B A L L E N S T E D T E R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B A L L E N S T E D T E R"

Transkript

1 B A L L E N S T E D T E R Wiege Anhalts S T A D T B O T E Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder Verabschiedung des Stadtrates nach der 5. Legislatur Am 30. Juni 2014 ging die 5. Legislatur des Stadtrates der als Gremium der kommunalen Selbstverwaltung zu Ende. Die Stadträtinnen und -räte haben mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten unserer Stadt gedient und ihre Kraft, ihre Zeit und ihren Einsatz für unsere Heimatstadt und ihre fruchtbare und gedeihliche Entwicklung eingebracht. Mittwoch, 16. Juli 2014 Ausgabe 7/2014 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Amtliche Mitteilungen Seite 5 Nichtamtlicher Teil Foto: Annett Ograbek Dem Stadtrat der gehörten am 30. Juni 2014 an: Ulrich Pels Andreas Strohkorb Michael Punke Renate Pofahl Wolfgang Browarzik Andreas Wegener Johannes Knoppik Jörg Schumann Christa Weber Ursula Szobries Uwe Roscher Karl-Friedrich Kaufmann Bernd Kamla Kurt Neumann Peter Nebe Gerd Kepke Heike Bubenheim Ralph Kalisch Gerhard Oertel Karl-Heinz Meyer Erich Grützmann Lesen Sie weiter auf Seite 5! Allgemeine Mitteilungen Seite 5 Veranstaltungen/Termine. Seite 8 Kirchliche Nachrichten. Seite 11 Wir gratulieren Seite 13 Aus dem Vereinsleben Seite 14 Aus dem Schulleben Seite 17 Aus den Kindertageseinrichtungen Seite 20 Sonstiges Seite 23 Anzeige

2 2 Nr. 7/2014 In der Sitzung des Stadtrates am wurden folgende Beschlüsse gefasst - öffentlicher Teil - V/ /14 Umbenennung der Straße Schmale Straße in Ballenstedt Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, die Straße Schmale Straße in Ballenstedt in Am Schlossbahnhof umzubenennen. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 17 Ja-Stimmen: 17 V/241-34/14 Umbenennung der Straße Am Teich im Ortsteil Rieder Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, die Straße im Ortsteil Rieder Am Teich in Am Pferdeteich umzubenennen. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 2 V/229-34/14 Umbenennung der Straßen Badeborner Weg, Am Anger, Falkenweg, Feldstraße, Grüne Straße, Krumme Straße, Wasserstraße und Nordstraße im OT Rieder Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, folgende Straßen im OT Rieder umzubenennen: alt neu Badeborner Weg in Am Gänseplatz Am Anger in Am Sportplatz Falkenweg in Amselweg Feldstraße in Alte Feldstraße Grüne Straße in Kleine Grüne Straße Krumme Straße in Krumme Gasse Wasserstraße in Kleine Wasserstraße Nordstraße in Am Sägewerk Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 V/230-34/14 Umbenennung der Straßen Ballenstedter Straße und Im Winkel im Ortsteil Radisleben Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, folgende Straßen im Ortsteil Radisleben umzubenennen: alt neu Ballenstedter Straße in Neue Ballenstedter Straße Im Winkel in Winkel Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 2 V/231-34/14 Antrag auf Straßenumbenennung der Trift in Am Schlosspark Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, dem Antrag der Anwohner der Trift auf Umbenennung der Straße in Am Schlosspark zuzustimmen. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 16 Ja-Stimmen: 16 V/232-34/14 Antrag der FDP-Fraktion - Bildung eines Naturschutzbeirates Beschluss: Der Stadtrat der beschließt die Bildung eines Naturschutzbeirates. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 15 Enthaltungen: 3 V/233-34/14 Beschluss über die Bestellung eines Beauftragten für Baumschutz Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, gemäß 12 BaumSchS der für Ballenstedt mit den Ortsteilen Opperode, Radisleben und Badeborn und für den Ortsteil Rieder gemäß 13 Abs. 1 der BaumSchS der VG Gernrode/Harz für die Dauer von 5 Jahren Herrn Helmut Krüger als Beauftragter für Baumschutz zu berufen. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 V/234-34/14 Bestätigung der Jahresrechnung 2011 der und Entlastung des Bürgermeisters Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, gemäß Artikel 1 2 des Gesetzes über ein neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für Kommunen im LSA sowie 108 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das LSA (alte Fassung), die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2011 zu bestätigen und entlastet zugleich den Bürgermeister der. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 17 Ja-Stimmen: 17

3 Nr. 7/ V/235-34/14 Entwurfs- und Auslegungsbeschluss des Bebauungsplanes der Industriegebiet OT Badeborn Beschluss: Der Stadtrat der beschließt: 1. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Industriegebiet OT Badeborn der sowie die Begründung werden in der vorliegenden Fassung (Vorentwurf, Stand: März 2014) gebilligt. 2. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Industriegebiet OT Badeborn der, bestehend aus Planzeichnung und dem Textteil, sowie der Begründung und dem Umweltbericht, sind nach 3 Abs. 1 BauGB für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung öffentlich auszulegen und nach 4 Abs. 1 BauGB den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange von der Auslegung zu unterrichten und zur Äußerung aufzufordern. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 2 V/238-34/14 Abberufung des Ortwehrleiters der Ortsfeuerwehr Opperode Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, den Kameraden Christian Langer als Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Opperode mit sofortiger Wirkung abzuberufen. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 1 V/239-34/14 Abberufung des stellvertretenden Ortwehrleiters der Ortsfeuerwehr Opperode Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, den Kameraden Matthias Warzügel als stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Opperode mit sofortiger Wirkung abzuberufen. Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 1 - nichtöffentlicher Teil - V/236-34/14 Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 1240, mit einer Größe von 497 qm Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 17 Ja-Stimmen: 17 V/237-34/14 Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Radisleben, Flur 1, Flurstück 568, mit einer Größe von 231 qm Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 In der konstituierenden Sitzung des Stadtrates am 1. Juli 2014 wurden folgende Beschlüsse gefasst - öffentlicher Teil - VI/1-1/14 Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Stadtrat Der Stadtrat der hat beschlossen, dass Einwendungen gegen die Wahl zum Stadtrat nicht vorliegen. Die Wahl ist somit gültig. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 VI/2-1/14 Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Ortschaftsrat Badeborn Der Stadtrat der hat beschlossen, dass Einwendungen gegen die Wahl zum Ortschaftsrat Badeborn nicht vorliegen. Die Wahl ist somit gültig. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 VI/3-1/14 Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Ortschaftsrat Rieder Beschluss: Der Stadtrat der hat beschlossen, dass Einwendungen gegen die Wahl zum Ortschaftsrat Rieder nicht vorliegen. Die Wahl ist somit gültig. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 VI/5-1/14 Geschäftsordnung für den Stadt und seine Ausschüsse Der Stadtrat der hat die Geschäftsordnung für den Stadtrat und seine Ausschüsse beschlossen. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 VI/6-1/14 Wahl eines Vertreters und dessen Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz Der Stadtrat der hat den Bürgermeister, Dr. Michael Knoppik als Vertreter und Herrn Wilfried Dette als dessen Stellvertreter für die Verbandsversammlung des ZVO gewählt. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 VI/7-1/14 Wahl eines Stimmführers und dessen Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode Der Stadtrat der hat den Bürgermeister,

4 4 Nr. 7/2014 Dr. Michael Knoppik als Vertreter und Herrn Wilfried Dette als dessen Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode gewählt. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 VI/8-1/14 Beauftragung mit der Funktion als stellvertretender Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Ballenstedt Der Stadtrat hat beschlossen, den Kameraden Christian Langer mit der Funktion als stellvertretender Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Ballenstedt zu beauftragen. Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 Öffentliche Bekanntmachung der zu einem Sitzübergang im Gemeinderat Ballenstedt in der Kommunalwahlperiode Gemäß 47 Absatz 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in Verbindung mit 75 Absatz 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) jeweils in der derzeit geltenden Fassungen gebe ich Folgendes bekannt: Die gewählte Bewerberin des Gemeinderates Frau Renate Wiechmann hat ihr Mandat nicht angenommen. Entsprechend des, am vom Wahlausschuss für die Kommunalwahl am festgestellten Ergebnisses, geht der Sitz des Wahlvorschlages Unabhängige Wählergemeinschaft Bürgerbündnis Rieder BBR auf den nächstfestgestellten Bewerber Herrn Ully Dube über. Herr Ully Dube hat das Mandat angenommen. Ballenstedt, gez. Dr. Michael Knoppik Gemeindewahlleiter Öffentliche Bekanntmachung der zu einem Sitzübergang im Ortschaftsrat der Ortschaft Badeborn in der Kommunalwahlperiode Gemäß 47 Absatz 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in Verbindung mit 75 Absatz 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) jeweils in der derzeit geltenden Fassungen gebe ich Folgendes bekannt: Der gewählte Bewerber des Ortschaftsrates der Ortschaft Badeborn Herr Jörg Schumann hat sein Mandat nicht angenommen. Entsprechend des, am vom Wahlausschuss für die Kommunalwahl am festgestellten Ergebnisses, geht der Sitz des Wahlvorschlages Badeborner Interessengemeinschaft BIG auf den nächstfestgestellten Bewerber Herrn Michael Füber über. Herr Michael Füber hat das Mandat angenommen. Ballenstedt, gez. Dr. Michael Knoppik Gemeindewahlleiter Öffentliche Bekanntmachung der zu einem Sitzübergang im Ortschaftsrat der Ortschaft Rieder in der Kommunalwahlperiode Gemäß 47 Absatz 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in Verbindung mit 75 Absatz 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) jeweils in der derzeit geltenden Fassungen gebe ich Folgendes bekannt: Der gewählte Bewerber des Ortschaftsrates der Ortschaft Rieder Herr Jürgen Rössling hat sein Mandat nicht angenommen. Entsprechend des, am vom Wahlausschuss für die Kommunalwahl am festgestellten Ergebnisses, geht der Sitz des Wahlvorschlages Unabhängige Wählergemeinschaft Bürgerbündnis Rieder BBR auf den nächstfestgestellten Bewerber Herrn Peter Körber über. Herr Peter Körber hat das Mandat angenommen. Ballenstedt, gez. Dr. Michael Knoppik Gemeindewahlleiter Die stellt zum eine/n Angestellte(n) im Bauverwaltungs- und Ordnungsamt für den Bereich Liegenschaftsverwaltung und Hochbau ein. Für diese verantwortungsvolle Stelle suchen wir eine/n qualifizierte/n und einsatzfreudige/n Mitarbeiter/in mit hohem Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Ihr zukünftiges Aufgabengebiet im Bauverwaltungsamt umfasst insbesondere Wahrnehmung von Aufgaben zum Hochbau und zur Unterhaltung von Gebäuden, die sich in kommunalen Trägerschaften befinden, einschließlich der haus- und betriebstechnischen Anlagen Bearbeitung von Fördermittelanträgen, Verwendungsnachweisen, etc. Liegenschaftsverwaltung - dazu zählt die Durchführung des Verkaufs, Kaufs und Tausch von Grundvermögen, allgemeine Verwaltung des Grundvermögens, Bearbeitung von Negativattesten, Mitwirkung im Bodenordnungsverfahren, Führen des Liegenschaftskatasters und die Erarbeitung von Stellungnahmen und Erklärungen gem. Vermögensgesetz Wir erwarten: Erfahrungen im Bauverwaltungsamt insbesondere in den o. g. Bereichen Gesetzeskenntnisse wie z. B. BauGB, Bauordnung, Vergabevorschriften Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft Team- und Kommunikationsfähigkeit freundlichem Umgang mit den Bürgern und Unternehmen gute MS Office-Kenntnisse Loyalität und Verschwiegenheit Wir bieten: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6. Die wöchentliche Sollarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie Interesse an diesem vielfältigen Aufgabenfeld haben, so richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 8. August 2014 an die, Rathausplatz 12, Ballenstedt oder per an rathaus@ballenstedt.de Vorstellungskosten werden von der nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein frankierter Freiumschlag beiliegt. Andernfalls werden sie nach 6 Monaten vernichtet.

5 Nr. 7/ Fortsetzung Titelseite! Von verschiedenen Parteien und Wählergruppen wurden sie für eine Kandidatur in dieses höchste Gremium unseres Gemeinwesens aufgestellt, einig war allen der Wille, das Beste für unser Ballenstedt nebst Ortsteilen zu erreichen. Ich glaube, dass der Ballenstedter Stadtrat in ganz besonderer Weise stolz darauf sein kann, dass er trotz mancher unterschiedlicher Sachauffassung ein sehr angenehmes, konstruktives und überparteiliches Miteinander pflegen konnte, dies ist ein besonderes und wertvolles Markenzeichen unseres Stadtrates gewesen, das wir auch in Zukunft erhalten müssen. Dafür danke ich den Stadträtinnen und -räten., so Bürgermeister Dr. Michael Knoppik. In der zurückliegenden Wahlperiode hatte der Stadtrat ein Pensum von 34 Stadtratssitzungen, nebst Sitzungen des Hauptausschusses, des Wirtschaftsausschusses, des Ausschusses für Soziales und Kultur und des Ausschusses für Stadtentwicklung zu absolvieren. In den fünf Jahren konnte viel gemeinsam erarbeitet werden, viel Neues wurde angestoßen und erfolgreich wurden mit mutigen Entscheidungen Weichen gestellt und wichtige Zukunftschancen eröffnet. Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Anschrift: Rathausplatz Ballenstedt Telefonzentrale: rathaus@ballenstedt.de Sprechzeiten Montag: Dienstag: Mittwoch Donnerstag: Freitag: bis Uhr bis und bis Uhr geschlossen bis Uhr bis Uhr Konstituierende Sitzung des Stadtrates zur 6. Legislaturperiode Auf der konstituierenden Sitzung des Stadtrates am 1. Juli 2014 wurde Herr Ulrich Pels als Vorsitzender des Stadtrates gewählt. Als erster Stellvertreter wurde Herr Jürgen Rössling und als zweiter Stellvertreter Herr Kurt Neumann gewählt. Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Soziales ist Frau Ursula Szobries und Herr Peter Nebe übernahm den Vorsitz des Ausschusses für Stadtentwicklung. Bereitschaftsdienst der Zur Gefahrenabwehr besteht in der außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: Sprechzeiten der Schiedsstelle 2014 Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr 5. August Frau Jeschke 2. September Dr. Franz 7. Oktober Frau Jeschke 4. November Dr. Franz 2. Dezember Frau Jeschke Foto: Kurt Neumann

6 6 Nr. 7/2014 Auszeichnungs- und Beförderungsveranstaltung der Stadtfeuerwehr Klaus Meyer von der OF Rieder erhilet eine Auszeichnung für 60 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft Am 6. Juni 2014 führten die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ballenstedt ihre diesjährige Auszeichnungs- und Beförderungsveranstaltung, im Gerätehaus in der Hoymer Straße, durch. Die Eröffnungsrede des Stadtwehrleiters Andrè Waligora hatte unter anderem Rückblicke des Jahres 2013 zum Inhalt. Die Stadtfeuerwehr besteht derzeit aus 216 Mitglieder, welche sich aus 118 Mitglieder in den Einsatzabteilungen, 65 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilungen sowie 33 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammensetzt. Wobei hier zu bemerken ist, dass die Zahl der Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilungen nur statistische Zahlen sind, da bei Einsätzen in der Zeit zwischen 05:00 Uhr und 17:00 Uhr, im Durchschnitt nur 25 Einsatzkräfte aus den vier Ortsfeuerwehren, was leider nicht immer nur auf arbeitsbedingten Gründen zurückzuführen ist!, zur Verfügung stehen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren wurden 2013 zu 29 Brandeinsätzen, 68 technische Hilfeleistungen, 16 Alarme durch Brandmeldeanlagen und 7 sonstige Einsätze gerufen. Zusätzlich leisteten die Kameraden und Kameradinnen 63 Brandsicherheitswachen. Auch 2013 konnte der Stand der Ausrüstung und Technik mit zum Beispiel, der Beschaffung eines gebrauchten LF 10, neue Einsatzbekleidung sowie neue Funktechnik in den Wehren weiter verbessert werden. Im Gegenzug dazu, musste aber leider auch eine 5-stellige Summe in Reparaturen an der vorhandenen Einsatztechnik investiert werden. Aufgrund der immer weiter steigenden Reparaturkosten, appellierte der Stadtwehrleiter an die anwesenden Stadträte, die dringend notwendigen Investitionen in Einsatztechnik, welche nach Brandschutz- und Bedarfsplan fixiert sind, nicht weiter aufzuschieben. Als Beispiel sind die Ersatzbeschaffung für die Drehleiter, das notwendige Mannschaftstransportfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Rieder sowie der Umbau des Rüstwagens zum Gerätewagen Logistik zu benennen. Am Ende seiner Ausführungen, dankte der Stadtwehrleiter allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit, deren Familien für das aufgebrachte Verständnis, sowie dem Förderverein Freunde der Ballenstedter Feuerwehren e. V., durch dessen Spende 60 neue Feuerwehreinsatzhelme beschafft werden konnten. Dankende Worte an alle Mitglieder der Feuerwehr der gab es auch vom Bürgermeister, Dr. Michael Knoppik. In seiner kurzen Rede brachte er seine Empörung über den Einbruch im Feuerwehrgerätehaus in der Hoymer Straße zum Ausdruck. Er unterstrich, dass die gestohlene Technik, schnellstmöglich durch neue ergänzt wird. Höhepunkt dieses Abends, wie es schon der Name der Veranstaltung sagt, waren folgende Auszeichnungen und Beförderungen: Für langjährige Mitgliedschaft: 10 Jahre Franziska Weinberg, Oliver Ulrich, Christoph Wagener, René Zeelen 20 Jahre Erik Feger, Wolfgang Koch, Olaf Meyer, Steffen Wolf, Sabine Meyer 30 Jahre André Waligora, Raik Ruff, Hendrik Riebenstahl 40 Jahre Aiko Semella 50 Jahre Monika Münch, Bernhard Thiele, Gerhard Brand jun., Erhard März 60 Jahre Martin Eidner, Klaus Meyer Beförderungen: Feuerwehrmann: David Dube, Maximilian Hoffmann, David Schulz Oberfeuerwehrmann: Michael Paul Hauptfeuerwehrmann: Rainer Golembski, Marcus Haberkorn, Felix Weinberg Löschmeister: Stefan Funk, Tony Meyer Oberlöschmeister: Andreas Dubb Hauptlöschmeister: Christoph Wagner, Thomas Witzel Auszeichnungen für besondere Leistungen im Feuerwehrdienst: Marcel Kaupat, Andreas Grunert, Marcel Kranich, Tony Meyer, Denis Bergmaier Berufungen: In den Einsatzdienst: Zum Gruppenführer: Stefanie Zerner, David Nocolai, Oliver Hüber, Sandro Moh Nils Löbling Klaus Neumann von der Elektromontagen GmbH & Co.KG übergab an den SWL eine großzügige Spende für die Feuerwehr. Seniorenfest auf dem Rathausplatz Ein gemütlicher Nachmittag für ältere Mitbürger Wie im letzten Jahr sind alle Seniorinnen und Senioren der hier auch besonders unsere Ortsteile Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder zum traditionellen Sommerfest am Mittwoch, 13. August 2014 um Uhr vor dem Rathaus Ballenstedt eingeladen. Der Bürgermeister Dr. Michael Knoppik freut sich auf heitere Stunden mit guten Gesprächen. Natürlich werden die Gäste mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen verwöhnt. Mit Köstlichkeiten vom Grill klingt das Fest aus. Es wird herzlich eingeladen.

7 Nr. 7/ Einweihung der Durchgangsstraße L 242 in Rieder Ein wichtiges Projekt in unserer Ortschaft Rieder fand nach 7 Jahren Bauzeit am 25. Juni 2014 seinen Abschluss. An der feierlichen Eröffnung durch den Verkehrsminister von Sachsen-Anhalt, Thomas Webel, nahmen auch unser Bürgermeister von Ballenstedt, Dr. Michael Knoppik, sowie Vertreter des Landestraßenbaubetriebes, des Landkreises, des Planungsbüros, des Zweckverbandes Abwasserentsorgung und Wasserversorgung und des Baubetriebes teil. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Kinder der Naturkindertagesstätte Waldgeister unter der neu gepflanzten Winterlinde sowie den Fahnen von Sachsen- Anhalt, Ballenstedt und Rieder, die in einem Lied den Erhalt der Kindertagesstätte und der Grundschule in Rieder forderten. Begonnen haben die Arbeiten in der Durchgangsstraße in der Gernröder- und Rathausstraße im Jahr Nach nur 7 Monaten und der ersten Vollsperrung konnte der erste Bauabschnitt übergeben werden. Um den 2. Bauabschnitt im Anschluss schnell und schon im Jahr 2009 zu realisieren, hatte die Gemeinde Rieder die Planung dieses Abschnittes bereits 2008 finanziert. Leider vergingen 5 Jahre intensiver Bemühungen auf allen Ebenen, um die Bauträger unter einen gemeinsamen Hut zu bekommen und die Bereitstellung der notwendigen Fördermittel zu realisieren, sodass dann im April 2013 der Startschuss gegeben und nach 15 Monaten Bauzeit dieses Projekt abgeschlossen wurde, mit dem die Vorflut für die Abwasserentsorgung des gesamten Oberdorfes möglich geworden war und auch 2014 beendet wurde. Ein so großes Projekt wie eine Ortsdurchfahrt setzt umfangreiche Vorarbeiten und eine sorgsame Durchführung voraus. Bis der Bau endgültig bewilligt war, galt es, eine Reihe von planungstechnischen, aber auch finanziellen Problemen zu klären. Wie jeder weiß, der einmal etwas gebaut hat: Die Probleme hören mit dem ersten Spatenstich nicht auf. Doch die umsichtige Planung hat sich ausgezahlt, und alles in allem ging die Bauphase doch recht reibungslos vonstatten. Dass uns dies gelungen ist, liegt sicher auch daran, dass wir die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig informiert und an der Projektierung beteiligt sowie während der Bauphase noch Änderungswünsche berücksichtigt haben. Die gesamte Ortsdurchfahrt ist 1550 m lang und erforderte finanzielle Aufwendungen in Höhe von EUR. Dass dies geleistet werden konnte, war nur möglich, weil das Land und die EU beachtliche Fördermittel beigesteuert haben. Ich bin sicher, dass sowohl die Bevölkerung der Ortschaft Rieder als auch die künftigen auswärtigen Benutzer von dieser Investition profitieren werden. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die sich für das Projekt eingesetzt haben und die an der Planungs- und Bauphase beteiligt waren. Danken möchte ich auch denjenigen, die als Anwohnerinnen und Anwohner von den Baumaßnahmen mehr oder weniger direkt betroffen waren. Denn sie haben es mit Geduld und Verständnis hingenommen, über einen nicht unbeträchtlichen Zeitraum hin Lärm, Dreck und Umleitungen in Kauf nehmen zu müssen. Neben Abwasser-, Regenwasser- und Drainagekanälen wurden auch Gas- und Wasserleitungen sowie Energie- und Straßenbeleuchtungskabel erneuert oder umverlegt und anschließend die Straße grundhaft ausgebaut. Moderne LED-Leuchten erhellen jetzt die beidseitigen Fußwege, die geschaffenen Parkflächen sowie die Busbedarfshaltestelle Rieder-Gartenanlage, die ab sofort von den Harzer Verkehrsbetrieben angefahren wird. Rössling Ortsbürgermeister Foto: privat Nachruf Tief betroffen erhielten wir die traurige Nachricht, dass unsere ehemalige Mitarbeiterin, Frau Erika Jäckel verstorben ist. Während ihrer langjährigen Tätigkeit als Leiterin der Kindertagesstätte Spatzennest, leistete sie eine sehr gute Arbeit. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren Dr. Michael Knoppik Bürgermeister Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 13. August 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 31. Juli 2014 Horst Otto Personalrat IMPRESSUM Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben Das Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: ( ) und Fax: 278 Adresse: stadtbote.ballenstedt@ballenstedt.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Ballenstedt - Rathausplatz Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 Telefon ( ) , Telefax Geschäftsführer Andreas Barschtipan Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 Telefon ( ) , Telefax Anzeigenberater: Jacqueline Becksmann Tel.: (034743) , Fax: (03535) Funk: (0170) , -Adresse: jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 8 Nr. 7/2014 Veranstaltungen/Termine

9 Nr. 7/ Veranstaltungen - Ballenstedt August 2014 August Von Angesicht zu Angesicht Caroline Bardua ihre Entwicklung als Portraitmalerin Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Steinbildhauerkurs in der Schlossmühle Ballenstedt Für ein paar Tage etwas ganz anderes tun. Den eigenen Rhythmus finden, mit dem Stein in Einklang kommen, die Gedanken laufen lassen. Ort: Schlossmühle im Schlosspark Ballenstedt Beginn: ab Uhr Fliegerlager Segelflug Ballenstedter Aeroclub e. V. Steckenflüge zur Teilnahme an den deutschen Meisterschaften Ort: Flugplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Fliegerlager Segelflug Fliegerclub Uelzen e. V. Ort: Flugplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Steckenflugtraining Ballenstedter Aeroclub e. V. Ort: Flugplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt XVIII. Indian Summer im Fort Hartlake Sommerfest des Country Club Ballenstedt e. V. Mit Country-Ladies tanzen und coolen Cowboys feiern! Für viele Country-Fans kann es einfach nichts schöneres geben, wenn am See die Sonne langsam untergeht, das Lagerfeuer flackert und es dabei nach allerlei leckeren Dingen vom Grill riecht. So manchem Großstadt-Indianer - und nicht nur ihm - geht dabei das Herz auf. Wer das selbst erleben möchte, der sollte unbedingt beim diesjährigen, dem bereits 18. Indian-Summer am Fort Hartlake in Ballenstedt, mit dabei sein. Den Hartlake, also den Hirschteich, finden Fremde am besten, wenn sie in Ballenstedt nach dem Weg fragen, denn das zu beschreiben ist etwas schwierig. Aber sicher sind auch geübte Pfadfinder unter den Gästen und damit hat sich das Thema ohnehin erledigt. Am Fort Hartlake angekommen, werden die Besucher erstaunt sein, mit wie viel Liebe und Engagement hier ein ganz tolles Areal entstanden ist, das mit seinem rustikalen Ambiente tatsächlich an ein Fort aus dem Wilden Westen erinnert. Selbstverständlich haben sich die gastgebenden Vereinsmitglieder auch in diesem Jahr wieder eine Menge Überraschungen einfallen lassen, um ihre Gäste gut zu unterhalten. So gibt es zunächst zur Stärkung erst mal Bier vom Fass und Steak vom Grill. Wer es weniger deftig mag, der sollte unbedingt den selbst gebackenen Kuchen probieren. Für die Kids gibt es eine Malstraße. Natürlich erwarten unsere Gäste auch musikalische Highlights und vieles mehr... Ort: Hirschteich Ballenstedt Beginn: Uhr Roseburg - Abendstimmung im Park Ein stimmungsvoller Sommerabend bei Fackelschein und klassischer Musik Ort: Roseburg Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Lieder & Songs Sonntagsmatinee in der Schlossmühle Toni Geiling, Violine, Singende Säge, Gitarre; Halle Dave Alley, Gitarre, Slide-Gitarre, Percussion; Auckland Ort: Schlossmühle im Schlosspark in Ballenstedt Beginn: Uhr Speedmeeting Modelflug/ Weltrekordflüge Veranstalter: Deutscher Aeroclub e. V. Asphaltbahn und Grasbahn nicht verfügbar Ort: Flugplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Folk im Park Festival Festival für alle Musikliebhaber der internationalen Folkmusik in traumhafter Kulisse. Musikalische Vielfalt bieten Grey Wolf & Steve Stone, Dizzy Spell, Chris Belvis & friends, Bube, Dame und König aus Halle, The Love Keys und Black Eye Ort: Schlosspark, Löwenwiese Ballenstedt Beginn: Uhr Blütenträume in Öl Marion Teller Thale Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Offene Wanderungen für jedermann des Harzklub Zweigverein Ballenstedt e. V. Liebe Wander- und Harzklubfreunde, in den kommenden Wochen laden wir Sie zu den offenen Wanderungen des Harzklub Zweigverein Ballenstedt e. V. ein: Wanderung zur Heidbergwarte zwischen Quedlinburg und Wegeleben Wann: 23. August Uhr Wo: Schlossplatz Ballenstedt (mit PKW-Mitfahrer-Fahrkostenbeteiligung möglich) Von Elend zum Wurmberg über Wurmberg und Harzer Hexenstieg Wann: 6. September Uhr Wo: Treffen auf dem Schlossplatz (mit PKW - Mitfahrer-Fahrkostenbeteiligung möglich) Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Harzklub Zweigverein Ballenstedt e. V. unter der Rufnummer Hinweis Ab sofort sind in der Tourist-Information Ballenstedt Stocknägel mit dem Motiv des Ballenstedter Schlosses erhältlich!

10 10 Nr. 7/2014 Galerieeröffnung am um Uhr Schloss Ballenstedt Blütenträume in Öl Marion Teller aus Thale Dauer der Ausstellung bis Dazu laden wir Sie recht herzlich ein Ursula Szobries Veranstaltungshinweis - Ballenstedt Juli 2014 Am Sonnabend, dem 19. Juli 2014 von Uhr treffen sich die Funkamateure des Ortsverbandes Ballenstedt im Deutschen Amateurradioclub e. V. zu ihrem Feldtag mit dem Jubiläum 50 Jahre Amateurfunk in Ballenstedt. Gäste und Besucher sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der ehemaligen Jugendherberge - heute Kinderhaus in Opperode/Trift - statt. Wir bauen etwas Technik auf und führen auch Funkbetrieb durch. Weitere Informationen auf der Internetseite Der Vorstand des Ortsverbandes Ballenstedt Young Continentals, dynamisches Pop-Rock-Gospel Konzert (gb) Die, welche die Young Continentals schon kennen, als auch diejenigen, die noch nie auf einem Konzert der internationalen Gruppe waren, werden sofort beeindruckt sein. Denn die kreative Mischung aus zeitgenössischen Gesang, Choreographie und Botschaft, garantieren einen unterhaltsamen Abend. Am Donnerstag, dem 31. Juli, um Uhr, werden die energiegeladenen und begeisterten jungen Menschen eine quirlige Show im Schlosstheater Ballenstedt präsentieren. Mit ihrem brandneuen Programm Re:Connected, verbinden die Continentals Gesang und Tanz. Gleichzeitig werfen sie aber auch bedeutsame Fragen auf. Wie kann ich Kontakte mit den Mitmenschen und zu Gott haben? Connection ist zwar ein bedeutsames Wort in der zwischenmenschlichen Beziehung, doch der Hang zum Individualismus zeigt uns heute deutlich, dass wir damit nicht das Grundbedürfnis des Menschen erfüllen, um miteinander Kontakte zu pflegen. Die Young Continentals gehören zu einer christlichen Organisation, die auch in Westeuropa, Mitteleuropa, Südamerika und Korea mit nationalen Gruppen operiert. Alle jungen und internationalen Gruppenteilnehmer wurden durch Castings ausgewählt und haben die Show in den Niederlanden einstudiert. In diesem Jahr wurden dort wieder mehrere Gruppen trainiert, damit das Programm in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Norwegen, Schweden, Dänemark und den Niederlanden auf die Bühne kommt. Ihr Zielpublikum wird nicht durch das Alter der Besucher begrenzt, sondern eignet sich für alle, die Musik, Tanz und Begeisterung lieben. Mit Songs wie Connected to You, All I Can Do/Thank You, He is With Us und Stand, werden die Continentals allen Besuchern zeigen, was es für sie heißt, in Connections, in persönlichen Beziehungen zu leben. Die Gruppe besteht aus ca. 25 Sängerinnen und Sänger, Musiker und Techniker. Das Programm enthält neue Songs und Chorarrangements, die speziell dem Stil der Continentals angepasst wurden. Die Songs werden es ermöglichen, dass der Abend zu einer lebensverändernden Erfahrung werden kann. Der Veranstalter sind die Evangelischen Gemeinden Ballenstedts. Der Eintritt ist frei, wir bitten am Ausgang um eine Spende für die Young Continentals.

11 Nr. 7/ Evangelische Kirchengemeinden Schloss und St. Nicolai Ballenstedt Gottesdienste Sonntag, 20. Juli Schlosskapelle 9:30 Uhr Stadtgottesdienst Sonntag, 27. Juli St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. August Schlosskapelle 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. August Opperode 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17. August Schlosskapelle 9:30 Uhr Stadtgottesdienst Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: neu: donnerstags, 24. Juli + 7. August, 15 Uhr Kirchenchor: dienstags, 18:30 Uhr Kindernachmittag: Klasse - dienstags, 15:30-17 Uhr Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau C. Mendel (80507) oder an das Ev. Pfarramt (291). Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/Tel.: ) , Samstag - Konzert in der Stiftskirche zu Gernrode 17:00 Uhr Gernrode Deutsch-Deutscher Kammerchor, Leitung: Prof. Hannelotte Pardall , Sonntag - 6. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst Der Cyriakustag im Wandel der Zeiten Natürlich feiern wir auch in diesem Jahr wieder unser Kirchweihfest. Doch im Gegensatz zur 1050 Jahrfeier 2013 wird es diesmal ein kleiner Cyriakustag werden, der durch den Kinderkirchenentdeckertag, ein acapella-konzert, den Festgottesdienst, die neue historische Führung und die Volksliederserenade geprägt ist. Dennoch hoffen wir auf eine rege Beteiligung und viele Gäste. Ihr Andreas Müller, Pfarrer Die Gregorianische Woche zu Gast in Gernrode Wie schon in den Jahren zuvor, so wird auch in diesem Jahr wieder die Gregorianische Woche ihre Stundengebete in der Stiftskirche halten. Vom 13. bis 20. Juli treffen sich die Gregorianer jeweils um 7:00, 12:00, 18:00, 21:00 Uhr zum Stundengebete in der Stiftskirche Gernrode. St. Stephanikirchgemeinde Radisleben, Schlosskirchengemeinde Ballenstedt Gottesdienst in Radisleben Sonntag, : Uhr Klaus Flöter, Pastor in Ballenstedt Schlosskirchengemeinde, Radisleben und Neudorf/Harz, Tel.: Gemeindebrief August/September 2014 Ev. Kirchengemeinde Badeborn Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: Bücherwurm am Bücherturm - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt- Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott/Tel: 53181) - Bibel im Gespräch. Erster Termin: Donnerstag, 17. Juli, 19 Uhr Evangelisches Pfarramt * Sankt Cyriakus OT Gernrode * Burgstr. 3 * Quedlinburg Telefon.: * Fax: * Gernrode@KircheAnhalt.de Gottesdienste und Veranstaltungen im Juli , Samstag - Stiftskirche zu Gernrode 13:15 Uhr Gernrode Gregorianische Messe mit deutscher Predigt und Abendmahl 17:00 Uhr Gernrode Orgel und Gesang mit Ekatarina Leontjewa - Orgel und Regina Karpinski - Sopran, Halle , Sonntag - 5. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit der Gregorianischen Woche Liebe Gemeinde, so friedlich wie auf diesem Bild war es nicht. Die Freunde von Jesus saßen mit ihm im Boot. Jesus schlief seelenruhig auf einem gemütlichen Kissen, während die Wellen auf dem See Genezareth meterhoch stiegen. Die Jünger, gestandene Fischer, hatten richtig Angst. Die Situation war bedrohlich, das Boot drohte zu kentern. Aber Jesus schlief. Als das Unwetter immer stärker wurde, weckten die Jünger ihren Meister: Meister, fragst du nichts danach, daß wir umkommen? Und er stand auf und bedrohte den Wind und sprach zu dem Meer: Schweig und verstumme! Und der Wind legte sich, und es entstand eine große Stille. Und er sprach zu ihnen: Was seid ihr so furchtsam? Habt ihr noch keinen Glauben? (Mk 4, 38-40)

12 12 Nr. 7/2014 Liebe Gemeinde, dieses Sommer Abenteuer ist gut ausgegangen, weil Gott durch seinen Sohn Jesus Christus gehandelt und ein Wunder gewirkt hat. Die Sturmstillung ist der Bericht von der großen Macht Gottes. Gott ist heute noch derselbe, der er früher war. Seine Kraft ist ungebrochen, wenn wir am Ende sind und die Stürme unseres Lebens über uns hinwegfegen. Wir haben Angst und geraten in Panik. In aussichtsloser Situation fällt uns Gott ein, den wir bis dahin vollkommen vergessen hatten. Gott hört unser Gebet und greift unmittelbar ein. Gebet wirkt Wunder, probieren Sie es! Denken Sie an die mächtige Hilfe Gottes. Schöne Ferien und einen erlebnisreichen Sommer! Es grüßen herzlich Pfarrerin Heimann Trosien & die Ev. Kirchengemeinde Badeborn Liebe Kinder, nach einer langen Pause soll endlich auch in Badeborn wieder ein Angebot für Kinder starten. Das wird im neuen Schuljahr passieren. Ich freue mich sehr, dass ich euch dann endlich auch kennen lernen darf. Bisher war ich ja in Hoym, Rieder und Gernrode. Nun komme ich nach Badeborn und bin schon gespannt auf das, was wir zusammen erleben werden. Über die Sommerferien hinweg gibt es noch einiges zu planen, deshalb wird es die genauen Informationen erst im nächsten Gemeindebrief geben. Aber natürlich werde ich vor dem neuen Schuljahr noch einen Brief schicken, in dem der erste Termin und einige Informationen zu mir und zur kommenden Zeit stehen werden. Einen Termin könnt ihr euch aber schon merken: Am 14. September findet in Reinstedt ein erster Gottesdienst (ein Familiengottesdienst zur Einschulung) mit mir statt. Dann können wir uns schon einmal kennen lernen. Es grüßt euch ganz herzlich Eure Claudia Pöschke Gemeindepädagogin Gottesdienste August/Sept August Uhr GD 17. August Uhr GD/Hl. A. 31. August Uhr GD 14. September Uhr Kirche Reinstedt Einschulungsgottesdienst mit Gemeindepädagogin Claudia Pöschke 21. Sept Uhr GOLDENE/DIAMANTENE KONFIRMATION Frauenkreis 6. August Uhr 3. Sept Uhr Der Neue Gesprächskreis 6. August Uhr 3. Sept Uhr Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Mittwoch, Geburtstag - Pfarrer Gawlytta 18:00 Uhr - Göttliche Liturgie & Grillen etc. Freitag, :30 Uhr - Rosenkranz - Gebet 18:00 Uhr - Hl. Messe Samstag, :00 Uhr - Sakrament der Versöhnung 18:00 Uhr - Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, TÜRKOLLEKTE 8:15 Uhr - Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Religiöse Kinderwoche Freitag, :30 Uhr - Hl. Messe & Seniorennachmittag Samstag, :00 Uhr - Sakrament der Versöhnung 18:00 Uhr - Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, :15 Uhr - Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Mittwoch, :00 Uhr - Gebet im Geiste von Taize` und Bibelkreis Freitag, :00 Uhr - Hl. Messe Samstag, :00 Uhr - Sakrament der Versöhnung 18:00 Uhr - Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, :00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Internationale Ministrantenwallfahrt in Rom Sonntag, Familiensonntag 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Gemeindefahrt Masuren/Ostpreußen Samstag, :00 Uhr - Hl. Messe Harzgerode (Pf. Endt) Sonntag, :15 Uhr - Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du. 20. Juli Uhr GD Lektor Herr Stelter 3. August Uhr GD 16. August Uhr GD/Hl. A. 31. August Uhr GD St. Viti Kirche Badeborn PIXELIO/Angelina Ströbel Schalten Sie eine Traueranzeige in Ihrem Amts- oder Mitteilungsblatt zum Gedenken. Verlag +Druck LINUS WITTICH KG

13 Nr. 7/ Ehejubilare 50. Ehejubiläum Ehepaar Horst und Hella Eube 60. Ehejubiläum Ehepaar Helmut und Anita Riegel Geburtstagsjubilare Frau Liselotte Boestel am zum 89. Geburtstag Frau Siegrid Zaruba am zum 73. Geburtstag Frau Marianne Arnhold am zum 75. Geburtstag Frau Helga Steinemann am zum 74. Geburtstag Herrn Herbert Wolf am zum 88. Geburtstag Frau Elfriede Selter am zum 72. Geburtstag Frau Elisabeth Klein am zum 88. Geburtstag Frau Sigrid Miosga am zum 86. Geburtstag Frau Elvira Wahl am zum 80. Geburtstag Frau Helga Stolze am zum 79. Geburtstag Frau Sonja Papendieck am zum 77. Geburtstag Frau Christine Felkel, am zum 77. Geburtstag Frau Therese Bohmüller am zum 87. Geburtstag Frau Waltraud Foth am zum 80. Geburtstag Herrn Ernst Peter am zum 72. Geburtstag Frau Ursula Huch am zum 72. Geburtstag Herrn Gerhard Zimmermann am zum 73. Geburtstag Herrn Willi Isaak am zum 78. Geburtstag Herrn Dietrich Bogatke am zum 75. Geburtstag Frau Renate Klose am zum 70. Geburtstag Frau Elke Wimmer am zum 70. Geburtstag Frau Renate Tscherney am zum 75. Geburtstag Frau Ursula Kirchhoff am zum 88. Geburtstag Herrn Günter Hohmann am zum 89. Geburtstag Frau Eva Wiederhold am zum 91. Geburtstag Herrn Adalbert Lehmann am zum 75. Geburtstag Frau Gisela Berger am zum 78. Geburtstag Herrn Erich Grützmann am zum 72. Geburtstag Frau Evelyn Miosga am zum 70. Geburtstag Frau Rosemarie Verclas am zum 80. Geburtstag Frau Edith Hönig am zum 78. Geburtstag Frau Ursula Koch am zum 78. Geburtstag Frau Helga Wenzel am zum 71. Geburtstag Frau Erika Michaelis am zum 82. Geburtstag Frau Helga Borchardt am zum 80. Geburtstag Herrn Walter Bartel am zum 79. Geburtstag Frau Gisela Koepp am zum 77. Geburtstag Frau Margret Schink am zum 75. Geburtstag Herrn Klaus Birkner am zum 70. Geburtstag Herrn Fritz Keubler am zum 85. Geburtstag Frau Ingeborg Greschner am zum 84. Geburtstag Frau Anneliese Schäfer am zum 81. Geburtstag HerrnHans Grothe am zum 80. Geburtstag Frau Margot Schäfer am zum 78. Geburtstag Frau Bärbel Richter am zum 73. Geburtstag Frau Hildegard Hofmann am zum 71. Geburtstag Frau Waltraud Rienecker am zum 83. Geburtstag Herrn Edfried von Triller am zum 72. Geburtstag Herrn Horst Trolldenier am zum 84. Geburtstag Frau Margarete Genz am zum 94. Geburtstag Frau Ruth Bamberg am zum 80. Geburtstag Frau Henrike Nickel am zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Fischer am zum 81. Geburtstag Frau Edda Gerlach am zum 70. Geburtstag Frau Helga Münch am zum 83. Geburtstag Herrn Dieter Kleinert am zum 80. Geburtstag Frau Vera Wegener, am zum 80. Geburtstag Frau Hildegard Krause am zum 79. Geburtstag Frau Heidemarie Gerlach am zum 70. Geburtstag Frau Christa Randhahn am zum 80. Geburtstag Herrn Lothar Pinnow am zum 76. Geburtstag Herrm Helmut Haberkorn am zum 86. Geburtstag Frau Ursula Simon am zum 85. Geburtstag Herrn Joachim Eikenroth am zum 79. Geburtstag Herrn Kurt Günther am zum 78. Geburtstag Herrn Volker Krüger am zum 72. Geburtstag Frau Hilda Albrecht am zum 94. Geburtstag Frau Erika Plättner am zum 75. Geburtstag Frau Rita Pachel am zum 74. Geburtstag Herrn Hilmar Berge am zum 73. Geburtstag Herrn Richard Ullrich am zum 71. Geburtstag Frau Anna Hillebrand am zum 83. Geburtstag Frau Erika Kersten am zum 77. Geburtstag Frau Erika Wahle am zum 74. Geburtstag Herrn Wolfgang Schedlinski am zum 72. Geburtstag OT Badeborn Frau Lieselotte Bergmann am zum 75. Geburtstag Frau Erika Reiche am zum 72. Geburtstag Herrn Gerhart Louda am zum 82. Geburtstag Herrn Wolfgang Elze am zum 81. Geburtstag Frau Ilse Küster am zum 90. Geburtstag Frau Rosemarie Heinemann am zum 75. Geburtstag Frau Melanie Münch am zum 93. Geburtstag Frau Monika Jeske am zum 71. Geburtstag Frau Elisabeth Engel am zum 83. Geburtstag Frau Roseli Schulze am zum 75. Geburtstag Herrn Günter Beyer am zum 71. Geburtstag Frau Waltraut Nicodemus am zum 84. Geburtstag Frau Beate Nebe am zum 77. Geburtstag Herrn Richard Witzel am zum 84. Geburtstag Frau Annerose Hänsel am zum 75. Geburtstag OT Opperode Frau Edith Sölter am zum 86. Geburtstag Herrn Herbert Staat am zum 74. Geburtstag Herrn Gerhard Austermühl am zum 75. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Ühre am zum 71. Geburtstag Frau Lisa Austermühl am zum 76. Geburtstag OT Radisleben Frau Edelgard Senftleben am zum 74. Geburtstag OT Rieder Herrn Manfred Ibsch am zum 80. Geburtstag Herrn Günter Riedel am zum 79. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Hosang am zum 72. Geburtstag Frau Edith Marta Schulze am zum 89. Geburtstag Frau Edeltraud Rennecke, am zum 82. Geburtstag Herrn Horst Barthel am zum 74. Geburtstag Frau Silvia Wartmann am zum 71. Geburtstag Herrn Heinz Falke am zum 78. Geburtstag Frau Inge Höweling am zum 77. Geburtstag Frau Renate Wiechmann am zum 71. Geburtstag Herrn Bernd Dieckerhoff am zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Schuda am zum 87. Geburtstag Frau Isolde Pickart am zum 73. Geburtstag Frau Gisela Rodenstein am zum 77. Geburtstag Herrn Helmut Daegener am zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Schulze am zum 76. Geburtstag

14 14 Nr. 7/2014 Frau Ingrid Ecke am zum 73. Geburtstag Frau Renate Helm am zum 74. Geburtstag Frau Jutta Michalk am zum 72. Geburtstag Herrn Klaus Wagener am zum 78. Geburtstag Frau Edelgard Hulsch am zum 76. Geburtstag Frau Emilie Gilewitsch am zum 85. Geburtstag Frau Christa Hoffmann am zum 80. Geburtstag Frau Hannelore Fischer am zum 71. Geburtstag Geburten Nachträglich gratulieren wir recht herzlich Valentin Oskar Kujath geb Aus dem Vereinsleben 40 Jahre Pferdesport und vieles mehr Der Reit- und Fahrverein Badeborn e. V. hat sich viel vorgenommen. Der Verein feiert nicht nur 40 Jahre Pferdesport, sondern ist auch der diesjährige Ausrichter der Kreismeisterschaften im Dressur-und Springreiten des Landkreises Harz und der Kreis-Kinder und Jugendolympiade im Pferdesport. Dazu werden am 9. und 10. August 2014 auf der Reitanlage in Badeborn zahlreiche Pferdesportler erwartet. Bei den vielfältigen Dressur- und Springprüfungen, die auf dem Programm stehen, werden auch die Fahrsportfreunde nicht zu kurz kommen. Dafür planen die Vereinsmitglieder eine spannende Abendprüfung am Sonnabend und einen Vierspännerwettbewerb am Sonntagnachmittag. Außerdem ist ein kurzweiliges Schauprogramm in der Vorbereitung. Ein besonderes Dankeschön geht schon einmal an die fleißigen Mitglieder, welche derzeit den Wettkampfturm auf der Reitanlage renovieren. Außerdem möchten wir uns bei der Firma Engel in Badeborn, bei der Harzsparkasse und der Firma Seidel bedanken, ohne deren Unterstützung diese Komplettsanierung nicht realisierbar wäre. Foto: privat Der Reit- und Fahrverein lädt hiermit alle Pferdesportfreunde und Interessierte zum diesjährigen Jubiläumsturnier am 9. und 10. August auf den Reitplatz in Badeborn ein. 20 Jahre Diakonie Förderverein im Kirchenkreis Ballenstedt Vor genau 2 Jahrzehnten gründeten 27 sozial engagierte Männer und Frauen den Diakonieförderverein in Ballenstedt. Gemeinsam mit den ev. Gemeinden, der Kita am Nicolaihof und dem Nicolaistift wurde am Sonnabend das Sommerfest und Jubiläum gefeiert. Nach dem Glockengeläut um 14:00 Uhr gedachte Kreisoberpfarrer Dr. T. Hering im Rahmen des Festgottesdienstes an die vielen Jahre diakonischer Förderarbeit und des Personenkreises und Institutionen, die mit ihrem Engagement und Spendenbereitschaft die Arbeit des Vereins erst möglich gemacht haben. Das zentrale Thema Nehmt einander an - zum Lobe Gottes begleitete uns den ganzen Tag. Rückblickend erinnerte man sich an Hand eines Bildvortrages an die wesentlichen Ereignisse, wie beispielsweise den Aufbau der Sozialstation, die sozial - pädagogische Familienhilfe, die enge Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, die Otto Kiep Stiftung, den Landkreis und die. Letztere unterstützte erst kürzlich den Verein bei der Gründung des Christlichen Creativ Centrums DAVID mit der Raumlösung im Obergeschoss des Ballenstedter Jugendclubs. (MZ berichtete) Grußworte des damaligen Landesdiakoniepfarrers Herrn Dr. Lischke und seinem Nachfolger Herrn Pfarrer Nietzer, dem Stiftungsdirektor der Kanzler v. Pfau schen Stiftung Bernburg Herr Schindler und der Ehrenvorsitzenden Frau E. Gurke rundeten den würdigenden Rückblick im Gottesdienst ab. Im Anschluss fand man reichlich Gelegenheit für Gespräche und Austausch. Die reichhaltigen Angebote an Kaffee und Kuchen, aber auch Herzhaftem ließen den Nachmittag nicht langweilig werden - zumal man überall um den Nicolaiplatz und Stift die Angebote an den Ständen der Kirchgemeinde, des Fördervereins, anderer sozialer Träger und der KITA mit Hüpfburg erkunden und erleben konnte. Im Namen des Diakonie - Fördervereins möchte ich mich bedanken bei allen Helfern und Unterstützern und natürlich für die freundliche Aufnahme des Nicolaistiftes in ihren Sommerfestablauf an diesem für uns denkwürdigen Tag. Helmut Hartmann Vor. des Diakonie Fördervereins Foto: H. Hartmann

15 Nr. 7/ Shoppingcenter - märchenhaft bis hintergründig Ein Ausrufer, der durch lautstarke Hinweise auf einen Wühltisch voller Sonderangebote aufmerksam machte, ein überbordender Einkaufswagen zur Begrüßung am Eingang, blitzende Prozentsymbole in den Sträuchern, daneben fantasievolle Theaterpuppen und gut behütete Köpfe prägten die Atmosphäre im Park der Roseburg am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres. Beeindruckt von diesem unerwarteten Ambiente bedauerten es Mitglieder einer Reisegruppe aus Nordrhein-Westfalen, dass sie offensichtlich zu früh angekommen waren, um das 4. Theaterfest des Fördervereins Roseburg mitzuerleben. Dennoch waren sie überaus angetan von der gepflegten Parkanlage, deren Geschichte sowie der einzigartigen Aussicht über die bekannte Wasserachse hinweg in Richtung Harzvorland. Diese Anlage wurde als Freilichtbühne und Zuschauerraum mit Bistro genutzt. Den interessierten Besuchern boten die Puppenspielerinnen von Caroline Schlumpertasche aus Derenburg, die Kinder und Jugendlichen der Theatergruppen Fantasia aus Gatersleben sowie des Europa-Gymnasiums Richard von Weizsäcker aus Thale Märchenhaftes mit durchaus zeitkritischem Hintergrund bezüglich Suchtverhaltens und Modelwahn in unserer Gegenwart. Die jungen Theatertalente verstanden es sehr gut, auf humorvoll-kritische Weise so manchen Trugschluss unserer Zeit zu veranschaulichen. Begeisterter Applaus war die verdiente Anerkennung für unbeschwert wirkende Darstellung der Nachwuchskünstler. Darüber hinaus boten zwei Künstler vom Kurtheater Bad Schmiedeberg mit einem Strauß Altberliner Melodien, die man auch in der Musikabteilung des Shoppingcenters finden konnte, einen beschwingten Abschluss des Theaterfestes, das jährlich dem Andenken des Theaterarchitekten B. Sehring gewidmet ist. In den Pausen zwischen den Programmpunkten wurde herzhafter Imbiss, selbst gebackener Kuchen vom unterstützenden Caterer sowie sommerliche Bowle im Märchengewand vom Förderverein angeboten. Die nächste Veranstaltung im Park der Roseburg findet am 16. August 2014 statt, zu der alle Interessierten ab Uhr zu einem stimmungsvollen Sommerabend herzlichst eingeladen sind. Förderverein Roseburg e. V. Foto: J. Rössling

16 16 Nr. 7/2014 Dankeschön... Der Vorstand bestehend aus Marco Funke, Fabian Bäselt, Nikos Liampas und Tino Herrchen möchte sich bei allen aktiven Spielern des Vereins für die vergangene Saison bedanken. Die Mannschaft um das Trainergespann Veiko Haubner - Thorsten Gutsche belegte in der Abschlusstabelle den 6. Platz, punktund torverhältnisgleich mit den Konkurrenten aus Meisdorf. Leider verpasste man am letzten Spieltag den dritten Tabellenplatz durch eine unnötige Heimniederlage gegen Ditfurt, zumal man zur Halbzeitpause mit 2 : 0 Toren die Partie eigentlich bestimmte. Nach dem Pausentee kam Ditfurt mit unbedingtem Siegeswillen wieder auf den Platz und kämpfte müde Opperöder nieder. Ein grober Abwehrschnitzer der Friesen und ein gut vorgetragener Konter der Ditfurter machten dann das Spiel nochmal spannend. Zwar verlor Ditfurt noch einen Akteur durch eine gelb-rote Karte aber ihre Bemühungen wurden belohnt. In der 89. Minute traf dann ein Ditfurter Spieler und stellte somit den 2 : 3-Endstand her, der aufgrund der 2. Halbzeit auch in Ordnung geht. In der Fairnesstabelle belegte die Friesenelf Platz 8 mit 21 gelben, 2 gelb-roten und einer roten Karte. In der gesamten Harzklassen-Torjägerliste kam Kapitän und Torschütze vom Dienst Christoph Pfau mit beachtlichen 17 Treffern auf Platz 6. Es folgten Mario Pose mit 8, Marco Funke mit 5, Marco Bergmann/ Falco Matusch/Fabian Bäselt und Denny Kellner mit jeweils 3, Rene Albrecht/Siggi Hinze/Nikos Liampas/Thomas Schmidt mit jeweils 2 und Alex Nickel sowie Matthias Straubel mit jeweils 1 Tor. Hervorzuheben ist Rene Albrecht, der die Hinrunde und die letzten beiden Punktspiele das Tor hütete sowie in der Rückrunde als Feldspieler eingesetzt wurde. Er war der Spieler mit den meisten Einsätzen in allen sportlichen Aktivitäten des Vereins. Spieler der Saison war aber aufgrund seiner Entwicklung und anhaltenden guten Leistungen, David Henne! Auch konnte dieses Jahr erstmalig ein Hallenturnier in der jüngeren Vergangenheit des SV Friesen Opperode gewonnen werden. Die Mitgliederzahl beläuft sich mittlerweile wieder auf 38 beitragspflichtige Personen wobei ein leichter Aufwärtstrend im Gegensatz zu den vorangeganenen Jahren zu verzeichnen ist. Leider muss sich der Verein auch von einigen Mitgliedern trennen, da Sie nicht ihrer Beitragspflicht folge leisten. In Sachen Sponsoring konnte ein neuer starker Vereinsunterstützer gewonnen werden. Die Firma Metallbau Rainer Pönicke mit Sitz in Ballenstedt übernahm die Herstellung einer Rasenwalze sowie den Bedruck eines Trikotsatzes. Weitere unterstützende Maßnahmen in Sachen Platzunterhaltung sowie Weiterentwicklung sollen folgen. Der Vereinsvorstand möchte sich hiermit für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und hofft auf eine langfristige Zusammenarbeit. Auch die Firma Entsorgungsprofi Matthias Janssen unterstütze den Verein bei der Anschaffung diverser Poloshirts mit Vereinsemblem. Weitere Unterstützer bei dieser Aktion waren Restaurant Athen sowie Privatperson Sven Behrens. Auch hier möchte sich der Verein herzlichst bei allen Beteiligten bedanken. Natürlich braucht der Verein weitere Unterstützung um einen gesicherten Spielbetrieb gewährleisten zu können und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich sportlich zu betätigen und im Vereinsleben das Miteinander zu erleben. Mit Metallbau Pönicke und Entsorgungsprofi Matthias Janssen ist unser kleiner Unterstützerkreis wieder ein wenig gewachsen worauf der gesamte Verein sehr stolz ist. Mit der Freizeitmannschaft Bolzplatzbande 09 kam man sich im Laufe der Saison näher, sodass man hier schon von einer freundschaftlichen Verbindung reden mag. Man unterstützt sich gegenseitig in Sachen Freundschaftsspiele und Freizeitturniere. Auch hier ist der Vorstand bestrebt die Zusammenarbeit zu festigen und weiter auszubauen. Großer Dank gilt auch den ehrenamtlichen Helfern stellvertretend z. B.: Herr Steffen Varschmin der sich in seiner Freizeit um die gesamte Anlage sowie Vereinswäsche kümmert, Herr Dieter Schmidt für die reibungslosen Spielvorbereitungen (Platz kreiden, Netze aufhängen, Kabinen säubern etc.) Herr Uwe Waldmann für die Betreuung während eines Spieltages, Herr Veiko Haubner und Herr Thorsten Gutsche für die Mannschaftsbetreuung und Vereinsmitarbeit, Herr Hajo Schöbel für Ordnung und Sicherheit, usw. Ohne solchen selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz wäre in Opperode kein Fußball möglich und man kann sich gar nicht genug für ihre Arbeit bedanken zumal fast alle noch Beitragszahler in unserem Verein sind. Zu guter Letzt ein Dankeschön an die Zuschauer, die in letzter Zeit durchaus zahlreich für Opperöder Verhältnisse, unsere Spiele beobachteten sowie unseren treuen Stammzuschauern und Spielerfrauen, die der Mannschaft immer die Treue gehalten haben bei guten und weniger guten Spielen sowie in jeder Wetterlage, allen sei hiermit nochmals recht herzlich gedankt und wir als Vorstand freuen uns auf die neue Spielzeit und hoffen mit unserem Engagement ein Teil zum Allgemeinwohl beitragen zu können... Hochachtungsvoll Tino Herrchen Vorsitzender Foto: Herr Funke

17 Nr. 7/ Geburtstage der Mitglieder des KKS Freischütz Ballenstedt 1930 e. V. Herzlichen Glückwunsch für Juli Schützenbruder Frank Plato am Schützenschwester Elena Plato am Schützenbruder Volker Thieme am Der Vorstand Training immer am Mittwoch um Uhr in unserem Schützenheim Am Kleinen Gegenstein. Interessierte am Schießsport und am Vereinsleben sind uns jederzeit willkommen. Landfrauen Opperode Mittwoch, Uhr Rentnerfeier im Vereinshaus Donnerstag, Uhr Stammtisch in der Cafeteria Marstall Mittwoch, Uhr Vorstandssitzung Uhr Mitgliederversammlung Hallo! Möchtet ihr euch sportlich betätigen und noch dazu etwas für eure Gesundheit tun? Wir, die SG Hydraulik Ballenstedt, bieten euch in den Bereichen Kegeln, Gymnastik und Seniorensport die Möglichkeit euch auszutoben. Wenn ihr zwischen 6 und 90 Jahren alt seid, findet ihr bei uns in einer der Sportabteilungen bestimmt ein Plätzchen zur sportlichen Betätigung. Neugierig geworden? Trainingszeiten und Kontaktadressen findet ihr im Aushang vor der Kegelbahn am Brauberg. Wir freuen uns auf euch!! Da war ja in Ballenstedt allerhand was los, ein richtiges Festprogramm zum Gedenkjahr für die Geschwister Bardua vom 13. bis 15. Juni. Eine Ausstellung im Museum konnte auch besucht werden. Ein recht breites Angebot. Aber das hinderte den Vorstand der Volkssolidarität Ballenstedt nicht, daran am 18. Juni 2014 zum regulären Kaffeenachmittag dieses Thema aufzugreifen. Das ist ja nun nicht so, dass die Senioren nur zum Kaffe trinken zusammen kommen. Dies ist zwar auch wichtig! Man kommt mal raus, sieht Bekannte, vertraute Gesichter, kann diese oder jene Neuigkeiten austauschen, das tut gut. Geschwister Bardua und Volkssolidarität Aber ein bisschen Kultur kann auch schön sein. Wie gesagt, an diesem 18. Juni war das Thema: Geschwister Bardua. Frau Ilse Koch verstand es wunderbar, einen kurzen Überblick zum Leben und Schaffen der Geschwister zu übermitteln. Nachhaltig wurde vermittelt, wie diese Frauen ihre Talente, die Malerei nutzten um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Die Senioren lauschten mucksmäuschenstill diesen Ausführungen und das will schon was heißen! Man schwatzt doch sonst so gern. Ja und diese Frauen Bardua hatten auch zu Schopenhauer (irgendwann schon mal Dank für gelungene Dekoration gehört), zu Goethe und auch zu Wilhelm von Kügelgen Kontakt. Na, die kennen wir doch?! Insgesamt wurde deutlich, in unserer kleinen Stadt wurde Geschichte geschrieben. Da können wir doch stolz sein - oder?! Vielen Dank an Frau Koch, die uns das Gefühl des Stolzes auf Ballenstedt wiederum zu verstärken vermochte. Mal sehen, was die Zukunft in dieser Richtung uns noch so bringt. Zunächst sehen wir uns wieder am 16. Juli in der Haltestelle. Bis dahin. Karin Spilker Das Team des Schlosstheaters Ballenstedt bedankt sich bei dem Akzente Verein für Kultur, Jugend und Soziales Ballenstedt e. V. Der Ballenstedter Akzente Verein hat dem Theater nun 4 Fadenvorhänge gesponsert. Diese Vorhänge werden in erster Linie zu dekorativen Zwecken verwendet und können z. B. bei Konzerten als beleuchteter Hintergrund wirken. Darüber hinaus trägt der Verein aktiv zur Spielplangestaltung des Schlosstheaters bei. In der Spielzeit 2014/15 bereichert der Verein das Programm mit fünf Veranstaltungen verschiedensten Genres. So fand am ein Konzert im Rahmen des Musiksommers mit der Big Band des Landespolizeiorchesters aus Magdeburg im Schlosspark statt. Am treten die Melankomiker in der Schlosskirche auf den Plan. Der ist für eine Märchenaufführung Schneewittchen reserviert, und am wird es traditionell zwei Silvesterkonzerte geben. Das Kinderund Jugendtheater Fairytale wird am im Schlosstheater auftreten. Die kleinen und großen Zuschauer können dann beobachten, welche Leckereien das Tischlein deck dich hervorzaubert. Aus dem Schulleben Musical Wittchen hatte großen Erfolg Die Musical AG des Ballenstedter Wolterstorff-Gymnasiums führte im sehr gut besuchten Schlosstheater das Märchenmusical Wittchen auf. In der Beschreibung heißt es dazu: Wittchen ist ein Märchenmusical, das das Publikum mitnehmen wird auf eine fantastische Reise in die Welt der Königinnen, Prinzessinnen, Zaubereien, Intrigen und Wunder. Das Libretto, die Dramaturgie und die Rollen des Stückes verantwortete der frühere Gymnasiast Kent-Erich Weisheit. Wieder eine gelungene Aufführung von Schülern und Lehrern, der weitere Auftritte zu wünschen wären. Foto: Kurt Neumann

18 18 Nr. 7/2014 Theatergruppe trägt zur Gestaltung des Gedenkwochenendes für Caroline Bardua bei Nach der gelungenen Aufführung des Theaterstücks Gretchen 89 ff. am 13. März diesen Jahres gab es kein Verschnaufen für die jungen Darstellerinnen der Theatergruppe des Wolterstorff Gymnasiums. Sie stellten sich einer neuen Herausforderung, der Vorbereitung und Gestaltung einer literarischen Lesung zum Gedenken der vor 150 Jahren verstorbenen Ballenstedter Malerin Caroline Bardua. Caroline Bardua - wer war das? Warum sollte man sich so viele Jahre nach ihrem Tod noch mit ihr befassen? Was haben wir mit dieser Frau zu tun? - Auf diese und ähnliche Fragen war ich gefasst und deshalb habe ich mich bereits Wochen zuvor mit dem Thema beschäftigt und das 1874 erschienene Buch von Wilhelmine Bardua, der Schwester und Wegbegleiterin Carolines, gelesen. Dabei fiel auf, dass es bei allen Unterschieden auch viele Anknüpfungspunkte für die jetzige Generation gibt. In einer Zeit, in der Frauen bevormundet, in ihrer Ausbildung eingeschränkt und unbedingt verheiratet werden mussten, gelang es der Caroline Bardua auf der Grundlage der Ausbildung ihres zeichnerischen Talents eigene Wege zu gehen. Diese führten sie in Begleitung ihrer Schwester u.a. nach Halle, Berlin, Heidelberg, Frankfurt und sogar nach Paris. Obwohl im beschaulichen Residenzstädtchen Ballenstedt aufgewachsen, wird Berlin zu ihrem Lebensmittelpunkt. Dort fanden sie Anschluss zur Salongesellschaft, die das geistige und künstlerische Leben am Beginn des 19. Jh. maßgeblich prägte. So lernten sie Johann Wolfgang von Goethe, Casper David Friedrich, Bettina von Arnim und andere Persönlichkeiten ihrer Zeit kennen. Erst im Alter kehrten sie an ihren Geburtsort zurück und verlebten hier die letzten Jahre ihres Lebens. Die Schülerinnen erkannten, ein langweiliges Leben führten die Barduas nicht. Doch wer finanzierte den beiden Frauen dieses Leben? Die Porträtmalerin, Caroline Bardua, war nicht nur talentiert, sondern überaus fleißig und stets um neue Aufträge bemüht, sodass es ihr als unverheiratete Frau gelang, finanziell unabhängig zu sein und darüber hinaus ihre Familie zu unterstützen. Diese Selbstbestimmtheit auf der Grundlage des eigenen Könnens sollte uns heute noch Vorbild sein! Allmählich fanden auch die Schülerinnen der 10. und 11. Klasse einen Zugang zu den ausgewählten Textpassagen und entwickelten eigene Ideen für die Umsetzung dieses Projektes. Etliche Proben folgten, bevor wir am Samstag, dem 14. Juni 2014, im Rahmen des vom Ballenstedter Kulturvereins organisierten Gedenkwochenendes unseren Auftritt hatten. Zwei Schüler der Klasse 10a trugen zum Gelingen der Lesung bei, Alexander Dammeier spielte Klavierstücke und Vanessa Borusiak sang in Begleitung von Frau Sarapatta ein Lied der Wilhelmine Bardua. Mit dieser gut vorbereiteten und niveauvollen Lesung gelang es den Schülern von Beginn an, die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen. Eine anerkennenswerte Leistung unserer Gymnasiasten! Heike Schulze Foto: Kurt Neumann Das Volleyballturnier am Samstag, dem 10. Mai, stand unter dem Thema Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. Schüler aus Quedlinburg, Gernrode, Harzgerode, Ballenstedt und dem Landschulheim Grovesmühle trafen sich für den Wettkampf in der Turnhalle des Gymnasiums am Thie in Blankenburg. Die fünf Mannschaften spielten in jeweils zwei Sätzen gegeneinander. Am Ende des Tages konnte jedoch nur eine von ihnen gewinnen. Die Sieger aus Ballenstedt gewannen auch schon im letzten Jahr und verteidigten somit ihren Titel. An diesem Tag siegte aber auch der Teamgeist und die Kameradschaft, sodass einige Schüler die Mannschaften wechselten, um deren Teilnahme zu gewährleisten. Stärken konnten wir uns bei mitgebrachtem Kuchen. Und trotz der Wettkampfatmosphäre hatten alle Teilnehmer sichtlich Spaß an diesem Samstagvormittag. Ein großes Dankeschön geht an Timo Goetze von der Reichenstraße e. V. für die Organisation des Turniers und Spielen für den guten Zweck an Herrn Meyer vom Gymnasium in Blankenburg, für die dortige Organisation und Betreuung. Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf das nächste Jahr. SOR-SMC-AG SORgenfrei des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt. Text: Paula Dietze, Doreen Wölfer Bild: Doreen Wölfer

19 Nr. 7/ Verkauf der Arbeitshefte welche zentral durch die Gemeinschafts- und Sekundarschule Hagenberg Gernrode bestellt wurden Die Arbeitshefte werden am in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und am in der Zeit von Uhr bis Uhr im Mehrzweckraum der Gemeinschafts- und Sekundarschule Hagenberg Gernrode verkauft. Es ist Zirkuszeit Das Dreamland Theater- und Zirkusprojekt wird im Zeitraum des 14. bis 17. Juli 2014 am Wolterstorff-Gymnasium gastieren. Zusammen mit Schülern der Klassenstufen 5, 6 und 7 entwerfen, trainieren und studieren Artisten ein Programm ein. Es wird zwei Vorstellungen geben, zu denen wir an dieser Stelle recht herzlich einladen. 1. Vorstellung am 16. Juli 2014, um Uhr auf dem Gelände des Wolterstorff-Gymnasiums im Zirkuszelt 2. Vorstellung am 17. Juli 2014, um Uhr auf dem Gelände des Wolterstorff-Gymnasiums im Zirkuszelt. Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Eltern, Schüler, Freunde des Gymnasiums und interessierte Bürger der Stadt sich einladen lassen zu einem unvergesslichen Zirkusprojekt. Zeitgleich findet am 17. Juli 2014 ab Uhr unser jährliches Hoffest als Jahresabschluss statt, zu dem sie alle herzlich eingeladen sind, mit uns gemeinsam das Schuljahr ausklingen zu lassen bei Kaffee, Kuchen, Musik und interessanten Gesprächen. Es öffnen sich die Tore eines der schwersten und blutigsten aller Lager: des Lagers Mauthausen. Nach allen Himmelsrichtungen werden wir in freie und vom Faschismus befreite Länder zurückkehren. Die befreiten Häftlinge danken aus tiefstem Herzen den siegreichen alliierten Nationen für die Befreiung und grüßen alle Völker mit dem Rufe der wiedererlangten Freiheit. (Aus dem Appell des internationalen Häftlingskomitees Mauthausen vom 16. Mai 1945) Und durch eben diese Tore schritten auch wir, denn das Leid darf nie vergessen werden. Einige Menschen erlangte ihre Freiheit zurück, doch viele waren dazu verdammt die vom Faschismus befreiten Länder niemals zu sehen. Umso bedrückender war es in diesem Konzentrationslager zu sein, denn man wusste nie, ob nicht direkt unter den eigenen Füßen jemand gestorben sein könnte. Am 7. Mai 2014 begann unsere emotional aufwühlende Gedenkreise unter der Leitung des deutschen Mauthausen Komitees. Im Bus war die Stimmung noch heiter, aber es dauerte nicht lange bis diese Heiterkeit verflog, spätestens im KZ Flossenbürg, in dem Bonhoeffer zu Tode kam. Dort fand unsere erste Begegnung mit dem faschistischen Regime statt, welche jedoch nicht die letzte sein sollte Als besonders mitreißende Erfahrung stellte sich der Besuch des Schlosses Hartheim am nächsten Tag heraus. Diese, zum Teil original erhaltene, Gedenkstätte erinnert an die zahlreichen Opfer der Euthanasie ( schöner Tod ). Ihr Leben hatte, laut der Nationalsozialisten, keinen Wert. Zahlreiche unserer Tränen erinnerten an die angeblich sinnlosen Leben der Behinderten. Von dort aus begaben wir uns in ein Nebenlager Mauthausens, Steyr. In dem Ort, in dem Hitler zur Schule ging, besichtigten wir einen Stollen. Dieser Stollen hatte die Funktion eines Luftschutzbunkers und musste von Inhaftierten gebaut werden - eine häufige Form von Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Von dieser Arbeit machte man auch im KZ Ebensee gebrauch, wo wir uns am darauf folgendem Tag aufhielten. Der dort befindliche Stollen diente vorwiegend der unterirdischen Raketenproduktion genutzt und war Niemals vergessen! dementsprechend groß. Ein Massengrab stellte der, an die Opfer des Konzentrationslagers erinnernde, Friedhof dar. Eine äußerst interessante Erfahrung war die Audioführung durch das Nebenlager (von dem KZ Mauthausen) Gusen, die durch Zitate, Geräuschkulissen und ausdrucksstarken Sprechern die Möglichkeit bot sich, trotz Umbauten der Stadt, in die damalige Situation hineinzuversetzen. Auch hier flossen einige Tränen Gleich darauf versuchten wir den Leidensweg der Häftlinge nachzuvollziehen und folgten ihren Spuren vom Bahnhof hin zum Konzentrationslager Mauthausen. Dieser führte direkt durch die Stadt, vorbei an vielen Wohnhäusern. Alle Einwohner konnten sie sehen- die leidenden und ausgemergelten Menschen, wie sie den Weg entlang wie Vieh getrieben wurden. Doch sie sahen weg, ließen es geschehen Aber was hätten sie auch schon tun können? Die Angst und das Risiko waren doch viel zu hoch Dennoch gab es Menschen die dies in Kauf nahmen und Mitgefühl zeigten und zu diesen zählte auch die Familie Hackl. Einem Zeitzeugenbericht von einer Tochter dieser Familie, Anna Hackl, durften wir dann im KZ lauschen. Als hunderte sowjetische Soldaten aus dem Lager geflohen waren, nahm Annas Mutter selbstlos zwei von ihnen auf. So beschützte sie Michail und Nikolai vor der Foto: Luise Reuß und Annika Müller Grausamkeit der Mühlviertler Hasenjagd, bei der die ganze Region dazu angestachelt wurde die Ausgebrochenen, welche vogelfrei erklärt wurden, zur Strecke zu bringen. Man fragt sich in jenem Moment doch, ob man auch den Mut aufgebracht und diesen Soldaten geholfen hätte. Für diesen Tag verließen wir den Ort des schrecklichen Geschehens über den Todesstieg, bei dessen Erklimmen unvorstellbar viele Zwangsarbeiter, die schwere Granitsteine schleppen mussten, ihr Leben verloren. Der Hauptpunkt der Reise war natürlich die Gedenkfeier in Mauthausen, deren Teil wir am 11. Mai sein durften. Nach unser eigenen kleinen Gedenkfeier am DDR-Denkmal (Die deutsche Mutter) reihten wir uns in Menge von Menschen aller Herren Länder ein und das gemeinsame und internationale Gedenken wurde eröffnet. Abschließend gedachten wir in kleinerer Runde der Opfer der Mühlviertler Hasenjagd zusammen mit Anna Hackl in Ried. Bei dem Lied Die Internationale konnte man den entschlossenen Zusammenhalt der Antifaschisten förmlich spüren, der hoffentlich noch weiter wachsen wird denn Die Internationale erkämpft das Menschenrecht! Annika Müller und Luise Reuß (AG SORgenfrei )

20 20 Nr. 7/2014 Am 4. Juni ging es auf dem Gelände unserer Kita hoch her. Zwei wunderschöne Ereignisse wurden gefeiert und die Kinder erlebten wie wichtig beides für den Träger der Einrichtung ist. Der Verein Tiere helfen Kindern e. V. organisierte einen Tag voller Überraschungen mit: strahlendem Sonnenschein Hüpfburg Kinderschminken Popcorn Festtagsbüfett Zauberer Leo und einem Falkner Einen herzlichen Dank dafür von allen Kindern und Mitarbeitern an Frau Susan Sperling und Frau Anja Amft, welche sich der Organisation annahmen. Natürlich gehören zu einem Kinderfest auch bunte Luftballons, die weit in den blauen Himmel fliegen können, das ermöglichte uns Frau Anke Böttcher und dafür unseren Dank an sie. Aber nicht nur die Kinder tummelten sich auf unserem Spielplatz, auch viele neue Tiere (aus Holz) haben dort ein neues zu Hause gefunden, und wurden sofort in Beschlag genommen. Das ermöglichte uns eine Maßnahme der KoBa in Zusammenarbeit mit der Holzbildhauerei Uwe Bormann. Die Freude der Kinder war riesig. Ein gemeinsames Kaffeetrinken mit den Rentnern aus Radisleben und geladenen Gästen rundete den Tag ab. Aus den Kindertageseinrichtungen 10 Jahre Kita Domänenhof - Kindertag 2014 Dort durften wir auch den Bürgermeister der, Dr. Knoppik, und einen Vertreter der BAL recht herzlich begrüßen, welche auch ein Geburtstagsgeschenk für uns im Gepäck hatten. Einen Scheck über EUR durften wir in Empfang nehmen. Ein wunderschöner Tag in unserem Festjahr, welcher uns zeigte: Gemeinsam für unsere Kinder, da strahlen Kinderaugen. Team der Kita Domänenhof Foto: Frau Marx Die Kita Domänenhof in Radisleben sucht zum oder einen FSJ-ler/in. Die Aufgaben des FSJ-lers in der Kita sind: Helfer/in für päd. Personal Arbeit mit Tieren Pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten Bei Interesse melden Sie sich bitte unter oder Schulanfänger der Kita Domänenhof Das Leben ist ein beständiges Abschiednehmen. Jeden Abend nimmt man von einem Tage Abschied, oft mit einem Seufzer der Erleichterung, aber oft auch mit Schmerz. - Ricarda Huch Voll Vorfreude gehen unsere Großen nun in die Schule. Ereignisreiche Kita-Jahre liegen hinter ihnen und der große Schritt wird gewagt. Einige Kinder werden wir in unserer Hortgruppe auch als Schulkinder betreuen dürfen, andere werden uns sicher noch besuchen kommen um in Erinnerungen schwelgen zu können und ehemalige Freunde wieder zu sehen. Wir sind sicher, sie gehen in ihren Weg, denn: Neugier Ausdauer Verantwortungsbewusstsein Freude am Lernen konnten sie bei uns ausleben. Erste kleine unsichere Schritte zu Beginn - große ausholende jetzt. Eine wunderschöne Schulzeit wünschen wir: Luise, Luisa, John, Collin, Ben, Tabea, Jasmin, Ian, Franziska und Luca Team der Kita Domänenhof Foto: K. Nicolai

21 Nr. 7/ Großes Kinderfest anlässlich der Namensgebung Es war ein ganz besonderer Tag für die kleinen und großen Badeborner. Am 13. Juni war es endlich soweit. Unsere Kita sollte einen Namen bekommen. Aus den zahlreichen Vorschlägen suchten wir zusammen mit dem Elternkuratorium den für uns passendsten Namen aus. Bis zu diesen Tag war es noch ein großes Geheimnis. Nachdem die Einrichtung prall gefüllt war, wurde das Geheimnis gelüftet und das gemalte Bild von Gunnar Große enthüllt. Mit seinem Bild traf er alle Anwesenden mitten ins Herz und jeder ließ seinen Emotionen freien Lauf. Wir sind sehr stolz nun das Wahrzeichen Badeborns tragen zu dürfen. Im Anschluss der feierlichen Namensgebung gab es ein wunderbares Kinderfest. Alle Kinder konnten sich auf der großen Hüpfburg, beim Kinderschminken, auf der Mal-und Bastelstraße, beim Glücksrad oder einer Tombola und den vielen anderen Aktivitäten vergnügen. Ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten, wie Zuckerwatte, selbstgebackenen Kuchen, verschiedene Sorten Bowle oder der original Badeborner Grillwurst, versüßten den Tag. Ein weiterer Höhepunkt dieses Festes, war der Laternenumzug durch den Ort mit den Spielleuten aus Meisdorf. Für alle gestaltete sich dieses Kinderfest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dies alles konnte nur durch die tolle Hilfe und Unterstützung unserer Eltern ermöglicht werden. Wir möchten uns auf diesem Weg bei unserem Träger, den vielen Betrieben und Vereinen bedanken, die uns immer in unseren Vorhaben unterstützen. Unser besonderer Dank geht an die Agrargenossenschaft, die Harzsparkasse, die Firma Keunecke, die Firma Nebe und dem Service Center aus Badeborn sowie den Landsenioren, unserer Schminkfee Sigrun Hühnerbein und an unseren langjährigen Wegbegleiter und ehemaligen Bürgermeister Herr Hosang. Kita Team und Elternkuratorium Hasselborner Zwerge Foto: U. Klemm Am feierten wir, die Kita Kinderland am Nicolaihof, gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Nicolai und dem Seniorenwohnheim unser gemeinsames Sommerfest und damit verbunden, das 20-jährige Bestehen des Diakonie Fördervereins. Unter dem Motto Nehmt einander an fanden alle Besucher, nach dem Festgottesdienst in der Kirche, auf dem Kitagelände, dem Kirchplatz und im Nicolaistift viele Angebote. Mit Hilfe der Kinder- und Jugendfeuerwehr und einem echten Feuerwehrschlauch konnten die Kinder Zielschießen und löschen üben. Auf dem Spielplatz wurden kleine Boote gebastelt und anschließend auf der Wasserstraße gleich auf ihre Schwimmtauglichkeit getestet. Die Friseur e.g. bot Haartattoos und bunte Zöpfe für alle an. Jeder konnte sein Glück bei der Tombola des Fördervereins der Friedricken- Grundschule und des CCC David versuchen. Ein Sportmobil mit Hüpfburg, Tonarbeiten, eine Malstraße, Kinderschminken und viele weitere Angebote ließen keine Wünsche offen. Und auch die Erwachsenen fanden am Grillstand, bei Softeis, Kaffee und Kuchen, gebacken von den Eltern und an den Infoständen des Hospiz-Dienstes und des Diakonie Fördervereins ein schönes Ambiente zum Verweilen vor. Die Sketchparade der Laienspielgruppe, eine Karateshow und ein musikalisches Unterhaltungsprogramm waren unter anderem die Höhepunkte des Sommerfestes. Unser Sommerfest Wir danken den drei fleißigen Landfrauen für ihre Hilfe und Unterstützung. Besonders gefreut haben wir uns über die Spende von Firma Bauer Objekteinrichtung. Eine tolle Holzbank, die jetzt unter unserem Nussbaum auf dem Spielplatz steht. Bereits beim Sommerfest wurde sie rege genutzt und auch jetzt finden sich immer wieder Kinder, die hier Entspannen, Malen und Spielen. Ein großes Dankeschön dafür! Das Team der Kita Kinderland am Nicolaihof Foto: privat

22 22 Nr. 7/2014 Hochzeit in der Eichhörnchengruppe Am , Punkt 8 Uhr kam unser Friseurteam, Kerstin Funke und Melanie Hüber von der Friseur e.g. Ballenstedt, um unsere Mädchen mit Hocksteckfrisuren in richtige Bräute zu verwandeln. In Ihren Hochzeitskleidern sahen sie traumhaft aus, unsere Jungs in schicken Anzügen, bestaunten sie mit bewundernden Blicken. Unser Zimmer wurde zu einem Festsaal umgestaltet. Vielen Dank an die Lieben Muttis für die frischen Brautsträuße. Dann ging es mit vielen Gästen zum Standesamt, wo Frau Schade uns mit dem Hochzeitsmarsch empfing und eine liebevoll gestaltete Zeremonie durchführte. Jedes Brautpaar wurde einzeln befragt, ob sie ein Leben lang Freunde bleiben wollen und nach einem Ja wurden Hochzeitsurkunden unterschrieben und kleine Geschenke ausgetauscht. Es war eine sehr berührende Zeremonie und dafür an dieser Stelle ein großes Dankeschön von allen Brautpaaren und ihren Gästen. Vor dem Standesamt erwarteten uns noch weitere Gäste, unser gesamter Kindergarten hatte es sich nicht nehmen lassen, für unsere Paare Blumen zu streuen. Wieder im Kindergarten gab es einen Sektempfang und eine dreistöckige Hochzeitstorte, welche uns und unseren Gästen sehr lecker gemundet hat. Es war ein gelungener Tag und wir möchten uns nochmals bei allen Muttis, Tanten, Omas und Gästen, Frau Schade, Frau Funke und Frau Hüber herzlichst bedanken. Foto: Andrea und Sigried Alle Brautpaare und Trauzeugen aus der Eichhörnchengruppe und Siggi und Andrea Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kindertagesstätte Domänenhof im Ballenstedter Ortsteil Radisleben gratulierte die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft GmbH in Begleitung des Bürgermeisters der, Dr. Michael Knoppik, und überreichte durch Uwe Biermann eine Spende in Höhe von 100,00 an die Betreuerinnen der Einrichtung - verbunden mit den besten Wünschen für die Fortführung der tollen Betreuung der Kinder des Ortes. Eine zauberhafte Gartenparty Ein ganz herzliches Dankeschön wollen wir an Oma und Opa Klose sagen! Kurz vor unserem Kita-Abschied durften wir in ihrem großen Garten grillen, feiern und uns von Leo Hagen verzaubern lassen. So hatten wir noch ein schönes Gemeinschaftserlebnis, dass wir in unserer Erinnerung mit in den Schulstart nehmen. Ihr wart tolle Gastgeber! Danke! Euer Enkel Leonard mit der Bärchengruppe und Karin Foto: privat Foto: Karin Kaufmann

23 Nr. 7/ Spatzenkinder im Fußballfieber Angesteckt vom WM-Fieber verwandelte sich unsere Kita Spatzennest am in einen großen Fußballplatz. Viel Spaß hatten die kleinen Kicker beim Fußballspiel, bei dem sie gegeneinander antraten und einige Tore schossen. An weiteren Stationen, wie z. B. beim Ziel- und Hindernisschießen konnten die Kinder ihr fußballerisches Talent unter Beweis stellen. So mancher kleine Fußballer konnte schon sehr geschickt mit dem runden Leder umgehen. Zum Abschluss unseres Fußballfestes gab es für jedes Kind ein erfrischendes Eis, welches uns der Einkaufsmarkt Rewe spendierte. Wir möchten uns dafür ganz herzlich bedanken! Ebenso für die gesponserten Fähnchen, Wimpelketten, Buttons und Luftballons. Es war ein toller Tag! Die Erzieherinnen aus der Kita Spatzennest Liebe Moni, liebe Karin, liebes Spatzennestteam, Danke für meinen Kindergarten, danke für jeden Tag mit euch. Danke, dass ihr für mich da ward bei Tanz, Spiel, Sport und Spaß. Danke für all die schönen Ausflüge, danke für Essen, Kochen, Backen. Danke für Feste, Feiern, Basteln und für die Musik. Danke für eure liebe Art, danke, für tröstende und nette Worte. Danke, dass ihr mit uns so viel Schönes habt gemacht. Eure Bärchen- und Kätzchengruppe Ballenstedt, im Juli 2014 Danke Foto: Erzieherin Kita Spatzennest Sonstiges Ein ganz besonderer Geburtstagswunsch Anlässlich seines 70. Geburtstages in diesem Jahr lud Herr Mathias Bormann aus Ballenstedt viele Verwandte, Freunde und Bekannte ein, um diesen Anlass gemeinsam zu feiern. Herr Bormann hatte zu seinem Geburtstag einen besonderen Wunsch, den er den eingeladenen Gästen in seinem Einladungsschreiben mitteilte. Er wünschte sich einen Baum, den er seiner Heimatstadt Ballenstedt spenden wollte. Auf die Idee brachte Ihn der Aufruf Jedem Ballenstedter seinen Baum. Durch zahlreiche Geldzuwendungen der Geburtstagsgäste war es möglich, dass dieser Wunsch erfüllt und ein geeigneter Standort für die Baumpflanzung gefunden werden konnte. In gemeinsamer Abstimmung mit der Stadtverwaltung Ballenstedt entschied man sich für das Pflanzen einer Tilia cordata (Winterlinde), die ihren Standort im Parkbereich des Platzes der Generationen fand und dort nunmehr zu seit Ende des vergangenen Jahres zu besehen ist. Herr Bormann bedankt sich hiermit noch einmal recht herzlich bei allen, die es ermöglichten, dass auch er nunmehr stolzer Spender eines Baumes in der Stadt Ballenstedt geworden ist. Apfelblütenfest an der Lungenklinik Ballenstedt (neum). Der Hospizdienst Hoffnung veranstaltete um und in der Ballenstedter Lungenklinik ein Apfelblütenfest. Die Mitarbeiter feierten mit Ihnen das Leben und berichteten, warum und wie wir uns an der Grenze des Lebens für das Leben engagieren. Das Fest wurde gemeinsam mit Einrichtungen und gewerblichen Unternehmen gestaltet. Die Angebote drehten sich um den Apfel, wie Apfelgeschichten mit der Leseoma, Kreativladen vom Haus am Teich, Tombola, Spiele rund um den Apfel, Bücherstand, Frisur- und Kosmetikberatung, Physiotherapie, Apfelkuchen. Fotos: Kurt Neumann

24 24 Nr. 7/2014 Kreismusikschule Harz Unterricht an der Außenstelle Ballenstedt Seit vielen Jahren ist die Kreismusikschule Harz mit Unterrichtsangeboten auch in Ballenstedt präsent. Die Unterrichtsräume befindet sich im Gebäude Lange Straße 12. Hier werden gegenwärtig die Fächer Blockflöte, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Trompete, Gitarre sowie Klavier und Keyboard unterrichtet. Für die Vorschulkinder wird der Kurs Musikalische Früherziehung angeboten. Die Musikalische Früherziehung ist für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren geeignet. Das sich öffnen zur Musik steht ganz im Vordergrund des ein- oder zweijährigen Kurses. Die Inhalte, die die Kinder spielend und lernend erfahren, kann man den folgenden Bereichen zuordnen: Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, Musikhören, Instrumentenbau und Instrumentalspiel, Kennenlernen unterschiedlicher Musikinstrumente. Neben musikalischen Inhalten spielt auch die Förderung der Persönlichkeit des Kindes eine wesentliche Rolle. Hier werden Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft geweckt; Rücksichtsnahme und Aufeinanderhören ebenso gefördert wie die Entwicklung von kreativem Verhalten. Erfahrungsgemäß fällt der Einstieg in das Instrumentalspiel anschließend wesentlich leichter. Der Kurs Musikalische Früherziehung an der Außenstelle Ballenstedt findet immer montags um 16 Uhr statt. Beginn ist am 8. September Der Unterricht in den anderen Fächern wird individuell mit dem jeweiligen Fachlehrer vereinbart. Anmeldungen nimmt die Kreismusikschule Harz/ Bereich Quedlinburg ( ) entgegen. Foto: privat Angebote im Jugendclub Phönix Für Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren Dienstag, bis Uhr Gesellschaftsspiele, Tischtennis Mittwoch, bis Uhr Kinder kochen ihr Wunschessen Donnerstag, bis Uhr Window Color Freitag, bis Uhr Kinderdisko Mittwoch, bis Uhr DVD Nachmittag oder Karaoke Freitag, bis Uhr Bastelangebote bis Uhr Kinderdisko Dienstag, bis Uhr Gesellschaftsspiele Donnerstag, bis Uhr Gipsmasken herstellen Monate Juli und August Freitag, bis Uhr Kinderdisko Mittwoch, bis Uhr Pizza backen Freitag, bis Uhr Nachtwanderung und danach Stockbrot grillen und Disko (Genehmigung der Eltern!!!!) Dienstag, bis Uhr Waffeln backen Donnerstag, bis Uhr Tischtennisturnier Mittwoch, bis Uhr Fußball, Billard, Karten spielen Freitag, bis Uhr Kinderdisko mit Spielen Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr

25 Nr. 7/ Liebe Ballenstedter Mitbürgerinnen und Mitbürger, der 2. Juni 2014, der 150. Todestag Caroline Barduas liegt inzwischen hinter uns und mit einem ausgefüllten Fest- und Gedenkwochenende vom 13. bis 15. Juni haben wir dieses Jubiläum begangen, dessen Organisation in den Händen des Kulturvereins Wilhelm von Kügelgen e. V. und der Stadt Ballenstedt lag. Die Aufwendungen und Mühen haben sich gelohnt, trotz des durchwachsenen Wetters besuchten zahlreiche Gäste aus nah und fern die Veranstaltungen. Zahlreiche Nachkommen der Familie Bardua und der mit den Schwestern bekannten Familien sind der Einladung gefolgt und haben die Gelegenheit benutzt, untereinander und mit uns Ballenstedter zu einem ganz regen und freundschaftlichem Austausch zu kommen. Man war sich einig: es war ein wunderbares Fest. Dank der zahlreichen ehrenamtlicher Helfer sowie der Bereitschaft der beteiligten Akteure, dieses Fest mitzugestalten, konnte ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und informatives Programm geboten werden. Es ist immer wieder eine besondere Freude und Bereicherung, dass sich die Kinder des Kindergartens Spatzennest und Schüler des Wolterstorff-Gymnasiums an solchen wichtigen regionalen Veranstaltungen beteiligen. An alle ehrenamtlichen Helfer und an alle Akteure einen herzlichen Dank und großes Lob, das auch von vielen Gästen ausgesprochen wurde. Einweihung Zusatzstraßenschild Und immer wieder Caroline Auch dem Team des Schlosses Ballenstedt und des Schloss- und Schlossparkvereins großen Dank. Das wurde geboten: Mit einer herzlichen Ansprache des Bürgermeisters Dr. Michael Knoppik wurden die zahlreichen Gäste, in der Schlosskirche willkommen geheißen. Die Buchvorstellung Briefe aus der Biedermeierzeit mit Herrn Dr. Hans Schöner gab einen wunderbaren, heiteren Auftakt für das Gedenkfest, dem sich ein festlicher Empfang im Oberhof am Freitagabend anschloss. Am Samstag stand die Eröffnung der Ausstellung Von Angesicht zu Angesicht, Caroline Bardua, Porträtmalerin der Goethezeit, durch Frau Dr. Kovalevski im Mittelpunkt, gefolgt von einem Biedermeierlichen Gartenfest mit Ständen und Aktionen auf den Schlossterrassen, welches einen in die beschauliche Zeit vor 200 Jahren versetzte. Viel unterhaltsames, informatives und kreatives wurde geboten. Mit einem Festgottesdienst und der Enthüllung einer Hinweistafel am Straßenschild Barduastraße klangen die Feierlichkeiten aus. Die erwähnte, von Frau Dr. Kovalevski konzipierte und zusammengestellte Ausstellung des Kulturvereins wird in den Galerieräumen des Schlosses zunächst noch bis zum 24. August zu sehen sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an Carolines Bildern und den schön präsentierten Erläuterungen zu Carolines Leben und Wirken zu erfreuen und dadurch auch Ihre Kenntnis über das frühere Ballenstedt etwas zu erweitern. Unsere Sponsoren: Lotto-Toto Sachsen-Anhalt Landkreis Harz Reddersen-Stiftung Goslar BAL-Stadtentwicklungsgesellschaft mbh Es grüßt Sie herzlich Die Vorbereitungsgruppe Caroline Bardua im Kulturverein Wilhelm v. Kügelgen Foto: J. Meusel Caroline Bardua * Wilhelmine Bardua * Die Malerin Caroline Bardua, eine Schülerin von Gerhard von Kügelgen gehörte mit ihrer Schwester Wilhelmine im 19. Jahrhundert zu den bekanntesten Persönlichkeiten Foto: Kurt Neumann

26 26 Nr. 7/2014 Sportlerehrung 2014 Bei der dritten Sportlerehrung der Stadt Ballenstedt hatten die Organisatoren voll auf gutes Wetter gesetzt, denn die diesjährige Ehrung wurde von einem Beachvolleyballturnier eingerahmt, und das spielt man bekanntermaßen in Freien. Bei entsprechend gutem Wetter waren während des Turniers an den Beachplätzen in der Brinckmeierstraße verschiedene Teams, gemixt aus jüngeren und gestandeneren Sportlern knapp drei Stunden aktiv, ehe ein Siegerteam feststand, wobei der Spaß im Vordergrund stand. Die Mitglieder von Fortuna Ballenstedt, auf deren Anlage das Volleyballturnier stattfand, sorgten am Rande für die Turnierleitung und ausreichend Stärkung für die Sportler und Gäste. Bürgermeister Dr. Knoppik freute sich über die Bereitschaft der Vereine, die Sportlerehrung jedes Jahr bei einem anderen Sportverein stattfinden zu lassen, besteht doch so die Möglichkeit für alle Sportler und sonst Interessierten einmal die verschiedensten Sportarten direkt vor Ort kennen zu lernen. Die Auswahl hinsichtlich der Sportler des Jahres war für die Jury wieder einmal nicht einfach, waren doch viele hervorragende Leistungen im vergangenen Jahr durch Ballenstedter Sportler erbracht. So gab es neben einer deutschen Meisterin auch eine Vielzahl von Landesmeistertiteln, die entweder das erste Mal errungen wurden oder der Titel aus dem Vorjahr verteidigt wurde. Foto: Kurt Neumann In den einzelnen Kategorien fiel die Wahl der Jury auf folgende Sportler: Sportler bis 17 Jahre: weiblich: Marie-Josefine Richter (Karate) männlich: Alexander Wiechmann (Karate) Sportler ab 18 Jahre Eberhard Blume (Ballenstedter Aeroclub) Mannschaften FSV Askania Ballenstedt - 1. Mannschaft Herren (Marcel Lüdke, Andre Ose, Alexander Riebe, Markus Lorenz, Christian Frohburg, Pascall Scheffler, Felix Sparing, Matthias Reuscher, Oliver Bachmann, Nils Richter, Stefan Große, Markus Henning, Carsten Raffel, Oliver Zeißig, Julian Fesser, Trainer Alexander Giese) Trainer und Betreuer Günter Goyke (Kegeln) Darüber hinaus wurden für ihre erbrachten Leistungen im Jahr 2013 nachstehende Sportler ausgezeichnet: Deutsche Meister/Landesmeister Marie-Josefine Richter (Karate) Horst Elischer (Kegeln) Jens Simmroth (Wurfscheibe Trap) Lutz Lehnhardt (Wurfscheibe Trap) Kata-Team Altersklasse: Schüler (Leon-Maurice Richter, Thorben Grub, Tony Haase) (Karate) Aufgrund der Teilnahme an den verschiedensten Wettkämpfen konnten zur Ehrung nicht alle Sieger teilnehmen, so befanden sich Marie-Josefine Richter mit Trainer Alexander Löwe gerade auf dem Weg zur Europameisterschaft. Schieß-Sport-Zentrum Ballenstedt e. V. 1. Mannschaft (Lutz Lehnhardt, Uwe Meier, Frank Rösner Schieß-Sport-Zentrum Ballenstedt e. V. 2. Mannschaft (Jens Simmroth, Alexander Mittler, Thomas Thiele) (Wurfscheibe Trap) (Wurfscheibe Trap) Familienanzeigen Danke Sie möchten gratulieren oder sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Anzeigenfachberater oder direkt an den Verlag unter Telefon: / LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Telefax ( ) info@wittich-herzberg.de

27 Nr. 7/ Inmitten eines der landschaftlich schönsten und wertvollsten Flusstäler Deutschlands, im Herzen Sachsen-Anhalts, liegt die alte Stadt Bernburg an der Saale, erstmals erwähnt in einer Schenkungsurkunde Otto I. vom 29. Juli 961. Die einzigartige Ensemblewirkung der Innenstadt mit architektonisch wertvollen Bauwerken sowie das vorhandene Tourismuszentrum im Bereich des Saaletals locken viele Besucher nicht nur aus dem Umland in die Stadt Bernburg (Saale). In Bernburg (Saale), der Kreisstadt des Salzlandkreises, leben rund Menschen. Spuren Bernburger Geschichte finden sich weit über die regionalen Grenzen hinaus. Das Herzogtum Anhalt-Bernburg bestand bis Ihr bedeutendster Vertreter war Stadt Bernburg (Saale), Kreisstadt des Salzlandkreises Albrecht der Bär. Dessen Mutter, Eilika, besaß die Burg Bernburg als Witwensitz und unterstützte von dort aus die Unternehmungen ihres Sohnes. Einige romanische Zeitzeugen, die Stationen der Straße der Romanik sind, finden sich auch in Bernburg. So unter anderem der Bergfried der ehemaligen Burg, der Till-Eulenspiegel-Turm. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Ausbau der Burg zu einem der eindrucksvollsten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands. Fürst Wolfgang ( ), ein sehr früher Bekenner der Reformation, ließ ab 1538 den westlichen Teil des Schlosses mit der sogenannten Leuchte errichten. Im Schlossbereich ebenfalls sehenswert sind die historischen Gebäude, in denen heute die Musikschule, das Rathaus und die Kunsthalle Bernburg beheimatet sind, wie auch die Schlosskirche St. Aegidien und das Carl-Maria-von- Weber-Theater, das ursprünglich 1827 als Hoftheater erbaut wurde. Im Jahr 1881, als sich in Bernburg die deutsche Tochter des belgischen Solvay-Konzerns niederließ, begann hier das Industriezeitalter. Das Unternehmen verarbeitete die für die Sodaproduktion erforderliche Bodenschätze Kalkstein, Braunkohle und Steinsalz, welche in unmittelbarer Nähe abgebaut wurden. Heute kaum vorstellbar, aber Bernburg war zwischen 1902 und 1939 Solbad. Das nun über 100 Jahre alte, großartige Kurhaus wird heute für Kulturveranstaltungen und Tagungen genutzt. Die Solvay-Werke stellten damals für den Kurbetrieb die stärkste Sole Deutschlands zur Verfügung und schenkten der Stadt das angrenzende, landschaftlich reizvolle Krumbholz. Heute finden hier die Bernburger und ihre Gäste Abwechslung und Entspannung. Dafür sorgen u. a. der Tiergarten, die Parkeisenbahn, der Märchengarten Paradies, ein Kegel-Bowling-Center, eine Jugendherberge, Sportplätze und wunderschöne Rad- und Wanderwege. Soda ist eines der vier weißen Pulver, die große Unternehmen in der Bernburger Region produzieren. Die anderen sind Zement (Schwenk), Salz (esco) und Zucker (Diamant in Könnern). Dies ist ebenfalls ein Teil des Puzzles, welches eine moderne Region zeigt, in der Historie, Natur und Industrie gleichberechtigt existieren. Anzeigen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014 Stadt Dessau-Roßlau Satzung über die Entschädigung der Mitglieder des Stadtrates, der Ortschaftsräte und der ehrenamtlich Tätigen der Stadt Dessau- Roßlau (Entschädigungssatzung) Unterzeichnung durch OB

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Beschlüsse des Stadtrates

Beschlüsse des Stadtrates Beschlüsse des Stadtrates Der Stadtrat der Stadt Gefell hat in seiner Sitzung am 24.06.2014 folgende Beschlüsse gefasst: -Öffentlicher Teil- Anzahl der Stadtratsmitglieder: 15 Anwesende Stimmberechtigte:

Mehr

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen.

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen. Pressemitteilung 25. März 2013 Freisener Bauherren stellen die Weichen auf Zukunft, feierlicher Spatenstich im Neubaugebiet auf der Heid. Die Hausbaumeister planen und bauen vier individuelle und zukunftsorientierte

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) 5.4.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) *) in Kraft ab dem 17. März 2013 Der Rat der Stadt Troisdorf hat am 05. März 2013 aufgrund

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg Datum: 15.12.2014 Vorlagen- Nr.: ST 14/101 Veröffentlicht im Anzeiger Nr. 01 vom 30. Januar 2015 Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Beschluss öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Beschluss öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 6.1 Abrechnung des verbindlichen Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Stadt Quedlinburg für das Haushaltsjahr 2012 bis zum Haushaltsjahr 2020 bzw. zur vollständigen Abdeckung der entstandenen Fehlbeträge

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Stadt Mücheln (Geiseltal) Stadt Mücheln (Geiseltal) Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Bürgern und Einwohnern der Stadt Mücheln (Geiseltal) und der Ortsbürgermeister Entschädigungssatzung Aufgrund

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Bestellung von Personen für die Wahrnehmung der Rechte der Stadt Schwedt/Oder in Gesellschaften, Eigenbetrieben, Verbänden u. a.

Bestellung von Personen für die Wahrnehmung der Rechte der Stadt Schwedt/Oder in Gesellschaften, Eigenbetrieben, Verbänden u. a. Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich: Recht/Beteiligungsmanagement zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 27/08 Hauptausschuss Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Stadtentwicklungs-,

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr