FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II"

Transkript

1 FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II Allgemeines Für die Jgstf. EF Q2 werden die Schülerinnen und Schüler aus schulorganisatorischen Gründen durch die Schulleitung den Grundkursen Sport zugeordnet. Für die Jahrgangsstufe EF gilt der verbindliche hausinterne Lehrplan (s.u.) für alle Kurse. Die Fachkollegen der Grundkurse der Qualifikationsphase legen dann in Absprache mit den Kursteilnehmern zu Beginn des Kurses fest, welches Profil sich der Sportkurs aus dem Angebot der Schule gibt. In den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird das Kursprofil zu Beginn der Jgst. Q1 verbindlich bis Ende Q2 festgelegt. Letztlich entscheidet der Kurslehrer: Wahl der beiden profilbildenden pädagogischen Perspektiven; die anderen pädagogischen Perspektiven werden ergänzend, aber nicht verbindlich unterrichtet. Festlegen der beiden Bewegungsfelder und Sportbereiche; die grundlegenden Bewegungsfelder sind obligatorisch. Die Unterrichtsvorhaben ergeben sich aus der Verbindung von pädagogischen Perspektiven und Bewegungsfeldern. Ab dem Schuljahr 2014/15 wird in der Qualifikationsphase Sport auch als Leistungskurs angeboten (entsprechende Genehmigung wurde am durch die Bezirksregierung erteilt). Für den LK gilt der verbindliche hausinterne Lehrplan (s.u.) Seit dem Schuljahr 2011/12 wird am FSG für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 auch ein Projektkurs Sport mit dem Titel Sportangebote für und mit Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen angeboten. Dieser Kurs ist ein Bestandteil der Kooperation unserer Schule mit der Don-Bosco-Schule Geldern (Förderschule für geistige Entwicklung), die durch einen entsprechenden Vertrag geregelt ist. Für den Projektkurs gilt der entsprechende Rahmenlehrplan (s.u.). 1

2 FSG Geldern GK Sport Hausinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF) I. Allgemeine Zielsetzungen Der Sportunterricht in der Einführungsphase hat in mehrfacher Hinsicht eine Vorbereitungsfunktion für die Qualifikationsphase: 1.) Aufbauend auf ihren Sporterfahrungen aus der Sek. I sollen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte aus Bewegung, Spiel und Sport erkunden können, bevor sie sich mit ihren erworbenen Kompetenzen in der Qualifikationsphase in die Gestaltung des Kurses einbringen können. 2.) Die Kompetenzen aus der Sek. I werden in der Vorbereitung auf die fachspezifischen Anforderungen der Qualifikationsphase oberstufengemäß weiterentwickelt. 3.) Nicht zuletzt soll der Unterricht in der EF den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung darüber geben, ob für sie Sport als Leistungskurs in Frage kommt. (RuL Sport Sek II Gymnasium; 1999; S. 39) Auflistung der Unterrichtsvorhaben Die Auflistung entspricht der zeitlichen Abfolge (jeweilige Rahmenbedingungen [z.b. Hallensituation] können die Reihenfolge beeinflussen): EF 1 = 1. Halbjahr Zeit 16 Inhalts -feld a f Thema UV. Speerwurf Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf den ausgewählten Lernweg und den persönlichen Erfolg bewerten. + Den eigenen Körper wahrnehmen und auf sportliche Aktivitäten gezielt vorbereiten (paralleles UV) Grundlagen für Probeklausur!!! Bewegungsfelder und Sportbereiche 3 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden Bewegungs- und Wahrnehmungskompete nz Die Schülerinnen und Schüler können eine nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelte leichtathletische Disziplin in der Grobform ausführen (Speerwurf). unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen Inhaltliche Schwerpunkte: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (a) Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f) Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz: unterschiedliche Lernwege (u.a. analytischsynthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben (a). Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern (f). Methodenkompetenz: unterschiedliche Hilfen (z.b. Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen 2

3 14 10 d, f Leichtathletik Mehrkampf (normierte / nicht normierte Bewegungen) organisieren und durchführen. c Der Weg ist das Ziel Herausfordernde Bewegungssituationen am Beispiel Le Parkour differenziert entwickeln und bewältigen. 3 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß 5 Bewegen an Geräten Turnen Normungebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Die Schülerinnen und Schüler können einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen. Die Schülerinnen und Schüler können turnerische Bewegungsformen als selbstständig entwickelte Partner- oder Gruppengestaltung unter Berücksichtigung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren. Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden (a). sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen (f). Urteilskompetenz: Den Einsatz unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen (a). Inhaltlicher Schwerpunkt: Trainingsplanung und Organisation Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz: unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Trainings erläutern (d). Methodenkompetenz: einen zeitlichen begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen und dokumentieren (z.b. Lerntagebuch) (d). Urteilskompetenz: ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen (d). Inhaltlicher Schwerpunkt: Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz: den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. Urteilskompetenz: 3

4 20 Individueller Freiraum nach Absprache mit der Kursgruppe. anwenden. den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. 4

5 EF 2 = 2. Halbjahr Zeit Inhalts -feld b Thema UV. Entwicklung einer Trainingseinheit zur Steigerung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit in Verbindung mit Musik aus dem Bereich der Fitnessgymnasitk (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Zumba, Jump Style) unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien Raum und Zeit. d, f Unterschiedliche Formen und Methoden des Ausdauertrainings durchführen, dokumentieren und beurteilen. Bewegungsfelder und Sportbereiche 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Formen der Fitnessgymnastik 3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß Bewegungs- und Wahrnehmungskompete nz Die Schülerinnen und Schüler können ein Fitnessprogramm (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler können einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltungskriterien Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz: Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) erläutern. Methodenkompetenz: Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen. Urteilskompetenz: eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten. Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz: allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Ausdauertraining (Methoden, Prinzipien, Formen) erläutern, unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Trainings erläutern. Methodenkompetenz: einen zeitlichen begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen und dokumentieren (z.b. Lerntagebuch). Urteilskompetenz: ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen (d) die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen (f). 5

6 14 e Weiterentwicklung und Variation eines großen s (Regeln, Technik, Taktik). 14 Individueller Freiraum nach Absprache mit (20) 1 der Kursgruppe (z. B. Partnerspiele wie Badminton Einzel und Doppel). 7 Spielen in und mit Regelstrukturen e Mannschaftsspiele (z. B. Basketball, Fußball, Handball, Hockey Volleyball) Die Schülerinnen und Schüler können in einem Mannschaftsspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden. Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden. Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Die Schülerinnen und Schüler können Sachkompetenz: grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbständig organisieren). Urteilskompetenz: die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. 1 Die Reduzierung der Gesamtstundenzahl im Halbjahr EF 2 resultiert aus der Durchführung des Betriebspraktikums. 6

7 FSG Geldern LK Sport - Kurssequenzübersicht für die Qualifikationsphase Kursprofil: Leitende päd. Persp.: D und E; profilbildende Bewegungsfelder: 1 und 5 Q 1.1 = 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. Q 1.1 D, F Funktionsgerechtes Aufwärmen (paralleles UV) Wettkampfspezifische Ausdauer unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit Q 1.1 E Entwickeln von Spielvarianten der großen e unter besonderer Beachtung unterschiedlicher Motive zum Sporttreiben Q 1.1 A, D Phasen- und Funktionsanalyse anhand von Hoch- und Weitsprung BF und SpB 8 1, 6 Obligatorik Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeiten ausprägen Ausdauerleistungs -fähigkeit 9 Spielen entdecken Spielräume nutzen 1 Leichtathletische Disziplinen (Sprung) Q 1.1 D,E Schüler als Trainer 5 Kontinuierliche Spielsportart und 2. Spiel Bereich I Aufwärmen in Bezug auf LA und e Verschiedene Formen zur Ausdauer / körperbildende Bewegungsangebot e Alternative Bewegungsspiele Ausgewählte leichtathletische Disziplinen Mannschafts- oder Partnerspiele Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Formen und Funktion des Auf- und Abwärmens aerobe/anaerobe Energiegewinnung; Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen; Entwicklung eines Trainingsplans Motive und Ziele sportlichen Handelns Bewegungslehre: Phasenmodell (Meinel), Funktionsanalyse (Göhner); Erstellen von Lehrmaterialien Trainingsprinzipien; Methoden beim Erlernen von en (z.b. Schaller); Taktik Bereich III Selbstständiges Entwickeln, Erproben und Reflektieren von Aufwärmprogramme n (III, 1) Mitgestaltung des Unterrichts durch Kursmitglieder (III, 2) Evaluation von Motivstrukturen (III, 1) Strukturierung und Dokumentation von Problemanalysen und Lösungsstrategien (III, 1) Erweiterung der Handlungskompeten z im Sport: Selbstständiges Planen, Durchführen und Reflektieren von sportlichem Training (III, 2) Element Prakt. Abiturprüfung Ausdauerleistung Hoch- und Weitsprung 7

8 Q 1.2 = 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. Q 1.2 D, F Krafttraining in der Sporthalle BF und SpB Obligatorik 8 Weitere pädagogische Perspektive Q 1.2 F Doping im Sport (8) Theorieorientierte s UV Q 1.2 D, E Soziales Handeln im Sport Fair Play erleben, verstehen und bewerten Q 1.2 D Erlernen und Vertiefen von Stoß und Wurfdisziplinen 5 Kontinuierliche Spielsportart 1 Leichtathletische Disziplinen (Wurf und Stoß) Bereich I Körperbildende Bewegungsangebot e Exemplarische Aufgabenstellungen zu einzelnen Aspekten (z.b. Radsport) Mannschaftsspiele Ausgewählte leichtathletische Disziplinen Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Anatomie (Muskulatur); Trainingsmethoden und formen im Krafttraining; funktionelle Bewegungen, muskuläre Dysbalancen Körperliche Leistungsfähigkeit und Doping; Geschichte, Substanzen, Risiken, aktuelle Fälle Aggressionstheorien; Fairness; Regelkenntnisse, -auslegung und -anwendung Lernstufen nach Meinel/Schnabel; Teillernmethode, Ganzheitsmethode, methodische Übungsreihe Bereich III Erweiterung der Handlungskompeten z: Erprobung und Reflexion von Fitnessvorschlägen aus Zeitschriften, Entwicklung eigener Circuits (III, 2) Recherche zu Teilaspekten des UV in unterschiedlichen Medien (Internet, Zeitung, Fernsehen, etc.); Mediengestützte Präsentation (III, 2) Reflektieren des eigenen Verhaltens und das der Mitschüler (III, 2) Selbstständiges Arbeiten nach vorgegebenen Rahmenbedingunge n (III, 1) Element Prakt. Abiturprüfung Wurf- und Stoßdisziplinen 8

9 Q 2.1 = 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. Q 2.1 A, E Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Bewegungsvormittags für SuS der Klasse 5 und ihre Eltern BF und SpB Obligatorik 8, 9 Theorieorientierte s UV Bereich I Körperbildende Bewegungsangebot e Kooperationsorient. Spiele und Spielvarianten Q 2.1 D Ausdauertraining 1 Ausdauerlaufen Sprint und Langstrecke Q 2.1 D, (E) Sportartenspezifische konditionelle Voraussetzungen am Beispiel eines obligatorischen s 5 Kontinuierliche Spielsportart Mannschaftsspiele oder Partnerspiele Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Organisation von Spiel- und Sportfesten Physiologie; Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich Konditionelle Voraussetzungen von Bewegungshandlung en in spezifischen Belastungssituationen Bereich III Projektorientiertes Arbeiten und Übernahme von Leitungsaufgaben (III, 2) Erstellen eines Portfolios zur Leistungsentwicklun g (III, 1) Analyse von Bewegungsabläufen (III, 1) Element Prakt. Abiturprüfung Ausdauerleistung (5000m); 100/200/400m Q 2.2 = 4. Halbjahr der Qualifikationsphase Päd. Persp. Thema UV. BF und SpB Obligatorik Q 2.2 F Gesundheitsmodelle (8) Theorieorientierte s UV Q 2.2 D, E Analyse und Anwendung biomechanischer Prinzipien anhand eines s und/oder des 3, 5 Kontinuierliche Spielsportart Bereich I Exemplarische Aufgabenstellungen zu einzelnen Aspekten des Bereichs II Mannschaftsspiele oder Partnerspiele; Normgebundenes Turnen Bereich II (Vorgaben Zentralabi) Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (Risikofaktorenmodell, Salutogenese- Modell) Biomechanische Prinzipien Bereich III Selbstständiges Erarbeiten und Präsentieren von Teilaspekten (III, 2) Analyse von Bewegungsabläufen (III, 1) Element Prakt. Abiturprüfung 9

10 Gerätturnens Q 2.2 D, E Gezielte Vorbereitung auf die praktische Abiturprüfung mit ihren Ansprüchen in der Ausdauerbelastung, im leichtathletischen Mehrkampf und im 1, 5 Leichtathletischer Mehrkampf; Kontinuierliche Spielsportart Sprint, Langstrecke, Sprung, Wurf/Stoß; Mannschaftsspiele oder Partnerspiele Wettkampfvorbereitun g unter psychischen und physischen Aspekten Kooperation in Kleingruppen (III, 2) Ausdauerleistung, leichtathletischer Mehrkampf (Sprint, Sprung, Wurf/Stoß) 10

11 Hausinterner Lehrplan Projektkurs Sport (Referenzfach Sport) Kursthema: Sportangebote für und mit Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen I. Allgemeine Zielsetzung Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 erwerben Kenntnisse über den organisatorischen Aufbau des Kooperationspartners Don-Bosco-Schule 2 (z.b. Schülerklientel, Klassenzusammensetzung, Stundentaktung, Raum- bzw. Gerätesituation, etc.), die sonderpädagogischen sowie fachdidaktischen Grundlagen, um handlungsfähig und verantwortungsbewusst mit Menschen mit Behinderung im Bereich Sport an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Kontakt treten zu können. Sie erweitern durch die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportangeboten ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. II. Inhaltliche Konkretisierung 1.) Theoretische Grundlagen Die folgenden theoretischen Grundlagen werden mit dem Anspruch einer sinnvollen Theorie-Praxis-Verzahnung vermittelt. Einige ausgewählte Kenntnisse können nur in ausgewiesenen Theorieveranstaltungen erworben werden, die zentralen Kompetenzen entstehen in der Regel aus einer reflektierten Praxis: Begriffsklärungen mit konkretem Bezug zum Projektkursthema: Inklusion, Integration, Separation. Organisations- und Unterrichtsformen an der Don-Bosco-Schule (DBS). Allgemeiner Überblick über Entwicklungsbereiche. Gezielte Beobachtungskriterien für die Beurteilung des Entwicklungsstandes von Wahrnehmung und Bewegung. Erstellen eines individuellen Förderplanes. Ausgewählte Wahrnehmungsstörungen und gezielte Fördermöglichkeiten. Zusammenhang von konkreten Behinderungen in ihren jeweiligen Ausprägungen (z.b. Autismus). Zentrale Kriterien bei der Planung von Sportangeboten für behinderte Kinder und Jugendliche. Methodik der Vermittlung des Skifahrens. 2.) Praktische Umsetzung Ganztägige Hospitation zum Kennenlernen der Tagesstruktur und den unterschiedlichen unterrichtlichen bzw. außerunterrichtlichen Angeboten an der DBS. 2 Siehe Kooperationsvereinbarung FSG-DBS 11

12 Regelmäßige stundenweise Hospitationen in ausgewählten Lerngruppen (Sportunterricht oder AG-Angebote). Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer der DBS bei der Durchführung von laufenden Bewegungsangeboten. Individuelle Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten (teilweise Übernahme von Leitungsfunktionen) an der DBS (im laufenden Sportunterricht oder im AG-Bereich[z.B. Tanz, Fußball, Judo]). Unterstützung bei der Durchführung einer Exkursion in die Ski-Halle. Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion eines Kennenlern-Sportfestes mit dem gesamten Kurs für Schülerinnen und Schüler der Eingsngsstufen der DBS und ihre Eltern in der Sporthalle. Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer der DBS bei der Planung und Durchführung eines Schulsportfestes im Sommer. III. Zeitliche Umsetzung Die zeitliche Planung versucht grundsätzlich den Rhythmus des Schuljahres zu berücksichtigen, damit die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses kurz vor bzw. während den Klausurphasen keinen Fachunterricht verpassen. Zeit Inhalte EF2 Vorstellung des Projektkurses (PK) im Rahmen der Orientierungstage Schnupperhospitation an der DBS vor der verbindlichen Wahl Ggf. Einarbeitung durch Vorgängerjahrgang Unterstützung bei der Durchführung eines Schulsportfestes im Sommer Q1.1 Bis Herbstferien Informationen: Organisation, zeitlicher Verlauf, Leistungsbeurteilung Ganztägige Hospitation Vortrag Inklusion Vortrag Entwicklungsbereiche Herbstferien bis Vortrag: Beobachtungskriterien, Wahrnehmungsstörungen, Fördermöglichkeiten Weihnachtsferien Vortrag: Erstellen eines individuellen Förderplanes Hospitationen und Unterstützung von Lehrer der DBS in ausgewählten Klassen oder Ags Planung und Durchführung von ersten Bewegungsangeboten an der DBS Informationen zur Themenfindung für Kursarbeiten Weihnachtsferien bis Planung und Durchführung von weiteren Bewegungsangeboten an der DBS Ende Q1.1 Gemeinsame Planung, Durchführung des Kennenlernsportfestes Formalia und Themenabsprachen Kursarbeiten Evaluation der ersten Projektphase 12

13 Q1.2 Bis Osterferien Einführung in die Methodik der Vermittlung des Skifahrens Unterstützung bei der Durchführung einer Exkursion in die Ski-Halle. Recherche und Planung Kursarbeiten (mit Beratungsgesprächen) Planung und Durchführung von weiteren Bewegungsangeboten an der DBS Bis Ende Q1.2 Planung und Durchführung von weiteren Bewegungsangeboten an der DBS Schreibphase Kursarbeit Abgabe und Präsentation Kursarbeit Unterstützung bei Schulsportfest der DBS im Sommer (nach Klausurphase) Ggf. Einarbeitung des Nachfolgerjahrgangs Abschlussevaluation IV. Leistungsbeurteilung Siehe Ausführungen Leistungsbeurteilung Projektkurs Sport. Für die Fachschaft Sport Matthias Schmidt und Frank Blecher Stand: Juni

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014) Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014) Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase 1.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der EF UV Inhaltsfeld Thema I II III IV V VI d Leistung f Gesundheit e Kooperation

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

unter Berücksichtigung von f, d

unter Berücksichtigung von f, d Hauscurriculum Sport Q 1/2 Teil BF/SB 1 und 3 (Leichtathletik: ausdauernd Laufen; Fitnesssport; Sportabzeichen) Bewegungsfeld/Sportbereich Inhaltlicher Kern pdg. Persp./ Inhaltsfelder Laufen, Springen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Allgemeines Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Kursprofil

Mehr

Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase

Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF (fett: leitend/ normal: ergänzend) Bezug zu den BF Für einen Mehrkampf

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

EF UV Ausdauer.docx EF UV Badminton.docx EF UV Fitness.docx EF UV Fußball.docx EF UV Ropeskipping.docx EF UV Akrobatik.docx

EF UV Ausdauer.docx EF UV Badminton.docx EF UV Fitness.docx EF UV Fußball.docx EF UV Ropeskipping.docx EF UV Akrobatik.docx EF UV Ausdauer.docx EF UV Badminton.docx EF UV Fitness.docx EF UV Fußball.docx EF UV Ropeskipping.docx EF UV Akrobatik.docx Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis I Das Fach Sport am Städtischen Gymnasium Rheinbach 1. Leitbild für das Fach Sport 2. Sportstätten 3. Unterrichtsangebot 4. Außerunterrichtliches

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen. (Entwurfsstand

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen. (Entwurfsstand Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen (Entwurfsstand 20.04.2015) 2 1 Die Fachgruppe Sport am Gymnasium an der Wolfskuhle 1.1 Leitbild

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Joseph-König-Gymnasium 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 4 1.1 Die Fachgruppe Sport am Joseph-König-Gymnasium...4

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Sport

Schulinterner Lehrplan. Sport EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Sport Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport Jgst. EF, Q1 und Q2 Stand 2015 02.02.2016 Sport Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport am Emil-Fischer-Gymnasium

Mehr

Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe II. Stand Mai 2016

Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe II. Stand Mai 2016 Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe II Stand Mai 2016 Gliederung 1. Die Fachgruppe Sport am Gymnasium Nepomucenum 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN Fachschaft Sport Fachvorsitzender: Dr. Tim Nebelung Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Allgemeines Am Willibrord-Gymnasium ist das Fach Sport

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SPORT (Entwurfsstand: 04.08.2015) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachkonferenz Sport am Gymnasium Lohmar 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport

Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport 1. Leitbild für das Fach Sport 2 1.2. Qualitätsentwicklung und -sicherung 2 1.3. Sportstättenangebot der Königin-Luise-Schule 2 2. Entscheidungen

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

SPORT CURRICULUM SEK. II. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

SPORT CURRICULUM SEK. II. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SPORT CURRICULUM SEK. II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild für das Fach Sport 3 2. Leistungen im Sport und ihre Bewertung 4 3. Sportstättenangebot

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - gymnasiale Oberstufe. Hans Ehrenberg Schule. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan Sport - gymnasiale Oberstufe. Hans Ehrenberg Schule. (Entwurfsstand: ) Schulinterner Lehrplan Sport - gymnasiale Oberstufe Hans Ehrenberg Schule (Entwurfsstand: 18.08.2014) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport an der Hans Ehrenberg Schule 2 1.1 Leitbild für das Fach Sport

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Gleiten, Fahren, Rollen A C F 6.9 10 --- 22 Das Waveboard entdecken

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport (Stand: 21.07.2014) Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport an der Fritz-Walter-Schule 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Allgemeines: Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Stand Juni 2009 Bei der Entwicklung des schuleigenen Lehrplans war der Doppelauftrag des Schulsports Entwicklungsförderung durch Bewegung,

Mehr

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden)

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Kursprofil EF 1. HJ 2. HJ UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) UV III (18 Stunden) (15 Stunden) UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Ultimate Frisbee - Neue Bewegungsformen erlernen und Regelstrukturen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltlicher Kern: - Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/ Stoß - eine nicht schwerpunktmäßig

Mehr

Leistungskurs Sport Übersicht

Leistungskurs Sport Übersicht Leistungskurs Sport Übersicht Rahmenbedingungen Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase Leistungsbewertung in der Abiturprüfung Themen der Sporttheorie gemäß Übereinkunft der Fachschaft Sport (03/2009)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport (25 SuS; 4 männlich, 21 weiblich) 15.45 16.52 Uhr Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen D 1. Unterrichtsvorhaben Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegen im Wasser Schwimmen Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Thema: Die Ausdauer durch Ausübung verschiedener

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich ) 8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Die Grundsätze der Leistungsbewertung ergeben sich aus den entsprechenden Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23). Für das Verfahren

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde

Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde Grundsätze

Mehr

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Hildegardis-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan Sport. Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen EF Q2)

Hildegardis-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan Sport. Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen EF Q2) Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen EF Q2) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum Sport in der Sekundarstufe II 2. Kompetenzbereiche 3. Inhaltsfelder

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT III 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II 7.1 Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II Allgemeines... 157 7.2. Die Einführungsphase... 158 7.2.1.

Mehr

Leitbild für das Fach Sport

Leitbild für das Fach Sport Leitbild für das Fach Sport Bewegungsfreude, gesunde Lebensführung und Kooperation im Sport sind die Grundpfeiler, auf denen sich unser Leitbild im Fach Sport stützt. Der Schulsport trägt zur Ausbildung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Schuljahr: 2012/13 Jahrgang: 5 Fach: Sport Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 06/2013 für Jahrgang 5 Kompetenzbereich Leisten und Üben (koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessern, Motorikverbesserung,

Mehr

Leistungsbewertung am HLG 1. 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung am HLG 1. 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Leistungsbewertung am HLG 1 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die nachfolgenden Absprachen zur den Leistungsbewertungen sollen einerseits zu Erkenntnissen und Einschätzungen der individuellen

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Ergänzende Hinweise zum Teil III: Fachlehrplan Sport/Gesundheitsförderung

Ergänzende Hinweise zum Teil III: Fachlehrplan Sport/Gesundheitsförderung Ergänzende zum Teil III: Fachlehrplan Sport/Gesundheitsförderung im Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife (Freizeitsportleiterin/Freizeitsportleiter) (Sport/Gesundheitsförderung, Biologie) APO-BK, Anlage

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten SPORT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen

Mehr

Sport. Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Sport. Schulinternes Curriculum im Fach Sport Sport 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Curriculum Jahrgangsstufe 5 4. Curriculum Jahrgangsstufe 6 5. Curriculum Jahrgangsstufe 7 6. Curriculum Jahrgangsstufe 8 7. Curriculum Jahrgangsstufe

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Sport. Bert Brecht Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) (Stand: 26.06.

Sport. Bert Brecht Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) (Stand: 26.06. Bert - Brecht Gymnasium Dortmund Bert Brecht Gymnasium Dortmund Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Sport (Stand: 26.06.2014) Inhaltsverzeichnis Vorwort...1

Mehr

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project Training und Leisten im Ausdauerschwimmen Atelier E Erhaltung und Förderung

Mehr

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II Vorbemerkung curriculare Vorgaben Die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW teilen die Inhalte des Sportunterrichts sowohl hinsichtlich ihrer motorischen

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken schulinternes Curriculum der Schulinternes Curriculum Sport für die Einführungsphase 1.1 Sport am Heinrich-Heine-Gymnasium

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Bewegungsfeld UV-Nr Stunden Unterrichtsvorhaben BF2 1 20 Systematisch und strukturiert spielen lernen grundlegende Spielfertigkeiten und fähigkeiten

Mehr