Ehrenamt konkret THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrenamt konkret THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG"

Transkript

1 Ehrenamt konkret 2009 THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Brigitte Manke 1 Dr. Volker Düssel neuer Vorstandsvorsitzender der Thüringer Ehrenamtsstiftung 2 Hebelwirkungen für das Gemeinwohl 3 Dr. Hans Fleisch, Bundesbeauftragter für ZivilEngagement, Rede zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen im November 2008 in Hamburg Marktplätze Gute Geschäfte für Thüringen 6 Wege zu neuen Kooperationen zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen in Thüringen Lust am Ehrenamt bei Schülerinnen und Schülern geweckt 8 Kampagne 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen 10 Jung und Alt gemeinsam leben und gestalten zur Stärkung von Kindern und Familien 13 Strukturen und Netzwerke einer nachhaltigen Engagementpolitik in Thüringen 15 Thüringer Ehrenamtscard in 14 kommunalen Gebietskörperschaften eingeführt 17 Modellprojekt Kompetenznachweis für Ehrenamt und freiwilliges Engagement 18 Thüringen Jahr Träger und Einsatzstellen stellen sich vor 19 Thüringer Leuchtturmprojekte des Programms Freiwilligendienste aller Generationen 22 Informationen und Ausblicke 24 Bundesaktionswoche Bürgerschaftliches Engagement 2011 Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit Nationale Engagementstrategien auf Bundesebene Fachtagung im November 2009 Thüringer Ehrenamtstag 2009 Kampagne Geben gibt Thüringer des Monats Spendenkonto: Sparkasse Mittelthüringen BLZ

3 Vorbemerkungen Brigitte Manke, Geschäftsführerin der Thüringer Ehrenamtsstiftung Unterzeichnung der Vereinbarung zur Einführung der Thüringer Ehrenamtscard im Landkreis Schmalkalden- Meiningen (v.l.n.r. Ministerpräsident Dieter Althaus, Brigitte Manke, Landrat Ralf Luther) Engagementpolitik im Freistaat Thüringen wirksam und nachhaltig zu gestalten ist zugleich Credo und Handlungsorientierung der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Auf Initiative der Thüringer Ehrenamtsstiftung konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche interessante und innovative Projekte bürgerschaftlichen Engagements auf den Weg gebracht werden. Wir haben zum Beispiel Projekte angeregt, die das Ehrenamt ins öffentliche Bewusstsein rücken und anerkennen, vergeben die Thüringer Ehrenamtscard, verleihen das Thüringer Ehrenamtszertifi kat, küren, gemeinsam mit dem mdr Thüringen Journal und dem mdr 1 Radio Thüringen, den Thüringer des Monats oder stellen engagierten jungen Menschen den Kompetenznachweis aus. Thüringen ist ein Bundesland vieler guter Ideen und engagierter Bürgerinnen und Bürger. Gut ein Drittel aller Thüringer engagieren sich ehrenamtlich. Immer mehr von ihnen sind 70 Jahre und älter. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen generationsübergreifende Projekte zur Stärkung von Kindern und Familien zu fördern und fachlich zu begleiten. Ein weiteres Anliegen der Thüringer Ehrenamtsstiftung ist die Förderung der Kooperation von Gemeinnützigen und Unternehmen im Sinne einer positiven Entwicklung des gesamten Gemeinwesens. Der 5. Thüringer Ehrenamtstag wird in diesem Jahr durch den Landkreis Sonneberg organisiert und fi ndet am 6. September in Steinach statt. Traditioneller Höhepunkt wird wieder der Markt der ehrenamtlichen Möglichkeiten sein, der durch regionale Vereine, Verbände und Organisationen gestaltet wird. Wenn ich an die Zukunft des Ehrenamtes im Freistaat Thüringen denke, wünsche ich mir zum einen, dass die öffentliche Wertschätzung in der Gesellschaft noch weiter steigt. Zum anderen wünsche ich mir mehr fi - nanzielle Möglichkeiten, um es weiterhin vernünftig zu fördern und zu entwickeln. In unserer diesjährigen Ausgabe Ehrenamt konkret 2009 möchten wir Sie u. a. über neue innovative Projekte und Initiativen informieren und Sie gleichzeitig anregen, sich in Ihrem sozialen Umfeld weiterhin oder auch wieder neu ehrenamtlich zu engagieren. Brigitte Manke Geschäftsführerin 1

4 Dr. Volker Düssel neuer Vorstandsvorsitzender der Thüringer Ehrenamtsstiftung Die Thüringer Ehrenamtsstiftung hat am 26. November 2008 im Rahmen der planmäßigen Stiftungsratssitzung einstimmig einen neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Forstdirektion Koblenz beschäftigt. Nach seiner Promotion war Dr. Volker Düssel von als Referent für Waldschutz beim Ministerium für Landwirtschaft, Neuer Vorsitzender wurde Ministerialdirigent a. D. Dr. Volker Düssel. Er hat die Nachfolge des verstorbenen Staatssekretärs a. D. Hermann Ströbel angetreten, der die Stiftung über ein Jahr geleitet hat. Dr. Volker Düssel wurde am 01. Januar 1942 in Wittlich in Rheinland-Pfalz geboren. Nach dem Abitur entschied er sich für eine forstliche Laufbahn und setzte so eine über 200-jährige Familientradition fort. Nach dem Studium der Forstwissenschaft von an den Universitäten Göttingen, München und Wien hat ihn sein weiterer beruflicher Werdegang zurück nach Rheinland-Pfalz geführt. Von war er bei der Auftaktveranstaltung Marktplätze, Geschäftsführerin Brigitte Manke und Vorstandsvorsitzender Dr. Volker Düssel Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz tätig ging für ihn ein Lebenswunsch in Erfüllung, als ihm die Leitung des Forstamtes Gerolstein übertragen wurde. Bereits 1982 wurde er wieder als Referatsleiter ins Ministerium zurückberufen. Mit Pflichtbewusstsein, einer großen Verwendungsbreite und mit viel Freude hat er diese Aufgabe erfüllt, bevor ihn sein Weg 1990 nach Thüringen führte. Von 1990 bis Januar 2007 leitete er die Forstabteilung im Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Neben vielen Funktionen war er unter anderem als stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Thüringen, Mitglied des Bundesvorstandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Mitglied im ständigen Ausschuss Forst und Kork der EU-Kommission in Brüssel für den Staatswald der Bundesrepublik Deutschland tätig. 2

5 Hebelwirkungen für das Gemeinwohl Dr. Hans Fleisch, Bundesbeauftragter für ZivilEngagement Noch mehr Hebelwirkung erreiche ich, wenn ich mehrere Kraftarme kombiniere: wenn ich in Frauen investiere (z. B. durch Müttergesundheitsprogramme) und dies mit einem System für Mikrokredite, die Frauen zugänglich sind, kombiniere. Mikrokredite sind auch sonst ein Hebel gegen Armut. Noch indirekter und insofern länger ist der Kraftarm, wenn ich erfolgreich Lobby betreibe, z. B. für Rechte von (armen) Frauen und Verbesserung der Dienstleistungen für reproduktive Gesundheit im Gesundheitssystem usf. 1. Hebelwirkung Ein Hebel ist ein Kraftübertragungssystem, der es ermöglicht, große Wirkungen mit geringem Kraftaufwand zu erreichen. Zwischen den eigenen Kraftaufwand und das, was man heben will, wird etwas zwischengeschaltet, der Hebel eben, um auf diese Weise mit gleichem Kraftaufwand mehr zu hebe(l)n. Das Kraftübertragungssystem Hebel ermöglicht so eine Vervielfachung der Wirkung. Mit 10 Kilo z.b. kann ich mittels eines Hebels 100 Kilo oder mehr heben. Das Hebelgesetz lautet: Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm. Aus dem Gesetz folgt: Je länger der Kraftarm, umso größer bei gleichem Aufwand die Wirkung, umso mehr (Schwereres) kann gehebelt werden. Das Gleiche gilt für den Lastarm, nur umgekehrt: je näher der Drehpunkt an der Last, die gehoben werden soll, umso geringer der erforderliche Kraftaufwand. Die Fragen sind also: wie sehen Hebel aus, mit denen ich bei meinem Bemühen um das Gemeinwohl meine Wirkung stärken kann welche Hebel sind wofür geeignet? 2. Nehmen wir ein Beispiel: Eine wohlhabende Frau hat vor einiger Zeit in Äthiopien die Lage armer Kinder gesehen und verfügt, dass mit ihrem Geld arme Kinder in Addis Abeba ausreichende Kleidung und täglich eine warme Mahlzeit bekommen. Das ist unmittelbarer Ressourceneinsatz ohne Hebel. Wenn ich die Situation von armen Kindern in Entwicklungsländern mit Hebelwirkung verbessern will, lohnt es am ehesten, in ihre Mütter zu investieren, die Frauen sind ein Hebel für die Verbesserung der Situation der ganzen Familie, gerade auch der Kinder. Wir können aus diesem Beispiel lernen: Menschen können Hebel sein für die Verbesserung der Situation anderer Menschen. Ich kann mich als Einzelner dafür einsetzen, dass andere mittun für mein Gemeinwohlanliegen, dann hat das Hebelwirkung. Die Frau aus dem Haus gegenüber in dem Dorf, in dem ich wohne, ist dafür ein Paradebeispiel: ihr gelang und gelingt es, mindestens zwanzig andere Dorfbewohner zu aktivieren für ein Engagement für unser Dorf. Mich hat sie zum Beispiel dazu gebracht, dass ich regelmäßig den Rasen auf den Gemeindewiesen mähe, obwohl ich mich eigentlich mehr um unser eigenes Gartengrundstück kümmern müsste. Wenn jemand wie unsere Nachbarin dieses Motivieren anderer allein zu bewirken versucht, sind dem i.d.r. Grenzen gesetzt. Wenn ich dagegen meinen Einsatz für die Gewinnung und Vermittlung von Menschen mit einer guten Organisation, die entsprechendes tut, kombiniere, habe ich einen längeren Kraftarm. So hat eine andere Frau, eine Ortschaft weiter, andere motiviert, gemeinsam eine Initiative für einen Bürgerverein ins Leben zu rufen, und der Bürgerverein schafft es jetzt, das Engagement von gut einhundert Leuten rund um ein Bürgerhaus, das die Gemeinde dem Verein zur Verfügung stellte, vital zu halten. Längerer Kraftarm durch eine Organisation. Einrichtungen für die Gewinnung, Qualifi zierung und Vermittlung von Menschen, die bereit sind, sich freiwillig für das Gemeinwohl zu engagieren, sind Hebel für das Gemeinwohl. Wir lernen daraus, dass Organisationen Hebel sein können für das Gemeinwohl. Und wenn ich das Zusammenwirken dezentraler Organisationen gut vernetze und koordiniere, ist der Kraftarm u. U. wiederum länger, meine Hebelwirkung ist noch größer. BAGFA ist dafür ein wirkliches Paradebeispiel. Darum ist es eine 3

6 große Chance, wenn in BAGFA investiert wird. Wir lernen: Koordinierungsmechanismen können Hebel sein für das Gemeinwohl. Darum investiert die Initiative ZivilEngagement u. a. auch in solche Koordinierungsmechanismen. (Zugegeben: Nicht immer ist das Investieren in übergreifende Organisationen wirklich eine Verbesserung der Hebelwirkung; wenn nämlich die Kopfstelle zum Wasserkopf wird. Es gibt einen Grenznutzen, wo die Kosten des Hebels die Hebelwirkung übersteigen. In der internationalen Entwicklungszusammenarbeit z. B. gibt es dafür durchaus einige Beispiele.) um die es ihm geht, zu aktivieren in der Lage sind. Und diese Gelder sollen dann in Hebelmechanismen anderer Art fließen. Man muss, um so vorzugehen, nicht ein Milliardär sein. Mich bat z. B. einmal eine kleine Kirchenstiftung in Niedersachsen um Rat, wie sie zu mehr Geld kommen könnten (vor allem für Kirchenmusik). Ich habe ihnen geraten, sich ganz darauf zu konzentrieren, einen Förderer einer kleinen Stelle für eine Geschäftsführerin mit Fundraising zu fi nden statt alle Energie auf Spenden für Orgel und Musik zu verwenden. Die aufgezeigte potentielle Hebelwirkung hat einen Unternehmer, der die Stiftung unterstützte, überzeugt, und die fundraisende Geschäftsführerin hat seither ein Mehrfaches der Kosten ihres Teilzeitgehalts angeworben. Weitere Hebel sind Studien und Konzepte und entsprechende Denkfabriken. Damit kann ich ein Thema und ein Konzept auf die Tagesordnung bringen und Entscheider mit vielen Ressourcen erreichen. Darum empfi ehlt eine Studie zur Stiftungswirkung, die amerikanische Stiftungen in Auftrag gegeben haben, in Think Tanks zu investieren, also in Denkfabriken, die Daten aufbereiten und Studien und Konzepte veröffentlichen und Agenda setting betreiben. Ein Paradebeispiel ist das Berlin Institut, das von Stiftungen fi nanziert - mit seinen Reports zur demografi schen Lage der Nation große Wirkungen erreichte. Wem es gelingt, ein so genanntes Agenda setting zu bewirken, dem ist eine große Hebelwirkung gewiss. Auch der neue Stiftungen-Sachverständigenrat für Integration könnte so ein Hebel sein für bessere und verstärkte Integrationsbemühungen. Weiteres Beispiel: Die Initiative ZivilEngagement z. B. investiert u. a. in einen Think Tank für Unternehmensengagement, das Center for Corporate Citizenship Deutschland CCCD. Wenn CCCD erfolgreich ist, dann dürfte die Wirkung der Investition in CCCD die Investition um ein Vielfaches übersteigen. Es gibt auch Hebel, die zu mehr Geld für Gemeinwohlwirkung führen. Statt die Bemühungen auf Fundraising für direkte Projektefi anzierung zu konzentrieren kann es sinnvoll sein, aus dem Gesichtspunkt der Hebelwirkung, sich zunächst um die Ressourcen für professionelleres Fundraising zu bemühen, also Personalkostentragung für eine/n Fundraiser/in und die Sachmittel, die er/sie benötigt. Der Mäzen Michael Otto z. B. scheint mir ein Beispiel zu sein, der häufi g so vorgeht. Er spendet für Mechanismen und die Bezahlung von Personen, die erheblich größere Geldmittel für die Umweltanliegen, 3. Engpässe Geld und Kommunikation Koordinierungsmechanismen die phantastische Hebel sein können haben es oft fi nanziell besonders schwer. Denn Förderer mögen das nicht immer, und das ist menschlich verständlich. Koordinierungsmechanismen sind wenig haptisch. Sie riechen nach Verwaltungskosten, was Förderer abschreckt. Vor allem aber: Es ist für viele, die Gutes tun wollen, einfach schöner/befriedigender/emotional leichter erlebbar, wenn ich das direkt ohne Hebelwirkung tue als wenn ich in Hebel investiere. Es ist schöner, ein mit meinem Geld unmittelbar fi nanziertes Projekt für 30 behinderte Kinder und eben auch die Kinder, die davon profi tieren, zu sehen als eine von mir fi nanzierte Geschäftsstellenerweiterung, die es ermöglicht, zehn solcher Projekte zusätzlich indirekt auf den Weg zu bringen. Darum haben es Hebel schwer bei der Suche nach Geld. Darum liegt viel Hebelwirkungspotential brach. Viele Förderer fördern mit Herz, die Finanzierung eines langen Hebels erfordert vor allem aber Verstand. Auch die Menschen in fördernden Stiftungen sind davor, Hebelwirkungen zu vernachlässigen, nicht immer gefeit; zumal die Wertschätzung in Medien und sonstiger Öffentlichkeit für Hebel in Form von Organisationen und Koordinierungsmechanismen eher geringer ist. (Die Körber-Stiftung, in deren Haus wir tagen und die vor allem in Hebel für das Gemeinwohl investiert, ist insofern ein sehr positives Beispiel, aber gehört wohl eher zu den Ausnahmen.) Gerade die langen und darum wirkungsreicheren Hebel für das Gemeinwohl sind schwerer kommunizierbar. Eine Geschäftstellenerweiterung mit Hebelwirkung 4

7 bietet kein mitreißendes Foto und berührt Medienleute und andere weniger als ein Lied, das behinderte Kinder zur Eröffnung einer Betreuungsstelle vortragen. Wenn wir Hebelwirkungen vermehren wollen, müssen wir uns darum mit der Frage befassen, wie wir die Hebelwirkung besser gegenüber denen, die wir für die Finanzierung des Hebels motivieren wollen, kommunizieren. An dieser Stelle wären jetzt Ausführungen dafür, wie man motiviert, sinnvoll, aber das ist ein anderer Vortrag und würde den mir gesetzten zeitlichen Rahmen sprengen. Darum hier nur soviel: Man muss, will man jemanden motivieren, an seinen Bedürfnissen und seinen Empfängerhorizont anknüpfen und nicht an den eigenen Bedürfnissen oder den Bedarfen für das Gemeinwohl. Ein Journalist schreibt nicht die Story, weil ich es brauche (für mein Gemeinwohlengagement). Was sind seine Bedürfnisse? Erfolg, vielleicht mehr Freizeit, wichtig sein, reisen trotz Sparmaßnahmen in der Redaktion... oder oder. Wenn ich etwas biete, was seine Bedürfnisse befriedigt, dann bekomme ich auch die Story, die ich brauche. Genauso ist es mit Politikern, Förderentscheidern usf.. Ein paar Bedürfnisse hat jeder Mensch. Z.B. wollen die meisten sinnvoll leben und Bedeutung haben, Wertschätzung erfahren und keine Schwierigkeiten bekommen usf.. Darüber muss man nachdenken, wenn man andere motivieren will, und dann sehen, wie man rüberbringen kann, dass das von mir erwünschte Verhalten des Gegenübers z. B.: des Förderers seinen Bedürfnissen entspricht. Große Wirkung haben ist da oft zu den Bedürfnissen passend. Aber derjenige, den ich für die Unterstützung meines Hebels gewinnen will, muss die Hebewirkung auch leicht verstehen und in seinem Umfeld z. B. gegenüber Vorgesetzten, dem Siftungsrat usf. weitergeben können. Dafür fehlt es oft an ganz banalen Dingen. Oft wird die potentielle Hebelwirkung überhaupt nicht kommuniziert. Oder nur mit umständlichen Worten. Es ist aber wichtig, die Hebelwirkung in ein Bild umzusetzen statt nur mit Worten zu kommunizieren. Eine Grafi k z. B., aus der sich auf einen Blick die Hebelwirkung ergibt und die auf Zahlen(schätzungen) beruht, kann Wunder bewirken. Ich habe kürzlich für ein Hebelwirkungsprojekt, das bislang u. a. die Körberstiftung fi nanziert, einmal in einem Bild aufgezeigt, wie die Fortsetzung der Hebelwirkung in den nächsten zehn Jahren zu quantifi zieren ist, wenn nur die bisherige Hebelwirkung erhalten bleibt. Es war eigentlich gar keine neue Information, die ich bot. Aber das hatten wir bislang nicht mit einem Bild der künftigen Hebelwirkung kommuniziert. Für deren Entscheider der Körberstiftung war das aber eine neue Erkenntnis mittels Illustrierung, und dieser Vertreter der Körberstiftung, der an der Sitzung teilnahm, bat um Übersendung des Bildes für seine Geschäftsleitungskollegen, die der Fortsetzung der Förderung zustimmen mussten. Sie haben zugestimmt, und er hat mit der Botschaft des Bildes eine weitere Stiftung an Bord geholt. Eine weitere der vielen kommunikativen Möglichkeiten besteht darin, die Menschen, die sozusagen direkt an der Gemeinwohlfront kämpfen, und ihre Wirkung ins Rampenlicht zu holen, z. B. anlässlich der Verleihung von Preisen, und das kommunikativ mit der Förderung des Hebels z. B. der Geschäftstellenerweiterung zu verknüpfen. So kann der Förderer und kann die Öffentlichkeit besser verstehen, was der Hebel bewirkt und warum er wichtig und unterstützungswürdig ist. Spendenkonto: Sparkasse Mittelthüringen BLZ

8 Marktplätze Gute Geschäfte für Thüringen Wege zu neuen Kooperationen zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen in Thüringen Das Land Thüringen hat sich als erstes Bundesland erfolgreich dafür eingesetzt, die Idee der Guten Geschäfte zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen in allen Landesteilen aktiv zu fördern. Im Jahr 2009 fi nden an 9 Standorten in ganz Thüringen Marktplätze dieser Art statt. Mit dem GFAW-geförderten Projekt Marktplätze Gute Geschäfte für Thüringen setzt sich die Thüringer Ehrenamtsstiftung dafür ein, diese Initiative zu vertiefen und flächendeckend in ganz Thüringen zu verbreiten. lernt sich kennen. Vereinbarungen über Unterstützungsleistungen werden ausgehandelt und schriftlich festgehalten. Dienstleistungen, Wissen und Sachwerte können ausgetauscht werden, nur Geld ist tabu. Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten Lebhafter Handel auf den Thüringer Marktplätzen der Guten Geschäfte ohne Geld Marktplätze sind Treffpunkte des Handels und der Zusammenkunft. Hier fi nden Austausch und Kommunikation statt. Die in den Niederlanden entwickelte und durch die Bertelsmann Stiftung nach Deutschland gebrachte Marktplatz-Methode ist ein Weg, um neue und ungewöhnliche Kooperationen zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen anzuregen. Marktplätze der Guten Geschäfte bringen Vertreter von Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen einer Region für maximal zwei Stunden an einem Ort zusammen, um wie auf einem Markt miteinander in Kontakt zu kommen und zu verhandeln. Auf solch einem Marktplatz treffen sich Menschen, die bereit sind, über ihren Tellerrand hinauszuschauen und sich gemeinsam mit anderen für ihre Region zu engagieren. Die Atmosphäre ist lebendig, manchmal ein wenig chaotisch und immer anregend. Man trifft sich in thematischen Handelsecken, geht aufeinander zu und Hier einige Beispiele: Ein Sportverein sucht Transportmöglichkeiten für eine spezielle Veranstaltung. Ein Unternehmen stellt diese zur Verfügung und erhält dafür Unterstützung bei der Organisation eines Betriebssportfestes. Eine Schule erhält Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen für ihre Schüler durch eine Zeitarbeitsfi rma. Diese kann hierdurch neue Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Ein Jugendhilfeverein bietet ein Teamtraining für die Auszubildenden einer Bank an. Die Bank unterstützt die Ausrüstung des Computerkabinetts mit ausrangierten PCs. Ein Kunstverein bekommt in einem Unternehmen die Möglichkeit zur Ausstellung von Arbeitsergebnissen. Das Unternehmen erhält so Leihgaben zur Gestaltung seiner Räumlichkeiten. 6

9 Nach 1 2 Stunden ist alles vorbei. Der Schluss-Gong ertönt und die Zahl der Vereinbarungen wird verkündet. In Jena fand 2006 der erste Marktplatz in den neuen Bundesländern statt. Dieser war so erfolgreich, dass die Thüringer Ehrenamtsstiftung die Idee aufgegriffen hat und ihre Umsetzung in ganz Thüringen aktiv fördert. In Thüringen fanden seit 2006, mit insgesamt zehn von 50, die meisten Marktplätze in Deutschland statt., heißt es im Newsletter der Bertelsmann Stiftung vom Durch das GFAW-geförderte Modellprojekt Marktplätze Gute Geschäfte für Thüringen konnte die Förderung der Marktplatz-Initiativen in diesem Jahr ausgebaut werden. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung bietet allen Interessenten, die in ihrer Region einen Marktplatz durchführen wollen, konkrete inhaltliche Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung an. Ihre Ansprechpartnerin in der Thüringer Ehrenamtsstiftung ist Anette Sickel, Tel.: 03 61/ , sickel@thueringer-ehrenamtsstiftung.de Weitere Informationen zu dem Thema fi nden Sie unter: Termine für die Marktplätze in Thüringen im Herbst 2009 Eisenach Freiwilligenagentur Eisenach, Heike Apel: Erfurt BürgerStiftung Erfurt, Britta Weigand: Jena Freiwilligenagentur Jena, Kati Langenberger: Mühlhausen Ehrenamtsagentur, Birgit Schmidt: Nordhausen Horizont e.v., Oliver Genzel: dem GFAW-geförderten Projekt Marktplätze Gute Geschäfte für Thüringen. Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Gemeinwohlorganisationen und Kommunalen Einrichtungen kamen in die Staatskanzlei, um sich selbst einen Eindruck von der Lebendigkeit und Kreativität der Marktplatz-Idee und ihrer Umsetzung in Thüringen zu verschaffen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Thüringer Sozialministerin und Stiftungsratsvorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Frau Christine Lieberknecht, und vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Volker Düssel. Dr. Gerd Placke von der Bertelsmann Stiftung stellte in seinem Referat die Idee und Zielsetzung der Marktplatz-Methode vor. Motivationen und Ergebnisse der Marktplatz-Teilnahme aus Sicht eines engagierten Unternehmens präsentierte Frau Wismeth von der Firma KPMG. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Möglichkeiten und bisherigen Erfahrungen mit den Marktplätzen in Thüringen in den Mittelpunkt des Gesprächs gerückt. An der Diskussion beteiligten sich Herr Staatssekretär Prof. Dr. Juckenack, Herr Schiffmann von Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Herr Dr. Artymiak, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Erfurt, Frau Lieske, Bürgermeisterin von Eisenach, Herr Münzberg, Stellvertretender Landrat im Unstrut-Hainich-Kreis und Herr Engel, Geschäfsführer des Diakonischen Werkes Mühlhausen. Beendet wurde die Veranstaltung mit dem auf den Marktplätzen der Guten Geschäfte üblichen Gongschlag. Die Auftaktveranstaltung zum Projekt der Thüringer Ehrenamtsstiftung am in der Thüringer Staatskanzlei Wie man auf Marktplätzen ohne Geld Gute Geschäfte machen kann, bei denen noch dazu alle Handelspartner gewinnen, das erfuhren die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung der Thüringer Ehrenamtsstiftung am in der Thüringer Staatskanzlei. Diese Veranstaltung, die im wunderschönen Ambiente des Barocksaales stattfand, bildete den Auftakt zu Podiumsdiskussion Grußwort der Sozialministerin Frau Lieberknecht Informieren & Eintragen Online-Datenbank der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Ehrenamtswegweiser für den Freistaat Thüringen 7

10 Lust am Ehrenamt bei Schülerinnen und Schülern geweckt Einen Tag ehrenamtlich tätig zu sein diese Erfahrung konnten Schülerinnen und Schüler aus Thüringen am 10. Juni 2009 zum 2. Thüringer Schülerfreiwilligentag unter dem Motto Thüringer Schülerinnen und Schüler engagieren sich machen. THÜRINGER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER engagieren sich THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG Etwa Thüringer Schülerinnen und Schüler aus 77 Schulen (Regelschulen, Förderschulen und Gymnasien) waren in über 240 Einsatzstellen, z. B. in Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Parks, Tierheimen und Schwimmbädern, in Kindergärten und Schulen sowie vielen anderen Einrichtungen ehrenamtlich tätig. Allen Schülerinnen und Schülern, den Koordinatoren und Koordinatorinnen und den Einsatzstellen sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Wichtiges Fazit: Die engagierten Jugendlichen möchten gern wieder kommen und weiter machen. Die Einsatzstellen loben das Engagement der jungen Menschen und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. 10. Juni 2009 ZWEITER THÜRINGER SCHÜLERFREIWILLIGENTAG Impressionen vom 2. Thüringer Schülerfreiwilligentag Landkreis Hildburghausen Unter dem Motto Jung und alt gemeinsam leben, gemeinsam gestalten haben sich zum Thüringer Schülerfreiwilligentag im Landkreis Hildburghausen 141 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 9 aus 10 Schulen in 14 Einrichtungen im Ehrenamt sozusagen erstmalig ausprobiert. Es war ein gelungener Testlauf! Schülerinnen des Gymnasiums Georgianum beim Einsatz im Henneberg-Klinikum Hildburghausen Basteln mit Seniorinnen im Caritas Altenpflegeheim Hildburghausen Die jungen Menschen haben z. B. mit den Heimbewohnern verschiedener Senioreneinrichtungen gebastelt, sie haben ihnen Kaffee und Kuchen serviert und in ihren Alltag etwas Kurzweil hineingebracht. Natürlich kamen dabei zwischen Jung und Alt auch zahlreiche gute Gespräche zustande. Es wurde gemeinsam gesungen oder man hat sich mit Gesellschaftsspielen vergnügt. Ein Funken ist am 10. Juni 2009 übergesprungen, sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Senioren. Gemeinsam zu singen, zu reden, Erfahrungen auszutauschen oder einfach nur den musikalischen Klängen zu lauschen. Es waren bewegende Stunden, Kontakte wurden geknüpft und sehr viele haben sich spontan angeboten, wiederzukommen und zu helfen. Spielen mit Kindern im AWO Kindergarten Tausendfüßler Hildburghausen 8

11 Freiwillig Cooler geht s nicht 76 Schüler in 13 Einsatzstellen beim Zweiten Schülerfreiwilligentag in Weimar Schüler und Schülerinnen aus Förder-, Regelschulen und Gymnasien engagierten sich am 10. Juni 2009 in den verschiedensten gemeinnützigen Projekten. Wir wollen mit anpacken unter dem Motto scheuten sich beispielsweise die Schülerinnen des Marie- Curie-Gymnasiums in Bad Berka nicht, Lebensmittelkisten auszupacken, Lebensmittel auszuteilen oder Schrubber und Scheuerlappen für die Blankenhainer Tafel in die Hand zu nehmen. Einsatz am Historischen Friedhof Weimar Schülerfreiwilligentag: Ein Aktionstag, der bei den jungen Menschen ankommt. Mitwirken und nicht nur darüber Reden oder Lesen ist jungen Menschen wichtig. So erklärten sich am Ende des 10. Juni mehrere Schülerinnen spontan bereit ihre Einsatzstelle auch nach dem Aktionstag weiterhin zu unterstützen und das Freiwillig Cooler geht s nicht!. Eine Bastelrunde mit den Bewohnern des Sophienhauses Weimar wird vorbereitet Die Erfahrung, dass Omis total lieb sind, machten Schüler und Schülerinnen der Weimarer Parkschule und des Goethegymnasiums, die sich in den Altenheimen der AWO und der Diakonie um die Beschäftigung der Heimbewohner kümmerten. Es wurde gebacken, gemalt und gespielt und die Leiter der verschiedenen Projekte verschafften den interessierten Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen des Tagesgeschehens im Pflegeheim und schulten das gegenseitige Verständnis von Hilfsbedürftigen und Helfern. Engagierte Schülerinnen und Schüler im Unstrut-Hainich-Kreis 166 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am 2. Thüringer Schülerfreiwilligentag. In den 4 Städten des Landkreises, in Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim und Bad Tennstedt leisteten sie in den unterschiedlichsten Einrichtungen ehrenamtliche Arbeit. Sie halfen in Senioren- und Behinderteneinrichtungen, in der Denkmalpflege, im Umwelt- und Tierschutz sowie in Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dass auch Pflegearbeiten dazu gehören, lernten Schülerinnen und Schüler in Bad Tennstedt und in Bad Langensalza kennen. So führten sie unter anderem im Gymnasium Herbsleben und in der Bushaltestelle Reinigungsarbeiten am Spielplatz im Hasenwäldchen Weimar Säuberungsarbeiten an der Bushaltestelle Bad Tennstedt Ob Historischer Friedhof, Park an der Ilm, Obdachlosenheim oder Jugendclub: allein 45 Schülerinnen und Schüler waren mit der Pflege und Erweiterung von Außenanlagen beschäftigt und ließen sich auch nicht von zwischenzeitlich einsetzendem Regen von ihrer Aufgabe abbringen. Bad Tennstedt Säuberungsarbeiten durch. Beim BUND Bad Langensalza wurde das Fahrgestell eines Bauwagens, der für Umweltangebote aufgebaut werden soll, gereinigt und neu gestrichen. 9

12 BUND Bad Langensalza erhält Unterstützung bei Malerarbeiten Eine gemeinsame Abschlussveranstaltung ließ diesen sehr abwechslungsreichen und interessanten Tag ausklingen. Der stellvertretende Landrat Bernd Münzberg würdigte die geleistete freiwillige Arbeit der Schülerinnen und Schüler und bedankte sich u. a. auch dafür, dass sich in diesem Jahr so viele Schülerinnen und Schüler bereit erklärt haben, sich freiwillig zu engagieren. KITA Friedrich Fröbel Mühlhausen Unterstützung beim Mittagessen Sein Dank richtete sich auch an die Schulen und Einrichtungen, die durch ihre Unterstützung zum Erfolg des 2. Thüringer Schülerfreiwilligentages beigetragen haben. Original-Ton der Schülerinnen und Schüler: Es ist eine tolle Sache, wir freuen uns auf den Thüringer Schülerfreiwilligentag 2010 Ehrenamt macht Spaß Kampagne 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen Das vielfältige und freiwillige ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiger Standortfaktor für die Entwicklung des Freistaates Thüringen. Es ist so vielfältig wie das Leben ob im Sport, im Jugend- oder Seniorenclub, bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei freiwilligen sozialen und karitativen Diensten, in Kirchengemeinden, in Chören oder Kunstvereinen, bei Initiativen im Umwelt- oder Tierschutz ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit von Gleichgesinnten ist für unser Gemeinwohl ebenso wichtig wie unersetzlich. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung möchte dieses bürgerschaftliche Engagement nachhaltig stärken und weiterentwickeln und hat deshalb die Kampagne 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen ins Leben gerufen. Wir möchten durch Ihre Förderung und Begleitung Thüringer Bürgerinnen und Bürger ansprechen, zum Mitmachen in Initiativen und Projekten motivieren, für eine ehrenamtliche Tätigkeit qualifi zieren und ihnen Anerkennung für ihr Engagement zuteil werden lassen. Die Kampagne 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen wird dafür mit Ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag leisten. Helfen Sie uns, die Erfolgsgeschichte des Ehrenamtes im Freistaat Thüringen weiter fortzuschreiben und überweisen Sie Ihre Spende auf folgendes Konto: Thüringer Ehrenamtsstiftung Sparkasse Mittelthüringen Konto-Nummer: BLZ: Verwendungszweck: Zustiftung Die ersten Unternehmen, die sich an der Kampagne 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen beteiligt haben, möchten wir an dieser Stelle vorstellen. Das geschieht nicht zum Nulltarif! Dazu brauchen wir die Unterstützung vieler! Schecküberreichung durch Dr. Andreas Karguth, TETRA Ilmenau 10

13 Hier die ersten Unterstützer der Kampagne: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH sieht sich als aktiven Teil der globalen Gesellschaft in der Verantwortung zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens ist Ausdruck der Verantwortung, welche die Ernst & Young GmbH als erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen gegenüber der Allgemeinheit übernimmt. Sie engagiert sich gesellschaftlich im Umfeld der 21 Niederlassungen in Deutschland und arbeitet mit unterschiedlichen karitativen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, wie z.b. Kindergärten oder Schulen zusammen. Der Anspruch des Unternehmens ist es, mit seinem Engagement Zeichen zu setzen und andere zu begeistern. Das Unternehmen zeigt Engagement und unterstützt Engagement. Arnim Schiffmann, Niederlassungsleiter Sachsen-Thüringen bei Ernst & Young engagiert sich ehrenamtlich persönlich seit dem Jahr 2002 im Vorstand der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Dem ehrenamtlichen und persönlichen Engagement von Arnim Schiffmann ist es zu verdanken, dass sich die Thüringer Ehrenamtsstiftung, welche die gemeinnützige ehrenamtliche Arbeit in Thüringen fördert und unterstützt, stabil entwickeln konnte und bis heute zu einer Institution geworden ist, welche aus dem Freistaat Thüringen nicht mehr wegzudenken ist. Verschiedene Projekte der Thüringer Ehrenamtsstiftung, z. B. im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, konnten durch die Förderung der Ernst & Young GmbH und das hohe Engagement von Arnim Schiffmann umgesetzt werden. Darüber hinaus ist die Ernst & Young GmbH ganz besonders bei der Förderung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen, der Kulturförderung und verschiedener Initiativen an Universitäten und Schulen aktiv. Arnim Schiffmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grimmaische Straße Leipzig Ilmenau Das technologieorientierte Unternehmen TETRA Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbh mit Sitz in Ilmenau wurde 1991 gegründet. Im Unternehmen arbeiten derzeit 30 hochqualifi zierte Ingenieure und Facharbeiter in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Software. Das Entwicklungs-Know-how von TETRA ist die Basis für eine Vielzahl von Produkten mit elektronischer Intelligenz z. B. der Medizintechnik, der Laborautomatisierung sowie der Sensor- und Antriebstechnik. TETRA ist ein erfolgreiches Thüringer Wirtschaftsunternehmen, das in ein enges Netzwerk von kompetenten nationalen und internationalen Technologiepartnern eingebunden ist. Soziales Engagement ist für TETRA Ilmenau ein wichtiges Anliegen. Das Unternehmen fördert Aktivitäten und Projekte, bei denen insbesondere Jugendliche für das Zusammenwirken von Technik, Natur, Kunst und Gesellschaft begeistert werden. Mit Roboterfußball Schüler für Technik begeistern Dazu zählen u. a. die Förderung und Unterstützung von Schülerforschungswerkstätten, die Förderung und fachliche Betreuung von Schülerseminar- und Forschungsarbeiten sowie die Förderung und Unterstützung von naturwissenschaftlichen Aktivitäten in Verbindung mit Kulturevents in Thüringen. Die Geschäftsführer Dr.-Ing. Andreas Karguth und Dipl.-Ing. Olaf Mollenhauer sowie eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Projekten und Initiativen in ihrem jeweiligen sozialen Umfeld. Messgerät von TETRA misst Spannung einer Seifenblasenhaut So ist Dr.-Ing. Andreas Karguth seit über 5 Jahren sehr erfolgreich als Vorsitzender der Gemeinschaft zur Förderung des Museums der Natur Gotha e. V. Museumslöwen Gotha tätig. Herr Mollenhauer gibt seine unternehmerischen Erfahrungen im Rahmen der Thüringer Gründungsinitiative Get-Up an junge Unternehmensgründer weiter. Dr. Andreas Karguth TETRA Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbh Gewerbepark Am Wald 4, Ilmenau 11

14 Gute Nachrichten bei der Sparkasse Mittelthüringen! Als regionales Kreditinstitut mit der Konzentration auf Kunden vor Ort und durch ein umsichtiges Risikomanagement ist die Sparkasse Mittelthüringen zu einem zuverlässigen Finanzpartner für die Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Thüringen geworden. Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen, bezeichnet das Wachstum als konstante und solide Entwicklung, die dem Trend der Vorjahre entspricht. Besonders hervorzuheben ist das gemeinnützige Engagement des Finanzunternehmens. Die Sparkasse Mittelthüringen und ihre drei Stiftungen unterstützten im Jahr Vereine, Institutionen und Projekte mit Spenden- und Sponsoringgeldern mit über insgesamt 2,1 Mio Euro. Nicht selten wurde erst mit dem großzügigen Förderengagement der Sparkasse die Durchführung gemeinnütziger Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Kunst, Soziales und Sport möglich. Die Sparkasse ist Partner in der Region und fördert deshalb auch ihre kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung. so Dieter Bauhaus in seinem Fazit zur Nutzerstiftung der Sparkasse Mittelthüringen. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang die folgenden von der Sparkasse Mittelthüringen 2009 geförderten generationsübergreifenden Projekte ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements benannt: das Generationenprojekt Lesen bildet im Landkreis Sömmerda und das Projekt Schönauer Backfrauen, die generationsübergreifend alte Back- und Heimattraditionen im Wartburgkreis pflegen. Die Sparkasse Mittelthüringen gehört zu den ersten Thüringer Unternehmen, die ehrenamtliche Projekte in Thüringen im Rahmen der Kampagne der Thüringer Ehrenamtsstiftung 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen mit einer Spende in Höhe von 500 unterstützt haben. Darüber hinaus hat die Sparkasse Mittelthüringen in Kooperation mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung und der SV SparkassenVersicherung den Rahmenvertrag zum Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz auf den Weg gebracht und damit für die vielen Ehrenamtlichen im Freistaat Thüringen einen dauerhaften und zuverlässigen Versicherungsschutz geschaffen. Dieter Bauhaus (1.v.l.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen in einer Podiumsdiskussion der Thüringer Ehrenamtsstiftung Dieter Bauhaus Sparkasse Mittelthüringen Anger 25/ Erfurt Weitere Spenden übergeben Am 19. August 2009 haben weitere Unterstützer der Kampagne 500 x 500 für nachhaltiges Engagement im Freistaat Thüringen ihre Spende in Höhe von jeweils 500 überreicht: Marion Walsmann, Mitglied des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Dr. Marlies Raabe, Unternehmerin aus Erfurt und Dr. Klaus von der Weiden, Mitglied des Stiftungsrates der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Informieren & Eintragen Online-Datenbank der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Ehrenamtswegweiser für den Freistaat Thüringen 12

15 Jung und Alt gemeinsam leben und gestalten zur Stärkung von Kindern und Familien Im Rahmen der Initiative der Thüringer Ehrenamtsstiftung zur Durchführung von Projekten mit älteren Ehrenamtlichen werden ab 2009 drei weitere interessante Projekte gefördert und begleitet. Schwerpunkt der Förderung in diesem und in den kommenden Jahren sind generationsübergreifende Projekte, die insbesondere die Unterstützung von Familien und Kindern zum Gegenstand haben. Ansprechpartnerin: Ninette Pett AWO-Kreisverband Gotha Ortsverein Gotha Juri-Gagarin-Straße Gotha Telefon: 03621/ Der Stiftungsrat der Thüringer Ehrenamtsstiftung hat 2009 folgenden Projekten den Zuschlag erteilt: AWO-Tanzzentrum Musik bewegt Generationen Der AWO-Ortsverein Gotha e. V. hat 2009 im Mehrgenerationenhaus der Stadt Gotha ein ehrenamtliches Tanzzentrum ins Leben gerufen. Dieses neu etablierte und inzwischen sehr beliebte Tanzzentrum bietet Kindern, Jugendlichen und Familien aus sozialen Brennpunkten, Erwachsenen und Senioren der Stadt Gotha und umliegender Gemeinden Tanzangebote in themenspezifi schen und generationsübergreifenden Kursen an. Stiftungsratsvorsitzende Ministerin Christine Lieberknecht (links) überreicht Fördermittelzusage Action im Bad Langensalzaer Familiengarten Jungen Menschen, Familien, Erwachsenen und Senioren wird im Rahmen des freizeitlich organisierten Tanzsportes ein attraktives ehrenamtliches Betätigungsfeld geboten. Rutschpartie im Familiengarten der AWO Bad Langensalza Der AWO-Kreisverband Bad Langensalza e. V. hat eine bis dato brach liegende Wiese im Stadtgebiet von Bad Bad Langensalzaer Kids erobern den Familiengarten 13

16 Langensalza in einen lebendigen Ort der Begegnung aller Generationen verwandelt. Ziel ist es, den Familiengarten mit Unterstützung vieler Ehrenamtlicher auch weiterhin als aktiven Raum der Begegnung zu erhalten, und mit interessanten Angeboten zu beleben. Er soll zu einem Ort sinnvoller und kreativer Freizeitgestaltung für Kinder und Familien und zu einem Ort der Kommunikation zwischen den hier wohnenden Generationen nachhaltig entwickelt werden. Blick in den Pflanzen- und Märchengarten Im Mittelpunkt der Arbeit des Vereins steht die altersgerechte, spaßbetonte und naturbezogene pädagogische Aufbereitung des Themas Märchengarten Zauber der Natur durch ehrenamtliche Helfer unter Einbeziehung der Eltern und Großeltern. Stiftungsratsvorsitzende Christine Lieberknecht (3.v.l.) und Vorstandsvorsitzender Dr. Volker Düssel (2.v.r.) zu Gast im Familiengarten Ansprechpartnerin: Gabriele Hildebrandt AWO-Kreisverband Bad Langensalza e. V. Vor dem Westtor Bad Langensalza Telefon: / Mail: info@awo-lsz.de Märchengarten Zauber der Natur Durchführung von Pflegearbeiten Ansprechpartnerin: Fiona Hellen-Sören Lehmann Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e. V. Zittauer Straße Erfurt Telefon: 03 61/ oekobildung@t-online.de Überreichung der Fördermittelzusage; (v.l.n.r.) Jürgen Zerull, Christine Lieberknecht, Dr. Volker Düssel Der Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e. V. Erfurt möchte im Rahmen der frühkindlichen Bildung das Bewusstsein von Kindern im Alter von 3 5 Jahren für die Welt, in der sie leben, insbesondere für die in der Natur lebenden Tiere und Pflanzen, entwickeln und stärken. Kooperationspartner des Vereins sind ausgewählte Kindertagesstätten der Stadt Erfurt. Spendenkonto: Sparkasse Mittelthüringen BLZ

17 Strukturen und Netzwerke einer nachhaltigen Engagementpolitik in Thüringen Zur Entwicklung einer langfristigen Engagementpolitik sind tragfähige Infrastrukturen auf dem Gebiet des bürgerschaftlichen Engagements unerlässlich. Freiwilligenagenturen sind Ansprechpartner für alle Ideen, Fragen und Projekte rund um das freiwillige Engagement in ihrer Region. Sie sind Mittler zwischen engagementbereiten Menschen und gemeinwohlorientierten Einrichtungen, die mit Freiwilligen arbeiten. Sie informieren und beraten Engagierte und Interessierte zu allen Aspekten des ehrenamtlichen Engagements und vermitteln Ehrenamtswillige aller Altersgruppen individuell in Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Art und Intensität. Freiwilligenagenturen beraten gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Initiativen in Bezug auf die Besonderheiten des Freiwilligenmanagements und organisieren Fortbildungen. Freiwilligenagenturen fördern und initiieren neue Freiwilligenprojekte, entwickeln innovative Formen freiwilligen Engagements, z.b. durch die Organisation von Freiwilligentagen und Marktplätzen Guter Geschäfte zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen. So fördern, vernetzen und koordinieren Freiwilligenagenturen nachhaltig die Ressourcen freiwilligen Engagements einer ganzen Region. Dafür brauchen sie selbst eine verlässliche fi nanzielle Basis und personelle Kontinuität. zu leben. Sie sind regional als unabhängige Mittler und Förderer der Interessen aller Bürgerinnen und Bürger tätig. Bürgerstiftungen sind daher von ihrem Zweck und ihrer Zielrichtung her in besonderem Maße geeignet, Freiwilligenagenturen ins Leben zu rufen und langfristig zu tragen. Symposium im Rahmen der Initiative Bürger Gemeinschaftsstiftungen Ost Nachhaltigkeit für bürgerschaftliches Engagement in Thüringen Wie kann bürgerschaftliches Engagement langfristig etabliert werden? Welche Stiftungsformen bieten sich dafür an? Was muss bei der Gründung einer Stiftung beachtet werden? In Thüringen gibt es zehn Freiwilligenagenturen, die von der Thüringer Ehrenamtsstiftung mit einem Zuschuss zu den Personalkosten gefördert und bei der Umsetzung verschiedener Projekte strukturell, informell und auch fi nanziell unterstützt werden. In ihrer Trägerschaft und in ihrer Arbeitsweise sind diese Agenturen sehr verschieden und spiegeln damit unterschiedliche Ursprünge und Traditionen. Zwei der Freiwilligenagenturen in Jena und in Weimar werden von Bürgerstiftungen getragen. Bürgerstiftungen sind regional tätig, aber in ihren Stiftungszwecken breit angelegt. Sie ermutigen alle Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder Region, durch eigenes bürgerschaftliches Engagement die Gemeinschaft attraktiver zu gestalten und so Demokratie aktiv In der Ausstellung Menschen verbinden Zukunft gestalten Das Symposium Nachhaltigkeit für bürgerschaftliches Engagement in Thüringen fand am in Eisenach statt. Hier wurden Antworten auf die oben genannten Fragen gegeben und diskutiert. Das Symposium wurde geleitet vom Projektreferenten der Initiative Bürger und Gemeinschaftsstiftungen Ost, Herrn Axel Halling. Kontaktdaten: Axel Halling Initiative Bürgerstiftungen Mauerstraße Berlin 15

18 Telefon: Fax -91 E- Mail: Axel.Halling@Stiftungen.org Das Symposium hat sehr viel in Eisenach bewegt. Unter anderem denkt Eisenach jetzt auch darüber nach, eine Bürgerstiftung zu gründen. Man verspricht sich davon viel frischen Wind für die Stadt. Bürgerinnen und Bürger übernehmen mit solch einer Stiftung Mitverantwortung für das Geschehen vor Ort, vernetzen sich und sorgen für Transparenz. Der breite Stiftungszweck (Kultur, Jugend, Bildung, Soziales, Natur) bietet und fördert ein breites Spektrum an Beteiligungsmöglichkeiten. auch in der Durchführung von gemeinsamen Projekten. Der Schülerfreiwilligentag, der Marktplatz für Gemeinnützige und Unternehmen, sowie das Projekt Erfahrungswissen Älterer nutzen sind gute Beispiele dafür. Die Freiwilligenagentur Eisenach stellt sich vor Die Freiwilligenagentur Eisenach vormals Seniorenbüro ist im Juni 2006 gegründet worden als Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Bürger jeden Alters, für Vereine und Gruppen, für alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Mitarbeiterin ist Frau Heike Apel. Egal, ob Lesepatenschaften in Kindergärten und Schule, Leihomas und -opas, Leseomas und Sägeopas, Besuche in Pflegeheimen oder auch musikalische und kreative Unterstützung, Besuche in Privathaushalten, Einkaufshilfen, Lernpatenschaften oder Nachhilfe. Jeder Interessierte wird individuell beraten und vermittelt. Getragen wird die Freiwilligenagentur Eisenach von der Ev.-Luth. Diakonissenhaus Stiftung Eisenach. Finanziert wird sie von der Stadt Eisenach und der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Die Zusammenarbeit mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung und der Stadtverwaltung ist sehr zufrieden stellend. Dies beweist sich vor allem Heike Apel Ihre Ansprechpartnerin in der Freiwilligenagentur Eisenach Und so erreichen Sie uns: Freiwilligenagentur Eisenach Tel Ansprechpartnerein: Heike Apel Fax Markt 2/Zimmer freiwilligenagentur. eisenach@web.de Eisenach Die Homepage: befi ndet sich im Aufbau. 16

19 Thüringer Ehrenamtscard in 14 kommunalen Gebietskörperschaften eingeführt Mit der Thüringer Ehrenamtscard würdigen die Landkreise, die kreisfreien Städte und die Thüringer Ehrenamtsstiftung die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise für ihre Mitmenschen einsetzen. In insgesamt 14 kommunalen Gebietskörperschaften Thüringens wurde die Ehrenamtscard bisher eingeführt: im Altenburger Land, Landkreis Gotha, Landkreis Hildburghausen, Ilm-Kreis, Saale-Holzland-Kreis, Schmalkalden-Meiningen, Unstrut-Hainich-Kreis, Wartburgkreis und in der Stadt Gera. Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, in der Stadt Weimar und in Erfurt ist die Ehrenamtscard in den vergangenen Monaten neu eingeführt worden. In der lichkeiten und Voraussetzungen fi nden Sie auf unserer Homepage Ehrenamtscard im Kreis Saalfeld-Rudolstadt Im Mai 2009 startete die Vergabe der Ehrenamtscards im Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Die entsprechende Vereinbarung haben Thüringens Sozialministerin Christine Lieberknecht, MdL, Vorsitzende des Stiftungsrates der Thüringer Ehrenamtsstiftung, und der ehrenamtliche Beigeordnete, Gerhard Günther, MdL, in Vertretung von Landrätin Marion Philipp im Goldenen Salon auf Schloss Heidecksburg unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zur Einführung der Ehrenamtscard im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Landeshauptstadt führt Ehrenamtscard ein Stadt Suhl erfolgt die Einführung der Thüringer Ehrenamtscard im September Die teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte vergeben in eigener Verantwortung die Thüringer Ehrenamtscard und bestimmen über die Anzahl und den Rahmen der öffentlichen Überreichung. Die Inhaber der Ehrenamtscard können in den beteiligten Gebieten attraktive Vergünstigungen erhalten, wie z. B. für Museen, Büchereien und Kulturveranstaltungen, Volkshochschulkurse, Schwimmbäder oder den öffentlichen Personen-Nahverkehr. Möglich sind auch besondere Angebote von Hotels, Cafés und Gaststätten und Stadtführungen. Eine Übersicht über die Mög- Die ersten 30 Ehrenamtscards wurden seitdem vergeben. Ehrenamtlich Tätige aus dem Landkreis kommen damit in den Genuss von Vergünstigungen etwa bei Eintrittsgeldern oder Dienstleistungen. Was Ehrenamtliche leisten, ist ohnehin nicht mit Geld zu bezahlen. Daher ist jede Würdigung ihrer Arbeit mehr als willkommen., sagte die Ministerin. Die Weichen für die Einführung der Ehrenamtscard hatte der Kreistag mit einem Beschluss am 9. September 2008 gestellt. Bisher konnten 33 Partner, darunter die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH und das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Landkreis gewonnen werden und haben Vergünstigungen zugesagt. Die Ehrenamtscard kann an ehrenamtlich engagierte Bürger verliehen werden, die mindestens 18 Jahre alt sind, fünf Jahre in einem Verein mitwirken und wenigstens fünf Stunden pro Woche dort im Einsatz sind. Vereine können auf einem entsprechenden Antragsformular auf der Internetseite des Landratsamtes Saalfeld- Rudolstadt jederzeit ihre Vorschläge unterbreiten. Weitere Infos: ehrenamt(at)kreis-slf.de. Die Unterzeichnung der Vereinbarung in Weimar durch Stiftungsratsvorsitzende Lieberknecht und Herrn Oberbürgermeister Wolf 17

20 Modellprojekt Kompetenznachweis für Ehrenamt und freiwilliges Engagement Teamfähigkeit sich erfolgreich in ein Team zu integrieren Kommunikationsfähigkeit Kontakte zu akquirieren und diese zu pflegen Konfliktfähigkeit Konflikte konstruktiv zu bewältigen Frank Meier, Vorsitzender Der Kompetenznachweis für Ehrenamt und freiwilliges Engagement ist eine Initiative der Thüringer Ehrenamtsstiftung, des Bildungswerkes der Thüringer Wirtschaft e. V. und der Koordinationsstelle UN-DEKADE Thüringen im akuth e.v. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit der Einführung des Thüringer Kompetenznachweises für Ehrenamt und freiwilliges Engagement möchte die Thüringer Ehrenamtsstiftung die Anerkennung des persönlichen Einsatzes von Bürgerinnen und Bürgern für die Gestaltung unserer Gesellschaft auf besondere Weise vorantreiben. Im Kompetenznachweis werden die innerhalb des individuellen aktiven Engagements erworbenen besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten der Engagierten erfasst. Die erworbenen Kompetenzen für ehrenamtlich Tätige und für potenzielle Arbeitgeber sichtbar und damit verwertbar zu machen, ist das Anliegen des Vorhabens: Damit ist solch ein Kompetenznachweis vor allem auch für junge Leute interessant: Auch die Jugendlichen haben ein großes Interesse für ihre Berufs- und Studienwahl sowie für Bewerbungsverfahren, einen transparenten Nachweis über die erworbenen Qualifi kationen aus dem Ehrenamt zu erhalten und diese zu verwerten, sagt die Stiftungsratsvorsitzende der Thüringer Ehrenamtsstiftung Ministerin Christine Lieberknecht. Als Projektakteure haben sich die Thüringer Ehrenamtsstiftung und das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. vernetzt und das GFAW-geförderte Modellprojekt Thüringer Kompetenznachweis für Ehrenamt und freiwilliges Engagement entwickelt. Es entstand eine Internet-Plattform, die Bewertungsmodule und Einschätzungen für Ehrenamtliche vorsieht. Die Einsatzstellen, wie Sportvereine, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen u.a. entwickeln hier onlinegestützt ein entsprechendes Zeugnis, das auf die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des Engagierten individuell eingeht und auch eine Bewertung der Anleiterin bzw. des Anleiters beinhaltet. Die Einsatzstelle unterschreibt den Nachweis und stellt es dem Engagierten zur Verfügung. Dieses Zeugnis geht in die verschiedenen Dokumentationssysteme, wie z. B. den Thüringer Berufswahlpass und den Profi lpass für Jugendliche und Erwachsene, ein. Am 14. Mai 2009 wurde der Kompetenznachweis für Ehrenamt und freiwilliges Engagement erstmalig im Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. offi ziell vorgestellt und präsentiert. Im Rahmen des Modellprojektes plant das Bildungswerk ab Oktober 2009 einen 6monatigen Modelllauf für die Erprobung der Internet-Plattform. Dieser wird durch die Initiierung von Weiterbildungsangeboten unterstützt. Ziel ist es, den Kompetenznachweis möglichst flächendeckend in Thüringen über die Projektlaufzeit bekannt zu machen und so in die Umsetzung zu bringen. Dabei sollen auch praktische Erfahrungen gesammelt werden und in die Weiterentwicklung der Internet-Plattform einfließen. Nachfragen zum Kompetenznachweis bei: Thüringer Ehrenamtsstiftung Sandra Vent Löberwallgraben Erfurt Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Anja Liebscher Magdeburger Allee Erfurt 18

21 Das Thüringen Jahr Träger und Einsatzstellen stellen sich vor Denkmal Sozial Kultur Ökologie Sport jährlich ihren Freiwilligendienst. Zudem sind weitere Projekte wie die Schulsozialarbeit, die Zwickauer Tafel, Familienunterstützende Maßnahmen und Streetwork im Verein angesiedelt. Junge Menschen können ihren Freiwilligendienst bei uns in Alten- und Pflegeheimen, Seniorenbetreuungszentren, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken sowie in Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen leisten. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind in Kindertagesstätten, im Bereich der Schulsozialarbeit oder Jugendarbeit vorhanden. Insgesamt stehen derzeit 82 Helferplätze für den Durchgang 2009/2010 in 25 Einsatzstellen in 18 Thüringer Orten zur Verfügung. Idee Entwurf von IMAGO e.v. Thüringen Jahr Entdecke, was geht. Im sozialen Bereich beim Verein Gemeinsam Ziele Erreichen e.v. Benjamin Müller absolviert sein Thüringen Jahr in einer Einrichtung der Kurzzeitpflege Der Verein Gemeinsam Ziele Erreichen e. V. bietet seit 1993 das Freiwillige Soziale Jahr im Freistaat Sachsen und seit 2007 das Thüringen Jahr als Freiwilliges Soziales Jahr im Freistaat Thüringen an. Weit über 230 junge Menschen aus Sachsen und Thüringen leisten Die überwiegend praktische Arbeit der jungen Freiwilligen wird durch die qualifi zierten Mitarbeiterinnen des Vereins pädagogisch begleitet. Die Fachkräfte des Trägers bieten den jungen Menschen während der Dauer ihres Freiwilligendienstes eine umfassende Begleitung bzw. persönliche Betreuung. Die Zusammenarbeit mit den fachlichen Anleitern und Anleiterinnen in den Einsatzstellen sowie einheitliche Einsatzstellenbesuche sind neben persönlichen Gesprächen wesentliche Bestandteile. Damit steht der Verein auch den Einsatz- Teilnehmerin des Thüringen Jahres in ihrer Einsatzstelle Altenpflegeheim 19

22 stellen in der Zusammenarbeit als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung. Im Vordergrund steht dabei vor allem der persönliche Kontakt besonders bei Gesprächsbedarf durch die Einsatzstellen oder auftretenden Problemen lassen sich Lösungen direkt vor Ort unkompliziert fi nden. Die pädagogische Begleitung umfasst insgesamt 25 Seminartage, welche im Durchgang 2009/2010 in vier Blockveranstaltungen sowie drei Tagesveranstaltungen á zwei Tage realisiert werden. Dabei fi nden die Qualitätsstandards für die Seminararbeit, verabschiedet von der AG Thüringen Jahr in der Sitzung am 18. Februar 2009, als Bestandteil der pädagogischen Begleitung Anwendung. Die Themen der Seminarveranstaltungen orientieren sich in Anlehnung an die Einsatzbereiche der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Wesentliche thematische Schwerpunkte bilden die Grundlagen der Ersten Hilfe, moderne Erkrankungen, das Thema Jugend sowie Altern und Behinderungen in unserer Gesellschaft. Hierdurch können zentrale Ziele des Thüringen Jahres wie Beteiligung, Mitgestaltung, Verantwortung für sich und andere übernehmen, soziale Fähigkeiten erlernen sowie sich mit der eigenen Kompetenz auseinander zu setzen über die praktische Tätigkeit in den Einsatzstellen hinaus angeregt und unterstützt werden. Während der Seminararbeit stehen die Reflektion der praktischen Arbeit und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Freizeitpädagogische und Kreativangebote runden das Seminargeschehen ab. Ansprechpartnerinnen: Kirsten Gottwald (Teamleiterin Thüringen Jahr/FSJ) Roswitha Thiel Franziska Bourtal Gemeinsam Ziele Erreichen e. V. Regionalbüro Erfurt Anger Erfurt Telefon: 03 61/ Telefax: 03 61/ Web: Im ökologischen Bereich bei den NaturFreunden Thüringen Kreativangebote im Seminar Einen festen Bestandteil der Seminararbeit bildet die berufliche Vorbereitung und Orientierung in Form der Praxis des Bewerbungsverfahrens sowie das Kennenlernen möglicher Unterstützungsangebote. Der Einsatz vielfältiger Methoden fördert die individuelle Mitarbeit der Freiwilligen. Durch die Arbeit in Kleingruppen sowie kreative Methoden werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aktiv am Seminargeschehen beteiligt und direkt einbezogen. Unterweisung in Erster Hilfe Die NaturFreunde Thüringen e. V. sind ein anerkannter Träger im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Die NaturFreunde sind eine internationale Umwelt-, Kulturund Freizeitorganisation. Und das schon seit mehr als 100 Jahren. NaturFreunde bieten Lust auf Natur zum Anfassen, zum Mitmachen oder ganz einfach zum Abschalten vom Alltag. NaturFreunde reisen gerne oder empfangen ihre Gäste mit Wanderungen, Seminaren, Reisen, Projekten oder geselligen Aktivitäten. Auch in Thüringen sind die NaturFreunde aktiv. Ob zu den Fjorden in Norwegen, zu den Gipfeln Südtirols oder zum Goldsuchertreffen in Jena Wanderungen für jeden Geschmack, auch mit dem Mountainbike oder Kanu, sind das Markenzeichen der unternehmungslustigen NaturFreunde. Dabei arbeiten die Ortsgruppen eigenständig und laden bei gemeinsamen Aktivitäten zum Mitmachen ein. Nicht zuletzt aus dem ökologischen und partizipativen Verbandsverständnis der NaturFreunde heraus, fließen vielfältige Beziehungen zum ökologischen und sozialen Lernen in das Freiwillige Ökologische Jahr ein. Im FÖJ lernen derzeit 20 junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren in der Regel innerhalb von 12 Monaten die ver- 20

23 schiedensten ökologischen Einsatzbereiche kennen. Sie arbeiten in verschiedenen Einrichtungen von Umweltlabors über Umweltverbände bis hin zu Reiterhöfen überwiegend im praktischen Einsatz für die Natur. Ein Thüringen Jahr im ökologischen Bereich bietet jungen Leuten die Möglichkeit, nach der Schule oder der Ausbildung neue Erfahrungen zu sammeln, sich selbst auszuprobieren, den Lebensalltag in der Einsatzstelle kennen zu lernen, sich persönlich weiterzuentwickeln und nicht zuletzt: sich über die persönliche Lebensplanung klar zu werden. Wartezeiten vor dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums können sinnvoll überbrückt werden; junge Männer können darüber hinaus ein FÖJ anstelle eines Zivildienstes ableisten. Die pädagogische Arbeit im FÖJ fi ndet neben der Betreuung und Beratung im Vorfeld und während der gesamten Laufzeit des FÖJ nicht zuletzt in den fünf Riechkastenbau praktische Arbeit im Seminar Natur erleben beim Klettern Exkursion zum Pumpspeicherwerk Goldisthal begleitenden Seminarwochen statt. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefende und weiterführende Inhalte zu ihrer Arbeit in den Einsatzstellen. Umwelt- und Naturschutz als Berufsfeld, Natur- und Umweltschutz in Deutschland und Thüringen sowie Ökologie und Ökonomie sind nur einige der Themenbereiche. Natürlich stehen auch der Austausch über Erfahrungen und eventuelle Schwierigkeiten in und Anregungen aus der Einsatzstelle auf dem Programm. Ansprechpartner: Matthias Haase, Naturfreundejugend Thüringen Nettelbeckufer 16, Erfurt Telefon: Web: 21

24 Die Thüringer Leuchtturmprojekte des Programms Freiwilligendienste aller Generationen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Die Leuchttürme bilden das Herzstück der neuen Freiwilligendienste aller Generationen. Von 2009 bis 2012 werden unter dem Motto Engagement schlägt Brücken an 46 Projektstandorten die Strukturen des bürgerschaftlichen Engagements durch Erschließen neuer Betätigungsfelder weiterentwickelt. Ziel ist es, die Idee der Freiwilligendienste bundesweit zu etablieren, die individuellen und institutionellen Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement weiter zu entwickeln und bestehende Strukturen zu stärken und zu vernetzen, um mehr Menschen aller Altersgruppen für bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen. In Thüringen erhielten die Projektvorschläge der Stadt Gera und der Stadt Mühlhausen den Zuschlag. sichern die fachliche Begleitung der Freiwilligen und koordinieren die Hilfen. Die Ehrenamtszentrale der Stadt Gera organisiert die Qualifi zierung/fort- und Weiterbildung der Freiwilligen über den gesamten Projektzeitraum. Dabei werden die Fachdienste und Institutionen der Stadtverwaltung eingebunden. Leuchtturm in Gera: Hand in Hand Träger der Projektes Hand in Hand ist die Stadtverwaltung Gera. Ziel ist die Verknüpfung des neuen Ansatzes mit den bereits gestarteten Projekten Guter Start ins Kinderleben und Den demographischen Wandel in den Kommunen mitgestalten Erfahrungswissen der Älteren nutzen. Die angestrebten Kooperationen mit Trägern und Vereinen sollen Erfahrungen aus EU-Projekten nutzen und so zu deren Nachhaltigkeit beitragen. Schwerpunkt des Projektes Hand in Hand ist die niedrigschwellige aufsuchende Familienberatung und -unterstützung. Wie die Dezernentin Christiane Neudert berichtet, sollen im Rahmen des Projektes die beteiligten Freiwilligen Zugang zu Familien und Alleinstehenden mit Hilfe- und Beratungsbedarf fi nden und Unterstützungen anbieten. Durch Hausbesuche sollen ältere alleinstehende Bürgerinnen und Bürger vor Vereinsamung bewahrt werden. Weiterhin soll jede junge Mutter in den ersten 6 Lebenswochen ihres Kindes einmal im häuslichen Bereich aufgesucht werden, um eventuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf frühzeitig zu erkennen und schnell beratend zu unterstützen. Möglich wäre auch die Einrichtung von Familienpatenschaften. Derzeit ist das Projekt in der Anlaufphase mit zunächst 18 ehrenamtlich tätigen Personen, die vorwiegend im Stadtzentrum aktiv werden. Perspektivisch ist eine Ausweitung auf weitere 3 Stadtteile oder Sozialräume und die Bildung von Sozialteams mit 50 bis 60 Freiwilligen angedacht. Die Fachdienste Sozial-/Unterhaltsleistungen, Kinderund Jugendhilfe und Gesundheit der Stadtverwaltung Des Geraer Team mit Freiwilligen und Projektpartnern Ansprechpartner: Sozialdezernentin Christiane Neudert Projektkoordination: René Soboll, Tel / soboll.rene@gera.de Leuchtturm in Mühlhausen: Mit Bildung die Zukunft der Stadt Mühlhausen gestalten Bürgerinnen und Bürger machen mit! Projektträger des Leuchtturms in Mühlhausen ist ebenfalls die dortige Stadtverwaltung. Inhaltlich geht es hier um die positive Entwicklung und Gestaltung der Bildungslandschaft in Mühlhausen, unter Einbeziehung von Lehrern, Erziehern und Freiwilligen. Ziel des Leuchtturmprojektes ist es, durch Bildung die ökonomischen und sozialen Kennzahlen der Stadt, wie z. B. die Schulabbrecherquote, die Arbeitslosenquote und die Kriminalitätsstatistik zu verbessern. Dabei soll dem Einsatz der Ehrenamtlichen ein klarer Rahmen gegeben sein. Mindestens über sechs Monate und mindestens acht Stunden pro Woche werden die Freiwilligen aktiv. Sie bekommen eine Aufwandsentschädigung, sind Haftpflicht- und Unfallversichert und können an Qualifi zierungen teilnehmen. 22

25 Beim Lesemarathon auf dem Mühlhäuser Obermarkt am Einsatzmöglichkeiten gibt es viele ob als Hausaufgabenhilfe, Vorlese-Oma für den Kindergarten oder begeisterter Natur- und Technikerklärer. So kann die ältere Generation Wissen und Erfahrungen an die Jugend weitergeben und selbst Anerkennung und Erfüllung fi nden. Dieses Potenzial will Mühlhausen jetzt gezielter nutzen, unter dem Motto: Mit Bildung die Zukunft gestalten Bürgerinnen und Bürger machen mit. Projektpartner sind die Stadt Mühlhausen, das Geschwister-Scholl-Heim/Mehrgenerationenhaus sowie örtliche Vereine und Verbände, Schulen und Kitas und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Ansprechpartner: Dr. Johannes Bruns, Tel.: / Johannes.bruns@stadtverwaltung.muehlhausen.de Die Standorte der 46 Leuchtturmprojekte in Deutschland 23

26 Informationen und Ausblicke Bundesweite Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements Unter dem Motto Engagement macht stark! veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) vom 2. bis 11. Oktober 2009 die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Im Rahmen dieser alljährlich stattfi ndenden Aktionsreihe wird in ganz Deutschland die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Einsatz der etwa 23 Mio. Freiwilligen in Deutschland gelenkt und deren Leistung gewürdigt. Die diesjährige Aktionswoche widmet sich besonders dem Engagement von Jung und Alt. Aber auch alle anderen freiwilligen Akteure sind zur aktiven Teilnahme aufgerufen. Sie können sich mit ihren Projekten und Veranstaltungen in die Aktionswoche einbringen und so auf ihre engagierte Arbeit aufmerksam machen. Das Kampagnenteam des BBE stellt für die Akteure vor Ort verschiedene Werbematerialien zur Verfügung und gestaltet auf der Homepage eine Veranstaltungsdatenbank für die einzelnen Projekte und Aktionen. Eingeleitet und begleitet wird die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wieder durch eine bundesweite Medienkampagne sowie eine medienwirksame Auftaktveranstaltung in Berlin. Kontakt: 2011 wird Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit Die Europäische Kommission hat beschlossen, 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit auszurufen. Für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Europas bietet die Freiwilligentätigkeit viele, aber noch in weiten Teilen ungenutzte Möglichkeiten. Durch das Europäische Jahr 2011 erhalten die Mitgliedstaaten, die lokalen und regionalen Behörden sowie die Zivilgesellschaft Unterstützung bei der Umsetzung folgender Ziele: 1. Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Freiwilligentätigkeiten in der EU, 2. Stärkung der Freiwilligenorganisationen und Verbesserung der Qualität von Freiwilligentätigkeiten, 3. Honorierung und Anerkennung von Freiwilligentätigkeiten und 4. Sensibilisierung für den Wert und die Bedeutung von Freiwilligentätigkeiten. Die Europäische Kommission schlägt die Bereitstellung von 6 Mio. EUR für das Europäische Jahr selbst und von 2 Mio. EUR für vorbereitende Maßnahmen im Jahr 2010 vor. Die vorgeschlagenen Aktivitäten sollen sich auf Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen wie Konferenzen, Seminare, Erfahrungsaustausche und Veröffentlichungen konzentrieren. Der Schwerpunkt wird auf der fi nanziellen Unterstützung von Projekten mit einem Bezug zu Freiwilligentätigkeiten liegen, die im Rahmen von EU-Aktionsprogrammen wie beispielsweise Jugend in Aktion realisiert werden. Dabei sollen die europäische, nationale, regionale und lokale Ebene einbezogen werden. Die Zuständigkeit für das Europäische Jahr verbleibt jedoch bei den Freiwilligen und den Freiwilligenorganisationen und eine Vielzahl von Aktionen und Feierlichkeiten werden von der Basis organisiert werden. Nationale Engagementstrategien auf Bundesebene Das Bundeskabinett hat am 15. Juli den Eckpunkten einer nationalen Engagementstrategie zugestimmt. Damit sollen die Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland verbessert und weiter entwickelt werden. Mit den Eckpunkten der nationalen Engagementstrategie bringen alle Ressorts die Regierungsinitiative Zivilengagement: Engagementpolitik wirksam gestalten als gemeinsame Strategie auf den Weg. Ein wichtiges Ziel ist die stärkere Abstimmung der Bundesressorts untereinander sowie mit den Bundesländern und Kommunen, der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung. Das Nationale Forum für Engagement und Partizipation soll unter anderem Vorschläge für Erleichterungen im Steuer-, Gemeinnützigkeits-, Spenden- und Vereinsrecht, im Ausbau der Infrastruktur, der Engagementförderung durch Unternehmen und zur verstärkten Qualifi zierung und Weiterbildung der Freiwilligen machen. Fachtagung im November 2009 Die nächste Fachtagung der Thüringer Ehrenamtsstiftung fi ndet am 26. November 2009 in den Räumen des Thüringer Landtages zum Thema Bürgerschaftliches Engagement - wichtiger Standortfaktor einer modernen Zivilgesellschaft statt. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Ansätze und Methoden einer nachhaltigen Engagementpolitik für Thürin- 24

27 gen aufzuzeigen und zu diskutieren. Weitere Informationen zur Fachtagung werden Anfang Oktober 2009 bekannt gegeben. Das Anliegen dieser Kampagne ist, Menschen aller Generationen sowie Unternehmen für bürgerschaftliches Engagement in all seinen Facetten zu begeistern und ihre Mitwirkung zu gewinnen. Am 5. Dezember 2009 ist es soweit. Der im Rahmen der Kampagne ausgelobte Deutsche Engagementpreis, mit dem herausragend bürgerschaftlich engagierte Personen und innovative Projekte freiwilligen Engagements geehrt werden sollen, wird in diesem Jahr erstmalig übergeben. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung hat Bürgerinnen und Bürger, die ein Thüringer Ehrenamtszertifi kat erhalten haben oder Thüringer des Monats geworden sind, für den Engagementpreis vorgeschlagen. Thüringer Ehrenamtstag 2009 Der 5. Thüringer Ehrenamtstag fi ndet am 6. September 2009 in Steinach im Landkreis Sonneberg statt. Traditionell präsentieren sich auch in diesem Jahr Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen der Region auf dem Markt der ehrenamtlichen Möglichkeiten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über Thüringer des Monats Menschen, die sich in Thüringen kurz und heftig oder lang und mit viel Ausdauer für Menschen oder Tiere, für Natur oder Kultur oder in vielen anderen Bereichen engagieren, sollen ein Gesicht erhalten. Ihnen soll mit der Auszeichnung Thüringer/Thüringerin des Monats, einem Projekt von mdr 1 Radio Thüringen, mdr Thüringen Journal und der Thüringer Ehrenamtsstiftung, in besonderer Weise gedankt werden. Vorschläge für die monatlich stattfi ndenden Würdigungen können eingereicht werden: beim Mitteldeutschen Rundfunk, Landesfunkhaus Thüringen, Gothaer Straße 36 in Erfurt, Telefon: 03 61/ oder Fax: 03 61/ bzw. mdr1-radio-thueringen(at)mdr.de und 4. Thüringer Ehrenamtstag in Hildburghausen Geplant sind ein buntes Bühnenprogramm auf dem Steinacher Marktplatz und als krönender Abschluss des 5. Thüringer Ehrenamtstages eine Festveranstaltung am Abend im Gasthof Reich. bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Löberwallgraben 8, in Erfurt, Telefon: 03 61/ oder Fax: 03 61/ oder manke(at)thueringer-ehrenamtsstiftung.de. Kampagne Geben gibt In Deutschland engagieren sich über 23 Millionen Menschen, doch leider wird ihr Einsatz oft zu wenig wahrgenommen und gewürdigt. Um diesem Umstand entgegen zu wirken, haben die großen Dachverbände gemeinnütziger Organisationen gemeinsam mit der Bundesregierung im März 2009 die Kampagne Geben gibt auf den Weg gebracht. Silvia Rost (mitte) Thüringerin des Monats Mai

28 Thüringer Ehrenamtsstiftung MDR 1 RADIO THÜRINGEN, das THÜRINGEN JOURNAL, MDR.DE und die Thüringer Ehrenamtsstiftung suchen die Thüringer des Monats! Kennen Sie Menschen, die im Ehrenamt anderen Gutes tun? Dann schreiben Sie uns! Ihr Vorschlag (Name, Vorname) kurze Begründung des Vorschlags Ihr Name, Vorname Ihre Telefon-Nummer (für Rückfragen) Ihre Anschrift MDR Landesfunkhaus Thüringen Kennwort: Thüringer des Monats Gothaer Straße Erfurt 26

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen Sozialstrukturatlas Thüringen Basisinformationen über die Lebenslagen der Bevölkerung in Thüringen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Uta

Mehr

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Die Thüringer Nachhaltigkeitszentren betreuen und beraten Nachhaltigkeitsakteure in Thüringen. Sie sind gleichberechtigt tätig und sind miteinander vernetzt. Dieses

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der kreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Verleihung der 50.000ten Bayerischen Ehrenamtskarte Begrüßung Sehr

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011

einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 BITTE NOTIEREN! Workshop Soziale Einrichtungen: 12. Mai Projektbörse: 22. Juni Aktionstag: 15.

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 5 Integrations fachdienst Hörbehinderte Menschen Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 4 Integrations fachdienst Gemeinsam Wege finden Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Workshop 2 Wir DAHEIM in Graben! - Projekteinblicke Datum: 04.12.2014 Caritas im Bistum Augsburg Wir DAHEIM in Graben! Inklusions- und Sozialraumprojekt des Caritasverbandes

Mehr

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Ehrenamt im KV Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Stand Oktober 2010 Inhalt 1. Grundsätzliches... 1 1.1. Leitprinzipien Offenheit und Qualität... 1 1.2. Arbeitsprinzipien... 1 2. Entwicklung von

Mehr

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Landkreis Harz im Überblick Bundesland: Sachsen-Anhalt Bevölkerung: 220.585 107.574 Männer 113.011 Frauen 105 Einwohner/km 2 Fläche:2.104

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen

Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen Stellungnahme des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Dr. Arnim Findeklee Leiter der vdek-landesvertretung Thüringen Tel.: 0361/44 252 12

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Basis: - Online-Umfrage Anfang 2013 an 86 Standorte (Beteiligung: 50 Standorte) - Telefon-Umfrage Ende 2011/Anfang 2012 unter 78 Standorten (erreicht: 42)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 08 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2008 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Stiftung Franziskus Schulen

Stiftung Franziskus Schulen Stiftung Franziskus Schulen Pace e bene Die Stiftung fördert Bildung und Erziehung auf der Grundage der franziskanischen Spiritualität in der Tradition der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung in Schwäbisch

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

24. Februar 2016 Veranstalter Arbeitskreis katholischer Träger Krefeld. Workshop Wirtschaftsunternehmen 19. Januar 2016

24. Februar 2016 Veranstalter Arbeitskreis katholischer Träger Krefeld. Workshop Wirtschaftsunternehmen 19. Januar 2016 24. Februar 2016 Veranstalter Arbeitskreis katholischer Träger Krefeld Herzlich Willkommen zum Workshop der Wirtschaftsunternehmen mit freundlicher Unterstützung der Klinik Königshof Veranstalter Hauptunterstützer

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

LÖSUNGSANSÄTZE UND LEITBILD

LÖSUNGSANSÄTZE UND LEITBILD LÖSUNGSANSÄTZE UND LEITBILD PROBLEM BROT Recherchen ergaben, dass bis zu 30% der sechs bis zehn jährigen Schüler an Grundschulen während des Unterrichts an akutem Hunger leiden. Sie kommen ohne Frühstück,

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG Wer wir sind und was wir wollen Ehrenamt in Thüringen besitzt einen hohen Stellenwert ein großes Angebotsspektrum eine lange Tradition Spitzenposition innerhalb der neuen Bundesländer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/63 18.12.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Die

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch Demenzfreundliche Kommune ist das notwendig? Seit meine Mutter an Demenz

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf Projekt Mentoring Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg gefördert durch den Rotary Club München-Ost 1 Inhaltsverzeichnis Einleitende Zusammenfassung...3

Mehr