Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ"

Transkript

1 Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Baumschule 3. Lehrjahr 08. November 011

2 Beratung und Verkauf Beratung Sie zählen Massnahmen und Exercice orale de conseil, explication Kriterien zur Verkaufsförderung, für des situations particulières Zusatzverkäufe und Kundenbindung Mündliche Übungen, Erläuterung von auf. (K1) speziellen Situationen Verkauf Sie berechnen die Verkaufspreise brutto und netto mit Hilfe von Preislisten oder Tarifen. (K3) Zahlung Sie erläutern die Besonderheiten von unterschiedlichen Zahlungsmethoden. (K) Offerte und KV Sie erläutern den Aufbau einer Offerte, resp. eines Kostenvoranschlages. (K) Eingangskontrolle Sie erläutern Qualitätskriterien unterschiedlicher Waren und Pflanzen anhand von Produzentenrichtlinien. (K) Calculation liste Kalkulation Liste? 1 Cartes, factures, électronique Karten, Rechnungen, elektronisch? 1 Exemple d'offre et de devis Beispiel von Angebot und Kostenvoranschlag 3 1 Total 10 Seite

3 Pflanzenkenntnisse und -verwendung Pflanzen benennen Sie benennen Pflanzen mit ihren korrekten botanischen und deutschen Namen an Hand von typischen Pflanzenteilen in verschiedenen Vegetationsstadien. (K3) Bepflanzung Sie beschreiben Eigenschaften, Lebensbereiche, Standort- und Pflegeansprüche der Pflanzen aus der Grundbildungsliste. (K) Pflanzabstände, Pflanzenbedarf Sie berechnen die notwendige Stückzahl anhand von pflanzenspezifischen Abständen für Flächen- und Reihenpflanzungen. (K) Plan pépinière Plan Baumschule? 0 Total 110 Seite 3

4 Pflanzenproduktion Aufstellen von Sie beschreiben unterschiedliche Carré, planche, surface conteneurs Kulturpflanzen Kulturflächen bezüglich Übersetzung ausstehend Verwendungszweck und Bewirtschaftungsmöglichkeiten. (K) Aufstellmethoden Sie beschreiben verschiedene Aufstellmethoden. (K) Kulturverlauf Sie beschreiben exemplarisch den Kulturverlauf von wirtschaftlich oder produktionstechnisch relevanten Kulturen. (K) Rücken Sie erläutern die Auswirkungen des Rückens auf die Pflanzenqualität. (K) Pincieren Sie erläutern Sinn und Zweck des Pincierens in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) Rückschnitt Sie erläutern Sinn und Zweck des Rückschnittes in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) Abwildern Sie nennen Pflanzen aus der Grundbildungsliste, bei denen ein Abwildern notwendig ist. (K1) Abwildern Sie erläutern Sinn und Zweck des Abwilderns in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) Klimasteuerung Sie beschreiben Betriebseinrichtungen zur Klima- und Wachstumssteuerung. (K) Wachstumsfaktoren Sie beschreiben die Wachstumsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Pflanzen. (K) Beeinflussung Sie beschreiben die Wachstumsfaktoren Beeinflussungsmöglichkeiten der verschiedenen Wachstumsfaktoren in Kulturräumen und im Freien. (K) Jungpflanzen aufschulen Sie beschreiben unterschiedliche Aufschulmöglichkeiten bezüglich den aufzuschulenden Kulturen. (K) Seite Planification de culture de tige, arbustes, formes Planung der Kulturen von Sprossen, Obstgehölzen und Formen végétaux à pincer Pflanzen zum pincieren établir la liste des végétaux à supprimer les rejets Pflanzenliste zum Abwildern erstellen chauffage, aération, ombrage, lumière Heizung, Belüftung, Beschattung, Licht 8 décrire les moyens à disposition Die zur Verfügung stehenden Mittel beschreiben plan de plantation Pflanzungsplan 3

5 Pflanzen verschulen Sie erläutern Zweck und Nutzen des Verschulens für die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) Pflanzengruben Sie beschreiben Unterschiede von Pflanzgruben an verschiedenen Standorten. (K) Total 70 Seite 5

6 Pflanzenvermehrung Edelreiser vorbereiten Sie zählen verschiedene Gehölze Liste végétaux greffés auf, die im Sommer oder Winter veredelt werden. (K1) Liste der zu veredelnden Pflanzen Unterschied So-Wi- Veredelung Sinn und Zweck Veredelung Veredelungsmaterial vorbereiten Sie beschreiben die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterveredelung. (K) Sie erläutern Sinn und Zweck von Veredelungen. (K) Sie zählen die benötigen Materialien für die Veredelungen auf. (K1) Unterlagen vorbereiten Sie zählen die verschiedenen Unterlagen mit ihren Einsatzmöglichkeiten auf. (K1) Veredelungsmethoden Sie beschreiben die verschiedenen Veredelungsmethoden. (K) Verbindungsmethoden Sie beschreiben die verschiedenen Veredelungsmethoden. (K) Pflegemassnahmen Sie beschreiben die Pflegemassnahmen für die verschiedenen Veredelungsarten. (K) Décrire les avantages et inconvénients, coût Vor- und Nachteile beschreiben, Kosten Lister le matériel possible pour le greffage Mögliches Material zur Veredelung auflisten Tableau des affinités "Verwandtschaftsliste"?? 5 Tableau des affinités "Verwandtschaftsliste"?? 1 1 Total 0 Seite 6

7 Pflanzenernährung und -schutz Berechnung der Düngung Sie berechnen die korrekte und bedarfsgerechte Düngermenge Richtige Anwendung gemäss Herstellerangaben unter Berücksichtigung der Nährstoffnachlieferung aus dem Boden (K3) Versorgungsstufen Sie beschreiben die fünf Versorgungsstufen mit Nährstoffen bezüglich ihrer Auswirkung auf die Düngung (K) Bodenprogen entnehmen, analysieren lassen und Resultate interpretieren Fehlerhafte Anwendung Sie nennen die Folgen einer fehlerhaften Anwendung von Düngemitteln für die Umwelt. (K1) Methoden Sie beschreiben Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Beikrautregulierung. (K) Manuelle Regulierung Sie beschreiben unterschiedliche Kategorien von Beikräutern und Methoden zu deren Bekämpfung. (K) Mechanische Regulierung Sie erläutern die Vor- und Nachteile der mechanischen Beikrautregulierung. (K) Chemische Regulierung Sie beschreiben die Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Herbizidgruppen.. (K) gesetzliche Vorschriften Sie begründen die gesetzlichen Vorschriften für den Einsatz von Herbiziden. (K) Risiken und Gefahren Sie beschreiben die möglichen Gefahren und Schutzmassnahmen bei einem Herbizideinsatz. (K) Probleme bei fehlerhafter Anwendung inklusive kleine Unkrautkunde (Samenunkraut etc. 6 Seite 7

8 Mengen und Dosierung Sie berechnen die benötigte Brühmenge und Produktemenge für unterschiedliche Situationen anhand von Beispielen. (K3) Total 16 Total berufskundlicher Unterricht 30 Seite 8

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 2. Lehrjahr 08. November 20 Lieferung und Service 0.2..4 Transportfahrzeuge Sie erläutern die gesetzlichen

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) (Gültig ab QV 2016) PA 1 Aufschulen / Verschulen Aufgabe Dauer 1.1 Aufschulen 40 60 1.2 Verschulen 40 60 PA 2 Vegetative Vermehrung

Mehr

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ alle Fachrichtungen. Lehrjahr. Juni 0 . Lehrjahr, alle Fachrichtungen Leitziel-Nr. und -Text Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text

Mehr

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 3. Lehrjahr 08. November 0 Beratung und Verkauf 0... Beratung Sie zählen Massnahmen und Zusatzverkäufe

Mehr

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung 10 Abschlussprüfung (1) 1 Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage zu 8 Abs. 1) aufgeführten Fertigkeiten und einfachen Kenntnisse sowie

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

Pflanzen Kenntnisse und Verwendung II

Pflanzen Kenntnisse und Verwendung II Modul Nr. 201 Pflanzen Kenntnisse und Verwendung II Empfohlene Voraussetzungen Beherrschen der Pflanzenkenntnisse gemäss "Pflanzenliste 36, 41.1., 41.2 oder 41.3". Kompetenzen Die Absolventen sind fähig,

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester Woche Lekt. Lekt. Lekt. Handlungskompetenzbereich 1 Eröffnungssveranstaltung Eröffnungssveranstaltung Informationen, Organisation 1 Informationen,

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Einzellebensversicherung Version 21.08.2014 Seite 1 Richtziele Aus der umfassenden Optik des Versicherten, des Versicherungsnehmers, des Begünstigten oder des Versicherers heraus,

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Modulplan für den 2. Jahrgang 2015 Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung Termin: Freitag, 20.02.2015, 9.00 16.00 Samstag, 21.02.2015, 9.00 16.00 Erlabrunn

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Pflanzenkenntnisse - Garten- u. Landschaftsbau - Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Nennen Sie 3 blühende Pflanzen für die Mauerkrone und 3 blühende Pflanzen

Mehr

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics 1. Gesetzliche Grundlagen Das Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) vom 13. Dezember 2002 regelt in Art. 16,

Mehr

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche Arbeitsplan Gärtner, Grundstufe Klasse AGR 10. 1. Pflanzenproduktion und Dienstleistung 2. Gartenbautechnik 3. Betrieb und Markt 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche Gliederung der Botanik

Mehr

Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Gärtnerin oder Gärtner EFZ ildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin oder Gärtner EF Nr. 17012 Nr. 17013 Nr. 17014 Nr. 17015 Garten- und Landschaftsbau aumschule tauden ierpflanzen vom 31. Oktober 2011

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Stauden- und Kleingehölze Baumschule

Mehr

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Schulstandorte Herzlich willkommen! 7. Dezember 2011, Bahnhof Luzern Programm 15.00 bis ca. 17.00 Uhr 1. Begrüssung

Mehr

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg Der Gärtner im Gartencenter VDG Nürnberg 20.01.2014 Kurzvorstellung: Ralf Kretschmer 45 Jahre Friedhofsgärtner aus Kiel Ehrenamtlich: Vorsitzender Ausschuß Berufsbildung und Bildungspolitik im Zentralverband

Mehr

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a. Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten Sie besonders?

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fotofachfrau / Fotofachmann Beratung und Verkauf

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fotofachfrau / Fotofachmann Beratung und Verkauf Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fotofachfrau / Fotofachmann Beratung und Verkauf Seite 1 Seite 2 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Material- und Sortimentslisten Lerndokumentation Übersicht

Mehr

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV) Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041-819 19 22 Telefax 041-819 19 29 E-Mail afb@sz.ch Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau

Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau Seite 1 von 59 Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau Anlage 1a (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Helfer / zur Helferin im Gartenbau für die Fachrichtung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung Verordnung über die Berufsausbildung Gärtner/Gärtnerin vom 6. März 1996 nebst Rahmenlehrplan Bestell-Nr. 61.02.053 Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 6. März 1996 (BGBl.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Informationsveranstaltung Werker FB 5.4 Berufsbildung im Gartenbau

Informationsveranstaltung Werker FB 5.4 Berufsbildung im Gartenbau Ausbildung zum Werker im Gartenbau / zur Werkerin im Gartenbau hbetriebliche Ausbildung hintegrative Ausbildung hkooperative Ausbildung Betriebliche Ausbildung hein einzelner Ausbildungsbetrieb kann Werker

Mehr

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Wie stark sich das Distickstoffmonooxid auf die Leistung eines Motors auswirkt sieht man sehr gut anhand einer exemplarischen

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Wahlpflichtmodul: Republik seit dem

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

AGB, Kundeninformationen und Zahlungs- und Lieferbedingungen

AGB, Kundeninformationen und Zahlungs- und Lieferbedingungen AGB, Kundeninformationen und Zahlungs- und Lieferbedingungen Unterschiede auf einen Blick 1. AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) bieten Online-Händlern die Möglichkeit, günstige Regelungen für das

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer

Mehr

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Gärtner/Gärtnerin Gärtner/Gärtnerin der Fachrichtung! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei! Zierpflanzenbau Ausbildungsdauer Drei Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Fragebogen bei einem Fondsbeitritt:

Fragebogen bei einem Fondsbeitritt: Fragebogen bei einem Fondsbeitritt: Name(n):...... Adresse:...... Telefon / Fax:... Email / Internet:... Geburtsdatum:... Anzahl der Kinder:... Beruf/e:... Fondsname:... Nominaleinlage:... Bitte füllen

Mehr

14.05.2010. Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

14.05.2010. Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule Ablauf Rhythmus Stundentafel Prüfungen und Umrechnung EFZ Lehrplanentwicklung Ausbildungseinheiten AE Rhythmus Lehrplansystematik Rahmenbedingungen 4-wöchiges Praktikum / Katalog Handlungskompetenzen Rahmenbedingungen

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7806.

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7806. Modul 5 Rechnungswesen AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7806.D / 11/2005 Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis Module 1 bis 8 Modul 5 Rechnungswesen 2.1. Modulidentifikation Titel: Voraussetzungen:

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 1a

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 1a Bildungsplan 2004 Baden- Württemberg Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 1a Zentrale Planungsgruppe Biologie 2013 1. Modul: Pflanzen produzieren in grünen Pflanzenorganen den Nährstoff

Mehr

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker Mehr als Pumpen Biral Future Die berufliche Grundbildung bei Biral AG Kaufleute Logistiker Polymechaniker Biral AG Südstrasse 10 CH-3110 Münsingen Tel. +41 (0) 31 7209000 Fax +41 (0) 31 7209442 E-Mail

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde

Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde Floristik BS Gartenbau und Floristik fachspezifische Fächer - Floristik FK Fachkunde Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde 50 70 80 FZ Fachzeichnen

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Repetition EFZ 4.2012. Beschaffung

Repetition EFZ 4.2012. Beschaffung Repetition EFZ 4.2012 Beschaffung Lernaufgabe Thema: Beschaffung Auftrag Sozialform Ziele Lösen Sie die folgenden Aufgaben Einzelarbeit Repetition vom Thema Beschaffung Selbständiges Arbeiten fördern Auswertung

Mehr

Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen

Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen A. Die Schwarznuss als Waldbaum Schwarznussbaum beim Obelisk am Murtensee, CH Es ist unbestritten, dass die Schwarznuss SN (Juglans

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe DVD/VIDEO Der Apfel ein Streifzug durchs Jahr AUFGABENÜBERSICHT 4.0 4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe Ergänzende Unterrichtsideen.i. weitere Informationsquellen Fach: Berufskunde Lernziele:

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Versicherungsmarketing Version 30.06.2009 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kennt Begriff und Wesen des Marketing und kann die Entwicklung und Bedeutung des Marketings

Mehr

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. www.mued.de Klasse 10 04/2009 Selbstdiagnosebogen zu Eponentialfunktionen A) Kreuze deine Einschätzung an. Ich kann 1. zu einem Wachstumsprozentsatz den

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

Leistungsziele der Fachkompetenz. laut Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zahntechniker / Zahntechnikerin

Leistungsziele der Fachkompetenz. laut Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zahntechniker / Zahntechnikerin Leistungsziele der Fachkompetenz laut Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zahntechniker / Zahntechnikerin aufgeteilt nach Lehrjahren (abgestimmt auf die Berufsfachschule Zug) Leistungsziele

Mehr

Motor Nutzfahrzeugtechnik

Motor Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N2 Motor Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS Definitive

Mehr

...zum persönlichen Karriereziel!

...zum persönlichen Karriereziel! ...zum persönlichen Karriereziel! Wir suchen dich als Auszubildende/-r: Gärtner/-in Fachrichtung Baumschule Bei uns kannst du mit deiner Ausbildung den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich Tourismus in Österreich unter der Verwendung von ArcGIS online Lehrveranstaltung: 453.404 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Alfons Koller Robert Vogler Abgabe: 27.08.2016

Mehr

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ).

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). 1 Rassismus am laufenden Band (Auszüge aus Ich rassist?!) 2 Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB Service de lutte contre le racisme SLR Sion,

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ 1. Lehrjahr/2.Semester Woche Lekt. Lekt. Lekt. Handlungskompetenzbereich 1 Planen, 1 Grössen in ihrem Arbeitsalltag (K3) Chemie: (K2) 21 Vergrösserungsarten 2 Dichte

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung Französisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kurs erweiterte Allgemeinbildung Fassung vom 20.05.2016 1. Grundsätze und Ziele Die Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen werden hauptsächlich durch interaktives

Mehr

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen Herzlich willkommen! BJ Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA,

Mehr

Logistik und Materialwirtschaft

Logistik und Materialwirtschaft Logistik und Materialwirtschaft 2. Semester Unterrichtseinheit: A Lieferanten-Kataloge / Anhang 1 (Aufgaben) Arbeitsblatt Lieferanten-Kataloge Lesen Sie die nachstehenden Aufgaben genau durch und markieren

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Handlungsorientierte Mathematik für Alltag und Beruf

Handlungsorientierte Mathematik für Alltag und Beruf Handlungsorientierte Mathematik für Alltag und Beruf Modul 8: Einkaufen m e x e s t r a pl h c si n A Wichtiger HINWEIS! Innerhalb der Schutzzone (hellblauer Rahmen) darf kein anderes Element platziert

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss Stufe Basic Management VSK Ein Teil der Ausbildung kann gesondert abgeschlossen werden und dient als Vorbereitung auf die MarKom-Prüfung

Mehr

Light4Food Light4Food Light4Food

Light4Food Light4Food Light4Food 2015 - Januar Light4Food Light4Food ist ein innovatives Unternehmen, das seinen Fokus auf die Entwicklung, Herstellung und Montage von langlebigen, geschlossenen Kultursystemen legt. Verwendung finden

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 08. Juni 2016 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Obstbau Apfel; Knospen-Analyse Gebühr: Anmeldung: Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen;

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: (Bearbeitungszeit: 40 Minuten) Bitte ausfüllen: Name: Vorname: Klasse: Datum: Bitte nicht ausfüllen: Punktzahl: Note: Mündliche Bemerkung: Teilnote: von max. 24 Aufgabe

Mehr

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst Vertrag ABN Ihre Vertrag zwischen Kundennummer 2001324113 Ihre Vertragsnummer 11873817 Postfach 80 07 67 81607 München nachstehend "" genannt und Dummy Partner VGG e.v. Rosenheimer Str. 11 nachstehend

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF Ausbildungsprogramm Die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt 1 (Lehre- und Attestlehre) findet im Lehrbetrieb Pegasus statt. Damit die Fachkompetenz in allen relevanten

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung PB2 Geodatenbearbeitung Termin I / 2014 Lösungsfrist: 150

Mehr

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN 10 G Ä RTN ERBE RU F E 1 Titelbild 2 Inhaltsverzeichnis 3 Übersicht Gärtnerberuf in 4 Fachrichtung und Detailhandelsfachmann/-frau Polynatura GARDEN 4 GÄRTNER/-IN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 5 GÄRTNER/-IN

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Pflanzenproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

Lehrplan PHA - Französisch. Einleitung. Fachschaft Französisch

Lehrplan PHA - Französisch. Einleitung. Fachschaft Französisch Lehrplan PHA - Französisch Fachschaft Französisch Einleitung Unterricht/: 7, 2 Lektion pro Woche Bezug zum Bildungsplan: Situationen 5.1 + 5.5 1. und 2. Semester Lehrmittel: 1. «Les clés du nouveau DELF

Mehr

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 06. März 1996 (BGBl. I, Nr. 14, S. 376 ff) Auszug für die Fachrichtung Gemüsebau Auszug aus der Verordnung

Mehr

OSZ Ostprignitz- Ruppin. zeigt. Aktion. Pflanzgarten

OSZ Ostprignitz- Ruppin. zeigt. Aktion. Pflanzgarten OSZ Ostprignitz- Ruppin zeigt Aktion im Pflanzgarten Projekt als Netz vielfältiger Akteure Projektkoordination St.Ref. R. Barthel St.R. A. Mittelstädt Schulleitung Fr. St.Dir. Jolk Abteilungsleiter H.

Mehr