Newsletter Nr. 2/ August 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Nr. 2/ August 2013"

Transkript

1 Aus- und Fortbildung für Beratungslehrkräfte Büro: Weidenstieg 29, Raum 301, Postanschrift: Felix-Dahn-Str. 2, Hamburg Tel.: , Fax: , Sprechzeit: nach Vereinbarung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in unserem Newsletter werden wir Sie fortlaufend über die Fortbildungsangebotefür Beratungslehrkräfte und aktuelle Entwicklungen in diesem Arbeitsfeld informieren. Der Newsletter wird mindestens einmal zum Beginn eines Schuljahres mit dem Jahres- Fortbildungsprogramm erscheinen. Darüber hinaus werden nach Bedarf aktuelle Veränderungen und Hinweise auf freie Plätze in Seminaren veröffentlicht. Arbeitsbereich Aus- und Fortbildung für Beratungslehrkräfte Schwerpunkte: Konzeption und Organisation der Beratungslehrer-Ausbildung sowie von Fortbildungs- und Supervisionsangeboten für tätige Beratungslehrkräfte Beratung zu Fragen der Aus- und Fortbildung sowie zur Gestaltung der Tätigkeit von Beratungslehrkräften Information zu aktuellen Beratungsthemen (Herausgabe der LI-Reihe Beratung im System Schule ) Hinweis: Die Ausbildung zur Beratungslehrkraft erfolgt in einem geschlossenen Teilnehmerkreis nach Ausschreibung durch die BSB. Der nächste zweijährige Ausbildungskurs beginnt im August Fortbildungsangebote Die hier aufgeführten Fortbildungsangebote richten sich an die in den Schulen tätigen ausgebildeten und zertifizierten Beratungslehrkräfte. Sie zielen auf eine Kompetenzerweiterung im Bereich von Beratungsmethoden und im Umgang mit speziellen Beratungsthemen/ Problemlagen und bauen auf den in der Ausbildung zur Beratungslehrkraft erworbenen Grundqualifikationen auf. Einige ausgewählte Veranstaltungen stehen auch den Teilnehmenden an der laufenden Beratungslehrerausbildung als Wahlpflichtangebote offen nach Rücksprache mit der Leitung des Arbeitsfeldes. Eventuell frei bleibende Plätze in den Fortbildungsveranstaltungen können nach Rücksprache mit der Arbeitsfeldleitung von anderen in der Schulberatung tätigen Mitarbeiter/innen der BSB (das sind REBUSMitarbeiter/innen, in Beratungsdiensten tätigesozialpädagog/innen und HuK-Lehrkräfte) genutzt werden. In diesen Fällen wird um eine kurze Mail mit Angabe zur ausgeübten beratenden Funktion parallel zur Anmeldung gebeten. Die Supervisionsangebote erstrecken sich über das gesamte Schuljahr 2013/14 (insgesamt 8 Sitzungen). Sie finden Sie im TIS-Online-Katalog unter den Veranstaltungsnummern 1324B. Für Beratungslehrkräfte, die ihre Ausbildung vor mehr als 2 Jahren abgeschlossen haben, ist Voraussetzung für die Teilnahme an der BL- Supervision die Zusage ihrer Schulleitung zur Kostenübernahme von 100, pro Schuljahr (parallel zur Anmeldung per Fax: oder per Mail an katharina.melbeck-thiemann@lihamburg.de). 1

2 Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2013/14 Zusätzliche Informationen zu den hier aufgeführten Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen finden Sie im TIS-Online- Veranstaltungskatalog (Veranstaltungsnummern 1324B und 1424B ) Umgang mit Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen im Schulalltag Im ersten Teil dieses Seminars* geht es u.a. um eine Definition von Konflikten (z.b. Unterscheidung von Regel- und Personenkonflikte), um den pädagogischen Sinn von Regeln und Verhaltensnormen, den Umgang mit Regelverletzungen und Meldung" von Regelverstößen durch Dritte, um Sofortinterventionen sowie Beispiele zur Deeskalation von Konflikten. Im zweiten Teil werden die Inhalte auf der Metaebene unter der Fragestellung diskutiert, welche Teilaspekte für die Tätigkeit als Beratungslehrkraft wertvoll sein können und wie sie an Beratungsklienten vermittelt werden können? * Die Inhalte dieses Seminars sind Teil der schulinternen LehrerInnenfortbildung "Lernförderliche Gruppenentwicklung?". Leitung: Tammo Krüger Termine: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B5001 Prüfungsangst So können Blockaden überwunden werden Schüler und Schülerinnen fühlen sich zunehmend unter Leistungsdruck, was bei einigen zu Versagens- und/ oder Prüfungsängsten führt. Solange diese Ängste noch nicht verallgemeinert bzw. nicht Ausdruck einer Angststörung sind, gibt es strukturierte Ansätze, sie zu reduzieren. Beratungslehrkräfte sollen in diesem Seminar in die Lage versetzt werden, Prüfungsängste von Schülern zu analysieren und allgemeine Ansätze passgenau anzuwenden. Fallbeispiele von Tln sind sehr willkommen Leitung: Gloria Reinshagen Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B0402 Stressmanagement und Stressprophylaxe in der Beratungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Schülergruppen sowie Kollegen und Kolleginnen Thema des Seminars sind die unterschiedlichen Aspekte im Spannungsfeld zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität: Es geht u.a. darum, in der Beratungssituation trotz der Vielzahl von alltäglichen Stressfaktoren für eine achtsame Präsenz zu sorgen und ent-stressend auf die Ratsuchenden zu wirken, Stressfallen im Kollegium und für Schüler/innen aufzuzeigen und Rollenklarheit sowie eine adäquate Abgrenzung zu erreichen. Leitung: Britta Burggraaf Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B2101 Jungen und Schule: Präventionsmaßnahmen und Jungenarbeit in der Beratung (Folgeveranstaltung) Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden eine differenziertere Sichtweise auf die Lebens- und Lernbedingungen von Jungen in Schule zu vermitteln und gemeinsam nach pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten zu suchen, um diesen spezifischen Bedingungen als Beratungslehrkraft in der Schule professionell begegnen zu können. Leitung: Marcus Thieme Termine: Veranstaltung baut auf der Einführungsveranstaltung am auf , Uhr , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B3102/03 Einführung in die Arbeit mit Schülergruppen im Beratungskontext Angesichts einer erhöhte Nachfrage nach Gruppenangeboten für Schüler und Schülerinnen, z.b. nach sozialen Kompetenztrainings bietet dieses Seminar eine Einführung zum organisatorischen Rahmen, zu möglichen Themen, Inhalten und Methoden von sozialer Gruppenarbeit. Dazu wird es Übungen zu erlebnisorientierten Methoden und Hinweise für die Planung eines Schülergruppen-Angebots an der eigenen Schule geben. Leitung: Susanne Neubert Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B1801 2

3 Rolle und Aufgabe von Beratungslehrkräften in multiprofessionellen Beratungsteams an inklusiven Schulen Ziele der Veranstaltung sind u.a. die Reflexion der Schnittstellen von Beratungs- und Unterstützungsaufgaben, die von verschiedenen schulintern tätigen Professionen wahrgenommen werden, sowie der spezifischen Kompetenzen von Beratungslehrkräften für die Wahrnehmung von Beratungstätigkeiten im Kontext von inklusiver Beschulung Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B1501 Koordination und Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten an Schulen Austauschgruppe für Kolleginnen und Kollegen, die diese Aufgabe wahrnehmen Dieses Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Schule die Koordination und Gestaltung der Beratungs- und Unterstützungsaufgaben als Aufgabe/ Funktion übertragen bekommen haben. und sich dazu klären möchten, welche Unterstützung sie für diese Tätigkeit benötigen. Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B1701 Arbeiten mit dem Inneren Team in der Beratung Einführung in das Modell vom Inneren Team von F. Schulz von Thun. Beratungsarbeit mit Hilfe des Inneren Teams ist besonders dann angebracht, wenn der/ die Ratsuchende widersprüchlichen Gefühlen ausgesetzt ist oder z.b. eine schwierige Entscheidung treffen soll/will. Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche können profitieren, da ihnen die Beratungsarbeit mit Hilfe des Modells zu größerer innerer Klarheit verhilft. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, nach einem Input das Modell in Übungen selbst auszuprobieren. Leitung: Elke Becker Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B2702 Störungen der kindlichen Entwicklung und deren (Aus-) Wirkungen im schulischen Alltag Entwicklungsstörungen bei Kindern können sich in vielfältigsten Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag zeigen. In dem Seminar werden die psychologischen Entwicklungsaufgaben der (frühen) Kindheit thematisiert. Es geht um ein grundlegendes Verständnis dieser Reifungsprozesse und möglicher Auswirkungen von Entwicklungsstörungen. Ziel des Seminars ist es, sich der wirkenden (Psycho-) Dynamiken bewusst zu werden, um sie im Beratungsprozess nutzen zu können. Es wird Zeit für Erfahrungsaustausch bzgl. dieser Thematik sowie zur Besprechung mitgebrachter Fälle geben. Leitung: Nicole Tabe Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B1201 Ressourcenaktivierung und Lösungsorientierung in der Beratung von Kindern und Jugendlichen Zur Ressourcen-Aktivierung bei Kindern/ Jugendlichen und zur Fokussierung auf Problemlösungen werden Methoden vorgestellt, die in verschiedenen Übungen und Rollenspielen von den Teilnehmenden selbst erprobt werden. Leitung: Elke Becker Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B1101 Beraten mit Köpfchen Neuropsychologie für Beratungslehrkräfte Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Erkenntnissen der Neurowissenschaften sowie deren Bedeutung für die psychotherapeutische Behandlungspraxis. Beratungslehrkräfte können dadurch ein verändertes Verständnis aus neuem Blickwinkel entwickeln, woraus auch andere Interventionsideen und -möglichkeiten entstehen können. Nach einem Vortrag über unser Gehirn (Was braucht es zur Entwicklung? Was unterscheidet ein resilientes Gehirn von einem ängstlichen oder gar depressiven? Woran kann man z.b. Trauma-Folgen erkennen?) werden die Konsequenzen für die Beratungspraxis beleuchtet. Die Bereitschaft zur Durchführung von Übungen wird vorausgesetzt. Leitung: Dr. Marie-Luise Langenbach Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B5801 3

4 ADHS - ein pädagogisches Problem. Eine Herausforderung in der Beratung (Basisseminar) Aufmerksamkeitsprobleme sollen in diesem Seminar vor allem als Lernprobleme in den Blick genommen werden. Die medizinische Sichtweise des Störungsbildes und der Ursachenerklärung soll vorgestellt und mit einem pädagogisch-psychologischen Gegenkonzept konfrontiert werden. Es geht ferner darum, pädagogische Settings daraufhin zu überprüfen, ob sie geeignet sind, den Herausforderungen, die ADS/ADHS-Probleme an die pädagogische Arbeit stellen, standzuhalten. Leitung: Dr. Margarete Liebrand Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B2801 Soziales Kompetenztraining Klasse 3-6 Zielgruppe dieses Programms sind aggressiv auffällige Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die theoretischen Grundlagen und Inhalte des Programms werden vermittelt, kleine Übungen zum sozialen Kompetenztraining praktisch erprobt, sowie die Tagesstruktur des Trainings und die Signalkarten vorgestellt. Ideen zur Einbindung des Trainings in der Schule sowie die Qualifizierung zum Programm werden skizziert. Dazu wird eine fachbezogene Ergänzung zum Sozialen Kompetenztraining für die 1. und 2. Klassen geboten. Leitung: Caro Becker Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B5201 ADHS - ein pädagogisches Problem: eine Herausforderung in der Beratung (Aufbauseminar) Aufbauend auf dem Seminar im November 2012 sollen hier Hilfen erarbeitet werden, die die konkrete Unterrichtsgestaltung für ADHS-Kinder betreffen. Leitung: Dr. Margarete Liebrand Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B2901 Schulische Krisen Wie kann ich als Beratungslehrkraft unterstützen? Es soll erarbeitet werden, welche Rolle und welche besonderen Aufgaben den Beratungslehrkräften als Mitglied des schulinternen Kriseninterventionsteams in akuten Krisen in der Schule zufallen könnten oder sollten. Das erfordert die Auseinandersetzung u.a. mit traumatologischen Grundkenntnissen, Sofortmaßnahmen und Psychoedukation sowie Trauerritualen für Einzelne und Gruppen. Ziel ist es, Beratungslehrkräften mehr Sicherheit zu geben für den Umgang mit einer durch Chaos und tiefgreifende Erschütterung gekennzeichneten Situation. Leitung: Gloria Reinshagen Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B2303 Hilfen für Mädchen und Jungen mit Erfahrungen sexueller Gewalt Was brauchen die Kinder und Jugendlichen in dieser Situation? Wie können Beratungslehrkräfte andere Lehrkräfte dabei unterstützen, mit einem Verdacht oder konkretem Wissen zu sexueller Gewalterfahrung von Schülerinnen oder Schülern angemessen und hilfreich umzugehen. Wo bekommen die Beteiligten Hilfe? Diese Fragen zu beantworten und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, sind die Ziele des Seminars. Leitung: Simone Bauer Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B3201 Angebote ab Februar 2014 Motivierende Gesprächsführung: Mit Schülern/ innen über ihr riskantes Verhalten sprechen Beratungslehrkräfte lernen die motivierende Gesprächsführung als eine Methode kennen, die zu Verhaltensänderungen anregt und sich als eine Form der Kurzintervention nicht nur in der Suchtprävention, sondern auch im sonstigen Beratungsalltag in Schulen unkompliziert anwenden lässt. Das Fortbildungsangebot umfasst ein Trainingsseminar und zwei Termine nach Absprache zur Praxisberatung in der anschließenden Erprobung. (Nur für tätige BL) Leitung: Andrea Rodiek Termine: 2-tägige Veranstaltung , Uhr , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B2501/02 4

5 Schülerinnen und Schüler als Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt Was können Beratungslehrkräfte tun? Es werden theoretische Erklärungsansätze zu der Entstehung häuslicher Gewalt und deren Folgen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie ein praktischer Handlungsleitfaden für Beratungslehrkräfte vorgestellt. Das Schulungs- und Präventionskonzept PräGe und die Internetseite der Beratungsstelle für Gewaltprävention werden präsentiert. Eigene Erfahrungen und Fälle können gerne eingebracht werden. Leitung: Jessika Distelmeyer Termin: , Uhr / Hartsprung Veranstaltungsnummer: 1424B3401 Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schule Beratungslehrkräfte erhalten in diesem Seminar erste Hilfestellungen, um die spezifischen Probleme von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen zu erkennen, zu analysieren und pädagogisch angemessen vorzugehen. Praxisbezogenes Wissen wird u.a. dazu vermittelt, woran Kinder mit dieser Störung zu erkennen sind, welches die Ursachen für ihre Schwierigkeiten sind und was im Unterricht beachtet werden sollte. Leitung: Barbara Rittmann Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B0301 Essstörungen- "Wie erkenne ich eine Essstörung und wie reagiere ich darauf?" Magersucht und Bulimie gehören zu den Ausdrucksformen seelischen Leidens, die ihre Ursachen in unterschiedlichen Bereichen haben können und in der Regel mit einer erheblichen Selbstwertproblematik verbunden sind. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler fallen im Schulalltag nicht auf, zeigen starke Leistungsbereit< schaft, verhalten sich oft angepasst und richten ihre Aggressionen eher gegen sich. Ziel des Seminars ist es, die Wahrnehmung der Krankheitsphänomene zu schärfen und die Handlungskompetenz zu erweitern. Hinweise auf schulische Interventionen und zur präventiven Umsetzung des Themas im Unterricht werden geben. Leitung: Margrit Dietze-Cruse Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B0801 Entwicklung von positivem Sozialverhalten Bei Problemen im Miteinander können Maßnahmen zur Entwicklung von positivem Sozialverhalten für einzelne Schülerinnen und Schüler oder Gruppen sinnvoll sein. Beratungslehrkräfte können Angebote zur Unterstützung der Selbstreflexion und zur Entwicklung von Verhaltensalternativen machen. Dazu werden Methoden zur Förderung des Sozialverhaltens vorgestellt, ausprobiert und daraufhin reflektiert, für welche Ziele und in welchem Kontext sie eingesetzt werden können. Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B2201 Pubertät zweite Chance oder Risiko? Welche Beratungsangebote helfen Jugendlichen bei psychischen Belastungen in dieser Phase? Die Pubertät ist gekennzeichnet durch umfassende Veränderungen in vielen Entwicklungsbereichen, die zur Rollenfindung und Identitätsbildung beitragen. Daher gilt sie als zweite Chance, denn unter guten Bedingungen können auch festgefahrene Entwicklungsverläufe eine positive Wendung erfahren. Es kann aber auch zu starken psychischen Belastungen kommen, die nicht kompensiert werden können. Wann ist Verhalten und Erleben eines/ einer Jugendlichen noch unter "Pubertät" zu subsumieren, wann braucht er/ sie professionelle Hilfe? Diese Fragen sollen anhand von theoretischen Grundlagen sowie von Fallbeispielen thematisiert werden. Leitung: Sabine Bohn Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B1601 Intervention bei Schülermobbing Ziel des Seminars ist es, Lehrkräfte bei der Bearbeitung von Schülermobbing fachlich beraten und unterstützen zu können. Es werden verschiedene Interventionsansätze vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Ansätze in Kleingruppen geprüft, ausgewertet und in Rollenspielen erprobt. Literaturempfehlung: Broschüre "Mobbing unter Schülerinnen und Schülern" des Landesinstituts (abrufbar unter Leitung: Sabine Franke, Sabine Schmieglow Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B2001 5

6 Was tun bei Kindeswohlgefährdung? Die Teilnehmenden tragen anonymisierte Erfahrungen mit Kindeswohlgefährdung aus ihrer Praxis zusammen, besprechen die familiären Hintergründe, erhalten Einblick in das Hilfesystem und erarbeiten Aufträge und Interventionsmöglichkeiten. Der Dozent bringt seine Praxiserfahrungen als Mitarbeiter im Kinderschutzzentrum Harburg in den Erarbeitungsprozess ein. Leitung: Ralf Slüter Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B1301 Die eigene Kultur wahren? Die besondere Rolle von Beratungsehrkräften in interkulturellen Situationen Wie kann man als Berater/in Schüler/innen mit Migrationshintergrund unterstützen, wenn sie zwischen verschiedenen Wertesystemen stehen? Welche Ansätze gibt es für die Arbeit mit den Familien? Wie vermeide ich eine Ethnisierung von Problemfällen? Anhand konkreter Beispiele arbeiten wir praxisorientiert an der Thematik und zeigen Unterstützungssysteme auf. Leitung: Regine Hartung, Muradiye Karakus Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B3001 Verhaltensauffällige Schüler - Erläuterungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht Ein häufiger Vorstellungsgrund von Kindern und Jugendlichen in unseren Praxen sind Störungen des Sozialverhaltens. Dazu zählen Regelverstöße, aggressives Konfliktverhalten, Provokationen genauso wie Arbeitsverweigerungen bis hin zum Schulabsentismus. Diese Auffälligkeiten haben vielfältige ätiologische Hintergründe und führen zu sehr verschiedenen Interventionen. Wir wollen in dem Seminar zunächst die psychiatrische Nomenklatur klären, um dann über die konkreten Fallvorstellungen die Frage zu diskutieren, was denn da zu tun sei. Eigene schulische Problemstellungen werden gerne aufgegriffen. Leitung: Dr. Ralf Radizi, Mareen Pluhar Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B0501 Die Bindungstheorie und die Bedeutung von Lehrkräften als Beziehungspartner für Schülerinnen und Schüler Beratungslehrkräfte sind immer auch Beziehungspartner für die Ratsuchenden. Für Schulkinder können Lehrkräfte und insbesondere Beratungskräfte noch einmal eine neue Chance bieten, Beziehung anders zu erleben, als sie es in ihrem bisherigen Leben kannten. In diesem Seminar wird das theoretische Konzept der Bindung mit seiner Zuordnung zu bestimmten Bindungsmustern und mit ihren Auswirkungen für das Verhalten und Erleben von Schulkindern vorgestellt. Leitung: Sabine Bohn Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B1401 Die Kunst des konstruktiven Konfrontierens in der Beratung In diesem Seminar geht es um konstruktive Konfrontation als Haltung in der Beratung, die Ratsuchenden ermöglicht, ihr eigenes Verhalten kritisch zu betrachten und eigene Anteile an der Aufrechterhaltung von Problemen zu entdecken. U.a. geht es um folgende Aspekte: - Voraussetzungen für eine wirksame Konfrontation, - Anlässe für Konfrontation, - Formen und Ebenen der Konfrontation. Es wird auch Gelegenheit geben, Anliegen aus der eigenen Beratungspraxis zu thematisieren und zu reflektieren. Leitung: Prof. Dr. Claus Nowak, Dr. Katharina Melbeck- Thiemann Termin: Veranstaltungsnummer: 1424B1901 Pädagogisch-psychologische Aspekte der Begabungsdiagnostik und -förderung (Grundlagenseminar) Die Grundlagen der Einzelfalldiagnostik und - beratung im Bereich der Begabtenförderung werden thematisiert. Die Tätigkeit der Beratungslehrkraft und die Anwendung der standardisierten Tests (insbesondere CFT 20-R) werden im Hinblick auf besondere und hohe Begabungen besprochen. Leitung: Ulrike Oppermann Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B0601 6

7 Supervisionsangebote für das Schuljahr 2013/14 Depression im Kindes- und Jugendalter Depressive Verstimmungen (leichte bis hin zu schweren Formen) gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. In dem Seminar werden wir uns mit der Symptomatik in den unterschiedlichen Altersgruppen vertraut machen und anhand eines Fallbeispiels einen Verlauf mit positivem Ausgang anschauen. Gerne können mitgebrachte Fälle besprochen werden. Mit einbezogen werden auch die Möglichkeiten der Vernetzung in die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtungen Hamburgs sowie in ambulante Maßnahmen. Leitung: Nicole Funke Termin: , Uhr Veranstaltungsnummer: 1424B0701 In den Supervisionsgruppen klären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung zu konkreten Anliegen aus ihrer beraterischen Praxis und entwickeln Lösungsideen für schwierige Beratungssituationen. Angebote für Beratungslehrkräfte nach Abschluss der Ausbildung Veranstaltungsnummer: 1324B8002 Leitung: Daniel Guckelsberger Termin: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B8102 Leitung: Nicole Funke Termin: , , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B8802 Leitung: Gloria Reinshagen Termin: , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B8502 Leitung: Christine Johannßen Termine: , , , , Veranstaltungsnummer: 1324B 6102 Leitung: Nicole Funke Termine: , , und Veranstaltungsnummer: 1324B 8902 Leitung: Sabine Bohn Termin: , , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B 6202 Leitung: Ulrike Peschau Termin: , , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B 8202 Leitung: Manfred Schiffel Termin: , , , jew Uhr 7

8 Supervisionsangebote für das Schuljahr 2013/14 Angebote für Beratungslehrkräfte, die länger als 2 Jahre tätig sind Für Beratungslehrkräfte, die ihre Ausbildung vor mehr als 2 Jahren abgeschlossen haben, ist Voraussetzung für die Teilnahme an der BL- Supervision die Zusage ihrer Schulleitung zur Kostenübernahme von 100, pro Schuljahr (parallel zur Anmeldung per Fax: oder per Mail an katharina.melbeck-thiemann@lihamburg.de). Veranstaltungsnummer: 1324B5502 Leitung: Christine Johannßen Termine: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B8602 Leitung: Christine Johannßen Termine: ,19.09., , Veranstaltungsnummer: 1324B7202 Leitung: Christine Johannßen Termine: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B5102 Leitung: Daniel Guckelsberger Termine: , , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B7702 Leitung: Daniel Guckelsberger Termine: , , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B7602 Leitung: Dr. Marie-Luise Langenbach Termine: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B8302 Leitung: Elke Becker Termine: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B5302 Leitung: Elke Becker Termine: , , , jew Uhr Veranstaltungsnummer: 1324B5602 Leitung: Manfred Schiffel Termine: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B5402 Termine: , , , Veranstaltungsnummer: 1324B8402 Leitung: Gloria Reinshagen Termine: , , ,

9

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Berliner Curriculum "Erziehungsberatung bei Familien mit hochbegabten Kindern"

Berliner Curriculum Erziehungsberatung bei Familien mit hochbegabten Kindern Berliner Curriculum "Erziehungsberatung bei Familien mit hochbegabten Kindern" Familien mit hochbegabten Kindern wenden sich an Erziehungs- und Familienberatungsstellen mit folgenden prototypischen Fragestellungen

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti)

Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti) 2014 Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti) Seit 2013 bietet die inti GmbH ihren Mitarbeiter/ -innen ein besonderes Angebot im Bereich der fachlichen Fortbildungen an: In Kooperation

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Fachtag Schulbegleitung und Unterricht 10.06.2016 Christine Rittmaier-Matzick, StRin FS, Fachberaterin für Menschen mit Autismus

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse Reflexion von Praxisphasen - Gliederung - Entstehung und Konzeption des Seminarprojekts

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule Beratungskonzept Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Sekundarstufe I und II Graf-Recke-Str.170 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 899 8512 Fax: 0211 / 892 9274 e-mail: ge.grafreckestr@duesseldorf.de

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für Personalverantwortliche und soziale Ansprechpartner im Betrieb Zahlen/Problemstellungen sind bekannt, deswegen

Mehr

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Stuttgart 10.07.2014

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. Humus & Erden Kontor Akademie Seminare erstes Halbjahr 2013 Über 10 Jahre Kooperationserfahrung mit privaten und kommunalen

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: Lehrgang 2008 DE-ESKALATION KOMPETENZEN IM UMGANG MIT ESKALIERTEN KONFLIKTEN ENTWICKELN März bis Mai 2008 Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: 0662-873931 ronacher@friedensbuero.at www.friedensbuero.at

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit am Gymnasium Sottrum Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Angefertigt von: Tanja Pfleging, Diplom Sozialpädagogin Inhaltsverzeichnis 1.Einzelfallhilfe/ Beratung...3

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil mit einer psychischen Störung auf - Kinder

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Weil es meiner Seele gut tut Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Programm jetzt: Begrüßung Katharina Hanzal, WUK faktor i Informationszentrum Weil es meiner Seele gut tut Präsentation der neuen

Mehr

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind! Herzlich willkommen Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen 22. Mai 2014 Schön, dass Sie da sind! Ihre Referentin: Dipl.-Psych. Sarah Schuster Team Gesundheit GmbH 1

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt Stadtjugendamt Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt Jutta Döring, Stadtjugendamt Controlling S-II-LC, 2 IMMA e.v. Initiative für Münchner

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS zur Professionalisierung von Beratungskräften +B9 +B10 +B11 +B12 B5 B6 B7 B8 B1 B2 B3 B4 2 Konzeption und Zielsetzung der Qualifizierungsbausteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Forum 3: Und wer glaubt mir? Hilfen durch Professionelle für Kinder und Jugendliche nach erlebter sexueller Gewalt in Institutionen Kinderschutz-Zentrum Westküste Ursula Funk, Hilde Schneider 1. Signale von Kindern und Jugendlichen

Mehr

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche 3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche Wahlpflichtbereich Beratung Dozentin: Dr. Ellena Huse Das Wahlfach "Beratung" behandelt die wichtigsten Methoden der Beratung

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Nr. 6080/10 Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Psychotherapeutenkammer Berlin - 40 FE. Zielsetzung: Einübung von Akutinterventionen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen Hinschauen Erkennen Handeln Fachtag (Wiederholungstermin) 23. März bis 16.

Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen Hinschauen Erkennen Handeln Fachtag (Wiederholungstermin) 23. März bis 16. Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen Hinschauen Erkennen Handeln Fachtag (Wiederholungstermin) 23. März 2016 8.30 bis 16.00 Uhr Dorothee-Sölle-Haus Zentrum für Kirche und Diakonie der Nordkirche

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Seminar-Nr. 2017 Q103 SF Termin 05. bis 07. April 2017 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Kollegiale Unterrichtsreflexion Expertentagung zur Lehrerbildung: Lehrerausbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten Agnes Christ-Fiala, Landesinstitut für Schule Bremen Paderborn Februar 2014 Kollegiale Unterrichtsreflexion Sinn

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur 3.5 Beratung 3.5.1 Weiterführung der etablierten Beratungskultur Verantwortliche Koordinatorinnen: Margret Eberhardt, Martina Thomas (ab 2013/14 Irene Kaiser) 1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes

Mehr

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE Projektinformation EIN KOOPERATIONSPROJEKT PROJEKTPARTNER Jungendservice des Landes OÖ (Regionalstelle des jeweiligen Bezirkes) 4021 Linz, Bahnhofplatz

Mehr

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren: (Stand: Schulkonferenzbeschluss vom 7.06.2016) ZIELE Wir wissen, dass im Zusammenleben von Menschen Konflikte normal sind. Sie entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Einschätzung von Situationen,

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Impulse für die Praxis. Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016

Impulse für die Praxis. Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016 Impulse für die Praxis Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016 1 Kinder unter Drei 1.1 Lasst mir Zeit Der Ansatz von Dr. Emmi Pikler 1.2 Die ersten

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Schön Klinik Bad Arolsen Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren behandelt

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Im Ganztag unterwegs:

Im Ganztag unterwegs: Regionale Fortbildung Berlin in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - Berlin, den 22. April 2015 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an

Mehr

Pflegeexperte in der Psychiatrie

Pflegeexperte in der Psychiatrie Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Neue Wege gehen Lehrgang Pflegeexperte in der Psychiatrie forum consult: Training & Coaching Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Kontinuierliche Fortbildung

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Workshop 4 Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Ziel dieses Workshops war die gemeinsame Reflexion grenzwertiger Situationen und die Auseinandersetzung mit

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2013 08/2014 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Sozial-emotionale Entwicklung

Mehr

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung Intensivkooperation der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung GHWS Offenburg und Sonderschulen Freiburg Übergeordnete Zielsetzung Die Anwärterinnen

Mehr

Psychologie für die Schulpraxis

Psychologie für die Schulpraxis Diethelm Wahl Franz E. Weinert Günter L. Huber Psychologie für die Schulpraxis Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer Kösel- Verlag München Inhalt A Veränderungsmöglichkeiten des pädagogischen Handelns

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr