Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen"

Transkript

1 Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen Komplexitätsreduzierung in der Konzeptphase Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von Frank Koppenhagen aus Hamburg-Harburg 2004

2 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kersten 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Dierk Götz Feldmann Tag der mündlichen Prüfung:

3 Berichte aus der Konstruktionstechnik Frank Koppenhagen Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen Komplexitätsreduzierung in der Konzeptphase Shaker Verlag Aachen 2004

4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., Copyright Shaker Verlag 2004 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

5 Geleitwort Steigende Komplexität und Dynamik kennzeichnen heute die Markt- und Wettbewerbssituation in nahezu allen Branchen. Für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es von existenzieller Bedeutung, die prozessuale Komplexität zu reduzieren und Standardisierungspotenziale bei der Leistungserstellung zu erschließen. Modularen Produktarchitekturen kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, da sie die Bereitstellung einer hohen Variantenvielfalt bei gleichzeitiger Generierung von Skaleneffekten ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit hat Herr Koppenhagen eine theoretisch fundierte und auf der Basis von Fallstudien empirisch validierte Methode zur systematischen Ableitung modularer Produktarchitekturen vorgelegt. Grundlage für die Entwicklung der Methode ist die eingehende Untersuchung der systemtechnischen Grundlagen modularer Produktarchitekturen und die mathematische Operationalisierung des strukturbeschreibenden Merkmales Modularität. Die Ableitung der modularen Produktarchitektur erfolgt im Rahmen der Methode Modular Engineering auf Basis eines integrierten Produktmodells, das sowohl technische Aspekte als auch Kundenanforderungen und produktstrategische Kriterien berücksichtigt. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht die vollständige Erschließung der Potenziale modularer Produktarchitekturen. Die Bereitstellung einer effizienten Rechnerunterstützung und die hohe Adaptivität der Methode ebnen den Weg für eine erfolgreiche Implementierung in die Produktentwicklung der betrieblichen Praxis. Die vorliegende Arbeit ist als innovativer Beitrag zu würdigen, der aufgrund der hohen theoretischen Durchdringung und der großen praktischen Relevanz hervorragend geeignet ist, als Orientierungshilfe und Leitfaden bei der unternehmensindividuellen Gestaltung modularer Produktarchitekturen zu dienen. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kersten I

6

7 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Produktionswirtschaft. An der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit ist in der Regel eine Vielzahl von Personen direkt oder indirekt beteiligt, bei denen ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Zu allererst danke ich meinem Doktorvater Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Kersten für die Betreuung meiner Arbeit und die umfangreichen Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die er mir während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Produktionswirtschaft eröffnete. Bedanken möchte ich mich bei ihm auch für die vielen intensiven fachlichen Diskussionen, die stets neue Impulse für den weiteren Fortgang der Arbeit lieferten, und für den großen Freiraum, den er mir für die Erstellung meiner Dissertation gewährte. Ebenfalls danke ich sehr herzlich Herrn Prof. Dr.-Ing. Dierk Götz Feldmann, der als Zweitgutachter die Entstehung der Arbeit durch wertvolle Anregungen und durch die Vermittlung der Fallstudie bei der Hako-Werke GmbH entscheidend gefördert hat. Herrn Prof. Dr.- Ing. habil. Edwin Kreuzer danke ich für die Übernahme des Vorsitzes in der Prüfungskommission. Mein Dank gilt dem gesamten Mitarbeiterteam des Arbeitsbereiches Produktionswirtschaft für die gute Zusammenarbeit und die angenehme Arbeitsatmosphäre. Frau Dipl.-Ing. Dr. mont. Eva-Maria Kern, Frau Dr. rer. pol. Kirsten Schröder, Herrn Dr. rer. pol. Tobias Held, Herrn Dipl.-Ing. Malte Redenz und Herrn Dipl.-Ing. oec. Thomas Zink danke ich für die konstruktiven fachlichen Diskussionen, aus denen sich manche inhaltliche Anregung ergab. Besonders bedanke ich mich bei Frau Carmen Hohendorff. Sie hat mit ihrer freundlichen und hilfsbereiten Art erheblich zum guten Arbeitsklima am Arbeitsbereich Produktionswirtschaft beigetragen und stets die Zeit für ein persönliches Gespräch gefunden. Weiterhin danke ich den Herren Dipl.-Ing. oec. Martin Janzen und Dipl.-Ing. oec. Torsten Liesaus für die Unterstützung bei der Erstellung des Softwaretools. Herrn cand. Ing. Marius Mülow danke ich für die Hilfe bei der Bearbeitung der Fallstudie. Bedanken möchte ich mich auch bei den Mitarbeitern der Hako-Werke GmbH, die bei der Durchführung der Fallstudie mitgewirkt haben. Insbesondere danke ich dem Konstruktionsleiter für Scheuersaugmaschinen, Herrn Dipl.-Ing. Holger Grünke, der mit großem persönlichem Engagement die praktische Validierung der Methode Modular Engineering unterstützt hat. III

8 Bei Herrn B. Sc. Jan-Peter Hinck bedanke ich mich für das akribische Korrekturlesen der Dissertation und die Unterstützung bei der administrativen Abwicklung mit dem Shaker Verlag. Mein Dank gilt auch Tom Heinzius, der mich in der entscheidenden Phase der Dissertation mit aufmunternden Worten motivierte und moralisch unterstützte und mich auch an den heißen Tagen des Sommers 2003 stets daran erinnerte, dass die Fertigstellung der Dissertation Priorität besitzt. Vor allem aber danke ich meinen Eltern, Gabriele und Eckhard Koppenhagen. Sie haben meine akademische Ausbildung ermöglicht und mich in jeder Lebensphase uneingeschränkt und liebevoll unterstützt und vielfältig gefördert. Sie haben mir auch dann Zuversicht gegeben, wenn sich die Komplexität der zu bewältigenden Aufgaben selbst durch konsequente Modularisierung nicht verringern ließ. Ihnen ist dieses Buch gewidmet. Hamburg-Harburg, im Sommer 2004 Frank Koppenhagen IV

9 Inhaltsverzeichnis Bildverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI 1 EINLEITUNG Ausgangssituation Zielsetzung Aufbau der Arbeit GRUNDLAGEN MODULARER PRODUKTARCHITEKTUREN Systemtechnische Grundlagen Systeme und ihre Architektur Komplexität von Systemen Modulare und integrale Systemarchitekturen Modularisierung als Konzept zur Komplexitätsreduzierung Modulare Produktarchitekturen Die Produktarchitektur Modulare und integrale Produktarchitekturen Potenziale und Grenzen modularer Produktarchitekturen STAND DER METHODENENTWICKLUNG ZUR ABLEITUNG MODULARER PRODUKTARCHITEKTUREN Kriterien zur Bewertung von Methoden zur systematischen Ableitung modularer Produktarchitekturen Darstellung und kritische Würdigung bestehender Methoden zur systematischen Ableitung modularer Produktarchitekturen Überblick über verwandte Ansätze MODULAR ENGINEERING Zielsetzung und Aufbau der Methode Funktionale Dekomposition Die technisch funktionalen Beziehungen: Systemtechnische Grundlage der Produktmodularisierung Bedeutung der technisch funktionalen Beziehungen bei der Produktmodularisierung Die Design Structure Matrix (DSM) V

10 Inhaltsverzeichnis 4.4 Die Kundenanforderungen: Gewährleistung der Unabhängigkeit funktionaler Anforderungen in der Produktarchitektur Bedeutung der Kundenanforderungen bei der Produktmodularisierung Die QFD-Matrix Der Varianzindikator Die Produktstrategie: Ziele der Produktmodularisierung Bedeutung der Produktstrategie bei der Produktmodularisierung Die Modultreiber und die Module Indication Matrix Zusammenführung der Betrachtungsebenen und Konzeptgenerierung Transformation und Integration der Betrachtungsebenen Das quantitative Modularitätsmaß Konzeptgenerierung auf Basis des Produktmodells Ergebnisanalyse und Ausgestaltung des Produktsystems Mehrstufige Anwendung der Methode Modular Engineering Softwaretechnische Umsetzung von Modular Engineering ANWENDUNG DER METHODE MODULAR ENGINEERING IN DER PRODUKTENTWICKLUNGSPRAXIS Forschungsmethodik Fallstudie Gegenstand der Fallstudie und Ausgangssituation Projektdurchführung und Datenerhebung Darstellung und Evaluierung des Ergebnisses Vorschlag zur Ausgestaltung des Produktsystems Kritische Würdigung der Methode in der projekthaften Umsetzung SCHLUSSBETRACHTUNG Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit Ausblick LITERATURVERZEICHNIS VI

11 Bildverzeichnis Bild 1: Die Produktarchitektur als Stellhebel zur Komplexitätsreduzierung... 2 Bild 2: Aufbau der Arbeit... 8 Bild 3: Aufbau des Kapitels Bild 4: Die Aufbaustruktur eines Systems Bild 5: Ablaufstruktur eines Systems in unterschiedlicher Detaillierung [vgl. PATZAK 1982] Bild 6: Bestimmungsgrößen der Komplexität [vgl. PATZAK 1982] Bild 7: Unterschiedliche Ausprägungen der Systemarchitektur [modifiziert nach GÖPFERT 1998] Bild 8: Das methodische Grundprinzip der Modularisierung Bild 9: Die Produktarchitektur Bild 10: Aufbau des Kapitels Bild 11: Die Schritte des Modular Function Deployment [entn. ERICSSON / ERIXON 1999] Bild 12: Die Module Indication Matrix (MIM) für einen Staubsauger [entn. ERIXON 1998] Bild 13: Die Verbindungsmatrix zwischen QFD-Matrix und Module Indication Matrix [vgl. NILSSON / ERIXON 1998] Bild 14: Klassifizierung der Modultreiber [entn. STAKE 2000] Bild 15: Der strategische Fokus der Modultreiber [entn. STAKE 2000] Bild 16: Die Design Structure Matrix für eine Klimaanlage [entn. PIMMLER / EPPINGER 1994] Bild 17: Simultane Betrachtung von MIM und DSM bei der Konzeptgenerierung [entn. LANGE 1998] Bild 18: Kombination von DSM und MIM nach LANNER / MALMQVIST (1996) Bild 19: Kondensation und Transformation der MIM [entn. BLACKENFELT 2000] Bild 20: Ableitung produktstrategischer Relationen zwischen den Komponenten [entn. BLACKENFELT 2001] Bild 21: Integration von strategischer und funktionaler DSM [vgl. BLACKENFELT 2001] Bild 22: Die heuristischen Regeln von STONE (1997) Bild 23: Aggregierte Funktionsstruktur für eine Produktfamilie von Elektro- Werkzeugen [entn. DAHMUS / GONZALEZ-ZUGASTI / OTTO 2000] Bild 24: Modularitätsmatrix für eine Produktfamilie von Elektro-Werkzeugen [entn. DAHMUS / GONZALEZ-ZUGASTI / OTTO 2000] VII

12 Bildverzeichnis Bild 25: Bild 26: Bild 27: Kompatibilitätsmatrix zur Bewertung der Materialverträglichkeit von Komponenten der Mittelkonsole eines Automobils [entn. NEWCOMB / BRAS / ROSEN 1996] Schema zur Bestimmung zielbedingter Interaktionen zwischen Produktkomponenten am Beispiel von Wartung/Instandhaltung [entn. GU / SOSALE 1999] Verknüpfung von Produktarchitektur und Projektorganisation nach METUS [entn. GÖPFERT 1998] Bild 28: Funktionsstruktur für ein Gleitlager-Baukastensystem [entn. PAHL / BEITZ 1997] Bild 29: Inhaltliche Klassifizierung der vorgestellten Ansätze Bild 30: Zusammenfassung der kritischen Würdigung existierender Ansätze zur Ableitung modularer Produktarchitekturen Bild 31: Aufbau des Kapitels Bild 32: Ablauf der Methode Modular Engineering Bild 33: Einbindung von Modular Engineering in den Produktentwicklungsprozess Bild 34: Struktur der verwendeten Design Structure Matrix Bild 35: Die Design Structure Matrix für den Staubsauger Bild 36: Bild 37: Zusammenhang zwischen der Ausprägung der Produktarchitektur und dem Autonomiegrad funktionaler Anforderungen Struktur der QFD-Matrix und Arbeitsschritte auf der Betrachtungsebene Kundenanforderungen Bild 38: Die Kundenanforderungen an den Staubsauger und ihre Gewichtung in Bezug auf die Zielsegmente Bild 39: Die QFD-Matrix für den Staubsauger Bild 40: Berechnung des Varianzindikators am Beispiel der Komponente Ventilator Bild 41: Gegensätzliche Modultreiber der Produktfamilienplanung Bild 42: Die Module Indication Matrix für den Staubsauger Bild 43: Die Zusammenführung der Betrachtungsebenen Bild 44: Mittels Clusteranalyse vorstrukturierte Module Indication Matrix Bild 45: Mittels Clusteranalyse vorstrukturierte QFD-Matrix Bild 46: Berechnungsvorschrift für den Profilähnlichkeitsindex (PSI) Bild 47: Ableitung der Ähnlichkeitsbeziehung aus dem Vergleich der Modultreiberprofile am Beispiel der Komponenten Motor und Ventilator Bild 48: Die relationale MIM für den Staubsauger Bild 49: Die relationale QFD-Matrix für den Staubsauger VIII

13 Bildverzeichnis Bild 50: Die resultierende Beziehungsmatrix zur Abbildung des vollständigen Produktmodells Bild 51: Die Struktur des Simulated Annealing Algorithmus Bild 52: Darstellung des Optimierungsergebnisses in der umsortierten Beziehungsmatrix Bild 53: Ergebnisanalyse für die ermittelte Aufbaustruktur Bild 54: Ergebnis der Optimierungsrechnung nach Hinzufügen der Restriktion Bild 55: Differenzierungskosten der Produktkomponenten Bild 56: Bild 57: XY-Diagramm aus den durchschnittlichen Differenzierungskosten und den durchschnittlichen Varianzindikatoren der Module Ausgestaltung des Staubsauger-Produktsystems (schematische Darstellung) Bild 58: Mehrstufige Anwendung der Methode Modular Engineering Bild 59: Kombinierte Top-Down- / Bottom-Up-Vorgehensweise bei der mehrstufigen Anwendung von Modular Engineering Bild 60: Startbildschirm des Softwaretools Bild 61: Die Stammdatenverwaltung des Softwaretools Bild 62: Formular der QFD-Matrix Bild 63: Der Concept Generator (Congen) Bild 64: Aufbau des Kapitels Bild 65: Die Hakomatic B Bild 66: Der Projektablauf Bild 67: Vorgehensweise bei der Datenaufnahme Bild 68: Die Design Structure Matrix des untersuchten Produktes Bild 69: Die Kundenanforderungen an das untersuchte Produkt und ihre Gewichtung in Bezug auf die Zielsegmente Bild 70: Die QFD-Matrix des untersuchten Produktes Bild 71: Die Module Indication Matrix des untersuchten Produktes Bild 72: Die resultierende Beziehungsmatrix des untersuchten Produktes Bild 73: Vorläufiges Ergebnis der Optimierungsrechnung Bild 74: Analyse des vorläufigen Ergebnisses Bild 75: Optimale Aufbaustruktur unter Berücksichtigung der Restriktionen Lösung Bild 76: Optimale Aufbaustruktur unter Berücksichtigung der Restriktionen Lösung Bild 77: Unterschiede in der Aufbaustruktur der beiden Lösungen Bild 78: Analyse des endgültigen Ergebnisses (Lösung 1) Bild 79: Bisherige Architektur des untersuchten Produktes IX

14 Bildverzeichnis Bild 80: XY-Diagramm aus den durchschnittlichen Differenzierungskosten und den durchschnittlichen Varianzindikatoren der Module X

15 Abkürzungsverzeichnis AG : Aktiengesellschaft ARP : Average Ratio of Potential ASME : American Society of Mechanical Engineers Aufl. : Auflage bzw. : beziehungsweise ca. : circa CAX : Sammelbegriff für alle rechnerunterstützten Techniken der Produkterstellung CI : Cluster Independence Index CIRP : College International pour l'etude Scientifique des Techniques de Production Mecanique Congen : Concept Generator CR : Correspondence Ratio Index DAC : Design Automation Conference DETC : Design Engineering Technical Conference DFV : Design for Variety DSM : Design Structure Matrix DTM : Design Theory and Methodology entn. : entnommen et al. : et alii etc. : et cetera GmbH : Gesellschaft mit beschränkter Haftung hrsg. : herausgegeben ICED : International Conference on Engineering Design IDMME : Integrated Design and Manufacturing in Mechanical Engineering IEEE : Institute of Electrical and Electronics Engineers IIE : Institute of Industrial Engineers Jg. : Jahrgang Kap. : Kapitel MD : Module Density Index METUS : Methodische Unterstützung der Systembildung MFD : Modular Function Deployment XI

16 Abkürzungsverzeichnis MI : Module Independence Index MIM TM : Module Indication Matrix MIT : Massachusetts Institute of Technology MM : Modularity Measure MS : Marktsegment No. : Number Nr. : Nummer PFA : Product Family Architectures pp. : pages PPS : Produktionsplanung und -steuerung PSI : Profile Simalarity Index QFD : Quality Function Deployment S. : Seite u.a. : unter anderem UTC : Université de Technologie de Compiègne v. : von VDI : Verein Deutscher Ingenieure vgl. : vergleiche VLSI : Very Large Scale Integration Vol. : Volume WDK : Workshop Design-Konstruktion z.b. : zum Beispiel ZWF : Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb XII

Logistikgerechte Produktentwicklung

Logistikgerechte Produktentwicklung Logistikgerechte Produktentwicklung Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines Enzymatisch-katalysierte Konversion von Stärkeschlichte aus der Baumwollvorbehandlung zur Generierung von Bleichflotten und Konzepte zur Enzymimmobilisierung an textilen Trägermaterialien Von der Fakultät

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Ill - Guy Choi Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Eine Untersuchung zum Übergang vom subjektiven Begriff zur Objektivität Berichte aus der Philosophie Ill-Guy Choi Hegel und

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus Kurt Stepan Vollständiger

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie Berichte aus dem Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herausgeber Prof. Dr.-Ing. A. Weckenmann Band 10 Dynamische Ökobilanz nach ISO

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Bei der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig eingereichte Habilitationsschrift von Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen eine historische Betrachtung des Begriffs des Schuldverhältnisses sowie Schlussfolgerungen im Hinblick auf das Verständnis

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Fachbereich Humanwissenschaften/ Lehreinheit Gesundheitswissenschaften Fachgebiet Gesundheits- und Krankheitslehre & Psychosomatik Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Zielkonflikte im Working Capital Management

Zielkonflikte im Working Capital Management Controlling und Management Martina Maria Messelhaeuser Zielkonflikte im Working Capital Management Eine empirische Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling und Management wird herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Andrea Stuck und Bernhard Wolf Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Berichte aus der Pädagogik Andrea Stuck & Bernhard Wolf Kindertagesstätten

Mehr

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation Von der Gemeinsamen Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen Forschungsinitiative AGTIL 2014 Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen Forschungsinitiative AGTIL 2014 Adaptive Gestaltung der Wertschöpfung durch die Verknüpfung von Technologie,

Mehr

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Institut

Mehr

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen EntwicklungundUntersuchungeinesKonzepts zurinteraktivenerhebungvonarbeitsprozessen vorgelegtvon DanielFeiser,geb.Ley,M.A. geb.inbadneuenahr VonderFakultätV VerkehrsundMaschinensysteme dertechnischenuniversitätberlin

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse von Diplom-Physiker Stefan Sassen aus Dachau von der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus Berichte zum Qualitätsmanagement Band 8/2006 Petra Winzer (Hrsg.) Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus Bericht zur GQW-Jahrestagung 2006 - Wuppertal Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische

Mehr

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurswissenschaften vorgelegt von DIPL.-ING. SHUO

Mehr

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Arzneimittel für seltene Leiden (Orphan Drugs) im EG- und US-Recht Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven Konstruktionstechnik Dieter Roller & Sascha Opletal (Hrsg.) Elektrotechnik CAD Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven Tagungsband zum Workshop Elektrotechnik CAD am 04. Dezember 2009

Mehr

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Dr. Thomas Meier-Bickel Markenerweiterungen

Dr. Thomas Meier-Bickel Markenerweiterungen Berichte aus der Betriebswirtschaft Dr. Thomas Meier-Bickel Markenerweiterungen Eine empirische Analyse bei ausgewählten Dienstleistungsunternehmen Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 26 Holger Hendel Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface Thorsten Lüth Universität Bremen 2016 Publication Series of the Institute of Automation University of Bremen Series 7-Nr.4

Mehr

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen D ISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Ing. Sven Sommerfeld aus Wuppertal genehmigt

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Jahresband 2001/2002

Jahresband 2001/2002 Jahresband 2001/2002 Jahresband 2001/2002 Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchengladbach Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben

Mehr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,

Mehr

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen Technische Universität München Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Barthel Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Politik Michael Lange Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dritte Aalener KMU-Konferenz Innovation in KMU

Dritte Aalener KMU-Konferenz Innovation in KMU Aalener Schriften zur Betriebswirtschaft hrsg. von Prof. Dr. Robert Rieg Band 7 herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Haubrock, Prof. Dr. Robert Rieg und Prof. Dr. Jürgen Stiefl Dritte Aalener KMU-Konferenz

Mehr

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Von der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität

Mehr

Bürgermedien und Karriere

Bürgermedien und Karriere Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. (Hrsg.) Dialog: Bürgermedien Band 4 Bürgermedien und Karriere Untersuchung des Bürgerrundfunks nach berufsinitiierenden und berufsqualifizierenden Einflüssen auf Nutzer

Mehr

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Eine Darstellung am Beispiel der Stadt Korschenbroich Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchengladbach

Mehr

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen Berichte aus der Geoinformatik Stephan Maniak Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen. Shaker Verlag Aachen 2004 Dr.-Ing. Stephan Maniak Columbia University, Seminars on Pollution and Water

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Konstruktionsbegleitende Montageprozeßplanung - ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der automatisierten Montage

Konstruktionsbegleitende Montageprozeßplanung - ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der automatisierten Montage Schriftenreihe des Arbeitsbereichs Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg Band 11 Gerd Göbel Konstruktionsbegleitende Montageprozeßplanung - ein Beitrag

Mehr

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Wirtschaft Marion Kupke Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Haupt Verlag Bern Rudolf Grünig ist seit 1992 Ordinarius für Unternehmensführung

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats Inaugural-Dissertation Zur Erlangung der Würde eines doctor iuris der Juristischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen im türkischen Bankensektor im Zeitraum von Januar 2003 bis März Eine empirische Analyse

Ausländische Direktinvestitionen im türkischen Bankensektor im Zeitraum von Januar 2003 bis März Eine empirische Analyse Ausländische Direktinvestitionen im türkischen Bankensektor im Zeitraum von Januar 2003 bis März 2008 - Eine empirische Analyse Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

Nachrichtenqualität im Internet

Nachrichtenqualität im Internet @ 44 Katja Mehlis Nachrichtenqualität im Internet Nutzung und Bewertung von Online-News-Angeboten @ Reihe Internet Research herausgegeben von Patrick Rössler Editorial Board: Klaus Beck, Joachim Höflich,

Mehr

Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision

Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision Eric Hohmuth Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 1567 Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO

Mehr

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Franziska Stenzel Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr