35 Abs. 3 c erster Satz VBG 1948 lautet:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "35 Abs. 3 c erster Satz VBG 1948 lautet:"

Transkript

1 Gesetz vom, mit dem das Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geändert wird (7. Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz 1985) Der Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Gesetz vom 1. Oktober 1985 über dasdienstrecht der Vertragsbediensteten des Landes (Landesvertragsbedienstetengesetz 1985), LGBI.Nr. 49, in der Fassung der Gesetze LGBI.Nr. 3/1987, 54/1988, 55/1990, 67/1991, 50/1992, 78/1993 und 00/1995, wird wie folgt geändert: Dem 2 Abs. 1 Z 1 werden folgende lit. s), t), u), v) und w) angefügt: "s) Artikel III Z 1 bis 4 a und 6 bis 10 des Bundesgesetzes, BGBI.Nr , mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG-Novelle 1993), das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, die Reisegebührenvorschrift 1955, das Ausschreibungsgesetz 1989, das Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz, das Richterdienstgesetz, das Pensionsgesetz 1965, die Bundesforste Dienstordnung 1986, das Land- und Forstarbeiter-Dienstrechtsgesetz. das Nebengebührenzulagengesetz und das Bundesfinanzgesetz 1993 geändert werden; Artikel mz 6 ist nach Maßgabe der folgenden Bestimmung anzuwenden: 35 Abs. 3 c erster Satz VBG 1948 lautet: '(3c) Abweichend vom Abs. 2 gebührt einem Vertragsbediensteten eine Abfertigung auch dann, wenn er wegen Inanspruchnahme einer Gleitpension aus einer gesetzlichen Pensionsversicherungdas Dienstverhältnis 1. kündigt oder 2. mit einem im 253 c Abs. 2 ASVG genannten verminderten Arbeitszeitausmaß fortsetzt.' t) Artikel m Z 3 bis 29 und 34 bis 36 des Bundesgesetzes, BGBI.Nr. 16/1994, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (2. BDG-~ovelle 1993), das Gehaltsgesetz 1956, dasvertragsbedienstetengesetz 1948, das Pensionsgesetz 1965, das Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz, das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984, das Land- und forstwirtschaftliehe Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1985, das Bundes-Personalvertretungsgesetz, die Bundesforste-Dienstordnung 1986,

2 Seite 2 das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, das Ausschreibungsgesetz 1989, das Dienstrechtsverfahrensgesetz 1984, das Auslandseinsatzzulagengesetz, das Nebengebührenzulagengesetz, das Bezügegesetz, das Richterdienstgesetz und das Karenzurlaubsgeldgesetz geändert werden. u) Artikel 111Z 1, la, lb und 9 des Bundesgesetzes, BGBl.Nr ,mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG-Novelle 1994), das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Pensionsgesetz 1965, das NebengebührenzuIagengesetz, dasbezügegesetz, daslandeslehrer-dienstrechtsgesetz 1984, dasland- und forstwirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1985, das Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz, die Reisegebührenvorschrift 1955, die Bundesforste-Dienstordnung 1986, das Verwaltungsakademiegesetz, das Dienstrechtsverfahtensgesetz 1984, das Eltem-Karenzurlaubsgesetz, das Bundesgesetz über die Abgeltung von Lehr- und Prüfungstätigkeiten an Hochschulen, dasauslandseinsatzzulagengesetz, dasallgemeine Sozialversicherungsgesetz und dasbundesfinanzgesetz 1994 geändert werden. v) Artikel m Z 2 bis 4, 6 bis 18, 21 und 22 des Bundesgesetzes, BGBl.Nr. 43/1995, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (2. BDG-Novelle 1994), das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, die Reisegebührenvorschrift 1955, das Bundes-Personalvertretungsgesetz, das Karenzurlaubsgesetz, das Auslandseinsatzzulagengesetz, das Pensionsgesetz 1965, das NebengebührenzuIagengesetz, das Bundestheaterpensionsgesetz, die Bundesforste-Dienstordnung 1986, das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, das Ausschreibungsgesetz 1986, das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984, das Landund forstwirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1985, das Verwaltungsakademiegesetz, das Wehrgesetz 1990, das Richterdienstgesetz, das Beamten Kranken- und Unfallversichenmgsgesetz, dasallgemeine Sozialversichenmgsgesetz und dasverfassungsgerichtshofgesetz geändert werden, w) Artikel m Z 1 bis 10 und 13bis 15 des Bundesgesetzes, BGBl.Nr. 297/1995, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, dasgehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, die Reisegebührenvorschrift 1955, das Pensionsgesetz 1965, das Nebengebührenzulagengesetz, das Bundestheaterpensionsgesetz, das Richterdienstgesetz, die Bundesforste-Dienstordnung 1986,.das Karenzurlaubsgeldgesetz, das Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz, das Landeslehrer Dienstrechtsgesetz, das Land- und forstwirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz, das Einsatzzulagengesetz, das Bezügegesetz, das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, das Bundesgesetz BGBl.Nr. 612/1983, das Beamten Kranken- und Unfallversichenmgsgesetz, das Bundes-Personalvertretungsgesetz, das Eisenbahnenteignungsgesetz, dasbundesstraßengesetz 1971, das Bundesge-

3 Seite 3 setz betreffend Maßnahmen im Bereich der Bundesstraßengesellschtlften, das Berggesetz 1975, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitikfinanzierungsgesetz, das Betriebshilfegesetz, das Insolvenz-Entgeltsiche_ rungsgesetz, das Sonderunterstützungsgesetz, das Allgemeine Sozialversiehe rungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungs- gesetz, das Bauern Sozialversicherungsgesetz, das Finanzausgleichsgesetz 1993, das Einkommensteuergesetz 1988, das Mineralölsteuergesetz 1995, das Bundesgesetz, mit dem eine Sonderabgabe von Erdöl erhoben wird, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Bundesgesetz über die Abgeltung von Lehr-und Prüfungstätigkeiten an Hochschulen, das Kunsthochschul-Organisationsgesetz, das Universitäts-Organisationsgesetz, das Akademie-Kunsthochschul-Organisationsgesetz, das Universitäts-Organisationsgesetz, das Akademie-Organisationsgesetz 1988, das Kunsthochschul-Studiengesetz, das Allgemeine Hochschul-Studiengesetz, das Außenhandelsgesetz 1995 und das Bundeshaushaltsgesetz geändert werden und ein Karenzurlaubszuschußgesetz und ein Behindertenwerkstätten- Vorfinanzierungsgesetz erlassen werden (Strukturanpassungsgesetz); dieses Bundesgesetz ist mit der Maßgabe anzuwenden, daßdie Datumsangabe '30. April 1995' durch die Datumsangabe '31. August 1995'und die Datumsangabe 'I. Mai 1995'durch die Datumsangabe 'I. September 1995'ersetzt werden und daß 4 a Abs. 1 Satz 1 Z 2 VBG 1948 lautet: '2. Tätigkeiten im Rahmen des Büros eines Mitgliedes der Landesregierung oder eines Landtagsklubs oder'" Artikel 11 Inkrafttreten Soweit in diesem Gesetz nicht anderes bestimmt ist, tritt Artikel I in dem Zeitpunkt in Kraft, in dem die auf die Landesvertragsbediensteten für sinngemäß anwendbar erklärten Bundesgesetze jeweils für die Vertragsbediensteten des Bundes in Kraft treten.

4 Vorblatt Probleme: 1. Mit der 51. ASVG-NoveIIe wurde die Gleitpension eingefiihrt, die auch in den Abfertigungsbestimmungen des Angestelltengesetzes berücksichtigt wurde. 2. Die im Urlaubsgesetz durch die BeschäftigungssicherungsnoveIIe 1993 erfolgten Änderungen, wonach bereits vor dem Ablauf der ersten sechs Monate ein aliquoter Urlaubsanspruch entsteht und bei Kündigung durch den Dienstnehmer im ersten Arbeitsjahr keine Urlaubsentschädigung gebührt, erfordern die entsprechende Anpassung im Bereich des öffentlichen Dienstes. 3. Unklarheiten hinsichtlich der Anrechnung von einschlägigen Doktoratsstudien bei der Ermittlung des Vorrückungsstichtages. 4. Die im. Angestelltengesetz durch die Beschäftigungssicherungsnovelle 1993 getroffene Neuregelung der "Postensuchtage" erfordert eine entsprechende Anpassung im Bereich des öffentlichen Dienstes. 5. Für den Landesdienst werden bestimmte Vordienstzeiten (zb frühere Dienstzeiten zu Gebietskörperschaften, bestimmte Schul- und Studienzeiten) zur Gänzefür die Vorrückung in höhere Bezüge angerechnet. "Sonstige" Zeiten nach dem 18. Lebensjahr (also auch Zeiten ohne Beschäftigung) sowie im Dienstverhältnis zurückgelegte Karenzurlaubszeiten, an deren Vollanrechnung kein öffentliches Interesse besteht, werden zur Hälfte für die Vorrückung berücksichtigt. Dies führt nicht nur zu erheblichen Besserstellungen gegenüber Dienstverhältnissen in der Privatwirtschaft, sonder hindert auch die Aufuahme älterer Arbeitnehmer in den Landesdienst, weil der Bedienstete dem Land nur in der - mit Rücksicht auf die bestehende Laufbahnbesoldung erheblich teureren - zweiten Laufbahnhälfte zur Verfiigung steht und nach relativ kurzer Dienstleistung in Pension geht. Ziele: 1. Angleichung der Abfertigungsbestimmungendes VBG 1948 an jene des Angestelltengesetzes. 2. übernahme der im Urlaubsgesetz eingetretenen Veränderungen in das Urlaubsrecht der Vertragsbediensteten des Landes.

5 Seite 2 3. KlarsteIlung, daß einschlägige Doktoratsstudien bei der Ermittlung: des Vorrückungsstichtages bis zu der im Gesetz angegebenen Höchstgrerize voll zu berücksichtigen sind. 4. Übernahme der im Angestelltengesetz eingefügten Regelung über die Postensuche während der Kündigungsfrist in den Bereich der privatrechtlichen Dienstverhältnisse zwn Land. 5. Vermeidung von Anrechnungsbegünstigungen. die gegenüber jenen Bediensteten, die beim Land durchgehend Dienst leisten, aber auch gegenüber Arbeitnehmern in privatwirtschaftlichem Dienstverhältnis nicht gerechtfertigt sind, und zudem Förderung der Aufuahme älterer Arbeitnehmer in den Landesdienst. Inhalte: 1. Inhaltliche übernahme der Änderungen der Abfertigungsbestimmungen des Angestelltengesetzes. 2. Einfiihrung einer Aliquotierung des Urlaubsausmaßes in den ersten sechs Monaten des Dienstverhältnisses und Wegfall des Anspruches auf Urlaubsentschädigung, wenn das Dienstverhältnis durch Kündigung seitens des Dienstnehmers im ersten Jahr des Dienstverhältnisses endet. 3. Regelungen im Gehaltsgesetz und im Vertragsbedienstetengesetz hinsichtlich der Anrechenbarkeit von Doktoratsstudien. 4. Einfiihrung eines Sonderurlaubes während der Kündigungsfrist, der bei Selbstkündigung nur im halben Ausmaß und bei Kündigung wegen Inanspruchnahme einer Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung überhaupt nicht gebührt. 5. Entfall der Halbanrechnung für die sogenannten "sonstigen" Vordienstzeiten und für Karenzurlaube, deren Gewährung nicht im öffentlichen Interesse gelegen ist. Zur Venneidung von Härten weiterhin Halbanrechnung eines Basiszeitraumes von bis zu drei Jahren "sonstiger" Vordienstzeiten, die auch bei Bediensteten auftreten können, die in jungen "Jahren in den Landesdienst eintreten, und aus sozialen Motiven weiterhin Halbanrechnung von sogenannten "Anschlußkarenzurlauben" zur Betreuung eines noch nicht schulpflichtigen Kindes und von Karenzurlauben zur Pflege eines behinderten Kindes.

6 Seite 3 Alternativen: Beibehaltung der unbefriedigenden Rechtslage. Kosten: Die Kosten der allgemeinen Bezugserhöhungen für die Jahre 1994 und 1995 sind im gleichzeitig eingebrachten Entwurf einer 10. Novelle zum Landesbeamtengesetz 1985 berücksichtigt. Die übrigen Bestimmungen dieses Entwurfes erfordern keine Mehraufwendungen gegenüber dem vorangegangenen Haushaltsjahr. Insbesondere wird die Vollziehung dieses Gesetzes ohne Personalvermehrung möglich sein. EU-Konformität: EU-Normen werden durch die getroffenen Regelungen nicht beührt.

7 Erläuterungen zum Entwurfeiner 7. NovellezumLandesvertragsbedienstetengesetz Allgemeines Das Landesvertragsbedienstetengesetz1985,LGBl.Nr.49, bestimmtim 2 Abs. 1 Z 1 lit. a, daß das Vertragsbedienstetengesetz1948, BGBl.Nr. 86, in der im Zeitpunkt des Inkrafttretensdieses Gesetzes geltendenfassung auf die Landesvertragsbedienstetensinngemäßanzuwendenist (statische Verweisung).Um die materielle Automatikdes Dienstrechtesder Landesvertragsbedienstetenmit dem Dienstrecht der Vertragsbedienstetendes Bundes zu wahren, ist es erforderlich, Novellen des Bundes zum Vertragsbedienstetengesetz1948 durch ein Landesgesetz aufdie Landesvertragsbedienstetenfür sinngemäßanwendbarzu erklären. Seit der 6. Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz1985, LGBl.Nr. 78/1993, sind fünf das Dienstrechtder VertragsbedienstetenbetreffendeBundesgesetze erlassen worden, die durch eine 7. Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz1985für den Landesbereichübernommenwerden sollen. Auf Grund der Automatikbestimmungender 32 Abs. 1 und 39 Abs. I des Gemeindebedienstetengesetzes1971,LGBl.Nr.13/1972,wird dieses Gesetz auch auf die Vertragsbediensteten der Gemeinden einschließlich der Freistädte Eisenstadtund Rust anzuwendensein. Jene Artikel der zu rezipierendenbundesgesetze,die ausdrücklich als für die Landesvertragsbedienstetennicht anwendbarerklärt werden, sind entweder für den LandesbereichohneBedeutung,oder betreffendie ÄnderungsolcherStammvorschriften,die schon seinerzeitaus den in den Erläuterungenzu denjeweiligen Landesvertragsbedienstetengesetz-Novellengenannten Gründen nicht in das Landesrecht übernommenworden sind (z.b. Eignungsausbildling- 2b ff VBG 1948, DienstfreisteIlungfür Gemeindemandatare- 2ge VBG, Voraussetzungen für Abfertigungsanspmchbei Kündigungwegen Pensionsantritt- 35 Abs. 3 b VBG). Die Zuständigkeitdes LandeszurErlassungdieses Gesetzesergibt sich aus Art. 21 B-VG.

8 Seite 2 II. Besondere Bemerkungen Zu 2 Abs. I Z I lit. s: Abs. 2 Z I VBG Bisher bestanden Zweifel, ob die Lehrtätigkeit an "Schule" auch Universitäten und Hochschulen mitumfaßt. Durch die Zweiteilung der Bestimmung und die explizite Aufuahme der Universitäten, Hochschulen und der Akademie der bildenden Künste in die Fälle der Vollanrechnung erfolgt die nötige Klarstellung Abs. 2 Z 2 VBG Damit sollen Zeiten eines Dienstverhältnisses in wissenschaftlicher Verwendung mit mindestens der Hälfte des für Vollbeschäftigung vorgeschriebenen Aus- maßes voll angerechnet werden. Bisher hing es von freien Planstellen bzw. Geldmitteln ab, welcher Art das Dienstverhältnis begründet wurde, was im Ergebnis bewirkte, daß man für die gleiche Tätigkeit beim selben Dienstgeber die Zeit einmal nur halb, in einem anderen Fall voll angerechnet erhielt Abs. 2 Z 6 VBG Die Zeit des Besuches der Sozialakademie wird in die Kategorie der Vollanrechnung bei der Festsetzung des Vorrückungsstichtagesaufgenommen, solange der Absolvent die Reifeprüfung noch nicht abgelegt hat. Bisher erfolgte in der Praxis eine Vollanrechnung über 26 Abs. 3 VBG Abs. 2 Z 8 VBG. Durch den neuen Einleitungssatz soll sichergestellt werden, daß die Anrechnung eines Hochschulstudiums nach dieser Bestimmung außer für die angefiilnten Verwendungs- und Besoldungsgruppenausgeschlossen ist. Der vom Bediensteten gewählte neue, längere. Weg zur Erreichung der Ernennungserfordernisse (vgl. neue Z 2.1 der Anlage 1: Hochschulstudium als Ersatz des Emennungserfordemisses der Reifeprüfung) ist nicht dem Dienstgeber zuzurechnen Abs. 3c, 3d und 3e VBG Mit der 51. ASVG-Novelle werden unter anderem die vorzeitige Alterspension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit aus einer gesetzlichen Pensionsversicherung und die Gleitpension eingefilhrt. Da beide Rechtsinstitute in den Abferti-

9 Seite 3 gungsbestimmungendes Angestelltengesetzesberücksichtigtwerden,-soll auch in jenen des Vertragsbedienstetengesetzes1948 die entsprechende 'inhaltliche Anpassung erfolgen. Dies bedeutet im einzelnen: Die Gleitpension kann vom Vertragsbedienstetenin der Weise in Anspruch genommen werden, daß er das Dienstverhältniskündigt und ein neues Dienstverhältnis mit einem vermindertenarbeitszeitausmaßeingeht. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, das Dienstverhältnis unter Herabsetzung der Arbeitszeit, also lediglichnach eineränderungdes Dienstvertrages,fortzusetzen. Während im Falle der Kündigungdie Abfertigung mit Enden des Dienstverhältnisses gebührt, soll bei einer Fortsetzung des Dienstverhältnisses der Abfertigungsanspruch im Zeitpunkt der Herabsetzung der Arbeitszeit entstehen (Abs. 3c letzter Satz). Die mit der Abfertigung anläßlich der Inanspruchnahmeder Gleitpension erfaßten Dienstzeiten finden keine Berücksichtigung für allfällige weitere Abfertigungsanspruche(Abs. 3d). Der Dienstgeber Landsoll aus Anlaß einer Abfertigungnicht mehr als das gesetzlich vorgesehene Höchstausmaßvon 12 Monatsentgeltenzu leisten haben. Das heißt, daß in jenen Fällen, in denen der Vertragsbedienstete diese 12 Monatsentgelte erhalten hat, aus der Gleitpensionkein weiterer Abfertigungsanspruch entstehen kann. Hat der Vertragsbedienstete hingegen auf Grund seiner Dienstzeit dieses Höchstausmaßnoch nicht erreicht, so erhält er einen Abfertigungsanspruchaus der Gleitpension nur insoweit, als damit nicht zusammen mit der ersten.abfertigungdas Höchstausmaßvon 12 Monatsentgelten überschritten wird (Abs. 3e) bVBG Durch diese Bestimmung soll die Mobilität durch Vollanrechnung dieser Dienstzeit bei einer Rückkehr aus der ausgegliederten Einrichtung in den Landesdienst gestärktwerden. Die Vollanrechnung gilt nur für Fälle, in denen der Beamte nach der Ausgliederung in derselben EinrichtungDienst versehen hat und ihm bei der Ausgliederung nicht die Möglichkeiteingeräumtwurde, weiterhin im Rahmen eines Landesdienstverhältnissesbei der ausgegliederteneinrichtungals Beamter tätig zu sein. Überdies erfolgt eine Vollanrechnungsolcher Zeiten nur, wenn der Beamte innerhalb von drei Jahren nach der Ausgliederung neuerlich ein -

10 Seite 4 Landesdienstverhältnis eingeht und er eine allfällige Abfertigung, die er bei seinem früheren Ausscheiden erhalten hat, zurückgezahlt hat.. Zu 2 Abs. I Z 1 lit. t: 1. 5 Abs. 2 VBG Durch die Erweiterung dieser Bestimmung wird die Pflicht des Vertragsbediensteten normiert, eine ihm gemäß 10 Abs. 7 ASVG zugestellte Bescheinigung über die vorläufige Krankenversicherung dem Dienstgeber zu melden. Dies ist notwendig, da der Anspruch auf den mit diesem Entwurf neu eingeführten Sonderurlaub während der Kündigungsfrist ( 33a) unter anderem von der Ausstellung einer solchen Bescheinigung abhängt Abs. 1, 14 Abs. 1 und 22 Abs. 2 VBG Die VBG-Novelle, BGBI.Nr. 16/1994,berücksichtigt das Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem Verhandlungskomitee der Gebietskörperschaften und dem Verhandlungsausschuß der vier Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes über eine Erhöhung der Bezüge im öffentlichen Dienst. Der Gehaltsabschluß sieht eine Erhöhung der Bezüge (mit Ausnahme der Haushaltszulage) der öffentlich Bediensteten ab 1. Jänner 1994 bei einer Laufzeit bis 31. Dezember 1994 um 2,55 % vor. Auf Grund des Beschlusses der Landesregierung vom 7. Dezember 1993 werden den Landesvertragsbediensteten ab bereits Vorschüsse auf die neuen Bezugsansätze gewährt Abs. 2 Z 8 und Abs. 2a bis 2e: Die Bestimmung der Z 8 über die Berücksichtigung von Zeiten eines Hochschulstudiums für die Ermittlung des Vorrückungsstichtages werden klarer und übersichtlicher gefaßt. In der Z 8 verbleibt nunmehr der bisherige Einleitungssatz. Die näheren Sonderbestimmungen werden in die neu geschaffenen Abs. 2a bis 2e übernommen und 27 e VBG Mit der Beschäftigungssicherungsnovelle 1993, BGBl.Nr. 502/1993, wurde unter anderem dasurlaubsgesetz, BGBl.Nr. 390/1976, geändert. Eine dieser Änderung sieht vor, daß ein Urlaubsanspruch bereits vor dem Ablauf von sechs.monaten im. ersten Arbeitsjahr entsteht, und zwar im Verhältnis zu der im ersten Arbeitsjahr zurückgelegten Dienstzeit. Nach sechs Monaten entsteht der Urlaubsanspruch in voller Höhe. Diese Regelung wird nunmehr übernommen, a Abs. 5 VBG Die Beschäftigungssicherungsnovelle 1993 hat auch den im Urlaubsgesetz geregelten Anspruch des Arbeitneluners auf Urlaubsentschädigung bei Se1bst-

11 Seite 5 kündigung eingeschränkt. Bei Kündigung durch den Arbeitnehmer Soll demnach eine Urlaubsentschädigung erst ab dem zweiten Arbeitsjahr 'gebühren, wenn bereits mehr als die Hälfte des Urlaubsjahres verstrichen ist. Mit dem neu angefügten 28a Abs, 5 wird diesen Änderungen im Regelungsbereich des VBG entsprochen und 33 a VBG Durch die Beschäftigungssicherungsnovelle 1993 wurden weiters das Ausmaß und die Anspruchsvoraussetzungen für die im Angestelltengesetz, BGBl.Nr. 292/1921, und im ABGB geregelten "Postensuchtage" geändert. Bei Kündigung seitens des Arbeitnehmers wird der bisherige Anspruch von acht auf vier Arbeitsstunden verkürzt. Kein Freistellungsanspruch besteht bei Kündigung durch den Arbeitnehmer, wenn der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung hat, ausgenommen bei Inanspruchnahme einer Gleitpension. Im Vertragsbedienstetengesetz war die "Postensuche" im 33 Abs. 2 (in der Bestimmung über die Kündigungsfristen)bisher analog zum 22 Angestelltengesetz bzw. zum 1160 ABGB geregelt. Aus systematischen Gründen soll diese Bestimmung jedoch aufgelassen werden, da sie in keinem Zusammenhang mit dem Ausmaß und der Berechnung der Kündigungsfristen steht. Mit dem neuen 33a wird ein "Sonderurlaub während der Kündigungsfrist" eingeführt. Das bisherige Sonderinstitut "Freigabe zum Aufsuchen eines neuen Dienstpostens" wird nunmehr als Sonderurlaub dem Sonderurlaub gemäß 29a nachgebildet. Allerdings besteht auf den Sonderurlaub gemäß 33a - bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen - ein Rechtsanspruch. Der Rechtsanspruch bezieht sich jedoch nur auf das im 33a Abs. 1 festgelegte Mindestausmaß. Dieses Mindestausmaß beträgt wöchentlich bei a) Kündigung durch den Dienstgeber 8 Dienststunden und b) Kündigung durch den Dienstnehmer 4 Dienststunden. Dienststunden sind gemäß 20 in Verbindung mit 48 Abs. 1 BDG 1979 Stunden, die im Dienstplan vorgeschrieben sind. Das Mindestausmaß wird vom Beschäftigungsausmaß des Vertragsbediensteten nicht berührt, d.h. daß auch ein teilbeschäftigter Vertragsbediensteter Anspruch auf Sonderurlaub im Ausmaß von 8 bzw. 4 Dienststunden hat. Der Anspruch auf Sonderurlaub gemäß 33a Abs. 1 besteht weiters nur während der Kündigungsfrist nach 33. Vor dem Tag des Ausspruches der _

12 Seite 6 Kündigung oder während der Kündigungsfrist, wenn gemäß 33a Abs. 2 kein Anspruch auf Sonderurlaub besteht, kann ein Sonderurlaub zum Aufsuchen eines neuen Dienstpostens daher nur unter Heranziehung des 29a gewährt werden. Hingegen kann während der Kündigungsfrist auch ein Sonderurlaub gemäß 33a Abs. I in einem höheren Ausmaß gewährt werden, als es dem Mindestausmaß entspricht. Ein Rechtsanspruch auf einen solchen.sonderurlauh in höherem Ausmaß besteht allerdings nicht. Weiters besteht kein Anspruch auf Sonderurlaub gemäß 33a Abs. 1, wenn. a) der Vertragsbedienstete wegen Inanspruchnahme einer Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung kündigt oder b) bei Kündigung durch den Dienstgeber, wenn der Dienstnehmer einen Anspruch auf eine Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung hat und eine Bescheinigung gemäß 10 Abs. 7 ASVG ausgestellt wurde. Eine solche Bescheinigung wird vom in Betracht kommenden Pensionsversicherungsträger bzw. Träger der zusätzlichen Pensionsversicherung ausgestellt, wenn ein Antrag auf Zuerkennung einer den Bezug. einer Krankenversicherung begründenden Pension gestellt wurde und die Zuerkennung dieser Pension wahrscheinlich ist oder der Pensionswerber ein Verfahren in Sozialrechtssachen anhängig gemacht hat. Aus der Bescheinigung geht der Tag des voraussichtlichen Pensionsanfalls hervor. Sie ist dem Antragsteller und dem zuständigen Träger der Krankenversicherung zuzustellen. Gemäß 5 Abs. 2 in der Fassung des vorliegenden Entwurfes hat der Vertragsbedienstete die Pflicht, den Besitz einer solchen Bescheinigung zu melden. Diese Neuregelung umfaßt nicht sämtliche Fälle des im 32 Abs. 2 lit. h genannten Kündigungsgrundes.Dieser ist bereits gegeben, wenn dasende des Dienstverhältnisses nach dem Erreichen des angegebenen Anfalisalters des Vertragsbediensteten liegt. Da die Kündigung schon vor dem Erreichen dieser Altersgrenze und auch dann ausgesprochen werden kann, wenn der Vertragsbedienstete noch keinen Antrag auf Zuerkennung' einer Pension gestellt hat, muß auch in den Fällen des 32 Abs. 2 lit. b, in denen eben noch keine Bescheinigung nach 10 Abs. 7 ASVG ausgestellt wurde, eip. Sonderurlaub _.gemäß 33a gewährt werden. Ein weiterer Anspruch auf einen Sonderurlaub gemäß 33a besteht, wenn die Kündigung wegen Inanspruchnahme einer Gleitpension ( 253c ASVG) erfolgt.

13 Seite 7 Zu 2 Abs. 1 Z 1 lit. u: 1. 1 Abs. 3 lit. fvbg Zitierungsanpassungen. 2. 6a VBG Die Neuregelung schafft die Möglichkeit der Entsendung von Vertragsbediensteten zu einer Einrichtungeines anderen Rechtsträgersim Inland für Ausoder Fortbildungszwecke.Auf diese Tätigkeit,die als Dienstzuteilunggilt, ist 39a BOG 1979anzuwenden. Zu 2 Abs. 1 Z 1 lit. v: Abs. 2 Z 7 VBG 1948 Durch das BundesgesetzBGBI.Nr.665/1994wurde in den 26 Abs. 2 Z 7 ein weiterer Anrechnungsfallals lit. b eingebaut.die bisherigenanrechnungsfälle, für die eine gemeinsameobergrenzevon insgesamtzwei Jahren (maximalaber die Höchstdauer des lehrplanmäßigvorgesehenenstudiumsan der betreffenden Akademie) vorgesehenwar, wurdendabei auf die lit. a und c verteilt. Dabei ist der inhaltliche Zusammenhangbezüglich der gemeinsamen Obergrenze verlorengegangen,was jedoch weder beabsichtigtwar noch sachlich gerechtfertigt wäre. Einziger Zweck der Änderungwar lediglichder Einbau des in lit. b aufgenommenenanrechnungsfalles. Die vorgesehen Fassung berücksichtigtnicht nur den neuen Anrechnungsfall, sondern wahrt darüber hinaus auch den inhaltlichenzusammenhangbezüglich der gemeinsamenobergrenzeder "alten"anrechnungsfälle Abs. 2 b VBG 1948 Bei..der Berücksichtigungvon Zeiten eines Hochschulstudiumsfür den Vorrückungsstichtag wird gemäß 26 Abs. 2 abis 2 d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948unterschieden: - zwischen sogenannten"alt-"und "Neustudien",das sind Zeiten, auf die das AllgemeineHochschul-Studiengesetznoch nicht anzuwenden(altstudien) oder bereits anzuwendenwar (Neustudien),

14 Seite 8 - zwischen den Diplomstudienund den daran anschließenden Studien zur Erwerbung des Doktorates (Doktoratsstudien), - bei den "neuen" Doktoratsstudienzwischen solchen, deren Dauer in den Studienvorschriftengenaufestgelegtist, undjenen, deren Dauer in den Studienvorschriftennicht genau festgelegtist. Die neue Z 2 stellt nun auch den letztenbisher nicht ausdrücklich ausformulierten Fall klar, in dem ein "neues"doktoratsstudiuman ein "neues" Diplomstudiwn anschließt, wenn die Dauer dieses Doktoratsstudiumsin den Studienvorschriften genau festgelegt ist. Eine inhaltlicheänderungder bisher einzuhaltenden Vorgangsweise tritt durch diese KlarsteIlungnicht ein Abs. 1, 14 Abs. 1 und 22 Abs. 2 VBG 1948 Die VBG-Novelle, BGBl.Nr. 43/1995, berücksichtigt das Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem Verhandlungskomitee der Gebietskörperschaften und dem Verhandlungsausschuß der vier Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes über eine Erhöhung der Bezüge im öffentlichen Dienst. Der Gehaltsabschluß sieht eine Erhöhung der Bezüge (mit Ausnahme der Haushaltszulage) der öffentlich Bediensteten ab 1. Jänner 1995 bei einer Laufzeit bis 31. Dezember 1995 um 2,87 % vor. Auf Grund eines Beschlusses der Landesregienmg werden den Landesvertragsbediensteten ab bereits Vorschüsse auf die neuen Bezugsansätzegewährt. Zu 2 Abs. 1 Z 1 lit. w: 1. &aabs. 1 und 2, 16, 17 Abs. 5, 18 Abs. 1 und 4, 21, 22 Abs. 1, 24 Abs. 1,2,3 und 7, 28 a Abs. 2, 28 b Abs. 2, 29 Abs. 4, 29 c Abs. 6 Z 2lit. a, 35 Abs. 3 e, 4 und 6, 41 Abs. 3, 46 Abs. 2 und 3 und 49 Abs. 3 VBG 1948 Anpassung an den Ersatz der Haushaltszulagen-Regelungdurch eine Kinderzulagen-Regelung Abs. 1 bis 4, 6 und 7 VBG 1948 Aufdie Erläuterungen zu 12 des Gehaltsgesetzes 1956wird verwiesen b Abs. 6 VBG 1948 Diese Ändenmg sichert die Halbanrechnungauch der künftigen sogenannten "Anschlußkarenzurlaube"(Karenzurlaubezur Betreuungeines noch nicht schulpflichtigen Kindes) für die Vorrückungin höhere Bezüge. Für

15 Seite 9 Karenzurlaubezur Pflegeeines behindertenkindesgilt schonjetzt eine gleichartigebestimmung( 29 c Abs. 5), sodaß eine Änderungnicht notwendig ist. Für beide Karenzurlaubsartenbleibt damit auch bei den Vertragsbediensteten die Halbanrechnunggewahrt,wie sie sich für die Beamten aus 10 Abs. 4 des Gehaltsgesetzes 1956ergibt a und 72 b VBG 1948 Der neue 72 a enthältdie Übergangsbestimmungzur Anrechnungvon Karenzurlaubenentsprechenddem für die Beamtengeltenden 112 b des Gehaltsgesetzes b Abs. 5 bis 7 VBG 1948 Diese Bestimmungenthältdie Übergangsregelungenzur Neuregelung der Anrechnungder "sonstigen"vordienstzeitenim 26 des Vertragsbedienstetengesetzes Für die Beamtenenthält 113 Abs. 5 bis 7 des Gehaltsgesetzes 1956 eine gleichartigeregelung. Zu Artikel II: Diese Bestimmungenregelt das Inkrafttreten.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Regierungsvorlage. 130 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 10

Regierungsvorlage. 130 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 10 130 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 10 130 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Nachdruck vom 24. 6.1991 Regierungsvorlage

Mehr

... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität

... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität Ihre Personalabteilung informiert... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität Betroffen sind hiervon o o aktive DienstnehmerInnen,

Mehr

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Abschnitt I Allgemeiner Teil Artikel 1 Änderung des Steiermärkischen Mutterschutz- und Karenzgesetzes Das Gesetz über den Mutterschutz und die Karenz der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer im Landesdienst, LGBl. Nr. 52/2002, wird

Mehr

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines A- 1014 Wien, Ballhausplatz 2 Tel. (0222) 531 15/0 REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT Telex-Nr. 1370 DVR: 000019 GZ 921.402/1-II/A/1/96 An die Österreichische Präsidentschaftskanzlei die Parlamentsdirektion

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 591 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 16. Feber 1983 37. Stück 81. Bundesgesetz: Änderung urlaubsrechtlicher

Mehr

Urlaubsberechnung Urlaubsrecht - Änderung Beschäftigungsausmaß Beispiel 1

Urlaubsberechnung Urlaubsrecht - Änderung Beschäftigungsausmaß Beispiel 1 Urlaubsberechnung Die Formel für die Berechnung des Urlaubs finden Sie nachfolgend: (Jahresanspruch Vollzeit in Stunden * Beschäftigungsausmaß in %) / 365 * Tage im Jahr Das Schaltjahr wird nicht berücksichtigt.

Mehr

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt.

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt. Die Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl. Nr. 30/1957, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 81/2010, wird wie folgt geändert: 1. 11 Abs. 1 lit. k lautet: k) Versetzung

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Beachte. Landesrecht. Tirol. Innsbrucker Vertragsbedienstetengesetz

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Beachte. Landesrecht. Tirol. Innsbrucker Vertragsbedienstetengesetz Landesrecht Bundesland Tirol Kurztitel Innsbrucker Vertragsbedienstetengesetz Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 35/2003 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 85/2016 Inkrafttretensdatum 01.01.2012 Beachte Die Art.

Mehr

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG Textgegenüberstellung Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG geltender Text vorgeschlagener Text Z 3 ( 25) Teilzeitbeschäftigung (1) Teilzeitbeschäftigung, ihr Beginn, ihre Dauer, ihr

Mehr

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird 21-336 Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 - LBPG 2002, LGBl. Nr.

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. September 2000 51. Stück 51. Gesetz: Dienstordnung 1994 (9. Novelle zur Dienstordnung 1994), Besoldungsordnung 1994 (14. Novelle zur Besoldungsordnung

Mehr

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG Beilage Nr. 26/2004 LG 03789-2004/0001 ENTWURF Beilage Nr. 26/2004 WIENER LANDTAG Gesetz, mit dem das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von der Stadt Wien anzustellenden Kindergärtner/innen

Mehr

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Beilage Nr. 23/2006 LG 01950-2006/0001 ENTWURF eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Der Wiener

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis 1 von 6 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz, das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen 2008

Gesetzliche Grundlagen 2008 49 Kinderzulage Für das erste Kind monatlich 61,27 Für das zweite Kind monatlich 63,68 Für das dritte Kind monatlich 67,25 Für jedes weitere Kind monatlich 69,67. 65 Kinderzulage Für das erste Kind monatlich

Mehr

HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER. 85. ÄNDERUNG der DO.B

HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER. 85. ÄNDERUNG der DO.B 1 von 5 HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Art. 5 des Kollektivvertrages 85. ÄNDERUNG der DO.B Wirksamkeitsbeginn: 1. Jänner 2014 1. Jänner 2015 2 von 5 1. Nach 1 Abs. 4 Z 2 wird

Mehr

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes Selbständiger Antrag der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Landtagsvizepräsidentin Dr. Gabriele Nußbaumer, Werner Huber und Klubobmann Mag. Roland Frühstück, ÖVP Beilage 14/2012 An die Präsidentin

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bezugserhöhung 2016.docx \ :13:00 1 von 6. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bezugserhöhung 2016.docx \ :13:00 1 von 6. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bezugserhöhung 2016.docx \ 11.12.2015 09:13:00 1 von 6 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge jener Landesbediensteten erhöht

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abt. Personalangelegenheiten A. Hoher Landtag!

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abt. Personalangelegenheiten A. Hoher Landtag! AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abt. Personalangelegenheiten A Kennzeichen Frist DVR: 0059986 LAD2-GV-38/156-2014 Bezug Bearbeiter (0 27 42) 9005 Durchwahl Datum

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 122. Bundesgesetz: Änderung des Verwaltungsgerichtsbarkeits-Ausführungsgesetzes 2013, des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2621 18. Wahlperiode 14.01.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Angleichung der Regelaltersgrenze von Ministern an Beamte Drucksache 18/2621

Mehr

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Mutterschutz- und Väter- Karenzgesetz geändert wird

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Mutterschutz- und Väter- Karenzgesetz geändert wird 21-338 Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Mutterschutz- und Väter- Karenzgesetz geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Das Burgenländische Mutterschutz- und Väter-Karenzgesetz - Bgld. MVKG, LGBl.

Mehr

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Anspruch für Angestellte: unter 5 Dienstjahren: 6 Wochen voll, 4 Wochen halb 6. bis

Mehr

Anwendungsbereich. Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten

Anwendungsbereich. Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten Gesetz vom 19. November 2002 über Nebengebührenzulagen der öffentlich-rechtlichen Bediensteten des Landes (Steiermärkisches Landes-Nebengebührenzulagengesetz Stmk. L-NGZG) Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Sozialwirtschaft Österreich. AN-Forderung 2017

Sozialwirtschaft Österreich. AN-Forderung 2017 1 Sozialwirtschaft Österreich AN-Forderung 2017 2 2 Erhöhung der KV- und IST- Gehälter/- Löhne Wir fordern eine deutliche Erhöhung der Realeinkommen unter Berücksichtigung der Inflationsrate! 3 Erhöhung

Mehr

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt Nach den derzeit geltenden Bestimmungen des Steiermärkischen Mutterschutz- und Karenzgesetzes besteht die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung längstens

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

ERGEBNISSE DER BAGS LOHN- UND GEHALTSVERHANDLUNGEN 2011

ERGEBNISSE DER BAGS LOHN- UND GEHALTSVERHANDLUNGEN 2011 ERGEBNISSE DER BAGS LOHN- UND GEHALTSVERHANDLUNGEN 2011 GELTUNGSBEGINN: 1. FEBRUAR 2011 Lohn- und Gehaltserhöhungen (Laufzeit 12 Monate) Erhöhung der KV-Löhne/Gehälter: Die Grundtabelle des Kollektivvertrages

Mehr

Entwurf. Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (74. Novelle zum ASVG)

Entwurf. Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (74. Novelle zum ASVG) 185/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 7 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Adressen siehe beil. Liste Ihr Zeichen Bitte bei Antwort angeben Telefon München,

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Arbeitstext Sonderunterstützungsgesetz Stand 1. Jänner 2013

Arbeitstext Sonderunterstützungsgesetz Stand 1. Jänner 2013 Seite 1 von 7 Arbeitstext Sonderunterstützungsgesetz Stand 1. Jänner 2013 Bundesgesetz über die Gewährung einer Sonderunterstützung an Personen, die in bestimmten, von Betriebseinschränkung oder Betriebsstillegung

Mehr

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Gesundheitsfonds-Gesetz 2013 und das Oö. Krankenanstaltengesetz 1997

Mehr

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes Gesetzentwurf Fraktion der CDU Hannover, den 16.02.2009 Fraktion der FDP Der Landtag wolle das folgende Gesetz beschließen: Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes Artikel 1 Änderung

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten erhöht werden Q:\2003gvk\GVK-NEU\C-3 Dienstrecht\Verordnungen\C-Bezugserhöhung_2015.docx \ 10.02.2015 14:05:00 1 von 5 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2101. der Fraktionen der SPD, FDP

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2101. der Fraktionen der SPD, FDP Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/2101 14.09.78 Sachgebiet 82 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP Entwurf eines Gesetzes zur Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze in der gesetzlichen

Mehr

für den Abschluss der Dienstverträge mit den in Krankenanstalten des Landes Oberösterreich beschäftigten Spitalsärztinnen und -ärzten

für den Abschluss der Dienstverträge mit den in Krankenanstalten des Landes Oberösterreich beschäftigten Spitalsärztinnen und -ärzten Richtlinien für den Abschluss der Dienstverträge mit den in Krankenanstalten des Landes Oberösterreich beschäftigten Spitalsärztinnen und -ärzten Beschluss der Oö. Landesregierung vom 25. Juni 2001, PersR-450000/

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 21. Mai 2015 75. Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 21. Mai 2015 75. Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 21. Mai 2015 75. Sitzung / 1 20.09 Abgeordnete Mag. Daniela Musiol (Grüne): Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Staatssekretärin! Herr Minister! Ich habe schon im Ausschuss gesagt,

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2004 Stichtag: 1. Jänner 2004 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 61. Novelle B-KUVG

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

636/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

636/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 636/A XXII. GP - Initiativantrag 1 von 5 636/A XXII. GP Eingebracht am 08.06.2005 Antrag der Abgeordneten Mag. Andrea Kuntzl und GenossInnen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem ein Vaterschutzmonat geschaffen

Mehr

abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der

abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der Kollektivvertrag über die Zeitvorrückung in der Verwendungsgruppe abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der Bergwerke und eisenerzeugenden Industrie,

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

390. Bundesgesetz vom 7. Juli 1976 betreffend die Vereinheitlichung des Urlaubsrechtes und die Einführung einer Pflegefreistellung

390. Bundesgesetz vom 7. Juli 1976 betreffend die Vereinheitlichung des Urlaubsrechtes und die Einführung einer Pflegefreistellung URLAUBSGESETZ Urlaubsgesetz 1976, BGBl 1976/390 idf BGBl. 1981/354 BGBl. 1983/81 BGBl. 1990/408 BGBl. 1991/628 BGBl. 1992/473 BGBl. 1992/833 BGBl. 1993/502 BGBl. 1995/832 BGBl. I 1999/181 BGBl. I 2000/44

Mehr

Jahrgang 2012 Kundgemacht im Internet unter am 28. Dezember 2012

Jahrgang 2012 Kundgemacht im Internet unter  am 28. Dezember 2012 Jahrgang 2012 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 28. Dezember 2012 Die Gesetzesmaterialien zum folgenden Gesetz (Blg LT 14. GP: Regierungsvorlage 585 4. Sess, Ausschussbericht 182 5. Sess)

Mehr

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/ )

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/ ) 6 Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/6-2016 08.09.2016) 1 Bekanntgabe der Schwangerschaft Werdende Mütter haben, sobald ihnen ihre Schwangerschaft bekannt ist, dem Leiter/der

Mehr

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 747 18. 02. 2002 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes A. Zielsetzung Mit dem Gesetzentwurf

Mehr

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT Die freiwilligen Versicherungen in der Pensionsversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Für den Fall, dass keine versicherungspflichtige

Mehr

Beschluss des Nationalrates

Beschluss des Nationalrates 1 von 7 2511 der Beilagen XXIV. GP Beschluss des Nationalrates Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Arbeitslosenversicherungsgesetz

Mehr

2. Möglichkeiten der Pensionierung

2. Möglichkeiten der Pensionierung 2.1. Einleitung 2. Möglichkeiten der Pensionierung In Bezug auf die Möglichkeiten, in Pension zu gehen, bestehen gravierende Unterschiede zwischen Beamten und Arbeitnehmern, deren Arbeitsverhältnis auf

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst?

Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst? Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst? DGB-Fachtagung Dienstrechtsreform für Beamtinnen und Beamte Anforderungen an ein modernes

Mehr

An das Amt der Vorarlberger Landesregierung. Per Email an: land@vorarlberg.at und amtdvlr@vlr.gv.at GZ: BMASK-10002/0040-I/A/4/2015

An das Amt der Vorarlberger Landesregierung. Per Email an: land@vorarlberg.at und amtdvlr@vlr.gv.at GZ: BMASK-10002/0040-I/A/4/2015 An das Amt der Vorarlberger Landesregierung Per Email an: land@vorarlberg.at und amtdvlr@vlr.gv.at Stubenring 1, 1010 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Mag. Florian Reininger Tel: (01) 711 00 DW 2259 Fax: +43

Mehr

Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen:

Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen: Landesgesetz vom... mit dem das Gesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden anzustellenden Kindergärtner/Kindergärtnerinnen und Erzieher an Horten geändert wird. Der Steiermärkische

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am 13.06.2002 XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. O R G A N I S A T O R I S C H E S 267. Einführung der gleitenden

Mehr

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai 2009. im IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai 2009. im IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen beim Land Schleswig-Holstein am 14. Mai 2009 im IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen 1 Ich bedanke mich sehr für Ihre Einladung und

Mehr

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Steno graphischen Protokollen des Nationalrates XV. GP ARTIKEL 11

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Steno graphischen Protokollen des Nationalrates XV. GP ARTIKEL 11 1278 der Beilagen XV. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5 1278 der Beilagen zu den Steno graphischen Protokollen des Nationalrates XV. GP 1982 11 09 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 24 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 22. Juni 2004 Teil I 64. Bundesgesetz: Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979, des Väter-Karenzgesetzes, des Landarbeitsgesetzes

Mehr

Musterfirma Muster GesmbH

Musterfirma Muster GesmbH Musterfirma Muster GesmbH VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES GUTACHTEN ÜBER ABFERTIGUNGSVERPFLICHTUNGEN UND JUBILÄUMSGELDVERPFLICHTUNGEN GEM. ÖSTERREICHISCHEM UNTERNEHMENSRECHT zum 31.12.2016 erstellt von Versicherungsmathematisches

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/594 16.11.2016 Beschlussempfehlung Ausschuss für Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes des Landes

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden Q:\2003gvk\GVK-NEU\C-3 Dienstrecht\Verordnungen\C-Bezugserhöhung Gemeindebedienstete 2015.docx / 03.02.2015 15:32:00 1 von 5 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge

Mehr

NEBENGEBÜHREN- G DIENSTRECHT VERORDNUNG 4 VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK

NEBENGEBÜHREN- G DIENSTRECHT VERORDNUNG 4 VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK VERORDNUNG ÜBER DIE NEBENGEBÜHREN DER BEAMTEN DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK (Gemeinderatsbeschluss vom 18.5.1972 in der Fassung der Beschlüsse vom 5.4.1973, 17.12.1973, 25.10.1978, 25.6.1982, 28.6.1984,

Mehr

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin ARK 2/2016 V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin Antrag der Dienstgeberseite zum Beschluss einer Arbeitsrechtsregelung

Mehr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Gemeinde Garrel Satzung der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-395/2-02 10.04.2002

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-395/2-02 10.04.2002 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten der Lehrer-

Mehr

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 30.03.2011 zu Ltg.-838/H-14-2011 R- u. V-Ausschuss NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz 1978 Änderung SYNOPSE Dokumentation der Ergebnisse des Begutachtungsverfahrens

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung 16. (1) 1. bis 5. 16. Abs. 1 Z 1 bis Z 5 6. Ausgaben des Steuerpflichtigen für Fahrten zwischen Wohnung und 6. Ausgaben des Steuerpflichtigen für Fahrten zwischen Wohnung

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Dezember 2016 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2017 3 2. Neuer Beitragssatz KV ab 1.1.2017 3 3. 10-stellige Beitragskontonummern

Mehr

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag BASICS 1) Anstellungs- und Versetzungssituation 2) Vertrag Vertrag mit dem Land NÖ / Verwaltungsbereich LSR. Dieser Vertrag ist ein befristeter II L Vertrag. II L Verträge: sind befristet auf ein Schuljahr

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 14. Juni 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 14. Juni 2013 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 14. Juni 2013 Teil I 87. Bundesgesetz: Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz Sozialversicherung (NR: GP XXIV RV

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 18. August 2009 Teil I 90. Bundesgesetz: Arbeitsmarktpaket 2009 (NR: GP XXIV IA 679/A AB 249 S. 31. BR: AB 8153 S. 774.)

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

Leitfaden. Anrechnung tätigkeitsbezogene Vorerfahrungen wissenschaftliches Universitätspersonal

Leitfaden. Anrechnung tätigkeitsbezogene Vorerfahrungen wissenschaftliches Universitätspersonal Die Vizerektorin für Personal und Gender Mag. Anna Steiger Leitfaden Anrechnung tätigkeitsbezogene Vorerfahrungen wissenschaftliches Universitätspersonal INHALTSVERZEICHNIS Inhalt I. Einleitung... 2 II.

Mehr

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/730 Landtag 18. Wahlperiode 15.01.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Antwort

Mehr

MSDat Richtlinien zur Eingabe der Bezugsdarstellung ab dem Schuljahr 2013/2014

MSDat Richtlinien zur Eingabe der Bezugsdarstellung ab dem Schuljahr 2013/2014 MSDat Richtlinien zur Eingabe der Bezugsdarstellung ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Übermittlung der Bezugsdarstellung einer Lehrkraft wird über MSDat abgewickelt. Mit der vollständigen Eingabe der LehrerInnendaten

Mehr

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier 32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier Die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier vom 18. Januar 2008 (KA 2008

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Regional-KODA Nord-Ost

Regional-KODA Nord-Ost Regional-KODA Nord-Ost Beschluss 3/ 2016 der Regional-KODA Nord-Ost vom 09.05.2016 Im schriftlichen Abstimmungsverfahren nach 15 (2) der Regional-KODA-Ordnung Nord-Ost hat die Regional-KODA Nord-Ost folgendes

Mehr

VORWORT 3 BUND 5 BURGENLAND 11 KÄRNTEN 15 NIEDERÖSTERREICH 17 OBERÖSTERREICH 18 SALZBURG 21 STEIERMARK 22 TIROL 23 VORARLBERG 26 WIEN 27

VORWORT 3 BUND 5 BURGENLAND 11 KÄRNTEN 15 NIEDERÖSTERREICH 17 OBERÖSTERREICH 18 SALZBURG 21 STEIERMARK 22 TIROL 23 VORARLBERG 26 WIEN 27 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 BUND 5 BURGENLAND 11 KÄRNTEN 15 NIEDERÖSTERREICH 17 OBERÖSTERREICH 18 SALZBURG 21 STEIERMARK 22 TIROL 23 VORARLBERG 26 WIEN 27 ÜBERTRAGUNG VON PENSIONSANWARTSCHAFTEN NACH DEM

Mehr

Regierungsvorlage. 189 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5

Regierungsvorlage. 189 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5 189 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5 189 der Beilagen zu den Steno graphischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Nachdruck vom 2. 7. 1991 Regierungsvorlage

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.2006 5. Änderung vom 08.04.2014 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Mehr

1 - Kollektivvertragsgeltung

1 - Kollektivvertragsgeltung abgeschlossen zwischen Herrn/Frau Dr./Dr.med.dent./Dentist....., in weiterer Folge kurz D i e n s t g e b e r genannt u n d Herrn/Frau., geb. am.., wohnhaft in.. in weiterer Folge kurz D i e n s t n e

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden

Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden Entwurf Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden Auf Grund der 39 Abs. 1 Z 1 und 46 Abs. 1 des Maß- und Eichgesetzes

Mehr

Die spezielle Mathematik im Urlaubsrecht: trotz zusätzlicher

Die spezielle Mathematik im Urlaubsrecht: trotz zusätzlicher Die spezielle Mathematik im Urlaubsrecht: trotz zusätzlicher Urlaubstage Anzahl der Urlaubswochen bleibt gleich Verringert ein Arbeitnehmer seine Arbeitszeit, indem er von einer Vollzeitin eine Teilzeitbeschäftigung

Mehr

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. E n t w u r f Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. Artikel 1 Änderung des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt 9 des Verwaltungskostengesetzes des Landes

Mehr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 12. September 1995 in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S. BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1599 Landtag 18. Wahlperiode 21.10.14 Mitteilung des Senats vom 21. Oktober 2014 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten -

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - Gewerkschaft Erziehung Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - Übersicht Eingruppierung und Einstufung von neu Eingestellten

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen S a t z u n g der Stadt Friesoythe über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergärtenplätzen Aufgrund der 6, 8 und 83 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds.

Mehr

Förderungen des AMS für Arbeitgeber

Förderungen des AMS für Arbeitgeber Quelle: ARD 6490/5/2016 Dr. Andreas Gerhartl Förderungen des AMS für Arbeitgeber Das Arbeitsmarktservice bietet eine Reihe von Förderungen (Beilhilfen) - auch - für Arbeitgeber an. Die wichtigsten werden

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit für die Arbeitnehmer der Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...3 2 Voraussetzungen für die Altersteilzeit...3 3 Arbeitszeit während

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT Aktenzeichen: 1 Ta 8/07 6 Ca 955/06 ArbG Magdeburg LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Klägerin und Beteiligte - Prozessbevollmächtigte: - zugleich Beschwerdeführer

Mehr

Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Mitarbeiter in der Ausbildung

Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Mitarbeiter in der Ausbildung Ordnung über eine Zuwendung für Auszubildende 874 Archiv Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Mitarbeiter in der Ausbildung Vom 24. Februar 1993 (KABl. S. 150) geändert durch Arbeitsrechtsregelungen

Mehr

Beschluss zur redaktionellen Anpassung des TVÜ-Bund/TVÜ-VKA vom Bistums-KODA Speyer

Beschluss zur redaktionellen Anpassung des TVÜ-Bund/TVÜ-VKA vom Bistums-KODA Speyer Beschluss zur redaktionellen Anpassung des TVÜ-Bund/TVÜ-VKA vom 16.04.2007 Bistums-KODA Speyer (OVB 2007, S. 374-379) Die Bistums-KODA fasst gemäß 8 Abs. 1 des Grundsatzbeschlusses vom 7. Juni 2006 zur

Mehr

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in der Stadt Lippstadt ( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom

Mehr