Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13"

Transkript

1 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13 öffentlich Datum Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: Beratungsfolge: Sitzungstermin: Verwaltungsausschuss Betreff Prüfung des Einsatzes von Open-Source-Office-Anwendungen und Betriebssystemen Beschlussentwurf: Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja X nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten

2 Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr /13 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR 0,00 EUR Bemerkungen

3 Begründung Seite 2 Der Rat der Stadt Krefeld hat in seiner Sitzung am u.a. die Stadtverwaltung beauftragt, eine Analyse über den potentiellen Einsatz von Open-Source-Anwendungen und - Betriebssytemen innerhalb der Stadtverwaltung durchzuführen. Ergänzend zu dieser Verwaltungsvorlage werden Vertreter des KRZN in der Sitzung vortragen. Einsatz von OpenSource bei der Stadt Krefeld Schon lange wird bei der Stadt Krefeld der OpenSource-Markt beobachtet und Open- Source-Anwendungen und Freewaresysteme für Aufgaben im PC-Bereich oder für zentrale Aufgaben eingesetzt, wenn dieses sinnvoll und mit den vorhandenen Ressourcen zu bewältigen ist. Beispiele hierfür sind die Systeme für die automatische Softwareinstallation OP- SI, für die Fernwartung VNC, die Hard- und Softwareverwaltung GLPI, das Bildbearbeitungsprogramm Gimp, das Packerprogramm 7Zip, dopdf u.a.. Auch LINUX als Serverbetriebssystem für Spezialaufgaben findet ein immer größeres Einsatzspektrum bei der Stadtverwaltung Krefeld. Derartige Systeme jedoch im Produktionsumfeld einzusetzen, ist sorgfältig abzuwägen, denn nicht die Einsparung möglicher Lizenzkosten ist das alleinige Entscheidungskriterium. Neben rechtlichen Fragen beim Einsatz kostenlos überlassener Software ( Stichwort Risikoanalyse: "Auswirkungen möglicher Fehler und wer haftet dafür?"), zeigt es sich, dass den eingesparten Lizenzkosten erhebliche Aufwendungen für die Neuentwicklung, Implementierung und Unterstützung durch eigene Mitarbeiter, das KRZN oder Dritte gegenüber stehen. Außerdem wird für kostenfrei überlassene Software kein dezidierter Support geleistet und damit entsteht im Fehlerfall und der Aktualisierung ein ungleich höherer Aufwand im IT-Bereich der Stadtverwaltung Krefeld. Auch die Beauftragte der Bundesregierung für die Informationstechnik führt im "Leitfaden für die Migration von Software" aus: "Lizenzkosten können, müssen aber keinen großen Anteil an den insgesamt mit der Produkteinführung verbundenen Kosten haben. Gesparte Lizenzkosten sind daher kein zwingender Grund für die Einführung von Opensoftwaresystemen". Microsoft-Produkte bei der Stadt Krefeld Anwendung und Strategie Ausschlaggebende Kriterien für den Einsatz von Windows als Arbeitsplatzrechner- und Server-Betriebssystem sind die Anforderungen an die Systemplattform der eingesetzten Softwareprodukte für den Bürobereich (Office-Produkte) als auch die Vielzahl der von den Fachbereichen verwendeten rd. 300 Anwendungen, die fast ausschließlich nur unter dem Betriebssystem Windows betrieben werden können. Der hohe Grad an Verfahrensintegration und die Vielzahl der Schnittstellen zwischen den Fachverfahren sind nur auf einheitlichen standardisierten Plattformen im Microsoft Umfeld möglich.

4 Begründung Seite 3 Bezüglich der eingesetzten Fachverfahren ist besonders darauf hinzuweisen, dass die Stadt Krefeld und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein über Verträge langfristig an die Hersteller/Lieferanten kommunaler Software gebunden sind. Die Stadt Krefeld ist darüber hinaus entsprechend der Verbandssatzung verpflichtet, Software ausschließlich über das KRZN zu beschaffen. Eine 2-Produkt-Strategie ist im Verband aus wirtschaftlichen Gründen ausgeschlossen und würde alle Synergien des Zweckverbandes bzw. kommunaler Zusammenarbeit ins Gegenteil kehren. Selbstverständlich gelten die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit auch bei Lizenzen. Um die Kosten für die Microsoft-Lizenzen so gering wie möglich zu halten, hat die Stadt Krefeld in der vergangenen Zeit immer eine Generation von Betriebssystemen und Office-Versionen überschlagen, also nicht immer die aktuellste Version eingesetzt. So wurde bei den Betriebssystemen von Windows NT auf Windows XP und wird jetzt auf Windows 7 gewechselt. Windows 2000 und Windows VISTA sind nicht zum Einsatz gekommen. Betriebssystem und Office-Systeme werden so lange in Produktion gehalten, bis technische oder sicherheitsrelevante Bedingungen einen Wechsel unerlässlich machen. Auch mit dieser Strategie ist der finanzielle Einsatz für die Arbeitsplätze und Server bei der Stadt Krefeld minimiert worden. Die Stadt Krefeld setzt nach umfangreichen Vorarbeiten und Systemtests ab Oktober 2012 zunächst in den Fachbereichen 31 Bürgerservice und 32 Ordnung (Abteilung Aufenthaltsrecht) das PC-Betriebssystem Windows 7, für den Bürobereich Office 2010 sowie für die Bürokommunikation Lotus-Notes Version 8.5 ein. Der Einsatz der Microsoft Produkte basiert auf der gemeinsam für das Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein vereinbarten Vorgehensweise für eine einheitliche informationstechnische Infrastruktur. Darüber hinaus ist in den vorgenannten Bereichen ab der Einsatz von sog. diakritischen Zeichen vorgeschrieben, das im Microsoft-Umfeld nur durch den Einsatz von Windows 7 und Office 2010 in Verbindung mit den jeweiligen Fachanwendungen möglich ist. Im Anschluss an diese Umstellungen ist der flächendeckende Roll-Out von Windows 7 und Office 2010 in der Gesamtverwaltung vorgesehen. Die Austauschmaßnahmen von abgeschriebener Hardware (PC, Drucker) und Software mussten in den beiden letzten Jahren aufgrund von HSK gestreckt und auf dringend notwendige Austauschmaßnahmen beschränkt werden. Für die Jahre 2013 und 2014 sind von den Fachbereichen entsprechende Mittel angemeldet worden, um das zwingend notwendige Technologie-Update der IT- Arbeitsplätze durchführen zu können. Das Münchener LiMux-Projekt In der Begründung des Antrages der UWG für den Rat der Stadt Krefeld wird auf die Einspareffekte der Stadt München in Höhe von ca. 10 Millionen Euro hingewiesen. Mittlerweile wird in der Presse dieses publizierte Einsparpotential konträr diskutiert und angezweifelt, zum Beispiel zuletzt in einer Studie von HP.

5 Begründung Seite 4 Analysiert man die vorliegende Vorlage für den Münchener Stadtrat, in der dieses kolportierte Einsparpotential errechnet wurde, so sind erhebliche Zweifel an der Belastbarkeit der getätigten Aussage angebracht. In der Sitzungsvorlage Nr / V10463 des Dienstleisters für Informations und Telekommunikationstechnik der Stadt München für den Münchener Stadtrat wird in 1.4 der Anfrage auf Seite 5 eine tabellarisch Kostenübersicht des Projektes mit zwei möglichen Varianten (MsWindows/MsOffice und MsWindows/OpenOffice) dargestellt. Diese Darstellung ist Grundlage des in den Medien verbreiteten Einsparvolumens von über 10 Mio EURO der Linux-Lösung gegenüber einer reinen Windows-Lösung. Grundsätzlich geben die Autoren dieser Vorlagen an, dass die dargestellten Kosten des LiMux-Projektes IST-Kosten sind, bei den Windowskosten jedoch nur Schätzkosten sind. Dabei sind folgende Dinge zu bemerken: Hardware Bei der Analyse der hier vorliegenden Zahlen stellt man fest, dass hier unzulässiger Weise keine Unterscheidung der Kosten zwischen Migration und regulärem Life-Cycle- Management gemacht wurde. In der Vorlage wird zum Beispiel von der Annahme ausgegangen, dass für die Linux-Variante keinerlei neue Hardware zu beschaffen wäre, für die Windows-Variante aber über 4,7 Mio EURO für neue Hardware auszugeben seien. Gleichzeitig wird in 1.1 der Anfrage aber erklärt, dass PC-Hardware in München im Rahmen des Life-Cycle-Managements in einem fünfjährigen Zyklus ersatzbeschafft wird. Somit werden auch "potentielle" OpenSource-Arbeitsplätze regelmäßig in einem festgelegten Rhythmus ausgetauscht. Das bedeutet, dass in München ein ähnliches Altersspektrum der eingesetzten Hardware existiert, wie es auch bei der Stadtverwaltung Krefeld vorhanden ist. Da auch auf älterer PC-Hardware Windows 7 lauffähig installiert werden kann, werden in Krefeld diese älteren Geräte mit etwas Hauptspeicher aufgerüstet. Aus diesem Grunde ist in Krefeld kein sofortiger kompletter Austausch der Hardware notwendig, sondern dieser kann sukzessive durchgeführt werden. Des Weiteren scheinen die Hardwarepreise und die Lizenzkosten für die Windowslösung insgesamt bei der angegebenen benötigten Stückzahl zu hoch angesetzt. Schulungskosten Außerdem sind die Betriebssystem-unabhängigen Kosten in dieser Aufstellung für Windowslösung nicht in geeigneter Weise mit der Linux-Migration verglichen worden. Hätte in München in dem betrachteten Zeitraum von mindestens eine Systemumstellung stattgefunden, zum Beispiel wie in Krefeld von Windows NT/Office 97 nach Windows XP/Office 2003, so wären für das Münchener Projekt so wie in Krefeld auch keine oder aber nur sehr geringe Schulungskosten oder Kosten für externe Unterstützung usw. notwendig gewesen. Außerdem ist festzustellen, dass bei Einsatz der Microsoft-Software (Windows/Office) in der Verwaltung aufgrund seines hohen Verbreitungsgrades auch von den Kenntnissen der Anwender aus privater Nutzung dieser Produkte profitiert werden kann, somit die Einarbeitungs- und Schulungsaufwände in diese Technologien fast gegen Null gehen.

6 Begründung Seite 5 Ressourceneinsatz Laut Controlling-Bericht vom (Controllingbericht LiMux; Berichtszeitraum ) wurden für das Linux-Projekt in München das ursprünglich vom Stadtrat 2003 beschlossenen Projektbudget (12,8 Mio EURO für externe Ausgaben, 2,2 Mio EURO für interne Ausgaben) in 2012 fast ausgeschöpft. Umgestellt worden sind in dieser Zeit ca 80% der Arbeitsplätze. Darüber hinaus bestehen weiterhin wesentliche Risiken für das Projekt: Die Verfügbarkeit von benötigten internen Personalkapazitäten mit entsprechenden Qualifikationen (allein das Projektteam hat zeitweise bis 120 Mitarbeiter). Fachleute bezweifeln, ob für ein solches Projekt "bezahlbare" hoch qualifizierte Mitarbeiter auf dem Markt verfügbar sind Abhängigkeit von Fachverfahren, die nicht auf LiMux umstellbar sind. Dadurch wird München auf Dauer eine 2-Produkt-Strategie verfolgen müssen. Weiterhin bestehen erhebliche technische Probleme mit den entwickelten Lösungen (z.b. Terminalserverlösungen, -programm) und Akzeptanzprobleme der Anwender. Das Projekt wird nach wie vor erhebliche Ressourcen verbrauchen. Insbesondere wird München auch in Zukunft im Rahmen der notwendigen 2-Produkt-Strategie doppelte Ressourcen vorhalten müssen und somit neben den Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung einer LiMux-Welt auch die Kosten für den Betrieb einer Microsoft-Windows- Umgebung finanzieren müssen. Es ist bei einer Gesamtbetrachtung des Münchener Projekts auch darauf hinzuweisen, dass zum Start im Jahre 2003 unter anderem folgendes Projektziel festgelegt wurde: "Schaffung einer standardisierten IT - Plattform mit konsolidierten Anwendungen und Datenbeständen" - und eben nicht eine Kosteneinsparung bei den IT-Kosten. Die Münchener Probleme lagen also in einem ganz anderen Umfeld. Insgesamt ist zu berücksichtigen, dass nicht die eigentlichen Lizenzkosten für die Windows-Systeme die entscheidenden Faktoren einer reellen Kostenberechnung sind, sondern die Entwicklungs- und Betreuungskosten, die leider immer noch in einem nicht unerheblichen Maße noch für solche Linuxprojekte notwendig sind. München hat dafür alleine in den Jahren über 12 Mio. EURO in das Projekt investiert und plant im Jahr 2013 noch weitere 2,4 Mio EURO zu investieren. Auch der zukünftige Betrieb dieser Systemumgebung wird einen hohen finanziellen und personellen Aufwand für Systempflege und -entwicklungsmaßnahmen erfordern. München hat ein internes Projektteam von ca. 120 Mitarbeitern aufgebaut, das von diversen externen Dienstleistern in diesem Umfeld unterstützt wird. Darüber hinaus bestehen eine zentrale IT Abteilung mit ca. 600 Mitarbeitern und jeweils in den Referaten (vergleichbar unseren Geschäftsbereichen) eigene IT Abteilungen. Ob und wann sich das Münchener Projekt wirklich amortisiert, lässt sich seriös nicht vorhersagen. Ähnliche Projekte sind aufgrund finanzieller oder technischer Probleme gescheitert: Das Linux Projekt des Auswärtige Amtes, des Kantons Solothurn (Schweiz), der Stadt Wien oder der Stadt Freiburg.

7 Begründung Seite 6 Fazit: Die Entscheidung über die grundlegende Ausgestaltung der informationstechnischen Infrastruktur für das Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein mit ca. 300 Anwendungen und insgesamt ca PC-Arbeitsplätzen ist getroffen. Die Microsoft Office-Suite ist und bleibt die strategische Büro-Software für die Stadt Krefeld und die Anwender im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein. Daher müssen auch in Zukunft entsprechende Mittel für die Beschaffung entsprechender Lizenzen eingesetzt werden. Vergleichbare Projekte in der Wirtschaft gibt es bisher nicht; Open-Source- Fachanwendungen sind im kommunalen Bereich kaum verfügbar. Open-Source Software wird heute bereits dort eingesetzt wo es sinnvoll und wirtschaftlich ist. Bei der Auswahl von Software muss sich auch Open-Source-Software dem Wettbewerb mit kommerziellen Produkten stellen und durchsetzen. Der Aufbau einer parallelen Infrastruktur über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren erfordert hohe Kosten in Investitionen und Personal und bindet alle IT-Ressourcen im Verband und in der Verwaltung, verhindert jegliche Weiterentwicklung der informationstechnischen Infrastruktur. Der vorgesehene Schwerpunkt liegt eigentlich bei der Fortentwicklung des E-Governments. Dem personellen und finanziellen Aufwand steht das Risiko gegenüber, dass niemand voraussagen kann, ob das Projekt technisch gelingt und wo angesichts der rasanten Entwicklung im IT Sektor die gesamte IT Landschaft in 10 Jahren stehen wird.

LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass

LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass LiMux - die IT-Evolution Status Migration Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT- Strategie für Münchens Unabhängigkeit Die Landeshauptstadt

Mehr

IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen

IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen IT-Sicherheitsforum Erfurt 2015 IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen Frank Nowag Vorsitzender des Vorstands und Gründer der Keyweb AG Neuwerkstraße 45/46 Tel.: 0361-6 58 53 0 info@keyweb.de 99084 Erfurt

Mehr

Kosten für Software-Lizenzen

Kosten für Software-Lizenzen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/541 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 22.04.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Kosten für Software-Lizenzen Antwort des Senats auf

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Institut für Informationsmanagement Bremen, 23.06.2009 Vorgehensweise WiBe Migrationen

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Copyright by it-basixs

Copyright by it-basixs ! ENTWURF EDV Anlagen Wartungsvertrag ENTWURF! 1 Gegenstand des Vertrages zwischen it basixs Mönchstr. 42 18439 Stralsund als Anbieter und der Kunde, Anschrift, PLZ und Ort als Auftraggeber wird folgender

Mehr

Open Source Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik

Open Source Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik Raiffeisen Informatik Konzern IT OPERATIONS / DATA CENTER Umsatz 2011 rd. 1,4 Mrd. Euro Standorte Mehr als 100 in 29 Ländern weltweit Mehrere Data Center Standorte

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei LiMux

Aktuelle Entwicklungen bei LiMux Aktuelle Entwicklungen bei LiMux Linux-Infotag 2015 1 2003 EOL? Was nun? Gefunden: http://gal.patheticcockroach.com/humor/computers/windows-neanderthal-tech 2 Die Entscheidung Nachdem das Ergebnis der

Mehr

Windows versus Linux Großstädtische Migrationsprojekte im Vergleich

Windows versus Linux Großstädtische Migrationsprojekte im Vergleich Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Institut für Management Windows versus Linux Großstädtische Migrationsprojekte im Vergleich Dr. Leonhard Dobusch leonhard.dobusch@fu-berlin.de Von Stadtverwaltungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 39/2010 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 24.09.2010

Sitzungsvorlage Nr. 39/2010 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 24.09.2010 Sitzungsvorlage Nr. 39/2010 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 24.09.2010 zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung - 31.08.10/ Open_Source_24092010.doc 020 - Zu Tagesordnungspunkt

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2017.1 Stand 12 / 2016 1 Online Nutzung... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Stotax SaaS... 2 2 Lokale Nutzung... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.2 Einzelplatz... 3 2.2.1

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

Serverumstellung von Windows nach Linux

Serverumstellung von Windows nach Linux Serverumstellung von nach Linux IHK Würzburg 17.07.2007 Vortrag Nikolaos Panidis LinuxLand International GmbH sales@linuxland.de Agenda Vorstellung LinuxLand International GmbH Gründe für Umstellung (

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Vortrag: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt. Anton Kejr. Version 0,1 Stand 05. Mai 2010

Vortrag: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt. Anton Kejr. Version 0,1 Stand 05. Mai 2010 Vortrag: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt Anton Kejr Version 0,1 Stand 05. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Vorstellung 2 system worx Veränderungsprojekte im

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Alternativen zu Microsoft

Alternativen zu Microsoft Alternativen zu Microsoft Konzepte & Vorgehensweisen Claudia Pölkemann MM Program Management Lotus 2 3 Project Liberate Was ist das? Überblick über Microsoft-Lizenzierungsoptionen Aufzeigen von Einsparpotentialen:

Mehr

Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische

Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende

Mehr

Winterthur, 25. Mai 2011 GGR-Nr. 2010/068

Winterthur, 25. Mai 2011 GGR-Nr. 2010/068 Winterthur, 25. Mai 2011 GGR-Nr. 2010/068 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Antrag und Ergänzungsbericht zum Dringlichen Postulat betreffend OpenSource an der Oberstufe, eingereicht von den

Mehr

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen Rostock, 15.06.2016 Agenda IT-Zentralisierung Vor- und Nachteile Modelle der Zentralisierung Umsetzungskonzept

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

Interpellation der Fraktion der Grünen vom 5. Mai 2009 betreffend Open Source Software in der kantonalen Verwaltung; Beantwortung

Interpellation der Fraktion der Grünen vom 5. Mai 2009 betreffend Open Source Software in der kantonalen Verwaltung; Beantwortung Regierungsrat Interpellation der Fraktion der Grünen vom 5. Mai 2009 betreffend Open Source Software in der kantonalen Verwaltung; Beantwortung Aarau, 9. September 2009 09.157 I. Text und Begründung der

Mehr

2007-012. Kanton Basel-Landschaft. Regierungsrat. Vorlage an den Landrat

2007-012. Kanton Basel-Landschaft. Regierungsrat. Vorlage an den Landrat Kanton Basel-Landschaft 2007-012 Regierungsrat Vorlage an den Landrat Vom 24. April 2007 Beantwortung der Interpellation von Thomi Jourdan CVP/EVP-Fraktion, «Open Source oder proprietär? - Jetzt ist der

Mehr

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Dr. Franz Lackinger Account Manager Forschung & Lehre Sun Microsystems GesmbH Die IT-Herausforderungen Wiederverwendbare Anwendungen und Web Services

Mehr

Mein Name ist Peter Scigalla

Mein Name ist Peter Scigalla Mein Name ist Peter Scigalla IBB Ingenieurbüro Battefeld Nöckerstraße 37 c D-44879 Bochum Tel.: (0234) 94172-0 Fax: (0234) 94172-99 IBB Ingenieurbüro Battefeld Brahestraße 3 D-04347 Leipzig Tel.: (0341)

Mehr

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951 Beraterprofil Persönliche Daten Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951 Schwerpunkt Mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in der Entwicklung, Projektmanagement, Coaching sowie Schulung Die Schwerpunkte lagen:

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Ergebnisse der Studie. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien

Ergebnisse der Studie. Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien Ergebnisse der Studie Open Source Software am Arbeitsplatz im Magistrat Wien Evaluierung des bisherigen Einsatzes und Entwicklung zukünftiger Handlungsalternativen Wien, Dezember 2009 ALLGEMEINES Die Informations-

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien)

Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Peter Pfläging Stadt Wien, MA 14 IKT-Architektur IKT-Dienstleister MA

Mehr

Unsere Strategie - ASP

Unsere Strategie - ASP Unsere Strategie - ASP WAS IST ASP? ASP ist die Abkürzung für Application Service Providing und bedeutet die Bereitstellung und Nutzung von Programmen über das Internet. Anbieter einer ASP-Lösung ist der

Mehr

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Peter Pfläging Stadt Wien MA 14 - Rechenzentrum Agenda Daten der MA 14 als Softwarehaus und Rechenzentrum Ausgangsituation in der Entwicklung

Mehr

7 Gründe für die AEB-Cloud

7 Gründe für die AEB-Cloud 7 Gründe für die AEB-Cloud Günstig, performant und einfach effizient: AEB-Software in den AEB- Rechenzentren betreiben zu lassen und als Cloud-Lösung zu nutzen, bietet zahlreiche Vorteile: Warum sich ein

Mehr

LiMux: Mehr als 12.000 Clients im Betrieb: Lessons Learned

LiMux: Mehr als 12.000 Clients im Betrieb: Lessons Learned LiMux: Mehr als 12.000 Clients im Betrieb: Lessons Learned Dr. Jutta Kreyss IT-Architektin für Arbeitsplätze der LH München Berlin, 22.05.2012 Agenda Ausgangssituation Aktuelle Situation Wie hat es München

Mehr

CogVis Update Plan (CUP)

CogVis Update Plan (CUP) Update Plan 2014-1 Inhalt Definitionen...3 Was ist der CogVis Update Plan...3 Beschreibung...3 Warum CUP?...3 Vorteile für den Endverbraucher...4 Vorteile für Partner...4 CUP Optionen...5 Dauer...5 CUP

Mehr

Stand 04/2014. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung unter:

Stand 04/2014. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung unter: Diese Informa onsunterlage beschreibt die technischen Voraussetzung von WinRA PMS sowie die Anforderungen an Ihre IT Landscha, um WinRA PMS produk v einsetzen zu können. Ist in diesem Dokument von 64bit

Mehr

Praxisbericht Sitzungsmanagement und elektronische Gremienarbeit in der kreisfreien Auto -Stadt Wolfsburg

Praxisbericht Sitzungsmanagement und elektronische Gremienarbeit in der kreisfreien Auto -Stadt Wolfsburg Praxisbericht Sitzungsmanagement und elektronische Gremienarbeit in der kreisfreien Auto -Stadt Wolfsburg Referent: Rolf Momberg Vorstellung Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Mehr

Soft Migration Angelika Gößler

Soft Migration Angelika Gößler 21:29:07 Soft Migration Angelika Gößler 1 21:29:07 Migration was ist das? Der Weg zum Neuen/Anderen -> IT: Wechsel von einem System aufs/ins andere Eine Migration gilt als einfach, wenn die Betroffenen

Mehr

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community FreieSoftwareOG Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community Wer ist FreieSoftwareOG? Wir sind ein Zusammenschluss von Enthusiasten im Bereich der Freien Software. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch des

Mehr

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion Stand: September 2015 Generelle IT Mindestanforderungen im Umfeld der HYDAC Produktion Inhalt Personal Computer (19, Standardgehäuse oder Panel PC)... 2 Anwendungsprogramme... 2 Sicherheit und Remotezugriff...

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Anlage 1 zur BA Vorlage Projekt Skizze: Migration auf Windows7 und Office2010

Anlage 1 zur BA Vorlage Projekt Skizze: Migration auf Windows7 und Office2010 Anlage 1 zur BA Vorlage Projekt Skizze: Migration auf Windows7 und Office2010 Festlegungen Endgeräte Freigabe IT Fachverfahren Mitarbeiter/innen Qualifizierung Beteiligung Personalvertretung Vorgehenslogistik

Mehr

Direktorium Amt für Informationsund Datenverarbeitung

Direktorium Amt für Informationsund Datenverarbeitung Telefon: 233-92958 Telefax: 233-24908 Direktorium Amt für Informationsund Datenverarbeitung Amt für Informations- und Datenverarbeitung; Alternative zu Microsoft-Produkten; Vollzug des Beschlusses des

Mehr

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis Grundidee Einmal definierte und realisierte Services in weiteren Projekten und Anwendungen nutzen und weitere Nutzern zur Verfügung stellen. Vorteile solcher

Mehr

Welche Kostenfaktoren Wo fallen Kosten an Beispiele Chancen / Risiken beim Einsatz und Migration

Welche Kostenfaktoren Wo fallen Kosten an Beispiele Chancen / Risiken beim Einsatz und Migration Inhalt Welche Kostenfaktoren Wo fallen Kosten an Beispiele Chancen / Risiken beim Einsatz und Migration Lebenszyklus eines EDV-Systems Planung Umsetzung Betrieb Ende Kosten in den einzelnen Zyklen Planung

Mehr

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE im KTB angenommen am: 17. März 2014 Vorlage-Nr.: KT I/15/2014 Datum: 11.03.2014 Ersteller: öffentlich X Herr Rosenthal nicht öffentlich Beschluss-Nr.: B-KT I/22/2014

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 04/2015 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren

Mehr

Die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Mobiler Zugriff auf die IT-Betriebsstelle der Justiz - sicher und komfortabel

Die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Mobiler Zugriff auf die IT-Betriebsstelle der Justiz - sicher und komfortabel Mobiler Zugriff auf die IT-Betriebsstelle der Justiz - sicher und komfortabel ÖV-Symposium NRW, Aachen, 31.08.2016 Die Herausforderungen der Justiz-IT ERV Elektronischer Rechtsverkehr: verbindlich ab 01.01.2018

Mehr

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle Miss Marple Lizenzkontrolle Version 11.1.0 Copyright 1998-2011 amando software GmbH Hard- und Softwarevoraussetzungen Microsoft SQL Server Minimalvoraussetzung für die Nutzung der MISS MARPLE Lizenzkontrolle

Mehr

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Felix Welz-Temming Sales Executive Cloud Solutions Ein Rechenbeispiel zur Einführung

Mehr

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen.

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen. BRACHT LEIST Professionelle Software für Leistungsabrechnungen www.brachtsoftware.de Drei gute Gründe, für den Einsatz der Bracht LEIST: Nutzen Sie eine Software, die mit und speziell für Werkstätten für

Mehr

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG) Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich: zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 358/13 Hauptausschuss Finanzausschuss Stadtentwicklungs-, Bau- und Wirtschaftsausschuss Kultur-, Bildungs-

Mehr

Direktorium Amt für Informationsund Datenverarbeitung

Direktorium Amt für Informationsund Datenverarbeitung Telefon 16-9 29 58 Telefax 16-2 49 08 Direktorium Amt für Informationsund Datenverarbeitung Amt für Informations- und Datenverarbeitung; Alternative zu Microsoft-Produkten; Antrag Nr. 3134 von Herrn Stadtrat

Mehr

Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008

Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008 Client-Anpassungen für ExpertAdmin Server 2008 Dokument History Datum Autor Version Änderungen 15.04.2009 Andreas Flury V01 Erste Fassung 21.04.2009 Andreas Flury V02 Präzisierungen bez. RDP Client Einführung

Mehr

1. Umfrage zum Einsatz von Open Source Software in österreichischen Unternehmen

1. Umfrage zum Einsatz von Open Source Software in österreichischen Unternehmen 1. Umfrage m Einsatz von Open Source Software in österreichischen Unternehmen Dieser Fragebogen dient der Erhebung über den Einsatz von Open Source Software (OSS) in österreichischen Unternehmen und wird

Mehr

Förderung von freier und quelloffener Software in Bundesbehörden, insbesondere im Auswärtigen Amt

Förderung von freier und quelloffener Software in Bundesbehörden, insbesondere im Auswärtigen Amt Deutscher Bundestag Drucksache 17/5730 17. Wahlperiode 05. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, weiterer

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Komplette ERP- Lösung für die Chemie und Pharma Branche auf Basis

Mehr

Check_MK. 11. Juni 2013

Check_MK. 11. Juni 2013 Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen

Mehr

Die -Funktionen des Workflows unterstützen die folgenden SMTP-Server:

Die  -Funktionen des Workflows unterstützen die folgenden SMTP-Server: Betriebssystem bedatime.office unterstützt die folgenden Betriebssysteme: Windows Vista Business und Ultimate Windows 7 Professional und Ultimate Windows 8.1 Pro und Enterprise Microsoft Windows Server

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen Patrick Forche Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Personaldaten Geburtsdatum: 04.04.1990 Sprachen: Verfügbarkeit: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend) nach Absprache Ausbildung / Studium

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 21. Juni 20 Version 1.44 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Systemempfehlungen. Sage HWP / Primus SQL 25.11.2013. Robert Gabriel ROCONGRUPPE

Systemempfehlungen. Sage HWP / Primus SQL 25.11.2013. Robert Gabriel ROCONGRUPPE 25.11.2013 Systemempfehlungen Sage HWP / Primus SQL Robert Gabriel ROCONGRUPPE Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema SQL Server... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

Verwendung von Open Source Software

Verwendung von Open Source Software Verwendung von Open Source Software Am Beispiel eines fiktiven Kleinunternehmens Martina Mühlanger, Anna Napetschnig, Julia Hackenberger, Gerald Senarclens de Grancy Wettbewerbsvorteile und IT (CAI II)

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 11/2016 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Servicebeschreibung...3 Erweiterte Servicebeschreibung...3 Voraussetzung

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Virtualisierter Terminalserver

Virtualisierter Terminalserver Virtualisierter Terminalserver 1. Virtualisierung Virtualisierung bezeichnet in der Informatik laut Wikipedia die Nachbildung eines Hard- oder Software- Objekts durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ

Mehr

Verzögerungen in den Landesbehörden bei der Migration von Windows XP

Verzögerungen in den Landesbehörden bei der Migration von Windows XP LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5886 16.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2196 vom 10. April 2014 des Abgeordneten Daniel Schwerd PIRATEN Drucksache 16/5573

Mehr

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung OPEN SOURCE Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Gliederung 1. Definition von Open Source 2. Geschichtlicher Entwicklung 3. Die Open Source-Initiative (OSI) 4. Forderungen der OSI 5. Das

Mehr

UNIX Server Markt am Scheideweg

UNIX Server Markt am Scheideweg Ismaning, 22. September 2012 UNIX Server Markt am Scheideweg Lange Zeit waren Unix Server mit entsprechenden RISC-Prozessoren die führende Plattform für Mission Critical Anwendungen wie beispielsweise

Mehr

Systemempfehlungen Sage HWP

Systemempfehlungen Sage HWP Rocongruppe Systemempfehlungen Sage HWP Robert Gabriel http://www.hwp-software.de Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server mit Exchange... 4

Mehr

Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH

Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH Ausgangssituation Bisherige Softwarelösung stieß nach sieben Jahren an ihre Leistungsgrenzen Unzufriedenheit der Benutzer

Mehr

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN194 056b UID-Nr: ATU49975601 Lizenzvereinbarung Online-Lernportal für Module zum Europäischer Computer Führerschein (Syllabi

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Der von Computacenter durchgeführte Workshop hat uns die Diskrepanz zwischen Ist-Zustand

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT

OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT 1 OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT Dr. Eva Herzog Regierungsrätin, Vorsitzende der Informatik-Konferenz BS 1 2 Hintergründe der OSS-Strategie

Mehr

Projekt LiMux Motor einer IT Transformation

Projekt LiMux Motor einer IT Transformation Projekt LiMux Motor einer IT Transformation Ansichten eines Veränderungsmanagers Oliver Altehage, Landeshauptstadt München neueverwaltung 5/2011 IT-Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen AUVESY GmbH & Co KG Fichtenstraße 38 B D-76829 Landau Deutschland 2 Installationsvoraussetzungen Dieses Tutorial fasst die minimalen Hard- und Softwarevoraussetzungen für die

Mehr

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan ASP IT-Sourcing Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose 2 microplan IT-Sourcing Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen Kosten - auch für kleine

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Ihr Rechenzentrum @ Open Source Business Forum 2016 Michael Stanscheck Senior Partner Executive Cloud & Storage michael.stanscheck@suse.com Follow Me: @michastan

Mehr

Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung der Stadtverwaltung

Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung der Stadtverwaltung Seite 1 von 5 Vorlage Nr. 30 neu / 2016 Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung der Stadtverwaltung Az: 023.122 - no/er Amt: Kämmereiamt Datum: 07.04.2016 Beratung Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung-

Mehr

Skillprofil. IT-Consultant. Skillprofil IT-Consultant Marcell Vrbensky 1 of 5

Skillprofil. IT-Consultant. Skillprofil IT-Consultant Marcell Vrbensky 1 of 5 Skillprofil Skillprofil Marcell Vrbensky 1 of 5 Marcell Vrbensky Fachinformatiker Systemintegration Erfahrung Seit über zehn Jahren bin ich in der IT-Branche tätig. Meine berufliche Erfahrung konnte ich

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. Gemeinderat 09.05.2011 TOP 9 ös Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee - Programmentscheidung - I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Mehr

Windows Server 2003 End of Service

Windows Server 2003 End of Service Windows Server 2003 End of Service Herausforderungen & Migration Michael Korp Microsoft Deutschland GmbH Ende des Support für 2003, 2008, 2008 R2 Ende des Support für Windows 2003 Ende des Mainstream Support

Mehr

ALLGEMEINE FRAGEN ZU DR. TAX OFFICE 3.0... 3

ALLGEMEINE FRAGEN ZU DR. TAX OFFICE 3.0... 3 INHALT ALLGEMEINE FRAGEN ZU DR. TAX OFFICE 3.0... 3 1. Wofür steht Dr. Tax 2.0 bzw. Dr. Tax?... 3 2. Warum wird Dr. Tax 3.0 eingeführt?... 3 3. Was sind die Unterschiede zwischen Dr. Tax 2.0 und 3.0?...

Mehr