Windows Mail (der Ersatz für Outlook Express) werden dargestellt und können ausprobiert werden. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Windows AWE40 Holger Lembke Fr So 15. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.11 Fit mit dem Laptop - besondere Funktionen optimal nutzen Sie lernen die Besonderheiten Ihres mobilen Begleiters und die mit ihnen verbundenen Probleme (und Lösungen) kennen, z. B. spezielle Tastatur-Merkmale, Einstellungen und Tools für die Energieverwaltung, für Datenschutz und -sicherung sowie die Anbindung an das Internet. Bitte bringen Sie Ihr Gerät inkl. Netzteil mit. Teilnahmevoraussetzungen: Windowskenntnisse AWE42 Klaus Fabian Sa, Uhr am 23. Juni Unterrichtsstunden, 48,- 2. Stock Raum 2.03 Die persönliche Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick Der Kurs zeigt, wie Sie ihre persönliche Arbeitsumgebung auf einem USB-Stick einrichten. Er führt ein in die notwendige Sicherheitstechnik und die Installation von Software direkt auf dem Stick. Zum Ende des Kurses besitzen Sie einen USB-Stick (im Kurspreis enthalten) mit Ihrer Arbeitsumgebung. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Internet AWE45 Holger Lembke Sa, Uhr am 25. Februar Unterrichtsstunden, 43,- inkl. USB-Stick 2. Stock Raum 2.01 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

102 Computer und Medien Office-Programme 104 Die virtuelle Welt - Arbeiten mit VMware In diesem Kurs lernen Sie in praktischen Übungen am PC die Möglichkeiten der Virtualisierungssoftware VMware kennen. Grundlagen VMware Server Installation und Registrierung Konfiguration des VMServers Download eines VMware vpcs Einrichten und ändern Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse AWE47 Klaus Fabian Sa, Uhr am 11. Februar Unterrichtsstunden, 48,- 2. Stock Raum 2.03 Textverarbeitung mit Word Textverarbeitung Basics Xpert mit Word 2007 Büro-FK Word bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Text komfortabel zu gestalten. In diesem Lehrgang werden die wichtigsten Textverarbeitungsfunktionen behandelt: Texte erstellen, bearbeiten und gestalten (Absatz-, Seitenformatierung, Aufzählung, Nummerierung) Arbeiten mit Textbausteinen, Erstellen eigener Dokumentvorlagen Tabellen einrichten und bearbeiten Arbeiten mit Serienbriefen Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende Windowskenntnisse sind unbedingt erforderlich. Voraussichtlicher Prüfungstermin siehe Übersicht zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. AWF02 Elke Meyerdierks Di, Uhr ab 21. Februar Termine, 44 Unterrichtsstunden, 198,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 AWF05BU Elke Meyerdierks, Holger Lembke Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AFB03 Silke Scarano vormittags ab weitere Informationen siehe Bereich Frau und Beruf Word professionell einsetzen Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Word-Anwender, die im Arbeitsalltag mehr als die Grundfunktionen von Word nutzen wollen. Im Lehrgang werden fortgeschrittene Anwenderkenntnisse zu folgenden Themenbereichen vermittelt: Dateiverwaltung Serienbriefe mit bestimmten Bedingungen Druckformate Rechenfunktionen Gliederung/Inhaltsverzeichnis Import/Export von Fremddaten Import von Grafiken Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Wordkenntnisse entsprechend des Kurses Textverarbeitung Basics. AWF10BU Elke Meyerdierks Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mi Fr Termine, 24 Unterrichtsstunden, 125,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Tabellenkalkulation mit Excel Tabellenkalkulation Xpert mit Excel 2007 Das Arbeiten mit Excel wird an typischen Anwendungsbeispielen (z. B. Umsatzanalyse, Budgetkontrolle, Rentabilitätsrechnung) erlernt. Inhalte: Einsatzbereiche und Anwendungskonzepte Aufbau von Kalkulationstabellen Verwendung von Formeln Einsatz von Kalkulationsmodellen Speichern und Ausdrucken von Daten und Ergebnissen Darstellung der Ergebnisse in Präsentationsgrafiken Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende Windowskenntnisse sind unbedingt erforderlich. Voraussichtlicher Prüfungstermin siehe Übersicht zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. AWF20 Ohannes Merinjan Do, Uhr, ab 23. Februar Termine, 48 Unterrichtsstunden, 203,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 AWF21BU Ohannes Merinjan Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 203,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AFB04 Merle Hübner vormittags ab weitere Informationen siehe Bereich Frau und Beruf Excel der schnelle Einstieg Dieser Kurs bietet eine schnelle Einführung in die typischen Aufgaben der Tabellenkalkulation. Planung und Realisierung von Tabellen mit Formeln und Rechnen mit Datum und Uhrzeit, der Umgang mit Daten und die Darstellung in Form von Diagrammen. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse AWF22 Merle Hübner Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 18 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 2.03 AWF23 Merle Hübner Mo, Uhr ab 11. Juni Termine, 18 Unterrichtsstunden, 83,- 2. Stock Raum 2.01 Einführung in Excel 2007 Dieser Kurs führt anhand von täglichen Alltagsaufgaben in die praktische Arbeit mit Excel 2007 ein. Themen: Aufbau von Kalkulationstabellen, Verwendung von Formeln und Funktionen, Speichern und Ausdrucken von Daten und Ergebnissen, Darstellung der Ergebnisse in Präsentationsgrafiken, relative und absolute Adressen, Zahlenformate, Namensvergabe, Verknüpfen verschiedener Excel-Dokumente. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse AWF25BU Vera Spanger Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWF26BU Vera Spanger Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 BWF27BU Vera Spanger Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

103 Computer und Medien Office-Programme 105 Excel 2007 professionell einsetzen Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Excelanwender, die im Arbeitsalltag mehr als die Grundfunktionen von Excel 2007 nutzen wollen. Inhalte: komplexe Kalkulationsmodelle entwickeln und umsetzen Arbeitsergebnisse dokumentieren Objekte in Arbeitsblätter einfügen Datenlisten erstellen und auswerten Datenanalyse mit Pivot-Tabellen Diagramme erstellen und überarbeiten Grundlagen der Makro-Programmierung (Makro-Recorder) und Anwendung Teilnahmevoraussetzungen: Excelkenntnisse entsprechend der Kurse Tabellenkalkulation mit Excel bzw. Einführung in Excel AWF29BU Götz Beigel Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Excel 2007 effektiv einsetzen Auf den vorhandenen Grundkenntnissen der Teilnehmer aufbauend wird der effiziente Einsatz von Excel vermittelt. Sie erfahren, wie man die Automatismen von Excel richtig nutzen kann, wie Berechnungen durch die Funktionen von Excel vereinfacht werden können und wie Sie die Fehler in Kalkulationsmodellen aufspüren und beseitigen bzw. von vorn herein vermeiden können. Inhalte: effektive Dateneingabe und -korrektur Arbeiten mit Bezügen Formeln und Funktionen bedingte Formatierung Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Excelkenntnisse AWF30 Götz Beigel Fr Sa 03. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 65,- 2. Stock Raum 2.01 AWF31 Götz Beigel Fr Sa 14. Juli 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 65,- 2. Stock Raum 2.05 Excel 2007: Formeln und Funktionen Die Anwendung von Formeln und Funktionen wird vertieft und erweitert. Dabei wird besonders auf das Zusammenspiel von unterschiedlichen sowie geschachtelten Funktionen geachtet. Besonders geeignet für Excel-Anwender, die häufig Berechnungen und Auswertungen in Tabellenblättern durchführen. Inhalte u. a. Verweis- und Indexfunktionen, Statistische Analysefunktionen, Finanzmathematische Funktionen, Mehrfachoperationen Teilnahmevoraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse AWF33 Götz Beigel Fr Sa 28. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 65,- 2. Stock Raum 2.04 SMS-Service Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. 10:33 VHS Braunschweig 24-Jun :30 Guten Tag Frau Müller, der Kurs ZGC007 Entspannung findet heute im Raum 2.04 (3. Stock) statt. Ihre VHS Braunschweig Excel 2007: Arbeiten in großen Tabellen In diesem Kurs lernen Sie das Arbeiten in großen Tabellen. Durch den Einsatz bestimmter Tools werden das Handling sowie das Wiederfinden von Informationen und Daten in großen Mappen wesentlich vereinfacht. Inhalte u. a.: Teilen und fixieren von Tabellenblättern, Anwenden der unterschiedlichen Filterung von Daten, Einsatzgrenzen von Excel als Datenbank (Anwenden der Datenbankfunktionen), Pivot-Tabellen aus Excel-Daten und aus externen Daten erzeugen, Datenfelder und berechnete Felder hinzufügen, Tabellen in Pivot-Tabellen konsolidieren, Daten aus anderen Anwendungen z. B. MS-Access mit MS-Query selektiv aufbereiten und bearbeiten. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Excelgrundkenntnisse, z. B. entsprechend Kurs Excel-Formeln und Funktionen AWF34 Götz Beigel Fr Sa 23. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 65,- 2. Stock Raum 2.11 Präsentationen mit PowerPoint PowerPoint 2007 kompakt Anderen mal schnell ein Arbeitsergebnis oder eine Idee auf dem Bildschirm oder mittels einer Projektion vorzuführen, wird mit PowerPoint sehr erleichtert. Außerdem eignet sich das Programm hervorragend zum Erstellen von Folien, Handzetteln oder auch kompletten Präsentationen. Inhalte u. a.: Überblick über die Möglichkeiten von PowerPoint Einbinden und Bearbeiten von Texten, Grafiken, Cliparts, Tabellen und Diagrammen Grundlegende gestalterische Hinweise zum Aufbau einer Präsentation; Animation und Effekte Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse AWF44 Dr. Otto Harneit Fr So 18. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 85,- 2. Stock Raum 2.05 AWF45BU Dr. Otto Harneit Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mi Fr Uhr 3 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 120,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWF46 Dr. Otto Harneit Fr So 17. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 85,- 2. Stock Raum 2.05 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

104 Computer und Medien Office-Programme 106 Präsentationen mit Xpert PowerPoint 2007 In diesem Lehrgang werden mit Hilfe der modernen Präsentationssoftware MS PowerPoint 2007 grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: Erstellung von Overhead-Folien, Bildschirmshows, Handouts Präsentationsablauf Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen Folienvorlagen, Folienmaster wirkungsvoller Farbeinsatz typografischen Grundregeln und Darstellungsstrategien Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Vorkenntnisse entsprechend dem Lehrgang Grundlagen der EDV unbedingt erforderlich. Voraussichtlicher Prüfungstermin siehe Übersicht zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. AWF48BU Dr. Otto Harneit Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWF49BU Dr. Otto Harneit Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 PowerPoint für Schüler/-innen (Klasse 7-10) Ein gutes Referat zeichnet sich u. a. auch durch eine gekonnte Präsentation aus. Ein leicht zu erlernendes und gut einsetzbares Hilfsmittel ist hier das Programm Power- Point. Neben dem Kennlernen der Grundfunktionen wird in praktischen Übungen das Erstellen und Gestalten ganzer Bildschirmshows erarbeitet. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC AWF50 Merle Hübner Kurs in den Sommerferien Mo, 23. Juli 2012, Uhr Di, 24. Juli 2012, Uhr Mi, 25. Juli 2012, Uhr Do, 26. Juli 2012, Uhr 4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 80,- Keine Schülerermäßigung möglich. 2. Stock Raum 2.11 Kommunikation mit Outlook Kommunikation und Xpert Organisation mit Outlook 2007 Die tägliche Arbeitsorganisation im Büro ist eine der mühevollsten Angelegenheiten: Kalender mit Terminen führen, an Termine erinnert werden, Besprechungen planen, s schreiben und organisieren, Kontakte mit Telefonnummern und E- Mail-Adressen erfassen, an Aufgaben denken und sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigen. Mit Outlook lassen sich solche Aufgaben unter einer einzigen übersichtlichen Oberfläche zusammengefasst erledigen. Im Verbund mit einem Exchange-Server ergeben sich weitere Möglichkeiten: der gemeinsame Zugriff auf teamfähige Kalender, globale Adressbücher oder das Arbeiten als Urlaubsvertretung direkt im Postfach. Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende EDV-Kenntnisse erforderlich. Voraussichtlicher Prüfungstermin siehe Übersicht zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. AWF51BU Holger Lembke Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mi Fr Uhr 3 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 124,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWF52 Holger Lembke Fr So 06. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 97,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.11 AWF53 Holger Lembke Fr So 08. Juli 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 97,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.03 AFB05 Silke Gausche vormittags ab weitere Informationen siehe Bereich Frau und Beruf Jedes Jahr in den Sommerferien veranstaltet die VHS das EDV-Sommerfestival für Frauen August 2012 Fordern Sie ab Mai 2012 unseren Info-Flyer an und sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz! 2012 Kooperationspartnerin: Gleichstellungsreferat Stadt Braunschweig Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

105 Computer und Medien Office-Programme 107 Datenbankanwendung Xpert mit Access 2007 Umfangreiche Datenmengen lassen sich mit modernen Datenbanksystemen effektiv verwalten und auswerten. Der Lehrgang vermittelt anhand von Beispielen und intensiven Übungen grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweisen sowie Leistungsmerkmale von Access: Entwurf von bzw. Arbeiten mit Tabellen und Abfragen (Erfassen, Ändern, Löschen, Suchen, Aktualisieren, Sortieren, Gruppieren, Berechnen von einzelnen Feldern oder ganzen Datensätzen) Arbeiten mit mehreren Tabellen (Verknüpfungen) Entwurf von Formularen, Berichten und Etiketten und deren Anpassung an individuelle Bedürfnisse Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende Kenntnisse sind unbedingt erforderlich. Voraussichtlicher Prüfungstermin siehe Übersicht zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. AWF55 Dr. Otto Harneit Do, Uhr, ab 01. März Termine, 48 Unterrichtsstunden, 216,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.05 Einführung in Access 2007 Umfangreiche Datenmengen lassen sich mit Hilfe von Datenbanksystemen effektiv verwalten und auswerten. Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise und Leistungsmerkmale des modernen Datenbanksystems Access Die wichtigsten Befehle zur Bearbeitung von Tabellen, Abfragen und Berichten mit Access werden vorgestellt und mit Übungen vertieft. Themen: Abfragen-, Such-, Sortier- und Rechenbefehle in Beispieldatenbanken (Adress- und Lagerverwaltung, Kundendateien). Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse erforderlich AWF58BU Vera Spanger Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 180,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 Bildungsurlaub Eine Übersicht über alle Bildungsurlaube finden Sie am Anfang des Heftes. Einführung MS Project 2010 Microsoft Project 2010 unterstützt Sie wirkungsvoll bei der Planung, Verwaltung und Koordinierung von Projekten. Das Arbeiten mit Project wird an Anwendungsbeispielen (Vorwärts- und Rückwärtskalkulationen) erlernt. Themen: Projekt planen, Projektterminpläne anlegen und gliedern, Abhängigkeiten definieren, Ressourcen zuordnen, Arbeiten mit Kalendern, Projektfortschritt überwachen, Darstellen verschiedener Ansichten. Teilnahmevoraussetzungen: Gute Windows- und MS Officekenntnisse unbedingt erforderlich. AWF61 Götz Beigel Fr So 19. Februar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 122,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.03 MS Office 2010 MS-Office 2010 Sie arbeiten mit einer der Office-Versionen 2000 / XP / 2003 oder 2007 und wollen sich jetzt auf die Version 2010 umstellen? In diesem Kurs lernen Sie die neue, überarbeitete Oberfläche und die wichtigsten Neuerungen in Word, Excel, Powerpoint und Outlook kennen. Darüber hinaus werden zu einzelnen Arbeitsabläufen Tipps und Anregungen vorgestellt, die ein effektiveres Arbeiten ermöglichen. Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit den Office-Programmen 2000 / XP / 2003 oder 2007 AWF69 Elke Meyerdierks Fr Sa 09. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 65,- 2. Stock Raum 2.03 Layouten / Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Photoshop CS5 In diesem Seminar werden grundlegende Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des typischen Bildbearbeitungsprogramms vermittelt. Ziel ist es, Grundkenntnisse über Dateigrößen und -formate, Farbmodi und Auflösungen zu erlangen. Techniken zur Weiterverarbeitung im Druckbereich oder für die Einbindung von Bildern ins Internet werden erläutert. Die dazu erforderlichen Montage- und Retuschetechniken mit dem Einsatz von Ebenen und Filtereffekten bilden die Grundlage des Kurses. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere EDV-Grundkenntnisse und Kenntnisse eines grafischen Programms AWF74 Sonja Büschel Fr So 12. Februar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 105,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.11 AWF75BU Sonja Büschel, Christoph Büschel Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 235,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWF76BU Franziska Rutz Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 235,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWF77 Merle Hübner Fr So 08. Juli 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 105,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 Prüfungen Die jeweiligen Prüfungen sind nicht Bestandteil des Lehrgangs. Anmeldungen zur Prüfung finden direkt im Kurs statt. Die Gebühr für eine Xpert-Prüfung beträgt 50,-. Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

106 Computer und Medien Bildbearbeitung 108 Photoshop CS5 für Insider Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre Photoshop-Grundkenntnisse vertiefen wollen. Praktische Beispiele und viele Tipps führen Sie in die Bildmontage mit Kanälen und Ebenenmasken ein. Dabei sollen die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, wie die Bildverfremdung und Layoutgestaltung für den Print- und Webbereich, im Vordergrund stehen. Sie erfahren alles Wichtige über die klassische Fotoretusche, Integration von Texten und die Verwendung von Aktionen und Stapelverarbeitung (Automatisierungsfunktionen des Programms), die den Einsatz im professionellen Bereich erleichtern. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Grundkenntnisse in Photoshop sind zwingend erforderlich. ZWF79BU Sonja Büschel Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mi Fr Uhr 3 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 143,- 2. Stock Raum 2.11 Photoshop Elements 9.0 für Einsteiger Diese Version von Photoshop richtet sich hauptsächlich an Privatanwender, denen der Funktionsumfang der Vollversion zu umfangreich ist. Mit vielen Funktionen der Vollversion, zum schnellen Einstieg mit flexiblen Vorlagen als Ausgangspunkt für Ihre Ideen. Sie können Ihre Bilder verwalten, organisieren, mit vielfältigen Werkzeugen bearbeiten und anschließend verschiedene Arten der Präsentation aus Ihren Bildern erstellen. Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC. AWF82 Lars Heinrich Fr So 04. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 90,- 2. Stock Raum 2.05 AWF83 Merle Hübner Mo, Uhr ab 16. April Termine, 18 Unterrichtsstunden, 90,- 2. Stock Raum 2.01 AWF84 Merle Hübner Fr So 24. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 90,- 2. Stock Raum 2.01 Bildbearbeitung für Schüler und Schülerinnen (Klasse 7-10) Ein Kurs für Schülerinnen und Schüler, die mehr wollen, als nur mit einer Bildbearbeitungssoftware herumspielen. Hier kannst Du in praktischer Arbeit am PC die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Photoshop Elements 9.0 lernen. Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC. AWF85 Merle Hübner Kurs in den Sommerferien Mo, 23. Juli 2012, Uhr Di, 24. Juli 2012, Uhr Mi, 25. Juli 2012, Uhr Do, 26. Juli 2012, Uhr 4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 80,- Keine Schülerermäßigung möglich. 2. Stock Raum 2.11 Adobe InDesign für Einsteiger Adobe InDesign ist eine Layout-Software zur Erstellung professioneller Drucksachen. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die selbst Werbematerialien, Kataloge und andere Drucksachen erstellen möchten und denen die Gestaltungsmöglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms nicht ausreichen. Themen: Layouts planen, anlegen und mit Layouthilfen arbeiten Textrahmen anlegen und Texte eingeben, importieren, formatieren Grafikobjekte und Bilder gestalten und platzieren Speichern, Drucken und Exportieren Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse AWF90 Joachim Fähser Fr So 06. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 119,- inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.01 Internet Internet für PC-Einsteiger Alle reden vom Internet. Sie würden auch gern einmal surfen, chatten und mailen, wissen aber nicht, wie man einen Computer bedient? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, erste Schritte im Internet zu unternehmen. Sie werden sehen, es macht Spaß! Inhalte: Grundlagen der PC-Bedienung Umgang mit dem Internet Explorer Informationen suchen und finden Chatrooms und Foren s versenden und empfangen Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Halbtagskräfte können dieses Seminar als Bildungsurlaub beim Arbeitgeber beantragen. AWG14BU Liane Heinecke Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 99,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 AWG15BU Liane Heinecke Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 99,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 Skype & Co. Kostenlose Telefon- und Videoanrufe über das Internet rund um die Uhr in alle Teile der Welt. Downloaden, einrichten, loslegen. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse PC und Internet. AWG20 Merle Hübner Sa, Uhr am 11. Februar Unterrichtsstunden, 32,- 2. Stock Raum 2.05 AWG21 Merle Hübner Sa, Uhr am 30. Juni Unterrichtsstunden, 32,- 2. Stock Raum 2.05 ebay: Kaufen und Verkaufen im Internet Der Einstieg ist ganz einfach: Anmelden und loslegen, nach 10 Minuten der erste erfolgreiche Kauf. Das macht Lust auf mehr, warum nicht selber auch mal etwas verkaufen? Doch wie das Produkt anpreisen? Wie erfolgreich anbieten, wie die höchsten Preise herauskitzeln? Aber es gibt auch Schattenseiten: der Internetbetrug steigt leider sprunghaft an. Ziel soll es daher sein, zu lernen, sicher bei ebay zu handeln, Gefahren zu erkennen, als Verbraucher seine Rechte wahrzunehmen und als Verkäufer sich nicht in den Stolperfallen des Rechts zu verheddern. Teilnahmevoraussetzungen: Umgang mit dem Internet AWG26 Holger Lembke Sa, Uhr am 18. Februar Unterrichtsstunden, 48,- 2. Stock Raum 2.05 AWG27 Holger Lembke Sa, Uhr am 16. Juni Unterrichtsstunden, 48,- 2. Stock Raum 2.03 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

107 Computer und Medien Online Publishing 109 Lehrgangssystem CMS Online Designer (VHS) Das Zertifikat zur professionellen Online-Technik! Praxisorientierte Webtechnik von A Z: aktuelle Online Techniken von der statischen Website bis zu Content Management Systemen. Das modulare System bietet dem Onlinetechnik-Interessierten eine fundierte Einarbeitung in die aktuellen Aspekte moderner Website-Technologien. Das Ziel ist der optimale professionelle Einsatz der verschiedenen Online-Design- Konzepte - von statischen Websites bis hin zu Content Management Systemen - basierend auf dynamischen serverseitigen Scriptsprachen und Datenbanken. Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme an den einzelnen Modulen wird pro Modul ein Modulzertifikat ausgestellt. Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme an Basismodulen I und Basismodul II sowie einem Wahlmodul des CMS Online Designer erhalten Teilnehmende das Gesamtzertifikat. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC. Die Prüfungsgebühr beträgt 50,- pro Online-Publishing Webseiten mit CMS Onl. (X)HTML & CSS (Modul 1) Der Einstieg in die Online-Techniken verlangt eine Kenntnis der beiden Standards (X)HTML (Hypertext Markup Languages) und CSS (Cascading Styling Sheets). Eine gute statische Webseite wird durch die saubere, professionelle Anwendung dieser Standards bestimmt. Nur so erhält der Designer der Web-Präsentation eine optimale Umsetzung hinsichtlich Suchmaschinen- Optimierung, Barrierefreiheit und leichter Veränderbarkeit der Website. Planung einer Webseite Webseitengerüste, Grids, Floats Trennung von Inhalt und Layout HTML-Varianten bis HTML5 CSS für barrierefreies Webdesign Optimierte Darstellung für alle Browser Umsetzung des Layouts, Workflow Professionelle Webseiteneditoren Nutzung von Templates in Sites und Editoren Erweiterung von Quellcodes für Suchmaschinenoptimierung Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse sowie Erfahrungen mit Browser und Textverarbeitung. Basismodul 1 Basismodul 2 (X)HTML und CSS Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL Wahlmodule 3a und 3b CMS JOOMLA! CMS TYPO3 Einzelprüfung. Sie ist nicht in der Kursgebühr enthalten, sondern wird bei der Anmeldung zur Prüfung fällig. Die Prüfungen finden in der Regeln zeitnah nach Kursende statt. Die einzelnen Lehrgänge des Systems können selbstverständlich auch von Teilnehmern belegt werden, die nicht diesen Abschluss anstreben CMS Onl. An diesem Symbol erkennen Sie Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. ZWG70BU Holger Lembke Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 BWG70BU Holger Lembke Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL CMS Onl. (Modul 2) Eine gute Website steht und fällt mit der Aktualität und Attraktivität der dargestellten Inhalte. Um den Webseitencode nicht stets anzupassen zu müssen, sollte man sich nach dynamischen Web-Strategien umsehen. Eine besonders interessante und kostengünstige Alternative bietet das Gespann aus Apache (Webserver), MySQL (Datenbank) und PHP (serverseitige Skriptsprache). Anhand praktischer Übungen wird eine intensive Einführung in die Programmierung mit PHP und der Datenbank MySQL behandelt. LAMP und WAMP als Server PHP-Programmierung (Syntax, Beispiele) Formulare, Cookies, Sessions Datenbank MySQL (Client / Server) Praxisbeispiele PHP & MySQL (Gästebuch, einfaches CMS) Sicherheit, Backuptechnik Datenbank Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC; HTML-/ CSS-Kenntnisse sind wünschenswert Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. AWG75BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Content Management CMS Onl. System (CMS) JOOMLA! (Modul 3a) Das Open Source Projekt JOOMLA! hat weltweit eine riesige Fangemeinschaft und eine äußerst starke deutsche Community. Eine besondere Stärke stellen fertige Templates, Plugins, Module und Komponenten, die für nahezu jedes Styling- und Technik-Problem eine Lösung anbieten. Das System lässt sich nahezu problemlos und kostengünstig hosten. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC, HTML-/ CSS-Kenntnisse und Grundbegriffe der Dynamischen Website-Techniken sind wünschenswert. Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. BWG77BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

108 Computer und Medien PC-Systembetreuung 110 Content Management CMS Onl. System (CMS) TYPO3 (Modul 3b) Eines der ältesten und daher auch ausgereiftesten Systeme der Open-Source-CMS- Systeme. Highlights sind hier die Typo3-Extensions (Erweiterungen) mit denen viele professionelle Lösungen integriert werden können und die integrierte Skripttechnik des Systems (Typoscript) mit der man vollständige Kontrolle über die Typo3-Site hat. Es lassen sich mehrsprachige Projekte beliebiger Komplexität und Größe gestalten. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC, HTML-/ CSS-Kenntnisse und Grundbegriffe der Dynamischen Website-Techniken sind wünschenswert. Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. AWG79BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht Erstellen von Webseiten mit MS Expression Web Zu einer Webseite führen viele Wege. Für alle, die in der gewohnten Office-Umgebung schnell und bequem ihre eigenen Webseiten entwerfen wollen, bietet sich als Werkzeug MS Expression Web an. Hyperlinks, Bilder, Navigationselemente, Formulare, CSS - alles ist ohne HTML-Kenntnisse erstellbar. Die Projektverwaltung hilft dabei, den Überblick über Seitenstrukturen zu behalten und den Webauftritt zu organisieren. Der Kurs führt schrittweise in die Seitengestaltung, Projektverwaltung und Veröffentlichung ein und zeigt die Benutzung anhand der aktuellen Version auf. An einzelnen Übungsprojekten wird der Zyklus Erstellen-Veröffentlichen-Testen- Ändern-Veröffentlichen dargestellt und praxisnah umgesetzt. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowskenntnisse sowie Erfahrungen mit Browser und Textverarbeitung. AWG80 Holger Lembke Fr So 22. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.05 Lehrgangssystem PC-Systembetreuer/-in System-Betreuer/-innen sind in verschiedenen Bereichen tätig. Neben der Installation von Betriebssystemen und Anwenderprogrammen zählen das Aufspüren und Beheben von Hard- und Softwarefehlern sowie die Organisation des Benutzerservices zu ihren Aufgaben. Das Lehrgangssystem PC-Systembetreuer/in (VHS) vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Betriebssysteme, Netzwerke Hardware (Installation, Reparatur, Erweiterung) Anwenderunterstützung (Organisation und Dokumentation von Hard- und Software, Anwenderberatung). Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, Hard- und Softwarefehler zu erkennen und zu beheben sowie kompetente(r) Ansprechpartner/-in für Supportfirmen und Anwender zu sein. Das Lehrgangssystem besteht aus fünf Modulen. Jedes Modul schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss von vier Modulen erhalten Sie das Gesamtzertifikat PC-Systembetreuer/-in (VHS). Die Prüfungen für das Lehrgangssystem müssen in einem Zeitraum von max. zwei Jahren abgelegt werden. Wordpress Blogs sind in aller Munde! Ob als sozialpolitische Werkzeuge oder einfach als tägliche persönliche Nachrichten rund um die eigenen neuen Kochrezepte oder den Lieblingsverein: mit einem Blog bekommt alles einen professionellen Touch und wird mit aktuellen Webtechniken wie von Zauberhand umgesetzt. Das führende Blog-Werkzeug seiner Zunft ist Wordpress. Lernen Sie in einem praxisorientiertem Seminar den Einsatz dieser faszinierenden Online-Publishing-Technik kennen und schätzen. Werden auch Sie ein Blogger! Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an aktueller Technik und guter Umgang mit Windows AWG82 Joachim Brandes Fr So 18. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 84,- 2. Stock Raum 2.03 PC-Technik und Konfiguration PC-Systemsupport Netzwerk- und Internettechnologie Windows Server LINUX Die Gebühr pro Einzelprüfung beträgt 50,-. Die Gebühr ist nicht in der Kursgebühr enthalten, sondern wird bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung fällig. Die einzelnen Lehrgänge des Systems können selbstverständlich auch von Teilnehmern belegt werden, die nicht diesen Abschluss anstreben PC-Sys An diesem Symbol erkennen Sie Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. PC-Technik und PC-Sys -Konfiguration Um aktuelle oder betagte PCs selbständig erweitern und anpassen zu können, sind Fähigkeiten notwendig, die über ein Grundlagenwissen der PC-Bedienung hinausgehen. In diesem Lehrgang erwerben Sie Kenntnisse, die Ihnen helfen, PCs nach ihren Anforderungen zu konfigurieren und zu erweitern. So können Sie entweder beim Neukauf eines Komplett-PCs dessen Eigenschaften professionell einschätzen, oder sich einen eigenen PC nach Maß selber zusammenstellen, bauen und später geeignet und effektiv aufrüsten. Das Seminar ermöglicht in Form aktueller Hardware-Plattformen ( Bastel-PCs ) die praktische Erprobung des erlernten Technik-Fachwissens durch die Teilnehmer. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowsbedienung AWH13BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 198,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

109 Computer und Medien PC-Systembetreuung 111 PC-Systemsupport PC-Sys Der normale User sieht die Windows-Betriebssysteme lediglich aus der Benutzer - Sicht. Der Kurs PC-Systemsupport beleuchtet die professionelle, administrative Sicht auf Windows 7 und wendet sich somit an den ambitionierten Windows-Nutzer, der mehr über sein Betriebssystem lernen und wissen möchte. In diesem Lehrgang geht es um die Installation und Administration von Windows-Betriebssystemen und Anwenderprogrammen und deren optimale Nutzung, Konfiguration und einfache Vernetzung. Spezielle Themen behandeln die Sicherheit und die Sicherung moderner Windows-Betriebssysteme und der verwalteten Benutzerdaten. Allen Teilnehmern steht für die praktischen Übungen - von der Installation über die Vernetzung bis zur Verwaltung der Betriebssysteme - ein eigener PC zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Windowsbedienung. Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. AWH18BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 198,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Netzwerk- und PC-Sys Internettechnologie Moderne Rechner sind heute in firmeninterne (Intranet) und weltweite Netzwerke (Internet/Extranet) integriert. Das Seminar erläutert ausführlich und praxisorientiert aktuelle Technologien und führt anschaulich in alle notwendigen Theorien und Normen ein. Schwerpunkt des Seminars ist die Darstellung der Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP und die Schaffung einer sicheren und funktionstüchtigen Netzwerkumgebung für private und Firmennetze. Allen Teilnehmern steht ein eigener Übungsrechner für die praktische Erarbeitung der Techniken im VHS-Schulungsnetz und im Internet zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an den Seminaren PC-Technik und -Konfiguration und PC-Systemsupport oder entsprechende Vorkenntnisse Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. AWH27BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 235,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Windows Server 2008 R2 Microsoft bietet mit seinen Client- / Server-Gespannen aus Windows XP Professional / Vista / Windows 7 einerseits und Windows Server 2008 / 2008 R2 andererseits die Standardsoftware für den professionellen Einsatz in Netzen jeder Größe und Komplexität. Der Kurs vermittelt in Form praktischer Übungen anschaulich Aufbau, Installation und Konfiguration der modernen Domainverwaltungen mittels dieser Servertechnologien. Allen Teilnehmern steht für die praktische Erarbeitung aller Themen - von der eigenen Installation bis zur professionellen Domainverwaltung - ein eigener Übungs-PC zur Verfügung. Für spezielle Vertiefungen und Themen stehen weitere Server-Rechner im Schulungsnetz zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an den Seminaren PC-Technik und -Konfiguration und PC-Systemsupport oder entsprechende Grundlagen. Kenntnisse entsprechend dem Netzwerkund Internettechnik -Seminar sind wünschenswert. Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. BWH52BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 235,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Kursangebote nach Maß PC-Sys Ihre Mitarbeiter, Ihre Abteilung, Ihre Gruppe oder Sie benötigen Unterricht, der passgenau auf Ihre zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnisse abgestimmt ist? Wir machen Ihnen gerne kurzfristig ein Angebot: Tel. info@vhs-braunschweig.de Windows Server 2008 R2 - PC-Sys Aufbauseminar In einem stark praxisorientiertem Intensivseminar wollen wir die Fähigkeiten des aktuellen Microsoft-Server-Betriebssystems vertiefen. Aufbauend auf Kenntnissen entsprechend dem Server Seminar des PC Systembetreuers werden wir die Schwerpunktthemen (ADS, OU/Gruppenrichtlinien, DNS/DDNS, DHCP, Routing/ RAS, Sicherheit, IIS, Fileserver/DFS, Terminalservices) in selbst entworfenen und erstellten Übungsdomänen anschaulich erarbeiten, wiederholen und vertiefen. Für die Praxis steht jedem Teilnehmer neben einem eigenen Übungs-PC auch noch zusätzliche PC- und Servertechnik zur Verfügung! Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Seminar Windows Server 2008 Auf Wunsch bieten wir nach diesem Seminar eine Möglichkeit an, die Prüfung Windows Server des Lehrgangssytems PC- Systembetreuer/in (VHS) abzulegen. AWH53BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Linux (PC Systembetreuer) PC-Sys Das alternative Betriebssystem LINUX hat sich im professionellen als auch privaten Umfeld etabliert. Im Rahmen der Module des PC Systembetreuers wollen wir praxisorientiert alle Fertigkeiten zur Installation, Administration, Verwaltung und Sicherung kennenlernen. Neben der grafischen Oberfläche (KDE, Gnome) wird die effektive Nutzung der Kommandozeile (Shell) des Systemverwalters / Administrators dargestellt und intensiv praktisch eingeübt. Für die Praxis steht jedem Teilnehmer ein eigener Lehrgangs-PC im Schulungsnetz der VHS zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse in Bereichen der PC Systeme, Begeisterungsfähigkeit für neue und offene Betriebssystemtechnologien und kostenlose Open-Source-Technik Einzelheiten zur Prüfung finden Sie in der Übersicht zum Lehrgangssystem.. BWH54BU Joachim Brandes Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- inkl. Lehrbuch und Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

110 Computer und Medien Programmiersprachen 112 Programmiersprachen Programmierung für Einsteiger (mit Java) Warum Java? Heute wird überwiegend in objektorientiertem Design entwickelt. Es ist daher naheliegend, die Prinzipien und die spezifische Denkungsweise für das objektorientierte Design in den Lernvorgang zu integrieren. Java hat für den Einstieg alles. Es ist universell, vergleichsweise leicht, kompakt, objektorientiert und verfügt über eine umfangreiche Klassenbibliothek. Für Java gibt es ganze Entwicklungsumgebungen zum Nulltarif. Was können Sie vom Einstiegskurs erwarten? Programmierung ist nach oben offen. Die Beschäftigung damit führt zu einem ständigen spannenden Lernprozess. Mit diesem Einstiegskurs wollen wir Sie in das Gleis dieses Lernprozesses hieven. Die Schulung folgt der pädagogischen Leitlinie: Zuerst das Beispiel, dann die Theorie. An zahllosen Beispielen werden die Themen erläutert. Übungsaufgaben für zu Hause werden zu Beginn der nächsten Sitzung als Wiederholung ausführlich erläutert. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere EDV-Grundkenntnisse AWH80 Johann Rüters Di, Uhr ab 21. Februar Termine, 42 Unterrichtsstunden, 210,- 2. Stock Raum 2.11 Java - objektorientiert programmieren OOP ist die vereinfachte Abbildung unserer realen Welt in Computerprogrammen. Im laufenden Programm agieren Objekte, die über Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen und Informationen und Dienstleistungen austauschen. Durch die konsequente Umsetzung von Aufgaben im OOP-Design mit schrittweise ansteigenden Komplexitätsstufen und die bildhafte Darstellung von Klassen, Vererbungsstrukturen, Kapselung, referenzierten Objekten oder Datenstrukturen im Arbeitsspeicher werden der objektorientierte Ansatz und die Besonderheiten der Programmiersprache Java deutlich gemacht. Themen in Stichwörtern: Klasse, abstrakte Klasse, Interface Vererbungsstruktur und ClassCast Objekt und Referenz, this und super Eigenschaft, lokale Variable, Methode, Konstruktor überdecken, überladen, überschreiben Gültigkeit, Sichtbarkeit, Lebensdauer Exception, Thread Java Klassenbibliothek Teilnahmevoraussetzungen: Gute Kenntnisse elementarer Programmierung in Sprachen wie C, Pascal, Basic oder Java. AWH84BU Johann Rüters Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 198,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 Visual Basic for Applications (VBA) Ohne Makros, selbst definierte Funktionen, Ereignisprozeduren und UserForms bleiben MS-Office-Anwendungen unflexibel und zeigen schnell ihre Grenzen. Individuelle Lösungen mit einem hohen Grad an Automatisierung lässt erst die Programmierung mit VBA zu. Durch direkten Zugriff auf die Objekte, aus denen die Anwendung selbst aufgebaut ist, werden beliebige Funktionserweiterungen ermöglicht. Dieses Seminar bietet eine an praktischen Beispielen aus Excel und Word orientierte Einführung in das Thema. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse einer Programmiersprache (z. B. Pascal, Basic, C++ ), gute Kenntnisse in Excel und Word ZWH86BU Johann Rüters Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 195,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.11 Microcontroller in C programmieren Faszinierende Technik: Früher waren es der Elektronik- oder Chemiebaukasten, heute ist es der Mikroprozessor und seine Programmierung. So lassen sich interessante Experimente anstellen: LEDs blinken, DCF77- oder GPS-Empfang, Lage-, Bewegungs- oder Temperatursensoren betreiben. Die Möglichkeiten sind grenzenlos, sei es die Steuerung der Eisenbahn oder Einbau in das Modelflugzeug, für jeden Einsatzzweck gibt es geeignete Lösungen. Der Kurs begleitet Sie bei den ersten Schritten in diese Welt: Kennenlernen der Prozessorplattform (Atmel168 Arduino), Anschluss an den PC, Programmierung in Wiring (C/C++) und Aufbau einfacher Schaltungen. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer ohne Programmier- und Elektronikkenntnisse. AWH90 Holger Lembke Sa, 03. März 2012, Uhr Sa, 10. März 2012, Uhr Sa, 17. März 2012, Uhr 3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 125,- inkl. benötigter Hardware 2. Stock Raum 2.04 Tastschreiben am PC für Kids (9-13 Jahre) Mit einer modernen Methode der Kombination von Bewegungs- und Überlegungsabläufen lassen sich alle Arten von Bewegungsabläufen auf der Tastatur so schnell und sicher erlernen, dass an vier Tagen die gesamte Tastatur erarbeitet wird, einschließlich der wichtigsten Regeln nach DIN Und so ganz nebenbei erhält man noch eine Einführung in die Grundfunktionen der Textverarbeitung. Keine Vorkenntnisse am PC erforderlich. Alle Kurse inkl. Lehrbuch. AWL20 Elke Meyerdierks Vormittagskurs am Wochenende Sa So 12. Februar 2012 Sa So 19. Februar 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.01 AWL22 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Osterferien Mo, 02. April 2012, Uhr Di, 03. April 2012, Uhr Mi, 04. April 2012, Uhr Do, 05. April 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.01 AWL23 Elke Meyerdierks Vormittagskurs am Wochenende Sa So 06. Mai 2012 Sa So 13. Mai 2012 Sa, Uhr So, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.05 AWL24 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Sommerferien Mo, 23. Juli 2012, Uhr Di, 24. Juli 2012, Uhr Mi, 25. Juli 2012, Uhr Do, 26. Juli 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.01 AWL25 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Sommerferien Mo, 13. August 2012, Uhr Di, 14. August 2012, Uhr Mi, 15. August 2012, Uhr Do, 16. August 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 89,- 2. Stock Raum 2.01 Weitere Schülerkurse s. S. 98 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

111 Computer und Medien EDV für Senioren 113 Computerkurse für Senioren Kursaufbau Wir empfehlen, die Computerkurse möglichst in der dargestellten Reihenfolge zu besuchen. Quereinstiege sind selbstverständlich möglich, wenn die entsprechenden Vorkenntnisse vorhanden sind. Bitte lassen Sie sich vor Kursbeginn beraten. Einstieg in die Arbeit mit dem Computer Stufe 1: Was erwartet mich...? Stufe 2: Texte gestalten und vieles mehr Stufe 3: Windows, Word und Internet... Einstieg ohne Vorkenntnisse Einstieg mit ganz geringen Vorkenntnissen Einstieg mit Grundkenntnissen Computer Treff Word, Excel,Publisher, etc. Digitalfotografie Internet 1/2 Word Fortgeschrittene Digitalfotografie Aufbau ebay Stufe 1: Einstieg in die Arbeit mit dem Computer: Was erwartet mich? Was kann ich erwarten? Was kann man mit einem Computer alles machen? Welche Programme benötige ich, welches Zubehör brauche ich? Hardware und Software? Es gibt viele Fragen. Ziel dieses Kurses ist, sich persönlich einen Überblick über die Grundlagen des Betriebssystems Windows und des Textverarbeitungsprogramms Word in ersten Schritten zu erarbeiten. AWS01 Carmela Klinge Di + Do, Uhr, b 14. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 76,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 AWS02 Carmela Klinge Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 AWS03 Johann Rüters Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 AWS06 Carmela Klinge Di + Do, Uhr, b 17. April Termine, 16 Unterrichtsstunden, 76,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 AWS07 Elke Meyerdierks Mi, Uhr, ab 18. April Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 Stufe 2: Texte gestalten mit Word und der Umgang mit Windows Sie haben die ersten Erfahrungen mit WORD gemacht, aber es gibt noch viel mehr kennenzulernen: In praktischen Übungen erstellen und bearbeiten Sie Texte, lernen, diese zu gestalten und auszudrucken. Ein wichtiges Thema ist auch das Speichern und Wiederfinden von Dateien. Kursgebühr inkl. Pausengetränke AWS11 N.N. Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- 2. Stock Raum 2.01 AWS12 Carmela Klinge Di + Do, Uhr, ab 28. Februar Termine, 16 Unterrichtsstunden, 76,- 2. Stock Raum 2.04 AWS14 Johann Rüters Do, Uhr, ab 22. März Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- 2. Stock Raum 2.03 AWS15 Carmela Klinge Di, Uhr, ab 17. April Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- 2. Stock Raum 2.05 AWS16 Carmela Klinge Do + Di, Uhr, ab 03. Mai Termine, 16 Unterrichtsstunden, 76,- 2. Stock Raum 2.04 AWS18 Elke Meyerdierks Mi, Uhr ab 23. Mai Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- 2. Stock Raum 2.04 Stufe 3: Windows, Word und Internet Sie haben schon PC-Grundkenntnisse, jetzt wollen Sie diese Schritt für Schritt erweitern. Besonders wichtig dabei ist die Wiederholung aus den vorangegangenen Stufen. Zusätzlich sollen Sie an jedem Unterrichtstermin Neues und Interessantes kennenlernen, z. B. Ordner/Dateien einrichten und verwalten Mit WORD Texte ansprechend gestalten Bilder in Texte einfügen Im Internet recherchieren Gern wird auf Ihre Wünsche und Anregungen eingegangen. AWS22 Carmela Klinge Di + Do, Uhr ab 13. März Termine, 16 Unterrichtsstunden, 76,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 AWS25 Johann Rüters Do, Uhr ab 10. Mai Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.03 AWS26 Carmela Klinge Di + Do, Uhr ab 22. Mai Termine, 16 Unterrichtsstunden, 76,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 AWS27 Carmela Klinge Di, Uhr ab 05. Juni Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

112 Computer und Medien EDV für Senioren 114 Internet - eine spannende Art Neues kennen zu lernen Lust, einmal den Eiffelturm oder das Kolosseum von zu Hause aus anzuschauen? Reisen planen, recherchieren, Online-Banking, Online-Shopping? Mit dem Internet ist vieles möglich geworden. Was ist und wie funktioniert es? Entdecken wir gemeinsam die neuen Chancen, die das Internet bietet. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse. AWS40 Carmela Klinge Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 80,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 Internet - was gibt s Neues? Recherche - ebay - Download - etc. Wie war das noch mal mit dem Recherchieren im Internet? ebay finde ich spannend, aber wie geht das? Wie kann ich große Dateien und Bilder mailen? Download - na klar, aber wie? Internet-Radio und -Video u.v.m.: Sind diese Fragen noch offen, dann lassen Sie uns diese gemeinsam klären. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die die Grundlagen auffrischen und ihr Wissen vertiefen wollen. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung mit dem Internet-Explorer AWS45 Carmela Klinge Do, Uhr, ab 12. April Termine, 15 Unterrichtsstunden, 80,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 ebay: Kaufen und Verkaufen Treten Sie ein in die bunte ebay-welt: Sie wollen kaufen? Sie wollen verkaufen? Wir erarbeiten gemeinsam, wie Sie Angebote finden und kaufen oder Ihre Artikel präsentieren und verkaufen können. Ziel ist auch, in der Online-Welt Gefahren zu erkennen, sicher zu handeln, seine Rechte als Verbraucher zu wahren und als Verkäufer die Stolperfallen des Rechts zu sehen. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Internet. AWS49 Merle Hübner Fr, Uhr, ab 25. Mai Termine, 12 Unterrichtsstunden, 55,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Grundlagen der Digitalfotografie Bildverwaltung und -bearbeitung Misslungene Fotos einfach löschen, unterbelichtete aufhellen, Farbstiche entfernen, Ausschnittvergrößerungen wählen, Kontraste verstärken - davon habe wir im Zeitalter von Dia und Negativ nur träumen können. Mit der Digitalfotografie kann jetzt jeder sein eigener Profi werden: von der sicheren Speicherung und übersichtlichen Verwaltung über die Bildkorrektur bis zur Präsentation als Dia-Schau und Fotobuch. Das eingesetzte Programm zur Bildbearbeitung und -verwaltung (Picasa 2 von Google) ist kostenlos, einfach zu handhaben und bietet eine gute Übersicht über die eigenen Bilder. Nach Möglichkeit eigene Kamera/Übertragungskabel oder Speicherstick mit eigenen Bildern mitbringen. Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC. AWS50 Johann Rüters Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 AWS51 Johann Rüters Wochenendseminar Fr So 15. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 AWS52 Johann Rüters Mo, Uhr, ab 16. April Termine, 15 Unterrichtsstunden, 69,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 Digitalfotografie Aufbauseminar Zu den wesentlichen Funktionen von Picasa zählen: Importieren und Exportieren, Bilder suchen und sortieren, digitales Fotoalbum, Webalbum, Geschenk-CD, Ausschnittsvergrößerung, skalieren, umordnen, umbenennen, aus- und einblenden, Drucken und Kontaktabzüge, gezielte Bildkorrektur, Poster, Collagen, externe mobile Datenspeicher etc. Im Aufbauseminar werden Themen aus dem o.g. Funktionenkatalog geübt, wobei die Auswahl sich an den Wünschen der Teilnehmer orientiert. Teilnahmevoraussetzung: Sichere PC- Kenntnisse und Picasa-Grundkenntnisse. AWS55 Johann Rüters Mo, Uhr, ab 04. Juni Termine, 12 Unterrichtsstunden, 55,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 Weitere Foto-Kurse mit dem Schwerpunkt Aufnahmetechnik und Bildgestaltung finden Sie auf der Seite Fotografie sowie auf der Seite Computerkurse / Bildbearb eitung. Word für Fortgeschrittene Sie haben schon einen kleinen Teil des Word-Textverarbeitungsprogamms kennen gelernt und haben jetzt Interesse an mehr? Aufbauend auf den Grundkenntnissen werden in diesem Kurs neue Inhalte wie z. B. Tabellen, Aufzählungen, Nummerierung usw. vermittelt. Inhalte und Lerntempo richten sich nach ihren Wünschen. AWS60 Elke Meyerdierks Mo, Uhr ab 13. Februar Termine, 21 Unterrichtsstunden, 96,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 AWS61 Elke Meyerdierks Mo, Uhr ab 04. Juni Termine, 21 Unterrichtsstunden, 96,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 Word Praktikum Aufbaukurs Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse anzuwenden; Sie können z. B. Einladungskarten, Briefe o.ä. erstellen und gestalten, und Sie lernen weitere Feinheiten des Formatierens kennen. Inhalte und Lerntempo richten sich nach Ihren Bedürfnissen. AWS66 Elke Meyerdierks Mi, Uhr ab 08. Februar Termine, 21 Unterrichtsstunden, 96,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 AWS68 Elke Meyerdierks Mi, Uhr ab 18. April Termine, 21 Unterrichtsstunden, 96,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

113 Computer und Medien EDV für Senioren 115 Quer durch die Office- Programme 2007 Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Outlook, Internet Für neugierige Senioren: Nachdem Sie mit Word in die PC-Welt eingestiegen sind, möchten Sie weitere Möglichkeiten kennenlernen? Wir probieren oder wiederholen gemeinsam in entspannter Atmosphäre. Für Arbeiten zu Hause bekommen Sie Unterlagen. Quer durch die Office-Programme Kurs 1 In diesem Kurs machen Sie sich vertraut mit den Grundfunktionen der Office Programme: Word: Texte gestalten, verändern Excel: einfache Tabellen, Grundrechenarten PowerPoint: einfache Präsentation Publisher: Visitenkarten Outlook: Internet: Texte und Bilder Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word AWS70 Heide-Marie Appel Di, Uhr, ab 14. Februar Termine, 21 Unterrichtsstunden, 88,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 Quer durch die Office-Programme Kurs 2 Jetzt werden wir das interessante Zusammenspiel verschiedener Programme benutzen und uns die Arbeit dadurch vereinfachen. Neben Wiederholungen ist Folgendes geplant: Word: Tabellen, Dokumentvorlagen Excel: Diagramme PowerPoint: Wirkungsvoll präsentieren Publisher: Grußkarten Outlook: Terminkalender Internet: Suchfunktionen Voraussetzung: Anfangskenntnisse in den Programmen entsprechend der Stufe 1. AWS75 Heide-Marie Appel Fr, Uhr, ab 17. Februar Termine, 21 Unterrichtsstunden, 88,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 Quer durch die Office-Programme Kurs 3 Wir wiederholen und verwenden Stoff aus den bisherigen Unterrichtsstufen. Jedoch wird das bisher Gelernte erweitert und verknüpft, sodass Sie von Stufe zu Stufe selbstständiger arbeiten können: Word: Texte umgestalten, Formatvorlagen Excel: Wiederholung und Erweiterung PowerPoint: Aufgaben und Lösungen Publisher: Erstellen einer Broschüre Outlook: Adressen verwalten Internet: kostenlose Programme Voraussetzung: Stabile Grundkenntnisse entsprechend dem Stoff der Stufe 2. AWS80 Heide-Marie Appel Di, Uhr ab 08. Mai Termine, 21 Unterrichtsstunden, 88,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.05 Quer durch die Office-Programme Kurs 4 Wir greifen zurück auf bisher Gelerntes und strecken die Fühler aus nach Neuem: Word: Aufzählungen, Gliederungen Excel: spezielle Aufgaben zum Wiederholen und Neulernen PowerPoint: Präsentation mit eigenem Thema Publisher: spezielle Flyer und Karten Outlook: Druckoptionen, s mit Anhang Internet: gezielte Recherche, Favoriten Voraussetzung: Stabile Vorkenntnisse aus den vorherigen Stufen! AWS85 Heide-Marie Appel Fr, Uhr ab 20. April Termine, 21 Unterrichtsstunden, 88,- inkl. Pausengetränke 2. Stock Raum 2.04 Der Computer- und Internet-Treff für Senioren Auch nach den Kursen lassen wir Sie mit Ihren Fragen nicht allein! Der Computer-Treff der Volkshochschule möchte Hotline, Anregung, Orientierung, Unterstützung und Auffrischung zugleich sein. Themen sind: - Ordner und Dateien - Internet - Gefahren und Sicherheit - Fotos am PC Sie bringen Ihre Ideen, Fragen, Projekte oder sogar Ihren eigenen Laptop mit wir organisieren den Unterricht. Der Computer-Treff findet jeweils einmal pro Woche zu den unterschiedlichen Tagen mit jeweils Ihrem Dozenten statt und geht über einen Block von 5 Wochen. Computer-Treff am Montag AWS30 Carmela Klinge Do ab 13. Februar Termine, 69,- inkl. Pausengetränke Computer-Treff am Dienstag AWS35 Elke Meyerdierks Mo ab 16. April Termine, 69,- inkl. Pausengetränke Computer-Treff am Mittwoch AWS37 Johann Rüters Do ab 21. Juni Termine, 69,- inkl. Pausengetränke Computer-Treff am Donnerstag ZWS36 Merle Hübner Mi ab 22. Februar Termine, 69,- inkl. Pausengetränke Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

114 Computer und Medien Kaufmännische Praxis 116 Lehrgangssystem Finanzbuchhalter/-in (VHS) Weiterbildung im Bereich des betrieblichen Rechnungswesen Das Lehrgangssystem ist insbesondere bestimmt für Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die innerhalb des Unternehmens eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben, und für Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Allgemeines Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Der Abschluss Finanzbuchhalter/-in qualifiziert aufgrund des betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Schwerpunkts für Tätigkeiten im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 50 ist nicht in der Kursgebühr enthalten, sondern wird bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung fällig. Eine Beratung durch den zuständigen Fachbereich wird empfohlen. Die Prüfungen für das Lehrgangssystem müssen in einem Zeitraum von max. 4 Jahren abgelegt werden. Das Lehrgangsziel Finanzbuchhalter/- in ist erreicht, wenn fünf Pflichtmodule und ein Wahlmodul erfolgreich mit einer landeseinheitlichen Prüfung abgeschlossen wurden. Kaufmännische Praxis Buchführung 1 - für Einsteiger FiBu FK-ReWe FK-Perso Büro-FK FK-PRW Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung, Inventar, Inventur, Bilanz, Errichten von Bestandskonten und Buchen einfacher Geschäftsvorfälle mit Abschluss; einfache und zusammengesetzte Buchungssätze; Kontenrahmen (insbes. IKR), Erfolgskonten einschließlich direkter Abschreibung, Privatkonten, Handelsware, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Umsatzsteuer, Preisnachlässe, Boni, Skonti, Rabatte; Buchen nach Belegen; Kontokorrent. Zielgruppe: Beschäftigte aller Berufsgruppen und interessierte Laien, die sich mit der betrieblichen Praxis der Buchführung Pflichtmodule Recht und Finanzen Buchführung 1 (ohne Prüfung) Buchführung 2 Betriebliches Steuerrecht 1 Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung 1 Wahlmodule Finanzbuchhaltung mit EDV Kosten- und Leistungsrechnung 2 Betriebliches Steuerrecht 2 Zum besseren Auffinden FiBu in unserem Programmheft kennzeichnet dieses Symbol alle Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Die Lehrgänge des Systems können selbstverständlich auch von Teilnehmern belegt werden, die nicht den Abschluss Finanzbuchhalter/-in anstreben. vertraut machen wollen. Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse. Der Lehrgang kann in Verbindung mit dem Kurs Buchführung 2 verwendet werden u. a. als Baustein der Lehrgangssysteme Finanzbuchhalter/in und Bürofachkraft. AWK01 Rita Krech Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 42 Unterrichtsstunden, 142,- inkl. Lehrbuch Erdgeschoss Raum 108 AWK03BU Reiner Bink Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 152,- inkl. Lehrbuch Raum siehe Aushang Buchführung 2 - Aufbaukurs FiBu FK-ReWe FK-Perso Büro-FK Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen: Kosten und Leistungen im Betrieb, Besonderheiten beim Ein- und Verkauf (Rücksendungen, Preisnachlässe, Boni/ Skonti), Bestandsveränderungen; Betriebsund Ertragssteuern, Abschreibungen auf Anlagen, Besonderheiten bei der Umsatzsteuer (EU-Binnenmarkt, Vorsteuerabzüge), Buchung von Besitz- und Schuldwechseln, Abschreibungen und Wertberichtigung auf Forderungen, Personalkosten (Buchung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen), Jahresabschlussarbeiten (zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen, Betriebsübersicht); Prüfungsvorbereitung. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestvorkenntnisse entsprechend Buchführung 1 sind unbedingt erforderlich. Der Lehrgang bereitet u. a. auf die Bausteinprüfung Buchführung der Lehrgangssysteme Finanzbuchhalter/in und Bürofachkraft vor. Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. AWK05 Horst-Peter Zimmermann Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 48 Unterrichtsstunden, 144,- 1. Stock Raum 214 Recht und FiBu Büro-FK Finanzen Im Lehrgang werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns vermittelt. Themenschwerpunkte sind: Zustandekommen von Verträgen, insbesondere des Kaufvertrages und seine Störungen, besondere Vertragsarten; Firmengrundsätze: Handelsregister, Kaufmannseigenschaft, Vollmachten; Rechtsformen der Unternehmung: GbR, Einzelunternehmen, OHG, KG, GmbH & Co KG, GmbH, AG, Stille Gesellschaft; Zahlungsverkehr: Z.-formen, Z.-mittel; Einzug von Forderungen: Kfm. und gerichtliches Mahnverfahren, Verjährung; Finanzierungsarten: Eigen- und Fremdfinanzierung, Factoring/Leasing, Bewertungskriterien zum Unternehmensrating; Kreditsicherung: Bürgschaft, Zession, Grundschuld, Hypothek, Sicherungsübereignung. Der Lehrgang ist im Besonderen geeignet für Berufsein- und -umsteiger, aber auch für zukünftige Selbständige sowie allgemein für an Wirtschaftsfragen interessierte Menschen. Der Lehrgang kann u. a. verwendet wer- Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

115 Computer und Medien Kaufmännische Praxis 117 den als Baustein der Lehrgangssysteme Finanzbuchhalter/in und Bürofachkraft verwendet werden. Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. AWK10 Hannelore Pietsch Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 54 Unterrichtsstunden, 174,- inkl. Lehrbuch 1. Stock Raum 214 Bilanzierung Kurze Wiederholung von Grundlagenwissen der Buchführung anhand von Aufgaben, darauf aufbauend: GKR (Stoffe-Bestände, Bezugskosten, Rücksendungen und Gutschriften), Leistungserstellung, Kalkulatorische Kosten, GoB, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Bewertungsprinzipien, Ziele der Bewertungspolitik eines Unternehmens, Jahresabschluss, Analyse und Kritik des Jahresabschlusses, Kennziffern. Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Finanzbuchhalter/in (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. BWK12 Dirk Wiegmann Mo, Uhr ab 10. September Termine, 51 Unterrichtsstunden, 167,- inkl. Lehrbuch Erdgeschoss Raum 101 Betriebliches Steuerrecht 1 FiBu FK-ReWe Abgabenordnung: Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen und des Finanzamts, Steuererklärung und Steuerbescheid, Rechtsbehelfsverfahren. Bewertungsrecht: Ermittlung des Betriebsvermögens. Einkommensteuer: Gewinnbegriff, Betriebsausgaben, Absetzung für Abnutzung. Lohnsteuer: Durchführung des Lohnsteuerabzuges. Umsatzsteuer: Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage, Vorsteuerabzug. Gewerbesteuer: Gewerbesteuerpflicht, Besteuerungsgrundlagen, Steuermeßbetrag. Sonstige Steuerarten. Fallstudien zu allen Steuerarten. Empfohlene Gesetzestexte im Kurs, zusätzliche Kosten: ca. 9,-. Der Lehrgang kann u. a. verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Finanzbuchhalter/in (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. FiBu FK-Perso FK-PRW AWK14 Arne Habermann Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 51 Unterrichtsstunden, 167,- inkl. Lehrbuch Erdgeschoss Raum 116 Betriebliches FiBu Steuerrecht 2 Informationen zum Kurs erhalten Sie über die Fachberatung. AWK15 N.N. Interessenten können sich unverbindlich vormerken lassen über Tel.. Voraussichtlicher Beginn ab Herbst Raum siehe Aushang Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bilden sie sich regelmäßig weiter. Kosten- und FiBu Leistungsrechnung 1 Grundlagen: Kostenbegriffe, Elemente, Orga. Vollkostenrechnung: Kostenartenrechnung: Abgrenzungen: Ausgaben - Aufwendungen - Kosten; Einnahmen - Erträge - Leistungen. Kostenstellenrechnungen: Gemeinkostenumlage, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Maschinenstundensatzrechnung, Zuschlagssätze, Kostenüber-/-unterdeckung. Kostenträgerrechnung: Vor- und Nachkalkulation, Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Kostenträgerzeit- bzw. Ergebnisrechnung. Kostenrechnung in Handel und Dienstleistungsunternehmen. Teilkostenrechnung: Kritik der Vollkostenrechnung. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung; Kostenarten-, -stellen, -trägerrechnung in der Teil-Kostenrechnung; Direct Costing, betriebswirtschaftliche Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung: Break even - Analyse, Nutzenschwelle, Sortimentsplanung, Engpass, Preisuntergrenzen. Teilkostenrechnung im Handel. Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Finanzbuchhalter/-in (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr 50,-. BWK16 Martin Ewald Mi, Uhr ab 12. September Termine, 63 Unterrichtsstunden, 195,- inkl. Lehrbuch Erdgeschoss Raum 102 Kosten- und FiBu Leistungsrechnung 2 Teilkostenrechnung / Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Aufteilung der Fixkosten; Grundlagen der Fixkostendeckungsrechnung; Kostenarten-, -stellen, -trägerrechnung in d. Fixkostendeckungsrechnung; Anwendungsbeispiele Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen. Besonderheiten der Kalkulation in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Aufbau, Grundlagen und Unterschiede zur Fixkostendeckungsrechnung. Plankostenrechnung: Aufbau und Aufgaben, Besonderheiten der Kostenstellenrechnung, Analyse von Kostenabweichungen. Plankostenrechnungssysteme: Starre und Flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung. Systeme für Kostenmanagement: Target Costing: Begriff, Grundlagen, betriebliche Anwendung; Prozesskostenrechnung als Instrument zur Kostensenkung. Zielgruppe: Interessenten, die bereits über kaufmännische Grundkenntnisse verfügen und sich einen Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung verschaffen möchten; Teilnehmer des Kurssystems Finanzbuchhalter. Der Lehrgang kann verwendet werden als Wahlbaustein des Lehrgangssystems Finanzbuchhalter/in (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: n. V. im Kurs. Prüfungsgebühr: 50,-. AWK17BU Martin Ewald Ganztagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 158,- Raum siehe Aushang Finanzbuchhaltung mit EDV FiBu FK-ReWe FK-Perso FK-PRW Der Lehrgang führt systematisch und praxisbezogen in die Finanzbuchhaltung am PC ein. Die Teilnehmer lernen, ihre Kenntnisse der manuellen Buchführung auf die EDV-Buchhaltung zu übertragen. Inhalte: Organisation und Durchführung der EDV-Buchhaltung; Praktische Arbeiten anhand von Beleggeschäftsgängen; BWA; Monats- und vorbereitende Jahresabschlussarbeiten; Datenpflege; Finanzwirtschaftliche Auswertungen. Belegsammlung wird im Seminar gestellt. Gearbeitet wird mit dem Fibu-Programm Lexware. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Buchhaltungskenntnisse entsprechend Buchführung 2 sind unbedingt erforderlich, Grundkenntnisse der EDV zweckmäßig. Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

116 Computer und Medien Kaufmännische Praxis 118 Lehrgangssystem Fachkraft für Lohn und Gehalt (VHS) Weiterbildung im Bereich der Lohnbuchhaltung Im Lehrgangssystem Fachkraft Lohn und Gehalt (VHS) werden wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohnbuchhaltung (einschließlich EDV) vermittelt. Es wendet sich an Beschäftigte, die eine Tätigkeit im Rahmen der Personalsachbearbeitung anstreben, Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Ein-/Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und Selbstständige in Kleinbzw. Mittelbetrieben, die die Lohn-/Gehaltsabrechnung selbst erstellen. Das Lehrgangssystem gliedert sich in die Module Lohn/Gehalt Theorie und Lohn/Gehalt EDV. Die Module schließen jeweils mit einer landeseinheitlichen Prüfung ab. Die Gebühr pro Einzelprüfung beträgt 50,-. Der Lehrgang kann u. a. verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Finanzbuchhalter/in (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. AWK18 Horst-Peter Zimmermann Wochenendseminar Fr Sa 14. April 2012 Fr Sa 21. April 2012 Fr Sa 28. April 2012 Fr Sa 05. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 8 Termine, 56 Unterrichtsstunden, 224,- inkl. Belegsammlung und inkl. Lehrbuch 2. Stock Raum 2.03 Lohn-/Gehalt-Theorie Lohn-/Gehaltsabrechnung mit EDV Die Prüfungen für das Lehrgangssystem müssen in einem Zeitraum von max. eineinhalb Jahren abgelegt werden. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens das Gesamtzeugnis mit der Bezeichnung Fachkraft für Lohnund Gehaltsabrechnung (VHS). Zum besseren Auffinden FK-LuG in unserem Programmheft kennzeichnet dieses Symbol alle Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Die Lehrgänge des Systems können selbstverständlich auch von Teilnehmern belegt werden, die nicht den Abschluss Fachkraft für Lohn und Gehalt anstreben. Außenhandel - Besonderheiten in der Abwicklung von Exportgeschäften in Außereuropäischen Gebieten Rahmenbedingungen aus Kultur und Gesellschaft anderen Länder, Mentalität. Politische Rahmenbedingungen: Bilaterale und multilaterale Handelsabkommen, GATT, Risiken in Krisengebieten. Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen: Außenhandelskammern, Kontaktadressen, Wirtschaftsverbände, Förderprogramme & Subventionen. Internationales Recht, Durchsetzbarkeit rechtlicher Interessen, Absicherung finanzieller Risiken. INCOTERMS und Lieferbedingungen als Grundlage von Exportverträgen. Zollrechtliche Rahmenbedingungen: Einfuhrund Ausfuhrzölle, Präferenzabkommen, genehmigungspflichtige Ausfuhr. Technische Rahmenbedingungen: Normen, Standards, Qualitätsnachweise, Inspektionsvorschriften, Importrestriktionen. Bearbeitung von Exportaufträgen: Erforderliche Dokumente: Länderbezogene Ermittlung von Art, Anzahl und Umfang erforderlicher Dokumente. Besonderheiten der Dokumentenerstellung: Timing, Stimmigkeit, Beglaubigungserfordernisse, Zertifikate und deren Beschaffung. Erläuterung ausgewählter Dokumentstypen: Frachtbriefe, Bill of Lading, Handelsrechnungen und deren Aufmachung, Versicherungsdokumente. Akkreditivabwicklung. Versandwege: LKW, Bahn, Seefracht, Container, Luftfracht. Zielgruppe: Interessenten, die bereits über kaufmännisches Wissen verfügen und im Bereich Export/Import tätig werden wollen oder interessierte Laien, die sich einen Überblick über das Themengebiet verschaffen wollen. AWK19 Martin Ewald Fr So 19. Februar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr 3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 96,- Raum siehe Aushang Lohn und Gehalt - FK-LuG FK-Perso Theorie In diesem Kurs werden alle Voraussetzungen erarbeitet, die für die einzelnen Arbeitsschritte der Lohn- und Gehaltsabrechnung wichtig sind. Dies sind zu Beginn die rechtlichen Grundlagen im Steuer, Tarif- und Arbeitsgesetz, Bruttolohnermittlung, Lohnsteuerabzug, Lohnsteuerklassen, steuerfreie Bezüge, An- u. Abmeldung und Nachweise zur Sozialversicherung, Sozialversicherungsbeiträge sowie Prüfung durch die Sozialversicherungsträger. Anhand von Fallbeispielen können Verdienstabrechnungen diverser Arbeitnehmergruppen vom Brutto- bis zum Auszahlungsbetrag durchgerechnet werden. Weiter werden Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse, Sachbezüge/geldwerte Vorteile, Entgeltfortzahlung, Reisekostenregelung sowie alle Arten von Zulagen behandelt. In Übungen wird das theoretische Wissen praktisch angewendet. Zum Abschluss des Lehrgangs werden besondere Themen wie Abfindungen, steuerfreie SFN-Zuschläge, Mutterschutz, Lohnpfändungen, März Klausel, Einmalzahlungen, Erholungsbeihilfen sowie Schwerbehinderungen behandelt. Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen die Teilnahme am Lehrgang Lohn- und Gehaltsabrechnung mit EDV. Der Lehrgang kann u. a. verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Fachkraft Lohn und Gehalt (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. BWK20 Dirk Steinhagen Di, Uhr, ab 11. September Termine, 60 Unterrichtsstunden, 198,- inkl. Lehrbuch 1. Stock Raum 209 Lohn- und Gehalts- FK-LuG abrechnung mit EDV FK-PRW FK-Perso Die Lohn- und Gehaltsabrechnung in Betrieben wird heute weitgehend mit Hilfe der EDV durchgeführt. Das Seminar führt anhand praxisbezogener Fallbeispiele in den Umgang mit einem professionellen Lohn-/Gehaltsprogramm (Lexware) ein. Die vermittelten Kenntnisse sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, mit Hilfe der EDV Abrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlich/tariflichen Vorschriften zu erstellen. Inhalte: Aufbau/Bedienung des Programms, Stammdatenpflege, Verarbeitung der Daten, Auswertungen. Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Lohnbuchhaltung entsprechend des Kurses Lohn/Gehalt-Theorie sind unbedingt erforderlich, Grundkenntnisse der EDV zweckmäßig. Der Lehrgang kann u. a. verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Fachkraft Lohn und Gehalt (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. AWK23 Dirk Steinhagen Di, Uhr, ab 28. Februar Termine, 56 Unterrichtsstunden, 217,- inkl. Belegsammlung und Lehrbuch 2. Stock Raum 2.03 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

117 Computer und Medien Kaufmännische Praxis, Steuer 119 Business Professional System Fachkraft Lohn und Gehalt FK-LuG Arbeitsrecht für die Abrechnung Lohn Gehalt EDV Lohn Gehalt Theorie Arbeitsrecht für FK-Perso FK-PRW die Abrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung sind ein eigenständiges Arbeitsgebiet in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie fordern neben den buchhalterischen Fähigkeiten erweiterte Kenntnisse über das Arbeitsrecht für die Abrechnung. Die Teilnehmenden haben einen Überblick über das Kollektiv- und Individual-Arbeitsrecht; kennen die wesentlichen Bestimmungen dieser beiden Arbeitsrechtsgebiete; erhalten einen Überblick über gesetzliche Vorschriften, die Auswirkungen auf die Abrechnung der Mitarbeiter haben; können arbeitsrechtliche Situationen sozialversicherungsrechtlich einordnen (SGB). Fachkraft Personal- und Rechnungswesen FK-PRW Fachkraft Rechnungswesen FK-ReWe Betriebliches Steuerrecht 1 Finanzbuchhalter/-in Kosten- und Leistungsrechnung 2 (Wahlmodul) Betriebliches Steuerrecht 1 Recht und Finanzen Kosten- und Leistungsrechnung 1 Bilanzierung Fachkraft Personalabrechnung FK-Perso EDV-Finanz- Buchhaltung (Wahlmodul) Buchführung I+II Lehrgangssysteme im Bereich der kaufmännischen Praxis Literatur: Arbeitsgesetze (dtv) Voraussetzung: Kaufmännische Grundkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Der Lehrgang ist Bestandteil der Lehrgangssysteme des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens. Er qualifiziert u. a. zur Fachkraft Personalabrechnung. Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. AWK25 Hella Scherff Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 36 Unterrichtsstunden, 126,- 2. Stock Raum 304 Möchten Sie einen Zuschuss zu Ihrem Kurs? Vielleicht haben Sie Anspruch auf die staatliche Bildungsprämie? Lassen Sie sich beraten! Weitere Informationen s. Seite 9. FiBu Fachkraft Personalabrechnung (VHS) und Personal- und Rechnungswesen (VHS) Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangssystems Fachkraft Lohn und Gehalt (VHS) kann mit dem Prüfungsmodul Arbeitsrecht für die Abrechnung das Gesamtzertifikat Fachkraft Personalabrechnung (VHS) erreicht werden. FK-Perso Zum besseren Auffinden in unserem Programmheft kennzeichnet dieses Symbol alle Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgangssysteme Fachkraft Personalabrechnung (VHS) und Fachkraft Rechnungswesen kann das Gesamtzertifikat Fachkraft Personal- und Rechungswesen (VHS) ausgestellt werden. FK-PRW Zum besseren Auffinden in unserem Programmheft kennzeichnet dieses Symbol alle Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Buchhaltung Buchhaltung in der täglichen Praxis In diesem Kurs bearbeiten wir Fragen und Schwierigkeiten, die in der Praxis auftauchen. Wie organisiere ich den Ablauf der Buchführung? Welche Fristen muss ich gegenüber dem Finanzamt einhalten? Wie führe ich ein Kassenbuch? Muss das überhaupt sein? Wie muss eine steuerlich anerkannte Rechnung aussehen? Was ist die umsatzsteuerliche Soll- oder Istversteuerung? Wie stelle ich sicher, dass meine Betriebsbücher den Anforderungen des Finanzamtes genügen? Steuerbüro, Buchhaltungsbüro oder Selbst ist der Mann / die Frau!? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich? Welche Zahlen aus der betriebswirtschaflichen Auswertung sind für mich wichtig? Was sind die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB)? Bin ich überhaupt zur Buchführung verpflichtet? Das Seminar richtet sich an alle Selbständigen, Gewerbetreibende und Existenzgründer, die in ihrer Buchhaltungspraxis den Überblick behalten wollen. AWK28 Bernhard Patzelt Wochenendseminar Fr Sa 21. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 9 Unterrichtsstunden, 44,- inkl. Seminarmaterial Raum siehe Aushang Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

118 Computer und Medien Tastschreiben 120 Steuer Einkommensteuer Einführung in die für die Einkommensteuererklärung des Jahres 2011 wichtigen Bestimmungen des Steuerrechts. Insbesondere werden die Änderungen gegenüber dem Vorjahr besprochen. Mit Hilfe von Beispielen, praktischen Fällen und Erläuterungen einzelner Vorschriften und Verwaltungsanweisungen sollen Teilnehmer (auch ohne Vorkenntnisse) in die Lage versetzt werden, ihre Steuererklärungen richtig auszufüllen. Das vom Finanzamt ausgegebene Programm Elster wird anhand einer Präsentation kurz vorgestellt. ZWK50 Michael Schanz Wochenendseminar Fr Sa 28. Januar 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 59,- Raum siehe Aushang Projekt R-A-P (Regionale AusbildungsPlattform) R-A-P hat das Ziel - Jugendlichen den Eintritt in attraktive Ausbildungsverhält- nisse zu erleichtern, - Betriebe beim Finden geeigneter Azubis zu unterstützen - Ausbildungsabbrüche zu verhindern - Betriebe zur Wiederaufnahme von Auszubildenden zu motivieren Betriebe, die ihren Fachkräftenachwuchs sichern möchten, können über R-A-P auf einen Pool von orientierten und gut vorbereiteten Jugendlichen zugreifen, aus dem - abgestimmt auf das jeweilige Anforderungsprofil - eine Vorauswahl geeigneter Bewerber/- innen zusammengestellt werden kann. Der Zugang zu R-A-P ist offen für alle und unterliegt keinerlei Zugangsbeschränkung. Schüler/-innen aller Schulformen und auch Nichtmehr-Schüler/ -innen sind herzlich willkommen. Die Nutzung der Projekt-Angebote für Betriebe und Jugendliche ist kostenlos, da das Projekt durch Europa-(ESF-) und Landesmittel gefördert wird. Kontakt Stefan Grödecke, Koordination VHS, Alte Waage 15, Raum 207 Tel Finanzierung Geld für Ihr Haus - so finden Sie Ihre beste Finanzierung Der Wunsch nach Wohneigentum ist nach wie vor groß. Die Zinsen und auch die Immobilienpreise sind immer noch recht günstig. Die monatliche Belastung ist oft nicht viel höher als die Miete und auch als Altersvorsorge ist eine Immobilie interessant. Damit aber der Traum nicht zum Albtraum wird, sollten auch Sie sich rundum informieren. Das Seminar dient der Verbraucheraufklärung und ist ausschließlich gedacht für private Bauherrschaften, Käufer, Umschulder und alle, die es werden wollen. Gesprochen wird über Stolperfallen, Tricks am und um den Bau, sowie über die Finanzierung, d.h. die zwingend notwendige Sicherheit im Umgang mit Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Behörden und Hausverkäufern. AWK60 Hans-Werner Gast Wochenendseminar Fr Sa 10. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 9 Unterrichtsstunden, 44,- inkl. Seminarmaterial Raum siehe Aushang Tastschreiben am PC nach Büro-FK dem 10-Finger-System Sicher und schnell schreiben am PC - möchten Sie das lernen? Je sicherer Sie auf der Tastatur sind, desto mehr können Sie sich auf den Inhalt Ihrer Arbeit konzentrieren. Mit ausgesuchten Übungen gewöhnen Sie sich daran, alle 10 Finger am PC zu benutzen. Die Griffe werden systematisch erarbeitet, das Schreiben wird gezielt trainiert und die Schreibgeschwindigkeit gesteigert. Außerdem werden Sie im Kurs mit den Grundfunktionen des Word-Programms vertraut gemacht und benutzen die aktuellen Schreib- und Gestaltungsregeln im Schriftverkehr nach DIN Zum Schluss erhalten Sie eine Leistungsbescheinigung. Es sind keine PC- oder Schreibmaschinen- Kenntnisse erforderlich. Alle Kurse inkl. Lehrbuch AWL01 Heide-Marie Appel Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 129,- 2. Stock Raum 2.11 AWL02 Elke Meyerdierks Mi, Uhr, ab 15. Februar Termine, 30 Unterrichtsstunden, 129,- 2. Stock Raum 2.01 AWL03 Elke Meyerdierks Mi, Uhr, ab 18. April Termine, 30 Unterrichtsstunden, 129,- 2. Stock Raum 2.05 AWL05BU Christine Folleher Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 111,- 2. Stock Raum 2.01 AWL06BU Heide-Marie Appel Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 111,- 2. Stock Raum 2.11 AWL07BU Heide-Marie Appel Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 111,- 2. Stock Raum 2.11 AWL08BU Elke Meyerdierks Halbtagsseminar/Bildungsurlaub Mo Fr Uhr 5 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 111,- 2. Stock Raum 2.11 Tastschreiben am PC - Büro-FK intensiv Mit einer modernen Methode der Kombination von Bewegungs- und Überlegungsabläufen lassen sich alle Arten von Bewegungsabläufen auf der Tastatur so schnell und sicher erlernen, dass Sie sich an drei Terminen die gesamte Tastatur erarbeiten, einschließlich der wichtigsten Regeln nach DIN Und so ganz nebenbei erhalten Sie noch eine Einführung in die Grundfunktionen der Textverarbeitung. Keine Vorkenntnisse am PC erforderlich. Alle Kurse inkl. Lehrbuch. AWL12 Elke Meyerdierks Wochenendseminar Fr, 15. Juni 2012, Uhr Sa, 16. Juni 2012, Uhr So, 17. Juni 2012, Uhr 3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 98,- 2. Stock Raum 2.01 AWL11 Elke Meyerdierks Vormittagskurs in den Osterferien Mo, 26. März 2012, Uhr Di, 27. März 2012, Uhr Mi, 28. März 2012, Uhr Do, 29. März 2012, Uhr 4 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 98,- 2. Stock Raum 2.01 Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

119 Computer und Medien Büroorganisation und Bürotechnik 121 Lehrgangssystem Bürofachkraft (VHS) Weiterbildung im Bereich moderner Bürotätigkeiten Das Lehrgangssystem wendet sich an Berufstätige und Berufsrückkehrer/-innen aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung, auch an solche Interessenten, die sich beruflich um- oder neu orientieren möchten. Aufbauend auf vorhandenen Bürokenntnissen schließt das System die Lücke zum Stand der heutigen Büroorganisation und Bürotechnik. Unter bestimmtem Voraussetzungen ist es auch zur Erstqualifikation geeignet. Das Ziel des Lehrgangssystems besteht im Erwerb einer breit angelegten Qualifikation zur Bewältigung der in modernen Büros anfallenden Arbeiten. Über die Reihenfolge der Belegung der einzelnen Bausteine wird eine Beratung durch die zuständige Fachbereichsleitung empfohlen. Die Bausteine schließen jeweils mit einer landeseinheitlichen Prüfung ab. Die Gebühr pro Einzelprüfung beträgt 50. Die Prüfungen für das Lehrgangssystem müssen in einem Zeitraum von max. zweieinhalb Jahren abgelegt werden. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens das Gesamtzeugnis mit der Bezeichnung Bürofachkraft (VHS). Buchführung Recht und Finanzen Xpert Starter Textverarbeitung Basics Büroorganisation/-technik Tastschreiben + Brief (150 Anschläge) Die Lehrgänge des Systems können selbstverständlich auch von Teilnehmern belegt werden, die nicht den Abschluss Bürofachkraft anstreben. Büro-FK Zum besseren Auffinden in unserem Programmheft kennzeichnet dieses Symbol alle Kurse, die zu diesem Lehrgangssystem gehören. Büroorganisation und Büro-FK Bürotechnik Selbst in einem Büro mit modernster technischer Ausstattung müssen bestimmte Grundlagen der Büroorganisation beachtet werden. Ziel dieses Lehrgangs ist es, Kenntnisse und Arbeitstechniken zu vermitteln, damit die Bürotätigkeiten selbstständig und eigenverantwortlich erledigt werden können: zweckmäßige und funktionsgerechte Büroeinrichtung DIN-Normen und Papierformate Bearbeitung der Ein-/Ausgangspost: Paket-/Briefpost, Faxe, Mails etc. Schriftgutverwaltung - die übliche Ablage und/oder Informationen speichern im EDV-System rationelles Bearbeiten der Korrespondenz - Serienbriefe, Textbausteine etc. mit Word Terminplanung - der gute alte Kalender und/oder Outlook Telekommunikation und Informationsübertragung (Internet etc.) Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Bürofachkraft (VHS). Voraussichtlicher Prüfungstermin: Prüfungsgebühr: 50,-. AWL30 Elke Meyerdierks Do, Uhr, ab 16. Februar Termine, 39 Unterrichtsstunden, 138,- 2. Stock Raum 2.11 Schneller Schreiben am PC (Maschinelle Texterstellung Trainingskurs) Wer nach der Erarbeitung des Tastenfeldes die Schreibgeschwindigkeit steigern möchte bzw. eine bestimmte Anschlagzahl für ein Zertifikat erreichen muss, hat in diesem Trainingskurs die Möglichkeit, darauf hinzuarbeiten: Geschwindigkeitstraining einschließlich Leistungstests; DIN 5008 und DIN 676 Briefgestaltung nach Direktdiktat; Wichtiges aus der neuen Rechtschreibung Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse im 10-Finger-Tastschreiben (mindestens 100 Anschläge/Min.). Ziel: 150, 180 oder 230 Anschläge. AWL31 Elke Meyerdierks Di + Do Uhr Beginn voraussichtlich ab 26. Juni 2012 Voraussichtlicher Test-Termin: n. V. 6 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 72,- 2. Stock Raum 2.01 Prüfungsvorbereitung / Prüfung Maschinelle Texterstellung für Bürofachkraft(VHS) 150 Anschläge einschließlich Briefgestaltung nach DIN 5008 für Fachkraft für Textverarbeitung (VHS) 180 Anschläge einschließlich Briefgestaltung nach DIN 5008 für Sekretariatskunde 230 Anschläge (mit Direktansage) und alle vergleichbaren Prüfungen (natürlich auch IHK-Richtlinien) siehe Trainingskurs AWL31. Die Gebühr beträgt 25,- Die Prüfungstermine standen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest, bitte erkundigen Sie sich im Programmbereich. Fachberatung: Tel Di Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17, Fr 9-13 Uhr. Heike Derner-Sewe, Dirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel

120 Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf e. V. Seite 123 Zurück in den Beruf Seite 125 EDV für Frauen Seite 126 Grundlagen der Büroarbeit Seite 130 Selbstcoaching Seite 130 Dietlinde Tartler Leiterin Koordinierungsstelle Frau und Beruf Bewerbung Seite 134 Existenzgründung für Frauen Seite 135 Frauen in Führungspositionen Seite 138 Dorothee Hermann Leiterin Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf Songül Wojcikiewicz Sachbearbeiterin Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

121 Frau und Beruf Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf e. V. 123 Der Überbetriebliche Verbund Frau und Beruf e. V. Die Geschäfte des Überbetrieblichen Verbundes führt die Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Braunschweig - ist ein branchenübergreifendes Netzwerk familienorientierter Arbeitgeber/-innen in der Region Braunschweig - ist offen vornehmlich für kleine und mittelständische Betriebe, Freiberufler/-innen, kommunale Einrichtungen, Arbeitgeber-Verbände und -initiativen - bietet ein Forum für die Entwicklung eines familienfreundlichen Personalmanagements - versteht sich als Multiplikator für eine zukunftsorientierte Personalpolitik Dorothee Hermann Leiterin der Geschäftsstelle Tel dorothee.hermann@vhs-braunschweig.de - ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Untersuchung von Prof. Dr. Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach Unsere Ziele: - Förderung personalpolitischer Flexibilität bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern - Unterstützung bei der Entwicklung einer innovativen und familien- freundliche Personalpolitik So unterstützen wir Frauen im Beruf: - Entwicklung von Arbeitsbedingungen, unter denen Familie und Beruf vereinbar sind - Besondere Berücksichtigung von Frauen auf dem Weg in Führungspositionen So profitieren unsere Mitglieder: - Gemeinsame Entwicklung von Lösungen, um weibliche Fachkräfte zu gewinnen und zu binden - Erfahrungsaustausch zwischen Arbeitgebern, die Personal im Erziehungsurlaub beschäftigen Denn familienbewusste Unternehmensführung rechnet sich: - Fähigkeiten von Beschäftigten mit Familienpflichten werden besser in Wertschöpfungsprozesse integriert - Motivation, Kreativität und Innovationsfähigkeit der Beschäftigten werden verbessert, was ihnen und dem Unternehmen mehr Flexibilität einräumt. - Attraktivität und Ansehen von Unternehmen und Standorten werden erhöht, was die Gewinnung von Fachkräften erleichtert. - Verbundenheit der Beschäftigten mit ihrem Arbeitgeber wird gefördert und damit Kosten gesenkt. Ein wichtiger Wettbewerbsfaktor gerade in Krisenzeiten. Leiterin der Geschäftsstelle: Dorothee Hermann Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

122 Frau und Beruf Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf e. V. 124 Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Angebote der Koordinierungsstelle sind: - Beratung von Frauen in allen Fragen der beruflichen (Um-)Orientierung - Seminarangebote von EDV bis Führungstraining - Geschäftsführung des Überbetrieblichen Verbunds Frau und Beruf e. V. Die Beratung ist kostenlos. Termine können telefonisch vereinbart werden. Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Heydenstraße 2 1. Stock, Raum Braunschweig Ihre Ansprechpartnerinnen: Dietlinde Tartler Leiterin der Koordinierungsstelle Tel dietlinde.tartler@vhs-braunschweig.de Dorothee Hermann Leiterin der Geschäftsstelle Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf e. V. Tel dorothee.hermann@vhs-braunschweig.de Songül Wojcikiewicz Sekretariat Tel songuel.wojcikiewicz@vhs-braunschweig.de Fax: Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

123 Frau und Beruf EDV für Frauen 125 Jedes Jahr in den Sommerferien veranstaltet die VHS das EDV-Sommerfestival für Frauen August 2012 Fordern Sie ab Mai 2012 unseren Info-Flyer an und sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz! 2012 Kooperationspartnerin: Gleichstellungsreferat Stadt Braunschweig Zurück in den Beruf Informationsveranstaltung zum Programm Zurück in den Beruf In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über alle Frauenkurse im aktuellen Halbjahr. Nach Wunsch vereinbaren wir zeitnah individuelle Termine, wo wir Ihnen bei der Zusammenstellung der für Sie passenden Kurse oder Programmbausteine behilflich sind. AFA01 Dietlinde Tartler Do, Uhr am 19. Januar Unterrichtsstunden Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen. 1. Stock Raum 1.09 Berufliche Orientierung Der Weg zum Job, der Dich erfüllt Erlebnisabend Vorgeschaltet zum Workshop Karriere- Navigator bieten wir Ihnen einen Erlebnisabend an, wo Sie den Karriere-Navigator kennen lernen und die ersten einfachen Übungen und Erfahrungen damit machen. Die Teilnahme am Erlebnisabend ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. AFA02 Dr. Andrea Diehl Mo, Uhr am 16. April Unterrichtsstunden, 10,- Erdgeschoss Raum E.05 Hinweis: Bei Anmeldung zum Workshop AFA03 werden die Kosten für den Erlebnisabend AFA02 angerechnet Der Weg zum Job, der Dich erfüllt Soll das alles gewesen sein? In mir schlummert doch noch so viel! Könnte ich mich beruflich noch mal neu orientieren? Wie kann ich im privaten und beruflichen Leben mein Potenzial noch besser ausschöpfen? Welcher Job erfüllt mich und macht mich zufrieden? Mit der ganzheitlichen Methode Karriere-Navigator helfen wir Ihnen bei der Suche nach der Antwort auf diese Fragen. Gemeinsam entdecken wir auf der Basis Ihrer Lebenssituation, Ihrer vergessenen Kindheitsträume und Leidenschaften, sowie Ihrer schon erworbenen Qualifikationen, Ihre Talente, Stärken und Neigungen (wieder). Lassen Sie sich inspirieren und motivieren, entweder auf dem begonnenen Weg weiterzugehen, diesen Weg in anderer Form fortzusetzen oder sogar einen ganz neuen Weg einzuschlagen. Das Ziel dieses intensiven Workshops ist die Entwicklung von mindestens drei Ideen für Ihre Zukunft. Sie bekommen eine Vorstellung davon, welche ersten Schritte Sie auf dem neuen Weg gehen können. Am 16. April 2012 findet ein Erlebnisabend zum kennen lernen des Karriere-Navigator statt. AFA03 Dr. Andrea Diehl Fr, 20. April 2012, Uhr Sa, 21. April 2012, Uhr 2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 80,- mit Förderantrag 43,- Erdgeschoss Raum E.05 Individuelles Berufscoaching für Frauen Sie planen Ihren Wiedereinstieg in den Beruf. Sie möchten mit fachlicher Unterstützung z. B. eine oder mehrere der folgenden Fragen beantworten: Wo stehe ich jetzt und wo will ich hin? Welche Stärken und Ressourcen bringe ich mit? Gehe ich zurück in meinen alten Beruf oder ist eine andere Tätigkeit denkbar? Was hat sich seit damals verändert und wie kann ich mich diesen Veränderungen anpassen? Wie finde ich den Arbeitsplatz und Arbeitgeber, der zu mir passt? Ist der Gang in die Selbständigkeit für mich denkbar? Was muss ich regeln, damit der Übergang für mich und meine Familie glatt von statten geht? Wie gelange ich zu meinem Ziel? In persönlichen Gesprächen klären wir Ihre Fragen. Wir helfen Ihnen, Struktur in Ihre Situation zu bringen, die Informationen zu erhalten, die Sie brauchen und zielgerichtet zu planen. Wir trainieren gemeinsam praxisbezogene Situationen und Sie bekommen ein persönliches Feedback. Ihr Coach begleitet Sie ein Stück auf Ihrem Weg und gibt Ihnen den Rückhalt, den Sie brauchen, um Ihr Ziel zu erreichen. Vereinbaren Sie einen Termin und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft! AFA04 Uta Link 5 Einzeltermine je 1 Std. nach Vereinbarung. 228,- mit Förderantrag 117,- ) 1. Stock Raum 1.16 Individuelles Berufscoaching - Ist das was für mich? Infoveranstaltung für ehemalige und interessierte Coachingfrauen Wenn Sie sich diese Frage auch schon gestellt haben, sind Sie hier richtig. Uta Link führt seit mehreren Jahren erfolgreich Coachings für Frauen durch (s. Individuelles Berufscoaching für Frauen Kurs AFA04). Dieser Vormittag bietet Ihnen die Möglichkeit, Frau Link und ihre Coachingmethode kennenzulernen und sich mit ehemaligen und anderen interessierten Coachingfrauen auszutauschen und zu vernetzen. AFA05 Uta Link Di, Uhr am 24. April Unterrichtsstunden, entgeltfrei inkl. Pausengetränke 1. Stock Raum 1.08 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

124 Frau und Beruf Berufliche Orientierung 126 Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Angebote der Koordinierungsstelle sind: Beratung von Frauen zu allen Fragen der beruflichen (Um-) Orientierung Seminarangebote von EDV bis Führungstraining Geschäftsführung des Überbetrieblichen Verbunds Frau und Beruf e. V. Die Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Landes Niedersachsen und der Volkshochschule Braunschweig gefördert. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Europa fördert Niedersachsen Die Beratung ist kostenlos, Termine können telefonisch vereinbart werden. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EDV für Frauen Grundlagen der EDV - Xpert Xpert Starter Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit dem PC suchen. Der Xpert-Basis-Baustein soll Sie in die Lage versetzen, einen Computer mit Windows sicher zu bedienen und die wichtigsten Anwendungsbereiche des Internets zu nutzen. Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses. Lehrgangsinhalte: Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows 7 Verwaltung von Objekten (Datenträger, Ordner und Dateien) mit dem Windows-Explorer Arbeiten im Internet s schreiben und verwalten Kennenlernen von grundlegenden Arbeitsabläufen eines Officeprogrammes am Beispiel der Textverarbeitung Word 2007 Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass. Anmeldung zur Prüfung im Kurs, Prüfungsgebühr: 50,-. Voraussichtlicher Prüfungstermin: bzw AFB01 Silke Gausche Mi + Mo, Uhr ab 22. Februar Termine, 56 Unterrichtsstunden, 186,- inkl. Lehrbuch mit Förderantrag 103,- 2. Stock Raum 2.05 AFB02 Merle Hübner Do + Fr, Uhr ab 24. Mai Termine, 56 Unterrichtsstunden, 186,- inkl. Lehrbuch mit Förderantrag 103,- 2. Stock Raum 2.05 Textverarbeitung Basics Xpert mit Word 2007 Word bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Text komfortabel zu gestalten. In diesem Lehrgang werden die wichtigsten Textverarbeitungsfunktionen behandelt: Texte erstellen, bearbeiten und gestalten (Absatz-, Seitenformatierung, Aufzählung, Nummerierung) Arbeiten mit Textbausteinen, Erstellen eigener Dokumentvorlagen Tabellen einrichten und bearbeiten Arbeiten mit Serienbriefen Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende Windowskenntnisse sind unbedingt erforderlich. Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass. Anmeldung zur Prüfung im Kurs, Prüfungsgebühr: 50,-. Voraussichtlicher Prüfungstermin: AFB03 Silke Scarano Mo + Mi, Uhr ab 14. Mai Termine, 56 Unterrichtsstunden, 186,- inkl. Lehrbuch mit Förderantrag 103,- 2. Stock Raum 2.05 Tabellenkalkulation Xpert mit Excel 2007 Das Arbeiten mit Excel wird an typischen Anwendungsbeispielen (z. B. Umsatzanalyse, Budgetkontrolle, Rentabilitätsrechnung) erlernt. Inhalte: Einsatzbereiche und Anwendungskonzepte Aufbau von Kalkulationstabellen Verwendung von Formeln Einsatz von Kalkulationsmodellen Speichern und Ausdrucken von Daten und Ergebnissen Darstellung der Ergebnisse in Präsentationsgrafiken Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende Windowskenntnisse sind unbedingt erforderlich. Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass. Anmeldung zur Prüfung im Kurs, Prüfungsgebühr: 50,-. Voraussichtlicher Prüfungstermin: AFB04 Merle Hübner Do + Fr, Uhr ab 08. März Termine, 56 Unterrichtsstunden, 186,- inkl. Lehrbuch mit Förderantrag 103,- 2. Stock Raum 2.05 Kommunikation und Organisation mit Xpert Outlook 2007 Die tägliche Arbeitsorganisation im Büro ist eine der mühevollsten Angelegenheiten: Kalender mit Terminen führen, an Termine erinnert werden, Besprechungen planen, s schreiben und organisieren, Kontakte mit Telefonnummern und E- Mail-Adressen erfassen, an Aufgaben denken und sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigen. Mit Outlook lassen sich solche Aufgaben unter einer einzigen übersichtlichen Oberfläche zusammengefasst erledigen. Im Verbund mit einem Exchange-Server ergeben sich weitere Möglichkeiten: der gemeinsame Zugriff auf teamfähige Kalender, globale Adressbücher oder das Arbeiten als Urlaubsvertretung direkt im Postfach. Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung. Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgang Grundlagen der EDV oder entsprechende Windowskenntnisse sind Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

125 Frau und Beruf EDV für Frauen 127 Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Heydenstr Stock, Raum Braunschweig Tel Fax Dietlinde Tartler Leiterin Tel , dietlinde.tartler@vhs-braunschweig.de Dorothee Hermann Leiterin der Geschäftsstelle Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf e. V. Tel dorothee.hermann@vhs-braunschweig.de Songül Wojcikiewicz Sekretariat Tel , songuel.wojcikiewicz@vhs-braunschweig.de unbedingt erforderlich. Der Lehrgang kann verwendet werden als Baustein des Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass. Anmeldung zur Prüfung im Lehrgang, Prüfungsgebühr: 50,-. Voraussichtlicher Prüfungstermin: AFB05 Silke Gausche Di, Uhr, ab 05. Juni Termine, 24 Unterrichtsstunden, 99,- inkl. Lehrbuch, mit Förderantrag 59,- 2. Stock Raum 2.05 Quer durch die Office-Programme Stufe 1 Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PC Schnell gelernt, aber auch schnell vergessen? Gegen das Vergessen wollen wir etwas tun. Mit einfachen Übungen werden Sie fit für Ihren PC zu Hause. Wir wollen bei jedem Treffen mehrere Programme benutzen und evtl. miteinander kombinieren. Unkomplizierte Anwendungen für den ganz normalen PC-Alltag stehen im Vordergrund des Unterrichts. Die Aufgaben werden im Umfang und Schwierigkeitsgrad den Wünschen der Teilnehmergruppe angepasst. Schreiben mit Word Rechnen mit Excel Wirkungsvoll präsentieren mit Power- Point Kreativ gestalten mit Publisher Informationen aus dem Internet holen und verwenden Adressen verwalten in Outlook Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Word AFB06 Heide-Marie Appel Mo, Uhr, ab 13. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 78,- mit Förderantrag 42,- 2. Stock Raum 2.04 Quer durch die Office-Programme Stufe 2 Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PC Ausführliche Wiederholungen sind eingeplant, damit Sie Ihr Wissen festigen können. In ruhiger Atmosphäre probieren wir ohne Leistungsdruck Neues aus: Word: Tabellen, Dokumentvorlagen Excel: Diagramme PowerPoint: Wirkungsvoll präsentieren Publisher: Grußkarten Outlook: Terminkalender Internet: Suchfunktionen Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in den Office-Programmen entsprechend dem Kurs Stufe 1. AFB07 Heide-Marie Appel Mo, Uhr, ab 19. März Termine, 20 Unterrichtsstunden, 78,- mit Förderantrag 42,- 2. Stock Raum 2.04 Quer durch die Office-Programme Stufe 3 Word, Excel, PowerPoint, Publisher, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PC Wir wiederholen und verwenden Stoff aus den bisherigen Unterrichtsstufen. Jedoch wird das bisher Gelernte erweitert und verknüpft, sodass Sie von Stufe zu Stufe selbstständiger arbeiten können: Word: Texte umgestalten, Formatvorlagen Excel: Wiederholung und Erweiterung PowerPoint: Aufgaben und Lösungen Publisher: Erstellen einer Broschüre Outlook: Adressen verwalten Internet: kostenlose Programme Teilnahmevoraussetzung: Stabile Grundkenntnisse entsprechend dem Kurs Stufe 2. AFB08 Heide-Marie Appel Mo, Uhr, ab 21. Mai Termine, 20 Unterrichtsstunden, 78,- mit Förderantrag 42,- 2. Stock Raum 2.04 Office der Umstieg Was ist neu in Office 2010? Die neue Oberfläche mit einer Multifunktionsleiste, die Menüstruktur, neue Format-Vorlagen, Minisymbolleisten und Designs mit Live-Vorschau. Wo finde ich die Befehle wieder? Kann ich alte Dokumente und Vorlagen nutzen? Wie stelle ich die Optionen vernünftig ein? Reichlich Stoff für Word, Excel, PowerPoint und Outlook, das ganze Paket. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in den Office-Programmen AFB09 Merle Hübner Sa, Uhr am 16. Juni Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.04 PowerPoint für den Beruf PowerPoint ist aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht alle Präsentationen überzeugen. Im Seminar soll nicht nur das professionelle Erstellen von Präsentationen, sondern auch der Umgang mit PowerPoint, Beamer und Laptop während der Präsentation geübt werden, so dass Sie Ihrer nächsten Präsentation im Beruf gelassener entgegen sehen können. Inhaltlicher und gestalterischer Aufbau einer Präsentation Erstellung von Masterfolien, Foliendesign und Folienlayout Einbinden und Bearbeiten von Texten, Grafiken, Cliparts, Tabellen sowie Diagrammen und Filmen Umgang mit Animationen und Effekten PowerPoint während des Vortrags: Tipps und Übungen für die Praxis Teilnahmevoraussetzung: PC-Anwenderkenntnisse, Grundkenntnisse Word und/ oder Excel 2007 sind erforderlich. AFB10 Silke Gausche Di, Uhr, ab 28. Februar Termine, 22 Unterrichtsstunden, 89,- mit Förderantrag 47,- 2. Stock Raum 2.05 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

126 Frau und Beruf EDV für Frauen 128 Informationsveranstaltung zum Programm Einzelberatung und Hilfestellung bei der Zusammenstellung eines passgenauen Programms Berufliche Orientierung Karrierenavigator, Einzelberatung, Individuelles Berufscoaching Zurück in den Beruf Qualifizierung EDV-Kenntnisse, Grundlagen der Büroarbeit, Rhetorik PowerPoint praktisch und kompakt Sie haben noch keine Erfahrungen mit PowerPoint und möchten eine Präsentation erstellen? Ihre Pläne gleich in die Tat umsetzen? Inhalte einbinden, Folien und den Ablauf gestalten? Kurz und bündig soll dieser Kurs Sie zum Ziel bringen. Teilnahmevoraussetzung: Sichere Windowskenntnisse AFB11 Merle Hübner Sa, Uhr am 09. Juni Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.04 Wie bringe ich Ordnung in meine Dateien Nie wieder stundenlang Dateien suchen und am Rande der Verzweiflung neu erstellen! Auch am PC ist Ordnung das halbe Leben - der Windows Explorer hilft dabei. Wir üben Ordner anlegen, Dateien speichern, verschieben, löschen und wir erarbeiten sinnvolle Ordnerstrukturen, erläutern Ansichten des Explorers und suchen Dateien - damit nichts mehr verloren geht! Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse AFB12 Merle Hübner Mo, 13. Februar 2012, Uhr Mi, 15. Februar 2012, Uhr Mo, 20. Februar 2012, Uhr 3 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 41,- mit Förderantrag 23,- 2. Stock Raum 2.05 Der richtige Umgang mit Downloads Sie möchten eine Datei aus dem Internet herunter laden, sind sich aber nicht sicher, ob Sie das Richtige tun. Wie geht das? Was muss man dabei beachten? Wie speichert man die neuen Daten richtig? Wie sicher ist ein Download? Wie können Fehler vermieden werden? Diese Fragen und Fragen zum Thema Sicherheit im Internet für uns und unsere Kinder werden wir in diesem Kurs gemeinsam klären. Der Weg zurück ins Berufsleben ist für Frauen, die sich mehrere Jahre ihrer Familie gewidmet haben, nicht leicht. Der Arbeitsmarkt, die Anforderungen in den Berufen, die Bewerbungsstrategien, aber auch viele gesetzliche Regelungen haben sich geändert. Je länger die berufliche Auszeit, desto unsicherer fühlen sich viele Frauen und trauen sich den Neustart nicht zu oder sehen keine Möglichkeit, Familie und beruflichen Wiedereinstieg zu vereinbaren. Wir bieten Berufsrückkehrerinnen, aber auch Frauen, die noch in der Familienphase sind, ein Programm an, das sie auf den Wiedereinstieg vorbereitet zu familienfreundlichen Zeiten am Vormittag. AFB13 Carmela Klinge Mi, Uhr ab 15. Februar Termine, 12 Unterrichtsstunden, 41,- mit Förderantrag 23,- 2. Stock Raum 2.04 Soziale Netzwerke im Internet Freunde finden, Kontakt halten, dabei sein. Tag und Nacht. Das Internet steht zur Verfügung, wann immer und wo immer wir wollen. Abhörspielzeug in Kinderzimmern und freiwillige Datenauskunft aus dem Wohnzimmer. Der Arbeitsplatz bietet Raum für soziale Netzwerke. Facebook, YouTube, Flickr, Wikipedia, Twitter, wir bloggen was das Zeug hält. Warum tun wir das und wer sind die Gewinner? Mehr über Nutzen und Risiken sozialer Netzwerke im Internet erfahren Sie in diesem Kurs. AFB14 Merle Hübner Sa, Uhr am 14. April Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.04 AFB15 Merle Hübner Mo, Uhr ab 02. Juli Termine, 8 Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.04 Das -Postfach in den Griff bekommen Quillt Ihr Postfach über vor ungelesenen und ungewollten Mails und Sie wollen dem Chaos Herrin werden? Am Beispiel des Mailclients Outlook werden einzelne Strategien zum Umgang mit Mails im (Arbeits-)Alltag gezeigt. Dazu gehören u. a. das Anlegen von Ordnern sowie die automatische Filterung von nicht erwünschten Mails. Das Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen, die schon erste Erfahrungen im Umgang mit s haben und selbständig Mails verschicken und empfangen können. AFB16 Silke Gausche Di, Uhr ab 14. Februar Termine, 8 Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.05 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

127 Frau und Beruf EDV für Frauen 129 Selbstcoaching NLP, Leichter Entscheidungen treffen Körpersprache Das eigene Image Business-Knigge Bewerbungstraining Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräch Bewerbung online Internet und Arbeitssuche Rechtliches Hilfen zum beruflichen (Wieder-)Einstieg aus Sicht der Agentur für Arbeit Flexible Beschäftigungsformen Altersvorsorge und Rentenansprüche Existenzgründung Einstiegsberatung, Selbständigkeit in Teilzeit Vom Logo zum Geschäftsauftritt Praktikums-/Arbeitsplatzsuche Beratung, Aufnahme in einen Bewerberinnenpool Information/Austausch Stammtisch für Berufsrückkehrerinnen Schritt für Schritt zur eigenen Homepage Sie möchten privat, für Ihre Selbständigkeit, für den Verein oder aus anderen Gründen im Internet präsent sein? Eine individuelle Homepage zu erstellen ist gar nicht so schwer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt mit einfachen Mitteln Ihren Internet-Auftritt gestalten können. Sie lernen, wie Sie Ihre Internetseite mit Texten, Bildern und Links systematisch aufbauen und erfolgreich im Internet veröffentlichen. Was ist, wenn meine Homepage fertig ist? Vermarktung, Rechte und Kosten. Wird meine Homepage ein Erfolg? Pflege, Auswertung und Aktualisierung. Teilnahmevoraussetzung: Gute Windowsund Internet-Kenntnisse AFB17 Merle Hübner Fr + Do, Uhr ab 17. Februar Termine, 20 Unterrichtsstunden, 81,- mit Förderantrag 43,- 2. Stock Raum 2.05 Photoshop Teil 1 für Einsteigerinnen Digitalfotos - und dann? Wie kann ich meine Fotos einspeichern und in Form bringen oder für Gruß-, Einladungskarten oder Kalender benutzen? Photoshop ist ein Programm, das für jede kreative Idee eigene Werkzeuge zur Verfügung stellt: Lasso, Zauberstab und das magische Radiergummi. Lernen Sie damit die Grundtechniken zur Aufbereitung von Grafiken und Fotos: Zuschneiden, Schärfen, Nachbelichten und Farbkorrektur. Fotobearbeitung auf die besondere Art. AFB18 Merle Hübner Mi, Uhr ab 25. April Termine, 20 Unterrichtsstunden, 81,- mit Förderantrag 43,- 2. Stock Raum 2.04 Photoshop Teil 2 - Aufbaukurs Sie kennen und nutzen die Grundtechniken der Fotobearbeitung. Außer den typischen Korrekturen gibt es aufwändige Retusche-Techniken. Der Austausch von Hintergründen, Bilder altern lassen oder digitales Make-Up erfordern Management der Ebenen und Füllmethoden. Für die Gestaltung von Flyern, Websites oder Grußkarten wollen wir durch Kombination von Schriften mit Effekten Text erstellen. Und natürlich gibt es Tipps und Tricks von Tastenkürzeln bis zu Automatisierungstechniken. Teilnahmevoraussetzung: Lehrgang Teil 1 oder entsprechende Vorkenntnisse. AFB19 Merle Hübner Mi, Uhr, ab 30. Mai Termine, 20 Unterrichtsstunden, 81,- mit Förderantrag 43,- 2. Stock Raum 2.04 Fotos auf den Weg gebracht Kennen Sie das auch? Die Kamera ist klein und griffig - immer bei der Hand und entsprechend munter fotografieren wir drauf los bis der Speicher überquillt... Und dann - wohin damit? Vor allem mit den guten Bildern, die man anderen zeigen möchte? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre fotografischen Werke auf den Weg bringen können: auf den Computer speichern als versenden auf CD/DVD brennen auf den Stick ziehen mit Skype verschicken ins Internet stellen als Diashow vorführen auf Papier drucken... Teilnahmevoraussetzung: Sichere EDV-Grundkenntnisse AFB20 Merle Hübner Mi, Uhr, ab 07. März Termine, 12 Unterrichtsstunden, 41,- mit Förderantrag 23,- 2. Stock Raum 2.04 Excel - noch Fragen? Bringen Sie Ihre Excel-Tabellen, Formeln und Funktionen mit. Dies ist die Gelegenheit für die Beantwortung Ihrer offenen Fragen andere Meinungen einzuholen. Fragestellungen ähneln sich häufig. In diesem Workshop werden wir sie gemeinsam bearbeiten. Manchmal hilft auch ein anderer Lösungsansatz. Andere Köpfe - neue Ideen. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse PC und Internet. AFB21 Merle Hübner Sa, Uhr am 02. Juni Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.05 Mein Laptop - das unbekannte Wesen Der neue Laptop ist da und damit Fragen über Fragen. Manchmal ist man unsicher, traut sich nicht zu handeln. All dies wollen wir gemeinsam ändern. Bringen Sie Ihren Laptop mit. Wir werden uns Windows und Word anschauen, damit arbeiten und Ihre Fragen direkt klären. AFB22 Carmela Klinge Fr, Uhr ab 17. Februar Termine, 8 Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 1. Stock Raum 1.08 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

128 Frau und Beruf Grundlagen der Büroarbeit 130 Durch Förderung ermäßigte Kursgebühren Frauen, die seit mindestens 12 Monaten nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und nicht im Leistungsbezug SGBII/III stehen, sowie Mütter in der Elternzeit bezahlen eine ermäßigte Kursgebühr. Den entsprechenden Förderantrag erhalten Sie in der Volkshochschule Braunschweig. Grundlagen der Büroarbeit Die effektive Büroorganisation Terminplanung, Ablage, Ordnungsstrukturen im Rechner, Postbearbeitung - wo hakt es im Büroalltag? Wünschen Sie sich manchmal, dass die Stapel unerledigter Aufgaben wie von Zauberhand verschwinden? Ziel dieses Kurses ist es, die individuellen Probleme zu erkennen, passende Strategien zu entwickeln und praktikable Lösungen zu finden. Mit System und der richtigen Methode verbessern Sie Ihre persönliche Arbeitsorganisation und schaffen sich damit Freiräume für wichtige Aufgaben. Nicht mehr, sondern effektiver arbeiten To-do-Listen entlasten Ihr Gedächtnis Was du heute kannst besorgen... Den Tag planen und Prioritäten setzen Die Papierflut konsequent eindämmen Wie und womit fange ich an? Störungen erkennen und analysieren AFE01 Leonore Stolte Sa, Uhr am 21. April Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.04 Der moderne Geschäftsbrief Geschäftskorrespondenz lebt nicht nur vom Inhalt. Auch die Form muss stimmen. Schließlich vermittelt jeder Brief, der im Namen eines Unternehmens verschickt wird, ein bestimmtes Bild vom Unternehmen. Ansprechend gestaltete, klar formulierte Geschäftspost wirkt nicht nur modern im Stil, sondern ist vor allem effektiv in der Wirkung. Dabei sollten die Schreibund Gestaltungsregeln der DIN 5008 beachtet werden. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Word AFE02 Heide-Marie Appel Mi, Uhr, ab 27. Juni Termine, 12 Unterrichtsstunden, 41,- mit Förderantrag 23,- 2. Stock Raum 2.04 Protokollführung Ob im Beruf oder bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit - in Besprechungen, Sitzungen oder Versammlungen wird Protokoll geführt. Bei der Einführung in das Thema lernen Sie unterschiedliche Protokollarten kennen, den Aufbau und die äußere Gestaltung eines Protokolls, was Sie aufnehmen müssen und was nicht, wie sich Rede und Wiedergabe im Protokoll unterscheiden und welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind. Im praktischen Teil können Sie Aufnahmetechnik und Formulierungen üben und am PC ein Protokoll erstellen. AFE03 Leonore Stolte Sa, Uhr am 05. Mai Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.04 Büroetikette - die korrekte Korrekte elektronische Geschäftskommunikation ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Welche Regeln gelten beim Versand von s? Im Seminar soll in kompakter Form eine Einführung in die gängige Nettikette gegeben und auf die Anforderungen im Arbeitsalltag eingegangen werden. Inhalte: E- Mail- Nettikette Signaturen Rundmails und Verteiler Anhänge Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der PC-Anwendung und Mail-Kenntnisse AFE04 Silke Gausche Sa, Uhr am 30. Juni Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.05 Selbstcoaching Mehr als ein Vorsatz - Ressourcenorientiertes Selbstmanagement Lösungsorientiertes Selbstcoaching für Frauen Wie würde Ihr Leben morgen aussehen, wenn über Nacht eine gute Fee käme und Ihre Probleme lösen würde? Da solche Wunder nur im Märchen geschehen, müssen wir selbst aktiv werden und unsere Träume und Wünsche in lösbare Ziele umwandeln. Die Grundidee dieses Workshops ist, dass wir die Ressourcen, die wir für Veränderungsprozesse benötigen, in uns tragen. Diese Ressourcen, Potentiale und Stärken gilt es zu erkennen, um sie als Impuls für persönliches Wachstum zu nutzen und Lösungsmöglichkeiten in schwierigen und herausfordernden Lebenslagen zu erarbeiten. AFG01 Christiane Leonhardt Fr, 06. Juli 2012, Uhr Sa, 07. Juli 2012, Uhr 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 62,- mit Förderantrag 34,- 1. Stock Raum 1.01 SelbstCoaching mit NLP - Ziele benennen und verwirklichen Wochenendseminar In diesem Seminar erlernen die Teilnehmerinnen eine Strategie, mit der sie systematisch berufliche, aber auch persönliche Ziele formulieren und erreichen können. Das Wochenendseminar vermittelt Techniken des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), die zeitnah zu konkret greifbaren Veränderungen führen. Die angewandten Methoden werden leicht verständlich erklärt und demonstriert. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist das aktive Ausprobieren und Einüben der vorgestellten Techniken anhand eige- Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

129 Frau und Beruf Zurück in den Beruf 131 Einzelberatung bei Praktikums-/Arbeitsplatzsuche und Aufnahme in einen Bewerberinnenpool Für Frauen, die sich im Anschluss an das Programm auf die Praktikums- oder Arbeitsplatzsuche begeben wollen, bietet die Koordinierungsstelle Frau und Beruf kostenlose Beratungsgespräche an sowie die Aufnahme der Bewerbungsunterlagen in einen Bewerberinnenpool, welcher den Betrieben des Überbetrieblichen Verbundes Frau und Beruf e. V. zugänglich ist. Einzelberatung ist entgeltfrei! Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: oder -315 Volkshochschule Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.16 ner Veränderungswünsche. Auf diese Weise erwerben die Teilnehmerinnen sowohl das erforderliche systematische Verständnis der SelbstCoaching- Techniken als auch praktische Kompetenz in deren Anwendung. AFG02 Prof. Dr. Friedrich Lohmann Sa So 22. April 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 64,- mit Förderantrag 35,- Erdgeschoss Raum E.05 SelbstCoaching mit NLP - Den Weg frei machen für Veränderungen Wochenendseminar Einschränkende Überzeugungen über die eigenen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten können es schwer bis unmöglich machen, berufliche aber auch persönliche Ziele zu erreichen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen solche einschränkenden Überzeugungen aufzulösen, durch förderliche zu ersetzen und so buchstäblich den Weg frei zu machen, um gewünschte Veränderungen in die Tat umzusetzen. Die vermittelten Methoden des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) werden leicht verständlich erklärt und demonstriert. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist das aktive Ausprobieren und Einüben der vorgestellten Techniken anhand eigener Veränderungswünsche. Auf diese Weise erwerben die Teilnehmerinnen sowohl das erforderliche systematische Verständnis der Selbst-Coaching-Techniken als auch praktische Kompetenz in deren Anwendung. AFG03 Prof. Dr. Friedrich Lohmann Sa So 10. Juni 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 64,- mit Förderantrag 35,- Erdgeschoss Raum E.05 Leichter Entscheidungen treffen Täglich müssen wir kleine oder große Entscheidungen treffen: Karriere oder Familie? Job-Wechsel oder Weiterbildung? Wellness-Urlaub oder Rundreise? Das rote oder das blaue Kleid? Pizza oder Salat? Große Entscheidungen kosten viel Kraft und Energie. Je mehr Wahlmöglichkeiten wir haben, je weitreicher die Konsequenzen sind, umso schwerer fällt es, sich für eine Lösung zu entscheiden. Mache ich das Richtige? Soll ich meinem Verstand folgen oder meiner Intuition? Wenn die Situation kompliziert erscheint, fühlt man sich schnell hilflos. Unser Kopf sagt uns etwas anderes als der Bauch, das Herz möchte etwas ganz anderes - quälende Zweifel kommen auf und blockieren uns. Aus Angst vor falschen Entscheidungen neigen viele Menschen dazu, sich vor der Entscheidung zu drücken und überlassen sie anderen. Doch kommen die eigenen Interessen dabei nicht häufig zu kurz? Je eher Sie Klarheit über Ihre echten Bedürfnisse, Ihre wahren Ziele haben, desto schneller können Sie eine tragfähige Entscheidung treffen. In diesem Workshop lernen Sie geeignete Methoden kennen, die es Ihnen leichter machen. Ziel ist es, dass Sie für sich selbst eine zu Ihnen passende Strategie entwickeln. AFG04 Leonore Stolte Sa, Uhr am 14. April Unterrichtsstunden, 33,- mit Förderantrag 19,- 1. Stock Raum 1.09 Zeitmanagement mit Outlook Der Tag hat 24 Stunden. Notfalls nehmen wir noch die Nacht dazu?! Keine Zeit mehr zu haben scheint mittlerweile zum guten Ton zu gehören. Aber warum sind wir damit so erschöpft und hecheln unserer Terminplanung hinterher? Im Kurs soll neben den Theorien zu den Grundlagen des Zeitmanagements der elektronische Kalender unter Outlook als Planungshilfe eingesetzt werden - damit Sie Ihre Zeit planen können, um Zeit zu haben. Inhalte: Zeitinventur Zeitfresser Zeitbewusstsein Methoden der Zeitplanung Führen Sie in der Woche vor dem Kurs Buch über Ihre Zeitverwendung. Notieren Sie, wie viel Zeit Sie für welche Tätigkeiten benötigt haben und bringen Sie Ihre Notizen in den Kurs mit. Teilnahmevoraussetzung: Internet-Grundkenntnisse erforderlich. AFG05 Silke Gausche Sa, Uhr am 23. Juni Unterrichtsstunden, 29,- mit Förderantrag 17,- 2. Stock Raum 2.05 Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum zu Weihnachten Gutschein und zu vielen anderen Gelegenheiten Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

130 Frau und Beruf Selbstcoaching 132 Die Volkshochschule Braunschweig engagiert sich seit 2006 zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Institutionen und Verbänden im Braunschweiger Bündnis für Familie. Gemeinsam wollen wir die Situation der in Braunschweig lebenden Familien verstärkt in den politischen und gesellschaftlichen Blickpunkt rücken. Braunschweiger Bündnis für Familie Der 2007 gegründete Verein Lokales Bündnis für Familie e. V. hat sich zum Ziel gesetzt die Situation der Familien vor Ort zu verbessern und Berufstätige bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Den derzeitigen Schwerpunkt bilden Angebote zur Entlastung bei der Kinderbetreuung. Weitere Infos: Mehr Verhandlungsgeschick und Durchsetzungskraft Ob im Kundenkontakt, der Mitarbeiterführung, in der Familie oder im Verkauf, immer wenn wir es mit Menschen zu tun haben, geht es darum, effizient und fair miteinander zu kommunizieren. Gleichzeitig möchten wir unsere Interessen vertreten und uns durchsetzen. Ungeschicktes und ungeübtes Verhandeln schafft unbefriedigende Ergebnisse, besonders dann, wenn mit unterschiedlichen Kommunikationsstrategien vorgegangen wird. Da scheinen Positionen unüberwindbar und das Gespräch wird zum Kampf. Durch gezielte Fragetechniken, genaues Zuhören und Beobachten kommen wir erfolgreich für beide Seiten zu einer Lösung. Ziel des Seminars ist es, den selbstsicheren Umgang auch mit schwierigen Gesprächssituationen - von der mündlichen Auftragsklärung bis zum fachlichen Feedback - zu erlernen. Es geht darum, sprachlich argumentativ und mit dem eigenen Auftreten zu überzeugen. Methoden: Unterricht, Einzelübungen, Gruppenarbeiten mit Analyse und Feedback AFG06 Kathrin Heitbreder Mi, Uhr, ab 13. Juni Termine, 10 Unterrichtsstunden, 44,- mit Förderantrag 24,- 2. Stock Raum 2.12 Durch Förderung ermäßigte Kursgebühren Frauen, die seit mindestens 12 Monaten nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und nicht im Leistungsbezug SGBII/III stehen, sowie Mütter in der Elternzeit bezahlen eine ermäßigte Kursgebühr. Den Förderantrag erhalten Sie im Kundencenter oder unter (bei Service Dateien zum Download ) Frei reden, selbstsicher auftreten Fällt es Ihnen auch schwer, Ihre Meinung vor einer Gruppe von Menschen klar und überzeugend zu äußern und Ihre Interessen auch gegenüber Männern zu vertreten? Da Sprache erlernt und nicht angeboren ist, müssen wir uns mit Unsicherheiten, sprachlichen Schwierigkeiten und Redeängsten nicht abfinden. Lernen Sie, Ihr Sprachverhalten zu verbessern und gleichzeitig etwas für Ihre Persönlichkeit zu tun, indem Sie Redeangst abbauen und sich nicht einschüchtern lassen. Trainieren Sie Selbstsicherheit und Körpersprache und erlangen Sie Schlagfertigkeit. AFG07 Kathrin Heitbreder Fr, Uhr ab 20. April Termine, 8 Unterrichtsstunden, 35,- mit Förderantrag 20,- 2. Stock Raum 2.12 Faires Streiten - wie wir mehr von dem bekommen, was wir wollen Wo Menschen zusammenkommen gibt es auch Konflikte. Konflikte sind normal, sie sind unvermeidlicher Bestandteil unseres Lebens. Wieso gehen wir Konflikten aus dem Weg? Wieso gibt es soviel Streit und wieso eskalieren Konflikte? Nicht weil wir Konflikte nicht lösen wollen. Nicht weil uns ihre Lösung nicht wichtig wäre. Nein, weil wir nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen. Alltagsstreit im privaten oder beruflichen Umfeld oder als Dauerbrenner mit Kindern und Jugendlichen ist stressig, nervenaufreibend, zeitaufwändig und oft unerfreulich und belastet Beziehungen. Was uns fehlt ist, Streit vorzubeugen und faires Streiten, dass effektiv, wertschätzend und erfolgreich wäre. In diesem Kurs geht es um den Abbau von Ängsten, setzen klarer Grenzen, Einüben von Ritualen um faires Streiten. Fälle der Teilnehmerinnen können eingebracht werden. Je mehr Sie mitbringen, desto praxisnaher wird der Kurs. AFG08 Susanne Schmidt Fr Sa 12. Mai 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 64,- mit Förderantrag 35,- Raum siehe Aushang Nicht mehr sprachlos - gekonnt kontern Jeder kennt diese Situation aus dem Alltag: Nach einem verbalen Angriff bleibt einem die Luft weg. Zu oft fehlen einem einfach die Worte, um situativ darauf angemessen zu reagieren. Statt dessen sind wir verärgert, verletzt, wütend oder defensiv und traurig. Manchmal fällt uns dann später eine passende Antwort ein, mit der wir wirkungsvoll hätten reagieren können. Später eben, zu spät für diesmal. Schlagfertiger müsste man sein! Schlagfertigkeit ist die Fähigkeit, unfaire Angriffe entwaffnend abzuwehren, kritische Situationen charmant zu entspannen, überraschende und treffende Argumente zu finden, humorvoll kreativ um die Ecke zu denken, auch einmal Unangenehmes gekonnt zu überspielen, eben souverän und entwaffnend zu reagieren. Freuen Sie sich auf die nächste Gelegenheit, in der Sie adäquat kontern können. Fälle der Teilnehmerinnen sind willkommen. AFG09 Susanne Schmidt Fr Sa 17. März 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 64,- mit Förderantrag 35,- Raum siehe Aushang Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

131 Frau und Beruf Selbstcoaching 133 K.N.U.T. Das Kinder-Notfall-Unterbringungs-Telefon Bei einem spontanen Ausfall Ihrer Kinderbetreuung rufen Sie bei uns an. Wir schicken kurzfristig eine zuverlässige, von uns geschulte Betreuerin zu Ihnen nach Hause. Braunschweiger Bündnis für Familie Zwei Probleme - ein Anruf! Tel Tel Pa.U.L.A. Partner für Unterbringungs- Leistungen auf Abruf Dienstreise, Projektbesprechung, Konferenz in der Schule... oft ist absehbar, dass ein Termin sich über die normale Kinderbetreuungszeit hinaus erstreckt. Rufen Sie bei Pa.U.L.A. an. Eine unserer Bertreuerinnen kommt zu Ihnen nach Hause und kümmert sich liebevoll um Ihr Kind/Ihre Kinder. Betreuungszeiten: 7 19 Uhr. Darüber hinaus sind persönliche Absprachen möglich. Maximale Betreuungsdauer zwei Tage. Kosten: 8,- / Betreuungsstunde Nein, ich will es nicht mehr allen recht machen Wir bemühen uns, gut mit anderen auszukommen. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Kompromissfähigkeit sind dafür wichtige Voraussetzungen. Aber manchmal können die Erwartungen der anderen zu hoch, die Anforderungen zu viel sein. Nein zu sagen, etwas abzulehnen, sich abzugrenzen fällt oft schwer. Sehr oft sagen oder tun wir Dinge, obwohl wir es gar nicht wollen, um andere nicht zu verletzen, uns nicht unbeliebt zu machen oder weil uns der Mut fehlt. Wie weit muss oder sollte ich die Ansprüche anderer erfüllen? Wo ziehe ich die Grenze und schütze mich selbst vor Überforderung? Wie mache ich freundlich aber bestimmt meine Grenzen deutlich? Wie gehe ich damit um, wenn andere mich und meine Grenzen nicht respektieren? Fälle der Teilnehmerinnen sind willkommen. AFG10 Susanne Schmidt Fr Sa 09. Juni 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 64,- mit Förderantrag 35,- Raum siehe Aushang Effektive Gespräche im Berufsalltag führen Beratungs-, Anerkennung-, Kritik-, Konflikt- & Zielvereinbarungsgespräche Jeder kennt folgende Situationen: Sie stehen vor einer Aussprache, müssen ein wichtiges Telefonat klären, gehen mit Anspannung zu einem Termin. Wie können Sie schwierige Situationen meistern und sich diesen gewachsen fühlen? Was macht manche Gespräche so schwierig? Wieso fühle ich mich so verantwortlich? Muss ich überhaupt Gespräche führen? Wie steige ich ein, wie ende ich? Wie kann ich mich bestmöglich rüsten? Diese und andere Fragestellungen werden gemeinsam erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Störfaktoren, Hindernisse und Missverständnisse im alltäglichen (Arbeits-)Ablauf können so erkannt, besprochen und ausgeräumt werden. Anregungen aus der Praxis werden gestellt und können auch von Seiten der Teilnehmerinnen eingebracht werden, so dass wir zusammen praktikable Lösungen erarbeiten und erproben. AFG11 Susanne Schmidt mit Förderantrag 35,- Fr Sa 14. April 2012 Fr, Uhr Sa, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 64,- mit Förderantrag 35,- Raum siehe Aushang Durch Körpersprache zu mehr Souveränität Wir sprechen immer. Auch ohne Worte. Die Körpersprache ist unser elementarstes Kommunikationsmittel. Und doch schöpfen wir bei weitem nicht alle unsere Möglichkeiten aus. Die meisten Menschen wenden Körpersprache instinktiv an und verstehen sie instinktiv bei anderen Menschen, sind sich jedoch über deren Wirkung im Unklaren. Vor allem in Stresssituationen. Der Körper zeigt deutlich sein Unwohlsein. Geht es uns gut, kriegen wir das mit den wo lassen wir die Arme noch hin. Doch in einer stressvollen oder angespannten Situation machen die Hände was sie wollen. In diesem Seminar schärfen wir unsere Sinne, um uns unserer eigenen Körpersprache bewusst zu werden und um die nonverbalen Signale unseres Gegenübers besser einzuschätzen und gekonnter mit ihnen umzugehen. Ein ausführliches Handout kann im Kurs erworben werden. AFG12 Irene Merbitz-Flentje Sa, Uhr am 16. Juni Unterrichtsstunden, 45,- mit Förderantrag 25,- 1. Stock Raum 1.05 Das eigene Image - Selbstbild und Fremdbild Kennen Sie das Bild, das andere von Ihnen haben? Oder sagen wir besser: die unterschiedlichen Bilder. Jede Person hat ein Image. Manche Menschen fühlen sich - gerade im Beruf - verkannt. Die anderen denken, ich bin eine graue Maus - Man traut mir nichts zu - Jeder denkt, ich bin eine Furie... Dabei ist doch alles ganz anders. Von ungefähr kommt so ein Eindruck jedoch nicht. Unsere Begegnungen sind von Momentaufnahmen geprägt. So kann es sein, dass ein einzelner Augenblick diesen Eindruck geformt hat - oder auch wiederkehrende Situationen ihn untermauern. In diesem Seminar geht es um die Fremd- und Selbstwahrnehmung und darum, beides in Einklang oder Übereinstimmung zu bringen. So können wir sicher sein, dass wir so gesehen werden wie wir sind und wie wir gesehen werden wollen. Ein ausführliches Handout kann im Kurs erworben werden. AFG13 Irene Merbitz-Flentje Sa, Uhr am 07. Juli Unterrichtsstunden, 45,- mit Förderantrag 25,- 1. Stock Raum 1.04 Für alle Daheimgebliebenen bieten wir Ihnen zum ersten Mal auch in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm. Genießen Sie das sommerliche Stadtleben und nehmen Sie an Kurse teil, die Sie schon immer einmal belegen wollten. Lassen Sie sich überraschen! Unser Programm ist ab März erhältlich. Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

132 Frau und Beruf Bewerbung 134 Einzelberatung ist entgeltfrei! Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: oder -315 Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 1. Stock Raum 1.16 Einzelberatung bei Praktikums-/Arbeitsplatzsuche und Aufnahme in einen Bewerberinnenpool Für Frauen, die sich im Anschluss an das Programm auf die Praktikums- oder Arbeitsplatzsuche begeben wollen, bietet die Koordinierungsstelle Frau und Beruf kostenlose Beratungsgespräche an sowie die Aufnahme der Bewerbungsunterlagen in einen Bewerberinnenpool, welcher den Betrieben des Überbetrieblichen Verbundes Frau und Beruf e. V. zugänglich ist. Effektiver Umgang mit Belastungen Die heutige Welt verlangt von uns körperliche und psychische Höchstleistungen. Nicht immer sind wir in der Lage, angemessen mit alltäglichen und beruflichen Belastungen umzugehen. Sie können zu einer dauerhaften Stressquelle werden und sich körperlich bemerkbar machen: Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlafstörungen sind mögliche Folgen. Ziel des Workshops ist es, einen konstruktiven Umgang mit Belastungen zu finden. Sie erfahren was Stress ist und wie er sich auf den Körper auswirken kann welche Ursachen er hat und wie Sie damit umgehen können wie Sie Ihren (Arbeits-)Tag realistisch planen und sinnvoll Prioritäten setzen. AFG14 Audrey Johanna Bode Sa, Uhr am 30. Juni Unterrichtsstunden, 37,- mit Förderantrag 21,- 1. Stock Raum 1.09 Herausfordernde Situationen im Beruf meistern Wochenendseminar Sie sind unsicher, wie Sie sich Kolleginnen und Kollegen gegenüber angemessen verhalten sollen? Sie möchten einerseits Ihre Frau stehen und andererseits gute Beziehungen pflegen? Besonders in herausfordernden beruflichen Situationen neigen wir dazu, wenig hilfreiche Verhaltensweisen unreflektiert abzuspulen. Diese führen oft nicht zum gewünschten Erfolg und können Beziehungen nachhaltig belasten. Sie dürfen Sich freuen: Angemessenes Verhalten kann man lernen! Wir üben gemeinsam in realitätsnahen Situationen und finden effektive Verhaltensweisen, die zu Ihren beruflichen Anforderungen und Ihrer Persönlichkeit passen. Nach dem Training können Sie zwischen aggressivem, unsicherem und selbstsicherem Verhalten unterscheiden wissen Sie, wie (un-)angemessenes Verhalten entsteht und wie man es beeinflussen kann kennen Sie hilfreiche Strategien, mit denen Sie verschiedene Situationstypen bewältigen können. AFG15 Audrey Johanna Bode Sa, 02. Juni 2012, Uhr So, 03. Juni 2012, Uhr 2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 60,- mit Förderantrag 33,- 1. Stock Raum 1.08 Bewerbung Arbeitssuche im Internet Das Internet bietet Möglichkeiten, in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Berufsfelder, Qualifizierungsmöglichkeiten und Jobbörsen zu erhalten. Darüber hinaus ist es ein unentbehrlicher Ratgeber für berufliche Möglichkeiten in der Region. Inhalte: Wie finde ich die richtige Jobbörse? Die gezielte Recherche zu Arbeitsfeldern und Berufen Recherche in der Region / Ideen und Umsetzung Teilnahmevoraussetzung: Internet-Grundkenntnisse erforderlich. AFJ01 Silke Gausche Di, Uhr am 08. Mai Unterrichtsstunden, 17,- 2. Stock Raum 2.05 Die professionelle Bewerbungsmappe Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung sind optimal gestaltete Bewerbungsunterlagen. Im Kurs wird darauf eingegangen, was in eine aktuelle Bewerbungsmappe gehört, wie frau ihre Kompetenzen sichtbar machen und das Interesse an ihrer Person wecken kann, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Bitte bringen Sie die Unterlagen, die Sie zur Erstellung einer Bewerbungsmappe benötigen (Daten für den Lebenslauf, Zeugnisse etc.) mit. Gern auch auf USB- Stick. Teilnahmevoraussetzung: WORD- Grundkenntnisse. AFJ02 Silke Gausche Mi, 11. Juli 2012, Uhr Mo, 16. Juli 2012, Uhr 2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 37,- mit Förderantrag 21,- 2. Stock Raum 2.04 Das gelungene Vorstellungsgespräch Im Vorstellungsgespräch geht es darum, sich gut in Szene zu setzen, selbstsicher aufzutreten und positiv über sich zu reden. Kurz: Werbung in eigener Sache zu machen. Diese Chance nutzen Sie am besten, wenn Sie sich sorgfältig dafür vorbereiten. Wir unterstützen Sie dabei mit Tipps, Informationen, Übungen. Inhalte: Das optimale Verhalten im Vorstellungsgespräch Klassische Entscheidungskriterien Der Ablauf eines Vorstellungsgesprächs Gute Formulierungen zur Selbstpräsentation Souverän auf Fragen reagieren AFJ03 Kathrin Heitbreder Di, Uhr, ab 03. Juli Termine, 10 Unterrichtsstunden, 44,- mit Förderantrag 25,- 2. Stock Raum 2.12 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

133 Frau und Beruf Existenzgründung für Frauen 135 Ihr Weg in die Selbstständigleit Sie wollen sich selbstständig machen? Nutzen Sie unser Beratungsangebot und unsere Seminare für Existenzgründerinnen! Bewerbung online Nutzen Sie das Internet zur Stellensuche! Im Kurs lernen Sie verschiedene Jobsuchmaschinen kennen und erfahren, wie Ihre Online-Bewerbung aussehen sollte und was Sie dafür bereithalten müssen. In verschiedenen Job-Portalen können Sie Ihr eigenes Bewerberprofil hinterlegen und aktiv die Suche gestalten, indem Sie auf sich aufmerksam machen. Erstellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und erarbeiten Sie in praktischen Übungen, was für den Erfolg einer Online-Bewerbung wichtig ist. Teilnahmevoraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse erforderlich. AFJ04 Silke Gausche Sa, Uhr am 10. März Unterrichtsstunden, 37,- mit Förderantrag 21,- 2. Stock Raum 2.05 AFJ05 Silke Gausche Di, 15. Mai 2012, Uhr Di, 22. Mai 2012, Uhr 2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 37,- mit Förderantrag 21,- 2. Stock Raum 2.05 Würden Sie sich einstellen? Personalauswahl heute Unternehmen legen bei der Auswahl ihres Personals hohe Maßstäbe an. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Bewerbungsstrategie die Sichtweise von Unternehmen bekannt ist und berücksichtigt werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei einer Braunschweiger Unternehmerin, die als Mutter auch die Probleme der Vereinbarkeit von Familie und Beruf kennt, darüber zu informieren, worauf Unternehmen heute bei ihrer Personalauswahl achten und womit Frauen und Mütter in ihren Bewerbungen punkten können. Wie sollte die erste Kontaktaufnahme erfolgen (telefonisch, persönlich, per Mail)? Warum gute Vorinformationen über das Unternehmen wichtig sind Was wird in Unternehmen beim Eintreffen einer Bewerbung beachtet? Wie macht eine Initiativbewerbung auf mich neugierig? Vermeidbare Fehler Wie gehe ich mit kritischen Punkten im Lebenslauf oder in meiner aktuellen Lebenssituation um? Neben diesen und anderen Fragen soll es aber auch um sog. Schlüsselqualifikationen gehen, die Frauen in der Familienphase erwerben und die bei Personalentscheidungen wichtig sind. AFJ06 Christine Müller Di, Uhr am 15. Mai Unterrichtsstunden, 15,- 2. Stock Raum 2.12 Anzeige Existenzgründung für Frauen Einstiegsberatung für Existenzgründerinnen Für Frauen, die grundlegende Fragen zur Existenzgründung haben, eine Gründung planen oder noch unentschieden sind, ob eine berufliche Selbständigkeit der richtige Weg für sie ist, bieten wir Beratung in kleinen Gruppen an. AFK01 Dr. Thorsten Queitsch Do, Uhr am 26. April Unterrichtsstunden, 21,- Volkshochschule Haus Güldenstraße Stock Raum 3.03 Die eigene Existenzgründung erfolgreich planen In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zur Planung einer erfolgreichen Selbstständigkeit: Wie schreibe ich den Businessplan? Welche Fördermittel und Finanzierungshilfen gibt es? Welche persönlichen Voraussetzungen sollte man als Gründerin haben? Welche Behördengänge sind zu absolvieren? Wie macht man eine realistische Finanzplanung? Welches ist die richtige Marketingstrategie? Das Seminar richtet sich sowohl an Frauen, die eine grobe erste Gründungsidee entwickelt haben als auch an solche, die schon weiter fortgeschritten sind auf dem Weg zur eigenen Existenzgründung. Zusätzlich zur Informationsvermittlung werden wir individuell an Ihren Gründungsvorhaben arbeiten und diese weiterentwickeln. Ziel ist es, dass Ihnen am Ende des Tages die nächsten Schritte klar sind und Sie die Chancen Ihrer Idee realistisch einschätzen können. AFK02 Dr. Thorsten Queitsch Mi, Uhr am 09. Mai Unterrichtsstunden, 42,- mit Förderantrag 24,- 1. Stock Raum 1.01 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

134 Frau und Beruf Rechtliches 136 Zeit für mich- Stammtisch für Berufsrückkehrerinnen Laufender Einstieg möglich! Die Rückkehr in den Beruf ist für Mütter ein wichtiger, oft schwieriger Schritt im Leben. Es müssen viele und weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was kann ich meiner Familie zumuten - und mir selbst? Wie werde ich fertig mit Zweifeln, Ängsten, gut gemeinten Ratschlägen von überzeugten Müttern, von Frauen, die Beruf und Familie scheinbar mit links meistern oder Menschen, für die Arbeit der Lebensschwerpunkt ist? Was muss ich konkret unternehmen, wenn meine Entscheidung fest steht? Wo finde ich Beratung und Unterstützung? Ich bekomme nur Absagen auf meine Bewerbungen. Liegt es vielleicht an meiner familiären Situation? Zu diesen und vielen anderen Fragen können sich Frauen, die den beruflichen Wiedereinstieg planen, bei uns austauschen. Nach Wunsch laden wir Gäste ein: Mütter, bei denen der Wiedereinstieg geglückt ist oder Frauen, die Qualifizierungen zur Berufsrückkehr besuchen etc. Für Kaffee/Tee und Kekse ist gesorgt. ZFO01 Jeden 1. Dienstag im Monat 9:30-11 Uhr (Gebühr: 3 pro Termin), VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04 Selbständigkeit in Teilzeit - Wie geht das? Auf Fragen, die Teilzeitselbständige sich stellen, findet man in Existenzgründungsratgebern nur selten eine Antwort. Vor allem Frauen müssen jedoch eine geplante Selbständigkeit häufig mit anderen Lebens- und Arbeitsverhältnissen kombinieren. Inhalte: Wie verträgt sich die Teilzeitselbständigkeit mit den Rahmenbedingungen von Elternzeit, Festanstellung, Job oder Leistungsbezug von Agentur für Arbeit oder Arbeitsgemeinschaft? Welchen Einfluss hat die teilzeitselbständige Tätigkeit auf die bestehende sozialversicherungsrechtliche Absicherung, z. B. Kranken- und Rentenversicherung? Welchen zusätzlichen Anforderungen muss bei kleinen und Kleinstgründungen gegenüber dem Finanzamt Beachtung geschenkt werden? Welche Zuschüsse gibt es? Für ältere Existenzgründerinnen: Welcher Zu verdienst ist neben Rente oder Pension möglich? Das Seminar lässt Freiraum für Fragen und Diskussion. AFK03 Anne-Bianca Büchner Mo, Uhr ab 07. Mai Termine, 12 Unterrichtsstunden, 52,- inkl. Pausengetränke mit Förderantrag 29,- 2. Stock Raum 2.12 Von der Quittung zur Einkommensteuer Betriebsführung für Kleinunternehmerinnen Mit den ersten Einnahmen und Ausgaben beginnt für Kleinunternehmerinnen die Ära der Betriebs- und Buchführung. Ob kurz vor der Gründung oder schon eine geraume Zeit am Markt: die Verwaltung der Ein- und Ausgaben, die Sicherheit über das Richtig-Machen und das Selbst-Machen beschäftigen Kleinunternehmerinnen immer wieder. Da diese Pflichten oft nicht zu den großen Leidenschaften der selbstständigen Frauen gehören, soll in diesem Seminar das Wissen über die Betriebs- und Buchführung - ob nun mit Papier und Stift oder mit dem PC - praxisnah vermittelt werden. AFK04 Anne-Bianca Büchner, Susanna Hertwig Mo, Uhr am 25. Juni Unterrichtsstunden, 42,- inkl. Pausengetränke mit Förderantrag 24,- 2. Stock Raum 2.12 Mut zur Akquise - Verkaufstraining für Frauen Sie erkunden Ihre eigene Einstellung zur Akquise, um Hindernissen entgegen zu wirken und darauf aufbauend das Führen von gewinnbringenden Akquisegesprächen zu trainieren. Techniken für die einzelnen Phasen der Gesprächsführung werden erarbeitet. Vor allem aber steht der Abbau von Angst vor der Akquise im Vordergrund. AFK05 Anne-Bianca Büchner Mo, Uhr am 04. Juni Unterrichtsstunden, 42,- inkl. Pausengetränke mit Förderantrag 24,- 2. Stock Raum 2.12 Vom Firmenlogo zum kompletten Geschäftsauftritt - Teil 1 Basiswissen Ein stimmiger Firmenauftritt ist gerade auch für kleinere Unternehmen und Selbständige Pflicht - denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele Basiswissen über Grafik und Gestaltung: Wissenswertes über Schriften, Formen, Farben Gestaltung von Signets, Logos, Firmenzeichen die wichtigsten Medien: Visitenkarte, Geschäftspapiere, Prospekte, Internet Zielgruppen: Selbstständige, Freiberuflerinnen, Kleinunternehmerinnen und Existenzgründerinnen, die sich grafisches Grundwissen zur Schaffung eines individuellen Firmenauftritts aneignen möchten. AFK06 Sabine Pfeiffer Do, Uhr am 14. Juni Unterrichtsstunden, 25,- mit Förderantrag 15,- 2. Stock Raum 2.12 Vom Firmenlogo zum kompletten Geschäftsauftritt - Teil 2 Praktische Umsetzung Im zweiten Teil soll exemplarisch ein Firmenlogo/-signet entwickelt werden. Bestandsaufnahme: Welchen Eindruck, welche Botschaft möchten Sie mit Ihrem Firmenauftritt vermitteln? Ideensammlung zur Entwicklung eines Firmenlogs/-signets Checklisten zur Schaffung eines prägnanten einheitlichen Erscheinungsbildes: Gestaltung Ihrer Geschäftspapiere: Visitenkarten, Briefbogen, Rechnungsblatt usw. Konzeption und Gestaltung von Handzetteln, Plakaten, Anzeigen Ihr Auftritt im Internet Zielgruppen: Selbstständige, Freiberuflerinnen, Kleinunternehmerinnen und Existenzgründerinnen, die sich selbst an die Gestaltung ihres Firmenauftrittes heranwagen, bzw. ihre bestehenden Entwürfe optimieren möchten. AFK07 Sabine Pfeiffer Do, Uhr am 28. Juni Unterrichtsstunden, 25,- mit Förderantrag 15,- 2. Stock Raum 2.12 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

135 Frau und Beruf Rechtliches 137 Einzelberatung bei Praktikums-/Arbeitsplatzsuche und Aufnahme in einen Bewerberinnenpool Für Frauen, die sich im Anschluss an das Programm auf die Praktikums- oder Arbeitsplatzsuche begeben wollen, bietet die Koordinierungsstelle Frau und Beruf kostenlose Beratungsgespräche an sowie die Aufnahme der Bewerbungsunterlagen in einen Bewerberinnenpool, welcher den Betrieben des Überbetrieblichen Verbundes Frau und Beruf e. V. zugänglich ist. Einzelberatung ist entgeltfrei! Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: oder -315 Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 1. Stock Raum 1.16 Rechtliches Hilfen zum beruflichen (Wieder-) Einstieg Vortrag Sie haben Ihre Erwerbstätigkeit wegen der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen unterbrochen und möchten: beruflich wieder einsteigen? sich selbstständig machen? Informationen, um Ihre Planungen zielgerichtet umzusetzen? Wie nehme ich Kontakt zur Agentur für Arbeit auf? Was wird von mir bei einer Arbeitslosmeldung erwartet? Welche Unterstützung kann ich als Berufsrückkehrerin von der Agentur für Arbeit erhalten? Wie vereinbare ich Familie und Beruf? Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhalten Sie von der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. AFN01 Annette Kuck Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen. Di, Uhr am 05. Juni Unterrichtsstunden, entgeltfrei 2. Stock Raum 2.12 Der Arbeitsvertrag Endlich! Ihre Mühe krönt Erfolg. Sie haben den Arbeitsvertrag in der Hand. Vieles scheint sich in Wohlgefallen aufzulösen. Doch bei aller Freude sollten Sie das Schriftwerk, das sich oft über viele Seiten erstreckt, genau prüfen bevor Sie unterzeichnen. Frau Pape-Jacksteit, Fachanwältin für Arbeitsrecht zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen. Mitgebrachte Fragen sind willkommen. AFN02 Margrit Pape-Jacksteit Di, Uhr am 26. Juni Unterrichtsstunden, 10,- 2. Stock Raum 2.12 Altersvorsorge für Frauen mit Pecha Kucha, dem etwas anderen Vortrag Mit Hilfe einer neuen Präsentationstechnik bringen wir Ihnen wichtige Themen nahe, die für Ihre Rente von Bedeutung sind: Welche Rentenansprüche bilden sich für Frauen in der Elternzeit, in Pflegezeiten, in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen oder in Teilzeitjobs? Wie wirken sich Kindererziehungs-/Pflegezeiten auf die Rente aus? Welche gesetzlichen Neuerungen gibt es? Welche Zusatzversicherungen für Frauen sind empfehlenswert? Was ist dabei zu bedenken? Die lockere und interessante Vortragsart Pecha Kucha gibt Impulse und regt zu Diskussion und Gesprächen an. AFN03 Julia Hühn Di, Uhr, am 19. Juni Unterrichtsstunden, entgeltfrei Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen. 2. Stock Raum 2.12 Information / Austausch Zeit für mich - Stammtisch für Berufsrückkehrerinnen Die Rückkehr in den Beruf ist für Mütter ein wichtiger, oft schwieriger Schritt im Leben. Es müssen viele und weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was kann ich meiner Familie zumuten - und mir selbst? Wie werde ich fertig mit Zweifeln, Ängsten, gut gemeinten Ratschlägen von überzeugten Müttern, von Frauen, die Beruf und Familie scheinbar mit links meistern oder Menschen, für die Arbeit der Lebensschwerpunkt ist? Was muss ich konkret unternehmen, wenn meine Entscheidung fest steht? Wo finde ich Beratung und Unterstützung? Ich bekomme nur Absagen auf meine Bewerbungen. Liegt es vielleicht an meiner familiären Situation? Zu diesen und vielen anderen Fragen, die sie beschäftigen, können sich Frauen, die über kurz oder lang den Wiedereinstieg planen, bei uns austauschen. Nach Wunsch laden wir Gäste ein: Mütter, bei denen der Wiedereinstieg geglückt ist oder Frauen, die Qualifizierungen zur Berufsrückkehr besuchen etc. Für Kaffee/Tee und Kekse ist gesorgt. Jeden ersten Dienstag im Monat 9:30-11:00 Uhr. AFO01 Dietlinde Tartler Di, Uhr ab 06. März Termine, 10 Unterrichtsstunden, 3,- je Termin Raum siehe Aushang Praktikums-/Arbeitsplatzsuche Einzelberatung bei Praktikums-/ Arbeitsplatzsuche und Aufnahme in einen Bewerberinnenpool Für Frauen, die sich im Anschluss an das Programm auf die Praktikums- oder Arbeitsplatzsuche begeben wollen, bietet die Koordinierungsstelle Frau und Beruf kostenlose Beratungsgespräche an sowie die Aufnahme der Bewerbungsunterlagen in einen Bewerberinnenpool, welcher den Betrieben des Überbetrieblichen Verbundes Frau und Beruf e.v. zugänglich ist. AFP01 Dietlinde Tartler Beratungen über das ganze Jahr, nach tel. Terminabsprache Beratung ist entgeltfrei! 1. Stock Raum 1.16 Unsere Kursleiter/-innen... haben alle eine entsprechende Ausbildung und meist umfangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

136 Frau und Beruf Frauen in Führungspositionen 138 Bildung auf Bestellung Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifizierte Dozent(inn)en und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial. Ob es sich dabei um Seminare aus dem normalen Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und Wünsche sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer/-innen verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die Volkshochschule Braunschweig. In Fragen der Weiterbildung sind Sie hier an der richtigen Adresse: Volkshochschule Braunschweig, Tel.. Frauen in Führungspositionen Von der Selbstleitung zur Teamleitung Wochenendseminar Eine Grundvoraussetzung, um ein Team oder eine Gruppe erfolgreich zu leiten, ist die Fähigkeit sich selbst zu leiten. Diese Fähigkeit, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung besitzt, wird in diesem Workshop als wichtige Ressource einer Teamleitung im Mittelpunkt stehen. Sie werden mit Hilfe von Übungen aus der Themenzentrierten Interaktion ein Gespür dafür entwickeln, wie und wann Sie sich selbst leiten und wie Sie Ihre Selbstleitung fördern und einsetzen können. Desweiteren lernen Sie Störungen und Konflikte in Gruppen und Teams wahrzunehmen, zu bearbeiten und als mögliche Ressource für die Weiterentwicklung aller Beteiligten zu nutzen. Somit können Sie Ihre die Fähigkeit verbessern, in Betrieben und Institutionen Teams zu leiten und Gruppen zu moderieren, so dass entwicklungsfördernde Prozesse initiiert werden und die Kommunikation untereinander verbessert wird. Eine Arbeitsumgebung, in der die Arbeitsnotwendigkeit mit der Achtung vor der Person und der zwischenmenschlichen Beziehung harmonieren, steigert die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität jedes Teams. AFT01 Christiane Leonhardt Sa So 27. Mai 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 80,- mit Förderantrag 43,- 1. Stock Raum 1.08 Die besondere Geschenkidee Gutscheine der VHS Braunschweig zum Geburtstag zum Jubiläum zu Weihnachten Gutschein und zu vielen anderen Gelegenheiten Vom Team-Traum zum Traum-Team Kaum jemand ist heutzutage beruflich nicht in ein Team eingebunden. Teamfähigkeit ist zu einer nahezu selbstverständlichen Eigenschaft geworden, mit der fast jeder Arbeitnehmer für sich wirbt. Doch wann ist ein Team tatsächlich ein Team? Ab welchem Punkt ist es mehr als nur eine Gruppe von Menschen, die zusammen arbeitet? Und welchen Beitrag kann jeder von uns leisten, damit aus einer Gruppe ein Team entsteht, das von sich behaupten kann, mehr als die Summe seiner Teile zu sein? Dieser Workshop wendet sich an Frauen, die Mitglieder oder Leiterinnen eines Teams sind. Sie werden an diesem Wochenende die Gelegenheit bekommen, die Prozesse in Ihrem eigenen Team kritisch zu betrachten und für sich Strategien zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit, die Kommunikation untereinander und die Zufriedenheit jeder Einzelnen zu steigern. AFT02 Christiane Leonhardt Fr, 08. Juni 2012, Uhr Sa, 09. Juni 2012, Uhr 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 62,- mit Förderantrag 34,- 1. Stock Raum 1.08 SMS-Service 10:33 VHS Braunschweig 24-Jun :30 Guten Tag Frau Müller, der Kurs ZGC007 Entspannung findet heute im Raum 2.04 (3. Stock) statt. Ihre VHS Braunschweig Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer mitteilen, informieren wir Sie per SMS über kurzfristige Änderungen bei den von Ihnen gebuchten Kursen. Überzeugend führen mit Charisma Wochenendseminar Ein Seminar für Frauen, die eine leitende Position übernommen haben und ihre Führungsqualitäten überprüfen und erweitern wollen. Wozu braucht eine Führungskraft Charisma? Wie entfalte ich mein Charisma? Wie kann ich meine Mitarbeiter/-innen besser überzeugen? Wie kann ich motivieren und Durchsetzungskraft zeigen? Wie kann ich meine Führungsrolle optimal gestalten und mich klar positionieren? AFT03 Evelyn Reinecke Sa So 01. Juli 2012 Sa, Uhr So, Uhr 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 116,- mit Förderantrag 61,- 1. Stock Raum 1.08 Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

137 Frau und Beruf Frauen in Führungspositionen 139 Fördermöglichkeiten für Frauen Die staatliche Bildungsprämie Mit der Bildungsprämie unterstützt der Staat Ihre Weiterbildung auch finanziell. Konkret heißt das, dass Sie die Hälfte der Gebühren für Ihre Weiterbildung erstattet bekommen, max Sie erhalten dafür einen Prämien- gutschein, den Sie bei einem Bildungsträger einlösen können. Voraussetzungen für die Bildungsprämie: Sie sind erwerbstätig Ihr zu versteuerndes Einkommen beträgt nicht mehr als Euro bei Verheirateten, die gemeinsam veranlagt werden, Euro Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie beim Beratungsgespräch. Bitte rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder schreiben Sie uns eine . Claudia Kwiatkowski Tel Elena Sabuga Tel Förderantrag für Frauen Frauen, die seit mindestens 12 Monaten nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und nicht im Leistungsbezug SGBII/III stehen, sowie Mütter in der Elternzeit bezahlen eine ermäßigte Kursgebühr. Den entsprechenden Förderantrag erhalten Sie im Kundencenter oder im Internet unter (bei Service Dateien zum Download ) Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter Ein Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung. Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für arbeitslose Erwachsene unter bestimmten Bedingungen übernommen. Der Bildungsgutschein beinhaltet Angaben über den Themenschwerpunkt (Bildungsziel), die maximale Dauer und die Kostenübernahme. Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Angebote in unserem Heft sind unter bestimmten Bedingungen förderungsfähig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Jobcenter oder unter: (bei Bürgerinnen und Bürger - Weiterbildung - Fördermöglichkeiten - Bildungsgutschein) zertifizierte Maßnahme nach 85 SGBIII/ 9 ZWV Qualifizierte Berater/-innen helfen Ihnen, die optimale Weiterbildung für Ihre persönliche Situation zu finden. Das kostenfreie und neutrale Beratungsangebot richtet sich an alle bildungsinteressierten Erwachsenen. Wir bieten Beratung für Migrant/-innen zur sprachlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration Frauen, besonders Berufsrückkehrerinnen Jugendliche und Erwachsene zu Grundbildung, Berufsorientierung und Alphabetisierung Ältere Arbeit Suchende Familien, auch mit Migrationshintergrund die persönliche Qualifizierung in vielfältigen Fachgebieten den Erhalt der Bildungsprämie Weiterkommen aber wie? Bildungsberatung nach Maß Orientierungsberatung: Elena Sabuga Tel (Termine nach Vereinbarung) Sie erreichen unsere Bildungsberatung in der Volkshochschule Braunschweig, Alte Waage 15 Tel. Fachberatung: Dietlinde Tartler Tel Sachbearbeitung: Songül Wojcikiewicz Tel

138 Gemeinnütziger, eingetragener Verein der Jugend- und Erwachsenenbildung Salzdahlumer Str. 196, Braunschweig (Campus 3) Tel. (05 31) , Fax (05 31) info@ausbildungswerkstatt-bs.de, Termin auf Anfrage 2012 Di Uhr Sa Uhr berufsbegleitender Unterricht, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub März 2012 und Oktober Unterrichtsstunden gerade Kalenderwoche: Mo./Mi Uhr Sa Uhr berufsbegleitender Unterricht, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub März 2012 und Oktober 2012 (ungerade Kalenderwoche) Mo./Mi Uhr Sa Uhr berufsbegleitender Unterricht, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub März 2012 und November 2012 ungerade Kalenderwoche: Di./Do Uhr Sa Uhr gerade Kalenderwoche: Sa Uhr arbeitsschichtspezifische Unterrichtstage, berufsbegleitend, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub April 2012 und November 2012 gerade Kalenderwoche: Mo./Mi Uhr Sa Uhr Spätschicht, unger. Kalenderwoche: Sa Uhr arbeitsschichtspezifischer Unterricht, berufsbegleitend, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub April 2012 und November 2012 ungerade Kalenderwoche: Mo./Mi Uhr Sa Uhr gerade Kalenderwoche: Sa Uhr arbeitsschichtspezifischer Unterricht, berufsbegleitend, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub Personalfachkauffrau / Personalfachkaufmann (IHK) 18 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und einer mindestens 3-jährigen Berufspraxis im Personal- oder Sozialwesen oder mit einer mindestens 6-jährigen Berufspraxis in einem fachnahen Arbeitsbereich, davon mindestens 4 Jahre im Personal- oder Sozialwesen. Ausbildung der Ausbilder/-in (IHK) 3 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung aller Berufsbereiche der IHK. CNC-Technik / Basiskurs Anwenderpass 5 Wochen Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossener Ausbildung im Metallbereich und entsprechender Berufspraxis oder bei fehlendem Berufsabschluss mit mindestens 3-jähriger Berufspraxis. Industriemeister/-in Metall incl. Ausbildung der Ausbilder/-in (IHK) 38 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossener Ausbildung im Metallbereich und mindestens 3-jähriger Berufspraxis oder mit 8-jähriger Berufspraxis bei fehlendem Berufsabschluss. Fachwirt/-in für Tele-Service und Kommunikation (IHK) 23 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit anerkannter kaufmännischer Ausbildung / Berufsbildungsgesetz und einer mindestens 1-jährigen Berufspraxis oder mit einer anderen anerkannten Ausbildung / Berufsbildungsgesetz und einer mindestens 2-jährigen Berufspraxis. Technische Betriebswirtin/Technischer Betriebswirt (IHK) 28 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit erfolgreichem Abschluss als Industriemeister/-in oder mit einer vergleichbaren technischen Meisterprüfung oder mit einem erfolgreichen Abschluss als Technische/r Fachwirt/-in oder mit einer erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung als Techniker/-in oder als Ingenieur/-in mit mind. 2-jähriger beruflicher Praxis.

139 Mai 2012 und November 2012 gerade Kalenderwoche: Mo./Mi Uhr Sa Uhr ungerade Kalenderwoche: Sa Uhr arbeitsschichtspezifische Unterrichtstage, berufsbegleitender Unterricht, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub März 2012 und Oktober 2012 ungerade Kalenderwoche: Di./Do Uhr Sa Uhr gerade Kalenderwoche: Sa Uhr arbeitsschichtspezifische Unterrichtstage, berufsbegleitender Unterricht, Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub März 2012 und Oktober 2012 ungerade Kalenderwoche: Mo./Mi Uhr Sa Uhr berufsbegleitender Unterricht März 2012 und Oktober 2012 Di./Do Uhr Sa Uhr berufsbegleitender Unterricht Mo. - Fr Uhr Vollzeitunterricht als Bildungsurlaub Termine nach Absprache 2012 Termine je nach Kurstyp: ganztags, vormittags, nachmittags, am Wochenende, schichtbegleitend Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) 21 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens einjährigen Berufspraxis oder mit einer mindestens 4-jährigen Berufspraxis und einer 3-jährige Berufspraxis im Prüfungsteil Handlungsfeldspezifische Qualifikation oder... Technische Fachwirtin / Technischer Fachwirt (IHK) 23 Monate Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossener 3-jähriger Berufsausbildung im kaufmännischen und gewerblichen Bereich und 3-jähriger Berufspraxis oder mit einer 6-jährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich. CNC-Technik / Basiskurs Anwenderpass 5 Wochen Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossener Ausbildung im Metallbereich und entsprechender Berufspraxis oder bei fehlendem Berufsabschluss mit mindestens 3-jähriger Berufspraxis. Werkpolierin/Werkpolier im Hochbau / 1. Stufe Geprüfter Polier im Hochbau (HWK) 5 Wochen Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer anerkannten Berufsausbildung in einem Bauberuf und einer mindestens 3-jährigen Berufspraxis im Ausbildungsberuf oder mit einer 8-jährigen Berufspraxis im Bauhauptgewerbe oder mit einer 7-jährigen Berufspraxis, davon mindestens 2-jähriger Tätigkeit als Bauvorarbeiter. EDV-Kursangebote Europäischer Computer Führerschein / ECDL Module Monate Grundlagen der Informationstechnologie Funktionen des Betriebssystems Windows Textverarbeitung mit Microsoft Word Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Datenbanken mit Microsoft Access Präsentation u. Grafik mit MS PowerPoint Informations- und Kommunikationsnetze LQW³ Qualitätstestierung in der Weiterbildung seit AZWV Trägerzertifizierung seit

140 Unser Programmheft finden Sie auch hier: 142 Gliesmaroderstraße Braunschweig Humboldtstraße Braunschweig Celler Str Braunschweig Leipziger Str Braunschweig Altewiekring 37A Braunschweig Schunterstraße Braunschweig Sportbad Heidberg Schwimmbäder Sachsendamm Braunschweig Karrenkamp Braunschweig Leipziger Str Braunschweig Altewiekring Braunschweig Saarstraße Braunschweig Filialen in Braunschweig Wiesenstraße Braunschweig Kasernenstraße Braunschweig Jasperallee Braunschweig Bohlweg Braunschweig Wilhelm-Bode-Straße Braunschweig Altewiekring Braunschweig Zentrum für integrative Lerntherapie e.v. Jasperallee Braunschweig Kastanienallee Braunschweig Sulzbacher Straße Braunschweig Helmstedter Straße 35 A Braunschweig Helmstedter Str Braunschweig Cyriaksring 35 - gegenüber der Kunsthochschule Braunschweig Filialen in Braunschweig Nibelungenplatz Braunschweig Jenastieg Braunschweig Weimarstraße Braunschweig Nibelungenplatz Braunschweig Gliesmaroder Straße Braunschweig Ottweilerstraße Braunschweig Parkstraße Braunschweig Bohlweg Braunschweig Johannes-Selenka-Platz Braunschweig Poststraße Braunschweig Heinrichstraße Braunschweig Berliner Straße 42 a Braunschweig Friseur am Welfenplatz Wir schneiden gut ab!! Fritz Molnar Fon:0531/62473 Friseurmeister Fax:0531/62473 Welfenplatz Braunschweig Humboldtstraße Braunschweig Kasernenstraße Braunschweig Welfenplatz Braunschweig Kuhstraße Braunschweig Praxis Dr. Döhnel Küchenstr Braunschweig Telefon Dr. W. Freudenstein Leipziger Str. 222a Braunschweig Telefon Praxis Dres. Klocke, Weise und Döhring Stobenstraße Braunschweig Telefon Hautarztpraxis Dr. med. Bernhard Lux Ritterbrunnen Braunschweig Telefon Praxis Dr. Pulst Hagenmarkt Braunschweig Telefon Praxis Dr. Roloff Steinweg Braunschweig Telefon EKZ-Heidberg, Erfurtplatz 1 EKZ-Lehndorf, Sulzbacher Str. 42 Praxis Dr. Salzbrunn Hagenmarkt Braunschweig Telefon Praxis Dr. med. Detlef Sudarman Welfenplatz Braunschweig Telefon

141 Stichwortverzeichnis 143 A Access 78, 105, 107 Administrator (Computer) 103, 111 AGB 10 Akademie Alte Waage 49 Akupressur 77 Alphabetisierung 95 Altersvorsorge 15, 120, 137 Anmeldung 7 Anthroposophie 49 Aquarell 57 ff. Arabisch 15, 45 Arbeitsrecht 118 f., 137 AROHA 68 Assessment Center 84 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 90 Autogenes Training 71 f., 74 B Bauchtanz 70 Berufscoaching Frauen 125 Berufsrückkehrer/-innen 136 f. Betriebliches Rechnungswesen 119 Betriebliches Steuerrecht 117 Bewerbung online 135 Bilanzierung 117 Bildbearbeitung 61 ff., 98, 107 f., 114 Bildungsberatung 9, 89, 91, 139 Bildungsgutschein (Arbeitsagentur) 9 Bildungsprämie (staatliche B.) 9 Bildungsurlaub 12 Bodystyling 68, 70 B-Punkt 9, 139 Buchführung 85, 116 f., 119, 136 Buddhismus 52, 74 Burnout 71 ff. Bürofachkraft (VHS) 116 f., 121 Büromanagement (IHK) 90 Büroorganisation 121, 130 Business English 32 ff. C Chinesisch 45, 52 CMS (Content Management System) 109 f. Computerkurse 114 D Dänisch 43 Deutschkurse 22 f. Digitalfotografie 63, 114 Dorn-Methode 67 Durchsetzungskraft 132, 138 E ebay 108 EDV 52, 62, 102 ff., 106 f., 112, 117 f., 121, 126, 129 Einkommensteuer 117, 120, 136 Einstufung Sprachkurse 20 Englisch 25 f., 28 f., 32 ff., 46, 99 Entspannung 49, 56, 68 ff., 87 Erziehung 16, 53 Excel 104 f., 107, 112, 115, 126 f., 129 Existenzgründung 85, 135 f. F Farb- und Stilberatung 78 Feldenkrais 67 Finanzbuchhaltung 117 Finnisch 44 Flamenco 56 Fotografie 61 ff., 114 Französisch 36 f. Freie Rede 48 f. Führungskräfte 87 G Garten 52 Gesprächsführung 48, 88, 136 Gesunde Ernährung 76 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 50 GIMP 63 Gitarre 55 Goldschmieden 60 GPS-Navigation 61, 112 Griechisch 45 Grundbildung 95 H Hauptschulabschluss 94 Heilgymnastik 67 Heilpraktiker 50 Hindi 45 Homepage 33, 129 Homöopathie 66 HTML 109 f. I IHK-Abschluss und Prüfungsvorb. 90 InDesign 108 Integrationskurse 24 Intensivkurse 15, 32 ff., 39, 48 ff., 77 Italienisch 38 f. J Japanisch 46 JOOMLA 109 K Karriere-Navigator 125 Kaufmännische Praxis 116 Kita-Werkstatt 90 Klangschalen 73 f. Kleinunternehmerinnen 136 Kommunikation 84 Koordinierungsstelle Frau u Beruf 124 Körpersprache 14, 48 f., 70, 132 f. Kosten-Leistungsrechnung 117 Kreatives Gestalten 60 Kroatisch 43 Kundencenter 5 Kursangebote nach Maß 111 L Laptop 103, 127, 129 Leitbild 11 Lesen und Schreiben 42 f., 95 Linux (Betriebssystem) 63, 111 Literatur 22 f.2, 51, 55, 76, 119 Lohn und Gehalt 118 f. M Malen 57 ff., 88 Manager of Communication (MoC) 86 f. Mappenvorbereitung 59 Marketing 49, 85 f., 135 Maschinenschreiben am PC 120 Massage 76 f. Mediation 88 Meditation 52, 66 f.0 ff., 75 ff. Menschen mit Behinderungen 95 Moderation 87 Musiktheater 53 f. Muskelentspannung 71 f., 74 MySQL 109 N Naturheilkunde 66 Netzwerke (Computer) 15, 89, 111 f.8 Niederländisch 44 Norwegisch 43 O Officeprogramme 102, 126 Online-Publishing 109 f. Organisationsentwicklung 84 Outlook 103, 106 f., 115, 121, 126 ff., 131 P Pädagogik 88 PC-Systembetreuer/-in 111 Persisch 46 Personalabrechnung 119 Personalentwicklung und -führung 88 f.0 Philosophie 15, 51 f. Photoshop 63, 98, 107 f., 129 PHP 109 Picasa 114 Pilates 68 f. Politik 15 f., 52 Polnisch 42 Portugiesisch 39 Präsentation (PowerPoint) 98, 105 f., 115, 127 f. Programmiersprachen 112 Project MS 107 Protokollführung 130 Psychologie 50, 54, 88 Psychomotorik, Fachkraft 89 Q Qi Gong 72, 77 Qualitätstestierung der VHS 7 R R-A-P 97 Realschulabschluss 94 Rechtschreibung 95 Recht und Finanzen 116 Rente 15, 136 f. Rhetorik 48 f., 86 Rücken-Fitness 67 f., 70 f., 76 f. Russisch 42

142 Stichwortverzeichnis 144 S Säure-Basen-Gleichgewicht 66 Schauspiel 53, 56, 98 Schlagfertigkeit 48, 86 f., 132 Schmuckgestaltung 61 Schreibwerkstatt 55 Schülerkurse 106 ff. Schüßler-Mineralsalze 67 Schwedisch 44 Sehtraining 67 Selbstbehauptung im Beruf 49 Selbstbewusstsein 49 f., 53, 73, 75 Selbstständigkeit, berufliche 135 Selbstverteidigung 14, 70 Selbstvertrauen 89 Serienbriefe 104, 121, 126 Shiatsu 77 Shimmies 70 Single 50, 77 Skype 108, 129 Spanisch 39 ff., 76 Staatstheater 53 f. Stammtische 136 f. Steuern 85 Stressmanagement 72 f. Studium ohne Abitur 94 T Tai Ji (Tai Chi) 68, 77 f. Tanzen 70 Tastschreiben 120 Teamleitung 138 Telefonnummern 6 Textverarbeitung 99 f.2 ff., 108 ff., 112 ff., 120, 126 Thai, Thailändisch 46 Theater 53 f., 56, 98 TOEFL 32 Trauerbegleitung 51 Türkisch 46 U Übersäuerung 66 f. Unterrichtsfreie Tage 7 USB-Stick 61, 63, 103, 134 V VBA 112 Verhandlungstechniken 49, 88 Verkauf 48, 79 f.8, 114, 116, 132, 136 VMware 104 Vorstellungsgespräch 85, 134 Vortragstechniken 48 W Webseiten 109 f. Wein 79 Weiterbildung IHK-Abschluss 90 Wellness und Gesundheit 73, 131 Werkstattkurse 60 Wiedereinstieg i. den Beruf 125, 136 f. Wirbelsäule 67 ff., 75 Wochenendseminare 49 Word 102 ff., 107, 110 f.2 ff., 120 f., 126 f., 129 f. X Xpert-Kurse (ECP, CCS, MoC) 102, 104, 106 f., 126 f. Y Yoga 75 Z Zeichnen 57 ff. Zertifikate 22 f.2, 88 f., 118 Zilgrei 67 f. Impressum Verlag: Volkshochschule Braunschweig GmbH Alte Waage 15, Braunschweig Druck und Anzeigen Druckzentrum Braunschweig GmbH & Co. KG Mittelweg Braunschweig Fotoquellen: und privat Die Volkshochschule Braunschweig Die Volkshochschule Braunschweig GmbH ist eine gemeinnützige und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur als förderungsberechtigt anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Organe der Volkshochschule Braunschweig GmbH sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat, der Bildungsbeirat und die Geschäftsführung. Gesellschafterin Stadt Braunschweig Ratsherr Frank Täubert Aufsichtsrat Stadtrat Ulrich Markurth Vorsitzender Ratsherr Thorsten Köster stellvertretender Vorsitzender Bildungsbeirat Walter-Johannes Herrmann Vorsitzender Vertretungen Teilnehmervertretung VHS Braunschweig GmbH Marianne Jondral, Tel teilnehmervertretung@vhs-braunschweig.de Dozentenvertretung VHS Braunschweig GmbH Merle Hübner dozentenvertretung@vhs-braunschweig.de

143 Stark für die Familie! Das neue Programm ist da! / Kaiserstraße 48 / Braunschweig Wir wachsen Schwangerschaft und Geburt Vor der Geburt Nach der Geburt Mit allen Sinnen Babys und Kleinkinder Der Start mit dem Baby PEKiP, DELFI und mehr Kinder in Bewegung Mit allen Sinnen spielen und bewegen Musik und Bewegung Spezielles für Eltern und Kleinkinder Wassergewöhnung und Schwimmen Hand in Hand! Bildung Chancengleichheit Integration Extras für Kinder, Eltern und Jugendliche Kinder ab 5 Jahren Ferienkurse Mütter und Kinder Eltern und Kinder gemeinsam Väter und Kinder Familie leben Kommunikation in der Familie Balance zwischen Familie und Beruf Mit Kindern leben Wissenswertes zu Entwicklungsund Erziehungsfragen Schule und Lernen Familie und Gesundheit Familie, Recht und Finanzen Gesundheit und Ernährung Gesundheit und Bewegung Gesundheit und Ernährung Treffpunkt Küche Kochen und Genießen Internationale Küche Kreativität Textiles/Kreatives Gestalten Weiterbildung Fortbildung für Kursleiter/innen Qualifizierung für die Kindertagespflege

144

Volkshochschule Braunschweig GmbH

Volkshochschule Braunschweig GmbH Volkshochschule Braunschweig GmbH 3 Bildungsarbeit Teilhabe und Mitbestimmung für mehr Demokratieverständnis Junge Menschen diskutieren in der Alten Waage Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe seit einigen

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Anmeldung für einzelne Module im weiterbildenden Zertifikatsstudium Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich an der Hochschule Augsburg Ich melde mich an für Modul 1: Personalmanagement, Arbeitsrecht,

Mehr

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt)

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt) Solarelementvertrag zwischen dem Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt) eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt, HRB 940086 und Name, Vorname Straße, Hausnummer

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

ANMELDUNG ZUM UNTERRICHT

ANMELDUNG ZUM UNTERRICHT ANMELDUNG ZUM UNTERRICHT I. Name der Schülerin / des Schülers / des Teilnehmers:... Str.:...PLZ:...Wohnort:... geb. :... II. Erziehungsberechtigte: Name des Vaters:... Name der Mutter:... sonstige Erziehungsberechtigte:...

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Das Eigentum am Leasinggegenstand geht mit der Zahlung der letzten Leasingrate an den Leasingnehmer über.

Das Eigentum am Leasinggegenstand geht mit der Zahlung der letzten Leasingrate an den Leasingnehmer über. AfB-Lease-Vertrag (Privatkunden) - Nummer:.LV-xxxxx zwischen der AfB Arbeit für Behinderte gemeinnützige GmbH - nachstehend AfB genannt - und dem nachstehend bezeichneten Leasingnehmer. Leasingnehmer,

Mehr

Z e i c h n u n g s s c h e i n

Z e i c h n u n g s s c h e i n ABAKUS Xpansion 2013 G e n u s s r e c h t e Zeichnungsschein ABAKUS Xpansion 2013 Genussrechte ABAKUS Managementholding KG Gartenstrasse 40 88212 Ravensburg Telefon +49 (0) 751 977 197-0 Telefax +49 (0)

Mehr

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Hausansicht Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel 0761

Mehr

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235.

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235. Objekt Nr.: 32116 Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos Baujahr: 1970 Bedarfsausweis: Wohnfläche: ca. 143 m² Grundstück: ca. 894 m² Sonstiges: Lage: 207,0 kwh/(m²*a), G, Öl 6 Zimmer Bad mit

Mehr

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen Reihenhaus Gartenseite Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns() und einem

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Mobile Marketing. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Mobile Marketing. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Mobile Endgeräte erobern die Welt und zwingen Marketer zum Umdenken. Denn mit diesen Geräten eröffnen sich ganz

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Google AdWords. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Google AdWords. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Nach eigenen Angaben hat Google im Jahr 2013 weltweit 2.1 Milliarden Suchanfragen verarbeitet. Allein das Wort

Mehr

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Geschäftsstelle: Zeißstr. 10; 30519 Hannover Telefon 0511-84 37 677 Fax 0511-83 48 76 E-Mail: info@gvnb.de; Internet: http://www.gvnb.de Teilnahmebedingungen für

Mehr

Anspruchsvolle Eigentumswohnung in Osnabrück - Sutthausen. Ein Unternehmen der

Anspruchsvolle Eigentumswohnung in Osnabrück - Sutthausen. Ein Unternehmen der Anspruchsvolle Eigentumswohnung in Osnabrück - Sutthausen Aufteilung / Wohneinheit 1: 3-Zimmer Wohnung im Erdgeschoss: Wohnen / Essen / Kochen 40,76 m² Gast/ Arbeiten 13,13 m² Schlafen 16,70 m² Flur 5,46

Mehr

Exklusiv gestaltetes Apartment - in Neusäß am Schlosspark - TOP-Lage für München-Pendler

Exklusiv gestaltetes Apartment - in Neusäß am Schlosspark - TOP-Lage für München-Pendler Exklusiv gestaltetes Apartment - in Neusäß am Schlosspark - TOP-Lage für München-Pendler Scout-ID: 98695947 Objekt-Nr.: KW_01117 Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 18,00 m² Etage: 1 Etagenanzahl:

Mehr

Fischereischule Roman Wüst Zentrum für nachhaltige Naturnutzung und Tierschutz Fischereischule Roman Wüst Verwaltung Tiergartenstr. 3 66440 Blieskastel Anmeldung Herr / Frau Straße Nr. geboren am / in

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) (Stand Dezember 2008) Information zu den kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen der Regman

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Seminare und Lehrgänge Business Academy Ruhr GmbH (Dortmund, DE) Schweizerischer KMU Verband (Zug, CH)

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Seminare und Lehrgänge Business Academy Ruhr GmbH (Dortmund, DE) Schweizerischer KMU Verband (Zug, CH) Business Academy Ruhr GmbH Social Media Ausbildung+Agentur Königswall 36 44137 Dortmund Schweizerischer KMU Verband Eschenring 13 6300 Zug Inhalt 1. Allgemeines/Geltungsbereich... 2 2. Anmeldung... 2 3.

Mehr

Uni-nah, gute Verkehrsanbindung, 2-Zi.-Wohnung (52qm Wfl.), TG-Stellpl., großer uneinsehbarer Balkon

Uni-nah, gute Verkehrsanbindung, 2-Zi.-Wohnung (52qm Wfl.), TG-Stellpl., großer uneinsehbarer Balkon Uni-nah, gute Verkehrsanbindung, 2-Zi.-Wohnung (52qm Wfl.), TG-Stellpl., großer Scout-ID: 100788866 Objekt-Nr.: KW_02817 Wohnungstyp: Dachgeschoss Nutzfläche ca.: 20,00 m² Etage: 4 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer:

Mehr

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Kauf / Private Objekte Räume: 76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Wohnfläche: 71 m² Baujahr Gebäude / Wärmeerzeuger: Nutzfläche: 12 m² Energieträger: Grundstück: Baujahr:

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar - Recht im Internet 1. Das Intensivseminar im Überblick Der deutsche Gesetzgeber hat im Bereich des elektronischen Handels und den ihn betreffenden

Mehr

76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU

76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU Kauf / Private Objekte 76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU Verkaufspreis: 184.000 Courtage: zzgl. 4,76 % Käuferprov. inkl. d. gesetzl. gültigen MwSt. Räume: 3 Wohnfläche: 81 m²

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Händlerportale/Preismanagement. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Händlerportale/Preismanagement. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Intensivtraining stellt das eigene Produkt bzw. die eigene Dienstleistung in den Fokus. Wie verkaufe ich

Mehr

Objekt Nr.: Doppelhaushälfte in Bayreuth. in Bearbeitung, Ölzentralheizung. Stadtteil Kreuz, ca. 1,5 km bis zur Stadtmitte. Preis: 159.

Objekt Nr.: Doppelhaushälfte in Bayreuth. in Bearbeitung, Ölzentralheizung. Stadtteil Kreuz, ca. 1,5 km bis zur Stadtmitte. Preis: 159. Objekt Nr.: 32138 Doppelhaushälfte in Bayreuth Baujahr: ca. 1956 Umbau u. Sanierung: Energieausweis: 2001 (Heizung) Wohnfläche: ca. 102 m² Nutzfläche: ca. 46 m² Grundstück: ca. 300 m² Sonstiges: Lage:

Mehr

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt.

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt. Objekt Nr.: 32120 Architektenhaus auf großem Grundstück in Himmelkron Baujahr: 1970 Sanierung: 2007 (Heizung + Wintergarten) Energieausweis: Wohnfläche ca. 234 m² Nutzfläche: ca. 219 m² 131,4 kwh/(m²*a),

Mehr

Privater Darlehensvertrag

Privater Darlehensvertrag Privater Darlehensvertrag Art.-Nr. 2208e 2017. Alle Rechte liegen bei Avery Zweckform GmbH. Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe sowie öffentliche Zugänglichmachung bedürfen der Zustimmung

Mehr

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Herr Web: - 1 - Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Preise Kaltmiete Warmmiete Nebenkosten Heizkosten in Nebenkosten enthalten Mietpreis/m² 410 EUR 550 EUR 140 EUR Ja 6,61

Mehr

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG R U HI G E S W O H NE N I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG HAUS ANSICHT Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Recherche- und Analysetools. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Recherche- und Analysetools. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Modul stellt 3 Analysetools in den Focus. Alle 3 Tools ergänzen sich in der täglichen Arbeit und decken

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden Der Kreistag des Landkreises Verden hat auf Grund der 111 Abs. 2, 10 Abs. 1 und 58 Abs. 1 Ziff. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg S A T Z U N G für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit den 1, 2, und 14 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.

Mehr

Maioris (Mallorca): traumhaft Wohnen, 4-Zimmer-Wohnung (126 qm), Terrasse, Garten, Stellplatz, EBK

Maioris (Mallorca): traumhaft Wohnen, 4-Zimmer-Wohnung (126 qm), Terrasse, Garten, Stellplatz, EBK Maioris (Mallorca): traumhaft Wohnen, 4-Zimmer-Wohnung (126 qm), Terrasse, Garten, Scout-ID: 99689625 Objekt-Nr.: MW_01817_MH Wohnungstyp: Erdgeschosswohnung Nutzfläche ca.: 62,00 m² Etage: 0 Schlafzimmer:

Mehr

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2 Web: - 1 - Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um 2.400.-/m2 Verkauft wird ein modernes Penthouse auf 4 Etagen aufgeteilt um einen sensationellen m2 Preis in Graz - eine perfekte

Mehr

Saubere Sache: energreen Ökostrom.

Saubere Sache: energreen Ökostrom. Saubere Sache: energreen Ökostrom. Wir sind einfach für Sie da. Nutzen Sie unser energreen-angebot und bestimmen Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Umweltschutz selbst. Bestellen Sie einfach gleich mit

Mehr

***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten***

***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten*** Web: - 1 - ***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten*** Preise Kaltmiete Nebenkosten Provision Kaution 1.528 EUR 100 EUR 1,19 Nettokaltmieten (inkl. MwSt.) 1.500 EUR Lage Postleitzahl 45711 Ort Bundesland

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Datenschutz im Internet. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Datenschutz im Internet. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Thema Datenschutz ist mehr denn je Thema in den aktuellen Medien. Das Erheben, Nutzen und Speichern personenbezogener

Mehr

LernCoachausbildung 2019

LernCoachausbildung 2019 LernCoachausbildung 2019 Entdecke deine Fähigkeiten Andrea Kurz Vordergasse 59 63110 Rodgau Tel. : 0173 191 2806 Email: andrea.kurz@perlentaucher.me Homepage: www.perlentaucher.me Zertifizierte Ausbildung

Mehr

Fernwärmeversorgungsvertrag

Fernwärmeversorgungsvertrag Fernwärmeversorgungsvertrag Roßdorf zwischen der Stadtwerke Nürtingen GmbH Porschestr. 5-9 72622 Nürtingen Tel. 07022/406-0 - nachstehend SWN genannt - und Name: Anschrift: Telefon: - nachstehend Kunde(n)

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. OnPage/OffPage Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. OnPage/OffPage Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Modul OnPage/ Offpage Intensivtraining stellt die eigene Internetpräsenz in den Fokus. Betrachtet werden

Mehr

Moderner Wohn(t)raum in Wesel

Moderner Wohn(t)raum in Wesel Moderner Wohn(t)raum in Wesel Hausverwaltung Rhein-Lippe Abelstr. 30 46483 Wese Ihr Zeichen Unser Zeichen Wesel, den Objektdaten barrierefreie Eigentumswohnungen im Schillviertel Kaufpreise: 234.000 329.000

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Conversion Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Conversion Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium 1. Das im Überblick Aus einem Website Besucher einen Kunden zu machen, ist in der heutigen Onlinewelt nicht so einfach. Nicht zuletzt die steigenden Ansprüche von

Mehr

Exposé. Objektbeschreibung. Bahnhof für Liebhaber. Seite 1/5. Bahnhof Oertzenhof Helpt

Exposé. Objektbeschreibung. Bahnhof für Liebhaber. Seite 1/5. Bahnhof Oertzenhof Helpt Seite 1/5 Objektbeschreibung Bei diesem Objekt handelt es sich um einen stillgelegten Bahnhof, der Ende des 19. Jh. gebaut worden ist. Er besteht aus einem massiven Hauptgebäude in T-Form, und ist 2-bzw.

Mehr

Volkshochschule Braunschweig GmbH

Volkshochschule Braunschweig GmbH Volkshochschule Volkshochschule Braunschweig GmbH mit VHS Arbeit und Beruf GmbH Haus der Familie GmbH Sprachen und mehr Gesellschaft und Kultur Gesundheit und Wohlfühlen Beruf und Arbeitsleben Grundbildung

Mehr

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS)

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Gebührensatzung des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Aufgrund des 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07 S. 286), geändert durch

Mehr

f/16 Summer School August 2015

f/16 Summer School August 2015 f/16 Summer School 2015 Hinweise Programm am 01. August Die Summer School beginnt am Samstag, dem 01. August um 10:00 mit der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. - Vorstellung des Programms und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der artop GmbH im Bereich Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der artop GmbH im Bereich Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der artop GmbH im Bereich Akademie Ausschließlich zu leichteren Lesbarkeit verzichten wir nachfolgend auf die durchgängig geschlechterdifferenzierte

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Geld verdienen mit Google AdSense. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Geld verdienen mit Google AdSense. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar Geld verdienen mit 1. Das Intensivseminar im Überblick Jeder spricht davon. Alle haben Sie mindestens einige Male gesehen. Hin und wieder finden

Mehr

Unsere Leistungen unser Profil

Unsere Leistungen unser Profil Unsere Leistungen unser Profil Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Volkshochschule, rechzeitig zum Beginn des Neuen Jahres meldet sich Ihre Volkshochschule mit dem neuen Halbjahresprogramm

Mehr

Änderung gültig ab

Änderung gültig ab Änderung gültig ab 01.12.2018 AGB Teilnahmebedingungen (AGB) Die vollständige Kursgebühr überweise bitte spätestens nach 5 Tagen nach dem ersten Kursbeginn auf folgendes Konto: (Bankverbindung wird hier

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Badia Gran (Mallorca): 4 schöne Appartements; selbst bewohnen und vermieten (!)

Badia Gran (Mallorca): 4 schöne Appartements; selbst bewohnen und vermieten (!) Badia Gran (Mallorca): 4 schöne Appartements; selbst bewohnen und vermieten (!) Scout-ID: 88185014 Objekt-Nr.: MH_01216 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 600,00 m² Nutzfläche ca.: 50,00

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Mental - Coach (VHS) Psychologie Psychologie Mental - Coach (VHS) Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Deinem Charakter, achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

E X P O S É. Mehrgenerationenhaus in Duisburg. Kaufpreis: ,00. Wohnfläche: ca. 155 m². Studio im DG: ca. 30 m². Nutzfläche: ca.

E X P O S É. Mehrgenerationenhaus in Duisburg. Kaufpreis: ,00. Wohnfläche: ca. 155 m². Studio im DG: ca. 30 m². Nutzfläche: ca. E X P O S É Mehrgenerationenhaus in 47229 Duisburg Kaufpreis: 159.000,00 Wohnfläche: ca. 155 m² Studio im DG: ca. 30 m² Nutzfläche: ca. 60 m² Grundstücksgröße: 212 m² Seite 1/6 Baujahr: ca. 1907 Stellplätze:

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage

Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage Windenergie Münstertal Planungs- GmbH & Co. KG Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage Ich, der/die Unterzeichnende bin bereits Kommanditist/-in der Windenergie Münstertal Planungs- GmbH & Co. KG.

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher 1. Allgemeine Bestimmungen - Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen.

Mehr

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen.

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen. Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Aktivierend therapeutische Pflege zwischen wep medical GmbH Postfach 1131 D-74907 Meckesheim und Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis

Mehr

1. Halbjahr. Volkshochschule. Braunschweig. Volkshochschule

1. Halbjahr. Volkshochschule. Braunschweig.  Volkshochschule Volkshochschule Braunschweig GmbH mit VHS Arbeit und Beruf GmbH Haus der Familie GmbH Volkshochschule Braunschweig 1. Halbjahr Sprachen und mehr 2018 Gesellschaft und Kultur Gesundheit und Wohlfühlen Beruf

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

df100 Karton Neu df110 Karton Neu df120 Karton Neu df15 Karton Neu Artikelnummer: MENGE: Größe Außen:

df100 Karton Neu df110 Karton Neu df120 Karton Neu df15 Karton Neu Artikelnummer: MENGE: Größe Außen: Artikelnummer Bundeinheit 20 Stück auf Palette df100 Größe Innen 80x10x10cm MENGE 20 40 60 80 100 200 400 500 1000 Größe Außen PREIS 19,49 31,49 42,49 53,99 67,99 133,99 265,00 338,00 685,00 8,0 Liter

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Video Marketing. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Video Marketing. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick In den letzten Jahren haben sich die Kommunikation und der Medienmarkt dramatisch gewandelt. Dabei sind wir

Mehr

Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen 1 Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der Golazo Sports GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Bob Verbeeck Maxdorfer Steig 7 10713 Berlin eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg

Mehr

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich Allgemeine Geschäftsbedingungen der Rettungsdienst Kooperation (-Akademie), Esmarchstraße 50, 25746 Heide, für die Buchung und Durchführung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Schulungsveranstaltungen

Mehr

Modernes freistehendes Haus mit Garage

Modernes freistehendes Haus mit Garage Web: - 1 - Modernes freistehendes Haus mit Garage Preise Kaltmiete Nebenkosten Kaution 1.100 EUR 125 EUR 2.200 EUR Lage Postleitzahl 47559 Ort Kranenburg Straße Kästnerstrasse 11 Land Gebiet Deutschland

Mehr