Größtes Wasserbauprojekt Sachsens abgeschlossen - Einweihung der sanierten Talsperre Klingenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Größtes Wasserbauprojekt Sachsens abgeschlossen - Einweihung der sanierten Talsperre Klingenberg"

Transkript

1 mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 10/2013 erscheint am Größtes Wasserbauprojekt Sachsens abgeschlossen - Einweihung der sanierten Talsperre lingenberg Umweltminister Frank upfer hat am 20. September 2013 die auerkrone der Talsperre lingenberg freigegeben. it diesem symbolischen Akt ist das bisher aufwendigste Wasserbauprojekt im Freistaat Sachsen abgeschlossen und die Talsperre offiziell wiedereingeweiht. In acht Jahren Bauzeit wurde die knapp 100 Jahre alte Talsperre umfassend saniert und mit modernster Technik ausgestattet, sagte Umweltminister upfer. Damit ist eine stabile Trinkwasserversorgung von enschen im Großraum Dresden langfristig gewährleistet. Außerdem wurde bei der Sanierung anhand von Erkenntnissen aus dem Hochwasser 2002 die Funktionsfähigkeit der Stauanlage verbessert. Neben der Trinkwasserversorgung hat die Talsperre auch eine große Bedeutung für den Hochwasserschutz an der Weißeritz bis nach Dresden. Zusammen mit der Talsperre Lehnmühle steht hier ein Hochwasserrückhalteraum von neun illionen ubikmetern bereit, der den Hochwasserscheitel verzögern bzw. deutlich reduzieren kann. Die Sanierung hat sich schon beim Hochwasser im Juni dieses Jahres bezahlt gemacht, so der inister. Die Talsperre hat zeitweise fast ganz Dresden mit Trinkwasser versorgt. Das Talsperrensystem Lehnmühle und lingenberg hat zudem den Hochwasserabfluss in der Wilden Weißeritz wirkungsvoll reduziert und so Schäden verhindert. Der Freistaat investierte 85 illionen Euro in die Sanierung der Talsperre lingenberg. Die Bauarbeiten an der Talsperre begannen im Jahr 2005 mit dem Bau einer Vorsperre und eines 3,3 ilometer langen Hochwasserentlastungsstollens als wichtige Voraussetzungen für die Sanierung. Die Arbeiten an der Wasserseite der auer starteten im Jahr 2007, nachdem der Stauraum vollkommen entleert worden war. Die auer erhielt eine neue Abdichtung, der alte Wasserentnahmeturm wurde abgerissen und ersetzt. auerkrone und ronenbauwerk wurden abgebrochen und nach historischem Vorbild erneuert. Fachleute tauschten außerdem sämtliche Rohrleitungen sowie Armaturen aus und sanierten die Luftseite der Staumauer. Während der gesamten Sanierungsphase stand die Talsperre für die Wasserversorgung von Dresden und des Weißeritzkreises zur Verfügung. Eine Ersatzwasserversorgung sicherte die Rohwasserbereitstellung für die Wasserwerke lingenberg und oschütz von Beginn der Entleerung bis zum Wiedereinstau. Die Landestalsperrenverwaltung und die beiden Wasserversorger haben hierfür große Anstrengungen unternommen, lobte der inister. Hintergrund: Die von dem Architekten Hans Poelzig entworfene Talsperre wurde von 1908 bis 1914 gebaut. Heute steht die gekrümmte Staumauer aus Bruchsteinen unter Denkmalschutz. Die auerkrone der Talsperre ist 310 eter lang und 6,20 eter breit. Das Volumen der 40 eter hohen Talsperre beträgt ubikmeter. Pro Sekunde werden zur Trinkwasseraufbereitung Liter Rohwasser aus der Talsperre abgegeben. Auf den ersten Blick sind auch nach der Sanierung nur wenige Änderungen an der Staumauer wahrzunehmen. Bauherr, Denkmalschutzamt und Bauleuten ist es gelungen, die neuen technischen Anforderungen in die historische Bausubstanz zu integrieren. Die Talsperre lingenberg versorgt im Verbund mit den Talsperren Lehnmühle, Rauschenbach und Lichtenberg den ehemaligen Weißeritzkreis, die Stadt Freital und 60 Prozent der Stadt Dresden mit Trinkwasser. SUL Pressesprecher Frank eyer Symbolische Eröffnung der auerkrone mit (v.l.n.r.) Detlef Sittel (2. BG. Dresden), Eckehard Bielitz (Leiter des Betriebs Oberes Elbtal der LTV), Umweltminister Frank upfer, Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois, laus Brähmig (db), Dr. Hans-Ulrich Sieber (Geschäftsführer LTV) und ichael Geisler (Landrat Sächs. Schweiz-Osterzgebirge) Brita Andreas Landestalsperrenverwaltung Gunter Fichte askaden-juni 2013 atthias Jähnel

2 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 GEEINDEVERWALTUNG LINGENBERG Bürgermeister/Hauptverwaltung/ Finanzverwaltung Schulweg 1, OT Höckendorf Telefon: Fax: post@gemeinde-klingenberg.de Bauamt Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf Telefon: Fax: Bürgerbüro Thomas-üntzer-Str. 69a, OT Pretzschendorf Telefon: Fax: Öffnungszeiten ontag Uhr Dienstag Uhr und Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Gemeindeblatt: amtsblatt@gemeindeklingenberg.de Ärzte Der Dienst habende Arzt ist unter der Rufnummer anzufordern. olmnitz Frau Dr. med. H. Börrnert Tel.-Nr.: Höckendorf Herr Dr. van Treek Tel.-Nr.: Urlaub vom Vertretung Dr. Balaz lingenberg Frau Dr. med. T. Albrecht Tel.-Nr.: Pretzschendorf Herr Dr. med. J. Handel Tel.-Nr.: und Ruppendorf Herr Dr. Bala Tel.-Nr.: Urlaub vom Vertretung Dr. van Treek Zahnärzte Höckendorf Frau B. rüger und Frau Dr. med. S. Stegemann Tel.-Nr.: lingenberg Frau Dr. I. Plischke Tel.-Nr.: Pretzschendorf Dipl. Stom. Herr A. Baumgart Tel.-Nr.: Ruppendorf Frau Dipl. Stom.. Starke Tel.-Nr.: Notrufe Feuerwehr/Rettungsdienst Rettungsleitstelle assenärztlicher Bereitschaftsdienst Giftnotruf Erfurt Becker Umweltdienste GmbH Service-Hotline Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Envia Service Entstörung ENSO ostenfreies Servicetelefon ostenfreies Servicetelefon Gasstörung Stromstörung Wasserversorgung Wasserwerk lingenberg AZV uldental (nur Dienstzeit) analbetriebsführer WZF Freiberg Havarien in Abwasserkanalisation Fäkalienentsorgung Zahnärztlicher Notdienst: Tierärzte Hartmannsdorf Frau h. Hänel und Frau N. Herklotz Tel.-Nr.: Höckendorf Herr. Wenzel Tel.-Nr.: Pretzschendorf Frau U. Stürze Tel.-Nr.: oder Apothekenbereitschaft Die Notdienstapotheke in Ihrer Nähe können Sie als Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA bundesweit wie folgt erfragen: (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Fundtiere Zu den üblichen Öffnungszeiten im Ordnungsamt Pretzschendorf/lingenberg/olmnitz/Röthenbach/Friedersdorf Ansprechpartner Frau öhler (nur am Wochenende) Höckendorf/Borlas/Beerwalde/Ruppendorf/Paulshain/Obercunnersdorf Ansprechpartner Bereitschaftsdienst

3 01. Oktober 2013 Seite 3 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg indertagesstätten neipp -indergarten Pretzschendorf Tel , obil indergarten Sonnenblume olmnitz Tel , obil Naturkindergarten lingenberg Tel , obil , Fax Hort Regenbogen Pretzschendorf Tel , obil Leiterin aller Einrichtungen, Frau Weckbrodt: Büro siehe ontaktdaten Naturkindergarten lingenberg weckbrodt-kita@pretzschendorf.info Storchennest Höckendorf Tel , Fax post@kita-hoeckendorf.de Villa unterbunt Ruppendorf Tel , obil Leiterin der Einrichtungen ( Storchennest und Villa unterbunt ), Frau Fuchs: Büro siehe ontaktdaten indereinrichtung Storchennest Höckendorf Hort Ruppendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann, Tel , obil , hort-ruppendorf@t-online.de Tagesmütter Borlas Heidi Brandt Hauptstraße 53, Tel , h.brandt@rocketmail.com Susann Hallas Hauptstr. 63, Tel , obil: susiskaeferkinderland@yahoo.de olmnitz arie Bormann Untere Hauptstraße 37, Tel , Höckendorf arina Flechsig Dippoldiswalder Str. 11a, Tel , m-knoepfchen@arcor.de Anne Hofmann Schenkberg 3c, Tel / anne@schenkbergwichtel.de lingenberg Sylvia Albrecht Straße des Friedens 6, Tel Steffi Vogel An der Schäferei 5, Tel , tagesmutti.vogelnest@web.de Pretzschendorf Brita Fischer Erich-Weinert-Straße 54, Tel , maikbrita@gmx.de Heike Friebel-Lange Bachstraße 10, Tel , heikes-gartenkinder@web.de Schulen Oberschule lingenberg: Tel , Fax , kontakt@oberschule-klingenberg.de; schulleitung@oberschule-klingenberg.de Friedensrichter/Schiedsstelle Essenversorgung unserer ita s und Schulen üche für Jedermann Höckendorf Tel Schulküche olmnitz Tel Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, dem 22. Oktober 2013 um 19:00 Uhr Seminarraum des Hotel-Gasthof Zum Erbgericht in Höckendorf statt. Hierzu wird freundlichst eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte unseren Bekanntmachungstafeln. Höckendorf/Borlas/Beerwalde/Ruppendorf/ Paulshain/Obercunnersdorf Die Sprechstunde findet am 10. Oktober 2013, um 19:00 Uhr, im Schulweg 1, Höckendorf statt. Sie können sich auch vorab telefonisch mit Frau Annelies Göbel (Tel ) oder Frau Dr. andy Hommel (Tel ) in Verbindung setzen. Pretzschendorf/lingenberg/olmnitz/Röthenbach/ Friedersdorf Die Sprechstunde findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Verantwortlich ist Herr Thomas Schumann, Telefonnummer: Das Büro befindet sich bis auf Weiteres in der ehemaligen Gemeindeverwaltung Pretzschendorf, Thomas- üntzer-straße 69 a, lingenberg. Öffnungszeiten der Büchereien: Bücherei OT Höckendorf Schulweg 6 Dienstag, 15:00 17:30 Uhr Bücherei OT Borlas Hauptstraße 54 a jeden 1. und 3. Dienstag, 16:00 18:00 Uhr Bücherei OT Beerwalde ühlenstraße 52 ittwoch, 16:00 18:00 Uhr Bücherei OT Ruppendorf Freiberger Straße 18 Dienstag, 14:00 16:30 Uhr Bücherei OT Pretzschendorf Erich-Weinert-Straße 9 ittwoch, 15:00 17:30 Uhr Bücherei OT lingenberg Bahnhofstraße 5 a (Oberschule) Donnerstag, 14:00 16:00 Uhr Bücherei OT Friedersdorf Zur alten Schule 2 jeden 1. ittwoch, 14:15 15:45 Uhr Grundschule Pretzschendorf: Tel , Fax , sekretariat@grundschule-pretzschendorf.de Grundschule Ruppendorf: Tel , Fax , grundschule-ruppendorf@t-online.de Nächster Erscheinungstermin ist der 1. November 2013 Redaktionsschluss ist der 21. Oktober 2013.

4 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 10. September 2013 Gemeinde lingenberg Beschluss-Nr.76/2013 Satzung zur 1. Änderung der Elternbeitragssatzung Der Gemeinderat beschließt die Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und zur Förderung von indern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg in der vorliegenden Fassung. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 77/2013 Finanzierung der geplanten Fördermaßnahme Einrichtung von rippenplätzen in der ita lingenberg Der Gemeinderat beschließt: Zur Einrichtung von rippenplätzen in der ita lingenberg werden im Haushaltsplan für das Jahr 2013 Eigenmittel in Höhe von EUR (Einnahme EUR, Ausgabe EUR) und im Finanzplan für das Jahr 2014 von EUR (Einnahme EUR, Ausgabe EUR) bereitgestellt. Die bisher im Haushaltsplan für das Jahr 2013 eingestellten Eigenmittel 1. für die Einrichtung von rippenplätzen in der ita olmnitz in Höhe von EUR (Einnahme EUR, Ausgabe EUR) und 2. für die Ausstattung einer Tagespflegeperson in Höhe von 800 EUR (Einnahme EUR, Ausgabe EUR) werden dafür nicht mehr benötigt. Die Finanzierung der um EUR erhöhten Eigenmittel erfolgt durch entsprechende Entnahme aus der allgemeinen Rücklage. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 78/2013 Überplanmäßige Ausgabe zur Finanzierung Umbau und Erweiterung Friedhofshalle olmnitz Der Gemeinderat beschließt eine überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2013 in Höhe von EUR in der Haushaltsstelle für den Umbau und die Erweiterung der Friedhofshalle olmnitz. Die Finanzierung erfolgt durch die entsprechende Entnahme aus der allgemeinen Rücklage. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 79/2013 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 1 - Rohbau/Trockenbau/Putz Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes der Fa. HSH Werner Oeser, Pretzschendorf, Bachstraße 6a, lingenberg vom zum Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 1 - Rohbau/Trockenbau/Putz. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 80/2013 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 2 - Fliesenleger Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes der Fa. Fliesen Arlt & Neumann GbR, Am Tankholzplatz 7c, urort Hartha vom zum Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 2 - Fliesenleger. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 81/2013 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 3 - Tischler Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes der Fa. Bauund öbeltischlerei Steffen Bellmann, Röthenbach, Bergstraße 13 in lingenberg vom zum Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 3 - Tischler. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 82/2013 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 4 - aler Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes der Fa. alerbetrieb Staudte GbR, olmnitz, Talweg 26 in lingenberg vom zum Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 4 - aler. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 83/2013 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 6 - Elektrotechnik Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes der Fa. Elektro-Leiteritz, Pretzschendorf, Erich- Weinert-Straße 30, lingenberg vom zum Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 7 - Elektrotechnik. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 84/2013 Vergabe der Bauleistungen für das Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 7 - Heizung/Sanitär Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes unter Berücksichtigung des Nebenangebotes der Fa. HSH Werner Oeser, Pretzschendorf, Bachstraße 6a, lingenberg vom zum Vorhaben Umbau Verwaltungsgebäude Bach-

5 01. Oktober 2013 Seite 5 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen straße 6a im OT Pretzschendorf - 1. BA, Los 6 - Heizung/Sanitär. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 85/2013 Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben Sanierung Sachsenhof lingenberg, Bahnhofstraße 4, 2. BA, Los Treppensanierung Der Gemeinderat beschließt, die Annahme des Angebotes der Fa. Fliesen- und Natursteinverlegung Göpfert, Hennersdorf, Untere Dorfstraße 57 a in Schmiedeberg vom zum Vorhaben Sanierung Sachsenhof lingenberg, Bahnhofstraße 4, 2. BA, Los Treppensanierung. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Auftrag an die Firma zu erteilen und die weiteren Abstimmungen zur aßnahme vorzunehmen. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 86/2013 Beschaffung und Installation von P-Technik (edios) und Ersatzbeschaffung omputerkabinett für die Grundschule Pretzschendorf Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag zur Beschaffung und Installation von P-Technik (edios) und Ersatzbeschaffung omputerkabinett für die Grundschule Pretzschendorf gemäß dem Angebot vom an den wirtschaftlich günstigsten Bieter, Net-complete GbR Possendorf, zu vergeben. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 87/2013 Beteiligungsbericht der ehemals selbstständigen Gemeinde Höckendorf für das Jahr 2011 Der Gemeinderat beschließt, dass der vorgelegte Beteiligungsbericht der ehemals selbstständigen Gemeinde Höckendorf für das Jahr 2011 zustimmend zur enntnis genommen wird. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 88/2013 Beteiligungsbericht der ehemals selbstständigen Gemeinde Pretzschendorf für das Jahr 2011 Der Gemeinderat beschließt, dass der vorgelegte Beteiligungsbericht der ehemals selbstständigen Gemeinde Pretzschendorf für das Jahr 2011 zustimmend zur enntnis genommen wird. -mehrstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 89/2013 Stellungnahme der Gemeinde lingenberg zu Bauanträgen Der Gemeinderat beschließt: dem eingereichten Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 SächsBO zum Umbau, Änderung und Erweiterung arport und Antrag auf Ausnahme nach Sächs. Garagenverordnung auf dem Flurstück 536/5, Gemarkung olmnitz, ühlenweg 30 b, lingenberg wird das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 90/2013 Stellungnahme der Gemeinde lingenberg zu Bauanträgen Der Gemeinderat beschließt: dem eingereichten Bauantrag nach 36 Abs. 1 BauGB i.v. mit 69 SächsBO zur Errichtung einer Doppelgarage auf dem Flurstück 172/8, Gemarkung Ruppendorf, Freiberger Str. 22, lingenberg wird das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 91/2013 Stellenausschreibung Leiter Bauamt Der Gemeinderat beschließt, die Ausschreibung der Stelle eines Leiters für das Bauamt. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 92/2013 Stellenausschreibung Sachbearbeiter Bauamt Der Gemeinderat beschließt, die Ausschreibung der Stelle eines Sachbearbeiters für das Bauamt. Die Vollzeitstelle ist auf 2 Jahr befristet. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 93/2013 Stellenausschreibung Sachbearbeiter Liegenschaftsverwaltung Der Gemeinderat beschließt, die Ausschreibung der Stelle eines Sachbearbeiters für die Liegenschaftsverwaltung. Die Teilzeitbeschäftigung ist mit 30 Stunden pro Woche eingeordnet. -einstimmig beschlossen- Beschluss-Nr. 94/2013 Änderung des Sitzungstermins des Gemeinderates für Oktober Der Gemeinderat beschließt, den Sitzungstermin des Gemeinderates vom 8. Oktober 2013 auf den 22. Oktober 2013 zu verlegen. -einstimmig beschlossen- Schreckenbach Bürgermeister Schließung Bauamt Pretzschendorf Im Verwaltungsgebäude Pretzschendorf, Bachstraße 6a (ehem. ittelweg 6a) wurde mit den Umbauarbeiten begonnen. Geschaffen werden hier die neuen Büroräume für das Bürgerbüro, welches sich derzeit noch in der Thomas- üntzer-straße 69 a befindet. Infolge der Bauarbeiten bleibt aus technischen Gründen das Verwaltungsgebäude Bachstraße 6a am Freitag, dem 04. Oktober 2013 geschlossen. An diesem Tag stehen die itarbeiter des Bauamtes nicht zur Verfügung. Von der Schließung ist nur das Bauamt der Gemeindeverwaltung lingenberg betroffen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. gez. Fleischer Sachbearbeiterin Bauamt

6 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Amtliche Bekanntmachungen Bargeldloses Bezahlen in Gemeindeverwaltung in Höckendorf ab sofort möglich Ende August wurde im eldeamt im Erdgeschoss der Gemeindeverwaltung in Höckendorf ein E-artenterminal erfolgreich in Betrieb genommen. Es handelt sich um ein Ingenico it220, mit welchem jetzt bargeldlos bezahlt werden kann. Die Verwendung von reditkarten ist weiterhin nicht möglich. Damit wird einem schon oft gegenüber den Gemeindemitarbeitern geäußerten Wunsch unserer Bürger entsprochen und die Bürgerfreundlichkeit erhöht. Es können ab sofort die zu bezahlenden Beträge an die Gemeinde, vorwiegend für Reisepässe oder Personalausweise, neben der schon immer angebotenen Barzahlung auch per E-arte (electronic ash) bezahlt werden. Dazu muss vom jeweiligen itarbeiter im eldeamt vorher der Betrag auf dem artenterminal per Hand eingegeben werden. Anschließend wird die E-arte eingesteckt und die PIN vom unden eingegeben. Danach erfolgt die Transaktion. Nach Abschluss wird ein Händlerbeleg (für die Gemeindekasse) und ein undenbeleg ausgedruckt und dieser als Quittung an den unden ausgehändigt. Auch im Bürgerbüro in Pretzschendorf ist unsererseits geplant, ein solches E-artenterminal in nächster Zeit zur Verfügung zu stellen. Dies wird aber erst nach dem Umzug des Bürgerbüros von der Thomas-üntzer-Straße in die Bachstraße passieren, weil für die erstmalige Installation des artenterminals sonst 2x zusätzliche osten entstehen. gez. Schütze Amtsleiter Finanzen SATZUNG zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und zur Förderung von indern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg (Elternbeitragssatzung vom 10. Juli 2013) vom 11. September 2013 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i.v. m. 9 des Sächsischen ommunalabgabengesetzes sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von indern in Tageseinrichtungen (SächsitaG) in jeweils gültiger Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde lingenberg in seiner öffentlichen Sitzung am folgende Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und zur Förderung von indern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg beschlossen: Artikel 1 7 Höhe der Elternbeiträge und weiterer Entgelte der Elternbeitragssatzung vom 10. Juli 2013 wird im Absatz 3 Nr. 4 wie folgt neu gefasst: 4. bei der Betreuung in der indertagespflege gemäß 1 Abs. 6 Sächs- itag für die Betreuungszeit von täglich 9 Stunden bis zum Alter von 3 Jahren 175,00 Euro pro onat und ab dem Alter von 3 Jahren 95,00 Euro pro onat Artikel 2 Die Anlage zur Elternbeitragssatzung vom wird neu gefasst. Artikel 3 In-raft-Treten Die Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und zur Förderung von indern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg tritt am in raft. Zum selben Zeitpunkt treten alle dieser Satzung entgegenstehenden Regelungen außer raft. Ausgefertigt: lingenberg, 11. September 2013 Schreckenbach / Bürgermeister Siegel Hinweise nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Sächs- GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dieses gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. lingenberg, 11. September 2013 Schreckenbach/Bürgermeister

7 01. Oktober 2013 Seite 7 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Anlage zur Elternbeitragssatzung 1. Elternbeitrag bei der Betreuung als inderkrippenkind ( 7 Abs. 3 Nr. 1) Familien und Lebensgemeinschaften 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 245,00 209,00 149,00 Betreuung 10 Stunden 210,00 174,00 114,00 Betreuung 9 Stunden 175,00 139,00 79,00 Betreuung 6 Stunden 116,67 92,67 52,67 Betreuung 4,5 Stunden 87,50 69,50 39,50 Alleinerziehende 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 239,00 203,00 143,00 Betreuung 10 Stunden 204,00 168,00 108,00 Betreuung 9 Stunden 169,00 133,00 73,00 Betreuung 6 Stunden 112,67 88,67 48,67 Betreuung 4,5 Stunden 84,50 66,50 36,50 2. Elternbeitrag bei der Betreuung als indergartenkind ( 7 Abs. 3 Nr. 2) Familien und Lebensgemeinschaften 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 145,00 133,00 73,00 Betreuung 10 Stunden 120,00 108,00 48,00 Betreuung 9 Stunden 95,00 83,00 23,00 Betreuung 6 Stunden 63,33 55,33 15,33 Betreuung 4,5 Stunden 47,50 41,50 11,50 Alleinerziehende 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 139,00 127,00 67,00 Betreuung 10 Stunden 114,00 102,00 42,00 Betreuung 9 Stunden 89,00 77,00 17,00 Betreuung 6 Stunden 59,33 51,33 11,33 Betreuung 4,5 Stunden 44,50 38,50 8,50 3. Elternbeitrag bei der Betreuung als Hortkind ( 7 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 4 Satz 2) Familien und Lebensgemeinschaften 1. ind 2. ind 3. ind ohne Frühhort (Betreuung 5 Stunden) 45,83 36,83 9,83 mit Frühhort (Betreuung 6 Stunden) 55,00 46,00 19,00 Alleinerziehende 1. ind 2. ind 3. ind ohne Frühhort (Betreuung 5 Stunden) 42,83 33,83 6,83 mit Frühhort (Betreuung 6 Stunden) 52,00 43,00 16,00 Betreuung nur im Frühhort bzw. ab Unterrichtsende bis der Schulbus fährt 13,75 4. Entgelte für die Ferienmehrbetreuung ( 7 Abs. 6) zusätzl. Elternbeitrag bei einer regulären Betreuung von 6 Std. zusätzl. Elternbeitrag bei einer regulären Betreuung von 5 Std. 3,00 pro Tag 4,00 pro Tag 5. Elternbeitrag bei der Betreuung in der indertagespflege ( 7 Abs. 3 Nr. 4) inder unter 3 Jahre Familien und Lebensgemeinschaften 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 245,00 209,00 149,00 Betreuung 10 Stunden 210,00 174,00 114,00 Betreuung 9 Stunden 175,00 139,00 79,00 Betreuung 6 Stunden 116,67 92,67 52,67 Betreuung 4,5 Stunden 87,50 69,50 39,50 Alleinerziehende 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 239,00 203,00 143,00 Betreuung 10 Stunden 204,00 168,00 108,00 Betreuung 9 Stunden 169,00 133,00 73,00 Betreuung 6 Stunden 112,67 88,67 48,67 Betreuung 4,5 Stunden 84,50 66,50 36,50 inder über 3 Jahre Familien und Lebensgemeinschaften 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 145,00 133,00 73,00 Betreuung 10 Stunden 120,00 108,00 48,00 Betreuung 9 Stunden 95,00 83,00 23,00 Betreuung 6 Stunden 63,33 55,33 15,33 Betreuung 4,5 Stunden 47,50 41,50 11,50 Alleinerziehende 1. ind 2. ind 3. ind Betreuung 11 Stunden 139,00 127,00 67,00 Betreuung 10 Stunden 114,00 102,00 42,00 Betreuung 9 Stunden 89,00 77,00 17,00 Betreuung 6 Stunden 59,33 51,33 11,33 Betreuung 4,5 Stunden 44,50 38,50 8,50 6. Entgelte für Gastkinder ( 7 Abs. 8) in der inderkrippe nach Abs. 3 Nr. 1 im indergarten nach Abs. 3 Nr. 2 im Hort nach Abs. 3 Nr. 3 in der Hort-Ferienbetreuung nach Abs. 3 Nr. 3 u. Abs 6 17,50 pro Tag 9,50 pro Tag 5,50 pro Tag 8,50 pro Tag 7. Entgelte für Betreuung außerhalb der Öffnungszeit ( 7 Abs. 7) je angefangene Stunde 20,00

8 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Am fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. In der Gemeinde lingenberg waren Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. An der Urnenwahl haben sich insgesamt 74,1 % der Wähler beteiligt. Die Gemeinde lingenberg wurde vom reiswahlleiter per Anordnung beauftragt, das Ergebnis der Briefwahl der Gemeinden lingenberg und Hartmannsdorf-Reichenau insgesamt zu ermitteln. D. h., der Briefwahlvorstand der Gemeinde lingenberg hatte die Aufgabe, die Briefwähler aus der Gemeinde lingenberg und der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau insgesamt auszuzählen. Damit sind die Briefwähler der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau zwangsläufig im endgültigen Wahlergebnis der Gemeinde lingenberg enthalten. Sehr geehrte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie itarbeiterinnen und itarbeiter im Wahlamt, Sie haben durch Ihren Einsatz in einem der 10 allgemeinen Wahlvorstände bzw. im Briefwahlvorstand oder in Wahlamt dazu beigetragen, dass die Ergebnisermittlung der Bundestagswahl 2013 in unserer Gemeinde reibungslos erfolgte. Vielen Dank für Ihr Engagement. Ohne dieses wäre es nicht möglich, unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Vorbereitung und Durchführung von Wahlen, gleich welcher Ebene, nachzukommen. Dank auch der itarbeiterin und den itarbeitern des Bauhofes für die Einrichtung der Wahllokale. Amtliche Bekanntmachungen Ergebnis der Bundestagswahl In diesem Jahr haben wir einen neuen Bürgermeister sowie die Abgeordneten des 18. Deutschen Bundestages gewählt und nun stehen die nächsten Wahlen vor der Tür. Am 25. ai 2014 finden die allgemeinen ommunalwahlen im Freistaat Sachsen statt. Damit sind in unserer Gemeinde an diesem Sonntag die reistags-, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen durchzuführen. Ebenfalls soll an diesem Tag die Wahl zum Europäischen Parlament stattfinden. Vom genauen Termin der nächsten Wahl des Sächsischen Landtages 2014 haben wir noch keine enntnis. Der derzeitige Landtag wurde am gewählt. Sie sehen, bezüglich der Wahlvorbereitung und -durchführung steht ein abwechslungsreiches Jahr 2014 vor uns. Sehr geehrte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie itarbeiterinnen und itarbeiter im Wahlamt, wir bitten Sie, uns auch im nächsten Jahr durch Ihre itarbeit im Wahlvorstand oder im Gemeindewahlausschuss sowie im Wahlamt zu unterstützen. Alle diejenigen, die bisher in Bezug auf Wahlen noch nicht tätig geworden sind, sich aber der interessanten und verantwortungsvollen Aufgabe stellen möchten, bitten wir, sich in der Gemeindeverwaltung lingenberg zu melden. Neue Wahlhelferinnen und -helfer sind willkommen. it freundlichen Grüßen gez. Edel Leiterin Hauptamt Weitere Informationen im Internet unter:

9 01. Oktober 2013 Seite 9 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg andidatensuche für den Vorstand der Flurbereinigung Hochwasserschutz Oberbobritzsch-Friedersdorf Dankeschön an alle Bücherspender Immer wieder erhalte ich Bücher für die Bücherei in der Oberschule lingenberg von lieben enschen geschenkt. Dafür möchte ich mich auf diesem Weg, auch im Namen meiner Leser, ganz herzlich bedanken. Sie tragen mit dazu bei, dass unsere Stammleser immer wieder ein neues interessantes Buch in unserer Bücherei finden. Gern würde ich auch neue Leser donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Oberschule lingenberg begrüßen. Ich weiß von einigen, dass sie es eigentlich vorhaben, aber noch ein kleiner Anstoß fehlt. Vielleicht kann ich diesen hiermit bewirken. Bärbel Wagner Das Flurbereinigungsverfahren Hochwasserschutz Oberbobritzsch-Friedersdorf das sich über die Gemarkungen Pretzschendorf, Friedersdorf und Oberbobritzsch erstreckt wurde im April 2013 angeordnet. Damit ist die Teilnehmergemeinschaft entstanden, in der alle Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet kraft Gesetzes itglied sind. Im Dezember 2013 haben die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Flurbereinigungsgebiet Oberbobritzsch-Friedersdorf die Gelegenheit, einen Vorstand zu wählen, der ihre Interessen im Flurbereinigungsverfahren vertritt. Daher werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die bereit sind, für die Wahl zum Vorstand zu kandidieren. Diesem Vorstand fallen die wesentlichen Aufgaben und Entscheidungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Flurbereinigung zu, so zum Beispiel: bei der Bewertung der Grundstücke mitzuwirken, bei der Aufstellung der Wegnetzplanung und Landschaftsgestaltung mitzuwirken, den Grundbesitz neu zu ordnen, Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger zu sein. Die Vorstände nehmen ihre Aufgabe ehrenamtlich wahr und erhalten hierfür eine Zeit- und Aufwandsentschädigung. Der zeitliche Aufwand beschränkt sich zum Großteil auf die Vorstandssitzungen alle 3-6 onate. Gewählt werden können grundsätzlich alle natürlichen Personen, die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig sind und das passive Wahlrecht besitzen. Sie müssen weder Grundstückseigentümer im Neuordnungsgebiet noch ausübende Landwirte sein. Bis zur Wahl können andidaten bei der Flurbereinigungsbehörde vorgeschlagen werden. Bitte melden Sie sich bei Herrn Schäfer vom Landratsamt ittelsachsen, Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Tel.: , E-ail: pascal.schaefer@landkreismittelsachsen.de Döbeln, den gez. Schäfer, Fachbereichsleiter

10 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Amtliche Bekanntmachungen Abwasserzweckverband uldental (Freiberger ulde) Büro: Halsbrücke, Bahnhofstraße 2, Geschäftsleiter: h. Rüdiger, Telefon: 03731/ Fax 03731/ Aktuelle Information BEANNTAHUNG Der AZV möchte alle analkunden und Betreiber von leinkläranlagen darauf hinweisen, dass laut 6 der gültigen Abwassersatzung keine Stoffe eingeleitet werden dürfen, die zu Ablagerungen und Verstopfungen in den öffentlichen Abwasseranlagen führen können. Deshalb gehören Feuchtetücher, Desinfektionstücher, Babytücher und feuchtes Toilettenpapier nicht in das Abwasser, sondern sind mit dem Hausmüll zu entsorgen. Diese Produkte zersetzen sich nicht im Abwasser und verstopfen regelmäßig die maschinentechnische Ausrüstung der Abwasseranlagen wie Pumpen und Rechenanlagen des Verbandes. Ein besonders schweres Vorkommnis ereignete sich am Es wurden Fäkalien aus einer Grundstücksanlage aus dem Ort lingenberg seitens der TDG Lommatzsch angeliefert. Es kam zur Verstopfung der Fäkalannahmestation auf der läranlage Hohentanne. Die lärwärter mussten die Anlage mit großem Aufwand reinigen und reparieren. Das untenstehende Foto zeigt die enge, die sich in der Grundstücksentwässerungsanlage befunden hat. Wenn sich Havarien an den abwassertechnischen Anlagen durch oben genannte Einleitungen weiter häufen, muss der Verband prüfen, ob Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Verursacher eingeleitet werden müssen. Darum helfen Sie mit, dass keine derartigen Havarien entstehen, indem Sie die genannten Stoffe nicht in die Abwasseranlagen geben. Öffentliche Auslegung der Beteiligungsberichte für das Jahr 2011 Dem Gemeinderat der Gemeinde lingenberg sind in seiner öffentlichen Sitzung am 10. September 2013 die Beteiligungsberichte der ehemaligen Gemeinden Höckendorf und Pretzschendorf für das Jahr 2011 vorgelegt worden. Diese Beteiligungsberichte wurden vom Gemeinderat zustimmend zur enntnis genommen. In den Beteiligungsberichten wird dargestellt, an welchen wirtschaftlichen Unternehmen die Gemeinden unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind und welche Finanzbeziehungen zu diesen Unternehmen bestehen. Die Beteiligungsberichte der ehemaligen Gemeinden Höckendorf und Pretzschendorf für das Jahr 2011 einschließlich aller notwendigen Anlagen werden nach 99 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- GemO) in der Zeit vom 7. Oktober bis 18. Oktober 2013 zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung lingenberg, Schulweg 1, 1. Obergeschoss rechts, beim Amtsleiter Finanzen, öffentlich ausgelegt. Die Geschäftsleitung des Abwasserzweckverbandes uldental gibt hiermit bekannt, dass das Büro der Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 2 in Halsbrücke am und geschlossen ist. Wie sonst auch üblich, bitten wir darum, dass Sie sich bei auftretenden Havariefällen an den Wasserzweckverband Freiberg, Tel /7840 wenden. Halsbrücke, den gez. hristian Rüdiger Geschäftsleiter Bekanntmachung der Gemeinde lingenberg über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des elderechtsrahmengesetzes (RRG) Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung Nach 54 des Wehrpflichtgesetzes können sich Frauen und änner, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern Sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die eldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung aufgrund des 58 Abs. 1 des Wehrpflichtgesetzes jährlich bis zum 31. ärz folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Abs. 7 des elderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift beim Einwohnermeldeamt OT Höckendorf, Schulweg 1 oder im Bürgerbüro OT Pretzschendorf, Thomas-üntzer- Str. 69 a eingelegt werden. Höckendorf, den 18. September 2013 Schreckenbach, Bürgermeister Schreckenbach Bürgermeister

11 01. Oktober 2013 Seite 11 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Verkauf von Bauhoftechnik der Gemeinde lingenberg Die Gemeinde lingenberg verkauft nachfolgend aufgeführtes Fahrzeug meistbietend. Das Fahrzeug wird im derzeitigen Zustand ab Hof verkauft. Das Fahrzeug kann am Standort Bauhof olmnitz, Am Dorfplatz 3 nach telefonischer Absprache besichtigt werden. Angebote sind schriftlich bis zum , 12:00 Uhr im Bauamt der Gemeinde lingenberg Bachstraße 6, abzugeben. Das formlose Angebot sollte mindestens enthalten: Anschrift, Telefonnummer, Angebotsnummer (Position), Angebotspreis, Datum, Unterschrift Position: Nr. 01 ommunaltraktor - Baujahr: 9/1993, Zulassung vorhanden - Leistung: 80 PS - Hersteller: FENDT XAVER - TÜV: derzeit nicht vorhanden - Zubehör: Hublader, lappmulde - Allgemeiner Zustand: reparaturbedürftig indestpreis: 3000,00 Euro ontaktdaten für Besichtigung: Bauhofleiter Jörg Bier, / oder 0151/ Gratulation zum 30. Dienstjubiläum Viele Eltern, die heute Ihre inder in die Einrichtung bringen, kennen Frau Fuchs bereits selbst als Erzieherin. Frau Fuchs begann am als indergartenhelferin im indergarten Höckendorf in der Siedlungsstraße - einem kleinen Flachbau mit 3 Gruppenzimmern und ochküche. Nach dem Umzug in den fertiggestellten Plattenbau an der Dorfhainer Straße im April 1987 betreute sie selbständig eine Gruppe und qualifizierte sich zur Erzieherin. Am übernahm sie dann die Leitung der indertagestätte Storchennest von Frau Grahl. Seitdem entwickelte sich die Einrichtung stetig, mit hohem Qualitätsanspruch. Das Wohl der inder und eine qualifizierte Betreuung mit dem Anspruch, die inder gesund, interessiert und selbstbewusst auf das Leben und die schulischen Aufgaben vorzubereiten sind dabei ihr Leitmotiv. Das Vertrauen zwischen Eltern, Erzieherinnen und indern liegen Ihr besonders am Herzen übernahm Frau Fuchs zusätzlich die Leitung der Einrichtung Villa unterbunt im OT Ruppendorf. In beiden Einrichtungen werden ca. 40 rippenund 105 indergartenkinder von 18 Erzieherinnen betreut. Bei der Berufsentwicklung von der Pieke auf und mit viel Engagement versteht die Leiterin ihr Handwerk. Für diese langjährige Arbeit dankte ihr Bürgermeister Torsten Schreckenbach ganz herzlich am

12 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Die Landesdirektion Sachsen hat am folgende Allgemeinverfügung erlassen, die im Sächs ABL Nr. 37/2013 am bekannt gemacht wurde und für alle Rinderhalter im Freistaat Sachsen gilt: Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1-Verordnung); Anordnung des Besamungsverbotes, des Impfverbotes, der Entfernung aller Reagenten und einer Einstellungsregelung Amtliche Bekanntmachungen Landratsamt Sächsische Schweiz/Osterzgebirge Endsanierung der BHV1 im Freistaat Sachsen Die Landesdirektion Sachsen erlässt folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion ist ab dem 1. Januar 2014 im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 2. Ab dem 1. Januar 2014 dürfen in Bestände auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen nur noch BHV1-freie Rinder eingestellt werden, die nicht gegen die BHV1-Infektion geimpft sind. Einzustellende Rinder müssen von einer amtstierärztlichen Bescheinigung nach dem uster der Anlagen 2 oder 3 der BHV1-Verordnung begleitet sein. a. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 2 ist nur zulässig, wenn bei einer Attestierung auf Basis von 1 Abs. 2 Nr. 2. Buchstabe b) der BHV1-Verordnung für Rinder jeden Alters ein Untersuchungsergebnis vorliegt und von der Variante Rind jünger als neun onate ohne Untersuchung kein Gebrauch gemacht wird. b. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 3 ist nur zulässig, wenn darin attestiert wird, dass die einzustallenden Rinder aus Beständen stammen, in denen die Zucht- und/oder aststiere insgesamt nicht gegen die BHV1-Infektion geimpft sind. 3. Rinder, die mit BHV1 infiziert sind oder mit einem Vollantigenimpfstoff gegen die BHV1-Infektion geimpft wurden (Reagenten), sind bis zum 31.Dezember 2013 aus allen Beständen im Freistaat Sachsen zu entfernen. 4. Reagenten dürfen nur a. unmittelbar zur Schlachtung verbracht werden, b. unmittelbar oder über eine Sammelstelle, auf die ausschließlich nicht BHV1-freie Rinder aufgetrieben werden, in einen anderen EU-itgliedstaat verbracht oder in Drittländer ausgeführt werden oder c. in einen nicht auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gelegenen Bestand verbracht werden, in dem alle Rinder ausschließlich in Stallhaltung gemästet und zur Schlachtung abgegeben oder entsprechend den Anforderungen nach Buchstabe b ausgeführt oder verbracht werden. 5. Die Besamung von Reagenten ist ab sofort im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 6. Die Landesdirektion Sachsen kann in begründeten Einzelfällen auf Antrag Ausnahmen von den Anordnungen dieser Allgemeinverfügung zulassen. Sie kann im begründeten Einzelfall die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion anordnen. 7. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 bis 5 wird angeordnet. 8. Für diese Allgemeinverfügung werden keine osten erhoben. 9. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in raft. Der vollständige Inhalt der Allgemeinverfügung kann zu den Geschäftszeiten o im Referat 24 der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, hemnitz, o im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, o im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig oder o in den Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern der Landkreise und reisfreien Städte des Freistaates Sachsen eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen kann innerhalb eines onats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, hemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig. Hinweis: Gemäß 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b des Tierseuchengesetz in Verbindung mit 13 Abs. 1 Nr.1 der BHV1-Verordnung können Verstöße gegen diese Tierseuchenverfügung als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Weitere Informationen im Internet unter:

13 01. Oktober 2013 Seite 13 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr 15. Säge- und Wertholzsubmission in der Dresdner Heide Private Waldbesitzer sind aufgerufen sich zu beteiligen In der 4. alenderwoche 2015 wird der Staatsbetrieb Sachsenforst die nunmehr 15. Säge- und Wertholzsubmission in der Dresdner Heide durchführen. Dabei wird allen Waldbesitzern die öglichkeit geboten, hochwertiges Holz ausgewählter Baumarten einer Vielzahl von Furnier- und Sägeholzkäufern zu präsentieren und entsprechend hohe Erlöse zu erzielen. Bei der letzten Submission wurden rund Festmeter Holz mit einem Durchschnittspreis von 290 Euro je Festmeter Wertholz vermarktet. Dabei beteiligten sich mehr als 100 private und körperschaftliche Waldbesitzer, während mehr als 30 Unternehmen aus dem In- und Ausland als Bieter auftraten. Auch für das Jahr 2014 wird mit einer starken Nachfrage nach Hölzern der Baumarten Stiel- und Traubeneiche, Lärche, Bergahorn und Ulme gerechnet. Aber auch qualitativ hochwertige Fichtenstämme mit entsprechender Dimension und gleichmäßigem Jahrringaufbau können ansprechende Preise erzielen. Für die Baumarten Rotbuche, Gemeine Esche, iefer und Birke wird von einer stagnierenden Nachfrage und einem dementsprechend geringen Preisniveau ausgegangen. Interessierte Waldbesitzer melden Ihre Holzmengen bis spätestens itte Oktober 2013 beim Forstbezirk Bärenfels an. Generell ist der Zeitpunkt des Holzeinschlages wichtig. Es sollte erst nach dem Laubfall mit dem Einschlag begonnen werden, weil ansonsten wertmindernde Verfärbungen auftreten (Flecken, Grünfärbung auf dem Furnier usw.). Das heißt, dass die Zeitplanung (Einschlag, kurzfristige Rückung und schneller Abtransport) wichtig ist, um die Anlieferung auf den Platz in der vorgeschriebenen Zeit realisieren zu können. Auskünfte zu den Qualitätsanforderungen und Vermarktungsmöglichkeiten der einzelnen Baumarten, sowie zum genauen Ablauf der Submission erteilt Ihnen Herr Herold unter der Telefonnummer / oder per E- ail Einsatz I: Zu einem Unfall zwischen PW und Pferd wurden die ameraden aus Pretzschendorf am Abend des 8. August gerufen. Der Zusammenstoß war so heftig, dass der PW schwer beschädigt wurde, die Beifahrerin dadurch Schnittverletzungen erlitt und das Pferd an der Unfallstelle verstarb. Durch die Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle abgesichert und anschließend beräumt. Einsatzticker August 2013 Einladung der Ortsfeuerwehr olmnitz zum Fackel- und Lampionumzug 2013 Auch in diesem Jahr laden wir alle Einwohner der Gemeinde und der umliegenden Ortschaften herzlich zum Fackel- und Lampionumzug ein. Wann: ittwoch , Stellen: 18:45 Uhr, Abmarsch um 19:00 Uhr Wo: Untere Hauptstr., Abzweigung Zur Linde bei Fa. Eitner Fackeln sind für 1,- Euro am Löschfahrzeug zu erwerben. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Einsatz II: Am orgen des 16. August kam es zu einem Zusammenstoß zwischen otorrad und Auto auf der Dresdner Straße in Höckendorf. Die alarmierten Wehrleute aus Höckendorf sicherten die Einsatzstelle ab und beseitigten auslaufende Betriebsmittel. Einsatz III: Die Brandbekämpfer aus Höckendorf sollten an diesem Tag noch einen Einsatz haben: durch die Leitstelle wurde am frühen Nachmittag eine Rauchentwicklung gemeldet. Vor Ort eingetroffen konnte die Brandfläche von rund 25 m 2 rasch gelöscht werden. Das mobile Bürgerbüro der Landkreisverwaltung Wo und Wann? Gemeindeverwaltung OT Höckendorf, Schulweg 1, lingenberg, jeden 2. Dienstag im onat jeweils von 14:00-18:00 Uhr, nächster Termin ist der 8. Oktober 2013 Bürgerbüro OT Pretzschendorf, Thomas-üntzer-Str. 69 a, lingenberg, jeden 4. Dienstag im onat jeweils von 14:00-18:00 Uhr, nächster Termin ist der 22. Oktober 2013

14 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr 24 Stunden Dienst der Jugendfeuerwehr Borlas Am ersten Septemberwochenende bei sonnigen und warmen Temperaturen führte unsere Jugendfeuerwehr erstmalig einen 24 Stunden Dienst durch. Am Abend dem 6. September um 18:00 Uhr begannen wir den Dienst. Auf die jungen Feuerwehrleute warteten die nächsten 24 Stunden aufregende Erlebnisse, wie drei Einsätze, ein Ausbildungsvormittag und ein Orientierungslauf, zu dem die Jugendflamme Stufe 1 abgenommen wurde. Bei der Eröffnung wurden die inder und Jugendlichen in einzelnen Schichten an Hand eines Dienstplanes eingeteilt. In den Schichten waren die Gruppen je verantwortlich für Einsatzbereitschaft, Verpflegung und Sauberkeit. Im Anschluss richteten sich alle ihren Schlafplatz im Schulungsraum ein. Nachdem alle fertig waren, gab es zum Abendbrot lecker Pizza für alle. Gegen 20:00 Uhr ging die Sirene, der Einsatzauftrag lautete Grillunfall im Jugendclub. Die erste Gruppe rückte dahin aus und fand eine mit Brandwunden verletzte Person, die sich diese Wunden bei einer Explosion beim Grillen zugezogen hatte. Erst versuchten sie das Feuer zu löschen, was mit Erde gut gelang, anschließend versorgten sie die verletzte Person mit Verbänden und gutem Zureden. Als der Einsatz beendet und die Gruppe im Gerätehaus zurück war, fand ein DVD-Abend als Ausklang für den Abend statt. Die Nacht verlief bis 7:00 Uhr sehr ruhig. it Erklingen der Sirene wurden alle geweckt und die zweite Gruppe rückte zum Einsatz aus. Da war schnelles Handeln gefragt, raus aus den Federn und rein in die Feuerwehruniform. Der Einsatzbefehl hieß Fahrradunfall am reisverkehr Borlas. Es handelte sich um einen betrunkenen Fahrradfahrer, der unter ein Auto geriet und bewusstlos war. Weiterhin stand der Autofahrer unter Schock. Der Einsatzleiter teilte die Aufgaben auf, zwei inder und Jugendliche sperrten den Einsatzbereich weiträumig ab und zwei andere versorgten die beiden verletzten Personen. Zum Glück war das nur eine Übung und den Verletzen geht es gut. Zurück im Gerätehaus wurde dann gemeinsam gefrühstückt. Nach dem sich alle mit akao, Tee und frischen Brötchen gestärkt hatten, begann der Ausbildungsvormittag. Die einzelnen Einsatzgruppen übten an den Geräten der Wasserführenden Armaturen, sowie Erste Hilfe und noten. Als 10:00 Uhr die Sirene durch das Dorf schallte, wurde die dritte Gruppe zum Brand der Oberschule Borlas gerufen. Die selbstgebaute Oberschule Borlas stand auf einem Feld in Richtung Seifersdorf und brannte lichterloh. Schnell baute die Gruppe den Löschangriff auf und löschte das Gebäude. Die Einsatzbereitschaft wurde wieder ordnungsgemäß hergestellt und danach gab es lecker ittagessen. Hier schon mal einen Dank an die gute üche, die uns verpflegt hatte. Voll gestärkt ging es zum Orientierungslauf über die Ländereien sowie durch unseren Heimatort Borlas. Nach dem Standrohrsetzen, welches die erste Station war, ging es weiter zum höchsten Punkt Borlas. Noch nicht mal ganz oben, fanden die Gruppen eine verletzte Person, die vom Baum gestürzt war, vor. Nach der Ersten Hilfe wanderten die Gruppen weiter zum höchsten Punkt und konnten hier Entfernungen schätzen. Dabei konnte man sich sehr verschätzen. Als Belohung für den Aufstieg wartete leckeres Eis auf die Gruppen. In Richtung Butterstraße war Orts- und Gemeindekunde gefragt. Selbstverständlich durfte der Spaß nicht fehlen. Dies hatten alle Gruppen beim Geschicklichkeitseierlauf an der Butterstraße. Die Handhabung vom Verteiler, dem Strahlrohr und den verschiedene Schläuche waren die nächste Station, die schon in Borlas wieder wartete. Die letzte Station war am Gerätehaus das noten binden, wo astwurf, Zimmermannschlag und reuzknoten gefragt waren. Geschafft! Als alle am Gerätehaus angekommen waren, wurde der Grillabend, der gemeinsam mit den Eltern stattfand, vorbereitet. Pünktlich 18 Uhr ertönte nochmals die Sirene, aber diesmal war es kein Einsatz, sondern der 24 Stunden Dienst wurde beendet und der Grillabend eröffnet. it großer Überraschung für alle itglieder der Jugendfeuerwehr Borlas wurde die Jugendflamme Stufe 1 überreicht. Diese wurde über das Wochenende und an Hand des Orientierungslaufs abgenommen. Der Grillmeister hatte allerlei Leckereien auf dem Grill und alle ließen es sich schmecken. Der Abend war noch nicht zu Ende, denn es wartete noch ein letzter Höhepunkt für alle. Denn wir hatten den Zauberer handro eingeladen. Er zeigte uns in seiner Zaubershow alles über Fluchtmöglichkeiten und was man so alles mit Feuerwehrleinen anfangen kann. Nicht nur von der Zaubershow sondern auch von dem 24 Stundendienst waren alle sehr begeistert und die Nachfrage zu einem weiterem Dienstwochenende, war sehr hoch. Zu allererst möchten wir, die Jugendfeuerwehr Borlas, uns bei den Sponsoren Isolierung Andreas Schulze, System- Haus Borlas Frank Strewe, Dachdeckerbetrieb Roland Heber, Susi s äferkinderland und unseren Zauberer handro herzlich bedanken. Beim THW möchten wir uns auch für die Bereitstellung der Liegen bedanken. Weiterhin bedanken möchten wir uns bei allen itwirkenden der Einsätze und des Orientierungslaufes. Aber einen besonderen Dank gilt unserem ameramann Steffen, der immer und überall vor Ort war (meist auch viel eher als die Feuerwehr). Jugendfeuerwehr Borlas

15 01. Oktober 2013 Seite 15 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr AG Feuerwehrhistorik: Ausstellung der AG Historik Liebe Einwohner von olmnitz und Umgebung, Im Rahmen einer der Vorentscheide zu Sachsen sucht den schönsten Feuerwehrmann fand in olmnitz am ittwoch, den eine Ausstellung zur Geschichte der Ortsfeuerwehr olmnitz statt. Der Einladung folgten neben der Gemeindewehrleitung, auch der Bürgermeister der Gemeinde lingenberg, sowie Herr Eckhardt Renk vom reisfeuerwehrverband und etliche ameraden der örtlichen Wehr und benachbarter Ortsfeuerwehren. Die AG Historik der Ortsfeuerwehr olmnitz, welche am gegründet wurde und sich seitdem der Aufarbeitung der nunmehr 107-jährigen Geschichte der hiesigen Wehr widmet, präsentierte mit der Fotoausstellung erste Arbeitsergebnisse. Unter dem Titel Impressionen zur Geschichte der Ortsfeuerwehr olmnitz lieferten 37 ausgewählte Fotos, überwiegend Schwarz-Weiß-Bilder einige Eindrücke, die einen Streifzug durch die Geschichte von 1912 bis ins Jahr 1996 boten. Neben dem jeweiligen Foto befand sich eine Informationstafel. Hier wurden Angaben zu den Fotografen, dem Ort, der chronologischen Einordnung, dem Ereignis, den abgebildeten Personen, den Hinweisen auf der Fotorückseite, der Archivnummer und den befragten ameraden der Wehr geliefert. Die Fotos waren thematisch und farblich in sieben Rubriken aufgeteilt, die den Feuerwehralltag dokumentieren. Im ittelpunkt der Ausstellung stand dabei das Brandgeschehen. Die Rubriken: 1. inder in der AG Junge Brandschutzhelfer (Fotos von 1981) Die AG Junge Brandschutzhelfer wurde 1963 an der Oberschule olmnitz gegründet. Die Vorteile einer solchen AG waren nicht von der Hand zu weisen, einerseits wurden den indern Grundlagen des Brandschutzes vermittelt, andererseits wurde damit auch Nachwuchsförderung betrieben. Schließlich ist die Jugend von heute, die Einsatzabteilung von morgen. Nach der Wende wurde die AG Junge Brandschutzhelfer in Jugendfeuerwehr umbenannt. Fast parallel zur Gründung der AGs Junge Brandschutzhelfer, erschien im Jahr 1962 die erste Brandschutzfibel des Autors und omiczeichners Richard Hambach, die die Ausbildung in den AGs hinreichend unterstützte. 2. Die Frauenlöschgruppe (Fotos aus den 1980er Jahren) Im Jahr 1970 wurde die Frauenlöschgruppe in olmnitz gegründet. Auf den Fotos befinden sich die Frauen gerade auf dem Sportplatz in Dorfhain, wo in der Vergangenheit regelmäßig Wettkämpfe durchgeführt wurden. 3. Die apelle (Fotos von ca ) Die itglieder der Freiwilligen Feuerwehr olmnitz blicken nicht nur auf eine lange Tradition des Rettens, Helfens und Bergens zurück, ein Teil der Wehr überzeugte auch musikalisch durch seine itgliedschaft in der apelle. Im Jahr 1924 wurde die Blaskapelle durch den ameraden Albin Wächtler gegründet. 4. Das Brandgeschehen ( 1961 bis 1993) Im ittelpunkt der Ausstellung stand das Brandgeschehen im Verlauf der Geschichte von olmnitz. Gezeigt wurden vor allem repräsentative Einsätze, die vielen Älteren noch in Erinnerung geblieben sind. 5. Die Feuerwehrfahrzeuge (Fotos von ca ) Diese Rubrik zeigt den technischen Wandel in Form der Feuerwehrfahrzeuge. Nachdem die anfänglichen Autos eher weniger für alle Einsätze und Übungen geeignet waren und für die Arbeit der Feuerwehr umgebaut wurden, geschah im Laufe der Zeit eine zunehmende Spezialisierung. Das Auto wurde mehr und mehr an die Bedingungen der verschiedenen Einsätze angepasst. 6. itglieder der olmnitzer Ortsfeuerwehr ( ) In den Jahren 1912, 1931 und 1981 wurde die gesamte Wehr fotografiert. Diese Fotos dokumentieren nicht nur die itgliederstärke der Wehr, auch hier finden wir den Wandel vor, sei es den einer anfänglich von ännern dominierten Truppe, den des technischen Wandels der Fahrzeuge als auch den der leidung. 7. Die Feuerwehrmänner Auch die änner der Wehr stellten ihr önnen in Übungen, Einsätzen und bei Jubiläen unter Beweis. Nach dem Erfolg dieser ersten Ausstellung werden wir uns weiter um die Aufarbeitung der Geschichte der Ortsfeuerwehr olmnitz bemühen und eine weitere Ausstellung in Aussicht stellen. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse! Ansprechpartner: Nicole Binder (.A. in Geschichte und Philosophie) und Gerrit Stenzel (stellv. Wehrleiter) ontaktdaten: lingenberg OT olmnitz, ühlenweg 3, aghistorikcolmnitz@web.de

16 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Veranstaltungsübersicht Oktober Bad Taste Party, Dorfclub Höckendorf im Gewerbegebiet Tischtennisturnier für Nichtaktive ab 9.00 Uhr, Turnhalle olmnitz Herbstdisko, ulturhaus Pretzschendorf Stammtisch ulturring Höckendorf Fischerfest des Anglerverein Oktoberfest in Friedersdorf Internationaler Weißeritztallauf Start und Ziel: Sportplatz Röthenbach Treffen ulturfreunde Ruppendorf in der Gaststätte Reichskrone Dippoldiswalde Tag des traditionellen Handwerks - Flechtwerkstatt im Ferienhof Näcke Philatelistentreffen am Freitag, dem :30 12:00 Uhr in der Gaststätte Reichskrone In Dippldiswalde Tausch, Fachsimpelei, Anfragen u.a. Gäste und Angehörige sind herzlichst eingeladen. Rainer Streller IG ulturfreunde Ruppendorf und Umgebung e.v. Veranstaltungen Informationen

17 01. Oktober 2013 Seite 17 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Veranstaltungen Informationen *** HerbstDisco *** 05. Oktober 2013 *** Ausweis mitbringen P16 *** Auftritte rund um bzw. in Dresden (raftwerk itte, Tivoli Freiberg, BSZ eißen ), für den richtigen Sound. Eine der schönsten Jahreszeiten beginnt. Der HERBST hält Einzug und hat die kultigste HERBSTDISO im Gepäck. Der Grill ist weggepackt und die Tanzschuhe stehen bereit. Jeder der schon mal im Pretzschendorfer ulturhaus war, weiß genau was ihn erwartet. Ab 21 Uhr startet ein buntes Programm aus erfrischenden Getränken zu fairen Preisen und extravagant-nackten Show-Einlagen von 360 Grad Event. Trefft ihr beim TorWand- Schießen, das vom Pretzschendorfer Sportverein/Abteilung Fußball organisiert wird, könnt ihr kleine nabbereien, Freikarten oder Spaßmacher mitnehmen. Die Einnahmen kommen dem Nachwuchsfußball zugute. Auf dem Tanzsaal sorgen DJ E.RIN- GO, einer der bekanntesten DJs aus dem Raum Pirna und unser Resident DJ LE ORE, bekannt durch unzählige Wie es der Flyer beschreibt, wird 50 % Tanz-usik und 50 % Disco-usik aufgelegt. usikwünsche bitte direkt an die EventrewPredo@gmx.de senden. 22:30 Uhr wird der 50 Euro Getränke Gutschein verlost. Wie genau das funktioniert, könnt ihr auf EventrewPredo.de nachlesen. Facebook.com/ EventrewPredo Auf dem ElectroFloor legen ab 22 Uhr die DJ`s der BassFactory auf. REAIN und Tschesko ellow werden die tanzende eute begeistern 6 Euro (Vorverkauf 4 Euro) Vorverkauf in Schmieders Eck gleich neben dem ulturhaus Pretzschendorf. Für alle Frauen, die das lesen und ausgedruckt mitbringen, gibt es bis 22 Uhr 50 % Eintritt geschenkt. FaceBook.com/EventrewPredo Forever oung - Rock`n`Roll Party mit ister Twist in Predo Fasching in Predo The Firebirds in Predo Blutspende-Aktionswochen in den Herbstferien Aus Liebe zum enschen! Der Oktober stellt den DR-Blutspendedienst erfahrungsgemäß vor eine große Herausforderung, die liniken optimal mit lebensrettenden Blutkonserven zu versorgen, da aufgrund von zwei Feiertagen und zwei Wochen Schulferien viele Blutspender die Termine nicht wahrnehmen können. Deshalb bitten wir alle Blutspender, nach öglichkeit die Blutspendeaktionen in ihren Orten zu besuchen. Selbstverständlich ist auch jeder Neuspender (bis 65 Jahre) herzlich willkommen! Im Oktober neigt sich auch das Jubiläumsjahr zum 150. Bestehen des Roten reuzes dem Ende entgegen. Viele Aktionen fanden in diesem Rahmen statt. Am Brandenburger Tor bildeten 1800 DR-itglieder ein riesiges Rotes reuz, am Gendarmenmarkt fand ein Festkonzert statt und in Stuttgart wird das Jubiläumsjahr mit einem zentralen Festakt als Höhepunkt zu Ende gehen. In Sachsen werden in den Herbstferien (ontag, 21. Oktober bis Samstag, 02. November 2013) alle Blutspenden unter dem otto 150 Jahre Rotes reuz - Aus Liebe zum enschen durchgeführt. Der DR-Blutspendedienst hofft auf eine hohe Resonanz und bedankt sich bei allen Spendern, die diese Aktionen unterstützen, mit einem kleinen Präsent. Lassen Sie sich überraschen! Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am ittwoch, den zwischen 15:00 und 19:00 Uhr in der Schule lingenberg, Bahnhofstr. 5a

18 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Veranstaltungen Informationen Am ontag, den Pünktlich 11:11 Uhr laden wir alle Faschingsfreunde zur Schlüsselübergabe an der Feuerwehr Pretzschendorf ein. Dieses Jahr werden wir unseren neuen Bürgermeister das erste al richtig auf die Probe stellen. Am 16. November feiern wir dann mit euch den Faschingsauftakt im ulturhaus Pretzschendorf unter dem otto Rabatz auf dem ampingplatz Der artenvorverkauf findet ab sofort an der Tankstelle Pretzschendorf statt. Anzeige Impressum: Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Herausgeber: Gemeindeverwaltung lingenberg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Torsten Schreckenbach, Bürgermeister, Telefon: , E-ail: verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und itteilungen: Leiter der publizierenden Einrichtungen; Leserbriefe, Vereins-, Verbands-, o. ä. inhaltliche Aussagen und Wertungen von Texten außerhalb der Verwaltung widerspiegeln nicht die Auffassung der Ämter bzw. des Gemeinderates. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Vereine übergeben Text- und Bildbeiträge (möglichst digital) an Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Satz, Druck und Anzeigen: Riedel-Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str. 13a hemnitz, OT Röhrsdorf Tel: , Fax: , E-ail: Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt der Gemeinde lingenberg erscheint monatlich und kann zum Preis von 0,50 Euro pro Exemplar über ABO erworben werden.

19 01. Oktober 2013 Seite 19 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen aus den irchgemeinden IRHSPIEL HÖENDORF & IRHGEEINDE PRETZSHENDORF-HARTANNSDORF Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht haben Sie schon festgestellt, dass im Dorfhainer Pfarrhaus wieder Licht brennt, und möglicherweise haben Sie wahrgenommen, dass der Vordergarten sich allmählich lichtet. Ja, Dorfhain hat wieder einen neuen Pfarrer, die zweite Pfarrstelle im irchspiel Höckendorf ist wieder besetzt. Ich bin 31 Jahre alt und freue mich sehr, hier bei Ihnen zu sein. Besonders freue ich mich auf die vielen verschiedenen Begegnungen in der irche, auf der Straße oder bei anderen Gelegenheiten. In besonderer Weise beschäftigt mich seit einiger Zeit ein Bibelvers. Es ist ein Wort aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die orinther und ist zugleich mein onfirmationsspruch. Er lautet: Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der enschen nechte! (1. orinther 7, Vers 23) Es geht nicht darum, dass wir uns in neue Abhängigkeiten hineinmanövrieren, sondern dass wir als enschen frei sind. Wir sind frei in unseren Entscheidungen und unseren Entfaltungsmöglichkeiten, zugleich werden wir dazu angehalten, dass wir verantwortlich miteinander umgehen. Es grüßt Sie Jan Herfen, Pfarrer Unsere Gottesdienste Auf folgende Veranstaltungen machen wir aufmerksam rabbelkreis in Höckendorf, Das ist ein Angebot für leinkinder, die von einem Elternteil begleitet werden. Eingeladen wird zum Austausch, ennenlernen und gemeinsamen Spielen am 1. und 3. Dienstag im onat jeweils ab 9:30 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau I. ichael (Pfarramt Höckendorf). Reden über Gott und die Welt in Ruppendorf Wer über Themen, die bewegen, miteinander ins Gespräch kommen will und dabei auch die irche sucht, sei eingeladen an jedem zweiten Donnerstag im onat, 19:45 Uhr ins Pfarrhaus Ruppendorf. Unser Gemeindepädagoge H.-.U Tews steht dabei ebenfalls als Gesprächspartner zur Verfügung.

20 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite Oktober 2013 Informationen aus den irchgemeinden PFARRAT & FRIEDHOFSVERWALTUNG: Pfarrerin Sabine ünch, Pretzschendorf, / Pfarrer Jan Herfen, Dorfhain, / Pfarrer ichael Heinemann, Höckendorf, / Weitere Informationen über das Angebot der irchgemeinden erhalten Sie über unsere Gemeindebriefe. Wenn Sie diesen beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an die betreffenden Pfarrämter. Außerdem erhalten Sie auch Informationen auf Anzeige(n) Aus unserem Leben bist Du gegangen, in unseren Herzen wirst Du bleiben. Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck, tröstende Worte, herzlich geschriebenen Zeilen, Blumen und Geldzuwendungen bei der Abschiednahme von unserem lieben Entschlafenen, Herrn Walter Rabe * entgegengebracht wurden, möchten wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und ehemaligen Arbeitskollegen unseren Dank aussprechen. Besonders danken wir Pfarrer Heinemann für seine einfühlsamen Worte, den ameradinnen und ameraden der FFW für das ehrende Geleit und die musikalische Umrahmung, der Gärtnerei Hebert, der Schulküche Geißler und der Bestattung Fleischer. olmnitz im September 2013 Danksagung In stiller Trauer die Töchter hristina, onika und erstin mit Familien und seine liebe Ilse Danksagung Es ist so schwer, es zu versteh'n, dass wir uns nicht mehr wiederseh'n. anfred Fleischer * Herzlich bedanken wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, ehemaligen Arbeitskollegen und lassenkameraden für die herzliche Anteilnahme durch liebevolle Umarmungen, Worte gesprochen oder geschrieben, Blumen, Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte, das war uns Trost in den schweren Stunden. Besonderer Dank gilt allen behandelnden Ärzten, dem Pflegedienst Pretzsch, Herrn Pfarrer Heinemann für seine tröstenden Worte, den Posaunenbläsern, der Organistin und der Geigenspielerin für die musikalische Umrahmung sowie den Trägern, dem Blumengeschäft Grohser, der Bestattung Fleischer und dem Team der Gaststätte Erbgericht Ruppendorf. In Liebe und dankbarer Erinnerung: Seine liebe Renate Sein Sohn Uwe mit den Enkeln Peter und Sabine Ruppendorf und Höckendorf, im August 2013

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in de r Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, 159) in Verbindung mit 25 Abs.

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SATZUNG. 1 Geltungsbereich

SATZUNG. 1 Geltungsbereich Gemeinde Höckendorf (14 628 180) Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge SATZUNG zur Regelung der Benutzung und der Erhebung von Gebühren für Turnhallen, öffentliche Gebäude, Anschlagtafeln und Stellplätze

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr