2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19"

Transkript

1

2 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen In der Schule 6, 7 zu anderen sprechen: ÜH, Seite 4 appellieren: Wünsche KV SB 1, 2, 10, 11 formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: CD LB 1-3 Gesprächsregeln entwickeln und beachten 6/7 persönliche Vorstellungen äußern 8, 9, 13 sich am Gespräch beteiligen 8 über Gefühle nachdenken und sie ansprechen 9 eigene Erfahrungen, Wünsche und Vorlieben formulieren 13 einem Lesevortrag zuhören 13 Wünsche formulieren und sie vortragen 13 Gesprächsbeiträge einordnen und mit eigenen Erfahrungen vergleichen 14/15 Gruppenergebnisse vortragen oder ihnen zuhören 16 im Dialog sprechen und zuhören 17 situationsangemessenes Sprechen 17dialogisches Sprechen und Zuhören üben 17 Stimmführung gezielt einsetzen 18/19 Empathie entwickeln, Anteilnahme ausdrücken 18/19 Hörtext in seiner Grundaussage verstehen 18/19 szenisch spielen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen : 6, 7 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 8, 9, 13, 16, 18/19 äußern eigene Meinungen und Gefühle : 6, 7 : 9, 18/19 finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen : 8, 9, 12 : 13 Zu anderen sprechen: sprechen deutlich und verständlich : 13, 14/15, 16, 17 sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 6, 7 : 6/7, 8, 9, 13, 14/15, 17, 18/19 tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor : 6, 7 : 6/7, 8, 9, 13 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 14/15 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 13, 14/15, 16, 17, 18/19 klären durch Nachfragen Verständnisprobleme : 6, 7 : 9, 13 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 9, 11, 12 : 9, 10, 13, 14/15 Seite 2 von 56

3 Schreiben ca.6 Wochen In der Schule 8 Texte planen: Schreibideen ÜH 4, 43 entwickeln und sammeln KV SB 1, 2 8, 9 Texte schreiben: eigene KV LB 18-20, 23 kurze 8, 9 Texte schreiben: nach Richtig schreiben Mustern schreiben (Wünsche) ÜH 6, 7, 8, 10, 11 9 Texte überarbeiten: den RS 3, 4, 5, 6 eigenen Text anhand LSW, Übung 2, 3 von Kriterien überarbeiten KV SB 5, 6, 7, 8, 9, 12 (Schreibtipps) 9 Texte präsentieren: Texte für die Veröffentlichung aufbereiten (Plakat) So macht es Quiesel 16 Mit dem Portfolio arbeiten Richtig schreiben 11, 12, 13, 15 Rechtschreibstrategien verwenden: Schwingen 13 über Fehlersensibilität/ Rechtschreibgespür verfügen: Rechtschreibstrategien und Regeln anwenden (Wörter mit el, -en, -er) 13 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 13 methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel: 17 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben (Quieselkarte) 6/7 zu einem Impuls frei schreiben 6/7 eigene Wünsche formulieren 8 eigene Texte kreativ schreiben 8 eigene Wünsche ausdenken und formulieren 9 Text als Anregung zu eigener Textproduktion aufgreifen 10 eigene Lesetreppe ausdenken, aufschreiben und präsentieren 11 Text schreiben, gestalten und präsentieren 12 eigene Sammlung anlegen 13a Textaufbau nachgestalten 13a Überschrift zum Text formulieren 13b einen diskontinuierlichen Text entwickeln und herstellen 14/15 Erlebnisse aufschreiben oder bildlich gestalten 16 Fragen zum Text mündlich oder schriftlich beantworten 17 eigenen Dialog schreiben 17 eigene Meinung zum Text aufschreiben 18/19 Text mithilfe der KV nachgestalten oder aufschreiben Richtig schreiben 12 Texte abschreiben Schreiben Schreibfertigkeiten: Über Schreibfertigkeiten verfügen: halten beim Schreiben Wortgrenzen ein und gestalten Texte übersichtlich : 9 : 11, 13a, 14/15, 17, 18/19 Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben : 11, 12, 13, 15 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 17 setzen Rechtschreibstrategien an, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen: Strategie der einzellautlichen Analyse/Segmentierung : 11, 12, 13, 15 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 8, 9 : 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13a, 13b Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 8, 9 : 7, 8, 10, 13a, 13b dokumentieren erste Lernergebnisse : 16 Texte überarbeiten: prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien : 9 Seite 3 von 56

4 Lesen ca.6 Wochen In der Schule KV LB 5-8, 18, 19, 20, 21, 22 (LT), 23, 24, 25, 26 7 Texte in unterschiedlicher Schrifttype lesen 7 zentrale Textaussagen erfassen 8 Texte in ungewohnter Anordnung lesen und interpretieren 9 Bildvignetten erfassen und durch passende Wörter ersetzen 9 schnelles Lesen üben 10 Leseökonomie: Wortwiederholungen erfassen 10 Veränderung der Textaussage durch Satzerweiterung erfassen 11, 13a Wort- und Textaufbau erfassen 11 Vorlesen 11 Varianten der Betonung erfassen und diskutieren 12 Textart Witz erfassen: Homonyme erkennen 12 Wortbedeutungen untersuchen 13a über eigene Erfahrungen nachdenken 13b Informationsaufnahme aus diskontinuierlichem Text 13b, 14/15 sich eine eigene Meinung bilden 14/15 Textabschnitte zum Vortrag einüben 16 eigene Erfahrungen einbringen 16 dialogisches Lesen 17 Dialog erfassen und vorlesen 17 eigene Meinung zum Text aufschreiben 18 /19 Textanteile von realer und geträumter Welt erfassen 18/19 eigene Meinung bilden 18/19 über Lösungswege nachdenken Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : 6-19 lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : 8, 10, 11, 12, 13b, 14/15, 16, 1 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 7, 8, 16, 18/19 entnehmen gezielt Informationen aus einfache Tabellen und Karten : 13 Texte erschließen: Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen; Wortbedeutungen klären : 7, 9, 12, 14/15, 18/19 erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren : 8, 10, 11, 13a, 14/15, 16, 17, 18/19 erkennen Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung und deren Wirkung : 10, 11 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 11, 14/15, 16, 17 Seite 4 von 56

5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca.6 Wochen In der Schule 10 sprachliche Begriffe kennen und ÜH 5, 6, 9, 10, Treppengedicht schreiben verwenden: Alphabet als RS 3 11 Immer längere Wörter Ordnungssystem kennen und LSW, Übung 1, 2 anwenden KV SB 3, 4, 5, 6 12 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Vokale und Konsonanten unterscheiden und benennen 10, 11 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: mit Sprache experimentieren 11, 15 sprachliche Strukturen entdecken: Wörter in Silben zerlegen und aus Silben zusammensetzen 14 Alphabet als Ordnungssystem kennen und anwenden 14 Vokale und Konsonanten kennen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und zuordnen: gliedern Wörter in Silben : 11, 15 benennen in Silben den Vokal : 12, 14 Wortbausteine und Wörter untersuchen: sammeln und ordnen Wörter : 10, 14 Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen: verwenden Sprache spielerisch und experimentell : 10, 11 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe : 11, 12, 14, 15 Seite 5 von 56

6 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Große Tiere, kleine Tiere 18, 19 verstehend zuhören: Fragen CD LB 4, 5, 6 20 funktionsangemessen sprechen Sprechen und Zuhören verstehen, beantworten und stellen 20 verstehend zuhören Gespräche führen: 18, 19 zu anderen sprechen: 25 sich über Textinhalte und eigenes beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen informieren Wissen austauschen Lernsituationen 18, 19 über Lernen sprechen: 31 sich über Form und Inhalt von : 19 Fachbegriffe verwenden Texten austauschen : 25, 31 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 18, 19 : 25, 31 Zu anderen sprechen: sprechen deutlich und verständlich : 18, 19 : 22, 30 sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 18, 19 : 20, 25, 31 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 21, 24 : 22, 24, 26 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 20, 27, 30, 32 klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme : 18, 19 : 25, 26, 31 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 20, 21, 23 Seite 6 von 56

7 Schreiben ca.6 Wochen Große Tiere, kleine Tiere 20, 21 Texte schreiben: zu einem ÜH eigene Verse ausdenken Impuls frei schreiben KV SB 13, einen eigenen Steckbrief 20, 21 Texte schreiben: KV LB 29, 34 schreiben und gestalten Texte nach Mustern schreiben 27 ein Gedicht weiterschreiben (5-Finger-Geschichte) 21 Texte überarbeiten Richtig schreiben (Schreibtipps) 21 Texte präsentieren: Text für die 23 Rezepte abschreiben Veröffentlichung Aufbereiten Richtig schreiben 24, 27 Rechtschreibwissen: Großschreibung von Nomen beachten 25 ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben zuordnen 25 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 25 methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel 28 Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch/Wörterliste verwenden 29 Übungsformen selbstständig nutzen: Wörter üben Richtig schreiben ÜH 11, 13, 14, 15, 16, 18, 19 RS 22, 24 LSW, Übung 5, 6 KV SB 15, 16, 19, 20, 21, 22, 23 KV LB 32 Schreiben Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: Kenntnisse besonderer Buchstaben und Buchtstaben folgen: <-en, -er, -el> sowie <ch, sch, -ng, -nk, au, ei, eu, qu, sp, st, z...> : 25 beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomen: Großschreibung konkreter Nomen : 24, 26 setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein: Kenntnisse des Alphabets bei ersten einfachen Suchübungen in einer Wörterliste anwenden : 28 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: über Techniken verfügen, sich die Schreibweisen von Merkwörtern einzuprägen : 29 Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 25 : 23 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 20, 21 : 21 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 20, 21 : 21, 23, 24, 27 verfassen einen Steckbrief : 24 : 20, 21 Texte überarbeiten: prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit und benennen Unverständliches : 21 Seite 7 von 56

8 Lesen ca.6 Wochen Große Tiere, kleine Tiere KV LB 27, 28, 30, 31 (LT), 32, 33 THL 12f 21, 22 lyrische Texte kennen 21 Gedicht rekonstruieren 22 einen Textvortrag mit Geräuschen untermalen 22, 27 Autoren von Kinderliteratur kennen 23 verschiedene Sorten Sach- und Gebrauchstexte kennen 23 einem Sachtext Informationen entnehmen 23 Lieblingsrezepte gestalten 24 Informationen in Medien suchen 24 Sachtexte (auch diskontinuierliche Texte) verstehen 25 gezielt Informationen suchen und mit Textstellen belegen 25 Informationen in elektronischen und anderen Medien suchen 26 Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen 26 Fragen zu einem Text beantworten 26 Textart Fabel kennenlernen 27 lyrische Texte kennen und präsentieren 28/29 einem Sachtext Informationen entnehmen, Anleitungen umsetzen 30 lyrische Texte vortragen und Vortrag mit Geräuschen begleiten 31 schnelles Lesen üben 31 Texte auswendig vortragen 32 Texte sinnverstehend lesen 32 Texte zum Vorlesen vorbereiten Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : 22, 27, 32 lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor : 22, 27, 30, 31, 32/33 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 21, 22, 27, 31, 32/33 verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte : 23, 24, 25, 28/29 Texte erschließen: Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen; : 23, 25, 26, 28/29 Nach dem Lesen: Gelesenes Zusammenfassen : 23, 25, 28/29 erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren : 21, 22, 23, 27, 28/29 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 22, 27, 30, 31, 32/33 Seite 8 von 56

9 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca.6 Wochen Große Tiere, kleine Tiere 22, 23, 24, 26, 27 sprachliche ÜH 13,14,17, 18 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Begriffe kennen und verwenden: RS 21, 22, 23, 24 Wortbausteine und Wörter untersuchen: Nomen verwenden und erkennen LSW, Übung 4, 5 verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und wenden 23, 24 sprachliche Begriffe KV SB sie an verwenden und erkennen: Einzahl, : 23, 27 Mehrzahl, Artikel nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen : 22, 23, 24, 25, 27 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe : 22, 23, 24, 25, 27 Seite 9 von 56

10 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Ich Du - Wir 30,31 zu anderen sprechen KV SB 13, 14 Sprachkonventionen kennen und CD LB 7, 8 beachten: Begrüßung 30, 31 zu anderen sprechen: eigene Gefühle formulieren und die anderen verstehen 30, 31 funktionsangemessen sprechen: berichten, erklären 30, 31 szenisch spielen: Gesprächssituationen nachspielen und fortsetzen So macht es Quiesel: 40 Gespräche führen: Konflikte vermeiden, diskutieren, klären und lösen 40 über Lernen sprechen: andere beim Lernen unterstützen und Ratschläge geben 34, 38/39, 46/47sich am Gespräch beteiligen 34 Äußerungen anderer berücksichtigen und aufgreifen 35, 38/39, Empathie entwickeln und festigen 35 über Gruppenverhalten diskutieren 36/37, 48/49 sich eine eigene Meinung bilden 36/37, 42, 46/47 andere Meinungen akzeptieren 38/39 von eigenen Erfahrungen berichten 40, 48/49 Argumente anderer akzeptieren 40 Argumente vortragen 41 Dialog erfassen 41 Dialog nachspielen 42 eigene Meinung relativieren oder bestätigen Vortrag vorbereiten Stimmführung diskutieren, üben und gestalten 46/47 rücksichtsvoll und höflich formulieren Sprechen und Zuhören Gespräche führen: beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen : 32, 36 : 34, 35, 48/49 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 30, 31 : 34, 38/39, 40, 46/47 äußern eigene Meinungen und Gefühle : 30, 31 : 36/37, 40, 42, 48/49 finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen : 32, 36, 40 Zu anderen sprechen: sprechen deutlich und verständlich : 30, 31 : 41, sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 30, 31 : 46/47 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 30, 31 : 38/39, 48 klären durch gezieltes Nachfragen Verständigungsprobleme : 30, 31 : 40, 41, 48/49 Szenisch spielen: versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese : 30, 31 : 41 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 32, 33, 34, 36, 40 : 41, Seite 10 von 56

11 Schreiben ca.6 Wochen Ich Du - Wir 31 Texte schreiben: Texte nach ÜH 20 Mustern schreiben KV SB 24 (5-Finger-Geschichte) KV LB 34, 40 32, 33 Texte planen: Richtig schreiben passende Überschrift finden ÜH 11, 22, 23, 24, 26, 27 (Gruppengeschichte) RS 7 33 Texte überarbeiten: durch KV SB 28-31, 34, 35, 36 Textvergleich Kriterien für gelungene Texte entwickeln KV LB Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten 33 über Schreibfertigkeiten verfügen: Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten Richtig schreiben 35, 36, 38 Zeichensetzung beachten: Punkt 36, 38 Großschreibung am Satzanfang beachten 37 ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben zuordnen (Wörter mit G/K und B/P) 37 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 37 methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel: 41 methodisch sinnvoll abschreiben 34 Minitextform ausdenken und kreativ gestalten 35 Texte ausdenken, formulieren und kreativ gestalten 36/37 Ergebnisse von Diskussionen notieren und dokumentieren 36/37 eigene Gedanken notieren und dokumentieren 38/39 Konstruktion eines Textes aus Textteilen 38/39 Text-Bild-Zuordnung erfassen 38/39 diskontinuierlichen Text aus Kontext erstellen 38/39 eigenen Text schreiben und kreativ gestalten 40 Texterweiterung schreiben und kreativ gestalten 41 Witze auswählen, aufschreiben und veröffentlichen 42 Text rekonstruieren, gestalten und präsentieren einen Textabschnitt kreativ schreiben und gestalten 46/47 Ich-Aussage oder Urteile über andere notieren 48/49 Textfortsetzung schreiben 48/49 Text gestalten 48/49 Geheimwörter ausdenken und notieren Schreiben Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: vollständige und richtige Buchstabenreihenfolge beim Schreiben lautgetreuer Wörter : 37 beachten beim Schreiben den Satzbau für die Großund Kleinschreibung: Großschreibung am Satzanfang : 36, 38 beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung: Satzschlusszeichen : 35, 36, 38 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 37, 41 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 31, 32 : 34, 35, 38/39, 48/49 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 31, 32 : 34, 35, 38/39, 40, 43-45, 48/49 dokumentieren erste Lernergebnisse : 36/37 Texte überarbeiten: prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien : 33 : 41, 42 überarbeiten angeleitet ihre Texte und bereiten sie für Veröffentlichungen vor : 33 Seite 11 von 56

12 Lesen ca.6 Wochen Ich Du - Wir KV LB 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 (LT), Leseökonomie: Veränderung der Textaussage durch Wortergänzungen erfassen 35, 48/49 dialogisches Lesen 36/37 Informationen zu Bild und Text in einem Comic erfassen 36/37 unterschiedliche Schrifttypen lesen 38/39 Textaufbau erfassen 38/39, 46/47, 48/49 Schlüsselwörter erkennen und erfassen 40 typische Comicmerkmale erfassen und interpretieren 40 zentrale Textaussage erfassen 41 Textart Witz erfassen 41 sprachliches Missverständnis erfassen 42 vergleichend lesen 42 Lese-Vortrag vorbereiten in Textart Spielstück die zentrale Aussage erfassen Regieanweisungen befolgen unterschiedliche Textarten erkennen und verstehen 46/47, 48/49 Informationen erfassen 48/49 Lesevortrag in der Gruppe gestalten 48/49 schnelles Lesen üben Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : 35, 38/39, 41, 42, 48/49 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 35, 36/37, 40, 42, 43-45, 48/49 Texte erschließen: Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen; Schlüsselwörter markieren : 35, 41, 36/37, 38/ , 46/47, 48/49 Nach dem Lesen: Gelesenes zusammenfassen : 36/37, 46/47, 48/49 erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren : 34, 35, 40, 41, 43-45, 48/49 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 35, 38/39, 41, 42, 48/49 Seite 12 von 56

13 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca.6 Wochen Ich Du - Wir 30, 31 Dialekte erkennen ÜH 21, 22, 25, sprachliche Begriffe kennen und LSW, Übung 7, 8 verwenden: Verben verwenden und KV SB erkennen 35, 38 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Satzgrenzen, Satzzeichen setzen (Punkt) 37 ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben zuordnen (Wörter mit G/K und B/P) 39 Verben verwenden und erkennen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche Verständigung untersuchen: kennen unterschiedliche Kommunikationssituationen : 30, 31 Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und zuordnen: erkennen und unterscheiden ähnlich klingende Laute und Lautverbindungen : 37 Wortbausteine und Wörter untersuchen: verwenden Verben in der passenden Personalform : 34, 39 Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen: erkennen den Satz als Sinneinheit, halten Satzgrenzen ein und setzen Satzschlusszeichen : 35, 38 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe : 34, 35, 38, 39 Seite 13 von 56

14 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Echt abenteuerlich! 42, 43 funktionsangemessen KV SB 37, 38 sprechen: beschreiben/erklären CD LB 9, 10, 11 42, 43 funktionsangemessen sprechen: berichten 50 persönliche Gedanken und Gefühle äußern 51 einem Gedichtvortrag zuhören und Bewegungen zum Inhalt ausdenken 52/53 von eigenen Erfahrungen berichten 54 sich über eigene Vorlieben austauschen 55 über eigene Erlebnisse berichten 56/57 Fantasie entwickeln, Vorstellungen äußern 60/61 einem Lesevortag zuhören und nach bestimmten Kriterien beurteilen 63 Lied hören und zum Playback singen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen : 45, 47, 52 : 52/53, 54, 58/59, 60/61, 62, 64, 65 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 42, 43 : 50, 52/53, 55, 56/57 äußern eigene Meinungen und Gefühle : 45 : 50, 52/53, 54, 55, 58/59, 62, 64, 65 finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen : 44, 45, 47 : 56/57 Zu anderen sprechen: sprechen deutlich und verständlich : 42, 43 sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 42, 43 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 45, 46, 47, 51, 53 : 53, 60/61 erzählen geordnet eigene Erlebnisse : 52/53, 55 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 42, 43 : 50, 51, 52/53, 55, 63, 64, 65 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 42, 43 : 54 Seite 14 von 56

15 Schreiben ca.6 Wochen Echt abenteuerlich! 50 Geschichte zu einem Bild 43 Texte schreiben: Texte nach ÜH 28, 35 schreiben Mustern schreiben (Ereigniskarten) KV SB 39, 40, 47, 48, Stichworte und Gedanken zum 44 Texte planen: Schreibideen KV LB 45, 47 Thema Abenteuer formulieren sortieren (INES) Richtig schreiben 52/53 einen eigenen Text zum ÜH 11, 30, 31, Texte schreiben: Thema schreiben RS 5 zu einem Impuls frei schreiben 54 einen eigenen Ferienplan LSW, Übung 11,12 schreiben, gestalten und präsentieren 45 Texte überarbeiten: KV SB 44, 45, einen eigenen Tagebucheintrag Schreibkonferenz durchführen verfassen 45 Texte überarbeiten: 56/57, 58/59 Text umformen und/oder (Schreibtipps) weiterschreiben 45 Texte präsentieren: Text für die 60/61 Einladung schreiben Veröffentlichung aufbereiten 62, 63 Sachinformationen notieren 64, 65 den text weiterschreiben So macht es Quiesel: 52, 53 Texte überarbeiten: Schreibkonferenz durchführen 52, 53 Texte unter Anleitung überarbeiten Richtig schreiben 48 Rechtschreibstrategien verwenden: Sprechschwingen/ Schreibschwingen 49 Zeichensetzung beachten: Punkt 49 Großschreibung (Nomen, Satzanfang) beachten 49 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 49 methodisch sinnvoll abschreiben Schreiben Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben : 48 beachten beim Schreiben den Satzbau für die Großund Kleinschreibung: Großschreibung am Satzanfang : 49 beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung: Satzschlusszeichen : 49 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 49 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 43, 44 : 50, 52/53, 54, 55, 56/57, 58/59, 64, 65 wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an : 43 : 51, 62, 63 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 44 : 50, 52/53, 54, 55, 56/57, 58/59, 64, 65 schreiben einen Brief adressatengerecht : 55, 60/61 Texte überarbeiten: prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit und benennen Unverständliches : 45, 52, 53 überarbeiten angeleitet ihre Texte und bereiten sie für Veröffentlichungen vor : 45 Seite 15 von 56

16 Lesen ca.6 Wochen Echt abenteuerlich! KV LB 44, 45, 46, 48, Gedicht lesen 51 Verständigungsfragen zum Text stellen 52/53 den Text mit einem Partner erlesen 52/53 gemeinsam über Inhalte eines Textes sprechen 54 einem diskontinuierlichen Text Informationen entnehmen 55 Text in besonderer Schrifttype erlesen 56/57 genau und vergleichend lesen 56/57, 58/59, 60/61 einen Text mit verteilten Rollen (vor-) lesen 58/59, 62 Fragen zu einem Text beantworten 58/59,62, 64, 65 sich über Gelesenes austauschen 60/61 Spielstück zur Präsentation vorbereiten 62, 64 Vermutungen über einen Text anstellen 63 Gedichtvorträge erarbeiten und halten 65 eine Ganzschrift lesen Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : 51, 52/53, 54, 56/57, 58/59, 62 lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor : 51, 56/57, 58/59, 60/61, 63, 65 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 51, 60/61, 63, 64, 65 verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte : 62 entnehmen gezielt Informationen aus einfachen Tabellen und Karten : 54 Texte erschließen: Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen : 51, 52/53, 54, 56/57, 58/59, 62 Nach dem Lesen: Gelesenes zusammenfassen; über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren : 52/53, 54, 58/69, 62, 64, 65 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 51, 56/57, 58/59, 60/61, 63, 65 Seite 16 von 56

17 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca.6 Wochen Echt abenteuerlich! 46, 50, 51 Adjektive kennen und ÜH 29, 33, 34 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen bestimmen LSW, Übung 10 Wortbausteine und Wörter untersuchen: 47 an Wörtern, Sätzen, Texten KV SB 41, 42, 43 nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen, Verben arbeiten: Sprachspiele/Geheimschriften und Adjektive zu erkennen entschlüsseln : 46, 50, 51 46, 50, 51 sprachliche Begriffe verwenden Adjektive, um genau zu beschreiben kennen und verwenden: Adjektive : 46, 50, 51 kennen und verwenden Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen: verwenden Sprache spielerisch und experimentell : 47 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe : 46, 50, 51 Seite 17 von 56

18 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Von Kopf bis Fuß 54, 55 zu anderen sprechen: ÜH 43 argumentieren LSW, Übung 10 54, 55 verstehend zuhören: KV SB 41, 42, 43, 58, 59 Informationen erfragen KV LB 50 54, 55 verstehend zuhören: CD LB 13, 14, 15, 16 gezielt nachfragen 54, 55 über Lernen sprechen: Fachbegriffe verwenden So macht es Quiesel: 64, 65 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten (Plakat) 64, 65 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren (Galerie) 66/67 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 66/67, 72 verstehend zuhören 68/69 von eigenen Erfahrungen berichten 70 Gedicht auswendig präsentieren 73 eine Umfrage durchführen 76 ein Gedicht vortragen oder vorspielen 76, 78/79 eigene Erfahrungen und Gefühle formulieren 77 sich über Buchgestaltung und Inhalte austauschen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen : 54, 55, 56 : 68/69, 70, 73, 76, 77, 78/79 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 54, 55 : 68/69, 70, 73, 76, 77, 78/79 äußern eigene Meinungen und Gefühle : 54, 55 finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen : 56, 64 Zu anderen sprechen: sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 54, 55, 57 : 66/67, 68/69, 70, 73, 76, 77, 78/79 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 55, 56, 57, 60, 64, 65 erzählen geordnet eigene Erlebnisse : 68/69, 76, 78/79 tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke : 70, 76 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 54, 55 : 66/67, 72, 76, 78 klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme : 54, 55, 57 : 68/69, 70, 73, 76, 77, 78/79 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 54, 55, 57, 60, 64, 65 Seite 18 von 56

19 Schreiben ca.6 Wochen Von Kopf bis Fuß 66/67 zu einem Impuls frei schreiben 55 Lernergebnisse ÜH 36, eigene Speisekarte mit präsentieren: (Plakat) KV SB 50, 51,58, 59 Fantasiewörtern und 56 Texte planen: Wörter und KV LB 54 Buchstabenvertauschungen erstellen Wortfelder sammeln Richtig schreiben 72 eigene Rätsel aufschreiben ÜH 11, 38, 39, 40,42 56, 57 Texte schreiben: 73 ein Diagramm erstellen RS 8, 9, 10 Texte nach Mustern schreiben 74/75 eigene kurze LSW, Übung 14, 15 (Sinnesgedicht) KV SB Texte überarbeiten: den eigenen KV LB 53 Text anhand von Kriterien überarbeiten (Schreibtipps) 57 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten So macht es Quiesel 64 Lernergebnisse präsentieren Richtig schreiben 60, 63 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern (Wörter mit d/t im Auslaut) 61 ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden (Sp-/Stim Anlaut) 61 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 61 methodisch sinnvoll abschreiben Schreiben Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: Kenntnisse besonderer Buchstaben und Buchstabenfolgen: <-en, -er, -el> sowie <ch, sch, -ng, - nk, au, ei, eu, qu, sp, st, z...> : 61 beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen: Wörter mit Auslautverhärtung <d/t, g/k, b/p> : 60, 63 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 61 setzen Rechtschreibstrategien an, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen: Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern : 61 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 54, 55, 56 : 66/67, 71, 72, 73, 74/75 wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an : 56 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 56, 57 : 66/67, 71, 72, 74/75 dokumentieren erste Lernergebnisse : 55, 64 Texte überarbeiten: prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien : 57 Seite 19 von 56

20 Lesen ca.6 Wochen Von Kopf bis Fuß So macht es Quiesel: KV LB 51, 52, 54, 55, 56, 64, 65 Texte präsentieren: 57, 58 (LT) Text für die Veröffentlichung aufbereiten (Plakat) 66/67, 68/69, 77, 78/79 altersgemäße Texte sinnverstehend lesen und erschließen 68/69 Text mit verteilten Rollen vorlesen 68/69 sich in einer Gruppe planvoll über Gelesenes austauschen 70 zeilenübergreifendes Lesen trainieren 70 sich über die Illustration zu einem Gedicht austauschen 70, 74/75 Vermutungen über den Inhalt des Textes äußern 71 Wörter in ungewohnter Schreibung lesen und entschlüsseln 72 Texte genau lesen 72 Rätsel entschlüsseln 73 einem diskontinuierlichen Text Informationen entnehmen 73 sich über die Funktion diskontinuierlicher Texte austauschen 74/75 einem Sachtext Informationen entnehmen 76 Lesefertigkeit trainieren 76, 78/79 sich über einen Text austauschen 77 Verstehenshilfen anwenden 77 W-Fragen beantworten 78/79 zentrale Aussagen eines Textes erfassen Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor : 68/69 lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : 66/67, 68/69, 70, 71, 72, 76, 77, 78/79 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 67, 70, 72, 76 verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte : 71, 74/75, 77 entnehmen gezielt Informationen aus einfachen Tabellen und Karten : 73 Texte erschließen: Vor dem Lesen: Erwartungen und Fragen formulieren : 70, 74/75 Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen; : 66/67, 68/69, 70, 71, 72, 76, 77, 78/79 Nach dem Lesen: Gelesenes Zusammenfassen; über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren : 68/69, 70, 73, 76, 78/79, 78/79 erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren : 66/67, 68/69, 70, 71, 72, 73, 74/75, 76 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 68/69, 70, 76 kennen und nutzen einfache Präsentationsformen : 64, 65 Seite 20 von 56

21 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca.6 Wochen Von Kopf bis Fuß 58 sprachliche Begriffe kennen und ÜH 37, 41 verwenden: Satzzeichen setzen LSW, Übung 13 (Fragezeichen) KV SB 52, 53 58,62 sprachliche Begriffe kennen KV LB 53 und verwenden: Satzarten bilden und unterscheiden 59,62 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Adjektive kennen und verwenden (Gegensätze) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Wortbausteine und Wörter untersuchen: nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen : 59, 62 verwenden Adjektive, um genau zu beschreiben : 59, 62 Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen: nutzen die Funktion unterschiedlicher Satzarten und setzen passende Satzschlusszeichen : 58, 62 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe : 58, 59, 62 Seite 21 von 56

22 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Der Natur auf der Spur 66, 67 funktionsangemessen CD LB 17, 18, 19, 20 sprechen: beschreiben und erzählen 67 zu anderen sprechen: argumentieren 66, 67 verstehend zuhören: Informationen erfragen 66, 67 verstehend zuhören: gezielt nachfragen So macht es Quiesel: 77 Lernerfahrungen austauschen 80 mit anderen über ein Kunstwerk sprechen 80 Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben 80 sich an Gesprächen beteiligen und Regeln beachten 81, 88 Gedicht auswendig präsentieren 82/83, 90/91 Inhalte zuhörend verstehen 87 eigenes Gedicht vortragen 92/93 sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten 92/93 das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen : 66, 67, 69 : 80, 90/91 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 66, 67 : 80, 81, 82/83, 84/85, 87, 89, 90/91 finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen : 68 : 82/83, 84/85, 89, 90/91, 92/93 Zu anderen sprechen: sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 66, 69 : 80, 90/91, 92/93 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 67, 69, 73, 77 : 81, 82/83, 84/85, 89 tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke : 81, 87, 88 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 81, 82/83, 87, 90/91 klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme : 66, 67 : 80, 82/83, 90/91 Szenisch spielen: versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese : 92/93 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 68/69, 77 : 81, 86 Seite 22 von 56

23 Schreiben ca.6 Wochen Der Natur auf der Spur 81 Gedicht rekonstruieren/ Gedicht 68, 69 Texte planen: Schreibabsicht, ÜH 44 nachgestalten Schreibsituation, KV SB 60, 61 82/83 einen Brief/eine Adressaten, KV LB 63 Geburtstagskarte schreiben Verwendungszusammenhang und 82/83 Geschichte fortführen Richtig schreiben Textsorte klären 84/85 Plakat herstellen ÜH 27, 46, 47, 48, Texte schreiben: RS 12, Gedicht am Computer/Laptop nach Mustern schreiben LSW, Übung 17, 18 abschreiben (Steckbrief) KV SB 62, 63, 64, 67, nach Anregung einen Text in 69 Texte überarbeiten: den eigenen ungewohnter Anordnung Text anhand von Kriterien aufschreiben überarbeiten (Schreibtipps) 87 Gedicht nachgestalten und 69 Texte präsentieren: für die präsentieren Veröffentlichung aufbereiten 88 Text abschreiben und gestalten 69 Texte präsentieren: zweckmäßig 88 nach Anregung einen eigenen und übersichtlich gestalten Text schreiben 89 Steckbriefe erstellen Richtig schreiben 70, 74 Wortstamm und Wortfamilien erkennen 72, 75 Rechtschreibstrategien verwenden: Ableiten (a/ä und au/äu 72 Rechtschreibstrategien und Regeln anwenden: Ableiten 73 Laute und Lautfolgen den entsprechenden Buchstaben zuordnen 73 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 73 methodisch sinnvoll abschreiben Schreiben Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: Kenntnisse besonderer Buchstaben und Buchstabenfolgen: <-en, -er, -el> sowie <ch, sch, -ng, - nk, au, ei, eu, qu, sp, st, z...> : 73 beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen: Wörter mit a-umlautbildung : 72, 75 Bildung von Wortfamilien : 70, 74 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 73 setzen Rechtschreibstrategien an, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen: Strategie der morphologischen Analyse: Ableiten : 70, 74 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 68, 69 : 81, 82/83, 87, 89 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 81, 82/83, 86, 87, 88 verfassen einen Steckbrief : 68 : 89 schreiben einen Brief adressatengerecht : 82/83 Texte überarbeiten: prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien : 69 Seite 23 von 56

24 Lesen ca. 6 Wochen Der Natur auf der Spur So macht es Quiesel: KV SB in Texten gezielt Informationen KV LB 59, 60, 61, 63, 64, finden und wiedergeben 65, 66, handelnd mit dem Gedicht umgehen 82/83 anhand der Überschrift Vermutungen zum Inhalt anstellen 82/83, 84/85, 90/91 Text genau lesen 82/83 Bilder zu Abschnitten malen 82/83, 84/85 Überschriften zu abschnitten finden 84/85 Hypothesen über Textinhalte bilden (Lesestrategie vor dem Lesen) 84/85, 89 Möglichkeiten der Informationssuche (gezielt) nutzen 86 lyrischen Text kennenlernen 86 Gedicht am Computer/Laptop abschreiben 87 Wörter in ungewohnter Anordnung lesen 87, 88 Gedicht genau lesen 88, 90/91 Gedanken/Bilder zum Text entwickeln 89 sich über ein Thema informieren 90/91 Text sinngestaltend und mit verteilten Rollen lesen 90/91 über einen Text sprechen 92/93 handelnd mit dem Spielstück umgehen 92/93 Text präsentieren/ bei einer Aufführung mitwirken Informationen aus Texten entnehmen Fragen zu Texten beantworten Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor : 90/91, 92/93 lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : 76 : 82/83, 84/85, 87, 88, 89, 90/91 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 81, 86/87, 88, 92/93 verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte : 84/85, 89 Texte erschließen: Vor dem Lesen: Erwartungen und Fragen formulieren : 82/83, 84/85 Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen und deren Wirkung; Textabschnitte gliedern : 76 : führen literarische Gespräche: sprechen mit anderen über Texte : 90/91 erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren : 81, 82/83, 84/85, 86, 88, 90/91, 92/93 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 81, 82/83, 86, 87, 88, 90/91, 92/93 Seite 24 von 56

25 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca. 6 Wochen Der Natur auf der Spur 70 sprachliche Strukturen entdecken: ÜH 45,46, 49,50 87 mit Sprache experimentell und Wörter mit gleichem RS 11,12, 13 spielerisch umgehen Wortstamm bilden LSW, Übung Wörter in ungewohnter Anordnung 70 sprachliche Strukturen KV SB und Schrifttype lesen entdecken: Wörter aus Wortfamilien KV LB 62 verwenden 71, 75 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Verkleinerungsformen bilden 70, 71, 74, 75 Möglichkeiten der Wortbildung kennen und anwenden (-chen und -lein) 71 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Umlaute kennen und verwenden 74 Wortfamilien erkennen und Wortstamm verwenden Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Wortbausteine und Wörter untersuchen: benennen in Wörtern der gleichen Wortfamilie den Wortstamm als gemeinsamen Wortbaustein : 70, 74 verfügen über erste Kenntnisse der Wortbildung und wenden sie an : 70, 71, 74, 75 Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen: verwenden Sprache spielerisch und experimentell : 87, 88 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe : 70, 71, 74, 75 Seite 25 von 56

26 Sprechen und zuhören ca. 6 Wochen Überall auf der Welt , 79 funktionsangemessen ÜH 52 sprechen: berichten KV SB 72, 73 78, 79 über Lernen sprechen: CD LB 21, 22, 23 Fachbegriffe verwenden 78, 79 funktionsangemessen sprechen: beschreiben/erklären 78, 79 zu anderen sprechen: argumentieren 80 funktionsangemessen sprechen: beschreiben/erklären So macht es Quiesel: 89 Ein Gedicht vortragen 94/95 argumentieren und Meinungen anderer tolerieren 96 Informationen in der Gruppe diskutieren 96 Beiträge zuhörend erfassen und einordnen 97 Pro und Contra von Süßigkeiten diskutieren 97 andere Meinungen respektieren 97 eigene Meinung vertreten oder ändern 98/99 sich am Gespräch beteiligen 98/99 Informationen recherchieren und mitteilen 98/99 am Gruppenvortrag beteiligen 100/101 Dialog sprechen 100/101 Empathie entwickeln 100/101 eigene Erfahrungen austauschen 102/103 Gedichtvortrag vorbereiten und gestalten 102/103 Gruppenergebnisse vortragen bzw. hörend verstehen 104 eigene Texte vorsprechen 105 dem Text zuhören 105 Text nachsprechen 105 Text in der Gruppe gestalten und mitspielen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen : 94/95, 96, 97, 98/99, 100/101 beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen : 78, 79 : 96/97, 98/99, 100/101, 102/103 äußern eigene Meinungen und Gefühle : 94/95, 96, 97 finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen : 78, 79, 80, 81 Zu anderen sprechen: sprechen deutlich und verständlich : 89/99, 100/101, 102/103, 105 sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 78, 79, 80 : 94/95, 96, 97, 98/99, 100/101 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 81, 87 : 104 tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke : 89 : 102/103 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 104, 105 klären durch gezieltes Nachfragen Verständigungsprobleme : 78, 79 : 94/95, 96, 98/99, 100/101, 104 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 78 Seite 26 von 56

27 Schreiben ca. 6 Wochen Überall auf der Welt , 81 Texte schreiben: nach ÜH 52 Mustern schreiben (Spielanleitung) KV SB 73, 74 80, 81 Texte schreiben: eigene KV LB 69 kurze 81 Texte überarbeiten: (Schreibtipps) 81 den Computer zum Schreiben verwenden und zur Textgestaltung So macht es Quiesel: 88 Texte schreiben: Texte mit dem Computer verfassen Richtig schreiben 84, 87 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge 84, 85 über Fehlersensibilität verfügen: Rechtschreibstrategien und Regeln anwenden 85, 86 Rechtschreibstrategien verwenden: Schwingen 85 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 85 methodisch sinnvoll abschreiben Richtig schreiben ÜH 11, 54, 55, 56, 58 RS 4, 14 LSW, Übung 20, 21 KV SB 78, 79, 80, 81 KV LB 72 94/95 Assoziationen notieren und präsentieren 96 machen 96 Vortrag vorbereiten 96 frei schreiben und Text gestalten 97 Quizfragen ausdenken, aufschreiben, präsentieren 98/99 für Gruppenpräsentationen sammeln 98/99 Plakatwand gestalten 100/101 Erfahrungen bedenken und mitteilen 100/101 Dialoge ausdenken und schreiben 102/103 Schlüsselwörter notieren und präsentieren 102/103 Gedanken in oder Texten äußern 102/103 diskontinuierlichen Text konstruieren 105 Text kreativ nachgestalten 105 Text erweitern Schreiben Richtig schreiben: verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig: lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben : 84, 85, 86, 87 setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein: Sätze und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben : 85 setzen Rechtschreibstrategien an, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen: Strategie der silbischen Analyse und der Analyse der Vokaldauer : 84, 87 : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 80, 81 : 94/95, 96, 97, 105 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 94/95, 96, 97, 100/101, 105 wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an : 94/95, 96, 98/99, 102/103 dokumentieren erste Lernergebnisse : 98/99 schreiben eine Anleitung und berücksichtigen dabei eine sinnvolle Reihenfolge : 81 Texte überarbeiten: überarbeiten angeleitet ihre Texte und bereiten sie für Veröffentlichungen vor : 81 Seite 27 von 56

28 Lesen ca. 6 Wochen Überall auf der Welt KV SB 82 KV LB 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 94/95 Informationen erfassen 94/95 argumentieren und Meinungen anderer tolerieren 96 Informationen erfassen, markieren, sortieren 96 Schlüsselwörter erkennen und markieren 97 Informationen erfassen 97 Schlüsselwörter auffinden 97 vergleichend lesen 98/99 Bildbotschaften interpretieren 98/99 Teiltexte bestimmten Überschriften zuordnen 100/101 Spiegelschrift lesen 100/101 Bilder als Hilfen zum Textverständnis nutzen 100/101 Dialoge lesen und weiterentwickeln 102/103 Textart: Gedicht erfassen 102/103 Schlüsselwörter erkennen 104 bei Texten in fremder Sprache zuhören und mitlesen 104 Texte auswählen und sammeln 105 Text erlesen 105 graphische Gestaltung untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen: erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig : lesen altersgemäße Texte sinnverstehend : lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor : 100/101, 102/103, 104/105 über Leseerfahrungen verfügen: verstehen und nutzen literarische Texte : 95, 102/103, 104, 105 verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte : 96/97, 98/99 Texte erschließen: Während des Lesens: überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen; Zwischenüberschriften formulieren, Schlüsselwörter markieren : 94/95, 96, 97, 98/99, 100/101, 102/103, 105 kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw. Textstrukturmerkmalen : 102/103 erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren : 94/95, 96, 97, 98/99, 100/101, 102/103, 104 Texte präsentieren: lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor : 100/101, 102/103, 104/105 Seite 28 von 56

29 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ca. 6 Wochen Überall auf der Welt Gemeinsamkeiten und ÜH 53, /101 Spiegelschrift Unterschiede von Sprache LSW, Übung Texte in fremder Sprache hören entdecken: deutsche Wörter mit KV SB 75, 76, 77 und nachsprechen anderen Sprachen vergleichen KV LB Texte in fremder Sprache 82 Gemeinsamkeiten und übersetzen und in eigener Sprache Unterschiede von Sprachen aufschreiben, gestalten und vortragen entdecken: einfache Sprachhandlungen vollziehen und vergleichen 82 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Sinngehalt von Wörtern im Kontext erschließen 83, 86 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Verben kennen und verwenden (Personalformen) 84, 87 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und zuordnen: benennen in Silben den Vokal : 84, 78 Wortbausteine und Wörter untersuchen: verwenden Verben in der passenden Personalform : 83, 76 Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen: verwenden Sprache spielerisch und experimentell : 100/101 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen untersuchen wenden ihr Wissen über Sprache und ihre Sprachbewusstheit auf Sprachen und Schriftsysteme in ihrer Lebenswelt an : 82 : 104 benennen, untersuchen und verwenden gebräuchliche Fremdwörter : 82 Seite 29 von 56

30 Sprechen und zuhören ca. 6 Wochen Im Land der Fantasie , 91 zu anderen sprechen: CD LB 24, 25, /107 funktionsangemessen Sprechen und Zuhören situationsangemessen sprechen sprechen Gespräche führen: 90, 91 zu anderen sprechen: 106/107 verstehend zuhören beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Wirkung sprachlicher Mittel 114/115 Gesprächsregeln erproben Lernsituationen reflektieren und beachten : 114/115 90, 91 funktionsangemessen 114/115 Empathie entwickeln beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an sprechen: erzählen Gesprächen 90, 91 szenisch spielen: : 90, 91 Perspektiven einnehmen finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher 90, 91 szenisch spielen: Aufgaben und Anliegen Text sprechend gestalten : 90, 91 Zu anderen sprechen: sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke : 90, 91 : 106/107, 114/115, 116/117, 118/119 beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse : 91, 93, 94, 95 : 111, 113 Verstehend zuhören: hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu : 106/107, 112, 116 Szenisch spielen: versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese : 90, 91 Über Lernen sprechen: beschreiben eigene Lernerfahrungen : 90, 91, 93 Seite 30 von 56

31 Schreiben Ca. 6 Wochen Im Land der Fantasie 106/107 zu einem Impuls schreiben 92 Texte planen: ÜH 60, Steckbriefe ausfüllen und gestalten Schreibideen entwickeln KV SB 12,39, 83, 90, 116/117 ggf. einen Text schreiben und sammeln (INES) Texte planen: KV LB 77, 82 Schreibideen sortieren Richtig schreiben 92, 93 Texte schreiben: zu einem ÜH 11, 62, 63, 64, Impuls frei schreiben 66,67 (Fantasiegeschichte) RS 9, 10,15, Texte präsentieren: für die LSW, Übung 23, 24 Veröffentlichung aufbereiten KV SB 12, 85/86, 87, 88/89, 91 So macht es Quiesel 100 Planungsmethoden nutzen 101 Texte überprüfen und korrigieren: Rechtschreibhilfen verwenden Richtig schreiben 95 Komposita erkennen und nutzen 96,98 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge (Doppelkonsonanz) 97,99 ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden (Wörter mit d/-t, -g/-k, -b/-p im Auslaut),Verlängern Schreiben Richtig schreiben: wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer: häufig gebrauchte Wörter mit Doppelkonsonanten in der Wortmitte : 96, 98 beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen: Wörter mit Auslautverhärtung <d/t, g/k, b/p> : 97, 99 beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen: zusammengesetzte Nomen : 95 setzen Rechtschreibstrategien an, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen: Strategie der silbischen Analyse und der Analyse der Vokaldauer : 96, 98 Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern : Texte planen: entwickeln angeleitet Schreibideen : 92, 93, 100 : 106/107, 116/117 wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an : 92, 100 Texte schreiben: wenden Verfahren des kreativen Schreibens an : 92, 93 : 106/107, 116/117 verfassen einen Steckbrief : 113 schreiben eine Erlebnisgeschichte : 92, 93 Seite 31 von 56

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Sozialverhalten Zuverlässigkeit / Sorgfalt Leistungsbereitschaft geht respektvoll mit anderen um (Höflichkeit/Akzeptanz/Sprache) kann

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7 36 Wochen, Lernportionen,, Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S. 8 Nomen für Tiere S. 9 Nomen für Pflanzen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einsterns Schwester 2 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 2. Schuljahr Schülerbuch (Schuber) 978-3-06-083551-5

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen Deutsch 1. Leitgedanke Wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags im Fach Deutsch der Nikolausschule ist sicherlich nach wie vor das Lesen- und Schreibenlernen. Lesekompetenz schafft die Grundlage für

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Mimi, die Lesemaus Fibel für den Erstleseunterricht Ausgabe F 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01699-6 Arbeitsheft mit

Mehr

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören D EUTSCH Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Lernbereich: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014 Jahresplanung Deutsch Klasse 3 2013/2014 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Überprüfungs- -möglichkeiten Schreiben - Schreibfertigkeiten ganzjährig schreiben

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Deutsch Klasse 1 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Sprechen und Zuhören Gesprächsregeln kennen und anwenden Sprechen miteinander

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 1. Thema: Wir sind in Klasse 4 (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten) Unterrichtsinhalte

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1: Themenzuordnung Sprechen und Zuhören - sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. - orientieren sich

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Essen und Trinken Feste und Feiern Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr: Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule Lernstandsbogen 1/2 Evangelische Offene Ganztagsschule Grundschule Name: Klasse: Schuljahr: Deutsch 1/2 Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Inhalt Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit

Mehr