Lebensmittelverschwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittelverschwendung"

Transkript

1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre Abteilung Haushalts- und verbrauchsorientierte Gesundheitsökonomik Lebensmittelverschwendung Dimensionen, Ursachen, Handlungsfelder Alexandra Gatys Lisa Jauch Kiel, Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (Modul-Nr. 141)

2 Einleitung Ich erinnere mich ganz genau an meinen Großvater, wie er bei den Familienfeiern mit uns am Tisch saß. War er mit dem Essen fertig, sammelte er sorgfältig die Brotkrumen ein, die auf die Tischdecke gefallen waren. Er bildete mit der Hand eine kleine Schale, legte alle bis zum letzten Krümel hinein und brachte die Hand an den Mund. ( ) Diese Handlungen, die von einem tiefen Respekt für das Essen zeugen, als sei es etwas Heiliges, sind heute von unseren Mahlzeiten verschwunden. ( ) Die neue Generationen, die Kinder und die Enkelkinder jener Großeltern, an die ich mich erinnere, schmunzeln vielleicht über diejenigen, die Brotkrümel essen oder Brotstücke küssen, denn sie haben diese Achtung vor dem Essen in der Regel verloren. ( ) Warum hat das Essen für uns so viel an Wert verloren, dass es ohne jegliche Scham verschwendet werden kann? (Carlo Petrini, Internationaler Präsident von Slow Food, 2011) (Petrini 2011, S. 8) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 2

3 Gliederung 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung 4. Handlungsfelder 5. Schlussbetrachtung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 3

4 Gliederung 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung 4. Handlungsfelder 5. Schlussbetrachtung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 4

5 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle VERLUST vs. VERSCHWENDUNG nicht vermeidbar (teilweise) vermeidbar z.b. Knochen, Bananenschalen z.b. Apfelschalen, Speisereste angebrochene oder originale Lebensmittel ungeplante Abfälle geplante Abfälle (Gustavsson et al. 2011, S. 2; Kranert et al. 2012, S. 4; Schneider 2008, S. 7) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 5

6 Gliederung 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung 4. Handlungsfelder 5. Schlussbetrachtung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 6

7 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette! Landwirtschaft Verarbeitung Handel Großverbraucher/ private Haushalte v.a. im Sinne von Verlusten v.a. im Sinne von Verschwendung (Abb.: eigene Darstellung; Gustavsson et al. 2011, S. 2; Kranert et al. 2012, S. 4; Schneider 2008, S. 7) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 7

8 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung (Kreutzberger, Thurn 2011) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 8

9 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung weltweit gehen 1/3 bzw. 1,3 Mrd. t der für den menschlichen Verzehr produzierten Menge verloren (Gustavsson et al. 2011, S.4) 42% EU 27 EU-weit entstehen jährlich ca. 90 Mio. t Lebensmittelabfälle (Monier et al. 2010, S. 11) 38 Mio. t 35 Mio. t 12,3 Mio. t 14% Verarbeitung/Industrie Catering/Großverbraucher 4,4 Mio. t 5% 39% 14 % 12,25 Mio. t D 16 % 14,25 Mio. t UK 12 % 10,5 Mio. t Handel private Haushalte (Abb.: eigene Darstellung nach Monier et al. 2010) I Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 9

10 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung Deutschlandweit insgesamt ca. 11 Mio. t / Jahr innerhalb der vier betrachteten Wertschöpfungsstufen Der größte Anteil entfällt mit über 60% auf die privaten Haushalte (Kranert et al. 2012, S. 9f) 61% 6,67 Mio. t 17% 1,85 Mio. t 5% 0,55 Mio. t 1,9 Mio. t 17% Deutschland Verarbeitung/Industrie Handel Catering/Großverbraucher private Haushalte (Abb.: eigene Darstellung nach Kranert et al. 2012, S.10) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 10

11 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung Schätzungen zufolge werden in deutschen Haushalten über 80 kg pro Person und Jahr weggeworfen! (Kranert et al. 2012, S.16; Cofresco 2011, S.6) Das entspricht 21% der gekauften Lebensmittel (Cofresco 2011, S.6f) Schätzungen zufolge wären davon 65%, also 52kg, vermeidbar! Das entspricht ca. 200 bzw. 10% der jährlichen Ausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Für ganz Deutschland entspricht dies 4,34 Mio. t bzw. über 19 Mrd. pro Jahr (Kranert et al. 2012, S.18ff) (Abb.: eigene Darstellung nach Kranert et al. 2012, S.10) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 11

12 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung Innerhalb der vermeidbaren Abfälle: Gemüse 26% Obst 18% Brot/Backwaren 15% Speisereste 12% (Abb.: eigene Darstellung nach Kranert et al. 2012, S.10) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 12

13 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung Konsequenzen des Ausmaßes an Lebensmittelverschwendung Abfallaufkommen Moralisch Ökonomisch Ökologisch Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 13

14 Gliederung 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung 4. Handlungsfelder 5. Schlussbetrachtung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 14

15 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher (Abb.: eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 35ff) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 15

16 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher (Abb.: eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 35ff) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 16

17 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung Landwirtschaft / Industrie / Handel (1/2) Lieferbereitschaft und Fehleinschätzung der Nachfrage vage Schätzungen, hohe Anforderungen an das Angebot, Risiko von Ernteund Qualitätsausfällen, unzureichende Kommunikation (Waarts et al. 2011, S. 64ff; Kranert et al. 2012, S. 11; Norman 2003) Überschussproduktion Mangelnde Koordination in der Wertschöpfungskette Ineffizienzen, ungenügend organisatorische Verzahnung (Hülsmann & Brenner 2011) Beeinträchtigung der Lebensmittelqualität Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 17

18 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung Landwirtschaft / Industrie / Handel (2/2) Prozess-/ Marktbedingte Standards, Qualitätsanforderungen, gesetzliche Bestimmungen eng formulierte Qualitätskriterien & Vermarktungsnormen, hohe Frischeanforderungen, MHD, Fehlettikitierungen, beschädigte Produkte (Teitscheid et al. 2012, S. 34ff; Monier et al. 2010, S. 10f; Normann 2003; Kranert et al. 2012, S. 22f; Olafssøn 2012) Aussortierung Gepflogenheiten des Marktes stetig gewünschte Sorten- und Warenvielfalt, permanentes Angebot, Handelsmarken (Kranert et al. 2012, S. 23; Teitscheid et al. 2012, S. 34ff; Waarts et al. 2011, S. 65) Überangebot Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 18

19 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher (Abb.: eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 35ff) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 19

20 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung Großverbraucher Endverbraucher abnehmende Wertschätzung und geringer ökonomischer Wert von Lebensmitteln (BMELV 2012b; Kranert et al. 2012, S. 198) Überangebot & unzureichende Vorhersage der benötigten Menge, Fehleinschätzungen, Portionsgrößen, Wegwerfen nach ablaufender Warmhaltezeit (Kranert et al. 2012, S. 25f; Monier et al. 2010, S. 11; Jones 2006; Katajajuuri et al. o.j.). Einkauf: ungenaue Planung, Überkauf, Verbilligungen des Handels Lagerung: mangelnde Kompetenzen Planung und Zubereitung von Mahlzeiten: Fehleinschätzung, mangelnde Kompetenzen (Teitscheid et al. 2012, S. 72f; Barabosz 2011, S. 34ff; Monier et al. 2010, S. 1, 10f; Katajajuuri et al. o.j.; WRAP 2007, S. 9ff; Cofresco 2011, S. 8ff; Olafssøn 2012; Selzer 2010, S. 50ff) Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 20

21 Gliederung 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung 4. Handlungsfelder 5. Schlussbetrachtung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 21

22 4. Handlungsfelder Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher (Abb.: eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 35ff) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 22

23 4. Handlungsfelder Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher (Abb.: eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 35ff) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 23

24 4. Handlungsfelder Zertifizierungen Preisausschreibungen Landwirtschaft / Industrie / Handel Freiwillige Verpflichtungserklärungen Förderung regionaler und saisonaler Produkte Vermeidung von Kühlunterbrechungen, intensive Kommunikation Ständige Evaluation verschiedener Logistikschritte (Hülsmann & Brenner 2011) Weitergabe überschüssiger, nicht marktgängiger oder kurz vor MHD stehender Lebensmittel (BMELV 2012c, S. 6ff; Kranert et al. 2012, S. 286) Anreize zur Reduktion von Lebensmittelabfällen Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher (eigene Darstellung nach Kranert et al. 2012, S. 284f) Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 24

25 4. Handlungsfelder Hersteller Optimierungsansätze in Prozess, Technik und Verpackung (Proplanta 2013) Wissens-, Erfahrungs- und Informationsaustausch Akzeptanzförderung nicht der Norm entsprechender Lebensmittel (Kranert et al. 2012, S. 285) Überführung von Herstellungsabfällen in andere Nutzungsmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen oder für andere Industrien (Kantor et al. 1997, S. 9) Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 25

26 4. Handlungsfelder Handel entscheidender Beitrag zur Kommunikation rund um das Bewusstsein zum verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln Schulungsprogramme, Workshops Optimierung Bestell- und Logistiksystem MHD: Kennzeichnung als Sonderangebote, Weitergabe an soziale Einrichtungen Förderung regionaler Produkte, Anbieten verschiedener Verpackungsgrößen (Kranert et al. 2012, S. 284ff; Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 2012a) Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 26

27 4. Handlungsfelder Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher (Abb.: eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 35ff) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 27

28 4. Handlungsfelder Großverbraucher Angebot an Nachfrage ausrichten Erfassung & Identifizierung von Lebensmittelabfällen Vermeidungspotentiale ableiten (Kranert et al. 2012, S. 286f) Zeitspanne für Verzehr von Speisen ausweiten (NHSE Hospitality 2005, S. 9) Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 28

29 4. Handlungsfelder Private Haushalte (1/4) richtiger Umgang mit Lebensmitteln und neue Wertschätzung Einkauf Lagerung Zubereitung nach der Mahlzeit Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 29

30 Informationsbereitstellung: Private Haushalte (2/4) nationale oder regionale Kampagnen, Internet gestützte Plattformen, Einbindung in Lehrprogramme von Bildungseinrichtungen o.ä. (Kranert et al. 2012, S. 287ff) 4. Handlungsfelder Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 30

31 4. Handlungsfelder Private Haushalte (3/4) Videoreihe des Deutschen LandFrauenverbandes Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 31

32 4. Handlungsfelder Private Haushalte (4/4) Dauerhafte Reduzierung von Lebensmittelabfällen Gründe für die Verschwendung deutlich machen Handlungsempfehlungen ableiten, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln stärken Attraktivität für den Verbraucher herausstellen (Teitscheid et al. 2012, S. 81,117; Baker et al. 2009, S. 12). Landwirtschaft Handwerk/ Industrie Handel Endverbraucher Großverbraucher Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 32

33 4. Handlungsfelder Weitere Rahmenbedingungen Kritische Prüfung rechtlicher und legislativer Barrieren MHD Sinnvolle Abfallverwertung Forschung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 33

34 Gliederung 1. Abgrenzung Lebensmittelabfälle 2. Dimensionen der Lebensmittelverschwendung 3. Ursachen der Lebensmittelverschwendung 4. Handlungsfelder 5. Schlussbetrachtung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 34

35 5. Schlussbetrachtung Reduzierung von Lebensmittelverschwendung als bedeutendes Ziel der Zukunft, Augenmerk auf gänzlich oder teilweise vermeidbaren Abfällen Verantwortung aller Akteure andauernde Ursachenforschung & Entwicklung von Lösungsansätzen (eigene Darstellung nach Teitscheid et al. 2012, S. 112) Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 35

36 Literatur Baker, D.; Fear, J.; Denniss, R. (2009): What a waste. An analysis of household expenditure on food. The Australia Institute (Policy Brief, 6). Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Barabosz, J. (2011): Konsumverhalten und Entstehung von Lebensabfällen in Musterhaushalten. Diplomarbeit. Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hg.) (o.j. a): Aufbewahrung. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hg.) (o.j. b): Haltbarkeit. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hg.) (o.j. c): Richtig Planen. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hg.) (o.j. d): Überlegt einkaufen. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG (Hg.) (2011): Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln - Einstellungen und Verhaltensmuster. Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten. Online verfügbar unter Results_Save_Food_Study_Germany.pdf, zuletzt geprüft am Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG (Hg.) (2012): Save Food. Eine Initiative von Toppits. Online verfügbar unter detail.html?filter_thema=157%3fseite%3dpressemitteilungen_de&filter_region=160&filter_marke=172, zuletzt geprüft am Creedon, M.; Cunningham, D.; Hogan, J. (2010): Less Food Waste More Profit. A guide to minimazing food faste in the catering sector. Clean Technology Centre, Cork Institute of Technology. Online verfügbar unter 20Services/Environment/Business%20Waste/less-food-waste-andmore-profit.pdf, zuletzt geprüft am Deutscher LandFrauenverband e.v. (Hg.) (o.j.): STOPPT DAS LEBENSMITTEL-MOBBING! Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Foodsharing e.v. (Hg.) (2012): Was ist foodsharing? Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Gustavsson, J.; Cederberg, C.; Sonesson, U.; van Otterdijk, R.; Meybeck, A. (2011): Global food losses and food waste. Extent, Causes and Prevention. Hg. v. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO).Swedish Institute for Food and Biotechnology (SIK), FAO. Rome. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Hülsmann, M.; Brenner, V. (2011): Was für eine Verschwendung! Jacobs-Forscher decken Schwachstellen in der Lebensmittellogistik auf. Jacobs University. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 36

37 Literatur Jones, T. W. (2006): Using Contemporary Archaeology and Applied Anthropology to Understand Food Loss in the American Food System. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Kantor, L. S.; Lipton, K.; Manchester, A.; Oliveira, V. (1997): Estimating and addressing America's food losses. In: Food Review (20), S Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Katajajuuri, J.-M; Hartikainen, H.; Jalkanen, L.; Koivupuro, H.-K; Silvennoinen, K.; Reinikainen, A. (o.j.): Reduction of food waste in Finnish food production chain as part of life cycle management. Online verfügbar unter tl_files/pdf/poster/day1/katajajuuri- Reduction_of_food_waste_in_Finnish_food_production_ chain_as_part_of_life_cycle_management-739_b.pdf, zuletzt geprüft am Kranert, M.; Hafner, G.; Barabosz, J.; Schneider, F.; Lebersorger, S.; Scherhaufer, S. et al. (2012): Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Online verfügbar unter blob=publicationfile, zuletzt geprüft am Kreutzberger, S.; Thurn, V. (2011): Die Essensvernichter: Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag Kiepenheuer & Witsch. Markert, Sandra (2011): Haltbarkeitsdatum. Mindestens haltbar bis Hg. v. Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbh. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Monier, V.; Mudgal, S.; Escalon, V.; O Connor, C.; Gibon, T.; Anderson, G. et al. (2010): Preparatory study on food waste across EU 27. Final Report. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am NHSE Hospitality (Hg.) (2005): Managing food waste in the NHS. Leeds. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Normann,K. von (2003): Evolution der Deutschen Tafeln Eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland. Dissertation, Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie, Band 21, Bad Neuenahr. Olafssøn, H. K. (2012): Prevention of food waste. Presentation of the ForMat-project. Food Waste Conference, Online verfügbar unter dokumenter/food%20waste%20juni%202012/prevention%20of%20food%20waste%20- %20Halfdan%20Kverneland%20Olafss%C3%B8n,%20Matvett%20AS.pdf, zuletzt geprüft am Petrini, C. (2011): Der große Wert der kleinen Krümel. Hg. v. Slow Food. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 37

38 Literatur Proplanta GmbH & Co. KG (Hg.) (2013): UN-Offensive gegen Lebensmittelverschwendung gestartet. Online verfügbar unter Nachrichten/Verbraucher/UN-Offensive-gegen-Lebensmittelverschwendung_article html, zuletzt geprüft am Schneider, F. (2008): Lebensmittel im Abfall mehr als eine technische Herausforderung. In: Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Selzer, M. M. (2010): Die Entsorgung von Lebensmitteln in Haushalten: Ursachen - Flüsse - Zusammenhänge. Diplomarbeit. Universität für Bodenkultur; Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt. Institut für Abfallwirtschaft. Teitscheid, P.; Göbel, C.; Ritter, G.; Blumenthal, A.; Friedrich, S.; Frick, T. et al. (2012): Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen. Studie für den Runden Tisch "Neue Wertschätzung von Lebensmitteln" des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Fachhochschule Münster, Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (isun). Online verfügbar unter fh-muenster.de/isun/downloads/studie_verringerung_von_lebensmittelabfaellen.pdf, zuletzt geprüft am Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. (Hg.) (2012a): Beiträge von Politik, Landwirtschaft, Industrie und Handel gegen Lebensmittelverschwendung. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Waarts, Y.; Eppink, M.; Oosterkamp, E.; Hiller, S.; van der Sluis, A.; Timmermans, T. (2011): Reducing food waste. Obstacles experienced in legislation and regulations. LEI, part of Wageningen UR. Wageningen. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Action Programme (WRAP) (Hg.) (o.j.): CourtauldCommitment 1. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Waste & Resources Action Programme (WRAP) (Hg.) (2007): Understanding Food Waste. Key findings of our recent research on the nature, scale and causes of household food waste. Online verfügbarunter 07.pdf, zuletzt geprüft am Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 38

39 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 39

40 Diskussionspunkte (1/3) Schätzungen zufolge werden in deutschen Haushalten über 80 kg pro Person und Jahr weggeworfen! (Kranert et al. 2012, S.16; Cofresco 2011, S.6) Schätzungen zufolge wären davon 65%, also 52kg, vermeidbar! (Kranert et al. 2012, S.18ff) WIRKLICH??? Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 40

41 Diskussionspunkte (2/3) Würde wirklich Hungernden in anderen Ländern geholfen werden, wenn einzelne Menschen bei uns ihre Konsumgewohnheiten wie das Nichtessen von Apfelschalen ändern würden? (Koester 2012, S.2). Welche Konsequenzen sind die Schwerwiegendsten? Welche werden eventuell überschätzt (moralisch, ökonomisch, ökologisch)? Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 41

42 Diskussionspunkte (3/3) Welche Kampagnen zum Thema Lebensmittelverschwendung waren euch bisher bekannt? Auf welcher Wertschöpfungsstufe sollte eurer Meinung nach primär angesetzt werden? Wie kann die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung für den Verbraucher attraktiv gemacht werden? Gesundheitsverhalten und Gesundheitsforschung (141) - Gatys, A. / Jauch, L. 42

Ab in die Tonne - die Lebensmittelverschwendung in Deutschland

Ab in die Tonne - die Lebensmittelverschwendung in Deutschland Ab in die Tonne - die Lebensmittelverschwendung in Deutschland M. Sc. oec. troph. Christine Göbel Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft 08. November 2012 Agenda Globale Nahrungsmittelverschwendung

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

Projekt Vorstellung. Marina Becker-Kückens Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.v. Arbeitstreffen Transparenz schaffen

Projekt Vorstellung. Marina Becker-Kückens Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.v. Arbeitstreffen Transparenz schaffen Projekt Vorstellung Marina Becker-Kückens Arbeitstreffen Transparenz schaffen 21.10.2014 Inhalt Vorstellung des Projektträgers Hintergründe und Fakten zum Projekt Pädagogische Ziele Projektaktivitäten

Mehr

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen Vortrag zum Workshop Ökologie und Ökonomie als Herausforderung in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette am 10. Mai 2016 an der Johannes Kepler Universität in Linz Ökologische Auswirkungen

Mehr

Lebensmittel für den Müll?

Lebensmittel für den Müll? Markt.Wert.Wahrnehmung, 4. f.eh Symposium, Wien, 05. Juni 2013 Lebensmittel für den Müll? Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für

Mehr

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten ERVIEW Save Food Studie Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten Ergebnisse Deutschland Durchgeführt von TheConsumerView GmbH

Mehr

Nahrungsmittelabfälle - eine unterschätzte Größe

Nahrungsmittelabfälle - eine unterschätzte Größe Nahrungsmittelabfälle - eine unterschätzte Größe BGK- Humustag Fulda, 30.11.2011 erstellt von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Jakob Barabosz Dipl.-Ing. Heiko Schuller

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

Ab in die Tonne? Was die Bio-Branche zur Vermeidung der Warenvernichtung

Ab in die Tonne? Was die Bio-Branche zur Vermeidung der Warenvernichtung Ab in die Tonne? Was die Bio-Branche zur Vermeidung der Warenvernichtung tun kann! Ein Bericht aus der Studie Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in

Mehr

Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland

Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland Dipl.-Ing. Dominik Leverenz Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft 1 Inhalt 1. Einführung 2. Vorstellung BMELV-Studie 3. Definition

Mehr

Strategien zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

Strategien zur Reduktion von Lebensmittelabfällen Wissenschaftliche Tagung: Von der Verschwendung zur Wertschätzung der Lebensmittel Strategien zur Reduktion von Lebensmittelabfällen Aktuelle Entwicklungen und Carmen Priefer, Klaus-Rainer Bräutigam &

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Ermittlung der Mengen weggeworfener Lebensmittel und Hauptursachen für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Deutschland

Ermittlung der Mengen weggeworfener Lebensmittel und Hauptursachen für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Deutschland Ermittlung der Mengen weggeworfener Lebensmittel und Hauptursachen für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Deutschland Zusammenfassung einer Studie der Universität Stuttgart (März 2012) Das Institut

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz

Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz Ursachen und Handlungsoptionen am Beispiel von Karotten Cordelia Kreft, Christian Schader, Matthias Stolze,

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung ZUSAMMEN GEGEN Lebensmittelverschwendung VORWORT FERNAND ETGEN Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz Lebensmittelverschwendung: EIN PROBLEM, DAS UNS ALLE ANGEHT Jahr für Jahr verderben

Mehr

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 BOKU University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Armin-Szilviny-Haus Muthgasse

Mehr

Nahrung aus dem Müll

Nahrung aus dem Müll Nahrung aus dem Müll Albert Washüttl FORUM ERNÄHRUNG 5. Juni 2013 Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 1 / 20 Mülltauchen Bekenntnis: Ernähre mich seit sechs Jahren von Müll.

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll 2 WAS KÖNNEN SIE TUN? PLANEN IST DER BESTE SCHUTZ VOR UNSINNIGER VERSCHWENDUNG! Die Lebensmittelvielfalt in Supermärkten ist verführerisch. Neue Produkte animieren

Mehr

Was essen wir in Zukunft?

Was essen wir in Zukunft? Was essen wir in Zukunft? LVM Landwirtschaftstag 2016 Herausforderungen in der Tierhaltung 25. Oktober 2016 Was essen wir in Zukunft? Ralf-Thomas Reichrath Branchenexperte für die Bereiche Nachhaltigkeit

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung

Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung Zusammenfassung der Bachelorarbeit Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung Eine exemplarische Gegenüberstellung von zwei Fällen

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Ökologie in der Beschaffung

Ökologie in der Beschaffung Ökologie in der Beschaffung Dipl.-Betriebswirtin (FH) Therese Kirsch Fachhochschule Münster Corrensstr. 25 48149 Münster 0251 83 65505 Kurzvorstellung meiner Person 2001-2004 Ausbildung zur Bankkauffrau

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Food Waste Aktueller Kenntnisstand Stand: 4. März 2013

Food Waste Aktueller Kenntnisstand Stand: 4. März 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Zippora Segessenmann Food Waste Aktueller Kenntnisstand Stand: 4.

Mehr

Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW

Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW Projektleitung Prof. Dr. Petra Teitscheid Prof. Dr. Guido Ritter Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Ein neues Kita Jahr ist angebrochen. Ich möchte Ihnen mit diesem Rundbrief eine wichtige Aktion von Brot

Mehr

Zusammenfassung der Studie Lebensmittelabfälle in der Wiener Gastronomie

Zusammenfassung der Studie Lebensmittelabfälle in der Wiener Gastronomie Zusammenfassung der Studie Lebensmittelabfälle in der Wiener Gastronomie im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Projektleitung: Mag. Ulrike Stocker Foto: www.ave.at Österreichisches Ökologie-Institut

Mehr

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc.

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen, dass in Europa ein Drittel der für die Menschen produzierten Nahrung auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 7-9. Arbeitsblattheft

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 7-9. Arbeitsblattheft Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 7-9 Arbeitsblattheft Klasse 1 Warum werfen wir Lebensmittel weg? Klasse 7 9 Arbeitsblatt 1 1. Was und

Mehr

FAKT: ist 2. Lebensmittelverschwendung

FAKT: ist 2. Lebensmittelverschwendung FAKT: ist 2 Lebensmittelverschwendung FAKT: ist Mit der Reihe FAKT:ist informiert die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie über Themen rund um Lebensmittel, die Branche, Politik, Zivilgesellschaft

Mehr

Ressourceneffizienz der Speisenversorgung in Care- Einrichtungen steigern Erfahrungen und Tipps aus Praxisbetrieben

Ressourceneffizienz der Speisenversorgung in Care- Einrichtungen steigern Erfahrungen und Tipps aus Praxisbetrieben Ressourceneffizienz der Speisenversorgung in Care- Einrichtungen steigern Erfahrungen und Tipps aus Praxisbetrieben Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft 08. Mai 2015 M. Sc. oec.

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Forum Ernährung. Referent: Stefan Lux M.Sc. Public Health Nutrition -1-

Forum Ernährung. Referent: Stefan Lux M.Sc. Public Health Nutrition -1- Forum Ernährung Ökologische Aspekte in der Ernährungsberatung Referent: Stefan Lux M.Sc. Public Health Nutrition -1- Hintergrund Parallel zur Entfremdung der Lebensmittelherstellung und zubereitung wächst

Mehr

Gemeinsam Lebensmittelverschwendung an der Wurzel packen

Gemeinsam Lebensmittelverschwendung an der Wurzel packen Vienna, sektor5, 25. - 27. November 2016 Gemeinsam Lebensmittelverschwendung an der Wurzel packen BOKU-ABF, Square Bracket: Reduce Food Waste in the EU (STREFOWA) REDUCE FOOD WASTE Ablauf heute Abend Was

Mehr

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe. an soziale Einrichtungen. DepoTech Gabi Bernhofer & Christian Pladerer

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe. an soziale Einrichtungen. DepoTech Gabi Bernhofer & Christian Pladerer Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen Österreichisches Ökologie-Institut Seidengasse 13 1070 Wien Lebensmittel werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette weggeworfen

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Herausgeber Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin www.bmel.de Kontakt kontakt@zugutfuerdietonne.de Tel.: +49 (0)228 99 68 45-7340 Stand Februar 2014 Jedes achte

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. 10 goldene Regeln, um lebensmittelabfälle zu vermeiden > Wer wirft wie viel weg? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Oktober 2016 zum Thema Neue landesweite Kampagne gegen Lebensmittel im Müll: Is nu guat Weitere Referent/innen: Josef Moser, Vorsitzender

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Lagebericht zu Lebensmittelabfällen und - verlusten in Österreich

Lagebericht zu Lebensmittelabfällen und - verlusten in Österreich Lagebericht zu Lebensmittelabfällen und - verlusten in Österreich AutorInnen: DI Christian Pladerer Mag. Gabi Bernhofer DI Maria Kalleitner-Huber DI Philipp Hietler HerausgeberInnen: WWF Österreich MUTTER

Mehr

Forschungsdesign der Studie

Forschungsdesign der Studie isun Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft Forschungsdesign der Studie Prof. Dr. Petra Teitscheid Fon +49(0)2 51/83-65490 teitscheid@fh-muenster.de Christine Göbel M. Sc. oec. troph.

Mehr

köstlich und kostbar Lebensmittel verantwortungsvoll genießen KErn-Information für Lehrkräfte

köstlich und kostbar Lebensmittel verantwortungsvoll genießen KErn-Information für Lehrkräfte köstlich und kostbar Lebensmittel verantwortungsvoll genießen KErn-Information für Lehrkräfte Impressum Herausgeber: Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) an der Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Lebensmittelabfälle in Österreich Fakten statt Mythen

Lebensmittelabfälle in Österreich Fakten statt Mythen Lebensmittelabfälle in Österreich Fakten statt Mythen Österreichisches Ökologie-Institut C. Pladerer, P. Hietler, M. Meissner, G. Bernhofer & M. Kalleitner-Huber 10.11.2016, Recy & DepoTech, Leoben Foto:

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Erfahrungen mit Projekten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Haushalten im Landkreis Ludwigsburg. Dipl. Ing.

Erfahrungen mit Projekten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Haushalten im Landkreis Ludwigsburg. Dipl. Ing. Erfahrungen mit Projekten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Haushalten im Landkreis Ludwigsburg Dipl. Ing. Sebastian Ludwig Vorstellung Dipl. Ing. Sebastian Ludwig Studium Umweltschutztechnik

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at CD-MANUAL

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at CD-MANUAL MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at CD-MANUAL --- 1 --- BOTSCHAFT DIE WORT-BILD-MARKE DIE KERNBOTSCHAFT DER KOMMU- NIKATION LAUTET: Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Sie sind es

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Tagung. Von der Verschwendung zur Wertschätzung der Lebensmittel - Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung. 21. November 2014, Münster

Tagung. Von der Verschwendung zur Wertschätzung der Lebensmittel - Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung. 21. November 2014, Münster Tagung Von der Verschwendung zur Wertschätzung der Lebensmittel - Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung 21. November 2014, Münster www.vz-nrw.de/lebensmitteltagung www.umwelt.nrw.de Grußwort

Mehr

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller Christina Stötzel Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der ETH Lecture Food Security - Role of Industry Technologietrends bei der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung 1 Bühler ITS Trends bei Lebensmittelverarbeitung P.Braun - Buhler 16.6.2014 Die Lebensmittelwertschöpfungskette

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Lebensmittelhygiene und Minimierung von Lebensmittelverlusten

Lebensmittelhygiene und Minimierung von Lebensmittelverlusten Lebensmittelhygiene und Minimierung von Lebensmittelverlusten - unter Berücksichtigung risikobasierter Maßnahmen und Kontrollen - Friedrich-Karl Lücke Hochschule Fulda, FB Oecotrophologie Konfliktfelder

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 29. November bis 1. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene WWF Deutschland Nachhaltige Lebensstile, 27.8.2013 Markus Wolter 1 Inhalt: Ökologische Aspekte der Massentierhaltung Die

Mehr

Lebensmittelabfälle in Musterhaushalten im Landkreis Ludwigsburg. Ursachen - Einflussfaktoren - Vermeidungsstrategien

Lebensmittelabfälle in Musterhaushalten im Landkreis Ludwigsburg. Ursachen - Einflussfaktoren - Vermeidungsstrategien Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Arbeitsbereich Siedlungsabfall Bandtäle 2 70569 Stuttgart Lebensmittelabfälle in Musterhaushalten im Landkreis Ludwigsburg.

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels Münster, 21. November 2014 Agenda Ziel & Hintergrund der Studie Vorgehen & Methodik

Mehr

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung Wenige Regeln. Weniger Müll. Diese 10 goldenen Regeln sind leicht umsetzbar und helfen, Abfall zu vermeiden: 1 Einkaufszettel und Kochplan schreiben. 2 Zeit nehmen für den Einkauf. 3 Packungsgrößen und

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Wir wollen das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Wir wollen das ändern. das wir kaufen, werfen wir weg. Wir wollen das ändern. Mitmachen! Aktionsideen und Materialien für kampagnenpartner > Wer wirft wie viel weg? 61 % Verbraucher 11 Mio. Tonnen pro Jahr in deutschland 17

Mehr

Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung

Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung Was ist uns unser Essen wert? 2 Was ist unser Essen wert? In Deutschland landen jährlich bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel

Mehr

Leitfaden. Vermeidung von weggeworfenen Lebensmitteln

Leitfaden. Vermeidung von weggeworfenen Lebensmitteln Leitfaden für die Vermeidung von weggeworfenen Lebensmitteln in Haushalten ABF-BOKU Inhalt Vorwort... ii Was Lebensmittel für uns bedeuten... 1 Was Lebensmittel bei der Herstellung benötigen... 2 Warum

Mehr

Hält länger frisch als man glaubt.

Hält länger frisch als man glaubt. Hält länger frisch als man glaubt. www.emsa.com Mehr Frische als man glaubt. Alles in einer einzigartigen Dichtung. Immer dicht. Weil alles bleibt, wo es ist. Immer frisch. Weil Keime draußen bleiben.

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern. Wie viel werfen wir weg? Die meisten von uns haben nicht das Gefühl, viele Lebensmittel wegzuwerfen. Doch ein Blick

Mehr

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische

Mehr

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit Tag des Ökologischen Landbaus 2007 Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit Herausforderungen der aktuellen Marktentwicklung 1 1 Zum Hintergrund, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:

Mehr

Willkommen in unseren Küchen

Willkommen in unseren Küchen Willkommen in unseren Küchen Das sind wir Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) ist österreichweit der größte Anbieter für SeniorInnenbetreuung. Der gemeinnützige Fonds der Stadt Wien betreibt

Mehr

Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen

Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen verbraucherzentrale Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen Studie für den Runden Tisch Neue Wertschätzung von Lebensmitteln des Ministeriums

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA!

WIR SIND FÜR SIE DA! WIR SIND FÜR SIE DA! Wir sind für Sie da! Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bekommen eine neue Anlaufstelle für Ernährungsfragen: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), eingerichtet vom

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen in der HSH Nordbank Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen Dr. Anja Aldenhoff Betriebliche Gesundheitsmanagerin Personal Kiel, 9. März 2016 Risikofaktoren für MA-Gesundheit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Rudolf Schwaiger, Lebensmittelaufsicht, Amt der Oö. Landesregierung 12. April 2016 zum Thema "Zu schade für die Tonne! Enorme Mengen

Mehr

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Daniela Thrän Strom 2030 - Expertenworkshop Trend 8 - Biomasse Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 14. November 2016 Einleitung die

Mehr

Schmackhafte Angebote für die Erwachsenenbildung und Beratung

Schmackhafte Angebote für die Erwachsenenbildung und Beratung Schmackhafte Angebote für die Erwachsenenbildung und Beratung Handbuch und Toolbox Autorinnen: Sonja Schnögl, Rosemarie Zehetgruber (Initiative Geschmacksbildung, Österreich) Silvia Danninger, Monika Setzwein

Mehr

DIE RELEVANZ EINER VERPACKUNGSAGENTUR in der Save Food Initiative

DIE RELEVANZ EINER VERPACKUNGSAGENTUR in der Save Food Initiative DIE RELEVANZ EINER VERPACKUNGSAGENTUR in der Save Food Initiative Seit 1 SAVE FOOD 29. Oktober 2014 intelligent creativity. inspiring technology. Seit 2 SAVE FOOD 29. Oktober 2014 1/3 800 Mrd. Seit 3 SAVE

Mehr

MODELO DE CORRECCIÓN

MODELO DE CORRECCIÓN ESCUELAS OFICIALES DE IDIOMAS DEL PRINCIPADO DE ASTURIAS PRUEBA ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL INTERMEDIO DE ALEMÁN JUNIO 2013 COMPRENSIÓN ORAL MODELO DE CORRECCIÓN HOJA DE RESPUESTAS EJERCICIO 1:

Mehr

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund.

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie Inhalt 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute 2. Kernelemente einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

IM m. Pf TW LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG UND WEGWERFGESELLSCHAFT: WAS HINTER DEN PHRASEN DER POLITIK STECKT UND WIE GASTRONOMEN ETWAS DAGEGEN

IM m. Pf TW LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG UND WEGWERFGESELLSCHAFT: WAS HINTER DEN PHRASEN DER POLITIK STECKT UND WIE GASTRONOMEN ETWAS DAGEGEN Artikelfläche 250696 mm² Seite 144149 Artikelwerbewert Euro nicht beauftragt IM m Pf TW LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG UND WEGWERFGESELLSCHAFT: WAS HINTER DEN PHRASEN DER POLITIK STECKT UND WIE GASTRONOMEN

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht Name des Projekts: Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land Teilprojekt: Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr