Barrierefreiheit verstehen und umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barrierefreiheit verstehen und umsetzen"

Transkript

1

2 Barrierefreiheit verstehen und umsetzen

3 Jan Eric Hellbusch und Kerstin Probiesch sind beide freiberufliche Berater für barrierefreies Webdesign; sie beraten Unternehmen und Behörden und schulen Programmierer und Webredakteure. Nach seinem BWL-Studium war Herr Hellbusch in verschiedenen Organisationen im Bereich»Internet«tätig. Seit 2000 veröffentlicht er Beiträge einschließlich zweier Bücher zur Barrierefreiheit im Web. Frau Probiesch prüft als freie Accessibility-Spezialistin Webseiten auf WCAG 2.0-Konformität, schreibt Fachartikel und begleitet beratend die Entwicklung barrierefreier Webangebote von der Konzeptionsphase an.

4 Jan Eric Hellbusch Kerstin Probiesch Barrierefreiheit verstehen und umsetzen Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet

5 Jan Eric Hellbusch Kerstin Probiesch Lektorat: Copy-Editing: Herstellung: Umschlaggestaltung: Druck und Bindung: Nina Lötsch Alexander Reischert, Redaktion ALUAN Birgit Bäuerlein Helmut Kraus, Media-Print Informationstechnologie, Paderborn Hörfassung des Buchs Für Menschen, die besser hören können als sehen, ist dieses Buch mit einer zusätzlichen Audioausgabe auf CD erhältlich: Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.v. (DVBS) Frauenbergstraße 8 D Marburg Tel.: ++49 (0)6421/ Fax: ++49 (0)6421/ bestellung@dvbs-online.de Die Audioversion kann mit handelsüblichen MP3-Abspielgeräten gehört werden und ist zusätzlich nach dem DAISY-Standard strukturiert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Buch PDF epub Auflage 2011 Copyright 2011 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19 B Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen

6 v Inhaltsübersicht 1 Einleitung Was erwartet Sie in diesem Buch? Ziel dieses Buchs Zielgruppen Barrierefreiheit ist mehr als HTML und CSS Teil I Gedanken 5 2 Annäherung und Auseinandersetzung Ausgangspunkt Barrierefreiheit nervt Barrierefreiheit ist legitim Barrierefreiheit sichern Zusammenfassung Spektrum Verständlichkeit Standardkonformität Zusammenfassung Teil II Experimente HTML und CSS HTML-Einführung CSS-Einführung Eine erste Seite mit HTML und CSS Zusammenfassung

7 vi Inhaltsübersicht 5 Richtige oder falsche Formate? Angemessenheit eines Formats Webstandards des W3C Grafiken Multimedia Dynamische Inhalte Kompatibilität Zusammenfassung Umgang mit Gestaltungselementen Progressive Enhancement Störungen vermeiden Grafiken Zusammenfassung Nutzerführung Links Navigationskonzepte Beschreibende Dokumenttitel Zusammenfassung Alternative Versionen Konformität zur WCAG Optimierte Inhaltsformen Style Switcher Zusammenfassung Teil III Inhalte Zugängliche Inhalte Der barrierefreie Text Maßstäbe für verständliche Texte Verständliche Sprachen Zusammenfassung Redaktionsbilder Textalternativen für Bilder Kontrastverhältnisse und Mindestschriftgröße Zusammenfassung

8 Inhaltsübersicht vii 11 Technische Zugänglichkeit Datentabellen Sprachangaben Abkürzungen Programmierseitige Lösungen für Abkürzungen und Sprachwechsel Zusammenfassung PDF umsetzen und prüfen Barrierefreiheit in PDF verstehen Gerüchte, Geschichte und gegenwärtige Lage Merkmale barrierefreier PDF-Dateien Workflows zum Erstellen barrierefreier PDFs Qualitätssicherung als Herausforderung Fazit und Ausblick Teil IV Vorlagen Technischer Unterbau Validität Allgemeine Sorgfaltspflichten Zusammenfassung Layouttechniken CSS-Design Layouttabellen sind wie Briefe in Excel Frames Zusammenfassung Formulare Aufbau eines Formulars Strukturen in Formularen Reihenfolge der Formularinhalte Fehlervermeidung und -behandlung Zusammenfassung Tastaturbedienung und dynamische Inhalte Bedeutung der Tastaturbedienung Tastaturbedienung in HTML Erhaltung von Rolle, Name und Status Kontextänderung bei Zeitbeschränkungen Zusammenfassung

9 viii Inhaltsübersicht Teil V Screendesign Flexible Darstellung Vergrößerung von Inhalten Flüssiges Layout Größenangaben in HTML Typografisches Zusammenfassung Kontraste und Farben Mindestkontrastverhältnis Wo die WCAG20 zu kurz greifen Zusammenfassung Mehrfachkennzeichnung Informationen über mehrere Wege vermitteln Mehrfachkennzeichnung in der Praxis Mehrfachkennzeichnung ist interdisziplinär Zusammenfassung </ende> Gedanken zum Schluss 721 Anhang 725 A Erfolgskriterien der WCAG A.1 Konformitätsbedingungen A.2 Prinzip A.3 Prinzip A.4 Prinzip A.5 Prinzip B PDF-Standard-Tags 745 B.1 Zusammenfassende Elemente B.2 Blockelemente B.3 Inline-Elemente B.4 Bildhafte Elemente C Literatur und weitere Quellen 751 C.1 Bücher und Artikel C.2 Onlinequellen Index 771

10 ix Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Was erwartet Sie in diesem Buch? Ziel dieses Buchs Zielgruppen Barrierefreiheit ist mehr als HTML und CSS Teil I Gedanken 5 2 Annäherung und Auseinandersetzung Ausgangspunkt Barrierefreiheit und Behinderung Barrierefreiheit als Ziel Behinderte Nutzergruppen Sehbehinderung Blindheit Motorische Einschränkungen Lernschwierigkeiten Gehörlosigkeit Säulen der Barrierefreiheit Textorientierung Kontraste und Farben Skalierbarkeit Linearisierbarkeit Geräteunabhängigkeit und Dynamik Verständlichkeit, Navigation und Orientierung Strukturierte Inhalte Barrierefreiheit für alle?

11 x Inhaltsverzeichnis 2.2 Barrierefreiheit nervt Barrierefreiheit bringt keine Vorteile Standardkonformität verbessert Besucherzahlen Standardkonformität ist messbar Positive Wirkung auf die Nutzer Das machen die Programmierer Behinderte gehören nicht zu unserer Zielgruppe Wir machen nichts Neues, wir passen nur an Es funktioniert doch schon Barrierefreiheit schränkt die Gestaltungsfreiheit ein Emotionale Ansprache Verlust der Ausgabekontrolle Techniken richtig einsetzen Es beschwert sich doch keiner Wir können es nicht jedem recht machen Wir setzen Barrierefreiheit schon um Auch die gesetzlich Verpflichteten setzen Barrierefreiheit nicht um Barrierefreiheit ist legitim Von Inhalten, Werkzeugen und Zugangssoftware WCAG ATAG UAAG Vorgaben für die öffentliche Hand Barrierefreie Informationstechnik in der EU Deutschland Österreich Schweiz Andere Länder Weitere Richtlinien Vorgaben für privatrechtliche Organisationen ISO-Normen Sonstige Richtlinien für barrierefreie Software Barrierefreiheit sichern Problem der Prüfung Vollautomatisierte Tests und die Plaketten Selbstprüfung oder Prüfung durch Experten? Prüfumfang Testverfahren

12 Inhaltsverzeichnis xi Nutzertests zur Barrierefreiheit Bedeutung von Nutzertests Durchführung von Nutzertests Spezialisierte Berater Erklärung zur Barrierefreiheit Konformitätsbedingungen Selbstverpflichtung Autorenwerkzeuge Das perfekte Autorenwerkzeug gibt es nicht Die barrierefreie Eingabe nicht vergessen Zusammenfassung Spektrum Verständlichkeit Das Web ist kein Buch Komplexität der Benutzerschnittstelle Probleme sind auch Potenziale Verständliche Sprache Verständlichkeitsforschung Messung von verständlicher Sprache Wortschatz Angemessenheit von verständlicher Sprache Leichte Sprache Gebärdensprachfilme Automatische Übersetzungen Richtlinien für Gebärdensprachfilme Auswahl der Texte Erschließung von Inhalten Wege nach Rom Nutzerorientierte Navigationskonzepte Verständliche Formulare Standardkonformität Herangehensweise typisch oder untypisch? HTML ist das Handwerk, CSS die Kunst Rückblick Inhalte vor Form CSS-Design setzt HTML voraus JavaScript als Ergänzungstechnik »Unobtrusive«oder unaufdringliches JavaScript Kompatibilitätsprobleme mit Screenreadern

13 xii Inhaltsverzeichnis Angemessenheit und Kompatibilität anderer Formate Portable Document Format (PDF) Multimedia Multimedia in E-Books DAISY-Bücher Zusammenfassung Teil II Experimente HTML und CSS HTML-Einführung HTML oder XHTML? HTML-Grundgerüst HTML-Wurzelelement Kopfbereich und HEAD-Element Dokumentkörper mit dem BODY-Element HTML-Elemente Blockelemente Inline-Elemente Linearisierbares und strukturiertes HTML Klassen und IDs Gute Planung ist die halbe Miete Beispiele für HTML-Strukturen CSS-Einführung CSS-Spezifikationen CSS-Einbindung, Selektoren und Kaskade CSS mit dem LINK-Element einbinden Das STYLE-Element Inline-CSS Selektoren und CSS-Regeln Kaskade und Spezifität Eine erste Seite mit HTML und CSS Zusammenfassung Richtige oder falsche Formate? Angemessenheit eines Formats Webstandards des W3C

14 Inhaltsverzeichnis xiii 5.3 Grafiken Formate für Rastergrafiken Einbindung von Rastergrafiken Wahl von Alternativtexten title- und longdesc-attribut Scalable Vector Graphics (SVG) Unterstützung von SVG Aufbau eines SVG-Dokuments Einbindung eines SVG-Dokuments Zugänglichkeit von SVG Multimedia Multimedia hilft Untertitel und Audio-Deskription SMIL und SAMI Werkzeuge für die Synchronisation Untertitel Audio-Deskription Strukturierte Audio-Inhalte Dynamische Inhalte JavaScript JavaScript als Ergänzungstechnik DOM-Scripting AJAX Adobe Flash Kompatibilität Portable Document Format (PDF) Java Zusammenfassung Umgang mit Gestaltungselementen Progressive Enhancement Störungen vermeiden Blinken und Bewegung Vermeidung von Ablenkung Steuerung der Dynamik Flackern Audio-Inhalte Automatisches Abspielen von Audio Vorder- und Hintergrundinformationen in Audio.. 208

15 xiv Inhaltsverzeichnis 6.3 Grafiken Schriftgrafiken Warum Schriftgrafiken problematisch sind Verwendung der Hausschrift Alternativtexte für Schriftgrafiken Verlinkte Schriftgrafiken Alternativen für Image-Maps Dekorative Grafiken Abgrenzung zwischen»dekorativ«und»informativ« Im Zweifel»informativ« Dekorative Grafiken in HTML Symbole Kontext eines Symbols HTML für verlinkte Symbole Sparsamer Einsatz von CSS für Grafiken CAPTCHAs Zusammenfassung Nutzerführung Links Der Quellanker (»Link«) Linktexte Linktexte und Kontext in der Praxis Navigieren per Links und Linklisten Linktexte und title-attribut Links in Teasern Linktexte in Navigationsleisten Format- und Sprachwechsel Angabe des Formatwechsels Angabe des Sprachwechsels Kennzeichnung von Format- und Sprachwechsel Rekursive Links Neue Fenster Vermeiden von neuen Fenstern Sinnvoller Einsatz neuer Fenster Image-Maps Vorteile clientseitiger gegenüber serverseitigen Image-Maps Beispiel einer clientseitigen Image-Map Sonderfall: Grafische Schaltflächen in Formularen. 253

16 Inhaltsverzeichnis xv 7.2 Navigationskonzepte Die strukturelle Navigation Navigieren mit der Tastatur Weitere Strukturmerkmale Orientierungspunkte mit ARIA Sprungmarken Navigationsleisten Struktureller Aufbau von Navigationsleisten und Menüs HTML-Grundgerüst einer Navigationsleiste Verschachtelte Einträge in der Navigation Technik zur Vermeidung rekursiver Links Alternative mit ARIA Dynamische Menüs Positionierung von Navigationsleisten und Menüs Zusammenhängende Dokumente Blätternavigationen Prozesse Ergänzungen zur Navigation Sitemaps, Übersichten und Inhaltsverzeichnisse Breadcrumb-Navigation Glossare und Verzeichnisse Tags und Tag-Clouds Adaptive Navigation Suchfunktionen Phonetische Suche Semantische Suche Erweiterte Suche Drill-downs Hilfefunktionen Beschreibende Dokumenttitel Inhalt eines beschreibenden Dokumenttitels Was gehört nicht in den Dokumenttitel? Reihenfolge der einzelnen Teile des Dokumenttitels Zusammenfassung

17 xvi Inhaltsverzeichnis 8 Alternative Versionen Konformität zur WCAG Zulässigkeit alternativer Versionen Erreichbarkeit der alternativen Versionen Serverseitige Umleitungen auf alternative Versionen Erreichbarkeit von alternativen Versionen mit HTML Optimierte Inhaltsformen Mythos»Textversion« Verständlichkeitsfördernde Inhalte Style Switcher Zusammenfassung Teil III Inhalte Zugängliche Inhalte Der barrierefreie Text Maßstäbe für verständliche Texte Vielfalt der Textsorten Lesbarkeit Satzlänge Füllwörter und Floskeln Kürzere Wörter Leserlichkeit Zeilenfall Zeilenabstände Textorganisation Überschriften Absätze Listen Zitate Hervorhebungen Zusammenfassungen Nicht auf Position, Form und Farbe verlassen Verständliche Wörter und Begriffe Fachbegriffe und Fremdwörter Redewendungen und Metaphern Weitere ungeläufige Wörter

18 Inhaltsverzeichnis xvii Betonung und Bedeutung Umgang mit ungeläufigen Wörtern und Ausdrücken Eine Frage des Stils Verständliche Sprachen Kontrollierte Sprache Verständliche Amtssprache Leichte Sprache Umsetzung von Leichter Sprache Prüfung von Leichter Sprache Symbolsprachen ISOTYPE Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation im Web Zusammenfassung Redaktionsbilder Textalternativen für Bilder Informative oder dekorative Grafiken? Alternativtexte Lange Beschreibungen Lange Beschreibungen im Kontext Lange Beschreibungen in einem OBJECT-Element Verknüpfung von langen Beschreibungen Verlinkung von langen Beschreibungen longdesc oder Link? Häufige Alternativtextfehler Fehlendes alt-attribut Automatische Vergabe von Alternativtexten Epische Alternativtexte Urheberhinweise Überflüssige Keywords Informationsvermittlung über Farbe oder Position allein Alternativtexte und lange Beschreibungen in der redaktionellen Praxis Fotos Symbole, Zeichen, Logos und Wortbildmarken Komplexe Grafiken Schaubilder und Diagramme Zeichnungen, Cartoons und Karikaturen

19 xviii Inhaltsverzeichnis Gemälde und andere Kunstgegenstände Formeln Tabellen Kontrastverhältnisse und Mindestschriftgröße Zusammenfassung Technische Zugänglichkeit Datentabellen Datentabellen erkennen Elemente für Datentabellen Aufbau einer einfachen Datentabelle Das TH-Element Verbinden von Zellen Zeilengruppen Tabellenüberschriften, Zusammenfassungen und Abkürzungen Tabellenüberschriften Zusammenfassungen für Datentabellen Tabellenüberschrift oder Zusammenfassung? Verknüpfungen von Tabellenzellen Verknüpfungen mit dem scope-attribut Verknüpfungen mit headers und id Kurzformen für Kopfzellen Layoutelemente in Datentabellen vermeiden Datentabellen oder Listen? Sprachangaben Sprachwechsel Welche Sprachen sollten ausgezeichnet werden? Sprache von Zielankern CSS für fremdsprachige Texte Abkürzungen Abkürzungen auflösen Sprache und Aussprache von Abkürzungen Programmierseitige Lösungen für Abkürzungen und Sprachwechsel Allgemeine Anforderungen Empfehlungen für die Behandlung von Abkürzungen Zusammenfassung

20 Inhaltsverzeichnis xix 12 PDF umsetzen und prüfen Barrierefreiheit in PDF verstehen Gerüchte, Geschichte und gegenwärtige Lage PDF als strukturiertes Format Ein Blick zurück PDF als offener internationaler Standard Barrierefreiheit im Standard PDF/UA ISO-Spezifikation und die aktuelle Praxis Zugänglichkeitsunterstützung von PDF Wie sieht der aktuelle Stand aus? Quellformate im Blick Klärung einiger Begriffe Merkmale barrierefreier PDF-Dateien Eine Frage vorweg Durchsuchbarer Text als Voraussetzung Dokument auf durchsuchbaren Text prüfen Eingescannte Inhalte mit OCR bearbeiten Dokument konsistent gliedern und korrekten Zeichencode verwenden Konsistente Gliederung Korrekte Zeichenkodierung Silbentrennung als Spezialfall Über PDF-Tags Strukturinformationen anlegen PDF-Tags näher betrachtet Prüfen, ob Tags vorhanden sind Korrekter Einsatz von Tags Unterschiedliche Reihenfolgen Vorlese-Reihenfolge Umfließen-Reihenfolge Tab-Reihenfolge Alternativtexte Komplexe Grafiken Diagramme Bildbeschriftung Artefakte Verknüpfungen Tastaturbedienbare Links Link mit OBJR-Element in Acrobat anlegen Hintergrundfarbe von Texten Lesezeichen

21 xx Inhaltsverzeichnis Startansicht für eine PDF-Datei Sprache der Inhalte festlegen Dokumentsprache Sprachwechsel Umfließen-Ansicht Tastaturbedienbarkeit Bedienbare Formularfelder Abkürzungen Kompatibilität ISO-Standardkonformität und korrekte Syntax Abwärtskompatibilität, Komprimierung und schnelle Webanzeige Sicherheitseinstellungen Workflows zum Erstellen barrierefreier PDFs PDF ist ein Sekundärformat Barrierefreie PDFs erstellen Barrierefreie PDFs bearbeiten Die acht Phasen jedes Workflows Quelldatei als Ausgangspunkt Flache PDF-Datei als Ausgangspunkt Textverarbeitung Phase 1: Inhalte mit Strukturinformationen versehen (»strukturiert arbeiten«) als Vorarbeit für PDF-Tags Phase 2: Barrierefrei gestalten Phase 3: Merkmale der Barrierefreiheit im Quelldokument anlegen Phase 4: Tags erstellen Phase 5: Zwischenprüfung Was bleibt noch in Acrobat zu tun? Tabellendokumente Präsentationen InDesign Phase 1: Vorarbeit für PDF-Tags Strukturinformationen anlegen Phase 2: Gestalten formatspezifische Aspekte Phase 3: Merkmale der Barrierefreiheit anlegen Phase 4: Tags erzeugen Phase 5: Zwischenprüfung Was bleibt noch in Acrobat zu tun?

22 Inhaltsverzeichnis xxi Formulare AcroForms vs. XFA Strukturinformationen anlegen Formularspezifische Aspekte der Gestaltung Anlegen von Merkmalen der Barrierefreiheit Tags erzeugen Prüfen als Abschluss Barrierefreie PDF aus XML und HTML HTML XML Qualitätssicherung als Herausforderung Prüfwerkzeuge Werkzeuge für die automatische Prüfung (Stufe 1) Werkzeuge für die manuelle Prüfung (Stufe 2) Werkzeuge für die Praxisprüfung (Stufe 3) Stufe 1: Die automatische Prüfung»Auf Knopfdruck prüfen« Vorgehen mit Acrobat Vorgehen mit PAC Null Fehler deuten auf eine technische Validität hin Stufe 2: Die manuelle Prüfung»Von Hand sowie mit Kopf und Verstand« Schritt 1: Die Zuordnung des Tags zum Inhaltselement prüfen Schritt 2: Leere Tags entdecken Schritt 3: Vorlese-Reihenfolge kontrollieren Schritt 4: Alternative Darstellungsoptionen und Navigation ausprobieren Schritt 5: Weitere Dokumenteigenschaften prüfen Zwei Wege, um die Schritte 1 3 durchzuführen Stufe 3: Härtetest mit Vorlesesoftware Fazit und Ausblick Barrierefreiheit in PDF verstehen Merkmale Workflows Qualitätssicherung

23 xxii Inhaltsverzeichnis Teil IV Vorlagen Technischer Unterbau Validität Kompatibilität sichert die Zugänglichkeit HTML-Validierung Validatoren für HTML-Dokumente Strategie der Fehlervermeidung HTML semantisch richtig anwenden Werkzeuge zur Prüfung der Barrierefreiheit Allgemeine Sorgfaltspflichten Zeichenkodierung Zeichensatz und Zeichenkodierung Zeichenkodierung festlegen Dokumentsprache Texte mit unterschiedlicher Schriftrichtung Zusammenfassung Layouttechniken CSS-Design Voraussetzungen für ein CSS-Design Trennung von Inhalt und Layout Linearisierbare Inhalte Strukturierte Inhalte CSS-Regeln für ein HTML-Grundgerüst Überprüfung des HTML CSS-Regeln für den Beispielauftritt Layouttabellen sind wie Briefe in Excel Frames Grundlegendes zu Frames Grundgerüst eines Framesets Grundgerüst für ein IFRAME Alternativtexte für das FRAMESET-Element Inhalte der Frames HTML-Attribute für Frames Zusammenfassung

24 Inhaltsverzeichnis xxiii 15 Formulare Aufbau eines Formulars Das FORM-Element Steuerelemente INPUT-Element SELECT-Element (Auswahllisten) TEXTAREA-Element (mehrzeilige Eingabefelder) BUTTON-Element (Schaltflächen) Beschriftungen LABEL-Element Inhalte für das LABEL-Element Alternative Beschriftungen Beschriftung von Schaltflächen Schaltflächen für Formulare Schaltflächen außerhalb von Formularen Strukturen in Formularen Optimierung der HTML-Strukturen Gruppierung von Steuerelementen Lange Auswahllisten Reihenfolge der Formularinhalte Linearisierbare Formulare Positionierung am Bildschirm Fehlervermeidung und -behandlung Kontextuelle Hilfen Links zu Hilfe-Funktionen Eingabeabhängige Hilfe Zusammenfassung Tastaturbedienung und dynamische Inhalte Bedeutung der Tastaturbedienung Tastaturbedienung in HTML Nicht erreichbare Inhalte und Tastaturfallen Konsistenter Seitenaufbau Sichtbarer Fokus Ohne Fokus nichts los Einsatz von tabindex und accesskey Das tabindex-attribut Das accesskey-attribut

25 xxiv Inhaltsverzeichnis Vermeidung redundanter Links Auswahllisten als Alternative zu Linklisten Integrierte Linklisten in Image-Maps Erhaltung von Rolle, Name und Status Standardisierte HTML-Elemente Event-Handler Wichtige Event-Handler Geräteunabhängiger Einsatz von Event-Handlern Vorsicht mit logischen Event-Handlern DOM-Scripting und»unobtrusive«javascript Kein Verlass auf JavaScript Methoden des DOM Unaufdringliches JavaScript Lücken mit ARIA schließen Einsatz von JavaScript und ARIA JavaScript ohne Fallback-Lösung JavaScript-Beispiel Kontextänderung bei Zeitbeschränkungen Weiterleitungen Automatische Seitenaktualisierungen Zusammenfassung Teil V Screendesign Flexible Darstellung Vergrößerung von Inhalten Mindestschriftgröße Schriftvergrößerung Relative Maßeinheiten Vererbungsprinzip Probleme bei absoluten Schriftgrößenangaben Seitenzoom Flüssiges Layout Anforderungen im Überblick Flüssig, elastisch oder starr Flüssiges Layout in der Praxis

26 Inhaltsverzeichnis xxv 17.3 Größenangaben in HTML Grafiken Vergrößerbare Frames Tabellen mit Angaben zur Spaltenbreite Typografisches Leserlichkeit von Texten Gestaltungselemente ohne Vergrößerbarkeit Zusammenfassung Kontraste und Farben Mindestkontrastverhältnis Schwellenwerte Kontrastverhältnisse und Schriftgrößen Messung von Kontrastverhältnissen Benutzerdefinierte Farbeinstellungen Anpassung der Farben Sowohl Vordergrund- als auch Hintergrundfarbe Weder Vordergrund- noch Hintergrundfarbe Ausnahmen für Mindestkontrastverhältnisse Wo die WCAG20 zu kurz greifen Farbkombinationen Mindestkontrastverhältnis ist keine Garantie Schaubilder und andere Info-Grafiken Zusammenfassung Mehrfachkennzeichnung Informationen über mehrere Wege vermitteln Farbe als einziger Informationsträger Bildschirmabhängige Hinweise Mehrfachkennzeichnung in der Praxis Links Unterstreichung oder nicht? Unterschiede im Kontrastverhältnis border-technik für Navigationslinks Inhalte Überschriften Listen Hervorhebungen im Fließtext

27 xxvi Inhaltsverzeichnis Farbig hinterlegte Bereiche Tabellen Grafiken Formulare Pflichtfelder Fehlermeldungen Mehrfachkennzeichnung ist interdisziplinär Zusammenspiel von Screendesignern und Programmierern Zusammenspiel von Screendesignern und Redaktion Zusammenfassung </ende> Gedanken zum Schluss 721 Anhang 725 A Erfolgskriterien der WCAG A.1 Konformitätsbedingungen A.2 Prinzip A.3 Prinzip A.4 Prinzip A.5 Prinzip B PDF-Standard-Tags 745 B.1 Zusammenfassende Elemente B.2 Blockelemente B.2.1 Absatzähnliche Elemente B.2.2 Listenelemente B.2.3 Tabellenelemente B.3 Inline-Elemente B.4 Bildhafte Elemente C Literatur und weitere Quellen 751 C.1 Bücher und Artikel C.2 Onlinequellen Index 771

Software entwickeln mit Verstand

Software entwickeln mit Verstand D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Dirbach Markus Flückiger Steffen Lentz Software entwickeln mit Verstand Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen Jörg Dirbach jdi@zuehlke.com

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Praxiswissen Softwaretest

Praxiswissen Softwaretest D3kjd3Di38lk323nnm Praxiswissen Softwaretest Testmanagement Andreas Spillner ist Professor für Informatik an der Hochschule Bremen, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Er war über 10 Jahre Sprecher

Mehr

Dipl.-Inform. Arno Becker Dipl.-Inform. Marcus Pant

Dipl.-Inform. Arno Becker Dipl.-Inform. Marcus Pant Dipl.-Inform. Arno Becker ist bei der visionera GmbH verantwortlich für den Bereich»Mobile Lösungen«. Nach langjähriger Erfahrung mit Java ME beschäftigte er sich von Beginn an intensiv mit Android. Als

Mehr

Prüfbericht zum Test nach BITV 2.0

Prüfbericht zum Test nach BITV 2.0 Prüfbericht zum Test nach BITV 2.0 Die 50 im Test zu prüfenden Anforderungen sind beschrieben im Verzeichnis der Prüfschritte unter http://www.bitvtest.de/bitvtest/das_testverfahren_im_detail/pruefschritte.html.

Mehr

Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02

Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02 Einfach mehr können. HTML/CSS Einstieg für Anspruchsvolle Bonusmaterial Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten Angie Radtke, Dr. Michael Charlier INHALTSVERZEICHNIS Über die Autoren Einleitung XI XV Kapitel 1 Barrierefreiheit Was ist das eigentlich?

Mehr

Herausforderung Barrierefreiheit? Contao Konferenz 2016

Herausforderung Barrierefreiheit? Contao Konferenz 2016 Herausforderung Barrierefreiheit? Contao Konferenz 2016 BIK - Barrierefrei informieren und kommunizieren Projektreihe seit 2002 Entwicklung des BITV-Tests Deutschlandweiter Prüfverbund BIK für Alle: Aufklärungsmaßnahme

Mehr

Das Fuji X100 Handbuch

Das Fuji X100 Handbuch Michael Diechtierow Das Fuji X100 Handbuch Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100 Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

Sehen und Gestalten. David DuChemins etwas andere Fotoschule. von David DuChemin. 1. Auflage

Sehen und Gestalten. David DuChemins etwas andere Fotoschule. von David DuChemin. 1. Auflage Sehen und Gestalten David DuChemins etwas andere Fotoschule von David DuChemin 1. Auflage Sehen und Gestalten DuChemin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch

Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch 181 einfache Maschinen und clevere Konstruktionen Bearbeitet von Yoshihito Isogawa 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 223 S. Paperback ISBN 978 3 86490 272 7 Format

Mehr

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus Torsten Andreas Hoffmann ist Fotograf, Buchautor und leitet Fotoworkshops. Er studierte Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Fotoreisen führten

Mehr

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java. Gunter Saake ist Professor für Datenbanken und Informationssysteme an der Uni Magdeburg und forscht unter anderem auf den Gebieten Datenbankintegration, digitale Bibliotheken, objektorientierte Informationssysteme

Mehr

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Über die Kunst Menschen zu fotografieren Bearbeitet von Sven Barnow 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 136 S. Paperback ISBN 978 3 86490 270 3 Format (B x

Mehr

Web-Apps mit jquery Mobile

Web-Apps mit jquery Mobile Philipp Friberg Web-Apps mit jquery Mobile Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript Philipp Friberg jqm@xapps.ch Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Christoph Ecken, Heidelberg Herstellung:

Mehr

2.1.4 Säulen der Barrierefreiheit

2.1.4 Säulen der Barrierefreiheit 2.1 Ausgangspunkt 21 Gebärdensprachfilme sind als synchronisierte Alternative für Multimedia ergänzend zu Untertiteln sinnvoll. Untertitel allein können oft nicht den vollen Umfang der Audio-Inhalte wiedergeben

Mehr

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH Websites für alle Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen Matthias Kurz, media machine GmbH Websites für alle Teilhabechance für alle Barrieren verstehen Barrieren beseitigen

Mehr

Barrierefreie.pdf s. Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU. Barrierefreie.pdf s - IKT-Forum Peböck / Petz

Barrierefreie.pdf s. Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU. Barrierefreie.pdf s - IKT-Forum Peböck / Petz Barrierefreie.pdf s Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU 1 Gliederung Was hier behandelt wird Begründung Barrierefreies PDF 2 Was hier behandelt wird Grundlagen, um: Schnell Kostengünstig Relativ sicher

Mehr

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns Referent: Jan Eric Hellbusch Überblick Im Fokus der folgenden Ausführungen stehen die Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG20). Webstandards

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Sonja Weckenmann c/o DIAS GmbH Schulterblatt 36 20357 Hamburg Telefon: (040) 431 875

Mehr

Anleitung für das Erstellen barrierearmer PDF-Dokumente (Version 2.0, Günter Partosch, HRZ Gießen, Mai 2012)

Anleitung für das Erstellen barrierearmer PDF-Dokumente (Version 2.0, Günter Partosch, HRZ Gießen, Mai 2012) Anleitung für das Erstellen barrierearmer PDF-Dokumente (Version 2.0, Günter Partosch, HRZ Gießen, Mai 2012) Viele PDF-Dokumente sind mit erheblichen Barrieren behaftet und können von Blinden und Sehbehinderten

Mehr

HTML / CSS. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte

HTML / CSS. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte HTML / CSS Übersicht der Schulungsinhalte Grundlagen Einleitung HTML-Historie Java Script, XML, PHP, Flash Webstandards und Browser Werkzeuge und Tools UltraEdit und Dreamweaver TopStyle, Web Developer

Mehr

Das Sony Alpha 6300 Handbuch

Das Sony Alpha 6300 Handbuch Das Sony Alpha 6300 Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN 978 3 86490 390 8 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design

Mehr

Praxisbuch BI Reporting

Praxisbuch BI Reporting Alexander Adam Bernd Schloemer Praxisbuch BI Reporting Schritt für Schritt zum perfekten Report mit BEx Tools und BusinessObjects Alexander Adam alexander.adam@googlemail.com Bernd Schloemer bernd.schloemer@googlemail.de

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis Website zum Buch http://www.soa-in-der-praxis.de Die englische Ausgabe erschien unter dem Titel»SOA in

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd.

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd. Barrierefreie Dokumente Word, PDF Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd. Was ist ein PDF? PDF heißt Portable Document Format Von Adobe entwickelt Dokumente, die von einem Betriebssystem oder einer bestimmten

Mehr

Herausforderung Barrierefreiheit

Herausforderung Barrierefreiheit Herausforderung Barrierefreiheit Die ATAG 2.0 kommt Wer bin ich? Jan Eric Hellbusch Freiberuflich tätig, Beratung und Testen der Barrierefreiheit von Webanwendungen und inhalten Seit 2000 zahlreiche Veröffentlichungen

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

Michael Kurz Martin Marinschek

Michael Kurz Martin Marinschek Michael Kurz studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und hat sich seitdem in seiner beruflichen Tätigkeit dem Thema Webentwicklung verschrieben. Seit seinem Wechsel zu IRIAN beschäftigt

Mehr

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument?

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Vorbemerkung Dieses Dokument wurde vom Kompetenzzentrum Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen der Pädagogischen

Mehr

13 Technischer Unterbau

13 Technischer Unterbau D3kjd3Di38lk323nnm 519 Valide Dokumente zeigen, dass Webinhalte sorgfältig und zeitgemäß aufbereitet wurden. Valide Dokumente sind damit ein Zeichen für Standardkonformität und fördern die Kompatibilität.

Mehr

PDF testen und korrigieren

PDF testen und korrigieren PDF testen und korrigieren Seminar BS 164 Barrierefrei publizieren mit Word und PDF Edith Vosta Wien, Juni 2015 edith.vosta@bka.gv.at Adobe Acrobat Professional XI vorbereiten: Werkzeuge einrichten und

Mehr

ios-apps programmieren mit Swift

ios-apps programmieren mit Swift Christian Bleske ios-apps programmieren mit Swift Der leichte Einstieg in die Entwicklung für iphone, ipad und Co. inkl. Apple Watch und Apple TV 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Christian Bleske

Mehr

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreiheit im Internet ABSV

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreiheit im Internet ABSV barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreiheit im Internet BIK @ ABSV BIK-Beratungsstelle Berlin Susanne Lutz Ein Gemeinschaftsprojekt von DBSV DVBS DIAS GmbH Partner im Aktionsbündnis für

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Thomas Mayer c/o BSVH Holsteinischer Kamp 26 22081 Hamburg Telefon: (040) 20 94 04 27

Mehr

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte "Die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und der BITV an die Barrierefreiheit" an der Justus- 27. Januar 2005

Mehr

Markus Gaulke www.dpunkt.de/plus

Markus Gaulke www.dpunkt.de/plus Praxiswissen COBIT Markus Gaulke, Certified Information Systems Auditor (CISA), Certified Information Security Manager (CISM), Certified in the Governance of Enterprise IT (CGEIT), Certified in Risk and

Mehr

60 Tipps für kreative iphone-fotografie

60 Tipps für kreative iphone-fotografie 60 Tipps für kreative iphone-fotografie Martina Holmberg martina_holmberg@yahoo.se Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Evelin Wilbert Übersetzung: Stefanie Busam Golay, Skillingaryd, Schweden Satz

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Marburg Regina Oschmann IT-Beratung - Barrierefreiheit Uferstr. 9 35037 Marburg Telefon: 0176

Mehr

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte. beschäftigt sich seit Beginn der 80er Jahre intensiv mit Computern und deren Programmierung anfangs mit einem VC-20 von Commodore sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung

Mehr

Personal Kanban. Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. Jim Benson Tonianne DeMaria Barry

Personal Kanban. Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. Jim Benson Tonianne DeMaria Barry Jim Benson Tonianne DeMaria Barry Personal Kanban Visualisierung und Planung von n, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board Übersetzt aus dem Amerikanischen von Meike Mertsch Jim Benson jim@moduscooperandi.com

Mehr

Jens Jacobsen. Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Jens Jacobsen. Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Jens Jacobsen Website-Konzeption Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben 7., überarbeitete und erweiterte Auflage IV Jens Jacobsen www.benutzerfreun.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler Soft Skills für Softwareentwickler Uwe Vigenschow arbeitet als Abteilungsleiter bei der Werum IT Solutions AG in Lüneburg, dem international führenden Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES)

Mehr

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch VMware vrealize Automation Das Praxisbuch Dr. Guido Söldner leitet den Geschäftsbereich Cloud Automation und Software Development bei der Söldner Consult GmbH in Nürnberg. Sein Unternehmen ist auf Virtualisierungsinfrastrukturen

Mehr

Cloud-Computing für Unternehmen

Cloud-Computing für Unternehmen Gottfried Vossen Till Haselmann Thomas Hoeren Cloud-Computing für Unternehmen Technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte Prof. Dr. Gottfried Vossen vossen@helios.uni-muenster.de

Mehr

Testen in Scrum-Projekten

Testen in Scrum-Projekten Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren im Themengebiet Softwarequalitätssicherung und Softwaretest tätig. Als Gründer

Mehr

Standardkonforme, barrierefreie PDF-Dokumente per Knopfdruck erstellen - das Add-In axespdf for Word

Standardkonforme, barrierefreie PDF-Dokumente per Knopfdruck erstellen - das Add-In axespdf for Word Standardkonforme, barrierefreie PDF-Dokumente per Knopfdruck erstellen - das Add-In axespdf for Word Markus Erle - Wertewerk IKT-Forum 2012 - Linz Im Überblick 1. Ausgangssituation 2. Vom Workflow zur

Mehr

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System Mike Hagen Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System dpunkt.verlag Mike Hagen Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Alexander Reischert (Redaktion ALUAN, Köln) Layout und Satz: Almute

Mehr

Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle

Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle Accessible documents for everyone! «Zugang für alle» Accessibility-Apéro : 9. März 2016 (Migros) Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle Verstehen Erstellen Nutzen Copyright All rights reserved. 3 Erfolgskriterien:

Mehr

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de

Mehr

Elliot Jay Stocks. Sexy Webdesign. Wie man mit guten Konzepten tolle Websites gestaltet

Elliot Jay Stocks. Sexy Webdesign. Wie man mit guten Konzepten tolle Websites gestaltet Elliot Jay Stocks Sexy Webdesign Wie man mit guten Konzepten tolle Websites gestaltet Lektorat: Nina Lötsch, René Schönfeldt Übersetzung: Cornelia Boenigk Copy-Editing: Alexander Reischert Herstellung:Nadine

Mehr

Barrierefreie PDF-Dokumente

Barrierefreie PDF-Dokumente Best of Accessibility (BOA) 2007 Vortrag Barrierefreie PDF-Dokumente Hintergrund, Praxiswissen, Workflows Markus Erle, Wertewerk Düsseldorf, 05. Oktober 2007 Ausgangssituation: Viele Informationen als

Mehr

Barrierefreie PDF Checks und Tools

Barrierefreie PDF Checks und Tools Barrierefreie PDF Checks und Tools Kriterien für barrierefreie PDFs im Überblick Text kann durchsucht werden, kein gescanntes Bild Dokumentenstruktur ist durch Tags gekennzeichnet Lesereihenfolge ist eindeutig

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Argumente für ein barrierefreies Webdesign

Argumente für ein barrierefreies Webdesign Argumente für ein barrierefreies Webdesign Musterpräsentation für die BKB-Öffentlichkeitsarbeit Kosten-Nutzen-Aspekte barrierefreien Webdesigns BKB-BIK-Teilprojekt 2010 1 Übersicht Konventionelles Webdesign

Mehr

Carsten Euwens. Barrierefreies Internet Content-Management-System. Erstellung barrierefreier Internetseiten. Welche Möglichkeiten bietet das CMS Papoo

Carsten Euwens. Barrierefreies Internet Content-Management-System. Erstellung barrierefreier Internetseiten. Welche Möglichkeiten bietet das CMS Papoo Content-Management-System Carsten Euwens Erstellung barrierefreier Internetseiten Welche Möglichkeiten bietet das CMS Was kann ohne Benutzereingriff Wobei und wie kann den Seitenersteller/Redakteur bei

Mehr

<Trainingsinhalt> Macromedia Dreamweaver 8 CS3

<Trainingsinhalt> Macromedia Dreamweaver 8 CS3 Macromedia Dreamweaver 8 CS3 inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 Was werden Sie lernen? 3 Minimale Systemanforderungen: Macintosh 4 Minimale Systemanforderungen: Windows 5 LEKTION 1 DREAMWEAVER-GRUNDLAGEN

Mehr

InDesign automatisieren

InDesign automatisieren InDesign automatisieren Gregor Fellenz studierte nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien Druckund Medientechnik an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Während des Studiums

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Marburg Regina Oschmann IT-Beratung - Barrierefreiheit Uferstr. 9 35037 Marburg Telefon: 0176

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Thomas Mayer c/o BSVH Holsteinischer Kamp 26 22081 Hamburg Telefon: (040) 20 94 04 27

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Thomas Mayer c/o BSVH Holsteinischer Kamp 26 22081 Hamburg Telefon: (040) 20 94 04 27

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Björn Seibert Manuela Hoffmann. Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [

Björn Seibert Manuela Hoffmann. Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [ Björn Seibert Manuela Hoffmann Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [ Inhalt Vorwort 11 Über das Buch 11 Über die Autoren 12 Teil I Bevor es losgeht... 15 1 Einfach moderne Websites 19 1.1 Auf

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas

Mehr

Barrierefreie PDF-Formulare mit Adobe Acrobat 9

Barrierefreie PDF-Formulare mit Adobe Acrobat 9 Barrierefreie PDF-Formulare mit Adobe Acrobat 9 Constantin Bartning, PDF4web 1 Zielgruppen für barrierefreie Formulare Leseschwache, Gehörlose Blinde Sehbehinderte Bewegungseingeschränkte Gelähmte / Hochgelähmte

Mehr

Analog fotografieren, digital verarbeiten

Analog fotografieren, digital verarbeiten Analog fotografieren, digital verarbeiten Vom Bild zur Datei von der Datei zum Bild von Erich Baier 1. Auflage Analog fotografieren, digital verarbeiten Baier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Andreas Jeitler, Bakk.techn. Mark Wassermann. HTL Villach, 16.11. 2009. Andreas Jeitler, Mark Wassermann

Andreas Jeitler, Bakk.techn. Mark Wassermann. HTL Villach, 16.11. 2009. Andreas Jeitler, Mark Wassermann Web Accessibility Grundlagen Andreas Jeitler, Bakk.techn. Mark Wassermann HTL Villach, 16.11. 2009 Barrierefrei, was soll das sein? Accessibility Access = Zugriff auf etwas haben (Informationen) Barrierefreiheit

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BITV-Consult c/o Conclusys Detlef Girke Accessibility-Beratung und Workshops Max-Brauer-Allee 45 22765 Hamburg Telefon:

Mehr

Android 4.4. Programmieren für Smartphones und Tablets - Grundlagen und fortgeschrittene Techniken. von Arno Becker, Marcus Pant

Android 4.4. Programmieren für Smartphones und Tablets - Grundlagen und fortgeschrittene Techniken. von Arno Becker, Marcus Pant Android 4.4 Programmieren für Smartphones und Tablets - Grundlagen und fortgeschrittene Techniken von Arno Becker, Marcus Pant 3., akt. u. erw. Aufl dpunkt.verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

JavaScript kinderleicht!

JavaScript kinderleicht! Nick Morgan JavaScript kinderleicht! Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Übersetzung aus dem Amerikanischen von Isolde Kommer und Christoph Kommer Lektorat: Dr. Michael Barabas Übersetzung:

Mehr

Evaluation der Barrierefreiheit mit der Firefox Web Developer Toolbar

Evaluation der Barrierefreiheit mit der Firefox Web Developer Toolbar Evaluation der Barrierefreiheit mit der Firefox Web Developer Toolbar Viele Betreiber von Webseiten sind sich unsicher, wie sie die Barrierefreiheit ihrer Webseite evaluieren können. Der Vortrag soll praktikable

Mehr

TYPOlight-Usertreffen 2009. Barrierefreiheit?

TYPOlight-Usertreffen 2009. Barrierefreiheit? Barrierefreiheit? Das ist doch nur für Blinde! Zu kompliziert. Zu teuer. Unsere Kunden sind nicht behindert. Müssen wir machen *seufz* sind verpflichtet Wir haben schon eine NurText-Version. Barrierefreiheit!

Mehr

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver Josef Köble Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver Galileo Press Bonn Boston Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 15 1.1 Ein kurzer Rückblick: Von damals bis heute 18 1.2 Wie ist dieses Buch zu

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Sonja Weckenmann c/o DIAS GmbH Schulterblatt 36 20357 Hamburg Telefon: (040) 431 875

Mehr

Prepress-Knowhow für Grafikdesigner

Prepress-Knowhow für Grafikdesigner Prepress-Knowhow für Grafikdesigner von Ulrich Schurr 1. Auflage dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 391 7 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014 Continuous Delivery Der pragmatische Einstieg von Eberhard Wolff 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 208 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knoll

Prof. Dr. Matthias Knoll Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt. Sein Spezialgebiet ist die betriebliche Informationsverarbeitung mit den Schwerpunkten GRC-Management, IT-Prüfung

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS 8. AUFLAGE Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Robert Meyer & Martin Helmich Robert Meyer & Martin Helmich Lektorat: Alexandra Follenius Korrektorat: Sibylle Feldmann Herstellung:

Mehr

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug. Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer Thema Grundlagen der Erstellung von Webseiten Maximalplan 1 Was man wissen sollten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Sonja Weckenmann c/o DIAS GmbH Schulterblatt 36 20357 Hamburg Telefon: (040) 431 875

Mehr

Jeff Rojas Männer fotografieren

Jeff Rojas Männer fotografieren Jeff Rojas Männer fotografieren Der Shooting-Ratgeber für Posing, Licht und Aufnahmetechniken Jeff Rojas Lektorat: Boris Karnikowski Übersetzung: Isolde Kommer, Großerlach und Christoph Kommer, Dresden

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

Warum Tables doof und Divs viel besser sind Warum Tables doof und Divs viel besser sind Web Development Fulda 03.02.2010 Dr. med. Christine Trutt-Ibing www.barrierearm-im-netz.de Barrierefreier Zugang zu einem Internetauftritt bedeutet, dass Internetanwendungen

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Christian Johner ist Professor für Software Engineering, Softwarequalitätssicherung und Medizinische Informatik an der Hochschule Konstanz. Am»Johner Institut für IT im

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Thomas Mayer c/o BSVH Holsteinischer Kamp 26 22081 Hamburg Telefon: (040) 20 94 04 27

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Thomas Mayer c/o BSVH Holsteinischer Kamp 26 22081 Hamburg Telefon: (040) 20 94 04 27

Mehr

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Buchkritiken und Artikel für internationale Zeitschriften und

Mehr

Testen der Barrierefreiheit

Testen der Barrierefreiheit Testen der Barrierefreiheit Mehr Wert für @lle Referent: Jan Eric Hellbusch Grundlage Als Grundlage für die Bewertung der Barrierefreiheit wird der sogenannte BITV-Test des Projekts "Barrierefrei Informieren

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software Bearbeitet von Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg Dipl.-Inform. Henning Wolf ist Geschäftsführer der it-agile GmbH mit Sitz in Hamburg und München. Er verfügt über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten (extreme Programming, Scrum, Kanban)

Mehr

ipad Air 2 und ipad mini 3

ipad Air 2 und ipad mini 3 Edition SmartBooks ipad Air 2 und ipad mini 3 ios 8 optimal einsetzen. Auch für ios 8 mit - ipad 2 und neuer - allen ipad mini - ipad Air von Uthelm Bechtel 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

Barrierefreies Internet rechtliche

Barrierefreies Internet rechtliche Barrierefreies Internet rechtliche Anforderungen, Institutionen, Techniken Die besonderen Anforderungen an die digitale Patienten- Kommunikation. Whitepaper für den Medizin-Management-Verband. Autor: Torsten

Mehr

Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten

Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten Technisches Informationsblatt Nr. 9 / 1. Auflage Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten Barrierefreiheit im Internet und bei digitalen Dokumenten bedeutet, dass alle Menschen davon profitieren, weil

Mehr

Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen

Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen Bernhard M. Huber Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen Entwicklung und Umsetzung mit EFQM COBIT ISO 20000 ITIL Bernhard M. Huber Bernhard.Huber@qmvision.de Lektorat: Christa Preisendanz Copy-Editing:

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr