Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2015/16 Meisterklasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2015/16 Meisterklasse"

Transkript

1 Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2015/16 Meisterklasse

2 DomQuartier Salzburg mehr als ein Museum ein Ort der Begegnung Liebe PädagogInnen! Liebe Kinder und Jugendliche! Das DomQuartier Salzburg bietet ein breites Spektrum an abwechslungsreichen museumspädagogischen Programmen. Im Zentrum der Workshops und handlungsorientierten Führungen steht die kommunikative und aktive Auseinandersetzung mit Geschichte, Architektur, Kunst und Religion. Die Programme werden individuell auf Alter und Wissensstand der Kinder abgestimmt und eignen sich in hervorragender Weise zur Veranschaulichung und Verlebendigung des Lehrplans aller Schultypen und Schulstufen. Führungen können auf einzelne Bereiche des Rundganges und Ausstellungen konzentriert oder sammlungsübergreifend sein. Die interessanten Inhalte werden für unsere jungen Gäste auf spielerische Art aufbereitet und mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Für Jugendliche bieten wir eine Vielfalt an interaktiven Programmen und in speziellen Workshops können sie auch ihre medientechnischen Kompetenzen miteinbringen und erweitern. Dabei knüpfen wir stets an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an und ermöglichen ästhetische Erfahrung im praktischen Tun. Die Vernetzung von Schule und Museum ist uns ein großes Anliegen! Wir wünschen Ihnen/Euch viel Spaß beim Erkunden des DomQuartiers und freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Das DomQuartier-Team Kostenlose Führung für PädagogInnen: 15. Oktober 2015, 14:00 Uhr Der 1,3 Kilometer lange Rundgang führt Sie auf den Spuren der Salzburger Fürsterzbischöfe durch die prachtvolle Residenz und den mächtigen Dom. In der Residenzgalerie, im Dommuseum und im Museum St. Peter sehen Sie die wunderbaren Kunstschätze der hochkarätigen Sammlungen. Im Anschluss an die Führung stellen wir Ihnen die museumspädagogischen Angebote vor. Anmeldung erbeten unter: Tel Prunkräume der Residenz Salzburg Residenzgalerie Salzburg Nordoratorium Museum St. Peter und Lange Galerie Kunst- und Wunderkammer Dom und Dommuseum

3 Unsere jungen Besucher werden spielerisch durch die Räumlichkeiten des DomQuartiers geführt, lernen dabei ausgewählte Kostbarkeiten der Sammlungen kennen und bekommen einen Einblick in das Leben am Hof der Salzburger Fürsterzbischöfe. 1 Spurensuche im DomQuartier Die Geschichte des Hofzwergs Franz von Meichelböck auf der Suche nach seinem Fürsterzbischof führt die Kinder in spannender Weise durch die Räumlichkeiten des DomQuartiers. Von Station zu Station gibt es kleine Aufgaben zu lösen, ein gefundener Schlüssel erfordert Eigeninitiative und führt schließlich zur Auflösung der rätselhaften Geschichte mit der verlorenen letzten Seite im interaktiven Buch. Die Kinder bekommen beim Rundgang Einblicke in das streng geregelte Leben am Salzburger Hof und lernen ausgewählte Kostbarkeiten der Sammlungen kennen. Mit kindgerechten Materialien werden Themen wie Etikette, Frömmigkeit und Glauben, Reichtum und Prunk aufbereitet. Anschließend können die Kinder einen beiliegenden Plan und gestempelte Siegelanhänger mitnehmen. Dauer: 2 Stunden Alter: 5 10 Jahre 2 Die 4 vom Domquartier Beim Rundgang durch vier Institutionen des DomQuartiers erhalten die Jugendlichen Einblick in das Leben der Fürsterzbischöfe, ihre Machtposition und Sammelleidenschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Baugeschichte des Rundgangs und auf der künstlerischen Ausstattung von Residenz und Dom. Zu diesen architektonischen Themen eignen sich die Jugendlichen mittels Infokarten ein Wissen an, das sie dann an entsprechender Stelle als Experten einbringen können. Nach jeder Station ermöglicht ein QR-Code-Quiz eine Überprüfung der gelernten Inhalte. Die Gegenüberstellung vom Klosterleben der Benediktiner und dem Machtanspruch der Fürsterzbischöfe von Frömmigkeit, und Prunk bietet reichlich Gesprächsstoff. Eine abschließende Diskussionsrunde mit verteilten Rollen führt uns zurück in die Zukunft, mit der Frage, wie man das DomQuartier auch anders nützen könnte. Dauer: 2 Stunden Alter: Jahre 3 Mehr als man glaubt NEU! Jugend und Glaube wie geht das heute zusammen? Die Führung regt an, mit jungen Leuten über Religion und Ritual, Weltanschauungen und Wertvorstellungen nachzudenken. Was sagen uns heute Begriffe wie Moral oder Ethos? Wo finden wir in unserer Welt Anhaltspunkte für richtiges Handeln bzw. gibt es überhaupt richtiges und falsches ethisches Handeln? Oder aber auch ganz banal: Was bedeutet es, in einer Gemeinschaft (etwa eines Ordens) zu leben? All das sind Fragen, die junge Leute von heute interessieren, die aber oftmals nur ungenügend beantwortet werden. Bei einer Führung durch das DomQuartier wollen wir uns solch philosophischen Fragen stellen und überprüfen, ob etwa die Kunst darauf Antworten geben kann. Kann Kunst zwischen Glaube und Wissen vermitteln? Darüber hinaus gilt es zu entdecken, dass das Wissen um die Entwicklung des Kunst- und Geisteslebens in Salzburg mehr als Interesse an Glaube und Spiritualität bedeutet. Es lehrt uns den Zusammenhang von Bildung, Wissenschaft, Religion und Kultur. Diese Führung für Kinder und Jugendliche bietet auch für den Religionsunterricht und als Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung eine spannende Ergänzung. Dauer: 2 Stunden Alter: 8 16 Jahre DomQuartier Residenzplatz 1/ Domplatz1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ domquartier@salzburg.gv.at

4 1 Schätze der Residenz Anhand einer dialogischen, dem jeweiligen Alter angepassten Führung wird auf die vielen Schätze der Prunkräume aufmerksam gemacht. So gibt es Öfen, Uhren, Gemälde, Wandteppiche, Schatztruhen u.v.m. zu bestaunen. Mit Hilfe von Erzählungen und kleinen Rollenspielen können sich die Kinder in das damalige Leben am Hofe des Salzburger Fürsterzbischofes hineinfühlen. Den Abschluss bildet ein Besuch der Empore der Franziskanerkirche. Dauer: ca. 1,5 Stunden Alter: ab 8 Jahren Die Geschichte der fürsterzbischöflichen Residenz reicht bis ins späte Mittelalter zurück. Als Stätte der fürstlichen Repräsentation haben Renaissance, Barock und Klassizismus die wertvollen Ausstattungen der ehemaligen Prunkräume geprägt. Die folgenden SchülerInnenprogramme laden in die Residenz ein, in der die Fürsterzbischöfe als weltliche Landesherren Hof hielten und wohnten. Residenz zu Salzburg Residenzplatz 1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ Christa Bene (vormittags) office@residenz-salzburg.at 2 3 Wo bin ich? Bei einem Gang durch die dreizehn Prunkräume der Salzburger Residenz hat schon manche/r den Überblick verloren. Ein alter Plan der Residenz soll uns helfen, immer die Orientierung zu behalten. Am Ende der dialogischen Führung kann jedes Kind seinen eigenen Plan der Residenz malen und mit einem echten Siegel verschlossen mit nach Hause nehmen. Zeitreise Vom fürstlichen Absolutismus Wolf Dietrichs von Raitenau über den Niedergang der geistlichen Herrschaft in Salzburg bis zur Positionierung als Bundesland in der Gegenwart bei dieser dialogischen Führung wird den Jugendlichen ein Überblick über die Geschichte Salzburgs mit der Residenz als Repräsentationsort während der vergangenen 400 Jahre vermittelt. Dauer: ca. 2 Stunden Alter: 8 12 Jahren Kosten: 5, (in Kombination mit Schätze der Residenz ) Dauer: ca. 1 Stunde Alter: ab 12 Jahren

5 4 Mäuse erobern die Residenz Wo ist der Käse in der Residenz? Als Mäuse verkleidet begeben wir uns auf die Suche und entdecken dabei die Prunkräume der Residenz. Hier gibt es viele Kostbarkeiten zu bestaunen und man erfährt so manche historische Geschichte über das höfische Leben in Salzburg. Aber für die Mäuse lauern auch Gefahren in der Residenz, u.a. die Hunde des Erzbischofs oder ein schnarchender Diener. Wird der große Käse schließlich gefunden, dann dürfen alle Mäuse im Kreis um ihn herumtanzen. Dauer: ca. 1 Stunde Alter: 3 7 Jahre 5 Kamingeschichte Der Glücksbringer NEU! Mit Musik untermalt begeben wir uns auf die Reise durch ein Jahr in den Prunkräumen der Residenz. Aber nicht der Erzbischof und sein Hof stehen dabei im Vordergrund sondern die Diener, welche einst hier tagein, tagaus arbeiteten. Vor einem flackernden Kaminfeuer in einem der Prunkräume sitzend lauschen wir einer Geschichte, welche uns über die je nach Jahreszeit unterschiedlichen Aufgaben der Diener erzählt: Vom Frühjahrsputz über die Vorbereitungen für die Feste bis zu den Vorkehrungen für die kalten Wintertage. In der Geschichte werden auch riesengroße Wandteppiche beschrieben, die die Jahreszeiten darstellen. Diese wollen wir uns natürlich anschauen. Und so begeben wir uns in die Prunkräume, um diese großen Wandteppiche zu suchen. Dabei kommen wir auch zu Geheimtreppen, die früher die Diener für ihre Arbeit nützten. Wo uns diese wohl hinführen? Zeitraum: Okt. - März Dauer: 1 Stunde Alter: 3-8 Jahre 6 Auf den Spuren der Kaiserzeit NEU! Von 1816 bis 1918 war Salzburg Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie. Obwohl die Politik von Wien aus gesteuert wurde, besuchten die Kaiser oft Salzburg und verweilten in der Residenz. Die Prunkräume der Residenz dienten ihnen dabei als Repräsentationsort, manchmal auch als Wohnort. In einer abwechslungsreichen Sonderführung wird den SchülerInnen dieser Zeitraum nun näher gebracht. Welchen Unterschied gibt es zwischen Fürsterzbistum, Monarchie und Republik? Wie sah die Landkarte Europas vor ca. 200 Jahren aus? Welches Mitspracherecht hatte die Salzburger Bevölkerung? Wie repräsentierte man sich am Hofe der Residenz zur Kaiserzeit? Interaktionen wie eine Zeitleiste mit Zuordnungskarten, große Puzzles und diverse Rollenspiele unterstützen diese dialogische Führung und schaffen einen Zeitbogen vom Ende des Fürsterzbistums bis heute. Dauer: ca. 1,5 Stunden Alter: ab 8 Jahren

6 1 Trauben, Austern und Zitronen (Stillleben) In Stillleben des 17. Jahrhunderts verbergen sich spannende Details, die wir detektivisch genau erforschen. Auf die religiösen, moralischen und philosophischen Inhalte und die symbolische Umsetzung in den Bildern wird je nach Alter näher eingegangen. 2 Augenblicke (Porträt) Wie man sich am besten präsentiert, wussten auch die Herrscher in vergangenen Zeiten. Wir vergleichen Bildnisse des Barocks mit Porträtfotografie von heute. 3 Festbankett und Bauernschmaus (Genre) Wer würde nicht gerne in edle Stoffe gehüllt Gast bei einem festlichen Bankett sein und zu barocken Klängen tanzen? Wir lassen uns von den Gemälden in der Residenzgalerie verzaubern und basteln noble Accessoires. 4 Grünspan und Schildlaus Wie wurden Gemälde in der Barockzeit hergestellt, welches technische Wissen und welche Hilfsmittel hatten die Künstler damals? Wir gehen auf Spurensuche in den Bildern der Residenzgalerie und experimentieren mit Eitempera. Die Residenzgalerie präsentiert hochkarätige Meisterwerke vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Spielerisches Lernen und Entdecken vor Originalen fördert die Beobachtungsgabe und sensibilisiert für die verschiedenen bildnerischen Mittel und künstlerischen Techniken vergangener Jahrhunderte. Residenzgalerie Salzburg Residenzplatz 1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ kunstvermittlung@residenzgalerie.at 5 Lichtstrahl und Farbkreis Wie werden Farben im Bild angeordnet, welche Lichtquellen kommen in den Gemälden vor und welche Wirkung erzielen diese? Kleine physikalische Experimente erleichtern es uns, die Spektralfarben zu erforschen und unsere Erkenntnisse selbst malerisch umzusetzen. Dauer: ca. 1,5 Stunden Alter: 6 18 Jahre

7 Medienwerkstatt im Kunstlabor Bilder der Residenzgalerie Salzburg sind Ausgangspunkt für eine innovative Erkundung mit Hilfe neuer Medien. SchülerInnen beschäftigen sich mit ausgewählten Werken und können ihre medientechnischen Kompetenzen bei der Herstellung eines Trickfilms oder der digitalen Bildbearbeitung von Reproduktionen erweitern. Das museale Umfeld als kulturelles Erbe wird somit für SchülerInnen zu einer aktuellen Informations- und Inspirationsquelle und regt zu schöpferisch-bildnerischen Gestalten an. 8 Als die Schatten laufen lernten NEU! Der Silhouettenfilm ist eine ganz besondere Technik des Animationsfilms, bei der Scherenschnitte vor weißen oder gemalten Hintergründen einzelbildweise auf einer von unten beleuchteten Glasfläche animiert werden. Diese Animation hat ungemein starke graphische Qualitäten, die sich an die Traditionen des Schattentheaters, aber auch an die bildnerischen Gebrauchsweisen des Scherenschnitts, der seit dem 18. Jahrhundert in Europa verbreitet war, anlehnt. Ihr könnt bei diesem Workshop Schatten zum Leben erwecken und eurer Fantasie freien Lauf lassen! 9 Original und Digital Bildverfremdungen 6 Pop Art Salzburg Nach einer kurzen Einführung in das Genre Trickfilm erstellen die SchülerInnen ihre eigenen Kurzfilme auf Basis der Gemälde der Residenzgalerie. Die unvollendete Stadtansicht Friedrich Loos wird Bild für Bild in Farbe getaucht, wobei die Schüler das Prinzip des Trickfilms anwenden lernen. 7 Früchte-Chaos Animationsfilme bewegen unseren Alltag und sind Thema des Workshops. Mithilfe von Plastilin und Objekten zu den Gemälden der Residenzgalerie entwickeln die Schüler kurze Animationsfilme nach eigenen Ideen. Am Beginn des Workshops stehen das Erkunden ausgewählter Gemälde der Residenzgalerie und eine kurze Einführung in das Grafikprogramm Photoshop. Mit Selbstporträts der SchülerInnen werden Alte Meister aufgepeppt und Landschaften erweitert und verfremdet. Auf dem Gebiet der Theorie erfährt man Neues über Bildaufbau heute und damals Hintergrund, Mittelgrund, Vordergrund - und erarbeitet dieses Prinzip mit Hilfe eines Lege/Schichtenbildes. Zusätzlich bekommen die SchülerInnen mit Photoshop verschlüsselte Bilder vorgelegt, die es zu enträtseln gilt und in den Galerieräumen zu finden gibt. Dauer: 2-3 Stunden Alter: ab 10 Jahren Kosten: 5,

8 Programme speziell für Kindergärten und Volksschulen Der erste Museumsbesuch ist etwas ganz Besonderes! Speziell für unsere ganz jungen Gäste gibt es in der Residenzgalerie Salzburg Vieles zu entdecken. Im Vordergrund steht die spielerische Annäherung an Kunstwerke mit altersgerechtem Anschauungsmaterial, das alle Sinne mit einbezieht. In unserem neuen Kunstlabor können die Kinder dann auch eigene bildnerische Ideen künstlerisch umsetzen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Dauer: 1,5 Stunden Alter: 4 10 Jahre 8 9 Bilder einer Ausstellung Bei einem spannenden Spaziergang durch die Residenzgalerie werden den jungen KunstgenießerInnen auf spielerische Art und durch Be- und Angreifen verschiedener Materialien und Arrangieren von Gegenständen die Inhalte der Bilder nähergebracht. Dies Bildnis ist bezaubernd schön Wer will Maler oder Malerin an der Staffelei sein und wer das Modell, das eine repräsentative Pose einnimmt? In unserer Hutwerkstatt kannst Du dann kreative Kopfbedeckungen basteln. Fächerübergreifende Angebote für jede Altersgruppe Bunte Klangreise (Musik und BE) In Bildern lesen (Deutsch und BE) Gallery Talks (Englisch und BE) Mit Klangschalen erforschen wir unterschiedliche Tonqualitäten und sensibilisieren mit Farbspielen unsere Wahrnehmung. Das Betrachten musizierender Gesellschaften in Bildern und eine Fantasiereise lässt uns barocke Klangwelten nachempfinden. Mit Bildbeschreibungen, Stimmungsanalysen und Skizzen nähern wir uns Kunstwerken an. Dabei werden Assoziationen frei, die sich beim freien kreativen Schreiben vor einem ausgewählten Bild zu einer individuellen Geschichte verdichten. Through an interdisciplinary hunt for tracks in our gallery we discover and comprehend new English words by touching, seeing and hearing. Creativity is needed on our mythological crime scene as well as listening and understanding when pictures display themselves. Dauer: 1,5 Stunden Alter: 6 18 Jahre

9 1 Im Dom, um den Dom und um den Dom herum... Der Dom ist das Herz der Stadt. Schon von weitem siehst du seine zwei Türme und die Kuppel. Bevor er errichtet wurde, standen hier ältere Bischofskirchen, von denen noch Reste in der Krypta erhalten sind. Der barocke Dom ist so hoch wie ein Haus mit zwanzig Stockwerken und voller Schätze: das Taufbecken mit den Löwen, der Schrein des hl. Rupert und viele Geschichten in den Deckenmalereien. Im Dombauspiel am Ende des Besuchs kannst du testen, ob du alles gesehen hast. Dauer: 1,5 Stunden Alter: Alle Altersstufen 2 Vom Einhorn und der geharnischten Maus Jeder barocke Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte eine Kunst- und Wunderkammer. Darin sammelte er erstaunliche Dinge aus der Natur, exotische Tiere, seltene Mineralien und Fossilien, aber auch kostbare Kunstwerke. Die Salzburger Fürsterzbischöfe sammelten vor allem Kunstwerke aus Bergkristall und Elfenbein, in schönen Schränken aus schwarzem Holz mit goldenen Gittern. Du wirst Edelsteine sehen, eine Mumie, einen Affen und einen Narwalzahn, den man früher für ein Einhorn hielt. Dauer: 1,5 Stunden Alter: ab 6 Jahren 3 Ein Blick in die Schatztruhe des Fürsterzbischofs Der Domschatz enthält die wertvollsten Dinge, die die Fürsterzbischöfe über die Jahrhunderte gesammelt haben. Dazu gehören mit Edelsteinen verzierte Kelche, reich geschmückte Monstranzen und kostbar bestickte Gewänder. Früher wurden sie in der Sakristei aufbewahrt, heute stehen viele von ihnen im Museum. Sie erzählen dir Geschichten über das Land und die Menschen, die hier lebten. Das Rupertuskreuz, etwa, erinnert dich an den ersten Bischof Salzburgs. Der Besuch endet mit einem Blick in die Sakristei. Dauer: 1,5 Stunden Alter: ab 8 Jahren Das Dommuseum zeigt Kunstschätze aus dem Dom und aus den Kirchen der Erzdiözese Salzburg. Seine wunderbaren Räume im Obergeschoß des Domes bieten ungewöhnliche Ausblicke auf die Stadt und ins Kircheninnere. Zu den Kunstschätzen zählen Goldschmiedearbeiten, Skulpturen und Gemälde des Mittelalters und des Barock, darunter das uralte Rupertuskreuz, die Hostientaube sowie Gemälde Paul Trogers. Die Kunst- und Wunderkammer zeigt Staunenswertes aus Natur und Kunst. Dommuseum zu Salzburg, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ office@museum.kirchen.net

10 Die überaus reiche Kunstsammlung des Benediktinerklosters St. Peter umfasst geschätzte Exponate. Das neue Museum gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte: St. Peter und die Kunst, St. Peter und die Musik und St. Peter in Geschichte und Verfassung. DomQuartier Residenzplatz 1/ Domplatz1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ Unter dem Wappen der zwei Schlüssel St. Peter ist das älteste bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Seit der Gründung 696 durch den heiligen Rupert folgt es den benediktinischen Ordensregeln: ora et labora bete und arbeite. Im Museum St. Peter erfahren unsere jungen Besucher Interessantes über das Klosterleben im Stift St. Peter. Über einen interaktiven Screen können Fragen an die Mönche ausgewählt werden. In filmischer Umsetzung erzählen Mitglieder des Konvents vom Leben im Kloster: über ihren Tagesablauf, ihre Aufgaben, ihr Sprechen mit Gott. Kinder und Jugendliche erhalten faszinierende Einblicke in die Errungenschaften und Kostbarkeiten aus den letzten 1300 Jahren in Kunst, Bildung und Wissenschaft, die uns bis in die heutige Zeit begleiten. Zu bestaunen gibt es auch ein plastisches Modell von Kloster und Stiftskirche St. Peter aus dem Jahr Dieses museumspädagogische Angebot ist auch für den Religionsunterricht und als Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Firmung eine spannende Ergänzung. Dauer: ca. 1,5 Stunden Alter: 6 13 Jahre

11 Führungsangebote zu Sonderausstellungen im DomQuartier 2015/16 Kunstgespräche für Jugendliche Für Kinder Dauer: ca. 1,5 Stunden Alter: Jahre Residenzgalerie Salzburg Residenzplatz 1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ Feste der Weihnachtszeit Kreativprogramm für Kinder Dommuseum Residenzgalerie Salzburg Kurzweiliges Einstimmen auf die Weihnachtszeit mit Geschichten und Bastelspaß für schon ungeduldige Kinder! Wir wandern gemeinsam durch das Dommuseum und die Residenzgalerie und erleben die Weihnachtsgeschichte anhand von Darstellungen der Feste. Der Geschenkbrauch des Nikolaustags, der Lichtbrauch des Luciatags oder der Umgangs- und Bettelbrauch zu Dreikönige sind eng mit der Weihnachts- und Winterzeit verbunden. Sie machen die dunkle und kalte Jahreszeit besinnlich und gesellig. Im Anschluss werden im Kunstlabor der Residenzgalerie Sterne in verschiedenen Techniken gebastelt und Geschenkpapier bedruckt. Die Führung beginnt im Dommuseum. Dauer: 1 ½ - 2 Stunden Alter: 4-8 und 8-12 Jahre Kosten: Euro 3,50 DomQuartier Residenzplatz 1/ Domplatz1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ domquartier@salzburg.gv.at 1 Verführung Verlockende Schönheit Tödlicher Reiz und Die Kleider der Buhlschaft Residenzgalerie Salzburg Nordoratorium Bis Die Gemälde der aktuellen Ausstellung drehen sich um die großen Themen der Menschheit: Geschichten über Verführung, Versuchung, Liebe bis in den Tod, Macht und Ohnmacht sowie Rache und Eifersucht. In einer lebendigen Führung erarbeiten wir mit den Schülern diese Themen und untersuchen die in der Bibel und in der Mythologie vermittelten Rollenbilder und vergleichen sie mit Fabeln und Märchen. Wer hat sich je gefragt, ob die Prinzessin überhaupt den Prinzen heiraten will? Eines der besprochenen, inhaltlich hochspannenden Gemälde wollen wir anschließend im Kunstlabor expressionistischexperimentell verfremden und neu interpretieren. 2 Sinnesfreuden Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke aus dem Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg appellieren an unsere Sinne. Sie erzählen von Musik und Tanz, reich gedeckten Tafeln, betörenden Düften und Gefühlsregungen. 3 Mehr als Verhüllung Prunkräume der Residenz Residenzgalerie Salzburg Beim Durchschreiten der prächtig ausgestatteten Prunkräume der Residenz ist man umgeben von üppigen Interieurs, historischen Stoffen, schweren Vorhängen und Brüsseler Tapisserien. In den exquisiten Gemälden der Residenzgalerie wird die Beziehung zwischen Kunst und Mode in Bildnissen, Porträts und Genrebildern aus verschiedenen Jahrhunderten sichtbar. Studierende der Universität Mozarteum haben im Fachbereich Textiles Gestalten künstlerische Neuinterpretationen geschaffen und stellen diese in den Prunkräumen und der Residenzgalerie aus.

12 Kunstgespräche für Jugendliche Kinderbücher erhältlich im DomQuartier Dauer: ca. 1,5 Stunden Alter: Jahre 4 Domquartier Residenzplatz 1/ Domplatz1, 5020 Salzburg Tel. +43 (0)662/ domquartier@salzburg.gv.at Farbenpracht auf Pergament. Gotische Buchmalerei aus Salzburg Nordoratorium Komm und schau! Eine Entdeckungsreise durch den Salzburger Dom. Domführer für Kinder ab 8 Jahren. NEU AB FEBRUAR 2016! Hofzwerg Franzl unterwegs im DomQuartier Begleite mit diesem Heft Franzl auf seinem Rundgang durch das DomQuartier und entdecke mit ihm Seiten zum Selbergestalten, viele Rätsel zum Lösen, Bilder zum Ausmalen und vieles mehr Mit aufwändigen Randleisten, opulenten Initialen und vielgestaltigen Ornamenten schmückten Buchmaler die frühen Handschriften aus. In der Gotik brachte die Buchmalerei farbenprächtige Meisterwerke hervor. Die handgeschriebenen Bücher Chroniken, Bibeln, Messbücher wurden mit kostbaren Miniaturbildern versehen, die dekorative und erzählende Funktion hatten. Die Universitätsbibliothek Salzburg und das Dommuseum zeigen im Nordoratorium Buchmalerei aus spätmittelalterlichen Salzburger Schreibwerkstätten und Bibliotheken. 5 Vedi Napoli e poi muori Grand Tour der Mönche Museum St. Peter Die Ausstellung Vedi Napoli e poi muori Grand Tour der Mönche dokumentiert die Italienreisen von Benediktinermönchen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Durch die Zusammenarbeit des Stifts-archivs St.Gallen mit dem Kloster Einsiedeln, der Erzabtei St. Peter in Salzburg sowie weiteren Klöstern und Institutionen kann die benediktinische Reisekultur erstmals in einer umfassenden Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Hochkarätige Exponate aus über 1200 Jahren ermöglichen den Blick auf die Motivation, die Routen und die Ziele der reisenden Mönche. Die Vermittlungsangebote des Salzburg Museum sind darauf angelegt, Neugierde zu wecken und Spaß am selbstforschenden Lernen zu fördern. Die Programme für alle Schularten und Altersstufen sind den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe angepasst. Zur Landesausstellung Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich erwartet Kinder und Jugendliche eine große Auswahl an Vermittlungsangeboten. Nähere Informationen zur Landesausstellung finden Sie auf unserer Homepage unter Mit freundlicher Unterstützung von Abbildungsnachweise Fotos / Illustrationen (v. l. n. r.): Seite 2: H. Kirchberger, J. Kral, H. Kirchberger, E. Griese, M. Fermin Seite 3: M. Fermin, E. Griese, U. Ghezzi Seite 4: Illustration: B.Walcher Seite 5: H. Kirchberger Seite 6: B. Walcher, H. Kirchberger, M. Fermin, J. Kral Seite 7: Salzburger Burgen und Schlösser, M. Fermin, M. Fermin, H. Kirchberger, Salzburger Burgen und Schlösser, J. Kral Seite 8: B.Walcher Seite 9: L. Eckschlager Seite 10: M. Fermin, M. Fermin, E. Griese, E. Griese Seite 11/12: U. Ghezzi, C. Walther und A. Hederer Seite 13: M. Fermin Seite 14: U. Ghezzi, M. Fermin, E. Griese Seite 15: W. Lienbacher Seite 16: J. Kral, J.Kral, W. Lienbacher, P. Langwallner Seite 17: W. Lienbacher Seite 18: B. Walcher, W. Lienbacher, P. Langwallner Seite 19: M. Fermin, U. Ghezzi, M. Fermin Seite 20: A. Kaar, Staatsgalerie Stuttgart, U. Ghezzi, M. Schrattenecker Seite 21: Universitätsbibliothek Salzburg, Erzabtei St. Peter Seite 22: J. Wörgötter, Salzburg Museum

13 Residenzplatz 1 / Domplatz 1 a 5020 Salzburg Tel.: domquartier@salzburg.gv.at facebook.com/domquartier

PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/16

PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/16 PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/16 Im Wintersemester setzen wir die erfolgreiche Serie mit den Führungen im DomQuartier fort, weiters bieten wir neben interessanten Vorträgen auch Workshops und Kurse an.

Mehr

Esther Knorr-Anders. Salzburg. Ein Reisebegleiter. Prestel-Verlag

Esther Knorr-Anders. Salzburg. Ein Reisebegleiter. Prestel-Verlag Esther Knorr-Anders Salzburg Ein Reisebegleiter Prestel-Verlag Inhalt EINLEITUNG 9 DIE FESTUNG HOHENSALZBURG 15 Anfänge und Baugeschichte 16 Auf der Festung 19 Der»Salzburger Stier«28 Ausblicke und Reminiszenzen

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Ein Museumsprojekt der Grundschule Bossental Die seit Jahren bestehende Museums-AG der Grundschule Bossental in enger Zusammenarbeit mit der

Mehr

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Hl. Benedikt nimmt einen Gast auf, Codex Vaticanus, 11. Jh. Kinder aus dem Kindergarten besuchen den Heiligen Benedikt

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016

PROGRAMM DEZEMBER 2016 PROGRAMM DEZEMBER 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung. Der KinderKunstKlub

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Welt der Habsburger (WdH) - eine virtuelle Ausstellung. MAI-Tagung museums and the internet Bremerhaven, 26./27. Mai 2011

Welt der Habsburger (WdH) - eine virtuelle Ausstellung. MAI-Tagung museums and the internet Bremerhaven, 26./27. Mai 2011 http://habsburger.net/ Franz X. Eder Inst. f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien Welt der Habsburger (WdH) - eine virtuelle Ausstellung MAI-Tagung museums and the internet Bremerhaven,

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: James Rizzi Kreatives Stationenlernen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, den Canaletto-Blick,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Ganesha Ein Gott mit. Weshalb hat Ganesha einen. Elefantenkopf

Ganesha Ein Gott mit. Weshalb hat Ganesha einen. Elefantenkopf Weshalb hat Ganesha einen Elefantenkopf? Ganesha Ein Gott mit Elefantenkopf Ganesha ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Aber warum ist sein Stosszahn abgebrochen und wieso hat er überhaupt einen

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

Romanticum im Kulturbau Koblenz

Romanticum im Kulturbau Koblenz Romanticum im Kulturbau Koblenz 1 Romanticum Koblenz 6/2012 EG, Kulturbau 2 Romanticum Koblenz 6/2012 EG Romanticum, Intro 3 Romanticum Koblenz 6/2012 Koblenz Kulturbau, Foyer 4 Romanticum Koblenz 6/2012

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 1. Halbjahr 2013 Inhalt Workshopangebote 18. 01. Workshop 01 Seite 5 Workshop 02 Seite 6 Workshop 03 Seite 5 16.02. 09.03. Workshop 04 Seite

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt Tim Brauns ist Sammler. Doch er sammelt weder Briefmarken, noch Überraschungseifiguren oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht,

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM 2016

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM 2016 LANDESAUSSTELLUNG IM SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich Tag der offenen Tür: 30.04.2016, 11:00 Uhr Dauer: 30.04.2016 30.10.2016 Bischof. Kaiser. Jedermann. 200

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

Der Mini-Kurs. Ministrantinnen. Ministranten. Vorbereitungsmappe für. und. Christine und Holger Brox. Kösel

Der Mini-Kurs. Ministrantinnen. Ministranten. Vorbereitungsmappe für. und. Christine und Holger Brox. Kösel Der Mini-Kurs Vorbereitungsmappe für Ministrantinnen und Ministranten Christine und Holger Brox Kösel Hallo... ich bin Ekklesia. Du kennst sicherlich viele Kirchen und weißt, wie sie aussehen. Normalerweise

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Erlebnisführungen mit Schauspiel

Erlebnisführungen mit Schauspiel Von Quacksalbern und Wunderheilern Reisen Sie mit uns auf den Spuren von Alchimisten, Apothekern und Medizinern zurück in die Regensburger Vergangenheit. Hören Sie Geschichten von Starstechern und Zahnbrechern.

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Design - Moderner Kunstunterricht in der Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Design - Moderner Kunstunterricht in der Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Moderner Kunstunterricht in der Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Biografie

Mehr

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator Tagungsdokumentation Sprache durch Kunst ist ein interkulturelles Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen, das Kunstvermittlung und Sprachförderung verbindet.

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, www.museums-entdecker.de UNSERE HÄUSER ZU (ER)HALTEN! Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Liebe alte und neue Freunde des Museums, Emails und SMS sind schnell

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker WISSEN Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen......

Mehr

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Maturaarbeit / Selbständige Arbeit FMS / Fachmaturitätsarbeit Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Dies sind noch keine ausgearbeiteten Themenvorschläge, sondern lediglich mögliche Themenfelder. Eine

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil Mai 2013. Pia Aeppli/PH Zürich. Einblicke in den Unterricht stammen von Lilo Engeli, Oberstufe Horgen. 2. Sek A, Mai 2012. Kompetenzorientierte

Mehr

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen Kunst Susie Hodge schlüssel ideen Susie Hodge 50 Schlüsselideen Kunst Aus dem Englischen übersetzt von Katharina Neuser-von Oettingen Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR RENAISSANCE

Mehr

Das Domquartier mehr als ein Museum

Das Domquartier mehr als ein Museum Das Domquartier mehr als ein Museum Peter Keller Die Gebäude rings um den Domplatz 1600 1803 Bis 1803 bildeten Dom und Residenz baulich und inhaltlich eine Einheit. Die Residenz war der Sitz, der Dom die

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

Rainer Oberthür, Rita Burrichter Die Bibel für Kinder und alle im Haus

Rainer Oberthür, Rita Burrichter Die Bibel für Kinder und alle im Haus Rainer Oberthür, Rita Burrichter Die Bibel für Kinder und alle im Haus Erzählt und erschlossen von Rainer Oberthür Mit Bildern der Kunst Ausgewählt und gedeutet von Rita Burrichter Kinder und ihre Fragen

Mehr

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin ARCHÄOLOGIE der Staatlichen Museen zu Berlin Kursprogramm Archäologie Wer? Möchtet ihr gerne selber forschen und zu jungen Archäologen werden? Lasst ihr euch gerne von spannenden Geschichten über Götter,

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Kartoffelfest, am 05. Oktober 2008 Autoren: Marie-Luise Scholz und Nicole Funke-Wydra Ästhetik meint alle sinnlichen Wahrnehmungen und Gefühle. Diese Erfahrung kann

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Ästhetische Bildung 1

Ästhetische Bildung 1 Ästhetische Bildung 1 Musik Musik und Medien Die Funktion von Musik in den Medien kennenlernen sowie Videoclips hörend und beobachtend untersuchen. Wie kann man die Musik einsetzen, um eine bestimmte Wirkung

Mehr

Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF

Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF Vom 8. bis 12. Oktober 2014 fand in Frankfurt die alljährliche Buchmesse in der Festhalle statt. Gastland Finnland präsentierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05.

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05. äfte Inform a Lehrkr r ü f t t a tionsbl Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Ausstellung Fachbereich Kunst Fachbereich Geschichte Informationen Seite 03 Seite 04 Seite 04 Seite 05 Seite 2 Willkommen in

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen. Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr