Maintenance Control. Die intelligente Instandhaltungssoftware für die Planung und Steuerung der Instandhaltungsorganisation. Instandhaltungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maintenance Control. Die intelligente Instandhaltungssoftware für die Planung und Steuerung der Instandhaltungsorganisation. Instandhaltungsmanagement"

Transkript

1 Maintenance Control Die intelligente Instandhaltungssoftware für die Planung und Steuerung der Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Einführung und Integration...mehr Transparenz...mehr Focus...mehr Gewinn Act-in GmbH Seite

2 Inhaltsübersicht Das Wesentliche 1. Wir stellen uns vor - die Act-in Gruppe Seite 3 2. Unser Leistungs- & Lieferspektrum Seite 4 3. Die Module der Software Suite Seite 5 4. Instandhaltungsmanagement Seite 6 5. Arbeitsplanung & Steuerung Seite 7 6. Maintenance Control (MC) Die Act-in Instandhaltungssoftware Die Objektstruktur Seite 8 Die Stammdaten Seite 9 Die Meldung Seite 10 Der Auftrag Seite 11 Die Wartung Seite 12 Der Wartungsplan Seite 13 Die Lagerverwaltung Seite 14 Das Ersatzteilmanagement Seite 15 Das Instandhaltungscontrolling Seite 16 Das Reporting Seite Mobile Instandhaltung Seite Condition Monitoring Seite Energie Monitoring Seite Integrationsmodell Seite Lizenzmodell Seite Referenzen Seite 23 Einfach ist ein Zeichen der Reife Act-in GmbH Seite 2

3 Wir stellen uns vor Die Act-in Gruppe Der Geschäftsauftrag der Act-in Gruppe basiert auf der Projektierung und Vermarktung eigener intelligenter Software-, Hardware-, und Beratungsprodukte. Wir konzentrieren uns auf die produzierende Industrie. Unsere Experten sichern das Einführen und Implementieren der Instandhaltungssoftware. Diese gibt Ihnen die Möglichkeit eine zielgerichtete Organisation und Strategie aufzubauen. Daraus entstehen sichtbare und messbare Vorteile: Wir steigern die: Verfügbarkeit Produktivität Planungseffizienz Wirtschaftlichkeit Wir reduzieren die: Instandhaltungskosten Produktionsstillstände Mikrostörungen ungeplante Aktionen Wir sprechen die Sprache der Instandhaltung und Produktion. Unser Bestreben ist unsere Softwareund Hardwareprodukte konsequent weiter zu entwickeln Stand der Technik ist uns zu wenig! Act-in GmbH Seite 3

4 Leistungs- & Lieferspektrum Modulares Softwarekonzept Die Act-in Softwarearchitektur erlaubt ein modulares Implementieren der Instandhaltungssoftware. Zusätzliche Module wie: Mobile Instandhaltung oder das OEE Cockpit können jederzeit adaptiert werden. Basismodule Techn. Objekt- & Stammdatenverwaltung Wartungsplanung & Steuerung - Plantafel Auftragswesen Meldemanagement Lagerverwaltung & Ersatzteilmanagement Instandhaltungscontrolling Reportexplorer Technischer Einkauf Warenwirtschaft Zusatzmodule Mobile Instandhaltung Barcode - RFID Condition Monitoring Steuerung, Sensorik Energie Monitoring Verbrauch & Verlust OEE Cockpit - Kennzahlen aus BDE & MDE Dokumentenverwaltung Archivierungssystem Act-in GmbH Seite 4

5 Die Module in der Software Suite RTI - Real Time Improvement Die Instandhaltung ist ein Teil der Organisation Performance Analyser Maintenance Control Act-in App`s Mobile Maintenance Production Planning Plant Monitor Field Client Plant View ERP Interface Data Capturing Tracking and Tracing Act-in GmbH Seite 5

6 Instandhaltungsmanagement Nach DIN Die Instandhaltung - unsere Aufgabe im Betrieb Instandhaltung Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllt kann. (DIN Stand Juni 2003) Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes einer Betrachtungseinheit einschließlich der Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem Ableiten der notwendigen Konsequenzen für eine zukünftige Nutzung Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand, mit Ausnahme von Verbesserungen Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Steigerung der Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit, ohne die geforderte Funktion zu ändern (Erweiterung der DIN 31051, Stand 06.03) Act-in GmbH Seite 6

7 Arbeitsplanung & Steuerung Der Instandhaltungsprozess Planung Steuerung Auftragsterminierung Materialdisposition Terminplanung Kostenplanung Auftragsveranlassung Auftragsabweichung Schwachstellenanalyse Schadensursache Auftragsrückmeldung Dokumentation Analyse Durchführung Die Planung - Schlüssel zum Erfolg Act-in GmbH Seite 7

8 Maintenance Control - Das IH Modul Die Objektstruktur Innerhalb der Instandhaltungssoftware werden einzelne Werke oder Konzernstrukturen abgebildet. Die Objektstruktur wird manuell durch einen Anlagensachkundigen aufgebaut oder mittels Datenimport schnell und unkompliziert (Exceldatei, Datenbank, ) integriert. In der Praxis werden die Objektstrukturen häufig durch das ERP System vorgegeben. Die Stammdatenpflege erfolgt ebenfalls im ERP System. In diesem Fall werden die Objektstammdaten einmal täglich über eine Standardschnittstelle synchronisiert. Die Anzahl der Objektebenen (Level) ist frei wählbar und konfigurierbar ohne Einschränkung der Objektdatenanzahl. Unsere Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass in der Regel 5-7 Objektebenen ausreichen. Eine tiefere Ebenenstruktur erfordert eine intensivere Dokumentation und Stammdatenpflege. Act-in GmbH Seite 8

9 Die Stammdaten Die Stammdatenverwaltung beinhaltet alle wichtigen Merkmale um effizient und nachhaltig die Objektstruktur abbilden zu können. Jedes technische Objekt kann mit Stammdaten innerhalb der Maschinen - Lebenslaufakte hinterlegt werden. Sämtliche zusätzliche Daten und Informationen können zusätzlich als Dokument hinzugefügt werden (Hyperlink oder Original). Beispiel - Dokumente in der Maschinenakte: Zeichnungen (AutoCad, Eplan, R&I Schema...) Betriebsanleitungen Arbeitsanweisungen Bilder und Grafiken Wartungspläne Schmieranweisungen Tag der Inbetriebnahme Tag des Garantieablaufes mit Alarmfunktion Act-in GmbH Seite 9

10 Maintenance Control - Das IH Modul Die Meldung Der Meldeprozess ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Instandhaltungsorganisation. Dieser ermöglicht eine Vielzahl an Vorteilen. Ein wichtiger Vorteil ist die Erfassung der Meldung durch die Produktion bzw. den Kunden. Innerhalb der Instandhaltung wird die kundenseitige Meldung bei Notwendigkeit in einen Auftrag umgewandelt. In diesem Prozess Meldung - Auftrag werden wichtige Punkte aktiviert und analysiert: Reaktionszeit, Status der Bearbeitung, Wegezeit und Dauer der Instandhaltungsaktion. Speziell die wichtige Kennzahl der Servicegrad hängt im Wesentlichen davon ab. Aus der Meldung heraus resultieren weitere wichtige Auswertungen für die Instandhaltungsorganisation: Schadensbilder, Schadensursachen und Maßnahmenaktionen. Diese Auswertungen werden in spezifischen Katalogen und Klassifikationen hinterlegt. Beispiele für Schadensursachen: Verschleiß, Korrosion, Überhitzung, Überlastung, Verschmutzung,... Act-in GmbH Seite 10

11 Der Auftrag Der Auftrag ist in diesem Beispiel mit der Meldung gekoppelt. Dadurch werden beide Inhalte aus der Meldung und dem Auftrag für den Melder und den Instandhalter nachvollziehbar synchronisiert. Im Auftrag können alle wichtigen Informationen verarbeitet werden: Dauer der Leistung in Stunden und geplantes bzw. verbautes Material. Weiterhin werden die Controlling - Daten verarbeitet: Kostenstelle, Personalnummer, Projektnummer, technischer Platz und Equipment. Innerhalb der Auftragsmaske können Materialbestände direkt aus dem ERP hinzugebucht werden. Dokumente können zur nachhaltigen Dokumentation an den Auftrag gehangen werden. Nach dem Auftragsabschluss werden alle relevanten Daten entsprechend der Schnittstelle synchronisiert, so dass die Stammdaten immer auf aktuellem Stand sind. Act-in GmbH Seite 11

12 Maintenance Control - Das IH Modul Die Wartung Eine Wartung ist eine vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme. Diese wird in der Regel mit folgenden Inhalten beschrieben: Ort der Wartung innerhalb der Objektstruktur Wartungspositionen mit Maßnahmenbeschreibung Zu beachtende Vorschriften UVV, Umwelt, Produkt,... Begleitende Wartungsdokumente z. B. Schweißerlaubnis Intervall der Wartung, fester oder dynamischer Intervallzyklus Arbeitsgruppe für die Maßnahme z. B. Mechanik Mitarbeiter in der Gruppe intern oder extern Geplante Zeit / Dauer der Maßnahme mit Stundensatz Praxistipp: Die Wartungsbeschreibung in einem Word- oder Excelformat erstellen. Das Dokument auf einer zentralen Festplatte speichern. Abschließend den Wartungsauftrag mit entsprechenden Stammdaten inkl. Intervall und Wartungsbeschreibung als Dokumentenanlage erstellen. Act-in GmbH Seite 12

13 Der Wartungsplan Die interaktive Plantafel stellt einen zentralen Punkt in der Arbeitsplanung, Durchführung und Steuerung dar. Die Wartungen werden der Objekt- und Mitarbeiterstruktur zugewiesen. Der Terminplan wird übersichtlich und eindeutig auf der Plantafel visualisiert. Somit ist die Wartungsplanung immer im Focus. Die geplanten Wartungen und Inspektionen werden pro Schicht, Tag, Woche oder Monat dargestellt. Offene noch nicht erledigte Maßnahmen werden sofort identifiziert. Erst die Fertigstellung der Maßnahme zeigt einen grünen Haken. Die Blauen Kreise zeigen verschobene Termine an. Die gelben Dreiecke stellen die geplanten aber noch nicht durchgeführten Maßnahmen dar. Durch das Planungscockpit bleiben alle Aktionen immer auf dem Radarschirm. Act-in GmbH Seite 13

14 Maintenance Control - Das IH Modul Die Lagerverwaltung Eine der größten Herausforderungen in der Instandhaltung ist das intelligente Ersatzteilmanagement. In diesem Zusammenhang ist die Lagerverwaltung ein zentraler Punkt. Ein spezieller Satz rückt innerhalb der Lagerverwaltung in den Focus: Instandhaltung zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit dem richtigen Material und Personal Dieser Optimalzustand beinhaltet eine transparente und nachvollziehbare Lagerorganisation innerhalb der Werks- und Anlagenstruktur. Folgende wichtige Merkmale sind innerhalb des Projektes zu definieren bzw. festzulegen: Zuordnung des Lagers Definition der Lagerorte Zuweisung der Artikel Der Artikelbestand Die Lagerverwaltung sollte so aufgebaut sein, das im Bedarfsfall keine unnötige Suche erforderlich ist und die Wege entsprechend dem Verfügbarkeitsbedarf an der Anlage kurz und akzeptabel sind. Diese Vorarbeit ist das Fundament für ein optimales sowie kostenbewusstes Ersatzteilmanagement. Act-in GmbH Seite 14

15 Das Ersatzteilmanagement Das Ersatzteilmanagement beinhaltet ein intelligentes Zusammenspiel resultierend aus der optimalen Lagerverwaltung und dem tatsächlichen Materialbedarf innerhalb der Anlagen- bzw. Maschinenstruktur. Der Bedarf an Material richtet sich nach der erforderlichen technischen Verfügbarkeit. Weitere Faktoren sind: Risikobauteile, alte Baugruppen ohne Ersatzteilsicherheit, lange Lieferzeiten, Nach einer instandhaltungsgerechten Risiko- & Schwachstellenanalyse werden die Materialbestände gesteuert und entsprechend dem MIN und MAX Bestand geregelt. Im Auftrag wird das Material verbucht. Der Planer oder die Führungskraft gibt die Bestellanforderung (BANF) frei. Nach diesem Vorgang wird über das ERP - Interface die Bestellung an den Lieferanten ausgelöst. Das ERP ist in der Regel das Stammdaten führende System. Die Prozesse für Lager, Ersatzteilmanagement, Einkauf und Buchhaltung werden immer an das Unternehmen angepasst. Act-in GmbH Seite 15

16 Maintenance Control - Das IH Modul Das Instandhaltungscontrolling Innerhalb der Instandhaltung ist es wichtig, schnell und ohne unnötige Bürokratie Abweichungen zu erkennen. Das Instandhaltungscontrolling unterscheidet im Wesentlichen zwei Kernprozesse: die Durchführung und die Planung. Prozess Durchführung: Prozess der Planung: Status der Arbeit Rot für offen - nicht begonnen Gelb für in Arbeit Grün für erledigt Summe an Leistung (h) Summe an Material Abweichung zu Budget Bezug zum Mitarbeiter Bezug zur Gruppe Bezug intern oder extern Termin eingehalten Terminüberschreitung Vor dem Zieltermin Reaktionszeit Wartezeiten Planzeit zu IST - Leistung Zeitfenster eingehalten Vorhandene Kapazität Vorhandene Ressourcen Vorhandene Werkzeuge Act-in GmbH Seite 16

17 Das Reporting Das Reporting erfolgt automatisch in dem eingestellten Intervall. Eine Vielzahl an voreingestellten Reports unterstützt den Instandhaltungsprozess. Diese Reports können als.pdf oder im Excelformat ausgegeben werden. Ein automatischer Druckauftrag rundet den Reportexplorer ab. Die Reports können bequem als an Kollegen innerhalb der Organisation versendet werden. Zusätzliche Reports können nach Bedarf manuell, mit allen gängigen Berechnungsformeln, erstellt werden. Die Historiendaten aus der MS SQL Datenbank dienen als Bezugsgrundlage für die Reporterzeugung. Act-in GmbH Seite 17

18 Mobile Instandhaltung Datenerfassung ohne Bürokratie Die mobile Datenerfassung erfolgt mittels der Barcode- oder der RFID Technologie. Die Erfassungsgeräte sind robust und für den Einsatz in der Instandhaltung konzipiert. Die Eingabe der Daten bzw. das Auslesen der Daten erfolgt auf einem mobilen PDA bzw. einem Tablet PC. Eine weiterte sehr gute und günstige Lösung stellt der MC Field Client dar, der dann auf einem Maschinen - Panel direkt an der Instandhaltungsstelle zur Verfügung steht. Einsatzmöglichkeiten: Technische Spezifikation: Tablet PC KALEO.9A WLAN WiFi802.11a Bluetooth Dockingstation Ethernet Kamera Barcode Scanner RFID Reader USB Port Workstation Wartungspositionen Inspektionsrouten Schmieranweisungen Auftragsbearbeitung Materialentnahme Meldung auslösen Auftrag auslösen Schadensbild aufnehmen Zeichnungen sichten Arbeitsanweisungen bestätigen Act-in GmbH Seite 18

19 Condition Monitoring Nach Grenzwert und Verschleiß Das Condition Monitoring - die zustandsorientierte Instandhaltungsstrategie unterscheidet 3 Fälle. In allen 3 Fällen wird beim Voralarm eine Meldung ausgelöst und beim Hauptalarm ein Auftrag - mit konkretem Bezug zur Maßnahme. Die 3 Fälle beim Condition Monitoring A) Nach Grenzwertbezug Grenzwerte für Vor- und Hauptalarm: Beispiel: Voralarm Temperatur bei 80 C Beispiel: Hauptalarm Temperatur bei 110 C B) Nach Verschleißzustand Der Verschleiß wird online überwacht, mit vorhandener oder zusätzlicher Sensorik. Ein Vor- und Hauptalarm verhindert den ungeplanten Stillstand. C) Nach Leistung Der Leistungsbezug ist immer ein Zählwert. Beispiel: die Betriebsstunden oder eine produzierte Menge. Act-in GmbH Seite 19

20 Energie Monitoring Cockpit für Verbrauch und Verluste Das Energie Monitoring basiert auf den Grundzügen des Condition Monitoring - nach dem Grenzwertbezug Fall A. Wir unterscheiden hier zwei wesentliche Zustände: Der Verbrauch an Energie Der Verlust an Energie Im Cockpit wird der Verbrauch und Verlust in Echtzeit und als Trend visualisiert. Die Betrachtungseinheit ist das Werk, die Abteilung, die Maschine oder eine bestimmte Baugruppe. Energie Cockpit für: Stromaufnahme Stromverbrauch Drehmoment Gasverbrauch Druckluftverbrauch Druckluftleckage und weitere. Act-in GmbH Seite 20

21 Integrationsmodell Einführung der Instandhaltungssoftware Unsere Experten führen und integrieren die Instandhaltungssoftware nach einer in der Praxis bewährten und erprobten Methodik ein. Die Methodik beinhaltet eine konsequente und für beide Seiten nachvollziehbare Vorgehensweise im Projekt. Die wichtigsten Meilensteine sind: 1. Ausschreibung - Lastenheft Kunde 2. Bestätigung Lastenheft Act-in 3. Angebot Pflichtenheft und Softwarepakete Act-in 4. Bestellung - Auftrag Kunde 5. Erstellung Pflichtenheft Act-in 6. Beidseitige Bestätigung Pflichtenheft Beide 7. Beginn der operativen Projektarbeit Beide 8. Aufbau der Schnittstellen zum ERP bzw. Drittsystem Act-in 9. Testphase der Schnittstellen Beide 10. Installation und Inbetriebnahme der Software Act-in 11. Testphase inkl. Schnittstellen Beide 12. Modifikation - Konfiguration und Feintuning Act-in 13. Aufbau Instandhaltungsmanagement an Beispiellinie Act-in 14. Schulung und Training der User und Expertuser Act-in 15. Übergabe der gesamten Dokumentation Act-in 16. Inbetriebnahme mit vereinbarter Testphase Beide 17. Abnahme und Projektabschluss Act-in 18. Aktivierung Helpdesk und Wartungsvertrag Kunde Act-in GmbH Seite 21

22 Lizenzmodell Das richtige Paket für die Praxis Das Act-in Lizenzmodell beinhaltet 3 unterschiedliche Paketstufen: Basispaket, Expertenpaket und Premiumpaket. Die Userlizenzen werden als concurrent user (gleichzeitige Nutzer) innerhalb der Module aktiviert. Die Instandhaltungssoftware kann als Werks- oder Konzernlizenz implementiert werden. Der Stammdatenaustausch (up- und download) zum ERP erfolgt über Standard - Schnittstellen (IDOC, XI,.xml,.csv,.) Die Schnittstellen - Kopplung erfolgt an alle bekannten ERP Systeme (SAP, INFOR, MICROSOFT, CSB, EXACT, ) Module Basispaket Expertenpaket Premiumpaket Instandhaltungsmanagement Plantafel für Wartungen Lagerverwaltung Ersatzteilmanagement Condition Monitoring Energie Monitoring Mobile Maintenance BDE und MDE Erfassung OEE - Cockpit Kennzahlen Act-in GmbH Seite 22

23 Referenzen Produzierende Industrie Die Act-in Gruppe hat mittlerweile mehr als 350 Softwareinstallationen innerhalb der europäischen Union implementiert. Seit mehr als 10 Jahren entwickelt und vertreibt die Act-in mit Standorten in D, NL, B, CZ erfolgreich eigene Software- und Hardwareprodukte. Die Referenzen verteilen sich auf unterschiedliche Industriebranchen: Anlagenbau Automobil Automotive Gießerei Lebensmittel Luftfahrt Maschinenbau Papier- und Holz Stahlbau Tiernahrung Auf unserer Webseite erhalten Sie nähere Informationen mit Firmennamen und Projektbeispielen - wir laden Sie herzlich ein. Die Forschung und Entwicklung hat bei Act-in einen hohen Stellenwert. Im Rahmen der BMBF Projekte werden die zukünftigen Weichen gestellt. Act-in ist als System- und Wissensexperte mit dabei. Act-in GmbH Seite 23

24 Deutschland Act-in GmbH Kreuzweg 64 D Krefeld Belgien Act-in n.v. Henry Fordlaan 51 B-3600 Genk Niederlande Act-in B.V. Keizersveld 77 NL-5803 AP Venray Tschechien Act-in CZ s.r.o. Hviezdoslavova 1188/5 CZ Brno Wir freuen uns auf Ihren Kontakt! oder Act-in GmbH Seite 24

no time for downtime! Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum

no time for downtime! Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum no time for downtime! Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum Einfluss und Wirkung der Instandhaltung auf die Produktionsprozesse Inhaltsbeschreibung Vorstellung Act-in Gruppe mit Leistungsspektrum

Mehr

Vorstellung Madolex GmbH. madolex.de. Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion. Schwerpunkt auf: Software

Vorstellung Madolex GmbH. madolex.de. Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion. Schwerpunkt auf: Software Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Madolex GmbH Schwerpunkt auf: Software madolex.de Seite 1 Inhaltsübersicht Madolex GmbH Auftragsplanung präventiv & zustandsorientiert Instandhaltungssoftware Unsere

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Mehr Verfügbarkeit & Produktivität. Consulting. CCT-odak. Leistungsspektrum. Consulting Coaching Training. CCT-odak. Seite 1

Mehr Verfügbarkeit & Produktivität. Consulting. CCT-odak. Leistungsspektrum. Consulting Coaching Training. CCT-odak. Seite 1 Mehr Verfügbarkeit & Produktivität CCT-odak Consulting Consulting Coaching Training Training Coaching Seite 1 Ausgangslage Ihr Nutzen Ausgangslage Das Werk muss profitabel produzieren! Verluste und Verschwendungen

Mehr

Technik 2016. Wir - machen es möglich. Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport

Technik 2016. Wir - machen es möglich. Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport Technik 2016 Wir - machen es möglich Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport Ivo Buncuga & Romeo Odak Agenda 1. Vorstellung der Referenten 2. Technik Vision

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Vorstellung Madolex GmbH. madolex.de. Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion. Schwerpunkt auf: Akademie

Vorstellung Madolex GmbH. madolex.de. Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion. Schwerpunkt auf: Akademie Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion Madolex GmbH Schwerpunkt auf: Akademie madolex.de Seite 1 Inhaltsübersicht Madolex GmbH in der Akademie Führungskräfte- & Mitarbeiterentwicklung Seite 2

Mehr

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement Werkzeuge im TGM Störungs- und smanagement Dr. Joachim Liers Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der 2. splanung an der JGU 1 Betreiben Betreiben gemäß DIN 32541 (2008 zurückgezogen) gemäß DIN 31051 B E T R

Mehr

TPM im Maintenance LifeCycle Management

TPM im Maintenance LifeCycle Management best practice Service aus einer Hand Von der Konzeption bis zur Umsetzung TPM im Maintenance LifeCycle Management ein ganzheitliches Produktions- und Instandsetzungssystem...zur OEE und TCO Verbesserung

Mehr

Vorstellung Madolex GmbH. madolex.de. Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion. Schwerpunkt auf: Instandhaltung

Vorstellung Madolex GmbH. madolex.de. Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion. Schwerpunkt auf: Instandhaltung Mehr Verfügbarkeit und Gewinn in der Produktion Madolex GmbH Schwerpunkt auf: Instandhaltung madolex.de Seite 1 Inhaltsübersicht Madolex GmbH Instandhaltungskonzept Mitarbeiterprofil - IHS Mitarbeiterprofil

Mehr

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren - Plug&Work Paket: Zeiten und Tätigkeiten erfassen - für Industrie, produzierendes Gewerbe, Handel uvam. Wir liefern Ihnen die Daten: - WER war im Betrieb. Genaue An- und Abmeldezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mehr

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Die wichtigsten operativen Unternehmen... Die wichtigsten operativen

Mehr

Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung. mit Endress+Hauser. 25.08.2010 Stefan Krogmann. Folie 1

Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung. mit Endress+Hauser. 25.08.2010 Stefan Krogmann. Folie 1 Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung mit Endress+Hauser Folie 1 Energiekosten senken durch Energiebilanzierung Folie 2 Fokus auf Hilfskreisläufe und Nebenprozesse Folie 3 Effizienz bei

Mehr

Prozesse der Instandhaltung

Prozesse der Instandhaltung Prozesse der Instandhaltung Abwicklung ungeplante Reparatur Dieser Prozess beschreibt alle Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen. Durchzuführender Kernprozess.9.2.2.. Maschinendefekt melden Abteilungsleiter

Mehr

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz Das Energie Transparenz System Energiesparen hier und jetzt! ist die Rundum-Lösung für Ihr Energiemanagement Mit dem Energie Transparenz System optimieren

Mehr

Mobile Maintenance Management

Mobile Maintenance Management Vereinfachung von Inspektion und Wartungsrunden durch gezielten Einsatz von RFID-Technologie Mobile Maintenance Management Dipl. Ing. Thomas Rauch Rhein Papier GmbH www.rheinpapier.de 1 Übersicht Myllykoski

Mehr

Real Time Maintenance (RTM)

Real Time Maintenance (RTM) Real Time Maintenance (RTM) Condition Monitoring (zustandsorientierte Instandhaltung) mit einem SAP R/3-PM Modul Real Time Maintenance Real Time Maintenance (RTM), Condition Monitoring mit einem SAP R/3-PM

Mehr

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? GFOS Ihr Partner für ganzheitliche Lösungen GFOS mbh Cathostraße 5 D-45356 Essen Tel.: +49 (0)201 / 61 30

Mehr

Instandhaltung mit API PRO Einfache Handhabung bei voller Funktionalität

Instandhaltung mit API PRO Einfache Handhabung bei voller Funktionalität Enterprise Asset Management Software Instandhaltung mit API PRO Einfache Handhabung bei voller Funktionalität mehrere Standorte Excel, Access, usw. Kennzahlen versch. Währungen Arbeitsabläufe Transparenz

Mehr

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG BW Service AG Engineering & Montageleitung Pumpenservice Getrieberevisionen Mechanische

Mehr

Die Software Mobile Warehouse ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden Modulen:

Die Software Mobile Warehouse ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden Modulen: MOBILE WAREHOUSE: ist eine von Bluetech Systems entwickelte kostengünstige Middleware zur Anbindung von mobilen Datenerfassungsgeräten an die verschiedensten ERP Systeme, und beinhaltet alle Funktionen

Mehr

Version 1. Einführung SAP in der Instandhaltung

Version 1. Einführung SAP in der Instandhaltung Einführung SAP in der Instandhaltung Günter Gallenmüller März 2012 1 Gliederung Vorstellung Wanzl Ausgangssituation - Projektumfang Ziele der Instandhaltung bei Wanzl Entscheidung für SAP Gründe Organisation

Mehr

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] OPAL Associates Holding AG Your AutoID System Integrator PROFESSIONELLE ANLAGENINVENTUR LÖSUNG Die Anlageninventur mit Integration in SAP ist eine einfache und standardisierte

Mehr

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme MAINTENANCE Austria 2013 ISPRO-NG Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduktion der Ersatzteillagerquote

Mehr

Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung

Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung Bilfinger Maintenance GmbH Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung Martin Scheitler ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Bilfinger Maintenance

Mehr

Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de

Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de Integriertes Dokumentenmanagement Dokumente webbasiert und integriert verwalten RuleDesigner bietet eine modular aufgebaute, integrierte und bereichsübergreifende Umgebung für das Dokumentenmanagement

Mehr

Software für Produktionsdatenerfassung

Software für Produktionsdatenerfassung Software für Produktionsdatenerfassung PR Process Suite SEITE 2 Grundsätze der Process Suite Software Fokus auf die zentralen Anwendungsgebiete im Industrial Engineering Umsetzung praxiserprobter Methoden

Mehr

www.wartungsplaner.de

www.wartungsplaner.de Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten - Prüffristen verwalten - Schwachstellenanalysen - Störmeldungen - Prüffristen-Manager BGV A3 HOPPE Unternehmensberatung

Mehr

Bilfinger Maintenance Concept BMC smarte Apps für Handwerker

Bilfinger Maintenance Concept BMC smarte Apps für Handwerker Bilfinger Maintenance GmbH Bilfinger Maintenance Concept BMC smarte Apps für Handwerker Oliver Wichmann ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 BMC World Class Maintenance Modul IT Bilfinger Maintenance

Mehr

Smartes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement

Smartes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement Smartes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement Komplexität raus Transparenz rein HEC GMBH Konsul-Smidt-Straße 20 28217 Bremen 1 Ein modernes IPS-System Einfache, intuitive Benutzeroberfläche Verfügbarkeit

Mehr

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Groß - und Einzelhandel Lebensmittelproduzenten Lebensmittelhandwerk Gemeinschaftsverpflegung Importeure Food und Nonfood AGU GmbH & Co. Beratungsgesellschaft

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen.

Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen. ERP Einführung 1. Vorgehen, Terminplan, Projektrealisierung 1.1 Kickoff Termin Bei diesem Termin wird das Projektmanagement definiert. Dies bedeutet, dass das Projektteam auf beiden Seiten skizziert wird.

Mehr

Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist

Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist Kundenbeziehungsmanagement CRM Zentrale Kundendatenbank Customer Relationship Management (CRM) bedeutet wörtlich Kundenbeziehungsmanagement. Doch der CRM Gedanke geht

Mehr

Potentiale des Systems

Potentiale des Systems Potentiale des Systems 1. Instandhaltungsmanagement Planung, Steuerung, Nachweise 4. Benchmark aller Standorte, Werkstätten, Fahrzeugbauarten Flottenmanagement 2. Ersatzteilmanagement Optimierung, Verbrauch

Mehr

ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft

ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft Der professionelle Umgang mit der Ressource Wissen kann für Unternehmen in der Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Zukunftsorientierte

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5 Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43589-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43560-5

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! , 24. und 25. April 2009 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! Reiner Bachthaler Der integrierte Prinect Workflow: News & Highlights ht Management Postpress Prepress Press Prinect Integration

Mehr

Digitale Transformation. Mobile Instandhaltung

Digitale Transformation. Mobile Instandhaltung Digitale Transformation Mobile Instandhaltung Inhalt Unsere Mission Über Uns Kunden Unsere mobilen Lösungen - Fieldreach Kontakt 26 January 2016 Digital Mobile Solutions 2 Unsere Mission Die digitale Transformation

Mehr

Für Sicherheitsfachkräfte

Für Sicherheitsfachkräfte www.wartungsplaner.de Für Sicherheitsfachkräfte stehen Sie auch immer wieder vor der Frage: Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von wem und nach welchem Regelwerk

Mehr

DATENMANAGEMENT SOFTWARE

DATENMANAGEMENT SOFTWARE DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender

Mehr

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Zauchensee, 20. April 2016 Remec AG Unterwasser 37 6384 Waidring Tel. +43 650 919 82 19 www.remec.eu

Mehr

..OEE und TCO Verbesserung

..OEE und TCO Verbesserung best practice Service aus einer Hand. Von der Konzeption bis zur Umsetzung mit digipen zur...oee und TCO Verbesserung Produktions- und Instandhaltungsmanagement Dokumentation Zeichnungen Trouble Shooting

Mehr

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Inhalt 1 INSTANDHALTUNG MIT CAFM-SYSTEMEN?!... 5 Eine Lösung für verschiedene Sichtweisen... 6 Kernprozesse der Instandhaltung mit CAFM... 6 Fazit... 9 Eine Lösung

Mehr

Von der Instandsetzung zur Instandhaltung rechtliche Folgen für Auftraggeber, Planer und Bauausführende

Von der Instandsetzung zur Instandhaltung rechtliche Folgen für Auftraggeber, Planer und Bauausführende 1 Prof. Dr. Gerd Motzke Vors. Richter am OLG München, a. D. Hermann-Löns-Str. 32 86415 Mering Tel. 08233 / 9700 Fax: 08233 / 31395 e-mail gerd.motzke@t-online.de Von der Instandsetzung zur Instandhaltung

Mehr

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme) Description oxando bietet mit der mobilen Instandhaltungs- und Kundenservicelösung das schnellste, umfangreichste und am besten in die SAP Landschaft integrierte Produkt, das sich deutlich von anderen

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit. Dr. Claus Dohmen 25.10.2012 Frankfurt / Main

Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit. Dr. Claus Dohmen 25.10.2012 Frankfurt / Main Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit Dr. Claus Dohmen 25.10.2012 Frankfurt / Main Inhalt Lebensdauer und Lebenszyklus von Bestandteilen eines itcs Risiko-Management Betriebsüberwachung

Mehr

Ihr effizientes Software-Werkzeug für die Instandhaltung

Ihr effizientes Software-Werkzeug für die Instandhaltung Ihr effizientes Software-Werkzeug für die Instandhaltung CCT-odak / isprong.de Seite Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite 2 Wir stellen uns vor Seite 3 Ihr Nutzen und Mehrwert Seite 4 Fundament in der

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

www.nolte-kuechen.de

www.nolte-kuechen.de www.nolte-kuechen.de AGENDA 19.6.2008 ERFAHRUNGEN bei der EINFÜHRUNG von SAP ERP EAM und erste ERKENNTNISSE nach 10 MONATEN produktivem EINSATZ 10:15 Uhr Zur Person / Vorstellung Nolte Küchen 10:25 Uhr

Mehr

s y n t a c t i x s y n t a c t i x S o l u t i o n s B y K n o w l e d g e

s y n t a c t i x s y n t a c t i x S o l u t i o n s B y K n o w l e d g e s y n t a c t i x S o l u t i o n s B y K n o w l e d g e Baukastenbasierter Umstieg auf papierlose Instandhaltungsdokumentation in drei einfachen Schritten Andreas Fink Friedrichsdorf, 23.02.2011 Syntactix

Mehr

Softwaregestützte Optimierung der Einsatzplanung in räumlich verteilten Betriebsumgebungen

Softwaregestützte Optimierung der Einsatzplanung in räumlich verteilten Betriebsumgebungen Softwaregestützte Optimierung der Einsatzplanung in räumlich verteilten Betriebsumgebungen Ein Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau / Görlitz (FH) gefördert vom BMBF Präsentation

Mehr

Fortschritt steht für Zukunft. Prozess-Spezialist 4.0 für Produktionsunternehmen. 15 Mitarbeiter. Umsatzsteigerung >10% p.a.

Fortschritt steht für Zukunft. Prozess-Spezialist 4.0 für Produktionsunternehmen. 15 Mitarbeiter. Umsatzsteigerung >10% p.a. Prozess-Spezialist 4.0 für Produktionsunternehmen Fortschritt steht für Zukunft 15 Mitarbeiter Umsatzsteigerung >10% p.a. Holz-, Kunststoff- und Metallbranche Prozess-Spezialist 4.0 für Produktionsunternehmen

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN-10: 3-446-41192-5 ISBN-13: 978-3-446-41192-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41192-0

Mehr

Instandhaltung mit xrcm

Instandhaltung mit xrcm Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung mit xrcm Michael Lefèvre CSC Deutschland Solutions GmbH 11.02.2010 2010 11. Symposium Energieinnovation, 11.02.2010 2/23/2010 4:41 PM 1 Agenda Effizientes Asset

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau best practice Service aus einer Hand. Von der Konzeption bis zur Umsetzung Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau zur Kundenzufriedenheits-, Ebit- und Produktverbesserung Frank Seinschedt 1 Betreiber-

Mehr

Axxerion Wartungs- und Instandhaltungs-Prozesse über Internet

Axxerion Wartungs- und Instandhaltungs-Prozesse über Internet Optimierung der Instandhaltungsprozesse mittels Internetbasierter Workflows Vorstellung Referent Workflowmanagement mittels internetbasierter Software Praxisbeispiele Zusammenfassung Diskussion Kontakt

Mehr

Projektpräsentation Hayes Lemmerz International, Inc Standort Ostrava (Cz)

Projektpräsentation Hayes Lemmerz International, Inc Standort Ostrava (Cz) Projektpräsentation Hayes Lemmerz International, Inc Standort Ostrava (Cz) Integrierte MDE/BDE, Produktionsflussüberwachung und Inventarisierung mit Act-in bei der Firma Hayes Lemmerz International Inc.

Mehr

IH-Professional Copyright 2005 by Wenger-Software

IH-Professional Copyright 2005 by Wenger-Software IH-Professional Copyright 2005 by Wenger-Software Leistungsumfang: Das Programmpaket IH-Professional beinhaltet folgende Module: INSTANDHALTUNG Stammdatenverwaltung Registriernummern nach DIN 30600 Interne

Mehr

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Inhalt Lizenz, Wartung und Abzahlung 3 Aduna Kalkulation 4 Aduna Office 5 Aduna Portal 6 Topal Finanzen 7 Topal Lohnbuchhaltung 8 Stundensätze 9 Konditionen

Mehr

modular-maintenance-concept Das Instandhaltungskonzept zur Realisierung individueller Instandhaltungspakete

modular-maintenance-concept Das Instandhaltungskonzept zur Realisierung individueller Instandhaltungspakete Momac, Instandhaltung aus einer Hand modular-maintenance-concept Das Instandhaltungskonzept zur Realisierung individueller Instandhaltungspakete momac Gesellschaft für Maschinenbau GmbH & Co. KG, Moers

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Software-Contest 2012 20.11.2012 BERNEXPO erleben und geniessen Sie live. 2012 SAP AG. All rights reserved. 1

Software-Contest 2012 20.11.2012 BERNEXPO erleben und geniessen Sie live. 2012 SAP AG. All rights reserved. 1 Software-Contest 2012 20.11.2012 BERNEXPO erleben und geniessen Sie live 2012 SAP AG. All rights reserved. 1 Über DDIAG Gegründet 1975, heute 10 Mitarbeitende Schlüsselfertige IT-Gesamtlösungen (Soft-

Mehr

Wirtschaftliches Instandhaltungsmanagement. Gasfachliche Aussprachetagung (gat) 08. bis 09. November 2005 Herbert Marquard, Kfm. Geschäftsführer GASO

Wirtschaftliches Instandhaltungsmanagement. Gasfachliche Aussprachetagung (gat) 08. bis 09. November 2005 Herbert Marquard, Kfm. Geschäftsführer GASO Gasfachliche Aussprachetagung (gat) 08. bis 09. November 2005 Herbert Marquard, Kfm. Geschäftsführer GASO Gliederung 1 Begriffe und Einordnung 2 Stellenwert der Instandhaltung im Unternehmen 3 Aufgaben

Mehr

SEW-EURODRIVE Driving the world

SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world Der Online Support von SEW-EURODRIVE GLEICH LOSLEGEN NEUE DIMENSIONEN ENTDECKEN NEXT ONLINE SUPPORT WWW.OS.SEW-EURODRIVE.DE Ihre E-Mail-Adresse IHR PASSWORT Hier können

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

Workforce Management. IT-Einführung bei Süwag

Workforce Management. IT-Einführung bei Süwag Workforce Management IT-Einführung bei Süwag SEITE 1 Agenda Workforce Management > Definitionen > Funktionskonzept > IT-Systeme SEITE 2 Definitionen Workforce Management Allgemeine Definition: Workforce

Mehr

Connect Software Connect work Connect PPSBDE+

Connect Software Connect work Connect PPSBDE+ Connect Software Connect work Connect PPSBDE+ Connect work Transparente Leistungserfassung in Produktion und Service Auftragszeiterfassung Leistungserfassung Produktion Monitoring QS Unterstützung Auftragsdokumentation

Mehr

Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen

Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen www.comteam-erp.de Ihr comteam ERP Partner So profitieren Sie von der comteam ERP GmbH Die comteam ERP GmbH ist der größte Verbund für den

Mehr

faden.xrm.bau.mängelverfolgung faden.xrm.bau. Mängelverfolgung

faden.xrm.bau.mängelverfolgung faden.xrm.bau. Mängelverfolgung faden.xrm.bau. Mängelverfolgung Kurzbeschreibung Das Modul Mängelverfolgung aus unserem Online Bausoftwaresystem stellt ein leistungsfähiges Software Instrument zur Mängelverfolgung im Bauwesen zur Verfügung.

Mehr

Environment Energy Efficiency Management

Environment Energy Efficiency Management Environment Energy Efficiency Management Seit 1997 erfolgreich am Markt Unser Firmenname ist hergeleitet von SILENOS, eine Gottheit der griechischen Mythologie und Herrscher der Quellen. Mit unserem Firmennamen

Mehr

Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen

Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Einführung Um die Vielfalt an Anforderungen zu erfüllen haben wir drei verschiedene Varianten zur Erfassung von Barcodes implementiert. Die drei

Mehr

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation Linienintegration siemens.com/battery Die intelligente Verknüpfung von Fertigungsplanung, Betriebsdaten und Automatisierung sind die Kernkompetenz der zukünftigen

Mehr

L-MOBILE PORTRÄT DIE MOBILE SOFTWARELÖSUNG

L-MOBILE PORTRÄT DIE MOBILE SOFTWARELÖSUNG L-MOBILE PORTRÄT DIE MOBILE SOFTWARELÖSUNG L-MOBILE IHR SPEZIALIST FÜR MOBILE SOFTWARELÖSUNGEN Begegnen Sie gelassen komplexen Herausforderungen Mit L-mobile optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse in Lager,

Mehr

Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access

Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management

Mehr

NEPLAN - Maintenance (RCM, CBM, TBM)

NEPLAN - Maintenance (RCM, CBM, TBM) NEPLAN - Maintenance (RCM, CBM, TBM) Dieses Dokument beschreibt das NEPLAN - Instandhaltungsprogramm. Es ist nicht die Absicht einen Überblick über Instandhaltungs-Strategien zu geben. Einen guten Überblick

Mehr

Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012

Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012 Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012 Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID - 2 - RFID-Technologie RFID Alle reden darüber, aber was ist das? RFID = Radio Frequency Identification

Mehr

INNOVATIVE FABRIKSOFTWARE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU. 4MDE für Röders Tec Maschinen Produktivität messen & erhöhen

INNOVATIVE FABRIKSOFTWARE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU. 4MDE für Röders Tec Maschinen Produktivität messen & erhöhen INNOVATIVE FABRIKSOFTWARE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ARBEITSVORBEREITUNG FERTIGUNGSFEINPLANUNG BETRIEBSDATENERFASSUNG MASCHINENDATENERFASSUNG KENNZAHLEN/MANAGEMENT COCKPIT 4MDE für Röders Tec Maschinen

Mehr

Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme

Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme Friedhelm Schulte Siering CLAAS 1 Übersicht 1. Bedeutung von Werkstattleistung für die moderne Landtechnik 2. Anspruch der Kunden an Qualität

Mehr

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 ALM Test Management Cockpit Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 Einleitung Welche Auswertungen sind während der Testphasen wichtig? Test Planung & Design Test Durchführung & Defect Handling Test

Mehr

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter 22.06.2016 Warum eigentlich dokumentieren? Wissen heißt, wissen wo es geschrieben steht! (Albert Einstein) Doku

Mehr

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung -

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung - Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung - Dipl.-Ing. Werner Lochthofen Vertriebsverantwortlicher der DB Services

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Autor: Karl-Georg Nolte 13.11.2015 Con-Sense GmbH, Söhlde 1 Warum kann im OP nicht dokumentiert werden? Fehlt die Technik?

Mehr

COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT

COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT Unsere Sprachportale zeichnen sich durch standardisierte Schnittstellen zu den (internen und externen) Anwendern sowie einen transparenten Zugang in eine Vielzahl

Mehr

Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com)

Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre MES für Automotive Industrie FH Wr. Neustadt Div. Startups Gründer

Mehr

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1 Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1 Unternehmen Salzburg AG Geschäftsfeld Energie Geschäftsfeld Netzinfrastruktur Geschäftsfeld

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

Softwareauswahl für Vermieter: Entscheidungsfaktoren

Softwareauswahl für Vermieter: Entscheidungsfaktoren Softwareauswahl für Vermieter: Entscheidungsfaktoren Helge Roth 18.07.2012 1 Die Sycor-Firmengruppe Sycor als IT-Komplettdienstleister: Bundesweit präsent global leistungsfähig Gründung 1998 Mitarbeiter

Mehr

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket Services PAS X SERVICES Das komplette Dienstleistungspaket Consulting Werum verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Definition und Optimierung von Geschäftsprozessen. Zum Beratungsangebot von Werum

Mehr

Instandhaltung mit Weitblick. Zuverlässig. Automatisiert. Geplant.

Instandhaltung mit Weitblick. Zuverlässig. Automatisiert. Geplant. Instandhaltung mit Weitblick Zuverlässig. Automatisiert. Geplant. Unsere Erfahrung. Ihr Profit. Für Produktion, Facility und Logistik. Seit über 20 Jahren beschäftigen wir uns mit Instandhaltung und bieten

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr