Gemeinde Tuggen. Rechnung. Gemeindeversammlung. Freitag, 13. April 2012, Uhr. im Schulhaus Eneda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Tuggen. Rechnung. Gemeindeversammlung. Freitag, 13. April 2012, Uhr. im Schulhaus Eneda"

Transkript

1 1 Gemeinde Tuggen Rechnung 2011 Gemeindeversammlung Freitag, 13. April 2012, Uhr im Schulhaus Eneda

2 Inhaltsverzeichnis Seite Einladung und Traktanden zur Rechnungsgemeinde 1 Wahl der Stimmenzähler 2 Nachkredite zur Rechnung Bericht zur Jahresrechnung Übersicht Gesamtrechnung 7 Zusammenzug der Laufenden Rechnung 8 Artengliederung der Laufenden Rechnung 9 Details der Laufenden Rechnung 13 Zusammenzug der Investitionsrechnung 28 Artengliederung der Investitionsrechnung 29 Details der Investitionsrechnung 30 Bestandesrechnung 32 Details der Bestandesrechnung 34 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission 36 Nachkredite zum Voranschlag Genehmigung der Abrechnung für die Sanierung der Strasse und die Erneuerung der Kanalisation Buchbergstrasse 38 Einbürgerungsgesuch von Hisa Elmazi 39 Einbürgerungsgesuch von Marijan Drmic 40 Beschlussfassung über die Änderung des Friedhofreglements der Gemeinde Tuggen 41 Beschlussfassung über den Zusatzkredit für die abwassertechnische Erschliessung der Gebiete Laui und Kleinlaui 46

3 1 Einladung und Traktanden zur Rechnungsgemeinde vom Freitag, 13. April 2012, Uhr, Schulhaus Eneda Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Der Gemeinderat hat die 1. ordentliche Gemeindeversammlung dieses Jahres auf den Freitag, 13. April 2012, Uhr, angesetzt. Sie sind zur Teilnahme freundlichst eingeladen. Traktanden: Geschäfte, die nicht der Urnenabstimmung unterliegen: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Nachkredite zur Rechnung Genehmigung der Rechnung für das Jahr Nachkredite zum Voranschlag Genehmigung der Abrechnung für die Sanierung der Strasse und die Erneuerung der Kanalisation Buchbergstrasse 6. Einbürgerung Hisa Elmazi, mazedonischer Staatsangehöriger 7. Einbürgerung Marijan Drmic, kroatischer Staatsangehöriger Geschäfte, die der Urnenabstimmung unterliegen: 8. Revision des Friedhofreglements 9. Zusatzkredit für den Meteorwasserkanal Laui Die Urnenabstimmung über die Sachgeschäfte 8 und 9 findet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen am 17. Juni 2012 statt Tuggen, Anfang März 2012 IM NAMEN DES GEMEINDERATES Der Gemeindepräsident: Rolf Hinder Der Gemeindeschreiber: Peter Weibel

4 2 Berichte und Anträge des Gemeinderates Traktandum 1 Wahl der Stimmenzähler Traktandum 2 Nachkredite zur Rechnung 2011 I. ANTRÄGE DES GEMEINDERATES Die Gemeindeversammlung beschliesst: Die folgenden Nachkredite zur Laufenden Rechnung 2011 werden genehmigt: Verwaltung, Büromaterial, Drucksachen, Inserate Fr Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Fr Bauverwaltung, Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Fr Bauverwaltung, Baukontrollen, Honorare Fr Übrige Liegenschaften, Unterhalt Gebäude und Anlagen Fr Schadenwehr, baulicher Unterhalt durch Dritte Fr Zivilschutz, Dienstleistungen und Honorare Fr Primarschule, Schulmaterial, Lehrmittel, Verbrauchsmaterial Fr Allgemeine Schuldienste, Schülertransporte Fr Schulliegenschaften, Betriebs- und Verbrauchsmaterial Fr Gemeindestrassen, Betriebs- und Verbrauchsmaterial Fr Baulicher Unterhalt durch Dritte Fr Dienstleistungen, Versicherungen, Honorare, Entsorgungen Fr Abwasserbeseitigung, Anschaffungen Fr Abwasserbeseitigung, Sammlungen, Entsorgungen Fr Gewässerverbauungen, Dienstleistungen, Honorare Fr Übriger Umweltschutz, Verbrauchsmaterial Fr Übriger Umweltschutz, Dienstleistungen, Honorare Fr Raumordnung, Kosten Orts- und Raumplanung Fr Raumordnung, Kosten Erschliessung Fr

5 Elektrizitätswerk, Anschaffungen Zähler usw. Fr Elektrizitätswerk, Unterhalt Leitungsnetz, Trafostationen Fr Elektrizitätswerk, Unterhalt Zähler / Schaltapparate, EDV Fr II. BERICHT Gemäss 36 Abs. 1 des Gesetzes über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden vom 27. Januar 1994 (SRSZ ) ist die Gemeinde verpflichtet, überall dort, wo die budgetierten Kosten den entstandenen oder entstehenden Aufwand nicht abzudecken vermögen, Nachkredite einzuholen, wenn keine zwingende Ausgabenbindung vorliegt. Auf Grund von kantonalen Anweisungen ist das Gemeinwesen verpflichtet, in den Bereichen Sachaufwand und Eigene Beiträge formelle Nachkredite einzuholen, wo die Überschreitung der budgetierten Vorgabe mehr als Fr beträgt. In den meisten Fällen realisierte man die Notwendigkeit eines Nachkredites zudem jedoch erst bei der Zusammenstellung der Rechnung, d.h. in den letzten Wochen. Grundsätzlich macht es im Nachhinein nur mehr wenig Sinn, überhaupt Nachkredite einzuholen, über welche gar nicht mehr disponiert werden kann. Als Konsequenz daraus will der Gemeinderat Tuggen auch weiterhin nach Möglichkeit jedenfalls sofort dann um Nachkredite nachsuchen, sobald das Ungenügen des beschlossenen Budget- bzw. Rechnungspostens bekannt wird. Nachkredite zur Laufenden Rechnung Verwaltung, Büromaterial, Drucksachen, Inserate Fr Zu tiefe Budgetierung Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Fr Ersatz des zentralen Druckers in der Kanzlei Bauverwaltung, Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Fr Mehrkosten Web-GIS und Ersatz Bildschirm Bauverwaltung, Baukontrollen, Honorare Fr Zusätzliche vermehrte Bautätigkeiten, Kontrolle private Liegenschaftsentwässerung durch GEP-Ingenieur Übrige Liegenschaften, Unterhalt Gebäude und Anlagen Fr Saisonale Unterhaltsarbeiten Anlage, zu tiefe Budgetierung Schadenwehr, baulicher Unterhalt durch Dritte Fr Höhere Kosten Wartung / Revision Hydranten, zusätzliche Hydranten bei neuen Erschliessungen Zivilschutz, Dienstleistungen und Honorare Fr Ersatz der bestehenden Alarmsirenen, Entnahme Spezialfinanzierung siehe Konto Primarschule, Schulmaterial, Lehrmittel, Verbrauchsmaterial Fr Schlussrechnung Kopienproduktion für 3 Jahre Allgemeine Schuldienste, Schülertransporte Fr Mehrfahrten Transport Schüler

6 Schulliegenschaften, Betriebs- und Verbrauchsmaterial Fr Zu tiefe Budgetierung Gemeindestrassen, Betriebs- und Verbrauchsmaterial Fr Lagerreserve Streusalz Baulicher Unterhalt durch Dritte Fr Mehraufwand infolge Vorsteuerkürzung Dienstleistungen, Versicherungen, Honorare, Entsorgungen Fr Zu tiefe Budgetierung Abwasserbeseitigung, Anschaffungen Fr Ölwanne für Sammelstelle Abwasserbeseitigung, Sammlungen, Entsorgungen Fr Grösseres Sammelgut Elektrizitätswerk, Unterhalt Leitungsnetz, Trafostationen Fr Minderaufwendungen: Instandhaltung Trafostationen Hochspannungsleitungen HS-Freileitungen Niederspannungsleitungen NS-Freileitungen Störung Hochspannung Mehraufwendungen: Instandhaltung Verteilkabinen Störung Niederspannung Vorsteuerkürzung Hausanschlüsse Elektrizitätswerk, Unterhalt Zähler / Schaltapparate, EDV Fr Vermehrte Aufwendungen für Erstellung Kostenrechnung infolge dauernder Softwareanpassungen Gewässerverbauungen, Dienstleistungen, Honorare Fr Abklärungen Hochwasserschutz Übriger Umweltschutz, Verbrauchsmaterial Fr Auffüllen des Lagerbestandes Übriger Umweltschutz, Dienstleistungen, Honorare Fr Zu tiefe Budgetierung Raumordnung, Kosten Orts- und Raumplanung Fr Erschliessungsstudien Umzonungsgebiete, Teilzonenplan Golf zur alten Linth und Richtplan Buchberg Raumordnung, Kosten Erschliessung Fr Teilzonenplan Kessizopf, Erschliessung Erlenstrasse Elektrizitätswerk, Anschaffungen Zähler usw. Fr Zusätzliche Einkäufe Lastgangmessung, Einkäufe Rundsteuerempfänger Der Gemeinderat Tuggen ersucht Sie daher, sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, um Genehmigung der Nachkredite zur Laufenden Rechnung 2011.

7 5 Traktandum 3 Bericht zur Jahresrechnung 2011 Geschätzte Tuggnerinnen und Tuggner Die Laufende Rechnung schliesst im wie bereits an der Budgetgemeinde 2012 aufgezeigten Rahmen ab. Es resultiert ein Aufwandüberschuss von Fr Im Budget wurde mit einem Aufwandüberschuss von Fr ge rechnet. Die Verbesserung gegenüber den Budgetvorgaben beträgt Fr Mit dem Aufwandüberschuss nimmt das Eigenkapital der Gemeinde ab und beträgt neu Fr Der ge - wünschte, kontrollierte Abbau der reichlich vorhandenen Eigenmittel hat somit eingesetzt. Über die Gesamtrechnung gesehen wurden die Budgetvorgaben eingehalten. Bei den Steuereinnahmen wurden die Erwartungen leicht übertroffen, und bei den Aufwendungen gab es eine minime Kostenüberschreitung. Ressorts Betrag in Fr gerundet Finanzen und Steuern Steuern laufendes Jahr, natürliche Personen Steuern Vorjahre, natürliche Personen Quellensteuern Steuern laufendes Jahr, juristische Personen Die Abweichung der gesamten Steuereinnahmen beträgt gegenüber dem Budget 2.10%. Sowohl bei den Steuern des laufenden Jahres wie auch der Vorjahre wurden die Budgetvorgaben leicht übertroffen. Ressorts Betrag in Fr gerundet Aufwendungen Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur und Freizeit Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt, Raumordnung Volkswirtschaft Auf der Kostenseite sind bei der Allgemeinen Verwaltung Mehrkosten von Fr entstanden. Durch die er - höhte Bautätigkeit entstanden bei der Bauverwaltung für Kontrollen an Liegenschaftenentwässerungen massive Zusatzaufwendungen von Fr Bei der Sozialen Wohlfahrt sind die erhöhten Beiträge an den Kanton bei den Ergänzungsleistungen, der Pflegefinanzierung sowie den Prämienverbilligungen bei Krankenkassen von insgesamt Fr für die Kostenüberschreitung verantwortlich. Im Bereich Umwelt, Raumordung fallen zusätzliche Aufwendungen von Fr an. Vor allem die Erschliessungsstudien für Umzonungsgebiete sowie diverse Erschliessungskosten sind dafür verantwortlich. Der Gemeindebeitrag an die Linthebene-Melioration wurde bei der Volkswirtschaft um Fr zu tief budgetiert und ist somit der Grund für die Kostenüberschreitung. Die übrigen Ressorts blieben erfreulicherweise um insgesamt Fr unter den erwarteten Vorgaben.

8 6 Spezialfinanzierungen Schadenwehr Die Rechnung weist einen Aufwandüberschuss von Fr gegenüber einem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr aus. Auf Grund nicht getätigter Investitionen (Kauf Unimog) entfallen die Abschreibungskosten von Fr Zusätzliche Kosten entstanden bei den Anschaffungen, beim baulichen Unterhalt (Hydranten) von Fr , welche bereits durch den Nachkredit vom bewilligt wurden. Das Eigenkapital beträgt neu Fr Elektrizitätswerk Der Verlust im vergangenen Jahr beträgt Fr und ist somit Fr tiefer ausgefallen als erwartet. Die höheren Unterhaltskosten von insgesamt über Fr konnten im Gegenzug durch Mehreinnahmen bei Rückerstattungen Hausanschlüsse von Fr mehr als kompensiert werden. Das Eigenkapital beträgt aktuell Fr Abfallbeseitigung Der Aufwandüberschuss von Fr ist gegenüber dem Budget von Fr um Fr höher ausgefallen. Die höheren Sammlungs- und Entsorgungskosten konnten durch Mehreinnahmen beim Altpapierverkauf kompensiert werden. Das Eigenkapital ist nun bei Fr Abwasserbeseitigung Die Budgetvorgaben sind um Fr übertroffen worden. Der Ertragsüberschuss beträgt somit Fr Tiefere Abschreibungskosten im Betrag von Fr sowie Betriebskosten an den AVO (Abwasserverband Obersee) von Fr sind die Hauptgründe. Zusätzlich konnten Kosten von Fr weiterverrechnet werden. Das Eigenkapital weist einen Stand von Fr auf. Ihr Säckelmeister Max Kalt

9 Übersicht Gesamtrechnung 7 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Soll Haben Soll Haben Soll Haben Laufende Rechnung Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Investitionsrechnung Zunahme der Netto-Investitionen Abnahme der Netto-Investitionen Finanzierung Zunahme der Netto-Investitionen Abnahme der Netto-Investitionen Abschreibungen Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung Finanzierungsfehlbetrag Finanzierungsüberschuss Selbstfinanzierungsgrad 39% 26%

10 8 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Allgemeine Verwaltung Netto-Aufwand Öffentliche Sicherheit Netto-Aufwand Bildung Netto-Aufwand Kultur und Freizeit Netto-Aufwand Gesundheit Netto-Aufwand Soziale Wohlfahrt Netto-Aufwand Verkehr Netto-Aufwand Umwelt, Raumordnung Netto-Aufwand Volkswirtschaft Netto-Aufwand Finanzen und Steuern Netto-Ertrag

11 Artengliederung der Laufenden Rechnung 9 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Aufwand Personalaufwand Behörden, Kommissionen Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals Löhne der Lehrkräfte Sozialversicherungsbeiträge Personalversicherungsbeiträge Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Kleiderentschädigungen, Wohnungs- und Verpflegungszulagen Übriger Personalaufwand Sachaufwand Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterialien Dienstleistungen Dritter für den baulichen Unterhalt Dienstleistungen Dritter für den übrigen Unterhalt Mieten, Pachten und Benützungskosten Spesenentschädigungen Dienstleistungen und Honorare Übriger Sachaufwand Passivzinsen Kurzfristige Schulden Mittel- und langfristige Schulden Sonderrechnungen Übrige Zinsen Abschreibungen Finanzvermögen Verwaltungsvermögen, ordentliche Abschreibungen

12 10 Artengliederung der Laufenden Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 35 Entschädigungen an Gemeinwesen Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Eigene Beiträge Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen Private Institutionen Private Haushalte Ausland Einlagen Spezialfinanzierungen Einlagen Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Anteil Sachaufwand Anteil Kapitalzinsen Zuschuss aus Gemeindemitteln

13 Artengliederung der Laufenden Rechnung 11 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 Ertrag Steuern Einkommens- und Vermögenssteuern Ertrags- und Kapitalsteuern Hundesteuern Regalien und Konzessionen Konzessionen Vermögenserträge Banken Guthaben Liegenschaftserträge Entgelte Ersatzabgaben Gebühren für Amtshandlungen Schulgelder Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen Verkäufe Rückerstattungen Eigenleistungen Übrige Entgelte Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Anteile an Bundeseinnahmen Anteile an Kantonseinnahmen Finanzausgleich Rückerstattungen von Gemeinwesen Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände

14 12 Artengliederung der Laufenden Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 46 Beiträge für eigene Rechnung Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Entnahmen Spezialfinanzierung Entnahmen Spezialfinanzierung Interne Verrechnungen Aufteilung Sachaufwand Aufteilung Kapitalzinsen Zuschuss aus Gemeindemitteln

15 Details der Laufenden Rechnung 13 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung Legislative / Gemeindeversammlung Entschädigung RPK, Wahl- und Abstimmungsbüro Drucksachen, Inserate Dienstleistungen, Porti, Honorare Übriger Aufwand Exekutive / Gemeindebehörden Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Anschaffungen Spesenentschädigungen Ehrenausgaben, Repräsentationskosten, Rechts- und Beratungskosten Übriger Aufwand Gebühren für Amtshandlungen Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Gemeindeverwaltung Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Benützungskosten EDV Spesenentschädigungen Telefon, Porti, Versicherungen usw Übriger Aufwand Abschreibungen Debitoren Anteil Zivilstandsamt Ausserschwyz Gebühren für Amtshandlungen Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Rückerstattungen vom Kanton Rückerstattung von anderen Gemeinden Interne Verrechnung Sachaufwand Verwaltung, Büromaterial, Drucksachen, Inserate Zu tiefe Budgetierung Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Ersatz des zentralen Druckers in der Kanzlei

16 14 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 029 Bauverwaltung Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Drucksachen, Fachliteratur, Inserate Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Unterhalt Maschinen, Geräte, EDV Spesenentschädigungen Baukontrollen, Honorare Übriger Aufwand Baubewilligungen Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Eigenleistungen für Investitionen Verwaltungsliegenschaften Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Anschaffungen Mobilien und Maschinen Energie, Wasser, Heizkosten Verbrauchsmaterialien Unterhalt Gebäude und Umgebung Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung Kapitalzinsen Interne Verrechnung Sachaufwand Übrige Liegenschaften Energie, Wasser, Heizkosten Unterhalt Gebäude und Anlagen Dienstleistungen, Honorare Liegenschaftserträge Bauverwaltung, Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Mehrkosten Web-GIS und Ersatz Bildschirm Bauverwaltung, Baukontrollen, Honorare Zusätzliche vermehrte Bautätigkeiten Kontrolle private Liegenschaftenentwässerung Fr Übrige Liegenschaften, Unterhalt Gebäude und Anlagen Saisonale Unterhaltsarbeiten Anlage, zu tiefe Budgetierung

17 15 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 Öffentliche Sicherheit Vermessung Nachführungskosten, Bereinigung Grundbuch Gebühren Amtshandlungen Betreibungswesen Besoldungsanteil Gemeinde Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Vormundschaft Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Drucksachen Anschaffungen Mobilien und Maschinen Spesenentschädigungen Gebühren für Amtshandlungen Übriger Aufwand Abschreibungen Debitoren Gebühren für Amtshandlungen Rückerstattungen Verwaltungskosten, FAK Wirtschaftswesen Bewilligungen, Abgaben Verlängerungen Vermittler Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Übriger Aufwand Gebühren Amtshandlungen Schadenwehr (Spezialfinanzierung) Entschädigungen Kommandanten Besoldung Feuerwehrkorps, Feuerschauer / Aktiveinsätze Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Vermittler, Besoldungen Besoldungsanpassung gemäss Richtlinien Kt. SZ

18 16 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Uniformen, Dienstanzüge Personalaufwand, Kurskosten Büromaterial, Drucksachen Anschaffungen Maschinen, Geräte, Fahrzeuge Betriebs- und Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Maschinen, Geräte, Fahrzeuge Mieten und Benützungskosten Telefon, Versicherungen, Abgaben Übriger Aufwand Abschreibungen Debitoren Ordentliche Abschreibungen Kostenanteil Hubretter an Gemeinde Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Kapitalzinsen Ersatzabgaben Beitrag von Gebäuden Gebühren für Amtshandlungen Rückerstattungen Dritter Kantonsbeitrag Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Zins auf Verpflichtung Schadenwehr Militär (Quartieramt, Schiesswesen) Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Anschaffungen Mobilien, Maschinen Energie, Wasser, Heizkosten Verbrauchs- und Reinigungsmaterial Unterhalt Gebäude und Anlagen Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge, Ausrüstung Telefon, Porti, Versicherungen usw Übriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung Kapitalzinsen Kostenanteil Gemeinde Schmerikon Zivilschutz Entschädigung, Tag- und Sitzungsgeld Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Schadenwehr, Baulicher Unterhalt durch Dritte Höhere Kosten Wartung / Revision Hydranten, zusätzliche Hydranten bei neuen Erschliessungen Nachkredit Fr bewilligt

19 17 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Büromaterial und Drucksachen Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizung Unterhalt Gebäude und Anlagen Unterhalt Material und Geräte Mieten, Benützungskosten Dienstleistungen, Honorare Übriger Aufwand Aus- und Weiterbildung Betriebskostenanteil Sanitätshilfe March Rückerstattungen Dritter Kantonsbeiträge Entnahme aus Spezialfinanzierung Bildung Kindergarten Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Spiel- und Verbrauchsmaterial Anschaffungen Mobiliar, Maschinen, Geräte Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Geräte Schulreisen, Lager, Exkursionen Telefongebühren Übriger Sachaufwand Rückerstattung Versicherungsleistungen Kantonsbeiträge an Besoldungen Primarschule Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Zivilschutz, Dienstleistungen und Honorare Ersatz der bestehenden Alarmsirenen Entnahme Spezialfinanzierung s. Kto Kindergarten, Besoldung infolge Pensionsierung; Anstellung junger Lehrkräfte Primarschule, Besoldungen Besoldung für integrierte Sonderschulung Rückerstattung durch Kt. SZ s. Kto Zusätzliche Besoldung infolge Mutterschaft

20 18 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Personalaufwand, Weiterbildung Schulmaterial, Lehrmittel, Verbrauchsmaterial Anschaffungen Mobiliar, Maschinen, Geräte Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Geräte Mieten, Benützungskosten Schulreisen, Lager, Exkursionen, Aktivitäten Telefon, Fax, Honorare Übriger Aufwand Kleinklassenschulen Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Kantonsbeiträge an Besoldungen Musikschule Personalaufwand, Weiterbildung Beitrag an MRO Allgemeine Schuldienste Schüler- und Lehrerbibliothek Unfall- und Haftpflichtversicherung, Schülertransporte Kosten Schwimmbadbenützung Schulverwaltung Entschädigung Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffungen Mobiliar, Maschinen Übriger Aufwand Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Sonderschulen Förderung behinderter Kinder Beiträge an psychomotorische Therapiestelle Lachen Primarschule, Schulmaterial, Lehrmittel, Verbrauchsmaterial Schlussrechnung Kopienproduktion für 3 Jahre Allgemeine Schuldienste, Schülertransporte Mehrfahrten Transport Schüler Schulverwaltung, Besoldungen Zusätzliche Besoldung infolge Mutterschaften Versicherungsleistungen infolge Mutterschaften s. Kto

21 19 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 240 Schulliegenschaften und Anlagen Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Berufskleider Personalaufwand, Weiterbildung Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Energie, Wasser, Heizung Betriebs- und Verbrauchsmaterial Unterhalt Schulhäuser und Anlagen Unterhalt Maschinen und Geräte Baurechtszinsen inkl. Steuern Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Versicherungsprämien, Gebühren Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung Kapitalzinsen Liegenschaftserträge Benützungsgebühren Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK, Verwaltungskosten Kultur und Freizeit Kulturförderung Anschaffungen Ausstellungen, Anlässe Beiträge an private Institutionen Übrige Erträge Denkmalpflege und Heimatschutz Beiträge an Institutionen Parkanlagen, Wanderwege Beiträge an private Institutionen Beiträge vom Kanton Sport und Freizeitanlagen Beiträge an private Institutionen Schulliegenschaften, Betriebs- und Verbrauchsmaterial Zu tiefe Budgetierung

22 20 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 Gesundheit Ambulante Krankenpflege Anteil Spitex Untermarch Beiträge an private Institutionen Schulgesundheitsdienst Entschädigung Schularzt Personalaufwand, Weiterbildung Schul- und zahnärztliche Untersuche Lebensmittelkontrolle Kostenanteil Laboratorium der Urkantone Seerettungsdienst Kostenanteil für regionalen Seerettungsdienst Soziale Wohlfahrt Sozialversicherungen Gemeindebeiträge an die EL Gemeindebeiträge an die Pflegefinanzierung Krankenversicherung Beiträge an Kanton Altersheim Betriebsbeitrag Wirtschaftliche Sozialhilfe Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Spesenentschädigungen Schweizer Bürger in der Gemeinde Ausländer Gemeindebürger in anderen Kantonen

23 21 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Alimentenbevorschussungen Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK, Verwaltungskosten Persönliche Rückerstattungen Rückerstattung Alimentenbevorschussungen Rückerstattungen anderer Kantone Asylwesen Unterstützungsbeiträge Rückerstattungen vom Kanton Übrige Sozialhilfe, Fürsorgeverwaltung Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Besoldung Personal Deutschunterricht Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Drucksachen, Fachliteratur, Büromaterial Anschaffungen Mobilien und Maschinen Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Geräte Mieten und Benützungskosten Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare Übriger Aufwand Beiträge an private Institutionen Kursgelder Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK, Verwaltungskosten Beiträge vom Kanton Entnahme aus Fonds Hilfsaktionen Beiträge an Hilfsorganisationen Verkehr Gemeindestrassen Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung

24 22 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Strom für Strassenbeleuchtung Betriebs- und Verbrauchsmaterial Strassenunterhalt, Beleuchtung, Winterdienst, Signalisation Unterhalt Maschinen, Geräte, Fahrzeuge Mieten und Benützungskosten Dienstleistungen, Honorare Ordentliche Abschreibungen Interne Verrechnung Kapitalzinsen Beiträge Dritter Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Regionalverkehr Beiträge an öffentlichen Verkehr Angebot SBB-Tageskarten Gemeinde Verkäufe SBB-Tageskarten Umwelt, Raumordnung Öffentliche Brunnen Besoldungen Unterhalt öffentliche Brunnen Wasserwerk (Spezialfinanzierung) Besoldungen Wasser, Energie Unterhalt Netz Projektierungskosten, Honorare Ordentliche Abschreibungen Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Kapitalzinsen Wassergebühren Rückerstattungen Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verechnung Zins auf Verpflichtung Wasserversorgung Gemeindestrassen, Betriebs- und Verbrauchsmaterial Lagerreserve Streusalz Gemeindestrassen, Unterhalt, Beleuchtung, Signalisation Schneeräumung Fr Beleuchtung + Fr Signale und Markierungen + Fr Strassenunterhalt Fr , Deckbelag Weinbergstrasse Strassenschächte / Einlaufschächte Fr Kleinere Investitionen + Fr , Trottoir Buchbergstrasse Nachkredit Fr bewilligt

25 23 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 710 Abwasserbeseitigung (Spezialfinanzierung) Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffungen Energie, Wasser, Heizung Betriebs- und Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt Maschinen / Geräte, EDV Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Versicherungen, Honorare, Entsorgung usw Übriger Aufwand Abschreibungen Debitoren Ordentliche Abschreibungen Betriebskostenbeitrag AVO Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Sachaufwand Interne Verrechnung Kapitalzinsen Abwassergebühren Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Verwaltungskosten Beitrag von Elektrizitätswerk Interne Verrechnung Zins auf auf Verpflichtung Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung (Spezialfinanzierung) Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Drucksachen, Inserate, Spesen Anschaffungen Mieten und Benützungskosten Sammlungen, Entsorgungen Abschreibungen Debitoren Baulicher Unterhalt durch Dritte Mehraufwand infolge Vorsteuerkürzung Dienstleistungen, Versicherungen, Honorare, Entsorgungen Zu tiefe Budgetierung Abfallbeseitigung, Anschaffungen Ölwanne für Sammelstelle Abfallbeseitigung, Sammlungen, Entsorgungen Grösseres Sammelgut

26 24 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Verwaltungskostenbeitrag ZAM Betriebskostenanteil ZAM Kehrichtgebühren Verkäufe Altpapier usw Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Übrige Erträge Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Zins auf Verpflichtung Abfallbeseitigung Friedhof und Bestattung Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Anschaffungen Energie, Wasser, Heizkosten Verbrauchsmaterial, Blumen Unterhalt Anlagen und Gebäude Dienstleistungen, Honorare Übriger Aufwand Ordentliche Abschreibungen Kostenbeitrag Bestattungskosten Interne Verrechnung Kapitalzinsen Gebühren Privat- und Familiengräber Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK Rückerstattung von anderen Gemeinden Entnahme aus Grabunterhaltsfonds Gewässerverbauungen Dienstleistungen, Honorare Naturschutz Dienstleistungen, Honorare Beiträge an private Institutionen Übriger Umweltschutz Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Personalaufwand, Weiterbildung Anschaffungen Verbrauchsmaterial Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge Gewässerverbauungen, Dienstleistungen, Honorare Abklärungen Hochwasserschutz Übriger Umweltschutz, Verbrauchsmaterial Auffüllen des Lagerbestandes

27 25 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Mieten und Benützungskosten Dienstleistungen, Honorare Abschreibungen Entschädigungen an Zweckverbände Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK, Verwaltungskosten Rückvergütung CO 2 -Abgabe Raumordnung Kosten Orts- und Raumplanung Kosten Erschliessung Gebühren für Amtshandlungen Verkäufe Volkswirtschaft Landwirtschaft Beiträge an private Institutionen Meliorationen Beitrag an Linthebene-Melioration Elektrizitätswerk Entschädigung, Tag- und Sitzungsgelder Besoldungen Arbeitgeberbeiträge AHV, ALV, FAK Arbeitgeberbeiträge Pensionskasse Arbeitgeberbeiträge Kranken- und Unfallversicherung Übriger Umweltschutz, Dienstleistungen, Honorare Zu tiefe Budgetierung Raumordnung, Kosten Orts- und Raumplanung Erschliessungsstudien Umzonungsgebiete Fr Teilzonenplan Golf zur alten Linth Fr Richtprojekt Buchberg Fr Raumordnung, Kosten Erschliessung Teilzonenplan Kessizopf Erschliessung Erlenstrasse Meliorationen, Beitrag an Linthebene-Melioration Erhöhter Kostenanteil

28 26 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Personalaufwand, Weiterbildung Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffungen Zähler / Schaltapparate Energieankauf Strom Magazin Kessizopf Unterhalt Leitungsnetz, Trafostationen Unterhalt Zähler / Apparate, EDV Mieten und Benützungskosten Fahrt- und Spesenentschädigungen Techn. Betriebsleitung, Hausinstallationskontrollen Übriger Aufwand Abschreibungen Debitoren Ordentliche Abschreibungen Beitrag an Abwasserbeseitigung Werkbeiträge Interne Verrechnung Sachaufwand Interne Verrechnung Kapitalzinsen Mietzins Energieverkauf Rückerstattung Versicherungsleistungen, FAK, Verwaltungskosten Übriger Ertrag Entnahme aus Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Zins auf Verpflichtung Elektrizitätswerk Elektrizitätswerk, Anschaffungen Zähler usw Zusätzliche Einkäufe Lastgangmessung Einkäufe Rundsteuerempfänger Elektrizitätswerk, Unterhalt Leitungsnetz, Trafostationen Instandhaltung Trafostationen Fr Instandhaltung Hochspannungsleitungen Fr Instandhaltung HS-Freileitungen Fr Störung Hochspannung Fr Instandhaltung Verteilkabinen + Fr Instandhaltung Niederspannungsleitungen Fr Instandhaltung NS-Freileitungen Fr Störung Niederspannung + Fr Mehraufwand infolge Vorsteuerkürzung + Fr Hausanschlüsse + Fr Elektrizitätswerk, Unterhalt Zähler / Schaltapparate / EDV Umlagerung Aufwand EDV s. Kto Vermehrte Aufwendungen für Erstellung Kostenrechnung infolge dauernder Softwareanpassungen Hausanschlüsse höhere Rückerstattungen

29 27 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 9 Finanzen und Steuern Gemeindesteuern Steuerskonti Abschreibung Steuerverluste Pauschale Steueranrechnung Ordentliche Steuern natürliche Personen laufendes Jahr Ordentliche Steuern natürliche Personen Vorjahre Nach- und Strafsteuern natürliche Personen Eingang abgeschriebener Steuern Quellensteuer Lotteriegewinn-, Liquidations- und Kapitalabfindungssteuern Ordentliche Steuern juristische Personen laufendes Jahr Ordentliche Steuern juristische Personen Vorjahre Nach- und Strafsteuern juristische Personen Hundesteuern Finanzausgleich Steuerkraftabschöpfung Normaufwandausgleich Anteil an kantonalen Steuern Grundstückgewinnsteuern Kapitaldienst Bankspesen Vergütungszinsen Passivzinsen Zinsen auf Sonderrechnungen Interne Verrechnung Zins auf Verpflichtung Kapitaldienst Aktivzinsen Verzugszinsen Interne Verrechnung Kapitalzinsen Neutrale Aufwendungen und Erträge Einlage Spezialfinanzierung Entnahme Spezialfinanzierung Abschluss Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss Gemeindesteuern Siehe Botschaft Säckelmeister Max Kalt

30 28 Zusammenzug der Investitionsrechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Öffentliche Sicherheit Netto-Einnahmen Netto-Ausgaben Bildung Netto-Ausgaben Verkehr Netto-Ausgaben Umwelt, Raumordnung Netto-Einnahmen Netto-Ausgaben Volkswirtschaft Netto-Ausgaben

31 Artengliederung der Investitionsrechnung 29 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 5 Ausgaben Sachgüter Tiefbauten Grundstücke / Hochbauten Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Passivierungen Netto-Investitionsabnahme Einnahmen Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte Anschlussgebühren Erschliessungsbeiträge Vorteilsabgeltungen Entnahme aus Verpflichtungen Beiträge für eigene Rechnung Bund Kanton Gemeinden, Bezirke und Zweckverbände Übrige Beiträge Aktivierungen Netto-Investitionen

32 30 Details der Investitionsrechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 1 Öffentliche Sicherheit Schadenwehr Maschinen, Geräte und Fahrzeuge Militär Sanierung Kugelfang Linthbord Anteil Gemeinde Schmerikon Zivilschutz Schutzraumbauten Ausbau Kommandoraum Ausrüstung Kommandoraum Ersatzbeiträge für Schutzraumbauten Entnahme aus Verpflichtungen Bildung Schulliegenschaften und Anlagen Schulliegenschaften und Anlagen Verkehr Gemeindestrassen Tiefbauten

33 31 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 7 Umwelt, Raumordnung Wasserwerk Sanierung WV Girendorf Anschlussgebühren Übrige Erträge Abwasserbeseitigung Kanalisationen Vorsteuerkürzungen ohne MwSt Anschlussgebühren Erschliessungsbeiträge Bund Kantonsbeiträge Volkswirtschaft Elektrizitätswerk Netz- und Werkanlagen Vorsteuerkürzungen ohne MwSt Trafostationen Anschlussgebühren Erschliessungsbeiträge Übrige Erträge Finanzen und Steuern Abschluss Netto-Investitionsabnahme Netto-Investitionen

34 32 Bestandesrechnung Bestand Veränderungen 2011 Bestand 1. Jan Zuwachs Abgang 31. Dez Aktiven Finanzvermögen Flüssige Mittel Kassa Postcheck Banken Guthaben Steuerguthaben Rückerstattungen von Gemeinwesen Übrige Debitoren Festgelder (unter 3 Jahren) Anlagen Aktien und Anteilscheine Liegenschaften (Detail Anhang) Warenvorrat EW Transitorische Aktiven Transitorische Aktiven VERWALTUNGSVERMÖGEN Sachgüter Tiefbauten (Detail Anhang) Grundstücke / Hochbauten (Detail Anhang) Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge (Detail Anhang) Darlehen und Beteiligungen Eigene Anstalten

35 Bestandesrechnung 33 Bestand Veränderungen 2011 Bestand 1. Jan Zuwachs Abgang 31. Dez Passiven Fremdkapital Laufende Verpflichtungen Kreditoren Mittel- und langfristige Schulden Darlehen (Detail Anhang) Verpflichtungen für Sonderrechnungen Zuwendungen, Legate Übrige Sonderrechnungen Verrechnungskonti Verrechnungen Spezialfinanzierungen Verpflichtungen Spezialfinanzierungen Laufende Rechnung Verpflichtung Schadenwehr Verpflichtung Wasserversorgung Ausgleichskonto EW Verpflichtung für Abfallbeseitigung Verpflichtung für Abwasserbeseitigung Investitionsrechnung Verpflichtungen für Schutzraumabgeltung Verpflichtungen für Parkplatzabgeltung Eigenkapital Eigenkapital Eigenkapital

36 34 Details zur Bestandesrechnung 2.1 Liegenschaften des Finanzvermögens Konto Versicherungswert Buchwert Buchwert Liegenschaften des Finanzvermögens Landparzelle «Dr. Weber», KTN 17 an der Zürcherstrasse Tiefbauten (Verwaltungsvermögen) Konto Buchwert Aktivierungen 2011 Passivierungen 2011 Abschreibungen 2011 Buchwert Tiefbauten Aussenanlage MZG Spielplatz Dorfhalde Landparzelle Dorfhalde KTN 11 an der Kirchstrasse Kanalisationen Anschlussbeitrag AVO San. Friedhofanlage Süd Strassen Trafo-, Netz- und Werkanlagen Wasserwerk Hochbauten (Verwaltungsvermögen) Konto Versicherungswert Buchwert Aktivierungen 2011 Passivierungen 2011 Abschreibungen 2011 Buchwert Hochbauten Gemeindehaus Dachsanierung SH Eneda Sanierung altes MZG GGA Tuggen-Schmerikon San. Kugelfang Linthbord ZS-Anlage Dorfhalde SR Linthstrasse SR Girendorf SR Mürtschenstrasse SR Mürtschenstrasse SR Tödistrasse SR Mühlenenstrasse SR Ruchweg SR Zürcherstrasse SR Kessizopf 15/ SR Herrengasse SR Egg SR Brüschweid Schulhaus Dorfhalde Gerätehaus Dorfhalde Pausenunterstand Dorfh Schulhaus Eneda MZG Eneda Kindergarten Eneda MZG Riedlandhalle Kindergartenpavillon Leichenhalle Tschächli RWKB Kessizopf KVA Niederurnen Mobilien, Maschinen usw Mobiliar Verwaltung

37 Details zur Bestandesrechnung 35 Konto Mittel- und langfristige Schulden Zinssatz Bestand Veränderungen 2011 Zuwachs Abgang Bestand Darlehen Schwyzer Kantonalbank Festkredit % Festkredit % Festkredit % Festkredit % Festkredit % Festkredit % Raiffeisenbank Tuggen Festdarlehen % Postfinance Festkredit %

38 36 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission (RPK) über die Rechnung 2011 der Gemeinde Tuggen Sehr geehrte Tuggnerinnen Sehr geehrte Tuggner In Ihrem Auftrag hat die Rechnungsprüfungskommission die auf den 31. Dezember 2011 abgeschlossene Rechnung geprüft und dabei feststellen können, dass die vorliegende Rechnung mit der Buchhaltung übereinstimmt und ordnungsgemäss geführt ist. Die RPK beantragt Ihnen, die Jahresrechnung 2011 mit einem Aufwandüberschuss von zu genehmigen und den verantwortlichen Organen Entlastung zu erteilen. Dem Säckelmeister, den Behördenmitgliedern und Verwaltungsangestellten danken wir bestens für die geleistete Arbeit. Tuggen, 24. Februar 2012 Die Rechnungsprüfungskommission Renate Horisberger-Huber Heidi Albrecht-Barandun Manuela Gehring

39 37 Traktandum 4 Nachkredit zum Voranschlag 2012 I. ANTRAG DES GEMEINDERATES Die Gemeindeversammlung beschliesst: Die folgenden Nachkredite zum Voranschlag 2012 werden genehmigt: 1. Konto Schulliegenschaften und Anlagen: Unterhalt Schulhäuser und Anlagen Fr Konto Gemeindestrassen: Unterhalt Gemeindestrassen, Beleuchtung Fr II. BERICHT Gemäss 36 Abs. 1 des Gesetzes über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden vom 27. Januar 1994 (SRSZ ) ist die Gemeinde verpflichtet, überall dort, wo die budgetierten Kosten den entstandenen oder entstehenden Aufwand nicht abzudecken vermögen, Nachkredite einzuholen, wenn keine zwingende Ausgabenbindung vorliegt. es sich vorliegend um notwendige Sanierungsmassnahmen handelt, möchte man diese so rasch als möglich ausführen. Sanierung der Weingartenstrasse [Position 2] Für die Deckbelagsarbeiten auf dem unteren Teil der Weingartenstrasse im Bereich Buchbergstrasse Weingarten wurde bereits unter der Position Gemeindestrassen: Unterhalt Gemeindestrassen ein entsprechender Betrag in den Voranschlag für das Jahr 2011 aufgenommen. Die Belagsarbeiten konnten jedoch im Jahr 2011 witterungsbedingt nicht ausgeführt werden, und im Voranschlag 2012 fehlt nun eine entsprechende Budgetposition für die Deckbelagsarbeiten an der Weingartenstrasse. Nachdem die Sanierungsbedürftigkeit der Weingartenstrasse bis zum Abzweiger auf den Buchberg ausgewiesen ist, möchte der Gemeinderat Tuggen nun die Sanierung dieser gesamten Teilstrecke von der Buchbergstrasse bis zum Abzweiger auf den Buchberg sanieren und einen Deckbelag einbauen. Da auch hier dringend notwendige Sanierungsbedürfnisse vorliegen, möchte man diese so rasch als möglich ausführen und auf diesem Weg die nötigen finanziellen Mittel beschaffen. Auf Grund von kantonalen Anweisungen ist das Gemeinwesen verpflichtet, in den Bereichen Sachaufwand und Eigene Beiträge formelle Nachkredite einzuholen, wo die Überschreitung der budgetierten Vorgabe mehr als Fr beträgt. Darauf hinzuweisen gilt es, dass die Nachkredite exklusive Mehrwertsteuer eingeholt werden. Dachsanierung altes Mehrzweckgebäude (MZG) [Position 1] Die Planungen für die Neugestaltung und Umnutzung des alten Mehrzweckgebäudes (MZG) sind so weit fortgeschritten, dass ein ausgearbeitetes Projekt vorliegt, welches umgesetzt werden könnte. Mit der Realisierung wird jedoch auf Grund der finanziellen Situation der Gemeinde Tuggen und den momentan nicht absehbaren Entwicklungen derselben noch zugewartet. Seit Kurzem weist nun das Dach der alten Turnhalle solche Mängel auf, dass Wasser hindurchzudringen vermag. Da in absehbarer Zeit eine Aufhebung der Nutzung dieser Turnhalle zu Gunsten verschiedener Vereine nicht vollzogen werden kann, muss das marode Dach unbedingt saniert werden. Da Der Gemeinderat Tuggen ersucht Sie daher, sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, um Genehmigung der Nachkredite zum Voranschlag 2012.

40 38 Traktandum 5 Genehmigung der Abrechnung für die Sanierung der Strasse und die Erneuerung der Kanalisation Buchbergstrasse I. ANTRAG DES GEMEINDERATES Die Gemeindeversammlung beschliesst: Die Abrechnung für die Sanierung der Strasse und die Erneuerung der Kanalisation Buchbergstrasse mit einem Minderaufwand von Fr inkl. MwSt. wird genehmigt. II. BERICHT Mit der Zustimmung zum Kredit in der Höhe von Fr inkl. MwSt. erteilten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 24. Februar 2008 dem Gemeinderat Tuggen den Auftrag, das besagte Sachgeschäft zu realisieren. Im September 2008 erfolgte der Baubeginn. Die Bauarbeiten konnten im Juni 2011 mit den Deckbelagsarbeiten an der Zürcherstrasse und der Buchbergstrasse abgeschlossen werden. Die Abrechnung gestaltet sich nun wie folgt: Bruttokredit Fr Das Gesamtprojekt konnte trotz aufwendigerem Verkehrskonzept und überarbeitetem Projekt mit einem Minderaufwand von Fr abgeschlossen werden. Dabei wurden sowohl die Strassensanierung (Fr ) als auch die Erneuerung der Kanalisationen (Fr ) günstiger als im Kostenvoranschlag vorgesehen realisiert. Begründung der Minderausgaben Allgemein geringeres Ausmass gegenüber Kostenvoranschlag Verzicht auf neue Trottoirrandsteine Buchbergstrasse Verzicht auf neue Fundation Trottoir Buchbergstrasse Optimierung des Normalprofils Kanalisation (weniger Aushub, weniger Transporte, weniger Materiallieferungen) Der Gemeinderat Tuggen dankt den Firmen P. Meier & Partner AG, Tellstrasse 1, 8853 Lachen (Projektierung und Bauleitung), der Arbeitsgemeinschaft Hagedorn AG / Georg Müller Tiefbau AG, Industriestrasse 4, 8808 Pfäffikon, und dem Werkingenieurbüro Marty AG, Zeughausstrasse 14, 8853 Lachen, sowie allen, welche dieses Werk durch ihren Einsatz und ihre Mitarbeit tatkräftig ermöglicht und unterstützt haben. Positionen Abrechnung Strasse Fr Kanalisation Fr Total Baukosten inkl. MwSt. Fr Minderaufwand gegenüber dem Bruttokredit Fr Der Gemeinderat Tuggen ersucht Sie daher, sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, um Genehmigung der Abrechnung für die Sanierung der Strasse und die Erneuerung der Kanalisation Buchbergstrasse.

41 39 Traktandum 6 Gesuch von Hisa Elmazi um Erteilung des Gemeindebürgerrechtes von Tuggen Hisa Elmazi Stockbergstrasse Tuggen Geburtsdatum: 24. November 1989 Geboren in: Dolna Banjica, Gostivar (Mazedonien) Wohnhaft in der Schweiz seit: 1. Januar 1991 Wohnhaft in Tuggen seit: 1. Januar 1991 Zivilstand: ledig Nationalität: mazedonischer Staatsangehöriger Ausbildung: Primarschule 6 Jahre in Tuggen Realschule 3 Jahre im MPS Siebnen Ausbildung als Carrosserie-Lackierer bei Carrosserie Birolini, Bilten Heutige berufliche Tätigkeit: Carrosserie-Lackierer bei Carrosserie Birolini, Bilten Hobbies: Fitness, Sport allgemein, Autos Leumund: Über den Gesuchsteller ist nichts Nachteiliges bekannt. Gemeinderat: Die Anhörungen haben am 8. August 2011 und 7. November 2011 stattgefunden. Es sind alle erforderlichen Anforderungen für die Einbürgerung in Tuggen erfüllt. Antrag: Die Gemeindeversammlung beschliesst: 1. Hisa Elmazi, geb. 24. November 1989, ledig, mazedonischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Tuggen, Stockbergstrasse 11, wird in das Bürgerrecht der Gemeinde Tuggen aufgenommen. 2. Die Einbürgerungsgebühr beträgt Fr Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt.

42 40 Traktandum 7 Gesuch von Marijan Drmic um Erteilung des Gemeindebürgerrechtes von Tuggen Marijan Drmic Sandackerstrasse Tuggen Geburtsdatum: 23. März 1994 Geboren in: Einsiedeln SZ Wohnhaft in der Schweiz seit: Geburt Wohnhaft in Tuggen seit: 1. April 1998 Zivilstand: ledig Nationalität: kroatischer Staatsangehöriger Ausbildung: Primarschule 6 Jahre in Tuggen Sekundarschule 3 Jahre im MPS Siebnen Ausbildung als Produktionsmechaniker bei Verwo Acquacut AG, Reichenburg bis August 2013 Hobbies: Fussballschiedsrichter und Krafttraining Leumund: Über den Gesuchsteller ist nichts Nachteiliges bekannt. Gemeinderat: Die Anhörung hat am 7. November 2011 stattgefunden. Es sind alle erforderlichen Anforderungen für die Einbürgerung in Tuggen erfüllt. Antrag: Die Gemeindeversammlung beschliesst: 1. Marijan Drmic, geb. 23. März 1994, ledig, kroatischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Tuggen, Sandackerstrasse 3, wird in das Bürgerrecht der Gemeinde Tuggen aufgenommen. 2. Die Einbürgerungsgebühr beträgt Fr Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt.

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'293'747.72 335'695.35 1'277'050.00 215'700.00 1'379'400.08 249'104.93 01 Legislative und Exekutive 347'223.25 263.80 349'100.00 300.00 364'899.60 29'047.60 011 Gemeindeversammlung

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011 Laufende Rechnung - Übersicht Ertrag Ertrag Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 10'585'600 4'341'300 9'841'100 4'401'900 9'206'185.84 3'661'597.95 Nettoaufwand 6'244'300 5'439'200 5'544'587.89 1 ÖFFENTLICHE

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 6'909'610 6'527'170 6'844'340 6'484'600 7'596'846.19 7'041'280.70 382'440 359'740 555'565.49 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 816'200 95'100 742'600 54'600 729'063.34 81'333.70 721'100 688'000

Mehr

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage)

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage) SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T 2 0 1 7 (korrigierte Vorlage) Budget 2017 Budget 2016 2 Bildung 1'192'580.00 760'290.00 1'309'380.00 917'310.00 0.00 0.00 21 Obligatorische Schule 1'095'460.00

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

Rechnung für das Jahr 2015

Rechnung für das Jahr 2015 Einladung zur Gemeindeversammlung Rechnung für das Jahr 2015 mit Berichten und Anträgen Freitag, 15. April 2016, 20.00 Uhr Buechberghalle Wangen INHALTSVERZEICHNIS Einladung zur Gemeindeversammlung...1

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Liste der Nachkredite > 5'000.00 Gesamttotal 8'062'750.00 10'702'648.18 2'639'898.18 929'521.90 452'663.30 012 Gemeinderat 012.300.02 Sitzungs- & Taggeldentschädigung 40'000.00 47'180.00 10'520.89 7'180.00 10'520.89 7'180.00 Mehr Sitzungen

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

BEZIRK MARCH. Rechnung Bezirksversammlung. Dienstag, 19. April 2016, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen

BEZIRK MARCH. Rechnung Bezirksversammlung. Dienstag, 19. April 2016, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen BEZIRK MARCH Rechnung 2015 Bezirksversammlung Dienstag, 19. April 2016, 20.00 Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen 2 Inhaltsverzeichnis Bericht zur Rechnung 2015 4 Traktandum 1 Nachkredite 2015 6 Traktandum

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 0 Allgemeine Verwaltung 1'124'600.00 246'200.00 1'101'800.00 248'800.00 Netto Aufwand 878'400.00 853'000.00 01 Legisative und Exekutive 142'700.00 145'800.00 011 Legislative 18'500.00 20'200.00 0110

Mehr

BEZIRK MARCH. Rechnung Bezirksversammlung. Dienstag, 22. April 2014, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen

BEZIRK MARCH. Rechnung Bezirksversammlung. Dienstag, 22. April 2014, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen BEZIRK MARCH Rechnung 2013 Bezirksversammlung Dienstag, 22. April 2014, 20.00 Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht zur Rechnung 2013 4 Traktandum 1 Nachkredite 2013 5

Mehr

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014 2 Bildung 1'274'973.42 917'112.20 1'277'040.00 940'790.00 1'289'976.03 1'289'976.03 20 Kindergarten und Spielgruppe 148'398.60 150'727.80 148'580.00 142'400.00 111'964.50 110'663.80 200 Kindergarten 148'398.60

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010 5'903'563.36 5'994'580.74 5'528'700.00 5'409'200.00 6'689'890.54 6'284'442.38 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 719'659.19 232'195.15 691'500.00 209'700.00 687'951.52 217'157.60 011 Gemeindeversammlung 16'383.20

Mehr

Bezirksgemeinde vom Montag, 11. April 2016, Uhr im Monséjour Zentrum am See, Küssnacht

Bezirksgemeinde vom Montag, 11. April 2016, Uhr im Monséjour Zentrum am See, Küssnacht Rechnung 2015 Bezirksgemeinde vom Montag, 11. April 2016, 20.00 Uhr im Monséjour Zentrum am See, Küssnacht Urnenabstimmung am Sonntag, 5. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Traktandenliste 5 Für den eiligen

Mehr

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet Jahresrechnung 2015 Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2015 Anhang zur Jahresrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Nusshof

Einwohnergemeinde Nusshof Einwohnergemeinde Nusshof Rechnung 2011 GEMEINDE NUSSHOF Bemerkungen des Gemeinderates zur Rechnung 2011 Die Rechnung 2011 der Einwohnerkasse schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 97 435.11 ab.

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

Gemeinde Altendorf. Gemeindeversammlung: Freitag, 26. November 2004, 20.30 Uhr im Dorfzentrum. Voranschlag. Berichte und Anträge zu den Sachgeschäften

Gemeinde Altendorf. Gemeindeversammlung: Freitag, 26. November 2004, 20.30 Uhr im Dorfzentrum. Voranschlag. Berichte und Anträge zu den Sachgeschäften 2005 Gemeinde Altendorf Voranschlag Berichte und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Freitag, 26. November 2004, 20.30 Uhr im Dorfzentrum Gutenberg Druck AG Lachen 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG Laufende Rechnung I in CHF Primarschule Eichberg Seite: 1 LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG BÜRGERSCHAFT, GESCHÄFTSPRÜFUNG 10.3000 Sitzungs- und Taggelder 1'540.00 2'050.00 1'720.00 10.3090

Mehr

Gemeinde Morschach. Rechnung 2014. Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach WWW.MORSCHACH.CH

Gemeinde Morschach. Rechnung 2014. Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach WWW.MORSCHACH.CH Gemeinde Morschach Rechnung 2014 Berichte und Anträge Gemeindeversammlung Mittwoch, 8. April 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Morschach WWW.MORSCHACH.CH INHALTSVERZEICHNIS EINLADUNG Einladung zur Gemeindeversammlung

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A3 Anhang 3 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach n Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer x9

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 34 170.511 Anhang 3: Kontenrahmen n der Erfolgsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer 9 auf Unterkontoebene In Ausnahmefällen

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 28. Finanzplan 2006-2011 29-30

Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 28. Finanzplan 2006-2011 29-30 Seiten Inhaltsverzeichnis Laufende Rechnung - Artengliederung 1-3 Laufende Rechnung - Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Laufende Rechnung - Funktionale Gliederung Detailrechnung 5-23 Investitionsrechnung

Mehr

V O R A N S C H L A G 1

V O R A N S C H L A G 1 V O R A N S C H L A G 1 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 112'650.00 108'850.00 104'075.45 6'124.00 01 Legislative/Exekutive 43'500.00 41'500.00 39'016.95 011 Kirchgemeindeversammlung 7'700.00 8'000.00 5'414.20

Mehr

Einwohnergemeinde Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 8'880'318.25 8'880'318.25 8'922'000 8'922'000 8'896'346.13 8'896'346.13 0 Allgemeine Verwaltung 1'126'303.92 331'668.05 1'138'400 315'100 1'027'491.20 385'522.65 794'635.87 823'300 641'968.55

Mehr

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung nach Funktionen Zusammenzug 0 Allgemeine Verwaltung 39'235.85 49'000 40'437.40 011 Legislative 36'435.85 49'000 40'437.40

Mehr

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009 13:08:06 Seite 1 Startdatum: 01.01.10 Enddatum: 31.12.10 KST-Gruppen Filter: KST-Kto. Filter: KST Filter: Nummer Name 1 Präsidiales 101 Einwohnergemeinde 2'920.00 77.25 31003 Drucksachen, Formulare, Berichte

Mehr

Gemeinde Beethal Muster Laufende Rechnung 08.08.2007

Gemeinde Beethal Muster Laufende Rechnung 08.08.2007 28'281'998 28'281'998 1 Laufende Rechnung Polit. Gemeinde 29'912'973.29 29'912'973.29 27'674'880 27'674'880 Saldo 3'679'940 1'129'351 10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 3'591'587.09 1'178'862.85 3'853'134

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung)

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung) 22 ALLGEMEINE DIENSTE, übrige 228 Allgemeine Personalkosten 0228.3050.00 AG-Beiträge an Sozialversicherungen 0228.3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 0228.3052.05 Beitrag an Fehlbetrag PK Vorgabe AGEM

Mehr

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen. Informationen zur Jahresrechnung 2005 0 Verwaltung 010 Gemeindeversammlung, Gemeinderat, Kommissionen 300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

Aufwand 955 900.O0 955 900.00

Aufwand 955 900.O0 955 900.00 1 Erlolgsrechnu ng Budget 8.09.2014 1.1.201 5 -.12.201 5 Burgergem&nde Nummer Artengliedecung Zusammenzug Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 201 955 900.O0 997 600.00 94 200.00 979600.00 0690.47 1 64 06.55

Mehr

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Budget 2014 Budgetierter Aufwandüberschusss Fr. 182 330 Finanzverwaltung Schulhausstrasse 8 5300 Turgi Tf: 056 201 70 20 Fax: 056 201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Erläuterungen zum Budget 2014 Genehmigung

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Nachkredite Rechnung Nachkredite Ressortberichte und Leitbild für den Bezirk Einsiedeln

Nachkredite Rechnung Nachkredite Ressortberichte und Leitbild für den Bezirk Einsiedeln Rechnung 2013 Nachkredite 2013 Rechnung 2013 Nachkredite 2014 Berichte und Anträge betr. Sachvorlage und Einbürgerungen Ressortberichte und Leitbild für den Bezirk Einsiedeln Bezirksgemeinde: Montag, 7.

Mehr

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung Traktandum 3a: Voranschlag 2011 1. Laufende Rechnung Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 2'095'132 2'244'046 2'014'938 1'932'097

Mehr

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben Allgemeine Verwaltung 011.000 Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, Wahlbüro 5'100.00 4'500.00 2'742.00 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung 20'000.00 30'000.00 23'363.20 011.317 Spesenentschädigungen

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen

Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen Fachaustausch Gemeindefusion Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Gulde Zielsetzung Kombinationsfusion

Mehr

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 5'423'200 5'391'800 5'529'314 5'583'912 5'416'945 5'487'075 1 Allgemeine Verwaltung 230'050 2'500 231'784 14'400 186'752 2'955 101 Bürgergemeinde 10'000 15'035 10'632 310.01 Druckkosten

Mehr

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N Ergebnis Einwohnergemeinde Erfolgsausweis Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Betrieblicher Aufwand 10'035'470 9'950'240 9'662'608.44

Mehr

Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1

Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1 Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1 5.2 Schulgemeinden 5.2.1 Selbständige Schulgemeinden KONTENPLAN VERWALTUNGSRECHNUNG Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung Erläuterungen und

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge 1 Betrieblicher Ertrag 300 Beiträge Mitglieder 3000 Mitgliederbeiträge neue aktive Mitglieder 33'288.37 30'000.00 30'000.00 3001 Lizenzgebühren Aktive 11'795.00 10'000.00 10'000.00 3003 Mitgliederbeiträge

Mehr

B E Z I R K H Ö F E VORANSCHLAG 2016

B E Z I R K H Ö F E VORANSCHLAG 2016 A B E Z I R K H Ö F E VORANSCHLAG 2016 181. ORDENTLICHE BEZIRKSGEMEINDE MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2015, 20.00 UHR IN DER AULA DES SCHULHAUSES «WEID» IN PFÄFFIKON BEZIRK HÖFE INHALT INHALTSVERZEICHNIS Einladung

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan 2016-2019

Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan 2016-2019 Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan 2016-2019 Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung September 2015 - Erfolgsrechnung Seite 2-40 - Investitionsrechnung Seite 41-42 Seite 1 Kostenstelle Alle Kostenstellen

Mehr

Konto Bezeichnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben

Konto Bezeichnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben regiun surselva Rechnung 2010 Budget 2011 Konto Bezeichnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Allgemeine Verwaltungsrechnung Regionalparlament 8001 Gemeindebeiträge 35'000.00

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil Budget 2014 Einwohnergemeinde Hunzenschwil 18.09.2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1) Erläuterungen Budget Einwohnergemeinde 3-9 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierung 10-11 b) Wasserversorgung

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

Nr. 183 Stans, 24. März 2009. Finanzdirektion. Abschluss der Staatsrechnung für das Jahr 2008. Kenntnisnahme.

Nr. 183 Stans, 24. März 2009. Finanzdirektion. Abschluss der Staatsrechnung für das Jahr 2008. Kenntnisnahme. $KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT PROTOKOLLAUSZUG Nr. 183 Stans, 24. März 2009 Finanzdirektion. Abschluss der Staatsrechnung für das Jahr 2008. Kenntnisnahme. Die Finanzdirektion unterbreitet dem Regierungsrat

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 %

Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 % Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 % Einleitung Erfolgsrechnung Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Erläuterungen zur Investitionsrechnung Es

Mehr

des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Hochdorf zur Gemeindeabstimmung vom 17. Juni 2012

des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Hochdorf zur Gemeindeabstimmung vom 17. Juni 2012 Botschaft mehr als ein zentrum des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Hochdorf zur Gemeindeabstimmung vom 17. Juni 2012 zu folgenden Traktanden: Rechnung 2011 Genehmigung

Mehr

Jahresrechnung (nach Verbuchung des Ertragsüberschusses) Vom Stadtrat verabschiedet am 17. März 2010

Jahresrechnung (nach Verbuchung des Ertragsüberschusses) Vom Stadtrat verabschiedet am 17. März 2010 Jahresrechnung 2009 (nach Verbuchung des Ertragsüberschusses) Vom Stadtrat verabschiedet am 17. März 2010 Stadt Gossau Jahresrechnung 2009, Städtischer Haushalt und Alterheim Espel Inhalt Inhalt Blattfarbe

Mehr

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T 2 0 1 6. B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T 2 0 1 6. B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T 2 0 1 6 3 AUFWAND 30 Personalaufwand 300 Behörden und Kommissionen 30010 Synodale, Kommissionen 2'08 30020 Kirchenpflege, Honorare Präsidium 11'11 301 Löhne Verwaltungs-

Mehr

% ' % ($! $!! ,%! ! -$ .% & & -$ & /% + *

% ' % ($! $!! ,%! ! -$ .% & & -$ & /% + * !"# $ % $ % &$ % ' % ($! $ )*!! +$,%!!-$!! -$!.% & & -$ & & -$ & /% + * ! " " '!"# %,',,%! 012 %."',%3% 4 /! 5 (! 6 ' 4 $7 8 %/"'% 012 %./'%3 (! $ %..'%012%,9'3%-'$ 7! :;%,

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954

VORANSCHLAG 2011. Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954 VORANSCHLAG 2011 Einwohnergemeinde Allschwil ER-Geschäft Nr. 3954 INHALTSVERZEICHNIS Seiten 1. Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte 2 2. Bericht und Anträge des Gemeinderates an den

Mehr

Budget 2015 Einwohnergemeinde Fisibach Ortsbürgergemeinde Fisibach

Budget 2015 Einwohnergemeinde Fisibach Ortsbürgergemeinde Fisibach Anhang 1 Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Fisibach Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung: Das Budget 2015 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 118% sei zu genehmigen. Antrag an die Ortsbürgergemeindeversammlung:

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Einwohnergemeinde Erstfeld. Voranschlag mit integriertem Antrag Festlegung Steuerfuss der Einwohnergemeinde

Einwohnergemeinde Erstfeld. Voranschlag mit integriertem Antrag Festlegung Steuerfuss der Einwohnergemeinde Einwohnergemeinde Erstfeld Voranschlag 2012 mit integriertem Antrag Festlegung Steuerfuss der Einwohnergemeinde Inhaltsverzeichnis Seite VERWALTUNGSRECHNUNG Bericht zum Voranschlag Laufende Rechnung 3-6

Mehr

Rechnung 2014 Rechnung 2014 Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2014 Rechnung 2014 Voranschlag 2015. Voranschlag 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Konto Text Rechnung Rechnung 1 Laufende Rechnung 5'801'545 5'801'545 6'033'790.02 6'033'790.02 6'252'706 6'252'706 10 Allgemeine Verwaltung 1'428'520 758'600 1'414'655.83 826'322.10 1'405'756 815'100 1011

Mehr

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein. Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» ZH l235 Nr. 5.2 15. Mai 2015 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015 um 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Bassersdorf Wir laden Stimmbürgerinnen

Mehr

Analyse der Rechnung 2005 im Vergleich zur Rechnung 2004

Analyse der Rechnung 2005 im Vergleich zur Rechnung 2004 Kanton Basel-Landschaft Medienkonferenz Staatsrechnung 2005 Mittwoch, 5. April 2006, 10.30 Uhr Referat der Finanzverwalterin Yvonne Reichlin-Zobrist, Finanz- und Kirchendirektion Es gilt das gesprochene

Mehr

Rechnung 2014. Gemeindeversammlung Freitag, 17. April 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Tischmacherhof

Rechnung 2014. Gemeindeversammlung Freitag, 17. April 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Tischmacherhof 14 Gemeindeversammlung Freitag, 17. April 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Tischmacherhof Inhaltsverzeichnis Seite Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung 1 Bericht zur Verwaltungsrechnung 2014 2

Mehr

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE ä1ò3 EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE ä1ò3 ä1ò3 INHALTSVERZEICHNIS TRAKTANDEN ü6ª2 ü6ª2 ü6ª2 ä1ò3 KURZ-PROTOKOLL DER VERSAMMLUNG VOM 27. FEBRUAR 2014

Mehr