Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen"

Transkript

1 142 DRV-Schriften Band 55/2009 Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen Dr. med. Maria Weske* / Markus Thiede** * Deutsche Rentenversicherung Hessen, Frankfurt am Main, und Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin, Philipps-Universität Marburg ** Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin, Philipps-Universität Marburg 1 Einleitung Das Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) stellt seit 2005 Datensätze zum bundesweiten Rentenzugang zur Verfügung; seitdem untersuchen wir Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie. Im Jahr 2006, beim 3. Workshop des FDZ-RV, wurden mithilfe von Querschnittsdaten auf Basis des Themendatensatzes Erwerbsminderung und Diagnosen im Rentenzugang für das Jahr 2003 (SUFRTZN03XVSTEM) erste Analysen zur beruflichen Tätigkeit und die Bedeutung für die vorzeitige Berentung wegen Erwerbsminderungsrenten (im folgendem EM-Renten) und Diagnosen vorgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass Tätigkeitsgruppen mit hohem Dorsopathierisiko später berentet werden. Dies wurde mit Kausations- oder Selektionseffekten erklärt. Da noch keine individuellen Verlaufsdaten zur Verfügung standen, konnte diese Hypothese nicht weiter analysiert werden. Darüber hinaus konnten unter Verwendung der logistischen Regression das Alter bei Rentenbeginn sowie die Höhe des Jahreseinkommens als positive Prädiktoren für den EM-Renteneintritt wegen Dorsopathie ermittelt werden nutzten wir das statistische Matching: Mit diesem Verfahren wurden vorhandene Querschnitts- und Längsschnittdaten anhand ausgewählter Items miteinander verknüpft (zum Datenangebot des FDZ-RV siehe Himmelreicher, Stegmann 2008). Dadurch wurde es möglich, die individuelle Erwerbsbiografie von EM-Rentnern genauer zu analysieren. Dazu wurden die Scientific Use Files (SUFs) der Vollendeten Versichertenleben 2004 und 2005 (SUFVVL2004, SUFVVL2005) sowie der Datensatz zu den Erwerbsminderungsrenten und Diagnosen (SUFRTZN04XVSTEM; SUFRTZN05XVSTEM) aus den Jahren 2004 und 2005 fusioniert. Erste Ergebnisse bestätigten die Analysen aus dem Jahr 2006: Auch hier fand sich ein späterer Renteneintritt in der Gruppe mit hohem beruflichen Dorsopathierisiko. Hier zeigte die logistische Regression, dass sich nur das Alter beim vorzeitigen Renteneintritt als positiver Prädiktor für eine EM-Rente wegen Dorsopathie relevant ist. In der vorliegenden Arbeit werden aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen Unterschiede im Verlauf des Erwerbslebens von EM-Rentnern und aktiv Versicherten analysiert.

2 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten Darstellungen der verwendeten Daten und Verfahren Für die folgenden Analysen wurden Scientific Use Files (SUF) des FDZ-RV verwendet. Zum einen die Versicherungskontenstichprobe aus den Jahren 2005 und 2006 sowie der SUF Erwerbsminderung und Diagnosen ebenfalls aus den Jahren 2005 und Dadurch konnten die Längsschnittinformationen des SUFVSKT mit der Information über die Diagnosen für die Erwerbsminderungsrente aus den SUFRTZN05XVSTEM/SUFRTZN06XVSTEM kombiniert werden. 1 Für die folgenden Analysen wurden neue Variablen berechnet. Dazu wurden die Verlaufsmerkmale zu der VSKT verwendet. Aus dem Datensatz zur Sozialen Erwerbssituation (SUFVSKT_SES) wurden die Monate mit Sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit aufsummiert. Mit den Datensatz SUFVSKT_KRANK wurden die Monate mit Arbeitsunfähigkeit errechnet und mit dem Datensatz SUFVSKT_ALOS die Monate mit Arbeitslosigkeit. Darüber hinaus wurde aus der Variable zur Berufsbezeichnung (TTSC1) das berufliche Dorsopathierisiko gebildet. Dadurch entstand ein neues Item mit drei Ausprägungen für kein, mittleres und hohes Dorsopathierisiko. 2 Neben einer deskriptiven Gegenüberstellung von unterschiedlichen Phasen in der Erwerbsbiografie werden Einflussfaktoren für das Eintreten einer vorzeitigen Berentung ermittelt. Regressionsverfahren (lineare und binär logistische) sowie die Cox-Regression zur Ermittlung des Hazard Ratios wurden verwendet um den Einfluss zu quantifizieren. 3 Verteilung von Phasen in der Erwerbsbiografie Erwerbsbiografien sind geprägt durch differenzierte Phasen mit unterschiedlichen Inhalten. Die Datensätze Vollendete Versichertenleben (SUFVVL) des FDZ-RV beinhalten im Verlaufsmerkmal Soziale Erwerbssituation (SES) nicht nur die einzelnen monatsweise abgespeicherten sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten, sondern es sind auch Angaben zu der Dauer von Arbeitslosigkeit (Alo), Arbeitsunfähigkeit (AU) und weiteren Phasen enthalten. In unserer Analyse konzentrieren wir uns auf die errechnete Summe der Monate Sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit, Alo und AU sowie der errechneten Dauer der letzten Beschäftigung vor EM-Rentenbeginn. 3 Bei der Betrachtung der Häufigkeitsverteilung zeigt sich: Der Häufigkeitsgipfel findet sich für die EM-Renten zwischen dem 40. und 59. Lebensjahr. Deshalb und um ältere Versicherte als Vergleich zu haben, konzentrieren sich die Analysen auf diesen definierten mittleren Altersbereich. 1 Das Vorgehen für das Zusammenfügen der Datensätze ist näher erläutert in Weske et al. (2008). 2 Die Bildung dieser Variable wird genauer in Mueller/Weske (2007) beschrieben. 3 Für die aktiv Versicherten wurde die Dauer der letzten Beschäftigung vor dem Stichtag für die Jahre 2005 und 2006 errechnet.

3 144 DRV-Schriften Band 55/2009 In den Abbildungen werden jeweils unterschiedliche Personengruppen betrachtet. EM-Renten allgemein, EM-Renten mit Dorsopathie, Altersrenten sowie die Gruppe noch ohne Rentenbezug (die noch aktiv Versicherten). Abbildung 1: Summe der Monate mit Beschäftigung, Alo und AU (40 59 Jahre) sozialversicherungspflichtiger Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, SUFRTZN05XVSTEM, SUFRTZN06XVSTEM, eigene Berechnungen. In Abbildung 1 sind die aufsummierten Monate bestimmter Abschnitte der Erwerbsbiografie dargestellt. Beim Vergleich der Personengruppen zeigt sich, dass in der Gruppe der EM-Rentner (allgemein und mit Dorsopathie) die Zeiten AU und Alo deutlich häufiger vertreten sind als in der Gruppe der aktiv Versicherten, somit noch Erwerbstätigen. Dagegen zeigt sich überraschenderweise in der Gruppe der EM-Rentner wegen Dorsopathie eine längere sozialversicherungspflichtige Erwerbstätigkeit über die gesamte Erwerbsbiografie. Die Unterschiede könnten darauf zurückzuführen sein, dass es sich bei der Gruppe der aktiv Versicherten um eine im Durchschnitt jüngere Population handelt. Dem wurde versucht entgegenzutreten, indem die Altersklasse der 40- bis 59-Jährigen in die Analyse einbezogen wurde. Trotzdem kann es sich immer noch um Artefakt handeln, da auch bei dieser Beschränkung der Altersklasse die jüngeren Altersjahrgänge stärker vertreten sind.

4 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten 145 Abbildung 2: Dauer der letzten Beschäftigungsphase nach Personenkreis und beruflichem Dorsopathierisiko in Monaten (40 59 Jahre) mäßiges Risiko Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, SUFRTZN05XVSTEM, SUFRTZN06XVSTEM, eigene Berechnungen. In Abbildung 2 zeigt sich, dass bei Betrachtung der durchschnittlichen Dauer der letzten Tätigkeit, diese bei den EM-Rentnern (allgemein und wegen Dorsopathie) wesentlich kürzer ausfällt. Ebenfalls ist zu erkennen, dass mit zunehmendem Dorsopathierisiko die Dauer der letzten Beschäftigungsphase abnimmt. Dies gilt für alle drei dargestellten Gruppen. Interessanterweise ist die durchschnittliche Dauer bei EM-Rentnern wegen Dorsopathie länger als bei EM-Rentnern allgemein. Nur in der hohen Dorsopathierisikogruppe ist die Zeitspanne annähernd auf gleichem Niveau. Bei Personen ohne Rentenbezug bedeutet dies natürlich nicht die letzte Beschäftigungsphase vor Rentenbeginn, sondern die letzte Phase der Beschäftigung im Beobachtungszeitraum. In Abbildung 3 zeigt sich: Für EM-Renten wegen Dorsopathie sind in der Gruppe mit hohem Risiko die Zeiten Alo und AU im arithmetischen Mittel länger, dafür die Dauer der letzten Beschäftigungsphase kürzer. Auch ist ein leichter Rückgang der Summe der durchschnittlichen Monate mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zu verzeichnen.

5 146 DRV-Schriften Band 55/2009 Abbildung 3: Phasen in der Erwerbsbiografie in Monaten, EM-Rentner wegen Dorsopathie (40 59 Jahre) sozialversicherungspflichtiger mäßiges Risiko Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, SUFRTZN05XVSTEM, SUFRTZN06XVSTEM, eigene Berechnungen. Abbildung 4: Phasen in der Erwerbsbiografie in Monaten, noch kein Rentenbezug (40 59 Jahre) sozialversicherungspflichtiger mäßiges Risiko Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, SUFRTZN05XVSTEM, SUFRTZN06XVSTEM, eigene Berechnungen.

6 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten 147 In Abbildung 4 sind die Unterschiede beim beruflichen Dorsopathierisiko in der Gruppe der aktiv Versicherten, die wir bei den EM-Rentnern wegen Dorsopathie aufzeigen konnten, stärker ausgeprägt. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Zeiten generell kürzer ausfallen als bei EM- Rentnern und die AU-Zeiten nur minimal vertreten sind, da die Erwerbsbiografien noch nicht abgeschlossen sind. In Abbildung 5 sind bei der Darstellung des Alters bei der Aufnahme der ersten Erwerbstätigkeit zwischen den Dorsopathierisikogruppen nur geringe Unterschiede auszumachen. Generell scheint die Aufnahme der ersten Erwerbstätigkeit im Berufsgruppen ohne Dorsopathierisiko später zu erfolgen als in solchen mit höheren Dorsopathierisiken. Abbildung 5: Alter bei erster Erwerbstätigkeit differenziert nach berufsbezogenem Dorsopathierisiko Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, SUFRTZN05XVSTEM, SUFRTZN06XVSTEM, eigene Berechnungen.

7 148 DRV-Schriften Band 55/2009 Abbildung 6 zeigt, dass die Unterschiede im Alter zum Rentenbeginn zwischen den Dorsopathierisikogruppen marginal ausgeprägt sind. Überraschenderweise scheint es jedoch so, dass die Berufe mit hohem Dorsopathierisiko mit höherem Lebensalter berentet werden als in den anderen beiden Dorsopathierisikogruppen. Die Angabe des Alters beim Rentenbeginn ist für die Gruppe der aktiv Versicherten, die noch keinen Rentenbezug haben, auf das Alter beim Ende des Beobachtungszeitraum bezogen. Abbildung 6: Alter bei EM-Rentenbeginn Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, SUFRTZN05XVSTEM, SUFRTZN06XVSTEM, eigene Berechnungen. 4 Einflussfaktoren auf das berufliche Dorsopathierisiko Durch Verwendung der logistischen Regression soll der Einfluss verschiedener Prädiktoren für eine Tätigkeit mit Dorsopathierisiko dargestellt werden. Hierfür wurde die Variable berufliches Dorsopathierisiko mit ihren drei Ausprägungen für kein, mäßiges und hohes Risiko in eine Dummy-Variable umcodiert mit den Ausprägungen kein und vorhandenes Risiko.

8 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten 149 Als unabhängige Variablen wurde die Dauer der letzten Tätigkeit vor Rentenbeginn, die Summe der Monate mit beruflicher Tätigkeit, mit AU und Alo sowie das Alter bei Renteneintritt, die Bildung, das Geschlecht und der Wohnort aufgenommen. Die logistische Regression ist separat für drei Modelle berechnet worden: Modell 1: Gesamtzahl der Rentner 2005, 2006 Modell 2: EM-Rentner 2005, 2006 Modell 3: aktiv Versicherte 2005, 2006 Tabelle 1: Modellzusammenfassung der logistischen Regression Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, eigene Berechnungen. Modell 1 Modell 2 Modell 3 Nagelkerkes R² 0,156 0,103 0,155 Die Modellzusammenfassung gibt an, wie hoch die Erklärung der Variation durch die aufgenommenen Variablen ist. 4 In den drei Modellen ist die Erklärungskraft für die Variation nicht sehr ausgeprägt. Nach dem Maß von Nagelkerkes können im Modell 1 und 3 lediglich 15 % der Varianz erklärt werden, für die EM-Rentner ergibt sich sogar nur ein Erklärungsanteil von etwa 10 %. Tabelle 2: Prädiktoren für berufliches Dorsopathierisiko Items Dauer letzte Tätigkeit Summe Monate mit Tätigkeit Summe Monate AU Summe Monate Alo Alter bei Rentenbeginn Exp (B) Modell 1 (N = ) Modell 2 (N = 892) Modell 3 (N = ) 95%-KI Exp 95%-KI Exp 95%-KI UG OG (B) UG OG (B) UG OG 1,001 1,000 1,001 0,998 0,997 1,000 1,001 1,000 1,001 0,999 0,999 0,999 1,000 0,998 1,002 0,999 0,999 0,999 1,017 1,013 1,020 1,000 0,988 1,011 1,020 1,016 1,024 1,002 1,001 1,003 0,999 0,993 1,004 1,002 1,001 1,003 1,014 1,009 1,018 1,015 0,981 1,051 1,014 1,009 1,019 4 Hier ist nur das Maß nach Nagelkerkes aufgeführt, da dieses den Maximalwert von 1 erreichen und dadurch eindeutiger inhaltlich interpretiert werden kann (vgl. Backhaus et al. 2006: 449).

9 150 DRV-Schriften Band 55/2009 Tabelle 2: Fortsetzung Bildung 0,620 0,610 0,631 0,650 0,575 0,734 0,619 0,609 0,630 Geschlecht 1,726 1,645 1,811 1,547 1,139 2,101 1,745 1,662 1,832 Wohnort 0,981 0,927 1,038 0,985 0,697 1,393 0,990 0,934 1,048 Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, eigene Berechnungen. Werden die Werte der Tabelle 2 in der Spalte für den Exp (B) betrachtet, zeigt sich, dass es einen protektiven Effekt der Bildung auf das berufliche Dorsopathierisiko gibt. Dies bedeutet, dass bei höherer Bildung die Wahrscheinlichkeit eine Tätigkeit mit hohem Dorsopathierisiko zu verrichten sinkt. Von den anderen Items geht kein Einfluss auf das Dorsopathierisiko aus, da die Werte in der Nähe von 1 liegen und der Exp (B) relativ zu diesem Wert interpretiert werden kann. Die 95%-KI liegen entweder minimal über eins oder erreichen Werte > 1 bis < 1, sodass eine eindeutige Interpretation nicht möglich ist. Dies ist vor allem bei den Werten im Modell 2 für die EM-Renten der Fall. 5 5 Einflussfaktoren auf die Dauer der Phase der letzten Erwerbstätigkeit In unseren Analysen geht es um die Auswirkung der beruflichen Tätigkeit auf die vorzeitige Berentung wegen Dorsopathie. Die Auswertung mit der linearen Regression gibt Aufschluss darüber, welche der hier ausgewählten Items einen Einfluss auf diese Phase der Beschäftigung haben. Die abhängige Variable wurde bereits benannt: Dauer der letzten Beschäftigungsphase; die unabhängigen Variablen sind in dieser Berechnung die Summe der Monate mit Beschäftigung, Alo und AU sowie Bildung, Dauer der letzten Beschäftigungsphase und Alter bei Rentenbeginn. Die lineare Regression wurde in drei Varianten durchgeführt. Die drei Modelle entsprechen denen bei der logistischen Regression: Modell 1: Gesamtzahl der Rentner 2005, 2006 Modell 2: EM-Rentner 2005, 2006 Modell 3: aktiv Versicherte 2005, Bei der Interpretation ist natürlich zu beachten, dass die Fallzahl im Modell 2 deutlich unter denen vom Modell 1 und 3 liegt.

10 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten 151 Tabelle 3: Modellzusammenfassung lineare Regression Maße Modell 1 Modell 2 Modell 3 R 0,715 0,483 0,722 R² 0,511 0,233 0,521 Durbin-Watson-Statistik 1,904 1,957 1,905 Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, eigene Berechnungen. Das Maß R drückt den Zusammenhang zwischen der abhängigen Variable und den Prädiktoren aus. R > 0,7 spricht für einen hohen Zusammenhang in den Modellen 1 und 3. R² steht für den Anteil der erklärten Varianz in dem Modell. Für die Modelle 1 und 3 lassen sich etwa 50 % der Varianz durch die verwendeten Prädiktoren erklären. Im Modell 2 ist der Anteil deutlich geringer und liegt bei etwa 23 %. Dies lässt vermuten, dass bei den EM-Renten noch andere Faktoren Einfluss auf die Dauer der letzten Tätigkeit haben. Der Durbin-Watson-Wert ist eine Prüfgröße für die Autokorrelation der Residuen. Als grobe Richtlinie gilt, wenn der Wert dieser Statistik nahe dem Wert 2 liegt, ist keine Autokorrelation der Residuen vorhanden. Tabelle 3 ist zu entnehmen, dass die ermittelten Werte der Durbin- Watson-Statistik mit 1,90 und 1,96 nahe bei dem Wert 2 liegen, sodass auch dieses Maß der Modellgüte erfüllt ist. So kann bereits jetzt gesagt werden, dass obwohl die ausgewählten Items die Varianz nicht vollständig erklären, doch insgesamt eine gute Schätzung der Regression liefern. Tabelle 4: Einfluss auf die Dauer der letzten Beschäftigungsphase Items Modell 1 (N = ) Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, eigene Berechnungen. Modell 2 (N = 3.029) Modell 3 (N = ) Dauer der vorletzten Beschäftigung 0,310 0,213 0,315 Alter bei Rentenbeginn 0,077 0,055 0,071 Summe Monate mit Tätigkeit 0,654 0,377 0,668 Summe Monate mit AU 0,176 0,174 0,157 Summe Monate mit Alo 0,227 0,188 0,230 Bildung 0,113 0,149 0,108 In Tabelle 4 sind die standardisierten Beta-Koeffizienten als Ergebnis der linearen Regression aufgeführt. Die negativen Werte bedeuten, dass mit steigenden Werten dieser Items die Dauer der letzten Beschäftigungsphase sinkt. Alle hier präsentierten Werte sind signifikant

11 152 DRV-Schriften Band 55/2009 auf dem Niveau von < 0,05. Neben dem positiven Einfluss der Monate mit beruflicher Tätigkeit und Bildung zeigt sich, dass die Einflussrichtung in allen drei Modellen erhalten bleibt. Die Items bei den aktiv Versicherten (Modell 3) weisen einen stärkeren Einfluss auf im Vergleich zu den EM-Rentnern (Modell 2). Ausnahme bilden die Summe der Monate mit AU-Zeiten und die Bildung. Hier sind die Einflüsse bei den EM-Rentnern stärker ausgeprägt. 6 Prädiktoren für eine vorzeitige Berentung Ergänzend wurde durch die Verwendung der Cox-Regression das Hazard Ratio HR für das Eintreten einer EM-Rente errechnet. Als Zeitvariable diente hier wieder die Dauer der Phase der letzten Beschäftigung. 6 Tabelle 5: Hazard Ratio für das Eintreten vorzeitiger Berentung Items HR 95%-KI Geschlecht (weiblich männlich) 0,851 0,756 0,957 Wohnort (Neue BL Alte BL) 1,424 1,240 1,634 Summe Monate mit Tätigkeit 0,999 0,999 1,000 Summe Monate mit AU 1,070 1,068 1,073 Summe Monate mit Alo 1,014 1,012 1,016 Dauer vorletzte Tätigkeit 1,005 1,005 1,006 Berufl. Dorsopathierisiko (mittleres kein) 0,640 0,557 0,735 Berufl. Dorsopathierisiko (hohes kein) 0,689 0,600 0,792 UG OG Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, eigene Berechnungen. Die Spalte HR gibt die Koeffizienten aus der Cox-Regression wieder und wird relativ zu 1 interpretiert. Dabei ist auf das Skalenniveau der einzelnen Items zu achten. Die ersten beiden Zeilen sind mit dichotomen Variablen belegt. Für das Geschlecht wir das HR zur Referenzkategorie männlich interpretiert, d. h. Frauen haben ein 0,851-mal geringeres Risiko eine EM-Rente zu bekommen als Männer. Für den Wohnort (kodiert nach alten und neuen Bundesländern) sind die alten Bundesländer die Referenzkategorie. In diesem Fall ergibt sich für Personen aus den neuen Bundesländern ein 1,4-mal höheres Risiko für das Eintreten einer EM-Rente. 6 Als Fallzahl ergaben sich Ereignisse, zensierte Fälle und Fälle mit fehlenden Werten.

12 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten 153 Die folgenden vier Variablen (Summe der Monate mit Tätigkeit, Summe der Monate mit AU, Summe der Monate mit Alo und Dauer der vorletzten Beschäftigung) sind metrische Variablen. Das ermittelte HR zeigt, dass hier nicht wirklich von starken Effekten gesprochen werden kann, da alle Werte nahe 1 liegen. Für die Summe der Monate mit Erwerbstätigkeit zeigt sich sogar, dass das 95%-KI von <1 bis >1 reicht und somit nicht eindeutig interpretiert werden kann. Beispielhaft für die Interpretation wird auf die Monate mit AU eingegangen: Hier zeigt sich ein HR von 1,07 (das 95%-KI liegt über dem Wert 1), daraus lässt sich folgern, dass bei der Steigerung dieses Items um eine Einheit (in diesem Fall um einen Monat), das Risiko zur Frühberentung um 7 % zunimmt. 7 Eine Überraschung zeigte sich hingegen in den letzten beiden Auswertungszeilen. Hier wird auf das berufliche Dorsopathierisiko eingegangen und das daraus resultierende Risiko der vorzeitigen Berentung wegen Erwerbsminderung. Es zeigt sich, dass im Vergleich zur Gruppe Abbildung 7: Kumulierte Hazard Funktion mäßiges Risiko Quelle: FDZ-RV SUFVSKT2005, SUFVSKT2006, eigene Berechnungen. 7 Berechnung: (1,070 1) x 100 = 7 (Prozent). Zur Interpretation und Berechnung vgl. Schendera 2008: 294 f.

13 154 DRV-Schriften Band 55/2009 ohne Dorsopathierisiko (Referenzkategorie) ein protektiver Effekt von den Gruppen mit mittlerem und hohem Risiko ausgeht. D. h., bei einem mittleren beruflichen Dorsopathierisiko ist das Risiko einer EM-Rente 0,640-mal geringer als in der Gruppe ohne Dorsopathierisiko. Dieser Effekt zeigt sich auch beim Vergleich mit der hohen Dorsopathierisikogruppe: Hier ist das Risiko um 0,689-mal geringer als in der Gruppe ohne Risiko. Diese Ergebnisse können darauf hinweisen, dass es einen Wechsel der Berufe gegeben haben könnte. Personen, die in ihrer vorletzten Tätigkeit in einem Beruf mit hohem Dorsopathierisiko tätig waren, könnten in einen Beruf mit keinem Risiko gewechselt sein, aber die Auswirkungen der vorherigen Tätigkeit haben sich dann erst manifestiert. Dieses Ergebnis könnte also auf einen Selektionseffekt hinweisen. Abbildung 7 veranschaulicht die kumulierten Hazard-Funktionen. Mit diesen Funktionen wird die Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit dargestellt, die eine Person innerhalb eines Zeitintervalls benötigt, bis das Zielereignis (hier die EM-Rente) eintritt (vgl. Ziegler et al. 2007: e42 f.). Diese Funktion zusätzlich differenziert nach dem beruflichen Dorsopathierisiko zeigt, dass es bei der Gruppe mit hohem Risiko eine deutlich größere Wahrscheinlichkeit für das Eintreten der EM-Rente mit steigender Dauer der letzten Beschäftigungsphase gibt. Diese wird über das Mittel aller verwendeten Kovariaten gebildet. 7 Zusammenfassung und Ausblick In der Summe bleibt festzustellen, dass EM-Rentner mehr AU-Tage, eine längere Dauer von Arbeitslosigkeit sowie eine kürzere letzte Beschäftigungsphase unmittelbar vor Berentung als aktiv Versicherte aufweisen. Überraschenderweise zeigt sich bei den Berechnungen, dass es keinen sicheren Nachweis dafür gibt, dass ein höheres Dorsopathierisiko zu vorzeitigen Berentungen führt. Ebenso gibt es keinen sicheren Nachweis über den Einfluss des Alters bei Aufnahme der ersten versicherungspflichtigen Tätigkeit auf vorzeitige Berentung. In der Geschlechterverteilung haben Männer ein höheres Risiko wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden. Ein sicherer Nachweis findet sich für den Zusammenhang von Bildungsabschluss und vorzeitige Berentung. Ein geringerer Bildungstand birgt ein höheres Risiko wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden. Ebenso konnte ein zusätzlicher Nachweis für den geografischen Einfluss erbracht werden: Das Risiko der Frühberentung wegen Dorsopathie nimmt von West nach Ost zu. Die Ergebnisse sind volkswirtschaftlich brisant und stellen neue Herausforderungen an die Autoren. So stellt sich die Frage: Welche anderen (orthopädischen) Diagnosen und Krankheitsbilder könnten für die bekannt hohe Anzahl von EM-Renten auf muskuloskelettalem

14 Berufliche Tätigkeit und Risiko von Erwerbsminderungsrenten 155 Gebiet verantwortlich sein? Arthrosen in den Gelenken der unteren Extremitäten? Dieser Frage werden wir nachgehen, auch unter Hinzuziehung der vom FDZ-RV entwickelten Scientific Use Files (SUFs) zu abgeschlossenen Rehabilitationen. 8 Literatur Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006): Multivariate Analysemethoden. 11. Aufl. Springer. Himmelreicher, R. K. & Stegmann, M. (2008): New Possibilities for Socio-Economic Research through Longitudinal Data from the Research Data Centre of the German Federal Pension Insurance (FDZ-RV). In: Schmollers Jahrbuch Kleinbaum, D. G. & Klein, M. (2005): Survival analysis. A self-learning text. 2. Aufl., Springer Verlag. Mueller, U. & Weske, M. (2007): Wie bedeutsam ist die berufliche Tätigkeit für das Risiko, wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden? Befunde aus der Analyse mit dem FDZ- RV-Datensatz Erwerbsminderung und Diagnosen DRV-Schriften, Band 55/ Schendera, C. F. G. (2008): Regressionsanalyse mit SPSS. 1. Aufl., Oldenbourg Verlag. Weske, M., Thiede, M. & Mueller, U. (2008): Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Verknüpfung von Querschnitts- und Längsschnittdaten. DRV-Schriften, Band 55/ Ziegler, A., Lange, S. & Bender, R. (2007): Überlebenszeitanalyse: Die Cox-Regression Artikel Nr. 17 der Statistik-Serie in der DMW. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift Jg e42 e44. Medizinaldirektorin Dr. med. Maria Weske ist Fachärztin für Orthopädie und Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Zusatzbezeichnungen: Sportmedizin, Chirotherapie, Sozialmedizin, DVO-Osteologin. Nach vielen Jahren als orthopädische Chefärztin, anschließend als Obergutachterin Orthopädie der Deutsche Rentenversicherung (DRV) Hessen ist sie als Leiterin der Orthopädie des Reha-Zentrums am Sprudelhof der DRV Hessen in Bad Nauheim tätig. Sie ist seit vielen Jahren Dozentin im Fach Sozialmedizin sowie im Fach Rehabilitationsmedizin am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. Dipl.-Soz.Wiss. Markus Thiede, M. Sc., studierte Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Es folgte das Masterstudium Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Seit Januar 2008 arbeitet er am Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin im Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg bei Professor Dr. Dr. med. Ulrich Mueller.

Vorzeitige Berentung wegen Dorsopathie

Vorzeitige Berentung wegen Dorsopathie Vorzeitige Berentung wegen 109 Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Verknüpfung von Querschnitts- und Längsschnittdaten Dr. Maria Weske * / Markus Thiede

Mehr

224 DRV-Schriften Band 55/2006

224 DRV-Schriften Band 55/2006 DRV-Schriften Band /00 Wie bedeutsam ist die berufliche Tätigkeit für das Risiko, wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden? Befunde aus einer Analyse mit dem FDZ-RV-Datensatz Erwerbsminderung und

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert? Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert? Wolfgang Keck Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Laura Romeu Gordo Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Frühjahrstagung

Mehr

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung v VDR FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung Zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? Der Einfluss von Erwerbs- und Familienbiographien auf die Rentenhöhe in Deutschland

Mehr

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung FDZ-Jahrestagung 6. Juni 05 Dr. Ralf Lohse Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Miguel Rodriguez Gonzalez Leibniz

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern Berufseinstieg von frühen und späten EM-Rentnern im Vergleich - eine explorative Analyse Janine Lange Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung

Mehr

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit 17. März 2015 24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Diskussionsforum: Reha-Routinedaten plus

Mehr

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland - Eine vergleichende Analyse unter Verwendung der Forschungsdaten der gesetzlichen Rentenversicherung - Stephanie Zylla

Mehr

Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen

Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 103 Wertigkeit von erwerbsminderungsrentenrelevanten Diagnosen im Reha-Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation 2006 eine spezielle

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Mit Datensatz Daten_Übung_Überlebenszeitanalyse.sav 1) Zeichnen Sie die Kaplan-Meier-Kurven des progressionsfreien

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1 2.1 Beispiele 2.2 Odds Ratio 2.3 Modell der logistischen Regression 2.3.1 Modellgleichung 2.3.2 Voraussetzungen 2.4 Schätzungen, Tests und Modellgüte 2.4.1 Schätzung der logistischen Regressionskoeffizienten

Mehr

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung IAB, Nürnberg, 19. Dezember 2006 Vergleichsgruppenproblematik bei der Evaluation der beruflichen Reha Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Dr. Wolfgang Keck Bereich: FDZ-RV Tagung: Statistiktagung Erkner, 19. bis 21. September 2016 1 Hintergrund Schlagzeile aus dem Fokus online

Mehr

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Sozialräumliche Muster der Pflege im Alter Daniel Kreft und Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a) LÖSUNG 7 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Aufrufen der Varianzanalyse: "Analysieren", "Mittelwerte vergleichen", "Einfaktorielle ANOVA ", "Abhängige Variablen:" TVHOURS;

Mehr

Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung

Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung Anja Bestmann gmds, Transparenz durch Routinedaten, 7. März 2013 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV)

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2015 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation: zeitliche Trends und regionale Aspekte der Inanspruchnahme

Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation: zeitliche Trends und regionale Aspekte der Inanspruchnahme Zi-Konferenz Versorgungsforschung Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation: zeitliche Trends und regionale Aspekte der Inanspruchnahme Christian Schmidt, Jens Baumert, Lars Gabrys, Thomas

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden? Sabine Erbstößer und Pia Zollmann Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung Statistiken und Statistisches

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Änderungsbekanntgabe vom

Änderungsbekanntgabe vom Änderungsbekanntgabe vom 28.07.2010 Mit Inkrafttreten der 19. Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung haben sich Verfahrensänderungen für die Ausgleichsjahre 2009 und 2010 ergeben,

Mehr

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland 1 Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Olaf Schoffer 1, Martin Rößler 1, Stefanie J. Klug 2, Jochen Schmitt 1 1 Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Vom 21. Januar 2016 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von Polizeibeamten Anna Arlinghaus und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI)

Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI) Frühverrentung durch Erwerbsminderung: Erwerbsbiographische Vorgeschichte Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI) Statistisches Berichtswesen und Statistiken der GRV 2015 vom 14. bis 16. September

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Logistische Regression II Bringen Sie zur nächsten Übung und in die Klausur einen (nicht programmierbaren) Taschenrechner mit! # 2 Programm Wiederholung der

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

1 Einführung. 2 Hintergrund. Statistical Matching. Anika Rasner Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Berlin

1 Einführung. 2 Hintergrund. Statistical Matching. Anika Rasner Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Berlin Statistical Matching 201 Vorarbeiten für ein Statistisches Matching von Befragungs- und Registerdaten Das Sozio-oekonomische Panel und der Scientific Use File Vollendete Versichertenleben 2004 Anika Rasner

Mehr

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen Aktuelle Höhe (2015) der seit 2000 zugegangenen Erwerbsminderungsrenten Durchschnittliche Zahlbeträge in /Monat* nach Zugangsjahr*, alte und neue Bundesländer, Männer und Frauen 850 875 Höhe der Renten

Mehr

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung - Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung - Gründe für niedrigere Renten der Zuwanderer nach Deutschland: - ein Teil der Erwerbsbiografie wurde nicht in Deutschland

Mehr

Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV

Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV Versorgungsausgleichsstatistik Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV Wolfgang Keck und Tatjana Mika unter Mitwirkung von Daniel Brüggmann und Hilal Sezgin Bereich: FDZ-RV Jahrestagung des FDZ der Rentenversicherung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7629 07.04.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Jung und Stange (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und

Mehr

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Olaf Schoffer 1, Friedegund Meier 2, Stefanie J. Klug 1,3 1 Tumorepidemiologie, Universitäts KrebsCentrum, TU Dresden 2 Klinik und Poliklinik für

Mehr

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen Statistik der Deutschen Rentenversicherung Alterssicherung Alterssicherung Rentenversicherung in Zeitreihen 06 73 Alterssicherung Statistik der Deutschen Rentenversicherung Grundsicherung im Alter und

Mehr

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation Anja Bestmann, Julia Büschges, Joachim Köhler Statistisches Berichtswesen

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Rentenzugangsalter und Lebensdauer

Rentenzugangsalter und Lebensdauer Rentenzugangsalter und Lebensdauer Eine Untersuchung mit Daten der GEK G. Rohwer Januar 23 G. Rohwer. Ruhr-Universität Bochum, Faktultät für Sozialwissenschaft. E-mail: goetz.rohwer@ ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation?

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation? Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation? Rainer Kaluscha 1, Silke Jankowiak 1, Jakob Holstiege 1, Gert Krischak 1,2 1. Institut

Mehr

Arbeiten im Ruhestand Immer mehr Rentner sind mit dabei

Arbeiten im Ruhestand Immer mehr Rentner sind mit dabei 12 IAB. Forum 1/2014 Themenschwerpunkt Ältere am Arbeitsmarkt Arbeiten im Ruhestand Immer mehr Rentner sind mit dabei In den letzten Jahren ist nicht nur die Zahl der älteren Erwerbstätigen gestiegen.

Mehr

FDZ Jahrestagung 2015 Ute Westphal Benno Neukirch Maria Weyermann

FDZ Jahrestagung 2015 Ute Westphal Benno Neukirch Maria Weyermann Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen der Rentenversicherung vor der Erwerbsminderungsrente - Analyse der soziodemografischen Einflussfaktoren bei der Rentengewährungsdiagnose unspezifische Rückenschmerzen

Mehr

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen Durchschnittl. Höhe von Erwerbsminderungsrenten im Jahr des Rentenzugangs 2000-2014 Monatliche Zahlbeträge in Euro, ohne Anpassung; Männer und Frauen, alte und neue Bundesländer 800 780 750 700 687 673

Mehr

Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand

Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand Sabine Böttcher 4. Nutzerkonferenz 12. Oktober 2005 Januar 2004 Januar 2005: Methodisch-orientiertes Pilotprojekt Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den

Mehr

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040 Region Ostsee DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040 Zum ersten Mal gibt es mit der Studie Rentenperspektiven 2040 der Prognos AG einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der gesetzlichen Renten in

Mehr

Das Rentenpaket 2014

Das Rentenpaket 2014 STADT FRANKFURT AM MAIN Das Rentenpaket 2014 RV - Leistungsverbesserungsgesetz I. Abschlagsfreie Rente ab 63 für besonders langjährig Versicherte -Wartezeiten- 45 Jahre Pflichtbeitragszeiten oder Berücksichtigungszeiten

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Robert Röhle Institute of Biometry and Clinical Epidemiology robert.roehle@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Motivation Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung Anhang Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Gutachten für das Forschungsnetzwerk

Mehr

Regressionsanalysen mit Stata

Regressionsanalysen mit Stata Regressionsanalysen mit Stata Wiederholung: Deskriptive Analysen - Univariate deskriptive Analysen (Häufigkeitsauszählungen einer Variablen) - Multivariate deskriptive Analysen (Untersuchung gemeinsamer

Mehr

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Gliederung Nonresponse bias Fehlende Werte (missing values): Mechanismen Imputationsverfahren Überblick Mittelwert- / Regressions Hot-Deck-Imputation Row-Column-Imputation

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Biometrie. Regressionsmodelle

Biometrie. Regressionsmodelle 1 Regressionsmodelle Einflussgrößen Zielgröße (Alter, Geschlecht Blutdruck) Zielgröße entscheidet über das Regressionsmodell stetige Zielgröße lineare Regression binäre Zielgröße logistische Regression

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle Vorstandssitzung 26. November 2015 - Zukunft AuB Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle Fachtagung Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Ewa Sojka / Falko Trischler Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Göttingen, 27.Mai 21 Entwicklung der Größe und Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials 21 bis

Mehr

Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären

Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären Dr. Rembrandt Scholz (Max-Planck-Institut für Demografische Forschung) Dr. Ralf K. Himmelreicher ( Rentenversicherung ) Vortrag bei der 4. KSWD Parallelforum

Mehr

Kategorielle Zielgrössen

Kategorielle Zielgrössen Kategorielle Zielgrössen 27.11.2017 Motivation Bisher gesehen: Regressionsmodelle für diverse Arten von Zielgrössen Y. kontinuierliche Zielgrösse Lineare Regression Binäre/binomiale Zielgrösse Logistische

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Lukas Dünser Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Interaktion zwischen Wirtschaftsstruktur und beruflicher Bildung Struktureller Einfluss des regionalen Arbeitsmarktes auf das Arbeitslosigkeitsrisiko

Mehr

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht Kapitel 16: Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Söhn, Janina/Mika, Tatjana (www.soeb.de) Web-Tabelle 16.6 Brutto-Werte

Mehr

FDZ-RV: Daten, Datenzugang und Service

FDZ-RV: Daten, Datenzugang und Service FDZ-RV: Daten, Datenzugang und Service Neunter Workshops des FDZ-RV (Berlin, 14. und 15. Juni 2011) Michael Stegmann (FDZ-RV Würzburg) michael.stegmann@drv-bund.de www.fdz-rv.de 1 Gliederung 1. Datenangebot

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Teil 2: Beispiel Dirk Enzmann Fortgeschrittene quantitative Methoden der Kriminologie 29.04.206 Universität Hamburg Dirk Enzmann (Hamburg) Logistische Regression UHH, 29.04.206 /

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede Fachgespräch der Hans-Böckler-Stiftung Reform der Erwerbsminderungsrente: Problem gelöst oder zu kurz gesprungen? am 23. Juni 2014 in Berlin Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht

Mehr

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Christian FG Schendera Regressionsanalyse mit SPSS 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorworte V 1 Korrelation 1 1.1 Einführung 1 1.2 Erste Voraussetzung: Das Skalenniveau

Mehr

abbviii47 Kommentierung und methodische Hinweise > Seiten 2 5

abbviii47 Kommentierung und methodische Hinweise > Seiten 2 5 Höhe der Erwerbsminderungsrenten* im Jahr des Zugangs 2000-2016 Durchschnittliche Zahlbeträge in /Monat* nach Zugangsjahr, alte und neue Bundesländer, Männer und Frauen 850 Höhe der Renten im Jahr des

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie SS ( = 57 Punkte)

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie SS ( = 57 Punkte) Aufgabe 3 (9 + 5 + 7 + 7 + 3 + 9 + 7 + 10 = 57 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Zu Beginn der Studienjahre 2011 und 2012 wurden Studienanfänger an

Mehr