12. ordentliche Hauptversammlung. + Wien, 8. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. ordentliche Hauptversammlung. + Wien, 8. Mai 2013"

Transkript

1 12. ordentliche Hauptversammlung + Wien, 8. Mai 2013

2 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus wird durch ein Gewerbeimmobilienportfolio ergänzt. conwert besitzt, entwickelt, vermietet und verkauft innerstädtische Immobilien. Das Geschäftsmodell der conwert basiert auf drei Säulen: dem Portfolio Asset Management, der Entwicklung bzw. dem Verkauf von Immobilien und dem Immobilien- Dienstleistungsbereich. conwert setzt bei der Umsetzung ihrer Ziele auf eine transparente Unternehmensstruktur und eine klare Strategie. Ein für alle Mitarbeiter des Konzerns geltender Verhaltenskodex legt die ethischen Grundsätze des unternehmerischen Handelns für die conwert- Gruppe fest und regelt den Umgang der Mitarbeiter untereinander als auch mit den Stakeholdern. Inhalt + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen Strategie und Ausblick

3 Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick

4 + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick conwert-portfolio Detaillierter Überblick zum 31. Dezember 2012 (ohne KWG) Immobilienvermögen nach Regionen (ohne KWG) 5,1 % Andere 43,6 % Österreich Immobilienvermögen nach Segmenten (ohne KWG) 44,6 % Gewerbe 51,3 % Deutschland 55,4 % Wohnen Österreich Deutschland Übrige 2 Gesamt Gesamt conwert Wohnen Gewerbe Wohnen Gewerbe Wohnen Gewerbe Wohnen Gewerbe Gruppe Anzahl Immobilien Anzahl der Mieteinheiten Anzahl der PKW-Stellplätze Gesamtnutzfläche (in m²) 3 242,7 415,8 928,6 249,8 37,2 50, ,4 716, ,4 Leerstand (%) 7,9 15,8 6,9 8,0 31,9 47,6 7,9 15,3 10,7 Immobilienvermögen (Mio ) 395,0 700,1 950,3 338,1 46,1 81, , , ,7 1) Alle Angaben zum 31. Dezember ) Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Luxemburg 3) Die Nutzfläche bezieht sich auf den Bilanzstichtag 31. Dezember 2012 ohne PKW-Stellplätze 4

5 + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick Märkte der conwert 2012 Fokus auf urbane und stabile Wachstumsmärkte Hochwertiges 2,5 Mrd Immobilienportfolio, primär in Deutschland und Österreich Potsdam + Nutzfläche: 119,417 m² + Verkehrswert: 184 Mio + Anteil am Gesamtportfolio: 7,3 % + Davon Anteil ECO: + Anteil Wohnen: 95,2 % + Anteil Gewerbe: 4,8 % Berlin + Nutzfläche : m² + Verkehrswert: 333 Mio + Anteil am Gesamtportfolio: 13,3 % + Davon Anteil ECO: + Anteil Wohnen: 91,4 % + Anteil Gewerbe: 8,6 % Dresden + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 52 Mio + Anteil am Gesamtportfolio: 2,1 % + Davon Anteil ECO: + Anteil Wohnen: 79,1 % + Anteil Gewerbe: 20,9 % Leipzig + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 250 Mio + Anteil am Gesamtportfolio: 10,0 % + Davon Anteil ECO: + Anteil Wohnen: 89,4 % + Anteil Gewerbe: 10,6 % D CZ A SK Wien + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 750 Mio + Anteil am Gesamtportfolio: 29,9 % + Davon Anteil ECO: 6,4 % + Anteil Wohnen: 47,9 % + Anteil Gewerbe: 52,1 % Kernmärkte (Immobilienportfolio > 20 Mio, Dienstleistungsstandorte Regionale Märkte (Immobilienportfolio < 20 Mio, Dienstleistungsstandorte HU 5

6 + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick Entwicklung Leerstand in Kernmärkten Starke Verbesserung gegenüber Entwicklung Auslastung Veränderung Auslastung (%) % des Portfolios Österreich 12,9 % 18,7 % 31,0 % 34,2 % Wien 9,8 % 12,6 % 22,2 % 21,4 % Andere 8,8 % 13,1 % 33,2 % 12,8 % davon ECO 20,1 % 31,8 % 36,8 % 10,6 % Deutschland 7,2 % 9,7 % 25,7 % 61,2 % Berlin 4,4 % 4,1 % (6,4) % 14,0 % Leipzig 9,3 % 13,8 % 32,6 % 17,1 % Potsdam 1,5 % 1,9 % 22,6 % 6,2 % Dresden 6,3 % 8,7 % 27,6 % 3,2 % Andere 7,5 % 10,4 % 27,9 % 20,8 % davon ECO 6,9 % 9,6 % 28,3 % 7,3 % Übrige Länder 40,9 % 40,4 % (1,2) % 4,6 % conwert Gruppe 10,6 % 14,5 % 26,2 % 100,0 % davon ECO 18,6 % 27,1 % 31,4 % 19,2 % Anmerkung Sehr starke Entwicklung auch durch erfolgreiche Leerstandsreduktion Gewerbeimmobilien Erfolgreicher Verkauf von 1 Objekt mit m² und Vollvermietung von 1 Objekt mit m² Leerfläche Sanierung eines Projekts Sehr starke Mietentwicklung in günstiger wirtschaftlicher Entwicklung in der Region Insgesamt starke Verbesserung bei Leerständen 6

7 + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick Leerstandentwicklung Like-for-Like-Vergleich in Kerngebieten von conwert Wien Leipzig Berlin 16,60 % 8,22 % 13,24 % 9,31 % 2,62 % 4,34 % Dresden 7,17 % Potsdam 1,76 % ,45 % 6,30 %

8 + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick Mietentwicklung Like-for-Like-Vergleich in Kerngebieten von conwert in /m² Wien Leipzig Berlin 7,08 7,09 4,71 4,87 6,41 6, Dresden Potsdam ,34 5,49 6,44 6,

9 + Geschäftsentwicklung 2012 und Marktüberblick Portfolioumschichtung 2012 Verkauf Über 400 Mio Zukauf 2012 Rendite Regionale Gewichtung + ca. 500 Mio in Deutschland + Verbesserung der Gesamtrendite von 5,3 % auf 6,0 % (pro forma 1 ) im Geschäftsjahr Anteil Deutschland von 46,1 % auf 58,0 % pro-forma Jahresende erhöht 1) inkl. KWG 9

10 Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012

11 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Performance 2012 Starke operative Performance, Ergebnis jedoch von Einmaleffekten belastet Operative Performance (Mio außer anders angegeben) Änderung (%) Net Rental Income 110,5 119,1 (7,2) NRI Marge (%) 58,6 56,7 3,4 Gesamtnutzfläche (1.000 m²) (9,2) Verkehrswertrendite (%) 5,8 5,3 9,4 Asset Value (Mrd ) 2,51 2,83 (11,2) Sondereffekte (Mio außer anders angegeben) Auswirkung Abschreibung Goodwill und immaterielle Vermögenswerte (117,6) Anpassung beizulegender Zeitwert übrige Länder (40,7) Anpassung beizulegender Zeitwert ECO Österreich (19,0) Anpassung beizulegender Zeitwert ECO Deutschland (11,2) Andere Einmaleffekte (18,9) Shareholder- Value (Mio außer anders angegeben) Änderung (%) FFO I 1 20,7 17,9 15,6 NAV/Aktie 15,79 18,35 (14,0) 1) FFO I: Operative Cash-Erträge vor Verkaufsergebnis (Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) - Differenz Verkäufe zu Buchwert der verkauften Immobilien + Betriebliche Aufwendungen des Verkaufsergebnis - Aufwertungsergebnis + Abschreibungen und Wertberichtigungen + unbare Teile Finanzergebnis und Sonstige Kosten) 11

12 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Bilanzstruktur 2012 Aktiva (Mio ) Passiva (Mio ) Immobilienvermögen Andere Eigenkapital Finanzschulden Sonst. Verbindl. Bilanzkennzahlen Ziel 2013 Loan-to-value (LTV) inkl. liquide Mittel 54,4 % 54,0 % % Eigenkapitalquote 36,1 % 39,3 % 12

13 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Firmenwerte und immaterielle Vermögenswerte Weitere Details zu Abschreibungen Firmenwerte (Mio ) Wert Kundenbeziehungen (Mio ) zum zum conwert Management GmbH - 72,6 (72,6) alt+kelber Immobiliengruppe GmbH Defida Verwaltungs GmbH alt+kelber Immobilienvertrieb GmbH alt+kelber Immobilienverwaltung GmbH alt+kelber Immobilienmanagement GmbH RESAG Property Management GmbH conwert Baudevelopment GmbH RESAG Immobilienmakler GmbH - 0,1 (0,1) - 0,4 (0,4) - 16,6 (16,6) - 4,1 (4,1) - 4,0 (4,0) - 25,3 (25,3) - 8,0 (8,0) - 6,5 (6,5) - 2,4 (2,4) - 16,9 (16,9) - 114,8 (114,8) conwert Management GmbH alt+kelber Immobilienvertrieb GmbH alt+kelber Immobilienverwaltung GmbH alt+kelber Immobilienmanagement GmbH RESAG Property Management GmbH RESAG Immobilienmakler GmbH zum zum Veränderung Veränderung - 1,2 (1,2) - 0,2 (0,2) - 0,2 (0,2) - 0,1 (0,1) - 0,5 (0,5) - 0,8 (0,8) - 0,3 (0,3) - 1,2 (1,2) - 2,8 (2,8) 13

14 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 NAV Zusammensetzung Potenzial in negativem Eigenkapital durch Hedges ( wenn nicht anders angegeben) Eigenkapital (ohne Minderheiten; in Mio ) Änderung (%) (17,6) Anzahl der Aktien (in Mio Stück) Anmerkung Spiegelt negative Auswirkung von Einmaleffekten in G&V und Anstieg von negativem Eigenkapital wider Eigenkapital pro Aktie 12,50 15,17 (17,6) Zusätzl. Zeitwert Sell- Immobilien/Aktie Zeitwert Finanzinstrumente/Aktie Langfristige Mieterfinanzierungsbeiträge/Aktie 0,66 0,81 (18,5) 1,61 1,26 27,8 0,16 0,18 14,3 Zeigt starke Verkaufsaktivität 2012 Weiterer Anstieg auf netto (131,5) Mio Latente Steuern/Aktie 0,86 0,93 17,8 NAV/Aktie 15,79 18,35 (13,9) Abschlag auf aktuellen Kurs 2 45 % 53 % Deutlicher Abschlag auf NAV bleibt bestehen 1) Zum 31. Dezember ) Zum 6. Mai

15 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Überblick Gewinn- und Verlustrechnung 2012 G&V durch Einmaleffekte belastet (Mio ) Änderung (%) Vermietungserlöse 188,1 210,0 (10,4) Nettoveräußerungserlöse 34,5 49,1 (29,7) Umsatzerlöse Dienstleistungen 27,3 29,5 (7,5) Ergebnis vor Zu- und Abschreibungen (EBITDA) 97,2 124,8 (22,1) Abschreibung Goodwill u. immat. Vermögen (118,6) - NM Nettoergebnis aus Zeitwertanpassungen (37,2) 0,3 NM Betriebsergebnis (EBIT) (58,5) 119,8 NM Finanzergebnis (96,1) (96,2) 0,1 Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) (154,6) 23,6 NM Konzernergebnis nach Minderheitsanteilen (167,8) 23,3 NM FFO I¹ (exkl. Verkäufe u. Einmaleffekte) 20,7 17,9 15,6 FFO II ² (inkl. Verkaufsergebnis u. Einmaleffekte) 43,0 81,3 (47,1) Net Rental Income (NRI) ohne Versicherungsvergütung 110,5 119,1 (7,2) NRI Marge 58,7 % 56,7 % 3,4 % Anmerkung Aufgrund strategischer Entscheidung, Verkaufsvolumen künftig zu reduzieren Neubewertung CEE und Gewerbeimmobilien Durch Einmaleffekte in Höhe von 5,4 Mio für die Swap- Restrukturierung und 4,1 Mio für den Rückkauf der Convertible Bonds I belastet Auf Kurs zu nachhaltigem FFO I als Basis für Dividenden in den kommenden Jahren Erhöhung spiegelt operative Verbesserungen wider 1) FFO I: Operative Cash-Erträge vor Verkaufsergebnis (Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) - Differenz Verkäufe zu Buchwert der verkauften Immobilien + Betriebliche Aufwendungen des Verkaufsergebnis - Aufwertungsergebnis + Abschreibungen und Wertberichtigungen + unbare Teile Finanzergebnis und Sonstige Kosten) 2) FFO II: FFO I + Differenz zw. Verkauf- und Buchwert der verkauften Immobilien - Abzug von operativem Aufwand Verkaufsergebnis + Differenz Cash gewinn zu IFRS Veräußerungsgewinn 15

16 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Sonstige betriebliche Aufwendungen Weitere Details zu Einmaleffekten (Mio ) 45,5 Einmaleffekte ,7 2,8 5,0 2,5 2,0 1,0 2,0 Einsparung 24,8 % 33,0 43, MwSt- Nachzahlung ( ) KWG Akquisitionskosten Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten Übersiedlungskosten in neue Zentrale Sonstiges Andere betriebl. Aufwendungen (exkl. Einmaleffekte)

17 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Finanzergebnis Durch Einmaleffekte belastet (Mio ) Verbesserung Cashkosten Hypothekarkredite, Wandelschuldverschreibungen, Unternehmensanleihe Unbare Zuschreibungen Wandelschuldverschreibungen Unbare Kosten für Rückzahlungen Wandelschuldverschreibung I (77,5) (84,6) 8,4 % (4,7) (7,9) 40,5 % (4,1) - NM Finanzergebnis nach Zuschreibungen (86,3) (92,5) 6,7 % Restrukturierung von Derivaten u Wert ineffektiver Swaps (10,4) (5,1) NM IFRS-Cashkosten (3,4) (4,5) 24,4 % Anmerkung Erhebliche Verbesserung durch Restrukturierung des Hedging- Portfolios erwartet Erhebliche Verbesserung aufgrund von Rückzahlung Wandelschuldverschreibung I Weitere Entwicklung abhängig von Entwicklung des Marktwerts An conwert gezahlte Zinsen 3,1 3,8 (8,4) % Ergebnis Associates und andere 0,9 2,1 57,1 % Finanzergebnis (96,1) (96,2) 0,1 % Guidance auch abh. vom Marktwert der Swaps 17

18 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 FFO Überblick 2012 vs im Detail Starker operativer FFO I vor Einmaleffekten (Mio ) EBT (154,6) 23,6 Abzug Differenz zw. Verkauf- und Buchwert der verkauften Immobilien (34,5) (49,1) Operativer Aufwand Verkaufsergebnis 14,3 21,2 Bewertungsergebnis 37,2 (0,3) Abschreibungen und Zeitwertanpassung 118,5 5,3 Unbare Teile des Finanzergebnisses und andere unbare Kosten 20,9 17,0 Einmaleffekte 18,9 1,0 FFO I (ohne Verkäufe und exkl. Einmaleffekte) 20,7 18,7 Differenz zw. Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien 34,5 49,1 Operativer Aufwand Verkaufsergebnis (14,3) (21,2) Differenz Cash-Veräußerungsgewinn zu IFRS-Veäußerungsgewinn 21,0 35,7 FFO II (inkl. Verkäufe, exkl. Einmaleffekte) 61,9 82,3 FFO II (inkl. Verkäufe und Einmaleffekte) 43,0 81,3 18

19 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Entwicklung Capex und Instandhaltungskosten Starke Verbesserung bei Investitionen in Bestand Konzern ( /Ø m²) Deutschland ( /Ø m²) Österreich ( /Ø m²) 29,3 29,9 30,3 8,3 21,0 18,2 8,2 10,0 8,6 21,3 19,5 8,6 10,9 7,8 22,5 14,5 7,7 6, exkl. Projekte exkl. Projekte exkl. Projekte Capex Instandhaltungskosten + Ca. 40,4 Mio wurden 2012 für Capex aufgewendet (14,8 Mio in Österreich, 23,7 Mio in Deutschland und 1,9 Mio in den übrigen Ländern) + Capex 2012 bereits reduziert + Capex beinhalten Aufwand für Projekte ohne Projekte sind Capex-Zahlen/m² deutlich niedriger und auf ähnlichem Capex-Ausgabenniveau wie bei Peers 19

20 + Ertragsentwicklung und Bilanzkennzahlen 2012 Konservative Finanzierungsstruktur von conwert Niedriges Prolongationsvolumen in den kommenden Jahren + Cash-effektiver Zinssatz von ca. 4,45 % nach Hedging + Ca. 9 Jahre durchschnittliche Laufzeit aller Kredite inkl. Wandelschuldverschreibungen + Breite und langfristige Verteilung der Schuldenfinanzierung (Finanzierung durch mehr als 60 Finanzinstitutionen) + Reduktion des Volumens bei Swaps von 900 Mio auf ca. 725 Mio 7-Jahres-Prolongationsprofil (Mio ) 92,5 5,0 267,5 23,4 135,0 87,5 99,9 9,2 Strike price: 13,39 Strike price: 10,83 148,9 80,0 26,3 42,6 Strike price: 11,40 116,9 114, Hypothekar. besicherte Darlehen Hypothekar. besicherte Darlehen KWG¹ Anleihe Wandelschuldverschreibungen 2,3 287,8 65,0 14,8 208,0 105,5 13,5 92,0 32,8 21,8 11,0 1) Basis : vorläufige Zahlen 20

21 Strategie und Ausblick

22 + Strategie und Ausblick Strategie für 2013 und 2014 Ziel: Steigerung der Ertragskraft nachhaltige Dividendenfähigkeit FFO Rendite Verkauf von Geschäftsaktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören Reinvestition von Verkaufserlösen in Objekte mit höheren Renditen Integration und Optimierung erworbener Objekte + Verkauf von CEE Immobilien mit derzeitiger durchschnittlicher Rendite von 4,2 % + Verkauf von Gewerbeimmobilien mit derzeitiger durchschnittlicher Rendite von 5,8 % + Portfolio Fokussierung auf Kernstandorte in Deutschland + 1 % Renditeverbesserung bei 500 Mio über die nächsten 2 Jahre bedeuten 5 Mio zusätzliches Dividendenpotenzial + Durchschnittliche Rendite Wohnen in Ö aktuell 4 % dagegen ~7 % in D für neue Akquisitionen + Erwartete Synergien durch Akquisition KWG von 10 Mio in 2013 und Fokus auf Leerstandsreduktion und Kosteneinsparungen bei erworbenen Immobilien 4 % 4 % 4 % 6 % 2 % conwert 2013 TAG¹ Deutsche Wohnen¹ GSW¹ LEG¹ 1) Auf Basis von Brokerschätzungen 22

23 + Strategie und Ausblick Strategie Ziel: Steigerung der Ertragskraft nachhaltige Dividendenfähigkeit Aktuelle Portfoliozusammensetzung (% auf Basis Immobilienverteilung Portfolio) Portfolio ,0 % Österreich 80,0 % Deutschland 1,6 % Andere 46,4 % Deutschland Wohnen 13,6 % Österreich Wohnen 38,5 % conwert Gewerbe 20,0 % Gewerbe 80,0 % Wohnen 23

24 + Strategie und Ausblick Expansion durch Akquisition: Steigerung der Ertragskraft Beispiel KWG + conwert hat in den letzten Monaten einen Anteil von 75,7 % an KWG für 3,8 Mio Aktien und 58,6 Mio in Cash erworben Ankaufsrendite 8,8 % + KWG ist ein Wohnimmobilienunternehmen Portfolien ergänzen sich gut + KWG Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen (NRW), Sachsen, Niedersachsen und Berlin + Immobilienvermögen 429 Mio + Voraussichtliche jährliche Gesamtnettokaltmiete 31 Mio in 2013 Standort Anteil (%) Fläche (1.000 m²) NRW 53,9 324 Berlin 10,6 64 Niedersachsen Nord 13,3 80 Sachsen/Thüringen 22,2 134 Gesamt ~602 Saarland conwert alt Neue Standorte KWG Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Bremen Hamburg Schleswig- Holstein Niedersachsen Hessen Baden- Württemberg Thüringen Mecklenburg- Vorpommern Sachsen- Anhalt Bayern Berlin Brandenburg Sachsen 24

25 + Strategie und Ausblick Pro-forma conwert Portfolio inkl. KWG Wohnen Österreich Wohnen Deutschland KWG Gesamt Deutschland Gesamt Kern Nicht- Kernmarkt Gesamt Anzahl Mieteinheiten Gesamtnutzfläche (in m²) Leerstand (%) 7,9 6,9 13,5 9,5 9,3 16,1 11,3 Immobilienvermögen (Mrd ) 0,40 0,95 0,40 1,35 1,75 1,17 2,91 Verkehrswertrendite (%) 4,1 6,3 7,8 6,7 6,1 5,8 6,0 Rendite Mitbewerb 6,7 % 6,0 % 5,8 % 4,1 % 7,3 % 6,9 % 7,0 % 7,0 % conwert Wohnen Deutschland¹ conwert Gruppe¹ conwert Gewerbe conwert Wohnen Österreich Deutsche Wohnen² GSW² LEG² TAG² 1) inkl. KWG auf pro-forma-basis 2) Auf Basis von Brokerschätzungen 25

26 + Strategie und Ausblick Integration von Akquisitionen und weitere Strukturanpassungen + Portfoliobereinigungen und Fokus auf Kernstandorte ermöglichen erhebliche Strukturanpassungen Personalstand Synergien KWG Capex und Instandhaltung + In Q bereits um über 10 % reduziert + Integration führt zu Zusammenlegung weiterer Standorte und Reduktion von zentralen Kosten. Erwartete Synergien in 2014 von 10,0 Mio + Verbesserung der Prozesse führt zu Einsparungspotenzial von ca. 6,0 Mio in Weitere operative Verbesserungen Leerstand + Leerstandsziele 2014: Wohnen < 5 %, Gewerbe < 10 % Mieterhöhungen + Anpassungen an Marktmieten bietet mittelfristig weiteres Potenzial 26

27 Disclaimer Diese Präsentation enthält verschiedene Prognosen und Erwartungen sowie Aussagen, die die zukünftige Entwicklung der conwert Gruppe betreffen. Diese Aussagen beruhen auf Annahmen und Schätzungen und können mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse sowie die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Gründe hierfür können, neben anderen, Marktschwankungen, die Entwicklung der Immobilienpreise und Mieten sowie der Finanzmärkte und Wechselkurse, Veränderungen nationaler und internationaler Gesetze und Vorschriften oder grundsätzliche Veränderungen des wirtschaftlichen und politischen Umfelds sein. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. conwert übernimmt daher keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ergebnisse weiterzuentwickeln oder anzupassen.

conwert Roadshow Präsentation Ergebnis 1-6/2013 + September 2013

conwert Roadshow Präsentation Ergebnis 1-6/2013 + September 2013 conwert Roadshow Präsentation Ergebnis 1-6/2013 + September 2013 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland.

Mehr

conwert Unternehmenspräsentation + November 2015

conwert Unternehmenspräsentation + November 2015 conwert Unternehmenspräsentation + November 2015 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus wird

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE 9. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG Wien 15. April 2010 + conwert ist mehr wert + 9. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG ÜBERBLICK ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 Wirtschaftliches Umfeld:

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Roadshow #5 17. April 2008 + conwert ist mehr wert CONWERT: VOLL INTEGRIERTER EUROPÄISCHER WOHNIMMOBILIENKONZERN Investments & Services mit Fokus auf

Mehr

Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011

Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011 Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011 Aufbau der conwert Drei Säulen Strategie Wohnimmobilien Investments Immobilien Handel Immobilien Dienstleistungen Zinshäuser Eigentumswohnungen Immobilienaktien Geschlossene

Mehr

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick und Strategie. > Immobilienportfolio. > Key Financials. > Ausblick

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick und Strategie. > Immobilienportfolio. > Key Financials. > Ausblick 2 ECO Business-Immobilien AG > Überblick und Strategie > Immobilienportfolio > Key Financials > Ausblick 3 Company Profile > Strategischer Investitionsfokus > Hochwertige Büro- und Retailimmobilien in

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick. > Key Financials 2008. > Ausblick 2009

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick. > Key Financials 2008. > Ausblick 2009 2 ECO Business-Immobilien AG > Überblick > Key Financials 2008 > Ausblick 2009 3 Ausgewählte Finanzkennzahlen 2008 Unternehmenskennzahlen (in TEUR) 1-12/2008 1-12/2007 Vermietungserlöse 74.794 48.589 Erträge

Mehr

Informationen zur Vonovia SE Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf. 3. März 2016

Informationen zur Vonovia SE Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf. 3. März 2016 Informationen zur Vonovia SE Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf 3. März 2016 Herzlich willkommen! 1 2 3 4 Überblick Zahlen Geschäft Ausblick Agenda Seite 2 2015 war überaus erfolgreich 1 Überblick Zahlen

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

ECO Business-Immobilien AG. 5. ordentliche Hauptversammlung

ECO Business-Immobilien AG. 5. ordentliche Hauptversammlung ECO Business-Immobilien AG 5. ordentliche Hauptversammlung 21. Mai 2008 1 ECO Business-Immobilien AG > Überblick und Highlights > Key Financials 2007 > Highlights Q1/2008 > Ausblick 2008 2 Highlights Finanzkennzahlen

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE 8. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG Wien 26. Mai 2009 + conwert ist mehr wert + 8. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG HIGHLIGHTS GESCHÄFTSJAHR 2008 Starke operative Entwicklung + Umsatzerlöse

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

conwert Unternehmenspräsentation 1-9/ Januar 2017

conwert Unternehmenspräsentation 1-9/ Januar 2017 conwert Unternehmenspräsentation 1-9/2016 + Januar 2017 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST ECO Business-Immobilien AG INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST 5. März 2008 1 Der europäische für Business-Immobilien 2007 > Ein Jahr des Wachstums am europäischen Business- Immobilienmarkt Steigerungen

Mehr

Geschäftsentwicklung 3 Monate 2016 Agentur- und Presseinformation

Geschäftsentwicklung 3 Monate 2016 Agentur- und Presseinformation Geschäftsentwicklung 3 Monate 2016 Agentur- und Presseinformation 12. Mai 2016 Überblick Operatives Ergebnis erneut gesteigert Prognose für Geschäftsjahr angehoben Portfolioqualität weiter verbessert Bestandsinvestitionen

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main GJ 2012/2013: Fokus auf Abbau von Risiken und Kosten» Unverändert schwache wirtschaftliche

Mehr

BUWOG AG: Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17

BUWOG AG: Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17 Wien, 21. Dezember 2016 BUWOG AG: Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17 Deutlicher Anstieg des Recurring FFO um 18,6% auf EUR 57,6 Mio. Neubewertungsergebnis steigt im Vergleich

Mehr

Wesentliche operative Ereignisse

Wesentliche operative Ereignisse Wesentliche operative Ereignisse Reingewinn stieg um 9% auf CHF 25.7 Mio. Baubewilligungen für «eden 5» in Zürich und «Résidence Bel Orne» in Lausanne durch Einsprachen blockiert Verkauf einer Renditeliegenschaft

Mehr

ORCO Germany Vorläufiges, untestiertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2008

ORCO Germany Vorläufiges, untestiertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2008 PRESSEMITTEILUNG Luxemburg, 08.04.2009 ORCO Germany Vorläufiges, untestiertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2008 2008 Jahr des Übergangs für ORCO Germany Verlust aufgrund von Abschreibungen und

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG. Berlin, 28. Mai 2015

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG. Berlin, 28. Mai 2015 Herzlich willkommen Herzlich willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG Berlin, 28. Mai 2015 Agenda 1. KWG Highlights unsere Arbeitsschwerpunkte in 20 2. Bestandsentwicklung

Mehr

Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie

Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie Urheber Foto: Thomas Wolf, www.foto-tw.de Nachhaltig Werte schaffen Ausblick 2014 Immovaria Real Estate AG Die Sachwertaktie Mai 14 Disclaimer für vorausschauende Aussagen und Prognosen Diese Präsentation

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Börseexpress Roadshow Graz 6. November 2009 + conwert ist mehr wert + Unternehmenspräsentation Börseexpress Roadshow Graz POSITIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen

XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen Hauptversammlung der XING AG 2010 Ingo Chu Vorstand Finanzen Hamburg, 27. Mai 2010 01 Executive Summary I) Geschäftsjahr 2009 Jahr des Wandels und der Weichenstellungen Neues Management Neuer Kernaktionär

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2016 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2014/15 in Mio. 2014/15 2013/14 Abw. in % Umsatz* 20.012 18.537 +8% EBITA (bereinigt)* 1.069 870 +23% EBITA* 865 777

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Geschäftsverlauf AUSBLICK

Geschäftsverlauf AUSBLICK Finanzierungen & Die IMMOFINANZ erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2015/16 ein Konzernergebnis in Höhe von EUR -146,1 Mio. (Q1 3 2014/15: EUR 123,8 Mio.). Dies ist primär eine Folge negativer

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Börseexpress Roadshow Graz 6. November 2009 + conwert ist mehr wert + Unternehmenspräsentation Börseexpress Roadshow Graz POSITIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 24.05.2016 20:10 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1464113400357

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

BUWOG GROUP ERGEBNISSE DES GESCHÄFTSJAHRES 2014/ AUGUST 2015 DR. RONALD ROOS, CFO

BUWOG GROUP ERGEBNISSE DES GESCHÄFTSJAHRES 2014/ AUGUST 2015 DR. RONALD ROOS, CFO BUWOG GROUP ERGEBNISSE DES GESCHÄFTSJAHRES 2014/15 PRESSEKONFERENZ MAG. DANIEL RIEDL, CEO 31. AUGUST 2015 DR. RONALD ROOS, CFO GESCHÄFTSMODELL ÖSTERREICH & DEUTSCHLAND REINES WOHNIMMOBILIEN- INVESTMENT

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Quartalsbericht 1. Quartal 2010 Quartalsbericht 1. Quartal 2010 Starke Nachfrageerholung setzt sich in der Mehrzahl der Märkte fort, Wachstumserwartung für den Jahresumsatz 2010 auf rund 35% angehoben Sehr geehrte Damen und Herren, Die

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS Informationen zum Neun-Monats-Ergebnis 2010 Frankfurt am Main, 09. November 2010 Helaba: Eckpunkte der ersten neun Monate 2010 2 Deutlicher Ergebnisanstieg im dritten

Mehr

Deutsche Wohnen AG. » Hauptversammlung. Berlin, 11. Juni Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1

Deutsche Wohnen AG. » Hauptversammlung. Berlin, 11. Juni Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1 Deutsche Wohnen AG» Hauptversammlung Berlin, 11. Juni 2014 Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1 » Deutsche Wohnen baut Marktposition weiter aus Deutliche Steigerung der Ertragskraft Starke operative Entwicklung

Mehr

Nachfolgend unsere Antwort zu den von Ihnen angesprochenen Punkten, wobei wir uns auf sachliche Ausführungen beschränken.

Nachfolgend unsere Antwort zu den von Ihnen angesprochenen Punkten, wobei wir uns auf sachliche Ausführungen beschränken. PRESSEINFORMATION 12.01.2015 Antwort auf den (in einigen Printmedien am 10. Jänner 2015 als Bezahlte Anzeige veröffentlichten) Brief von Petrus Advisers LLP Wien, 12. Jänner 2015 Sehr geehrter Herr Umek,

Mehr

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016

Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016 SCHLUSSWORT Herzlich willkommen zur Ordentlichen Hauptversammlung 2016 München, 9./10. November 2016 Constantin Medien AG Ordentliche Hauptversammlung 9./10.November 2016 1 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT AUSBAU

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Aktienforum / boerse-express.com Roadshow #5

Aktienforum / boerse-express.com Roadshow #5 Aktienforum / boerse-express.com Roadshow #5 Mag. Norbert Gertner Wien, 17. April 2008 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Stand: 31. Oktober 2007 IMMOFINANZ auf einen Blick Breit diversifiziertes Immobilienportfolio

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Entwicklung im 1. Quartal 2015 Agentur- und Presseinformation, 1. Juni 2015

Entwicklung im 1. Quartal 2015 Agentur- und Presseinformation, 1. Juni 2015 Entwicklung im 1. Quartal 2015 Agentur- und Presseinformation, 1. Juni 2015 Highlights Ein starker Player am europäischen Immobilienmarkt Integration erfolgreich angelaufen Q1: Operatives Geschäft und

Mehr

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006 Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006 Agenda Porträt Halbjahresbericht Portfolio Finanzielle Berichterstattung Anlageprodukte / Aktionariat Zusammenfassung 3 Schaffung hoher und nachhaltiger

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 28. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13 KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13 07. August 2013 KUKA Aktiengesellschaft Seite 1 I 07. August 2013 Highlights H1/13 1 und Q2/13 1 Solide Entwicklung mit starker Profitabilität Auftragseingänge in H1/13 mit

Mehr

Unser Geschäftsjahr 2014 Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf, 5. März 2015

Unser Geschäftsjahr 2014 Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf, 5. März 2015 Unser Geschäftsjahr 2014 Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf, 5. März 2015 Agenda Gesamt Überblick Wirtschaftliche Zahlen Operatives Blick auf Geschäft 2015 2 Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2014

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014 Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 5. Februar 2015 Jörg Schneider 1 Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen Q4 2014 Gutes Ergebnis für 2014: 3,2 Mrd. Dividende steigt auf 7,75 je Aktie Munich Re

Mehr

Zwischenmitteilung 1-9 2013

Zwischenmitteilung 1-9 2013 Zwischenmitteilung 1-9 2013 INHALT Wirtschafts- und Branchenumfeld... 4 Entwicklung des Geschäftsergebnisses.... 5 Entwicklung der Ertragslage.... 6 Risikobericht... 6 Transaktionen mit nahestehenden

Mehr

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION Georg Pölzl/CEO, Walter Oblin/CFO Wien, 16. November 2012 1. Highlights und Überblick 2. Entwicklung der Divisionen 3. Konzernergebnis 4. Ausblick

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 Agenda Highlights Portfolio Finanzielle Berichterstattung Aktionariat Ausblick 2 Highlights 3 Halbjahresergebnisse

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11 Conference Call Präsentation, 14. Oktober 2010 Agenda 1. Financial Highlights H1 2010/11 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2008 Berlin, den 12. November 2008 Kennzahlen 9 Monate 2008 9 Monate 2007 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 20,4 20,1 2 % darin enthalten

Mehr

Highlights Januar-März:

Highlights Januar-März: MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Klaus Bauer, Tel. +49 9132 81 2375 Kerstin Neuber, Tel. +49 9132 81 2984 Michael Laemmermann, Tel. + 49 9132 81 2375

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014 17 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 2. Quartal 1. Halbjahr % Umsatzerlöse 18.455

Mehr

Hauptversammlung Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender

Hauptversammlung Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender Hauptversammlung 2001 Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender Überblick Geschäftsjahr 2000 Moderate Nachfrage nach Konsumeuphorie zum Jahrtausendwechsel Investitionen in zukunftsträchtige Bereiche

Mehr

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11 Conference Call Präsentation, 14. Juli 2010 Agenda 1. Financial Highlights Q1 2010/11 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6 3. Gewinn-

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2013 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

BUWOG GROUP BÖRSE-INFORMATIONSTAG DER WIENER BÖRSE INNSBRUCK 27 APR 2016

BUWOG GROUP BÖRSE-INFORMATIONSTAG DER WIENER BÖRSE INNSBRUCK 27 APR 2016 BUWOG GROUP BÖRSE-INFORMATIONSTAG DER WIENER BÖRSE INNSBRUCK 27 APR 2016 HIGHLIGHTS 9M 2015/16 Überblick GESCHÄFTSMODELL ÖSTERREICH & DEUTSCHLAND ASSET MANAGEMENT REINES WOHNIMMOBILIEN- INVESTMENT PROPERTY

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 1 The Art of Shopping Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 Phoenix-Center Hamburg, 18. April 2005 2 Agenda 1. Highlights 2004 2. Umstellung von HGB auf IFRS 3. Ergebnisse 2004 und Net Asset Value

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Aktionärsbrief 3. Quartal

Aktionärsbrief 3. Quartal Aktionärsbrief 3. Quartal 216 JDC Group Financial Services Annual Report 27 2 Dr. Sebastian Grabmaier CEO Ralph Konrad CFO 3 Brief des Vorstands an die Aktionäre Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter

Mehr

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen Prognose Wirtschaft steuert auf gutes Jahresergebnis zu Für den Export, das Zugpferd der deutschen Konjunktur, wird erwartet, dass die globale Nachfrage im Herbst 200 anhält. Daher halten mittlerweile

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main, 25. November 2015 Inhalt Das Unternehmen Die Strategie Q1 - Q3 2014/15 im Überblick Forecast 2015 2 Das Unternehmen // MODEHERSTELLER

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 25. April Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2011

GESCHÄFTSBERICHT 2011 12 16 17 18 20 22 24 25 26 27 33 41 48 60 62 UNTERNEHMEN Strategie und Unternehmensstruktur Organe der Gesellschaft Highlights 2011 Märkte und Standorte Portfolio-Highlights ht Österreich Portfolio-Highlights

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.3.2013 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen

Mehr

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016 General Presentation H1 2016 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update August 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im

Mehr

Quartalsabschluss zum 31. März 2016

Quartalsabschluss zum 31. März 2016 Source: Shutterstock [M] 10. Mai 2016 Jörg Schneider Agenda 1 Munich Re (Gruppe) 2 2 ERGO 7 Munich Health 3 11 Rückversicherung 4 13 Ausblick 5 18 2 Munich Re (Gruppe) Überblick Q1 2016 Q1 Ergebnis unterhalb

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2009 und Ausblick. 13. Mai 2009

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2009 und Ausblick. 13. Mai 2009 JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2009 und Ausblick 13. Mai 2009 Jenoptik - a global optoelectronics player Konzernergebnis 1. Quartal 2009 Segmentberichterstattung Ausblick 1. Quartal

Mehr

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013 Ergebnisse und Jahresrückblick 2013 Marco Suter, Group Chief Financial Officer Zürich, 15. April 2014 Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation der GAM Holding AG («die Gesellschaft»)

Mehr